SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst. Awareness Wach während der Narkose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst. Awareness Wach während der Narkose"

Transkript

1 SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst Awareness Wach während der Narkose Autor: Horst Gross Redaktion: Detlef Clas Regie: Iiris Arnold Sendung: Montag, 15. März 2010, 8.30 Uhr, SWR 2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/ Kennen Sie schon das neue Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem kostenlosen Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter oder als Podcast nachhören:

2 MANUSKRIPT Take 1 Ramminger Gegessen haben Sie nichts? Getrunken haben Sie nichts? Gut, dann können wir anfangen. Es wird Ihnen jetzt gleich so ein bisschen schwindelig. Das ist das Schmerzmittel, was da jetzt kommt. Atmo 1 stehenlassen zur Überbrückung Ansage: Awareness Wach während der Narkose Eine Sendung von Horst Gross Narkoseeinleitung in der Evangelischen Elisabeth Klinik Berlin. Die Patientin muss sich gleich einer Bauchoperation unterziehen. Routinemäßig ist sie an die Überwachungsgeräte angeschlossen. Chefarzt Dr. Axel Ramminger injiziert das Narkoseeinleitungsmittel Propofol. Atmo 1 kurz lauter, dann leiser unter Text Propofol ist durch den spektakulären Tod des Popstars Michael Jackson ins Gerede gekommen. Das war eine missbräuchliche Überdosierung. Richtig angewandt, zur Narkoseeinleitung, ist Propofol ideal. Es wirkt sehr schnell, macht angenehme Träume und seine Wirkung lässt sich gut steuern. Leider ist die Injektion etwas schmerzhaft. Weiter Take 1... Und wenn wir Ihnen das Schlafmittel spritzen, kann es brennen. Kriegen Sie keinen Schreck. Da kommt jetzt Sauerstoff, und holen Sie schön ruhig, schön tief Luft. Denken Sie an was Erfreuliches. Zur Überbrückung Atmo 1 Mit dem Einsetzen der Narkose beginnt die künstliche Beatmung. Zuerst über eine Maske, später über einen Tubus, einen Plastikschlauch, der in die Luftröhre eingeführt wird. Doch von all dem will die Patientin nichts mitbekommen. Weiter Take 1 (Ton wird dumpfer und verzerrt. Dazu immer mehr Hall. Ton wird leiser und verschwindet mit den letzten Worten ganz im dumpfen Hall.)... Schlafen Sie gut. Wenn Sie wach werden, ist die Operation vorbei. Und tief ein- und ausatmen bitte. Richtig tief Luft holen, noch mal. Und wieder tief einatmen. Das hört gleich auf. Das lässt gleich nach, das Brennen. Schön weiter Luft holen. Ich helfe jetzt ein bisschen mit. Rest Take 1 langsam unter Text ausblenden 2

3 Angst vor einer Operation haben viele Menschen. Doch meist fürchten wir uns gar nicht so sehr vor dem Eingriff. Es ist die Narkose, die Angst macht. Das Ausgeliefertsein, der Kontrollverlust und vor allem, dass man auch wirklich nichts von der Operation mitbekommt. Atmo 2 (aggressive Musik) beginnt langsam unter Vortext, dann kurz laut, leiser unter Folgetext: Zitator (Mit Hall unterlegen, damit es dramatischer wirkt.) Er lag hilflos auf dem Operationstisch, vernahm die Gespräche der Chirurgen, die Geräusche der Instrumente und Geräte und hörte, wie das Blut aus der Operationswunde abgesaugt wurde. Er spürte die Säge und andere chirurgische Manipulationen, fühlte sich hilflos und konnte weder Finger, Zunge, Lippen, Augenlider oder Stimmbänder rühren. Atmo 2 (Musik) kurz lauter, dann unter Text ausblenden Wer so etwas in der Zeitung liest, ist vor seiner nächsten OP sicher nicht mehr richtig entspannt. Dabei ist so ein Horrorerlebnis, wie es diesem britischen Patienten während seiner Herzoperation zuteil wurde, ein absoluter Einzelfall. Dem Anästhesisten war ein grober Dosierungsfehler unterlaufen. Doch solche Berichte berühren auch eine zentrale Frage: Wie zuverlässig kann der Anästhesist eigentlich während der Narkose sicherstellen, dass man wirklich bewusstlos ist? Dass es nicht zur Awareness kommt, so der Fachausdruck für unbeabsichtigte Wachheit während einer Narkose. Eine Befürchtung, die auch die Patientin der Berliner Elisabeth Klinik am Vorabend ihrer OP hatte: Atom 3 (Krankenhausflur) Unter Vortext starten, Flur kurz lauter, dann leiser unter Take 2 legen Take 2 Patientin Ja, weil es so plötzlich gekommen ist. Morgen früh geht es schon los. Doch, ich bin ziemlich aufgeregt, weil ich hoffe, dass die Ärzte alles richtig machen und dass der Anästhesist dann auch die richtige Dosis sozusagen abstimmt. Nicht, dass ich während der OP dann irgendwie aufwache. Dass es vielleicht zuerst nicht wirkt und die Leute denken, es wirkt und sie machen dann was und ich merke das dann irgendwie noch, werde wach davon. Atmo 3 kurz lauter, dann unter Take 3 auslaufen lassen Take 3 Rundshagen Das eine ist, dass Patienten Angst haben, dass sie nicht wieder erwachen nach der Narkose. Und als Nächstes und das ist jetzt vielleicht etwas, was in den letzten Jahren vermehrt im Bewusstsein ist, dass man eben auch zunehmend Angst hat, dass man vielleicht zwischendrin etwas mitbekommen könnte und wach wird. Das ist durchaus eben auch eine reale Angst. Atmo langsam unter Text auslaufen lassen 3

4 Dr. Ingrid Rundshagen ist Oberärztin an der Anästhesieabteilung der Charité Berlin. Sie beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich mit der Awareness. Statt das Problem herunterzuspielen, geht sie die Angst der Patienten offensiv an. Take 4 Rundshagen Wenn Patienten uns danach fragen, dann besprechen wir diese Situation und wir sagen ihnen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass es passiert. Dass es aber selten einmal sein kann. Es gibt zum heutigen Zeitpunkt kein Verfahren, wie man das wirklich sicher in jeder Situation vermeiden kann. Das Risiko, dass ein Patient unkontrolliert während des Eingriffs wach wird und sich später daran erinnert, also dass es zur Awareness kommt, kann man statistisch beziffern: Take 5 Rundshagen Es kommt nicht besonders häufig vor. Man sagt so um 0,1 Prozent für Erwachsene. Für Kinder liegt es höher. Wobei wir über Kleinkinder nichts wissen und die nicht untersuchen können. Und es gibt spezifische Risikogruppen: Patienten, die schwere Herzerkrankungen zum Beispiel haben oder die schwerste Verletzungen haben, akut versorgt werden müssen oder Kaiserschnittpatientinnen. Da weiß man, dass es da ein erhöhtes Risiko bis ein Prozent ungefähr gibt. Vor jeder Narkose ist ein Gespräch mit dem Narkosearzt Pflicht. Der ideale Moment, um Awarenessrisiken abzuklären. Take 6 Rundshagen Das gehört auch dazu, dass man schon, wenn man den Patienten in der Vorbesprechung hat, versucht herauszufinden, ob es bestimmte Risiken gibt von Seiten der Patienten. Damit man das weiß. Damit man das einschätzen kann, ob zum Beispiel ein erhöhter Narkosebedarf vorliegt. Patienten, die zum Beispiel Medikamente einnehmen, die dazu führen, dass Anästhetika vielleicht schneller abgebaut werden oder man eben einfach Anästhetika mehr braucht. Das können zum Beispiel chronische Schmerzpatienten sein, die Opiatmedikamente bekommen. Zurück in die Elisabeth Klinik in Berlin. Der Eingriff bei der besorgten Patientin ist in vollem Gang. Um den Bauchraum eröffnen zu können, musste durch ein Medikament die gesamte Muskulatur gelähmt werden. Wenn die Patientin jetzt versehentlich wach würde, könnte sie sich nicht bemerkbar machen. Wieso kann sich der Anästhesist in dieser Situation so sicher sein, dass die Narkose ausreichend tief ist? Schließlich wird die Narkosetiefe selbst nicht gemessen. Chefarzt Ramminger: Atmo aus Take 7 beginnt unter Vortext Take 7 Ramminger Wir messen auch immer die Narkosegaskonzentration im Körper des Patienten und dosieren entsprechend Alter und dem Narkosegas angemessen das Narkosegas. 4

5 Atmo aus Take weiter Der Blick des Berliner Anästhesisten fällt dabei auf eine Anzeige am Narkosegerät. Die große gelbe Leuchtziffer signalisiert 1,3 Prozent. Das ist die Narkosegaskonzentration, die die Patientin abatmet. Genauso viel ist auch im Blut. Das reicht mit Sicherheit. Doch was ist, wenn man die Narkosegaskonzentration senken muss, etwa weil die Patientin nicht so viel Narkosegas verträgt? Weiter Take 7 Ramminger Na ja, bei einer Wachheit würde man auch bestimmte Kreislaufreaktionen sehen. Also zum Beispiel auch noch mal einen Anstieg der Herzfrequenz oder auch andere Zeichen. Dass der Körper zum Beispiel schwitzt und das sehen wir jetzt alles nicht, und wie gesagt auch das, was wir messen, ist hoch genug, sodass man sagen kann: Die Patientin kann nicht wach sein. Dass man während einer Narkose plötzlich aufwacht und alles miterlebt, ist also ziemlich unwahrscheinlich. Doch neuerdings hört man von einer weiteren Gefahr. Es gibt Dinge, die man zwar wahrnimmt, an die man sich aber nachher nicht mehr erinnern kann und die trotzdem unser Bewusstsein beeinflussen. Existiert so etwas auch in der Narkose? Der Bremer Psychologe Uwe Dobrunz ging der Frage in einer wissenschaftlichen Studie auf den Grund. Atmo 4: leise beruhigende Ambientmusik unter nächsten Text Sprecherin: [Leise gesprochen. Stimme nahe am Mikrofon, Wörter abwechselnd rechts und links. Es soll der Eindruck entstehen, als ob die Sprecherin über einen Kopfhörer direkt ins Ohr spricht.] Fragen, Türen, Bäume, Fischer, Kaffee, Tische, Beine, Körner, Blätter, Zeugnis, Donner, Medikament, Arbeiter, Zement, Fahrrad, Katzen, Drucker, Telefon, Zucker, Äpfel, Scheune... Sprecher und Musik wird leiser und unter Take 5 langsam ausblenden Take 8 Dobrunz Wir haben den Patienten während der Vollnarkose standardisiertes deutsches Wortmaterial vorgespielt. Deutsche Substantive mit fünf oder sechs Buchstaben. Und haben nachfolgend nach der Operation, wenn die Patienten wieder fit waren, denen die Wortstämme dieser Worte vorgegeben. Und die Patienten sollten dann zu dem ersten deutschen Substantiv ergänzen, das ihnen einfällt. Und je nachdem, ob dem Patienten das vorgespielt wurde oder nicht, zeigen die Patienten, denen etwas vorgespielt wurde, signifikant höhere Ergänzungswerte für diese Substantive. Auch für Wörter, die während einer guten, tiefen Vollnarkose vorgespielt wurden. Sie bekamen zum Beispiel nach der Narkose den Wortstamm Fahr genannt und sollten dann das erste Wort nennen, das ihnen einfiel. Während der Narkose hatten sie mehrfach Fahrrad gehört. Die Tatsache, dass viele spontan Fahrrad statt etwa Fahrbahn nennen ist ein Beleg, dass Patienten während der Narkose etwas hören und 5

6 es sich merken können. Bisher war das Phänomen des unbewussten Erlebens nur im Schlaf oder bei einer zu flachen Narkose bekannt. Deshalb sind die Forschungsergebnisse des Bremer Psychologen auch so spannend. Wieso kann man aber, trotz Vollnarkose, immer noch etwas unbewusst wahrnehmen? Take 9 Dobrunz Entscheidend ist dabei allerdings auch immer, dass gleichzeitig oder kurz vorweg chirurgische oder andere Reize erfolgt sind, wie zum Beispiel die Intubation, am Anfang einer Vollnarkose, wodurch eine Stresshormonausschüttung erfolgte, das ist jedenfalls die Theorie, und dadurch ein unbewusstes Lernen auch in diesem Zustand möglich erscheint. Muss man deshalb als Patient Angst haben? Take 10 Dobrunz Bisher ist das nur ein akademischer Befund. Ob das tatsächlich zu einer nachfolgenden Veränderung des Verhaltens führen würde, wenn die Patienten auch während der Operation etwas hören, was für sie unangenehm ist, zum Beispiel das Wort Krebs oder das sieht schlecht aus oder das gefällt mir gar nicht, das ist fraglich. Wissenschaftlich gesehen gibt es dafür bisher keinen echten Anhalt. Trotzdem gilt sicher ist sicher im Operationssaal die goldene Regel: Niemals unbedarft über den Patienten sprechen, auch wenn der scheinbar tief schläft. Take 11 Ramminger Piepsen des Herzmonitors. Erst lauter, dann leise unter Text Auch bei der Berliner Patientin kommt es intraoperativ zu einer solchen kurzen Stressphase. Um so etwas sofort zu erkennen, läuft während einer Operation der Herzmonitor immer laut mit. Take bis 3 Piepser kurz lauter Der Chirurg beginnt im Bauch mit einer zusätzlichen Naht. Der Organismus reagiert auf solche Reize sofort mit einer Erhöhung der Herzfrequenz, wenn das Schmerzmittel nicht mehr ausreicht. Weiter Take 11 kurz laut. Tonfolge wird schneller. Weiter Take 11 Ramminger Ja, dieser Anstieg der Herzfrequenz ist jetzt ein Zeichen auf einen Schmerzreiz. Und deswegen geben wir der Patientin jetzt noch einmal ein sehr starkes Schmerzmittel. Dieser Anstieg der Herzfrequenz ist also eine ganz typische Reaktion vom Körper auf Schmerzreize. Das hat aber nichts mit einer Wachheit zu tun. Anne, können Sie ihr bitte noch mal 0,15 Fentanyl geben? Weiter Take 11. Man hört, wie die Herzfrequenz abfällt 6

7 Schon wenige Sekunden nach der Injektion des Schmerzmittels ist das Problem gelöst. Weiter Take 11 Hat die Patientin hiervon etwas mitbekommen? Wir werden es nach der OP von ihr erfahren. Weiter Take 11 kurz hochziehen, dann ausblenden Während einer Narkose werden nicht nur das Herz, sondern auch alle anderen lebenswichtigen Organe überwacht. Nur ausgerechnet das Gehirn, das eigentliche Zielorgan der Narkose, nicht. Gesucht wird ein Verfahren, das misst, wie tief bewusstlos wir während der Narkose sind. Und das gibt es im Prinzip bereits. Unser Gehirn erzeugt beim Denken sehr schwache elektrische Impulse. Man kann sie an der Kopfoberfläche ableiten, verstärken und sichtbar machen. Gemeint ist das Elektro-Enzephalogramm oder kurz EEG. Take 12 Schultz Seit vielen Jahren ist bekannt, dass sich das Hirnstrombild im Laufe des Nachtschlafes typisch verändert. Ähnlich ist es unter der Narkose. ( ) Dosisabhängig verändert sich das EEG-Bild sehr charakteristisch. Dr. Arthur Schultz entwickelt zusammen mit seinem Team an der Medizinischen Hochschule Hannover ein solches EEG-Narkose-Überwachungssystem. Alle Säle der Klinik in Hannover Ostendorf sind mit der selbst entwickelten Narkose-EEG- Überwachung Narcotrend ausgestattet. Atmo 5 unter Folgetext Dr. Schultz nimmt uns mit in einen Operationssaal. Auf der Stirn der Patientin kleben drei kleine blaue Elektroden. Bei ihr wird gerade die Halsschlagader operiert. Über ein dünnes Kabel gelangen die Hirnströme in das Gerät, das am Kopfende steht. Ein Computersystem berechnet nach einem mathematischen Modell die Narkosetiefe. Von all dem sieht man dem Gerät kaum etwas an. Der kleine Metallkasten arbeitet vollautomatisch. Nichts muss justiert werden. Entscheidend ist das Display an der Vorderseite. Take 13 Schultz Also ganz oben im roten Fenster sieht man das Original-EEG, das Hirnstrombild. Auf der linken Seite sieht man das aktuelle Stadium. Die Berechnung des Stadiums wird einsekündlich aktualisiert. Die Narkosen sollen im Steady State im Tiefschlafbereich gefahren werden. Das kann man auf dem Bildschirm eigentlich sehr gut sehen. Überbrücken mit Atmo 5 7

8 Im unteren Teil des Bildschirms ist der komplette Narkoseverlauf grafisch abgebildet. Man sieht, dass die Zufuhr von Narkosemittel und die Narkosetiefe im stabilen Gleichgewicht sind, im Steady State also, so der Fachausdruck. Weiter Take 13 Schultz Dann ist ein Narkosemittel zum Einschlafen gegeben worden. Die Veränderungen des EEG-Verlaufs sieht man in der Darstellung sehr gut. Also die Patientin ist in den Tiefschlaf gefallen und im Steady State der Narkose. Für die Anästhesisten an der Hannoveraner Klinik ist die EEG-Überwachung der Narkosetiefe zur Routine geworden. Sie nutzen das von ihnen entwickelte System Narcotrend. Take 14 Anästhesist Das ist einfacher zu handhaben mit dem Narcotrend. Ohne Narcotrend muss ich halt die Höchstdosen geben 6 mg damit ich sicher sein kann, dass der Patient tief schläft. Und ohne kann ich durchaus, wenn es kreislaufwirksam wird, das haben diese Narkosemittel halt zur Nebenwirkung, kann ich das durchaus herunterreduzieren und kann sicher sein, dass der Patient noch schläft. Take 15 Kochs Diese Aussage ist in dieser Form nicht zulässig, da es keine einzige Untersuchung gibt, die zeigen kann, dass eine Überwachung der Narkose mit einem dieser Geräte besser oder gar sicherer ist. Professor Kochs vom Institut für Anästhesie an der Technischen Universität München setzt sich seit Jahren kritisch mit der EEG-Narkose-Überwachung auseinander. Die EEG-Systeme sind vom technischen Prinzip her einleuchtend und vermitteln Sicherheit, aber... Take 16 Kochs Das Problem der EEG-Studien anhand dieser Geräte ist, dass die Frage im Raume steht: Was ist der wahre Wert? Ist der EEG-Wert, anhand derer sich die Narkose auszurichten hat, der richtige Wert, oder ist der klinische Zustand des Patienten, anhand derer die Narkose gesteuert wird, der wegweisende Wert? Wenn ich den EEG- Wert nehme, habe ich natürlich Abweichungen in Bezug auf den klinischen Zustand, aber wenn ich den klinischen Zustand wähle als den Goldstandard, dann habe ich Abweichungen zum EEG-Wert. Der Anästhesist, der sich bei der Narkoseführung weniger auf die klinischen Zeichen wie Blutdruck, Puls und Schwitzen verlässt und stattdessen dem EEG mehr traut, riskiert demnach zusätzliche Awareness. Es fehlt der Beweis, wie gut die Systeme das messen, was sie zu messen vorgeben: die Narkosetiefe. Deshalb lehnen es alle wichtigen anästhesiologischen Fachgesellschaften bisher ab, die EEG-Überwachung der Narkosetiefe zur Pflicht zu machen. 8

9 Take 17 Kochs Eine Überwachung der Narkose wird dringend gebraucht. Nur muss man dazu sagen, dass die derzeit verfügbaren Geräte noch nicht so gut sind, dass man sie unbedingt in jedem Fall einsetzen muss. Und kann. Um die Zuverlässigkeit der EEG-Überwachungssysteme abschätzen zu können, führten die Münchner Anästhesisten eine brisante Studie durch. Bei 40 Vollnarkosen provozierten die Forscher, natürlich mit Zustimmung der Betroffenen, kurzzeitig ein sehr flaches Narkosestadium. So flach, dass die Patienten auf Aufforderung die Hand anhoben. Eine so schwache Narkose sollte jedes Überwachungssystem mit großer Zuverlässigkeit erkennen. Professor Gerhard Schneider von der Klinik für Anästhesiologie der Technischen Universität München: Take 18 Schneider Wir haben dieses Wachsein genutzt oder herbeigeführt während Anästhesien und wollten nachweisen oder nachsehen, ob ein Monitor in der Lage ist, zwischen Wachheit und Bewusstlosigkeit zu unterscheiden. Wir haben das mit den gängigen Systemen, die am Markt sind, getan und eine hundertprozentige Unterscheidung war mit keinem möglich. Quasi die gleichen Signale bei allen Monitoren verwendet. Im Allgemeinen waren die Monitore besser in der Lage zu unterscheiden, als es der reine Zufall wäre, aber vom Ideal 1,0 oder 100 Prozent waren alle noch entfernt. Wäre dies ein Test der Stiftung Warentest gewesen, dann hätte das Urteil sicher mangelhaft gelautet, und zwar für alle auf dem Markt befindlichen EEG-Narkose- Überwachungssysteme. Doch die Hersteller der Geräte sehen das anders. Die unzureichende wissenschaftliche Absicherung der EEG-Überwachung hindert sie nicht daran, die Geräte weiter zu propagieren. Man verkauft hier auch gefühlte Sicherheit, denn vielen Menschen nimmt das EEG die Angst davor, versehentlich während der Operation wach zu werden. Professor Kochs von der TU München: Take 19 Kochs Die Anästhesie-Community, die Anästhesiegemeinschaft, fühlt sich insofern unter Druck, wenn Patienten kommen und sagen: Warum macht ihr nicht diese Form der Überwachung? Oder andersrum, wenn es Kliniken gibt, die sagen, kommen Sie zu uns, wir machen für Sie, mithilfe dieser Geräte, eine sichere Narkose. Doch wenn auch im Moment vielleicht noch zu hohe Erwartungen an die EEG- Überwachung geknüpft werden, was soll's? Wenn es den Patienten das Gefühl von Sicherheit bringt, warum eigentlich nicht? Die Geräte sind zwar relativ teuer, doch wirklich schaden können sie auch nicht, so die gängige Argumentation. Professor Schneider von der TU München sieht das anders: Take 20 Schneider Wenn Sie einen Monitor, der nicht 100 Prozent zuverlässig ist, als Zusatzinstrument einsetzen, wird er Ihnen manchmal anzeigen: Hier droht Wachheit, manchmal wird er es nicht schaffen. Wenn sie ihn aber einsetzen, um Medikamente zu sparen und immer nahe an die Grenze des wachen Patienten damit gehen, dann haben sie in vielen Fällen eine Zuverlässigkeit, aber in den Fällen, wo er versagt, zusätzliche Wachheit 9

10 produziert. Weil Sie aus einer tieferen Narkose, in dem Bedürfnis zu sparen, die Narkose abgeflacht haben und sich auf etwas verlassen haben, was nicht hundertprozentig zuverlässig war. Da droht Gefahr durch so einen Monitor. Atmo 6 Schritte auf Treppe, unter Text legen Mit oder ohne EEG-Überwachung, es bleibt auf absehbare Zeit das Restrisiko einer unerwünschten Wachheit während der Narkose. Einer Wachheit, die gelegentlich auch zum Trauma werden kann. Deshalb führt uns unser Weg zum Schluss auch in die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar in München. Dort hat sich Dr. Martin Sack auf die Behandlung von Awareness-Opfern spezialisiert. weiter Atmo 6 Tür schlägt Take 21 Sack Vor einiger Zeit wurde eine Patientin nach einer Kaiserschnitt-Operation zu uns geschickt. Sie hat ein Kind entbunden. Das war eine Notfallsituation, weil sie eine Fruchtwasserembolie hatte. Das hat sie dann weitgehend mitbekommen. Ein dramatischer Fall aus der Geburtshilfe. Alles musste ganz schnell gehen. Das Leben des Kindes stand auf dem Spiel. Die Narkosewirkung setzte zu spät ein. Für die betroffene Frau der blanke Horror. Weiter Take 21 Und vor allen Dingen nicht nur die Schmerzen, die damit verbunden sind, sondern die Angst um das Kind. Wird das überleben? Die eigene Todesangst. War ausgeliefert. Und diese Patientin hatte nachher wirklich das Problem, dass ihr immer wieder die Erinnerungen richtig hochkamen. Richtig körperlich hochkamen. Dieses Gefühl von ausgeliefert sein immer wieder erlebte. Und dadurch hoch belastet war. Der Kaiserschnitt, den die Frau praktisch bei vollem Bewusstsein miterlebt hat, löste ein posttraumatisches Stresssyndrom aus. Dessen Symptome sind typisch. Dr. Sack von der Technischen Universität München: Take 22 Sack Wenn das wieder hochkommt, sobald ein Auslösereiz da ist. Wenn man sich erinnert, ein Bild sieht. Einen Geruch hat, einen bestimmten, oder daran denkt. Und dann kommt die Erinnerung hoch, so als hätte man sie gerade eben wieder erlebt. Es fehlt die Distanz. Man fühlt sich überschwemmt von den Erinnerungen, den Emotionen, die dabei sind. Und kann sich nur schwer distanzieren. Und das macht dieser Erinnerung so quälend und so belastend. Nur wenige Menschen sind in der Lage, solche Traumata ohne professionelle Hilfe zu verarbeiten. 10

11 Take 23 Sack Bei so einem Narkosezwischenfall würde man sagen, so vielleicht 10 bis 20 Prozent der Betroffenen haben nachher bleibende oder chronifizierende Folgen. Und wenn man aber nach einigen Wochen, zum Beispiel nach vier Wochen, keine deutliche Besserung der Symptomatik hat, dann muss man davon ausgehen, dass diese Symptomatik auch über Jahre hinweg bestehen bleibt, wenn man nicht spezifisch behandelt. Die Psychologie hält für solche Extremfälle sehr effektive Behandlungsmethoden bereit. Es geht darum, die nicht verarbeiteten traumatischen Erinnerungen im zweiten Anlauf zu bewältigen. Die Behandlung soll erreichen,... Take 24 Sack dass eine Auseinandersetzung mit dieser Erinnerung noch mal im Detail erfolgen muss. Man nennt das eine konfrontative Bearbeitung der belastenden Erinnerungen muss durchgeführt werden. Entscheidend ist, dass man wirklich die belastendsten Momente dieses Erlebnisses noch mal lebendig werden lässt. Dass man das in einer kontrollierten und sicheren Situation macht. Das hilft dann, die Belastung zu reduzieren. Es ist ganz erstaunlich oft, wie schnell das geht, wenn man das gut hinkriegt, dann sind es wenige Sitzungen, die erforderlich sind, um so ein Ereignis dann wieder zu bearbeiten und zu verarbeiten. Sodass die Symptomatik nachher eigentlich nahezu verschwunden ist. Der Facharzt für Anästhesie wurde in Deutschland erst in den Achtzigerjahren eingeführt. Bis dahin liefen viele Narkosen fachlich nicht immer korrekt. Wahrscheinlich, genaue Zahlen gibt es nicht, ereigneten sich in dieser Zeit auch wesentlich mehr Awarenessfälle als heute. Und deshalb gibt es wahrscheinlich auch sehr viele Menschen, die bis heute ein unverarbeitetes Narkosetrauma mit sich herumschleppen. Mit schlimmen Folgen: Sie leiden an für sie unerklärlichen Panikattacken, sobald es um Krankenhaus oder Operationssaal geht. Doch selbst viele Jahren nach dem Trauma können hier noch moderne psychologische Techniken helfen. Leider wissen das die wenigsten. Take 25 Sack Und das geht auch viele Jahre später, dass man da noch mal schaut, was ist da an belastenden Erinnerungen da? Was war damals gewesen? Das durchzuarbeiten mit dem Ziel, dann für die nächste oder die anstehende Operation da mit weniger Belastungen reingehen zu können. Das geht auch viele Jahre später noch. Auch wenn es trotz modernster Technik nicht glückt, das Awareness-Problem komplett aus der Welt zu schaffen; es gibt doch einen ganz wesentlichen Fortschritt. Professor Kochs von der TU München: Take 26 Kochs Ich kann mich erinnern, dass, als ich studiert habe, der Professor gesagt hat: Das ist alles eine moderne Erfindung, das gibt es gar nicht. Mittlerweile, über die Jahre, haben wir aber gelernt, dass es doch so etwas gibt. Und uns dann auch als die Auslöser oder die Mitbehandler eines solchen Erlebnisses verantwortlich gefühlt, das zu entwickeln. Und dann kamen auch größere Studien, die auf das Problem hinwiesen. Und dann 11

12 kamen Geräte, die versuchten, dieses Problem zu lösen. Und in diesem Prozess befinden wir uns gerade. Sodass wir hier schon eine erhöhte Aufmerksamkeit dafür haben. In Berlin geht mittlerweile der Eingriff zu Ende. Chefarzt Dr. Ramminger hat die Narkosegaszufuhr unterbrochen. Er wartet, bis auch der letzte Rest des Narkosemittels abgeatmet wurde und die Patientin wieder spontan atmet. Jetzt kann der Beatmungstubus entfernt werden. Take 27 beginnt unter Vortext mit Monitorgeräusch und Saugergeräusch Ramminger: Ganz ruhig Luft holen. Machen Sie den Mund weit auf. Der Schlauch ist gleich draußen. Weit aufmachen den Mund. Gleich ist der Schlauch draußen. So, ganz weit aufmachen. Gut, danke. Das war's. Atmo OP langsam unter Folge-Take ausblenden Und wie war die Narkose, so ganz ohne EEG-Überwachung? Take 28 Patientin Ich hab was gespritzt bekommen und dann war es immer so, als ob es dumpfer war. Und alles war weiter weg. Und dann weiß ich nicht, wie so ein Filmriss. Ich hab da nichts mehr gemerkt. Und ich kann mich an diese Operation überhaupt nicht erinnern. Die Angst vorher war völlig unberechtigt. Es ging alles sehr gut. * * * * * 12

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt Ist es Ihnen schon einmal so ergangen, dass Sie nach einem Arzttermin enttäuscht waren, weil Sie einiges nicht richtig verstanden haben? Oder hatten Sie eine besondere Frage auf dem Herzen, die Sie nicht

Mehr

Beatmungsfilm Hirslanden

Beatmungsfilm Hirslanden Realvideo: Video Krankenhaus + Beratungsgespräch 1 15 sec Mit diesem Aufklärungsfilm zur Allgemeinanästhesie informieren wir Sie über unsere Verfahren und die damit verbundenen Risiken. Der Anästhesiearzt

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

Operiert bei vollem Bewusstsein

Operiert bei vollem Bewusstsein Page 1 of 5 Wissen Medizin des Schreckens Operiert bei vollem Bewusstsein 08.01.2011, 17:12 Von Werner Bartens Es ist eine Horrorvorstellung, aber real: Trotz aller Bemühungen von Anästhesisten werden

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DEUTSCH FÜR ÄRZTE Der Chirurg Asem Abu-Mowais arbeitet in einem Krankenhaus in Recklinghausen. Er ist einer von vielen ausländischen Ärzten in Deutschland, denn hier gibt es zu wenige qualifizierte Mediziner.

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie Dr. med. Arthur Bärtsch Niederwilerstr. 14 8753 Mollis Tel. 055 622 21 48 Unsere Patienten und wie wir sie aufklären Welche Patienten können

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen

Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen Hey, Ole hier mit einem neuen Video welches dir ein bisschen die Hintergründe zum Schlaf näherbringen wird. Gestern habe ich dich ja schon mal ein klein wenig darauf

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

und dieser liegt genau da, wo kein Messverfahren bei der Hirntodfeststellung mehr hinkommt.

und dieser liegt genau da, wo kein Messverfahren bei der Hirntodfeststellung mehr hinkommt. Human.?? Da das Gehirn eines unserer wichtigsten Körperteile ist, hat die Natur um es zu schützen einen sehr erstaunlichen Mechanismus in unseren Körper eingebaut, der unser Gehirn vor Schaden bewahren

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation 1 Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre soll Ihnen helfen, mit Vertrauen

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag. Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag. Würzburg, 16.10.2012 Ein Interview mit Chefarzt Dr. Christian Kirchhoff Weltweit wird jährlich am 16. Oktober mit dem Weltanästhesie-Tag die

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION Wir sind Tag und Nacht für die uns anvertrauten Menschen da und stellen sie in den Mittelpunkt unseres Tuns. Getreu dem Motto

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche von Wilfried Huck und Regina Hiller (modifiziert nach SDQ 20 von E. R.S. Nijenhuis) Name: Alter: Geschlecht: Bevor Du diesen Fragebogen ausfüllst,

Mehr

Besuch auf der Intensivstation

Besuch auf der Intensivstation Einige wichtige Wörter und was sie bedeuten Beatmungsgerät Mit dieser besonderen Maschine wird ein Patient beim Ein- und Ausatmen unterstützt. Normalerweise erledigen unsere Lungen diese Arbeit, aber ein

Mehr

Sun-Mi Hwang: "Das Huhn, das vom Fliegen träumte"

Sun-Mi Hwang: Das Huhn, das vom Fliegen träumte ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Sun-Mi Hwang: "Das Huhn, das vom Fliegen träumte" Verlag Kein & Aber 160 Seiten 14,90 Euro Rezension von Waltraut Worthmann-von Rode Freitag, 13.

Mehr

Rahels Tagebuch. 10.Oktober. Liebes Tagebuch:

Rahels Tagebuch. 10.Oktober. Liebes Tagebuch: Rahels Tagebuch 10.Oktober Liebes Tagebuch: Ich bin Rahel, bin 10 Jahre alt und lebe in Damasko (Syrien). Heute habe ich von meinem Papa einen Tagebuch gekriegt. Heute war ein ganz normaler Tag, ich war

Mehr

Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. Besuch auf der Intensivstation

Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. Besuch auf der Intensivstation Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Besuch auf der Intensivstation Du hast dieses Buch bekommen, weil jemand, der für dich sehr wichtig ist, im Krankenhaus ist. Du findest viele schöne

Mehr

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder Osteosarkom Informationsbroschüre für Kinder 1 Inhalt Überall, wo dieser Stift abgebildet ist, kannst du etwas ausmalen oder Punkte verbinden. Was habe ich? 2 Was ist eine Biopsie? 4 Wie geht es weiter?

Mehr

VERA BARTHOLOMAY HEILSAME BERUHRUNG THERAPEUTIC TOUCH. Beschwerden lindern Heilkräfte aktivieren Lebensenergie stärken INTEGV\L

VERA BARTHOLOMAY HEILSAME BERUHRUNG THERAPEUTIC TOUCH. Beschwerden lindern Heilkräfte aktivieren Lebensenergie stärken INTEGV\L VERA BARTHOLOMAY HEILSAME BERUHRUNG THERAPEUTIC TOUCH Beschwerden lindern Heilkräfte aktivieren Lebensenergie stärken INTEGV\L Therapeutic Touch in der Onkologie Dr. Christoph von Schilling ist Chefarzt

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 13.2.2007 Patientengeschichte Leukämie bei Kindern Annika de Buhr, Moderatorin: Ihr Kind hat Leukämie. Diese Diagnose im Januar 2005 ist natürlich ein Schock

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 15.04.2008 Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs Und jetzt ist Professor Roland Schmid bei uns, der Direktor der zweiten medizinischen Klink und

Mehr

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen

Mehr

Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter

Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter Wenn Kinder operiert werden müssen, ist es immer eine besondere Situation für die Kinder selbst aber auch für die

Mehr

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Immer wieder gibt es in unserem Leben Situationen, in denen wir mit Ängsten konfrontiert werden. Meist sind es Phasen der Veränderung, die wir durchlaufen. Sei

Mehr

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Immer wieder gibt es in unserem Leben Situationen, in denen wir mit Ängsten konfrontiert werden. Meist sind es Phasen der Veränderung, die wir durchlaufen. Sei

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Autotüren aus, obwohl sie immer noch ein wenig auf Alarm ist, wenn sie Autotüren

Autotüren aus, obwohl sie immer noch ein wenig auf Alarm ist, wenn sie Autotüren Ich möchte Ihnen heute die Schwerpunkte meiner Arbeit in Form einer Geschichte mit drei möglichen Ausgängen beschreiben. Aber erst einmal, was ist ein Trauma? Ein Trauma ist eine seelische Wunde, die in

Mehr

Sorgenlos und grübelfrei

Sorgenlos und grübelfrei Korn Rudolf Sorgenlos und grübelfrei Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt Online-Material an den Überfall aus. Für die betroffene Person ist das sehr unangenehm, aus der Sicht unseres Gehirns jedoch

Mehr

Radio D Folge 8. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 8. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 8 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur achten Folge des Radiosprachkurses Radio D. Erinnern Sie sich noch an jenen Mann, den

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Ein kurzer Ratgeber für Angehörige Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen

Mehr

Verwirrtheit nach Operationen

Verwirrtheit nach Operationen Spezielle Narkoseüberwachung durch Anästhesisten kann vorbeugen Verwirrtheit nach Operationen Berlin (18. September 2013) Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen,

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Lieber Besucher, Zum Besuch Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen Intensivstation. Wir

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

Entspannungsförderung/ Techniken bei Erschöpfung und Schlafmangel der Eltern

Entspannungsförderung/ Techniken bei Erschöpfung und Schlafmangel der Eltern Graciela Greco, lic. phil. I Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Praxisgemeinschaft Schweizerhof Kurplatz 3, 5400 Baden Tel. 056 200 52 64 Entspannungsförderung/ Techniken bei Erschöpfung und Schlafmangel

Mehr

Unterrichtseinheit 52

Unterrichtseinheit 52 Unterrichtseinheit 52!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.1 Wann sollte man mit dem Gehen anfangen? S. 3 9.2 Wiederherstellung des Gehens: Wann sollte man damit S. 5 anfangen? 9.3 Mine zu entschärfen: Je mehr ich

Mehr

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Aus dem Amerikanischen

Mehr

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2 2 SWR2 Tandem - Manuskriptdienst Neuland Ankommen in Deutschland AutorIn: Redaktion: Regie: Mandy Fox Ellinor Krogmann Mandy Fox Sendung: Freitag, 27.05.16 um 10.05 Uhr in SWR2 Bitte beachten Sie: Das

Mehr

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei und Hallo Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra Mandala designed by Freepik 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei Ihr Kind ist medial - und nun? 24

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mumbro, he Mumbro, wo bleibst du? Der König kann jeden Augenblick auftauchen!

Mumbro, he Mumbro, wo bleibst du? Der König kann jeden Augenblick auftauchen! Dialogliste zur Sendung & im Krankenhaus Sendereihe: & Deutsch für Kinder Stammnummer: 4683240 SZENEN 00'00-00:39 VORSPANN 00:39-03:37 IN DER HÖHLE 03:37-04:15 AUF DER STRASSE 04:15-04:28 IM KRANKENWAGEN

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 15.01.2008 Patientengeschichte zum Thema Kehlkopfkrebs Annika de Buhr, Moderatorin: Wer geht schon bei Schluckbeschwerden gleich zum Arzt? Das dachte sich auch

Mehr

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

Wenn ein Mensch einfach abtaucht EXAMEN DE INGRESO MAYO DE 2018 Wenn ein Mensch einfach abtaucht Plötzlich erhält man keine Nachrichten mehr, Anrufe und E-Mails bleiben unbeantwortet: Wenn ein Mensch, den man zu seinen Freunden zählte

Mehr

Informationen für Angehörige

Informationen für Angehörige Informationen für Angehörige Ihr Besuch auf der Intensivstation Ihre Lieben auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Angehöriger bedarf nach seiner Herzoperation, meist nur kurzfristig,

Mehr

Berit Holzner. Lebe, wenn du kannst. Wenn du nicht kannst, lasse ich dich ziehen. Das Sterben meiner Mutter. echter

Berit Holzner. Lebe, wenn du kannst. Wenn du nicht kannst, lasse ich dich ziehen. Das Sterben meiner Mutter. echter Berit Holzner Lebe, wenn du kannst. Wenn du nicht kannst, lasse ich dich ziehen Das Sterben meiner Mutter echter Berit Holzner Lebe, wenn du kannst. Wenn du nicht kannst, lasse ich dich ziehen Berit Holzner

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2)

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2) 1 Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 15.11.2012 Sendung: 20.11.2012 Dauer: 05 41 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2) Was wissen wir über die Phase unmittelbar

Mehr

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman Klärung: Stoppsignal vereinbaren, ob Treppe hinauf oder runter klären!!! Setzen Sie sich bitte bequem in den Stuhl, schließen

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Delir-Netzwerks. DIVI macht mobil: Angehörigentipps zur Patientenversorgung auf der Intensivstation und Gründung des D

Delir-Netzwerks. DIVI macht mobil: Angehörigentipps zur Patientenversorgung auf der Intensivstation und Gründung des D DIVI macht mobil Angehörigentipps zur Patientenversorgung auf der Intensivstation und Gründung des Deutschen Delir-Netzwerks Berlin (24. Februar 2016) Jeder fünfte Patient erkrankt nach einem operativen

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe, der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt

Mehr

Patienteninformation. Schmerzbehandlung nach der Operation

Patienteninformation. Schmerzbehandlung nach der Operation Patienteninformation Schmerzbehandlung nach der Operation Schmerztherapie hilft heilen Wenn Sie sich in der Roland-Klinik einer Operation unterziehen, möchten wir, dass Sie anschließend so wenig Schmerzen

Mehr

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Liebe(r), bei Dir wurde festgestellt, dass Du eine schwere Krankheit

Mehr

Dissonanzen. Coaching Innsbruck Mach dir keine Gedanken die anderen sind schuld und die Sache hat nichts mit dir zu tun. DISSONANZEN!!

Dissonanzen. Coaching Innsbruck Mach dir keine Gedanken die anderen sind schuld und die Sache hat nichts mit dir zu tun. DISSONANZEN!! Dissonanzen Mach dir keine Gedanken die anderen sind schuld und die Sache hat nichts mit dir zu tun. Coaching Innsbruck 2017 DISSONANZEN!!1 Inhaltsverzeichnis Dissonanzen 1 Dissonanzen 2 Körperlich genau

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Hängst du mit deinen Gedanken zu oft in der Vergangenheit herum oder machst dir Sorgen über deine Zukunft? Das ist eine Verhaltensweise die uns allen innewohnt,

Mehr

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung von Tanja Stehning Tanja Stehning Sendung: 18.06.16, hr-info Copyright Dieses Manuskript ist

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

Patienten-information in leichter Sprache

Patienten-information in leichter Sprache Patienten-information in leichter Sprache Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Schnarchen Schlafapnoe Atempausen beim Schlafen Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.

Mehr

Schmerz Stress Autogenes Training

Schmerz Stress Autogenes Training Schmerz Stress Autogenes Training Schmerz lass nach! (Psychologische Betrachtungen) Schmerz ist eine menschliche Ur-Erfahrung, zugleich immer noch ein ungelöstes Rätsel! Während es zunächst gesund und

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix Menschen mit Demenz verstehen und begleiten Andrea Stix Vergiss mein nicht u Bitte von Menschen mit Demenz u Appell an pflegende Angehörige VORAUSSETZUNG FÜR BEGLEITUNG u Individualität u Akzeptanz u Beziehung

Mehr

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt?

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt? Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt? Wer und was kommt bei einem solchen Treffen zusammen? Patientin Ärztin bzw. Arzt Besonderheiten der Erkrankung Endometriose Nonverbale (nichtsprachliche)

Mehr

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator GERLINDE RUTH FRITSCH Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Gefühle & Bedürfnisse Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen Eine Orientierungshilfe für Psychosomatikund Psychotherapiepatienten

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Dr. Anne Katrin Matyssek www.einfach-entspannt-im-job.de Einfach entspannt... im Job! Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Was ist eine Trance-Suggestion? Die Art

Mehr

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ (Mariya Moosajee) Okay. Meine Damen und Herren, ich möchte mich auch ganz herzlich dafür bedanken, dass ich heute hier an dieser Konferenz teilnehmen darf. Die letzten paar Tage waren sehr, sehr inspirierend

Mehr

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre. MIT 90 HINTERM STEUER In unserer Gesellschaft gibt es mehr und mehr alte Menschen, die Auto fahren. Weil sie in gefährlichen Situationen nicht mehr schnell genug reagieren können, verursachen sie viele

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

aubacke de Alexander Pirk - Zahnarzt / Facharzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin

aubacke de Alexander Pirk - Zahnarzt / Facharzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin Angst vor der Zahnbehandlung? Individuelles Angstprofil von (bitte Name, Vorname, Geburtsdatum eintragen): Vor wie vielen Jahren waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt? Was war der Grund für diesen Zahnarztbesuch?

Mehr

Vorwort (von Wolfgang Petter)...9 Warum dieses Buch?...11 TEIL I: DIE DIAGNOSE...15

Vorwort (von Wolfgang Petter)...9 Warum dieses Buch?...11 TEIL I: DIE DIAGNOSE...15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort (von Wolfgang Petter)...9 Warum dieses Buch?...11 TEIL I: DIE DIAGNOSE...15 Donnerstag, 6. Dezember 2001, 8.55 Uhr Der entscheidende Anruf...15 Rat beim Hausarzt...17

Mehr

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma - Inventar Tagay S., Stoelk B., Möllering A., Erim Y., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2004 ETI Essener Trauma Inventar Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: 1

Mehr

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Eine der bekanntesten Methoden um die Funktion des Gehirns zu erfassen ist die Magnetresonanztomographie,

Mehr

DEIN TAG IM KRANKENHAUS MIT KNUT UND KLARA. Narkoseaufklärung für Kinder. Du bist ein. Held! Westpfalz-Klinikum GmbH STANDORT II KL.KUS.KIB.ROK.

DEIN TAG IM KRANKENHAUS MIT KNUT UND KLARA. Narkoseaufklärung für Kinder. Du bist ein. Held! Westpfalz-Klinikum GmbH STANDORT II KL.KUS.KIB.ROK. DEIN TAG IM KRANKENHAUS MIT KNUT UND KLARA Narkoseaufklärung für Kinder Du bist ein Held! Westpfalz-Klinikum GmbH STANDORT II KL.KUS.KIB.ROK. Herzlich willkommen bei Knut und Klara. Wir begleiten dich

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? B Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Gewichtstabelle. für Patienten mit. Herzinsuffizienz.

Gewichtstabelle. für Patienten mit. Herzinsuffizienz. stabelle für Patienten mit Herzinsuffizienz www.apharma.de A Pharma Name des Patienten: Wichtiger Hinweis Die in dieser Information enthaltenen Angaben beruhen auf der Erfahrung der Autoren und dem aktuellen

Mehr

Erstaunliches Ergebnis: Dieser 74-jähriger Krebspatient heilte sich selbst mit Weizengrassaft

Erstaunliches Ergebnis: Dieser 74-jähriger Krebspatient heilte sich selbst mit Weizengrassaft Erstaunliches Ergebnis: Dieser 74-jähriger Krebspatient heilte sich selbst mit Weizengrassaft Als Danny McDonald (74) aus Dunaff in Irland von seinen Ärzten erfuhr, dass er so schwer an Magenkrebs erkrankt

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie über Schmerzen wissen sollten Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Warnsignale des Körpers Schmerzen sind Warnsignale des Körpers. Sie zeigen an, dass etwas nicht in

Mehr

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005 Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005 Rückblick auf das Treffen in Stuttgart am 8. Oktober 2005 Am vergangenen Samstag trafen sich wieder Menschen, die alle dieselbe Behinderung haben. Bei

Mehr