Verdeckte Ermittlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verdeckte Ermittlungen"

Transkript

1 Verwaltung und Recht Verdeckte Ermittlungen mit Ausblick auf landesrechtliche Vorschriften Bearbeitet von Von Prof. Dr. Ursula-Isabel Grün, LL.M. 1. Auflage Buch. XXVII, 216 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 447 g Recht > Strafrecht > Strafrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Ursula-Isabel von der Grün Verdeckte Ermittlungen

3

4 Verdeckte Ermittlungen Eine praxisorientierte Darstellung der verdeckten Ermittlungsmaßnahmen der StPO mit Ausblick auf landesrechtliche Vorschriften von Prof. Dr. jur. Ursula-Isabel von der Grün, LL.M. Professorin für Strafverfahrensrecht und Polizeirecht an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg 2018

5 Zitiervorschlag: von der Grün Verdeckte Ermittlungen Kap. Rn. ISBN Verlag C.H. Beck Wilhelmstraße 9, München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG / Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Fotosatz Buck, Zweikirchener Straße 7, Kumhausen Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Saar Elena Genova, istockphoto Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Verdeckte Ermittlungsmaßnahmen sind heutzutage ein anerkanntes Mittel zur Verfolgung speziell der schweren Kriminalität. In der Praxis kommt ihnen angesichts veränderter Kriminalitätsstrukturen eine immer größere Bedeutung zu. Deshalb ist es gerade für den polizeilichen Ermittler von besonderer Bedeutung, sich möglichst souverän innerhalb dieser Materie bewegen zu können. Immerhin hängt davon nicht selten der Erfolg des gesamten Ermittlungsverfahrens ab. Ziel des vorliegenden Lehrbuches ist es, Studierenden der Polizei und der Rechtswissenschaften sowie interessierten Berufspraktikern einen schnellen, praxisnahen Einstieg in die spannende Thematik der verdeckten Ermittlungsmaßnahmen zu ermöglichen. Dies geschieht wie folgt: Im ersten Teil werden die einzelnen heimlichen strafprozessualen Maßnahmen und deren wesentliche Abläufe zunächst jeweils kurz erläutert. Erforderlichenfalls unterstützen Skizzen die Darstellung. Hernach folgt eine Vertiefung der rechtlichen Aspekte, also der Voraussetzungen jeder Maßnahme. In die Vermittlung dieses Grundwissens mit eingeschlossen sind kleine Übungsfälle. Etwaige Sonderkonstellationen bzw. Praxisprobleme der betreffenden Maßnahme werden sodann separat vertieft. Ein Ausblick bezüglich existierender präventivpolizeilicher Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen rundet die Erläuterung jeweils ab. Im Interesse einer möglichst anschaulichen, kompakten Darstellung werden wissenschaftliche Meinungsstreite so weit als möglich ausgespart. Da die Polizei den Gerichten zuarbeitet, wird das Augenmerk auf die Sichtweise der Rechtsprechung gelegt. Im zweiten Teil finden sich Übungsklausuren mit Lösungen. Auf diese Weise kann bei Interesse die Anwendung des erlangten Wissens im Hinblick auf Klausuren trainiert werden. Ein Anhang enthält schließlich als Service für den Leser Gesamtübersichten: Dargestellt werden die bestehenden Rechtsgrundlagen betreffend die (wichtigsten) verdeckten Maßnahmen; und zwar repressiv (StPO) und präventiv (für Landesrecht Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen). Das vorliegende Lehrbuch geht auf die Vorlesungstätigkeit der Verfasserin an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg zurück. Dort nehmen die verdeckten Ermittlungsmaßnahmen einen zentralen Stellenwert im Hauptstudium ein. Die positive Resonanz aus dem Kreis der Studierenden gab letztlich den Anstoß zu diesem Buchprojekt. Das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens v (BGBl I 3202) ist bereits in das Werk mit eingearbeitet. Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung sind seit Inkrafttreten dieses Gesetzes am eigens als zulässige verdeckte Ermittlungsmaßnahmen in der Strafprozessordnung verankert. Villingen-Schwenningen, im September 2017 Ursula-Isabel von der Grün

7

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1. Teil. Verdeckte Ermittlungsmaßnahmen der StPO Kapitel. Einführung... 1 A. Grundlegende Problematik verdeckter Ermittlungsmaßnahmen... 1 B. Verdeckte Maßnahmen und die durch sie tangierten Grundrechte Kapitel. Observationen... 7 A. Allgemeines... 7 B. Die kurzfristige Observation Tatbestandsprüfung I. Rechtsgrundlage II. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige besondere Formerfordernisse III. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Verhältnismäßigkeit C. Exkurs: Prüfungsaufbau speziell normierter verdeckter Maßnahmen 11 D. Die längerfristige Observation gem. 163f StPO Tatbestandsprüfung I. Rechtsgrundlage II. Formelle Rechtmäßigkeit der längerfristigen Observation Anordnungsbefugnis Sonstige besondere Formerfordernisse III. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Subsidiaritätsklausel Verhältnismäßigkeit E. Sonderkonstellationen/-probleme in der Praxis I. Längerfristige Observation von Objekten? II. Kontaktperson ist Berufsgeheimnisträger isd 53 StPO III. Zufallsfunde und diesbezüglich gegebenenfalls bestehende Verwertungsverbote IV. Frage der Fernwirkung von (Beweis-)Verwertungsverboten Begriffliches Abgrenzung zu den Verwendungsverboten V. Grenzüberschreitende Observationen... 24

9 VIII Inhaltsverzeichnis F. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen I. Kurzfristige Observation II. Längerfristige Observation Kapitel. Inhaltsüberwachung von Telekommunikation TKÜ A. Grundlegendes zur TKÜ sowie zu anderen strafprozessualen Maßnahmen mit Bezug zur Telekommunikation I. Begriff der Telekommunikation und deren Schutz nach Art. 10 I GG II. Anwendungsbereich der TKÜ nach 100a StPO III. Technischer Ablauf B. Rechtliche Voraussetzungen Tatbestandsprüfung I. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige besondere Formerfordernisse II. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Kernbereichsschutz Subsidiaritätsklausel Verhältnismäßigkeit C. Sonderkonstellationen/-probleme I. Zugriff auf s II. Quellen-TKÜ Grundlegendes Rechtliches und Ausblick III. Hintergrundgespräche IV. Zielperson ist Berufsgeheimnisträger V. Zufallsfund VI. Internetforen VII. Erfassung von Surfverhalten VIII. Auslandsproblematik Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus (rein) im Ausland durchgeführten TKÜ (Deutsche) TKÜ mit Auslandsbezug Transborder Search Zugriff auf im Ausland gespeicherte Daten D. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen einschließlich etwaiger Sonderregelugen betreffend die Quellen-TKÜ Kapitel. Erhebung von Verkehrsdaten gem. 100g StPO A. Grundlegendes I. Begriff II. Zur Frage der Speicherpflicht der Diensteanbieter III. Vielfältige Erkenntnismöglichkeiten durch Verkehrsdatenerhebung Alibiüberprüfung... 57

10 Inhaltsverzeichnis IX 2. Rekonstruktion von Telekommunikationsvorgängen Erlangung von Standortdaten Erstellung von Bewegungsbildern sowie Sozialprofilen Funkzellenabfrage IV. Verfassungsrechtliche Aspekte der Verkehrsdatenerhebung B. Rechtliche Voraussetzungen Tatbestandsprüfung I. Voraussetzungen des 100g I StPO zum Zwecke der Erhebung von nach 96 I TKG gespeicherten Verkehrsdaten Formelle Voraussetzungen für die Verkehrsdatenerhebung Materielle Rechtmäßigkeitsprüfung bei 100g I StPO a) Anfangsverdacht b) Adressat c) Subsidiaritätsklausel d) Verhältnismäßigkeit II. Voraussetzungen des 100g II StPO zum Zwecke des Abrufs der nach 113b TKG auf Vorrat gespeicherten Verkehrsdaten Formelle Voraussetzungen für die Verkehrsdatenerhebung nach 100g II StPO Materielle Rechtmäßigkeitsprüfung bei 100g II StPO a) Anfangsverdacht b) Adressat c) Subsidiaritätsklausel d) Verhältnismäßigkeit C. Rechtsfolge Verkehrsdatenerhebung neuerdings eine offene Maßnahme? D. Sonderkonstellationen/-probleme I. Funkzellenabfrage Begriff und technische Abläufe Rechtliche Voraussetzungen II. Stille SMS ein Fall von 100g StPO? Begriff und Funktionsweise Rechtliches zur stillen SMS III. IP-Tracking Hintergrund und technische Aspekte Rechtliche Aspekte Abgrenzung zum IP-Catching IV. Besonderer Schutz von Berufsgeheimnisträgern gem. 100g IV StPO V. Verwertbarkeit erhobener Verkehrsdaten Im Ausgangsverfahren Zufallsfunde und deren Verwertbarkeit in anderen Verfahren 79 VI. Auslandsbezug E. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen Kapitel. Einsatz von IMSI-Catchern nach 100i StPO A. Grundlegendes I. Mögliche Einsatzzwecke... 83

11 X Inhaltsverzeichnis II. Technische Funktionsweise des IMSI-Catchers Ermittlung von Geräte- und Kartennummern zur Identifizierung Erfassung von Standortdaten III. Verfassungsrechtliche Aspekte B. Rechtliches zu 100i StPO Tatbestandsprüfung I. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige besondere Formvorschriften II. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Subsidiaritätsklausel Verhältnismäßigkeit C. Sonderkonstellationen/-probleme I. IMSI-Catcher-Einsatz zur Eigensicherung II. Verwertbarkeit der nach 100i StPO erhobenen Daten Im Ausgangsverfahren In anderen Verfahren D. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen Kapitel. Die Erhebung von (Telekommunikations-) Bestandsdaten gem. 100j StPO A. Grundlagen I. Begriff und praktische Bedeutung II. Speicherrechte bzw. Pflichten III. Verfahren zur Bestandsdatenerhebung Automatisiertes Auskunftsverfahren nach 112 TKG Manuelles Auskunftsverfahren nach 113 TKG IV. Verfassungsrechtliche Aspekte B. Rechtliche Voraussetzungen des 100j StPO Tatbestandsprüfung.. 97 I. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis a) Regel b) Sonderfall Zugangssicherungscodes Sonstige besondere Formvorschriften II. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Besonderheit bei der Abfrage von Zugangssicherungscodes Adressat Subsidiaritätsklausel und Verhältnismäßigkeit C. Sonderkonstellationen/-probleme I. Exkurs: Erhebung von Telemedien-Bestandsdaten II. Auslandsbezug D. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen I. Generell II. Für den Abruf dynamischer IP-Adressen

12 Inhaltsverzeichnis XI III. Betreffend den Abruf von Passwörtern/Zugangssicherungscodes Kapitel. Landespolizeigesetzliche Besonderheit Regelungen betreffend die Unterbrechung und Verhinderung von Telekommunikation Kapitel. Online-Durchsuchung gem. 100b StPO A. Grundlegendes einschließlich verfassungsrechtlicher Aspekte B. Rechtliches I. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige Formvorschriften II. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Subsidiaritätsklausel Kernbereichsschutz Verhältnismäßigkeit III. Rechtsfolge und Grenzen der Online-Durchsuchung IV. Sonderkonstellationen/-probleme Annexkompetenz zur Installation der Spähsoftware Verwertbarkeit a) Generell b) Spezielle Verwendungsregelungen bei Zufallsfunden V. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen Kapitel. Lauschangriffe A. Allgemeines I. Begriff und grundlegende Abgrenzung II. Der Wohnungsbegriff zentrales Unterscheidungskriterium bei Lauschangriffen Verfassungsrechtliche Aspekte Weiter Wohnungsbegriff III. Zulässige technische Mittel sowie deren Verwendung B. Der kleine Lauschangriff nach 100f StPO Tatbestandsprüfung I. Rechtsgrundlage II. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige Formvorschriften III. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Subsidiaritätsklausel und Verhältnismäßigkeit IV. Sonderkonstellationen/-probleme Annexkompetenz zur Installation der Abhöreinrichtung Verwertbarkeit a) Verwertungsverbot für Selbstgespräche

13 XII Inhaltsverzeichnis b) Zufallsfunde V. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen C. Großer Lauschangriff gem. 100c StPO Tatbestandsprüfung I. Rechtsgrundlage II. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige Formvorschriften III. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Zusätzliche Voraussetzung Adressat Subsidiaritätsklausel Kernbereichsschutz Verhältnismäßigkeit IV. Sonderkonstellationen/-probleme Annexkompetenz zur Installation der Abhöreinrichtung Besondere Pflichten im Zuge einer Wohnraumüberwachung: Verwertbarkeit a) Gesetzliche Verwertungsverbote b) Sonstige c) Spezielle Verwendungsregelungen bei Zufallsfunden V. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen Generell zum großen Lauschangriff Großer Spähangriff als Länderpolizeigesetzliche Besonderheit Nutzung polizeirechtlich erlangter Daten zu Zwecken der Strafverfolgung Kapitel. Ermittlungen mit verdeckt arbeitenden Personen A. Allgemeines I. Erscheinungsformen und Abgrenzung Verdeckt arbeitende Privatpersonen Verdeckt ermittelnde Polizeibeamte II. Verfassungsrechtliche Aspekte und Rechtsgrundlagen B. Einsatz von V-Leuten I. Formelle Voraussetzungen II. Materielle Voraussetzungen (ungeschriebene) besondere Anforderungen C. Einsatz von NoeP I. Formelle Voraussetzungen II. Materielle Voraussetzungen III. Befugnisse D. Einsatz verdeckter Ermittler I. Formelle Einsatzvoraussetzungen Anordnungskompetenz Sonstige Formvorschriften II. Materielle Rechtmäßigkeit

14 Inhaltsverzeichnis XIII 1. Anfangsverdacht Adressat Subsidiaritätsklausel Verhältnismäßigkeit III. Befugnisse Auftreten im Rechtsverkehr Betreten von Wohnungen Sonstige Befugnisse und Verpflichtungen Grenze Straftatbegehung E. Sonderkonstellationen/-probleme I. Ermittlungen im Internet II. Scheinkäufe und -verkäufe Grundlagen Aktuelle Tendenzen III. Tätigkeit als agent provocateur Allgemeines Grenzen des Lockspitzeleinsatzes Strafprozessuale Folgen einer Tatprovokation Straffreiheit des agent provocateur IV. Sonstige Fragen zur Verwertbarkeit Fehlen der notwendigen Zustimmung zum VE-Einsatz Die verdeckte Befragung ein Verstoß gegen die Selbstbelastungsfreiheit? Zufallserkenntnisse Schutz von Berufsgeheimnisträgern und deren Helfern V. VE und Co. als Zeugen vor Gericht? Das Problem Sperrerklärung a) Rechtmäßige Sperrerklärung und deren Folgen b) Rechtswidrige Sperrerklärung c) Vernehmung unter optischer und akustischer Abschirmung die Lösung? F. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen I. Betreffend verdeckt ermittelnde Polizeibeamte VE NoeP II. Private VP Informant Kapitel. Maßnahmen nach 100h StPO A. Allgemeines und tangierte Grundrechte B. Herstellen von Bildaufnahmen 100h I 1 Nr. 1 StPO I. Anwendungsbereich und Abgrenzung II. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige besondere Formvorschriften

15 XIV Inhaltsverzeichnis II. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Subsidiaritätsklausel und Verhältnismäßigkeit C. Einsatz besonderer technischer Mittel 100h I 1 Nr. 2 StPO I. Begriff und Abgrenzung II. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige Formvorschriften III. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Subsidiaritätsklausel und Verhältnismäßigkeit Rechtsfolge einschließlich Annexkompetenz zur Installation der besonderen technischen Mittel D. Sonderkonstellationen/-probleme I. Einsatz von Automatischen Kennzeichenlesegeräten auch zu Zwecken der Strafverfolgung? Begriff und technische Funktionsweise Repressiver Einsatz von AKLS II. Verwertung von Daten anderer? Keine Verwertung von Daten aus Mauterfassungssystemen Dashcam- und andere Aufzeichnungen von Privatpersonen. 168 III. Sonstiges zur Verwertbarkeit Zufallsfunde Überwachung von Auslandsfahrt E. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen I. Betreffend (heimliche) Bildaufnahmen außerhalb der Wohnung 169 II. Einsatz besonderer technischer Mittel III. Betreffend den Einsatz von AKLS Kapitel. Computergestützte Fahndungsmaßnahmen A. Die Rasterfahndung gem. 98a, 98b StPO I. Ausgangspunkt und Ablauf der Rasterfahndung II. Verfassungsrechtliche Aspekte III. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige Formvorschriften IV. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Subsidiarität Verhältnismäßigkeit V. Rechtsfolge VI. Verwertbarkeit VII. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen B. Interner maschineller Datenabgleich gem. 98c StPO I. Formelle Voraussetzungen

16 Inhaltsverzeichnis XV II. Materielle Voraussetzungen III. Grenze IV. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen C. Schleppnetzfahndung gem. 163d StPO I. Begriff und verfassungsrechtliche Aspekte II. Formelle Voraussetzungen Anordnungsbefugnis Sonstige Formvorschriften III. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Erfolgstauglichkeit Verhältnismäßigkeit IV. Verwertbarkeit von Zufallsfunden V. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen? D. Ausschreibung zur Beobachtung gem. 163e StPO I. Grundlegendes und verfassungsrechtliche Aspekte II. Formelle Voraussetzungen Anordnungsbefugnis Sonstige Formvorschriften III. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht Adressat Subsidiaritätsklausel Verhältnismäßigkeit IV. Parallelvorschriften in den Länderpolizeigesetzen Kapitel. Postbeschlagnahme gem. 99, 100 StPO A. Allgemeines B. Rechtliche Voraussetzungen Tatbestandsprüfung I. Formelle Rechtmäßigkeit Anordnungsbefugnis Sonstige Formvorschriften II. Materielle Rechtmäßigkeit Anfangsverdacht (Sendungs-)Adressat Beschlagnahmezweck und -objekte Gewahrsam des Dienstleisters Verhältnismäßigkeit C. Durchführung der Postbeschlagnahme D. Länderpolizeigesetzliche Parallelvorschriften? Teil. Übungsklausuren Fall: Last-Minute-Bankentrio Fall: Unverhofft kommt oft

17 XVI Inhaltsverzeichnis Anhang Gesamtübersichten Rechtsgrundlagen (wichtigste) verdeckte Maßnahmen repressiv und präventiv I. Übersicht unter Berücksichtigung Landesrecht Baden- Württemberg (BWPolG) II. Übersicht unter Berücksichtigung Landesrecht Bayern (BayPAG) III. Übersicht unter Berücksichtigung Landesrecht Hessen (HSOG) IV. Übersicht unter Berücksichtigung Landesrecht Niedersachsen (Nds. SOG) V. Übersicht unter Berücksichtigung Landesrecht Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) Stichwortverzeichnis

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Hans Corsten 1. Auflage 2017. Buch. XI, 130 S. Kartoniert

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet 2. Auflage 2017. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5318 8 Format

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis Bearbeitet von Von Christian Kunnes, Richter am Landgericht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen (PolG NRW)

Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) Polizeirecht kommentiert Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) Bearbeitet von Dr. Henning Tegtmeyer, Prof. Dr. Jürgen Vahle 11., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 474 S. Kartoniert ISBN 978 3 415

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse Bearbeitet von Prof. Dr. Anja Danner-Schröder, Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz

Mehr

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Networking und Akquise für Rechtsanwälte Networking und Akquise für Rechtsanwälte Bearbeitet von Constanze Eich 1. Auflage 2016. Buch. XI, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68761 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 328 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 4., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70237 2 Format (B x L):

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG)

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG) Polizeirecht kommentiert Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG) mit Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Dr. Frank Ebert, Lothar

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Soll ich promovieren?

Soll ich promovieren? Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen, Strategien Bearbeitet von Von Silke Hell 1. Auflage 2017. Buch. 322 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5163 4 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 476 g Weitere

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen

Vahlens Kurzlehrbücher. Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen Vahlens Kurzlehrbücher Organisation Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen Bearbeitet von Prof. Dr. Marcus Oehlrich 1. Auflage 2016. Buch. XIII, 187 S. Kartoniert

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Polizeigesetz für Baden-Württemberg Boorberg Taschenkommentare Polizeigesetz für Baden-Württemberg Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Reiner Belz, Prof. Eike Mußmann 1. Auflage 2009. Buch. 789 S. Hardcover ISBN

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren. d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren. d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren jj) Überwachung der Telekommunikation (a) Exkurs: Übersicht zu den Methoden der heimlichen Überwachung

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude Bearbeitet von Klaus Rennert, Bettina Limperg 1. Auflage 2016. Buch. VI, 347 S. In Leinen ISBN 978 3 406 69300 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Rechtswissenschaft,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Schemata und Definitionen Zivilrecht

Schemata und Definitionen Zivilrecht Jurakompakt Schemata und Definitionen Zivilrecht mit Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Martin Maties, und Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt 1. Auflage

Mehr

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz Kommentar von Dr. Wilhelm Schmidbauer Landespolizeipräsident Bayern Polizeipräsident München 2003 2013 Honorarprofessor an der

Mehr

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit Musterformularen und praktischen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Lenhard Jesse 4. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXXVI, 1048 S. Mit Onlinezugang zu

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Prüfe dein Wissen: PdW 23 Polizei- und Ordnungsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Franz-Ludwig Knemeyer, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt 4. Auflage 2016. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 62356 1

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr.

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Zivilakte Mit Repetitorium Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Ole Sachtleber 3. Auflage 2015. Buch. XII, 226 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 4947

Mehr

Handbuch Erbbaurecht

Handbuch Erbbaurecht Handbuch Erbbaurecht Bearbeitet von Prof Dr Karl Winkler, Dr Jürgen Schlögel 6, überarbeitete Auflage 2016 Buch XV, 645 S In Leinen ISBN 978 3 406 69596 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1212 g

Mehr

Gestaltung und Durchführung des BEM

Gestaltung und Durchführung des BEM Gestaltung und Durchführung des BEM Bearbeitet von Von Bettina Schmidt, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 233 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Reform des Bauvertragsrechts

Reform des Bauvertragsrechts Partner im Gespräch 106 Tagungsband der 17 Weimarar Baurechtstage Bearbeitet von Herausgegeben vom eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland ev 1 Auflage 2018 Buch VII, 159 S Kartoniert ISBN 978

Mehr

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Gelbe Erläuterungsbücher Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Kommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Michael Terwiesche, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Michael

Mehr

NilsGruske. Telekommunikationsüberwachung und Pressefreiheit

NilsGruske. Telekommunikationsüberwachung und Pressefreiheit NilsGruske Telekommunikationsüberwachung und Pressefreiheit Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Polizeigesetze 15 1. Kapitel: Einfuhrung 17 A. Einleitung 17 B. Problemstellung 20 I.

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 10. Stunde 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren jj) kk) Überwachung der Telekommunikation (a) Exkurs: Übersicht

Mehr

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Bearbeitet von Dr. Markus Sikora, Dr. Andreas Mayer 4., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 206 S.

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Gelbe Erläuterungsbücher Straßenverkehrsrecht Kommentar Bearbeitet von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Katrin Hühnermann, Jürgen Jahnke 24. Auflage 2016. Buch. XXIII, 1735 S. In Leinen ISBN

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice Textsammlung, Kommentar und Rechtsprechungssammlung zum Recht der Zuwendungen und Subventionen der öffentlichen Hand mit Verfahrenshinweisen

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung Vahlen kompakt Grundlagen der Kostenrechnung Mit Prüfungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Von Prof. Dr. Sven Fischbach 7. Auflage 2018. Buch. XIII, 233 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5452 9 Format (B

Mehr

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Das neue Zollrecht der Europäischen Union Das neue Zollrecht der Europäischen Union Bearbeitet von Karl Fuchs, Andrea Reuter 1. Auflage 2016. Buch. 660 S. Softcover ISBN 978 3 7046 7561 3 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gespräche über den Staat

Gespräche über den Staat Gespräche über den Staat Bearbeitet von Prof. Dr. Utz Schliesky 1. Auflage 2017. Buch. 276 S. Gebunden ISBN 978 3 406 71208 1 Format (B x L): 13,9 x 21,7 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht, Verfassungsrecht

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Immobilienbewertung im Steuerrecht Immobilienbewertung im Steuerrecht Fiktive Anschaffungskosten. Wertaufteilung. Restnutzungsdauer. Gutachtenserstellung. Bearbeitet von Christian Prodinger, Manuela Ziller 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch.

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bearbeitet von Robert Schwarz 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 139 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02845 9 Format (B x L):

Mehr

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße Schnell informiert Asylrecht Bearbeitet von André Weiße 3. überarbeitete Auflage 2016. Buch. 128 S. Softcover ISBN 978 3 415 05657 2 Format (B x L): 11,6 x 16,7 cm Gewicht: 112 g Recht > Öffentliches Recht

Mehr

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg NomosPraxis Reiserecht Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg 1. Auflage 2018. Buch. 375 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 4162 5 Recht > Zivilrecht > BGB

Mehr

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität von Dr. Christoph Aichinger Universitätsassistent in Wien Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen DNotI Schriftenreihe Band 20 Die Europäischen Güterrechtsverordnungen Tagungsband zu einem wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Notarinstituts und der Universität Regensburg am 10. Februar 2017 in

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren ll) Einsatz Verdeckter Ermittler Exkurs: Übersicht über geheime Ermittlungspersonen mm) Rechtsmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort der Herausgeber... Abkürzungsverzeichnis... V XV Einleitung Teil 1 Die Übernahme des Mandats I.CharakterdesMandatsverhältnisses... 5 II.FreiheitinderMandatsübernahme... 7 1. PersönlicheEigenheiten...

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Beck'sche Musterverträge Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Bearbeitet von Von Dr. Michael Sommer, Rechtsanwalt und Steuerberater, Peter Schimpfky, Steuerberater, und Dr. Volker Baas, M.P.A. (Harvard),

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut

Mehr

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO Beck-Texte im dtv 5526 Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer 41., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XXXIII, 406 S. Kartoniert

Mehr

Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil I

Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil I Jurakompakt Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil I Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit Bearbeitet von Von Prof. Dr. Georg Steinberg 1. Auflage 2018. Buch. XII, 110 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Christian Beckert, Dr. jur. Sabine Fabricius, Dr. Iwan Chotjewitz 2., neu bearbeitete Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Fälle zum Eingriffsrecht

Fälle zum Eingriffsrecht Verwaltung und Recht Fälle zum Eingriffsrecht Bearbeitet von Jörg Bialon, Uwe Springer 1. Auflage 2015. Buch. XXII, 250 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68599 6 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 488

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

2. Automatische Kennzeichenerfassung Zählen von Kraftfahrzeugen 12. II. Terminologie 12

2. Automatische Kennzeichenerfassung Zählen von Kraftfahrzeugen 12. II. Terminologie 12 Vorwort A. Einleitung B. Die automatische Kennzeichenfahndung. I. Durchführung der Maßnahme 1. Automatische Kennzeichenfahndung 2. Automatische Kennzeichenerfassung 11 3. Zählen von Kraftfahrzeugen 12

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Fälle zum Eingriffsrecht

Fälle zum Eingriffsrecht Verwaltung und Recht Fälle zum Eingriffsrecht Bearbeitet von Von Jörg Bialon, M.A., Kriminalhauptkommissar, und Uwe Springer, Polizeidirektor 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 247 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld Jurakompakt Strafprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld 7. Auflage 2018. Buch. XVI, 226 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71242 5 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA Bearbeitet von Markus Kuner, Heinz Peter Bergauer 1. Auflage 2017. Buch. XIV, 194 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70699 8 Format (B

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Armin Engländer 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XVIII, 125 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4515 4 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Strafrecht

Mehr

Rechtswissenschaft in Diktaturen

Rechtswissenschaft in Diktaturen Rechtswissenschaft in Diktaturen Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR Bearbeitet von Jan Schröder 1. Auflage 2016. Buch. XIII, 146 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69606 0 Format (B x L):

Mehr

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bayerische Bauordnung: BayBO Beck'sche Textausgaben Bayerische Bauordnung: BayBO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 43. Auflage 2018. Buch. X, 436 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 73264 5 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht

Mehr

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht Partner im Gespräch 99 Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht Bearbeitet von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage 2015. Buch. VIII,

Mehr

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BDSG Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Christoph Klug, Barbara Körffer, Dr. Rudolf Schomerus 12. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

Akteneinsicht und -auskünfte für den Verletzten, Privatpersonen und sonstige Stellen: 406e und 475 StPO

Akteneinsicht und -auskünfte für den Verletzten, Privatpersonen und sonstige Stellen: 406e und 475 StPO Münchener Universitätsschriften 235 Akteneinsicht und -auskünfte für den Verletzten, Privatpersonen und sonstige Stellen: 406e und 475 StPO von Dr. Carl Constantin Lauterwein 1. Auflage Akteneinsicht und

Mehr

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentare der Praxis Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar. Band 1: Einleitung; 1-47; Sachregister Bearbeitet von Ewald Löwe, Werner Rosenberg, Volker

Mehr

Investmentsteuerrecht

Investmentsteuerrecht Investmentsteuerrecht Einführung Bearbeitet von Florian Haase, Katrin Dorn 2. Auflage 2015. Buch. XII, 216 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 07578 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 390 g Steuern > Einkommensteuer,

Mehr

Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen

Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen 2016 Bearbeitet von Dr. Gerrit Forst, Dr. jur. Johannes Hellebrand 1. Auflage 2016. Buch. III, 162 S. Softcover ISBN 978

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg: LBO

Landesbauordnung für Baden-Württemberg: LBO Beck`sche Textausgaben Landesbauordnung für Baden-Württemberg: LBO Textausgabe mit Sachverzeichnis und Einführung Bearbeitet von Dr. Dominik Kupfer 4. Auflage 2016. Buch. XXVII, 223 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Folie 8. IV. Adressat c Abs. 3 Satz 1 Beschuldigter in seinen eigenen Wohnungen; unvermeidbare Betroffenheit Dritter nach Satz 3 unschädlich

Folie 8. IV. Adressat c Abs. 3 Satz 1 Beschuldigter in seinen eigenen Wohnungen; unvermeidbare Betroffenheit Dritter nach Satz 3 unschädlich Folie 8 Akustische Wohnraumüberwachung großer Lauschangriff ) gemäß 100c, 100 d I. Anwendungsbereich: Gespräche, die innerhalb des Schutzbereichs von Art. 13 GG stattfinden (auch Büro- und Geschäftsräume,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement aktiv im Betriebsrat Betriebliches Eingliederungsmanagement Bearbeitet von Sigrid Britschgi 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 148 S. Kartoniert ISBN 978 3 7663 6295 7 Format (B x L): 14,7 x 21 cm Recht

Mehr