Gastrointestinale Stromatumoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gastrointestinale Stromatumoren"

Transkript

1 UPDATE: GIST 33 Gastrointestinale Stromatumoren Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Klinik für Interdisziplinäre Onkologie, Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg Gastrointestinale Stromatumoren sind den Weichgewebssarkomen zuzuordnen und entstehen aus den Cajal Zellen, den Schrittmacherzellen des Magen-Darm-Trakts, oder deren Vorgängerzellen. Der therapeutische Goldstandard für lokalisierte GIST ist ihre vollständige chirurgische Entfernung. Durch den adjuvanten Einsatz von Imatinib bei Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko kann das Gesamtüberleben signifikant verbessert werden. Die Behandlungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine Mutationsanalyse ist obligat, insbesondere um Patienten mit einer Imatinib-insensitiven Mutation zu identifizieren, die keine adjuvante Therapie erhalten sollen. Imatinib in einer Dosierung von 400 mg pro Tag ist der Goldstandard bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten GIST. Bei Nachweis einer Mutation im Exon 9 sollte mit einer Tagesdosis von 800 mg behandelt werden. Nach Versagen von Imatinib sollte die Therapie mit Sunitinib in individuell angepasster Dosierung fortgesetzt werden. Für die Drittlinientherapie steht mit Regorafenib eine wirksame Behandlung zur Verfügung. Epidemiologie Die Inzidenz von GIST liegt bei ca. 15/ /Jahr. Aufgrund der durch die aktuellen Therapiekonzepte dramatisch verbesserten Prognose ergibt sich eine Prävalenz von etwa GIST-Patienten in Deutschland. Das mediane Alter bei Erkrankungsbeginn liegt zwischen 55 und 65 Jahren. Ein Erkrankungsbeginn unter 40 Jahren wird in weniger als 10 % der Fälle beobachtet [1, 2]. 80 % der Patienten sind bei Diagnosestellung älter als 50 Jahre [3]. GIST im Kindesalter werden als eigenständige Entität definiert, die einige Besonderheiten gegenüber den klassischen GIST aufweisen. Die Geschlechtsverteilung ist ungefähr gleich, je nach epidemiologischer Studie mit einer leichten Bevorzugung des männlichen Geschlechts von etwa 54 zu 46 %. Prävention, Screening und Surveillance Ein ätiologischer Faktor für gastrointestinale Stromatumoren ist nicht bekannt, so dass sich kein Ansatz für eine Prävention ergibt. Ebenso besteht aufgrund der Seltenheit der Erkrankung keine Indikation zu Screening-Maßnahmen. Eine Ausnahme stellen Patienten mit familiärem GIST dar, die in Einzelfällen beschrieben wurden. Hier findet sich eine aktivierende Keimbahnmutation im c-kitoder PDGFRA-Gen [4, 5]. Im Rahmen dieser Syndrome werden Hyperpigmentierungen und weitere benigne mesenchymale Manifestationen beobachtet. Eine genetische Beratung und entsprechende Überwachung der Familienmitglieder ist dringend erforderlich. Solitäre oder multiple gastrointestinale Stromatumoren im Dünndarm, seltener im Magen werden gelegentlich bei Patienten mit einer Typ 1-Neurofibromatose gefunden. Sie stellen die häufigste gastrointestinale Manifestation des Morbus Recklinghausen dar. Meist handelt es sich um kleine mitotisch inaktive GIST mit exzellenter Prognose [6]. Histopathologie und Tumorbiologie GIST können sowohl eine spindelzellige (ca. 70 %) als auch eine epitheloide (ca. 10 %) oder gemischt spindelzellig-epitheloide Morphologie (ca. 20 %) aufweisen. Zusätzlich zu der definierenden CD117-Positivität exprimieren ca. 70 % der GIST CD34 und ca % meist fokal glattmuskuläres Aktin. Ein hinsichtlich der Spezifität noch überlegenerer Marker ist DOG1 (detected on GIST-1). Es handelt sich um ein Kanalprotein für Calciumionen, dessen Funktion bei GIST noch nicht geklärt ist. Über 95 % aller GIST exprimieren DOG1 [7]. Entscheidend für die Pathogenese ist eine Mutation im Kit oder PDGF-Rezeptor-α, die zu einer kontinuierlichen liganden-unabhängigen Aktivität der Rezeptor-Tyrosinkinase führt. Mit bis zu 70 % am häufigsten betroffen ist das Kit/Exon 11, das für die juxtamembranäre Region kodiert, gefolgt von Exon 9 in ca. 10 % und PDGFR-α/Exon 18 in ca. 6 % der Fälle. In etwa 10 % der Fälle ist keine Mutation im c-kit- oder PDGFRα-Gen nachweisbar (sog. Wild-Typ) [8]. Hierbei handelt es sich entweder um SDH-(Succinat-Dehydrogenase)-defiziente GIST (pädiatrische GIST, Carney-Trias- oder Carney-Stratakis-Syndrom), Neurofibromatose-Typ-1-assoziierte GIST oder sporadische Wild- Typ-GIST. In sehr seltenen Fällen findet sich eine BRAF-, KRAS- oder NRAS-Mutation. Klinik Die häufigste Primärlokalisation von GIST ist mit % der Ma-

2 34 UPDATE: GIST gen, gefolgt vom Dünndarm mit %. Seltener haben sie ihren Ursprung im Duodenum, Kolon, Rektum (ca. 5 %) oder Ösophagus (< 5 %). Umstritten ist die Existenz primärer extragastrointestinaler GIST (EGIST). In der Literatur wird über primäre GIST des Omentums und Mesenteriums berichtet. Bei sorgfältiger histologischer Aufarbeitung lässt sich jedoch häufig nachweisen, dass der Tumor nicht vom Omentum, sondern vom Magen, respektive nicht vom Mesenterium, sondern vom Dünndarm seinen Ursprung hat. In anderen Fällen handelt es sich möglicherweise um Metastasen eines nicht nachweisbaren Primärtumors. Ein signifikanter Anteil von kleinen und asymptomatischen Tumoren wird zufällig bei diagnostischen Maßnahmen, insbesondere der Endoskopie oder im Rahmen operativer Eingriffe entdeckt. Größere Tumoren werden nicht selten im Rahmen einer Notfalloperation aufgrund von gastrointestinaler Obstruktion oder Tumorperforation mit abdominaler Blutung diagnostiziert. Unspezifische Allgemeinsymptome schließen Anorexie, Gewichtsverlust oder Übelkeit ein. Die Symptomatik ist bestimmt von der Größe und der Lokalisation des Tumors. Über die Hälfte der symptomatischen Patienten wird durch eine gastrointestinale Blutung auffällig. Es werden sowohl Hämatemesis als auch Melaena sowie okkulte Blutungen mit Anämie und Abgeschlagenheit beobachtet. Ein akutes Abdomen kann Ausdruck eines rupturierten GIST mit intraabdominaler Blutung sein. Schmerzen, Übelkeit, unspezifische Oberbauchbeschwerden sowie Völlegefühl oder Gewichtsverlust werden häufig beobachtet. Sehr hochsitzende GIST des Magens führen zur Dysphagie, wohingegen Tumoren in der Pylorusregion zur Obstruktion neigen. Ein Dünndarm-GIST kann zur Obstruktion führen, aber auch allein durch Zunahme des Leibesumfangs oder durch einen palpablen Tumor im Abdomen auffällig werden. Bei weit fortgeschrittenen Dünndarm- GIST kann die Verdrängung anderer Organsysteme, z. B. der Blase und der Harnwege zu ihrer Diagnose führen. Die beiden häufigsten Symptome der gastrointestinalen Stromatumoren des Rektums sind die peranale Blutung und perianale Schmerzen. Weitere richtungweisende Beschwerden umfassen Schwierigkeiten bei der Defäkation, Durchfall oder Obstipation. Auch Symptome, die primär an ein urologisches Problem denken lassen, werden beobachtet, wie z. B. Dysurie, Hämaturie, Pollakisurie, Pneumaturie oder verzögerte Harnentleerung. Bei Patientinnen kann ein Rektum-GIST maskiert als Ovarial- oder Vaginaltumor zuerst im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung auffallen. Ein Teil der Patienten mit neu diagnostiziertem GIST weisen bereits Metastasen auf. Die häufigsten Metastasierungsorte sind die Leber (bis zu 65 % der Fälle) und das Peritoneum (20 %). Lunge, Knochen und Lymphknoten sind nur sehr selten betroffen. In Einzelfällen wurden Metastasen der Haut, an der Pleura und im ZNS beschrieben. GIST können selten auch im Rahmen von Syndromen auftreten wurde von Carney ein Syndrom aus GIST des Magens, extraadrenalen Paragangliomen und pulmonalen Chondromen beschrieben, die sog. Carney-Trias. Lediglich bei 20 % der Patienten liegen alle drei Tumoren vor. Mehr als 80 % der Patienten sind weiblich und jünger als 30 Jahre. Die Tumoren treten multipel und rezidivierend auf. Diese multifokalen Magen-GIST können metachron auftreten und neigen im Gegensatz zum sporadischen GIST zur Lymphknotenmetastasierung. GIST der Carney- Trias weisen keine Mutationen im ckit- oder PDGFR-α-Gen auf, sondern zeigen einen Verlust der mitochondrialen Succinat-Dehydrogenase-Expression. In der Regel ist ein indolenter Verlauf auch bei Metastasierung zu beobachten [9, 10]. Davon abzugrenzen ist das familiäre GIST-Paragangliom-Syndrom, das sogenannte Carney-Stratakis-Syndrom. Ihm liegt eine Keimbahnmutation der Succinat-Dehydrogenase zu Grunde und es wird autosomal-dominant vererbt. Es zeigt keine spezifische Geschlechtsverteilung. Hierbei kommt es zum syndromalen Auftreten von multiplen GIST des Magens und multiplen Paragangliomen [11]. Diagnostik und Staging Endoskopische Diagnostik Die endoskopischen Techniken umfassen die Video-Endoskopie des oberen (Ösophagus, Magen, Duodenum, oberes Jejunum) und unteren (Kolon, terminales Ileum) Gastrointestinaltraktes, die durch Einführung der Kapsel-Endoskopie um die bislang nicht erreichbaren Abschnitte des Jejunums und Ileums erweitert wurden. Die Endosonographie erlaubt darüber hinaus eine genaue Zuordnung eines Tumors zu den unterschiedlichen Wandschichten in den endosonographisch erreichbaren Abschnitten des Gastrointestinaltraktes, wie z. B. Ösophagus, Magen, Duodenum, und Rektum, und erhöht zudem die Treffsicherheit bei der endoskopischen Punktion [12]. Besonders der Magen erlaubt nach Luftinsufflation und vollständiger Entfaltung eine weitaus bessere visuelle Einschätzung der Befunde als Dünn- und Dickdarm, da bei letzteren bedingt durch den geringeren Lumendurchmesser größere Tumoren nur eine begrenzte Blickein- ONKOLOGIE heute 3/2017

3 UPDATE: GIST 35 schätzung und keine Übersichtsdarstellung zulassen. Radiologische Diagnostik Die radiologische Diagnostik gastrointestinaler Stromatumoren erfolgt im Wesentlichen über Computertomographie und Magnetresonanztomographie. Dies beinhaltet sowohl die Detektion, die Ausbreitungsdiagnostik, die Operationsplanung, die Verlaufskontrolle unter Therapie als auch die Nachsorge. Bei der Darstellung der Perianalregion und von Einblutungen sowie intrazystischen Rezidiven ist die MRT überlegen. Sowohl der Primärtumor als auch die Metastasen zeigen unter einer wirksamen medikamentösen Therapie häufig zunächst eine zentrale zystische Degeneration, die bei fehlender Größenänderung durch die RECIST- Kriterien nicht erfasst werden kann. Dies führte zur Einführungen spezifischer Kriterien zur Beurteilung des Therapieansprechens, der sog. Choi- Kriterien( Tab. 1)[13].Hierbeiwerden neben der klassischen Größenänderung unter der Therapie auch die Dichteänderung der Läsion in Houndsfield Units (HU) nach Kontrastmittelgabe beurteilt, so dass sogar größenprogrediente, aber dichte regrediente Läsionen als partielle Remission gewertet werden. Darüber hinaus ist im weiteren Verlauf auf intrazystische Rezidive ohne Größenprogression zu achten, sogenannte nodule within a mass -Phänomene. Response CR PR SD Nuklearmedizinische Diagnostik Die 2-Fluor-2-Desoxy-D-Glucose-PET (FDG-PET) steht als funktionell bildgebende Methode zur Darstellung des Glukosestoffwechsels mit hoher Sensitivität bei der Diagnostik von vitalen Tumormanifestationen bei GIST zur Verfügung. Sie eignet sich hervorragend in der Therapiekontrolle unter medikamentöser Behandlung und kann bereits innerhalb von 24 Stunden nach Therapiebeginn eine Beurteilung des Therapieeffektes ermöglichen. Hohe Kosten und eingeschränkte Verfügbarkeit schließen den routinemäßigen Einsatz der PET in der Primärdiagnostik jedoch aus. Therapie Definition Verschwinden sämtlicher Läsionen keine neuen Läsionen Größenabnahme 10 % oder eine Tumordichtereduktion (HU) nach KM 15 % keine neuen Läsionen keine Zunahme der nicht messbaren Läsionen erfüllt nicht die Kriterien für CR, PR oder PD keine klinische Verschlechterung aufgrund eines Tumorprogresses PD Größenzunahme 10 % ohne Abnahme der Tumordichte 15 % neue Läsionen neue intratumorale, KM-aufnehmende Knoten oder Größenzunahme intratumoraler Knoten ( nodule within a mass ) Tab. 1: Choi-Kriterien zur Beurteilung des Therapieansprechens [13] Chirurgische Therapie Der therapeutische Goldstandard für lokalisierte GIST ist ihre vollständige chirurgische Entfernung. Alle verdächtigen Läsionen im GI-Trakt müssen ab einer Größe von 2 cm histologisch gesichert oder entfernt werden. Bei kleineren Befunden ist eine regelmäßige endoskopische/endosonographische Kontrolle ausreichend. Befunde im Rektum müssen unabhängig von der Größe obligat entfernt werden. Eine intraoperative Verletzung des Tumors ist unbedingt zu vermeiden, da eine Tumorruptur mit einem sehr hohen Risiko einer peritonealen Streuung einhergeht. Der Eingriff sollte bei Wahrung der Radikalität so klein wie möglich gehalten werden. Eine Lymphadenektomie ist standardmäßig nicht erforderlich, lediglich sichtbar vergrößerte Lymphknoten sollten entfernt werden. Für kleine Tumoren besonders des Magens kann eine laparoskopische Entfernung in erfahrenen Zentren in Betracht gezogen werden. Strahlentherapie Die Strahlentherapie spielt bei der GIST-Behandlung keine wesentliche Rolle. Eine mögliche Ausnahme sind Tumoren, die zu einer (schmerzhaften) Infiltration von Wirbelsäule oder Becken geführt haben, oder sehr selten auftretende Knochenmetastasen. Medikamentöse Therapie Vor der Entdeckung der Wirksamkeit von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) existierte keine systemische Therapie für fortgeschrittene oder metastasierte, gastrointestinale Stromatumoren. Alle Versuche der Monooder Polychemotherapie blieben mit Ansprechraten unter 5 % erfolglos. Mit TKIs wurde eine zielgerichtete, hocheffektive Therapie entwickelt, die zu einem Durchbruch in der modernen Onkologie führte. Heute liegt die mediane Überlebenszeit für Patienten mit metastasiertem GIST bei über 5 Jahren. Tyrosinkinase-Inhibitoren sind rational entwickelte, oral applizierbare Medikamente, deren Wirkmechanismus in einer kompetitiven Blockade der ATP-Bindungsstelle spezifischer Tyrosinkinasen besteht. Diese umfassen selektiv ABL, BCR-ABL, Kit und den PDGF-Rezeptor. Bereits die ersten klinischen Studien bestätigten eine objektive Ansprechrate von % und eine Tumorwachstumshemmung bei > 80 % der Patienten [14]. Das mediane progressionsfreie Überleben liegt

4 36 UPDATE: GIST bei 19 bis 24 Monaten, die mediane Gesamtüberlebenszeit bei ca. 5 Jahren[15]. Aktuelle Langzeitergebnisse aus der amerikanischen S0033- Studie zeigen ein Gesamtüberleben von 22 % nach 10 Jahren. Dabei zeigt sich ein Zusammenhang des Überlebens mit der Primärmutation. So beträgt das OS 66 Monate bei Exon-11-Mutationen, 40 Monate bei fehlendem Nachweis einer Mutation(WildTyp)und38Monatebei einer Exon-9-Mutation [16]. Basierend auf den Ergebnissen zweier großer randomisierter Phase-III- Studien, die 400 mg mit 800 mg Imatinib verglichen hatten [17, 18], ist Imatinib in einer Dosierung von 400 mg pro Tag der medikamentöse Therapiestandard bei fortgeschrittenem GIST. Ausnahmen sind Patienten, deren Tumor eine Mutation im Exon 9 aufweist. Diese Patienten sollten aufgrund der Ergebnisse der kombinierten Analyse der beiden randomisierten Phase-III-Studien [19], nach den aktuellen internationalen Leitlinien mit 800 mg Imatinib pro Tag behandelt werden. Die Dosisanpassung auf 800 mg bei Exon-9-Mutationen sollte zur besseren Verträglichkeit in mehreren Schritten erfolgen. Die Behandlung mit Imatinib ist eine Dauertherapie und sollte kontinuierlich erfolgen. Dies zeigen Ergebnisse einer randomisierten Studie aus Frankreich. Eine Therapieunterbrechung wies nach einer Zeitdauer von nur 3 Monaten bereits eine Progressionsrate von ca. 20 % auf. Die Studie wurde daraufhin vorzeitig abgebrochen. Nach Wiederaufnahme der Therapie mit Imatinib kam es in nahezu allen Fällen zu einem erneuten Ansprechen[20]. Im weiteren Verlauf der Studie wurde eine Therapieunterbrechung nach 3 bzw. 5 Jahren kontinuierlicher Gabe von Imatinib untersucht. Nach 9 bzw. 13 Monaten trat im jeweiligen Unterbrechungsarm bei mehr als 50 % der Patienten ein Rezidiv auf. Auch hier konnte bei nahezu allen Patienten, die während der Unterbrechung von Imatinib einen Progress erlitten hatten, ein erneutes Ansprechen nach Wiederaufnahme der Therapie erreicht werden, allerdings wurde meist eine schlechtere Remissionsqualität erreicht als vor der Therapieunterbrechung [21]. Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem GIST sollte deshalb bei Fehlen limitierender Nebenwirkungen unbedingt in voller Dosierung bis zum zweifelsfreien Nachweis einer Progression fortgesetzt werden. Dies gilt auch bei Erreichen einer kompletten Remission oder nach vollständiger Resektion residuellen Tumorgewebes. Therapieoptionen bei Progress unter Imatinib Ein Progress eines gastrointestinalen Stromatumors unter Imatinib-Therapie kann auf verschiedene Weise in Erscheinung treten. Zu unterscheiden ist ein umschriebener lokaler Progress oder auch das Neuauftreten einer Metastase von einer generalisierten Progression vieler oder aller Manifestationen. Die häufigste Ursache für eine Imatinib-Resistenz bei GIST sind sekundäre aktivierende Kit-Mutationen. Zudem können zu niedrige Imatinib-Blutspiegel zu einem Progress führen. Der erste Schritt sollte deshalb die Überprüfung und gegebenenfalls Verbesserung der Compliance sein. Bei lokalisiertem Progress sollte interdisziplinär die Möglichkeit einer lokalen Intervention geprüft werden. In Frage kommen dabei sowohl die operative Entfernung der Metastase als auch lokal destruktive Verfahren, wie z. B. die Radiofrequenzablation oder die Embolisation. Die Imatinib-Therapie muss dabei unbedingt fortgesetzt werden. Im Falle einer systemischen oder nicht lokal behandelbaren Progression unter täglich 400 mg Imatinib stellt eine Dosissteigerung auf 800 mg/tag eine Option dar [22]. Sunitinib in der Zweitlinientherapie Bei weiterem Krankheitsprogress erfolgt die Umstellung der Therapie auf Sunitinib, einen Multikinase-Inhibitor, der Kit, PDGFR, FLT3 und alle VEGF-Rezeptoren hemmt. Die Zulassung erfolgte aufgrund der Ergebnisse einer internationalen Phase-III- Studie, bei der Imatinib-refraktäre Patienten randomisiert Sunitinib bzw. Placebo erhielten. 312 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen, die nach der ersten geplanten Zwischenanalyse aufgrund der signifikanten Überlegenheit von Sunitinib (Ansprechrate 8 % vs. 0 %, mediane Zeit bis zur Progression 6,3 vs. 1,5 Monate) vorzeitig geschlossen wurde [23]. Die Standarddosierung von Sunitinib beträgt 50 mg/d über 28 Tage, gefolgt von 14 Tagen Therapiepause. Neuere Daten sprechen für eine vergleichbare Wirksamkeit bei besserer Verträglichkeit einer Dauertherapie mit 37,5mg pro Tag [24]. Die Wirksamkeit von Sunitinib wurde in einem weltweit durchgeführten treatment-use -Programm mit weit über Patienten bestätigt. Dabei lagen die progressionsfreie Zeit bei 34 Wochen und das mediane Gesamtüberleben bei 75 Wochen. Weiterhin zeigte sich bei Patienten, die eine strikte Dosierung im 4-Wochen/2-Wochen-Schedule ohne Dosisanpassung erhalten hatten (n=602) im Vergleich zu Patienten, bei denen sowohl die Dosierung als auch das Regime individuell angepasst worden waren (n=522) ein eklatanter Unterschied im progressionsfreien Überleben (5,2 vs. 12,7 Monate). Noch eindrucksvoller waren die Daten zum Gesamtüberleben mit 11,1 vs. 24 Monaten zugunsten der patientenangepassten Dosierung [25]. ONKOLOGIE heute 3/2017

5 UPDATE: GIST 37 Kürzlich wurden zudem Daten zur Korrelation der Primärmutation mit dem Behandlungserfolg der Sunitinibbehandlung vorgestellt. Sowohl das progressionsfreie (12,3 vs. 7,0 Monate), als auch das Gesamtüberleben (26,3 vs. 16,3 Monate) waren signifikant länger in der Gruppe der Patienten mit einer Exon-9-Mutation im Vergleich zu solchen mit einer Mutation im Exon 11 [26]. Regorafenib in der Drittlinientherapie Regorafenib hemmt multiple Proteinkinasen und greift so in die Onkogenese (Kit, RET, RAF-1, BRAF, BRAFV600E), Angiogenese (VEGFR- 1 3, TIE2) und Tumor-Mikroumgebung (PDGFR-B, FGFR) ein. Nachdem eine erste Phase-II-Studie mit 73%iger Krankheitsstabilisierung oder besser nach 16 Wochen eine vielversprechende Aktivität zeigte [27], wurde Regorafenib im Rahmen einer internationalen placebokontrollierten Phase-III-Studie (GRID) untersucht [28]. Hierbei ergab sich ein progressionsfreies Überleben von 4,8 Monaten im Regorafenib-Arm vs. 0,9 Monaten im Placebo-Arm (HR: 0,27; p < 0,0001). Die Raten für das progressionsfreie Überleben nach 3 und 6 Monaten waren 60 % und 38 % für den Regorafenib- gegenüber 11 % und 0 % für den Placebo-Arm. Erneute Behandlung mit Imatinib Nach Ausschöpfen aller verfügbaren Therapieoptionen stellt sich seit langem die Frage, inwieweit eine Wiederaufnahme der Therapie mit Imatinib eine sinnvolle Option darstellt. Dies wurde nun erstmals in einer randomisierten Phase-III-Studie in Korea untersucht [29]. Insgesamt 81 Patienten wurden in eine Imatiniboder Placebogruppe randomisiert. Es ergab sich eine signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens unter Imatinib mit 1,8 vs. 0,9 Monaten. Im Gesamtüberleben resultierte aufgrund eines Crossovers kein Unterschied. Diese Ergebnisse bestätigen, dass es auch bei therapierefraktären GIST immer noch Tumorzellklone gibt, die Imatinib-sensitiv sind und eine weitere Progression zumindest verzögert werden kann. Adjuvante Therapie mit Imatinib Nach der vollständigen Entfernung eines GIST ist vor jeder weiteren Entscheidung die Evaluierung des Rückfallrisikos erforderlich. Dies erfolgt in der Praxis im Allgemeinen gemäß der Risikoklassifikation nach Miettinen und Lasota ( Tab. 2]. Basierend auf epidemiologischen Daten zu Patienten aus unterschiedlichen Registern mit vollständig entfernten GIST ohne weitere adjuvante Therapie wurde eine gepoolte Analyse des Rezidivrisikos durchgeführt. Parameter waren Tumorgröße, Mitosenzahl, Lokalisation und Tumorruptur. Dabei wurde beobachtet, dass der Übergang von einer Risikoklasse zur anderen fließend geschieht. Dies führte zur Entwicklung der Heat Maps, einer Risikoeinteilung anhand von Wahrscheinlichkeitslandkarten [31]. Der Stellenwert einer adjuvanten Therapie mit Imatinib wurde in drei randomisierten Studien untersucht. Erste Ergebnisse zeigte eine doppeltblinde, placebo-kontrollierte amerikanische Phase-III-Studie mit 713 Patienten (ACOSOG Z9001). Alle Patienten mit einem vollständig entfernten, Kit-positiven GIST von mindestens 3 cm Größe konnten unabhängig von der Mitosenzahl eingeschlossen werden. Die Randomisierung erfolgte 1:1 zwischen Imatinib 400 mg/tag und Placebo mit der Möglichkeit zum Crossover. Die Therapiedauer betrug 1 Jahr. Erste Ergebnisse zeigten eine hochsignifikante Verbesserung des rezidivfreien Überlebens (RFS) unter einer Imatinib-Behandlung über 1 Jahr im Vergleich zu Placebo (98 % vs. 83 %) [32]. Die Studie wurde daraufhin abgebrochen. Aufgrund dieser Daten erfolgte durch die amerikanischen Behörden im Dezember 2008 die Zulassung für Imatinib in adjuvanter Indikation. Die adjuvante Zulassung für Imatinib durch die EMA erfolgte in Europa im April Im Unterschied zum USamerikanischen Label, welches keine Spezifizierung hinsichtlich der zu behandelnden Patienten enthält, präzisiert die EMA die Zulassung für Patienten mit signifikantem Rezidivrisiko. Patienten mit einem niedrigen Rückfallrisiko sollten nicht-adjuvant behandelt werden [22]. In der skandinavisch-deutschen Studie SSGXVIII mit insgesamt 400 Patienten wurde eine Behandlungsdau- Tumorparameter Risiko für Krankheitsprogress (%) Anzahl Tumorgröße Magen Duodenum Dünndarm Rektum Mitosen 5/50 HPF 2cm /50 HPF >2 5cm 1,9 8,3 4,3 8,5 5/50 HPF >5 10cm 3, * 5/50 HPF >10cm >5/50 HPF 2cm 0* k. D. 50* 54 >5/50 HPF >2 5cm >5/50 HPF >5 10cm >5/50 HPF >10cm HPF = high power field (Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung im Mikroskop); k. D. = keine Daten * sehr geringe Fallzahlen Tab. 2: Risikostratifizierung primärer GIST [30]

6 38 UPDATE: GIST er von 1 Jahr mit einer Dauer von 3 Jahren verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbesserung des rezidivfreien Überlebens mit einer Behandlung über 36 Monate im Vergleich zu 12 Monaten. Konkret lebten im 36-Monats-Arm nach 5 Jahren noch 65,6 % der Patienten ohne Rezidiv im Vergleich zu 47,9 % im 12-Monats-Arm. Von besonderer Bedeutung ist das Ergebnis der Analyse des Gesamtüberlebens. Der Vorteil für die längere Behandlungsdauer erreichte sogar hier Signifikanz. So lebten nach 5 Jahren noch 92 % der Patienten im 3-Jahres-Arm gegenüber 81,7 % im 1-Jahres-Arm [33]. Die aktualisierten Ergebnisse mit einer medianen Follow-Up-Dauer von 7,5 Jahren bestätigen sowohl für das rückfallfreie als auch für das Gesamtüberleben weiterhin einen signifikanten Vorteil für die 3-jährige Behandlungsdauer [34]. Bei der dritten randomisierten Studie handelt es sich um eine Phase-III- Intergroup-Studie der EORTC mit 900 Patienten. Die Randomisierung erfolgte in einen Therapiearm mit Imatinib 400 mg/tag über 2 Jahre gegenüber einen Beobachtungsarm. Eingeschlossen wurden Patienten mit intermediärem und mit hohem Rezidivrisiko gemäß den Konsensus- Kriterien [35]. Der primäre Endpunkt war das Imatinib failure-free survival, also die Zeit bis zur Progression unter erneuter Imatinibbehandlung nach Eintreten eines Rezidives trotz oder ohne adjuvanter Therapie. Hier ergab sich für die Gruppe mit hohem Rückfallrisiko ein Trend, der jedoch keine Signifikanz erreichte. Für den sekundären Endpunkt relapse-free survival war der Unterschied indes hoch signifikant (p < 0,0001). Einfluss der Primärmutation auf die adjuvante Therapie Die Mutationsanalyse ist inzwischen elementarer Bestandteil der Therapieentscheidung in der adjuvanten Situation [22]. Zum einen stellt der Mutationsstatus einen erheblichen prognostischen Faktor dar, zum anderen sprechen nicht alle Mutationen gleich gut auf Imatinib an. Vor Beginn einer adjuvanten Therapie muss daher in jedem Falle die Bestimmung des Mutationsstatus in einem erfahrenen Labor erfolgen. Unklar ist, wie Imatinib bei Patienten mit einer Kit/Exon-9-Mutation zu dosieren ist. Berücksichtigt man, dass eine höhere Dosierung von 800 mg pro Tag die Ansprechrate und das progressionsfreie Überleben gegenüber einer Dosierung von 400 mg pro Tag bei Patienten mit metastasiertem GIST etwa verdreifacht, würde dies auch für eine höhere Imatinib-Dosis in der adjuvanten Situation sprechen. Nach Ansicht vieler Experten profitieren Patienten mit einer Exon-9-Mutation möglicherweise von einer höheren Dosierung [36]. Bei den Wild-Typ-GIST handelt es sich um eine heterogene Subgruppe ohne Nachweis einer aktivierenden Mutation im ckit- oder PDGFR-α- Gen. In der SSGXVIII-Studie erwies sich bei kleiner Fallzahl keiner der Therapiearme als überlegen [33]. Bei Nachweis einer SDH-Defizienz oder einer Assoziation mit einer Typ1- Neurofibromatose ist ein Effekt von Imatinib aufgrund der molekularen Veränderungen nicht zu erwarten. Die Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Therapie sollte von Fall zu Fall mit dem Patienten gemeinsam getroffen werden [22]. Patienten mit einer PDGFRα-Mutation im Exon 18 (bis zu 20 % aller Patienten mit lokalisiertem Magen-GIST) sollten unabhängig vom Rezidivrisiko grundsätzlich nicht adjuvant behandelt werden. Dieser Genotyp spricht weder in vitro noch in vivo auf Imatinib an und zeichnet sich zudem durch einen meist sehr indolenten Verlauf aus [22]. Patienten mit anderen Mutationen im PDGFRα erhalten eine adjuvante Therapie gemäß ihrem Rezidivrisiko. Neoadjuvante Therapie Falls eine R0-Resektion nicht möglich ist oder durch eine Tumorverkleinerung eine weniger mutilierende Operation möglich erscheint, ist eine präoperative systemische Therapie als Standard anzusehen [22]. Dies betrifft vor allem GIST des gastroösophagealen Übergangs, des Duodenums und des Rektums. Um insensitive Mutationen auszuschließen, die korrekte Dosierung sicherzustellen und damit das bestmögliche Ansprechen zu erreichen, sollte in jedem Falle eine Mutationsanalyse erfolgen. Die Resektion sollte dann zum Zeitpunkt der optimalen Tumorrückbildung erfolgen üblicherweise nach 6 bis 12 Monaten. Die erste Studie zur neoadjuvanten Therapie wurde von der RTOG in den USA durchgeführt [37]. 52 auswertbare Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder limitiert metastasiertem GIST erhielten Imatinib in einer Dosierung von 600 mg pro Tag über 8 12 Wochen und wurden anschließend bei mindestens stabiler Erkrankung operiert. Die Imatinib- Therapie wurde postoperativ in derselben Dosierung über 2 Jahre fortgesetzt. Eine R0-Resektion gelang in 77 % der Fälle, allerdings wurde die Konversionsrate nicht berichtet. Die progressionsfreie 5-Jahres-Überlebensrate lag bei 56 %, das Gesamtüberleben im entsprechenden Zeitraum bei 77 %. Die bislang größte Studie zur präoperativen Therapie (Apollon-Studie) wurde in Deutschland durchgeführt. Eingeschlossen wurden Patienten mit potenziell resektablen Tumoren, bei denen eine multiviszerale Resektion erforderlich oder eine ONKOLOGIE heute 3/2017

7 R0-Resektion nicht sicher zu erreichen war [38]. Die Behandlung erfolgte über 6 Monate. 45 Patienten wurden eingeschlossen, 42 Patienten komplett protokollgerecht behandelt. Nach Abschluss der Imatinib-Therapie waren 40 von 42 Patienten beschwerdefrei. Bei 87 % der Patienten konnte eine R0-Resektion durchgeführt werden. In den meisten Fällen war eine Operation von geringerem Ausmaß als prätherapeutisch beurteilt möglich. Die mediane Tumorgröße zeigte eine hochsignifikante Rückbildung von 10,8 auf 4,6 cm unter Imatinib (p<0,001). Das progressionsfreie Überleben liegt nach 5 Jahren bei 67 %, das Gesamtüberleben bei 83 %. Insgesamt ist die präoperative Therapie mit Imatinib sicher und führt zu einer signifikanten Tumorverkleinerung, die in einer Reduktion der operativen Morbidität resultiert. Die Langzeitergebnisse sind vielversprechend. Nachsorge Zur Nachsorge bei gastrointestinalen Stromatumoren nach potentiell kurativer Operation existieren mangels verfügbarer Daten bislang keine allgemein verbindlichen Richtlinien. Aufgrund der Häufigkeit von Rezidiven einerseits und hochwirksamen Behandlungsoptionen andererseits kommt ihr jedoch eine besondere Bedeutung zu. Sie dient der möglichst frühzeitigen Erfassung von lokalen und lokoregionären Rezidiven sowie insbesondere der Metastasensuche. Das Rezidivrisiko bestimmt sich aus Mitosenzahl, Tumorgröße und Primärlokalisation und liegt je nach Risikogruppe zwischen 0 % und 90 % [30] ( Tab. 2). Entsprechend der aktuellen ESMO Guidelines sollten die Nachsorgeintervalle an die jeweilige Risikogruppe angepasst werden [22]. Bei einem GIST mit sehr niedrigem Risikopotenzial ist die Sinnhaftigkeit der Nachsorge zweifelhaft. Da aber gelegentlich auch bei diesen Patienten Rezidive gesehen werden, ist eine jährliche Kontrolle zu erwägen. Für Patienten mit einem GIST mit niedrigem Rezidivrisiko ist ein halbjährliches Nachsorgeintervall in den ersten 5 Jahren nach Diagnosestellung angemessen. Eine besonders intensive Nachsorge muss bei Patienten mit einem intermediären oder einem hohen Rezidivrisiko erfolgen. Rezidive treten bei Hochrisiko-Patienten in ca. 80 % der Fälle in den ersten 1 bis 2 Jahren nach Beendigung der adjuvanten Therapie auf. Dementsprechend sollten in diesem Zeitraum Kontrolluntersuchungen alle 3 Monate durchgeführt werden. Ab dem 3. bis 5. Jahr werden Patienten mit intermediärem und hohem Risiko alle 6 Monate kontrolliert. Ab dem 6. Jahr sollte lebenslang einmal jährlich eine Nachsorgeuntersuchung erfolgen, da Spätrezidive auch noch nach vielen Jahren beschrieben worden sind [39, 40]. Unverzichtbar ist in allen Fällen die abdominelle Computertomographie oder alternativ die Kernspintomograpie. Bei GIST des Magens sollten, wenn noch Restmagen vorhanden ist, zusätzlich eine Gastroskopie und eventuell eine Endosonographie erfolgen. Bei GIST des Rektums erfolgt die lokale Kontrolle durch eine Magnetresonanztomographie, eine Rektoskopie und gegebenenfalls eine Endosonographie. Ausblick PD Dr. med. Peter Reichardt UPDATE: GIST 39 Bei der medikamentösen Therapie stellt Imatinib den unumstrittenen Goldstandard in der Primärbehandlung dar. Eine randomisierte Studie untersucht, ob sich mit einer alternierenden Therapie aus Imatinib und Regorafenib (NCT ) überlegene Behandlungsergebnisse erzielen lassen. Hintergrund ist die Limitierung der Wirkungsdauer von Imatinib durch Entwicklung einer Resistenz auf dem Boden von sekundären Resistenzmutationen. Dies kann möglicherweise durch den frühzeitigen Einsatz von Substanzen mit unterschiedlichem Wirkprofil verzögert werden. Bei therapierefraktären GIST steht die Suche nach weiteren wirksamen Substanzen im Vordergrund. Hierzu laufen mehrere Studien mit BLU -285 (NCT ) und DCC-2618 (NCT ). Crenolanib wird im Rahmen einer internationalen Phase-III-Studie mit deutscher Beteiligung bei Nachweis einer PDGFR-α-Mutation untersucht (NCT ). Für die adjuvante Therapie von Patienten mit GIST und hohem Rückfallrisiko ist Imatinib über 3 Jahre als internationaler Standard etabliert. Die randomisierte Studie SSGXXII mit deutscher Beteiligung überprüft, ob zwei weitere Jahre Therapie im Anschluss an eine dreijährige Behandlungsdauer eine weitere Verbesserung gegenüber der Therapie über 3 Jahre ergibt. Literatur: Korrespondenzadresse: PD Dr. med. Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg Schwanebecker Chaussee Berlin peter.reichardt@helios-kliniken.de

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren Erfassungsbogen zur Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren in Österreich Zentrum: Patientennummer: 2 1 Stammdaten Geburtsdatum: Initialen (Vorname Nachname): - - - Geschlecht:

Mehr

Empfehlungen zu Diagnose, Behandlung und Nachsorge in Österreich

Empfehlungen zu Diagnose, Behandlung und Nachsorge in Österreich GIST PANEL AUSTRIA Bareck Evelyne Brodowicz Thomas Eisterer Wolfgang Häfner Michael Herneth Andreas Högenauer Christoph Kühr Thomas Längle Friedrich Ploner Ferdinand Schima Wolfgang Wrba Friedrich Zacherl

Mehr

GIST: State of the Art. PD Dr. Marcus Schlemmer

GIST: State of the Art. PD Dr. Marcus Schlemmer GIST: State of the Art PD Dr. Marcus Schlemmer Epidemiologie Häufigste mesenchymale Tumoren im GI-Trakt. 5% aller Weichgewebstumoren (Sarkome). 15 Neudiagnosen pro 1 Mio. Einwohner und Jahr. Medianes Alter

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016 Ulrich Popper Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Interne 1: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie SPEEDING-UPDATE GASTROINTESTINALE STROMATUMORE Epidemiologie 1% aller gastrointestinale

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Autor: PD Dr. Peter Reichardt, Berlin www.pfizermed.de Pfizer Pharma PFE GmbH Linkstraße 10 10785 Berlin Seite 2 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Hintergrund

Mehr

GIST: Onkologische Therapie

GIST: Onkologische Therapie GIST: Onkologische Therapie Prof. Dr. med. Ueli Güller, MHS Medizinische Onkologie, Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Tritt frisch auf! Tu's Maul auf! Hör bald auf! Martin Luther, 1483-1546

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Seite Diskussion

Seite Diskussion Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib Haben Sie externe Hilfestellungen zum Ausfüllen der Formblätter in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche

Mehr

Ich bin GIST-Patient/in!

Ich bin GIST-Patient/in! PATIENTEN-PASS Ich bin GIST-Patient/in! Titel, Vor-/Nachname: Geburtsdatum: Blutgruppe: Informationen zu Diagnose, Therapie, Nachsorge und für den medizinischen Notfall. 2 DIAGNOSE GIST (Gastrointestinale

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Phase-III-Studie mit Regorafenib bei Patienten mit metastasiertem GIST erreicht primären Endpunkt

Phase-III-Studie mit Regorafenib bei Patienten mit metastasiertem GIST erreicht primären Endpunkt Investor News Nicht für US- und UK-Medien bestimmt Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Gastrointestinale Stroma-Tumoren (GIST): Phase-III-Studie mit Regorafenib

Mehr

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis 17. November 2011 Ralph Winterhalder 65 jähriger Patient Oktober 2007 symptomatische Eisenmangel-Anämie endoskopisch kugeliger Tumor Magenantrum

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT?

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? GI-Oncology 2009 5. Interdiziplinäres Update Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny Institut für Röntgendiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Verantwortlich: Prof. Dr. Nestle, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 04/2016, gültig bis 10/2017 Version 3.2

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Stivarga (Regorafenib) von Bayer in der EU zur Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen

Stivarga (Regorafenib) von Bayer in der EU zur Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Stivarga (Regorafenib) von Bayer in der EU zur Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen

Mehr

Bayer erhält Zulassungsempfehlung für Regorafenib zur Behandlung von metastasiertem Darmkrebs in der EU

Bayer erhält Zulassungsempfehlung für Regorafenib zur Behandlung von metastasiertem Darmkrebs in der EU Stivarga Bayer erhält Zulassungsempfehlung für Regorafenib zur Behandlung von metastasiertem Darmkrebs in der EU - Ergebnisse zulassungsrelevanter Phase-III-Studie belegen längere Überlebenszeit von Patienten,

Mehr

Österreichisches GIST-Register Registrierun ng von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren In Österreich Protokoll Version 2

Österreichisches GIST-Register Registrierun ng von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren In Österreich Protokoll Version 2 Österreichisches GIST-Register Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren In Österreich Protokoll Version 2 Österreichisches GIST-Register Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Studiendesign

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Nierentumoren in Europa pro 100.000/Jahr Robert-Koch-Institut 2006

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover. V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, 30625 Hannover.

Mehr

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST Onkologische Fortbildung des Tumorzentrums Berlin-Buch "Interdisziplinäre Komplextherapie des GIST Robert Siegel, 10. Februar 2016 Klinik

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Häufigkeit, Risikoverteilung und Therapie bei Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) in Vorpommern

Häufigkeit, Risikoverteilung und Therapie bei Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) in Vorpommern Aus der Klinik für Innere Medizin A (Direktor: Prof. Dr. med. Markus M. Lerch) der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Häufigkeit, Risikoverteilung und Therapie bei Patienten

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Agenda Ovar/ Tube/ Peritoneum Endometrium Zervix Vulva Mamma Ovarial- /Tuben- /Peritonealkarzinom

Mehr

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016 Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016 Beim CUP-Syndrom handelt es sich um ein relativ häufiges Krankheitsbild, das 3 bis 5 % aller Tumorerkrankungen

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Adjuvante Therapie bei lokalen GIST

Adjuvante Therapie bei lokalen GIST Adjuvante Therapie bei lokalen GIST Informationen für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen wurde die Diagnose Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) gestellt. Gemeinsam mit Ihrem Arzt haben

Mehr

Investor News. Bayer erhält in Japan Zulassung für Stivarga (Regorafenib) als Zweitlinienbehandlung von Leberkrebs

Investor News. Bayer erhält in Japan Zulassung für Stivarga (Regorafenib) als Zweitlinienbehandlung von Leberkrebs Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer erhält in Japan Zulassung für Stivarga (Regorafenib) als Zweitlinienbehandlung von Leberkrebs Stivarga

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom Medulläres Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. Mayer, Prof. Seufert Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 02/2017, gültig bis 02/2019 Version 1.0 Struktur

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Setting In dieser multizentrischen NIS wurden an 66 onkologischen Ambulanzzentren in ganz Deutschland

Setting In dieser multizentrischen NIS wurden an 66 onkologischen Ambulanzzentren in ganz Deutschland Titel der Studie LOGIST (Local Observational GIST registry): Non interventional Study of Patients With Gastrointestinal Stromal Tumors (GIST) With or Without Adjuvant Imatinib Therapy After a R0/R1 Resection:

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom Cobimetinib und Vemurafenib Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom Bonn (16. Juni 2015) - Kombinationstherapien zählen zu den wirksamsten Strategien, um die Prognose von

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Stephanie Rieger Dr.med.

Stephanie Rieger Dr.med. Stephanie Rieger Dr.med. Maligne Tumoren am knöchernen Becken, einschließlich des Multiplen Myeloms Untersuchung am Patientengut der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg von 1974 bis 1998 Geboren

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1 Salvage-Lymphadenektomie vs. Salvage- Lymphadenektomie in Kombination mit adjuvanter Radiatio und Androgenrezeptorblockade beim Prostatakarzinomrezidiv F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader,

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015 Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015 Beim CUP-Syndrom handelt es sich um ein relativ häufiges Krankheitsbild, das 3 bis 5 % aller Tumorerkrankungen

Mehr

Ergebnisse zulassungsrelevanter Studie bei Patienten mit metastasiertem Darmkrebs:

Ergebnisse zulassungsrelevanter Studie bei Patienten mit metastasiertem Darmkrebs: Investor News Nicht zur Verteilung in den USA und UK bestimmt Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Ergebnisse zulassungsrelevanter Studie bei Patienten mit metastasiertem

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN Norbert Graf Nierentumoren WT mit Metastasen 10% WT bilateral 7% Andere 11% CMN 3% CCSK 3% MRTK 1% WT lokalisiert 72% Andere 4% gutartig

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Roland Goldbrunner 01.10.2017 Jahrestagung DGHO Roland Goldbrunner Zentrum für Neurochirurgie Offenlegungen MagForce Advisory Board Glioblastome Bristol

Mehr

des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc)

des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc) 8. AIO-Herbstkongress Ansprechen auf Sunitinib ist wichtiges Entscheidungskriterium in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc) Sunitinib ist ein Erstlinienstandard beim mrcc,

Mehr

Gastro-intestinale Stromatumoren

Gastro-intestinale Stromatumoren Gastro-intestinale Stromatumoren Peter Hohenberger Spez. Chirurgische Onkologie & Thoraxchirurgie Chirurgische Universitätsklinik Medizinische Fakultät Mannheim Universität Heidelberg Chairman, EORTC Soft

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

3.1 Vergleich des Gesamtüberlebens beider Gruppen. 5-JÜLR 10-JÜLR Tod p 89,2% 81,1%

3.1 Vergleich des Gesamtüberlebens beider Gruppen. 5-JÜLR 10-JÜLR Tod p 89,2% 81,1% 3 Ergebnisse 3.1 Vergleich des Gesamtüberlebens beider Gruppen 83,2% des Kollektivs wurden mastektomiert, 16,8% der Patientinnen wurden brusterhaltend operiert. Der Vergleich der Überlebensrate bei Patientinnen

Mehr

AMB 2014, 48, 43. Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga )

AMB 2014, 48, 43. Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga ) AMB 2014, 48, 43 Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga ) Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom haben unbehandelt eine mediane Lebenserwartung von etwa sechs Monaten (1).

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

TUMORMARKER "Serumbank"

TUMORMARKER Serumbank TUMORMARKER Tumormarker haben in den letzten Jahren die Differentialdiagnostik und insbesondere die Verlaufskontrolle der genannten Tumore wesentlich verbessert. Darüber hinaus konnten die Nachweisverfahren

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie

(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie Tasigna (Nilotinib) erhält in der Europäischen Union die Zulassung für die Zweitlinientherapie von CML-Patienten Frankfurt am Main (17. Dezember 2007) - Tasigna führte zu einem guten zytogenetischen Ansprechen

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention A. Ulrich, Heidelberg GI-Oncology 25.06.2016, Wiesbaden Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

What s new in colorectal surgery?

What s new in colorectal surgery? 5 most important papers 2018 AJCC Cancer Staging Atlas 2nd Ed, 2012 Berner Symposium 02. November 2018 Andreas Kohler Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern AGENDA Management Rektumkarzinom

Mehr

Pathologisches Institut der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med.

Pathologisches Institut der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. GASTROINTESTINALE STROMATUMOREN BEI PATIENTEN UNTER JAHREN Pathologisches Institut der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med.

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da entweder durch Amputation oder durch gliedmaßenerhaltende

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr