Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Linde Lehrbuch Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bearbeitet von Anton Egger, Reinbert Schauer 26., aktualisierte Auflage Buch. ca S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,3 x 24,6 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 A. Die Betriebswirtschaftslehre: Gegenstand, Gliederungen, Geschichte I. Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1. Der wissenschaftliche Standort der Betriebswirtschaftslehre Als Wissenschaft ist ein dynamisches System von allgemeingültigen Aussagen über reale Sachverhalte (Phänomene) zu verstehen. In diesem Aussagensystem sollen Sachverhalte, die den Menschen interessieren, in ihren Beziehungen zwischen Ursache und Wirkung (Kausalbeziehungen) in einer verstandesmäßig fass - baren Form erklärt werden, so dass auch die Möglichkeit zur Beeinflussung dieser Sachverhalte eröffnet wird. Die Erklärung und Prognose von Sachverhalten im Rahmen eines Aussagensystems wird auch als Theorie bezeichnet. Die sys - tematische Erforschung dieser Kausalbeziehungen ist dann als wissenschaftlich zu bezeichnen, wenn die Aussagen auf ihre logische und materielle Richtigkeit hin überprüft werden können. Von wissenschaftlichen Aussagen erwartet man, dass sie laufend auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Als unrichtig erkannte Aussagen sind durch (dem Forschungsstand entsprechende) richtige Aussagen zu ersetzen. Wissenschaft ist daher als ein Prozess anzusehen, der in der Regel von zunächst schwach abgesicherten Aussagen (Hypothesen) zu in der Folge stärker überprüften Aussagen bis hin zu wissenschaftlichen Gesetzen (nomologischer Hypothesen) führt (K. Popper). Die Betriebswirtschaftslehre ist nach überwiegender Meinung als eine selbständige wirtschaftswissenschaftliche Disziplin aufzufassen. Als gemeinsames Untersuchungsgebiet (Phänomen) aller Wirtschaftswissenschaften ist die Wirtschaft anzusehen. Mit diesem Begriff ist jenes Feld menschlicher Aktivitäten angesprochen, das der Erfüllung menschlicher Bedürfnisse und Wünsche dient. Die menschlichen Bedürfnisse können an sich als unbegrenzt angesehen werden, die zu ihrer Erfüllung geeigneten Güter sind jedoch in der Regel nur in begrenztem Ausmaß verfügbar. Diese Güterknappheit ergibt ein Spannungsfeld zwischen Bedarf und Deckungsmöglichkeit. Der Mensch beginnt zu wirtschaften, wenn er die verfügbaren Mittel so einzusetzen trachtet, dass ein möglichst hohes Maß an Bedürfnisbefriedigung erreicht wird. Er disponiert über die Güter, die aus seiner Situation heraus knapp, aber verfügbar und übertragbar sind und eine gewünschte Eignung zur Erfüllung seiner Wünsche aufweisen. Insoferne handelt es sich um Wirtschaftsgüter. Freie Güter brauchen hingegen nicht bewirtschaftet zu werden, da sie in beliebiger Menge zur Verfügung stehen. Diese Klassifizierung ist allerdings an räumliche, zeitliche und situative Verhältnisse gebunden. Ein Gut (z. B. Luft oder Wasser) kann an einem Ort oder zu einer bestimmten Zeit ein freies Gut sein, bei geänderten Verhältnissen aber beschränkt verfügbar oder rar sein und damit zu einem Wirtschaftsgut von hohem Wert werden. 31

3 Im Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen und ihrer Erfüllung ist ein Entscheidungsprozess über die Herstellung (Produktion) und den Verbrauch von Gütern eingebettet. Als Wirtschaftsgüter sind anzusehen: 1. Materielle Güter (Sachgüter) und immaterielle Güter (Arbeitsleistung des Menschen, Dienste, Rechte, Lizenzen). 2. Realgüter (materielle und immaterielle Güter) sowie Nominalgüter (Geld oder Anrechte auf Geld). 3. Konsumgüter (zur direkten Bedürfnisbefriedigung) und Produktionsgüter (zur indirekten Bedürfniserfüllung, indem Güter für nachgelagerte Produktionsprozesse bereitgestellt werden). 4. Inputgüter (Einsatzgüter für Produktionsprozesse, wie Rohstoffe oder menschliche Arbeit) und Outputgüter (Ergebnisse des Produktionsprozesses). 5. Gebrauchsgüter (wie Maschinen, Anlagen usw., die für die Produktion genutzt werden) und Verbrauchsgüter (wie Materialien, Energie, die im Produktionsprozess aufgebraucht werden). Bei der Entscheidung über den Gütereinsatz (Mitteleinsatz) zur Bedürfnisbe - friedigung ist das menschliche Handeln wie bei jeder auf bestimmte Zwecke ausgerichteten Tätigkeit am allgemeinen Vernunftprinzip (Rationalprinzip) ausgerichtet. Dieses Handlungsprinzip lässt zwei Alternativen offen: 1. Ein vorgegebenes, bekanntes Ergebnis (Ziel) ist mit dem geringstmöglichen Mitteleinsatz zu erreichen (Minimalprinzip). 2. Mit verfügbaren, gegebenen Mitteln ist ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen (Maximalprinzip). Im Bereich des Wirtschaftens sind für Einsatz und Ergebnis wirtschaftliche Größen anzusetzen. Als Einsatzgrößen kommen Mengen an Produktionsfaktoren, Aufwand oder Kosten (bewertete Produktionsfaktoren) in Frage, Ergebnisgrößen sind Leistungsmengen, Erträge, Nutzenelemente. Die wirtschaftsbezogene Auslegung des Rationalprinzips wird als ökonomisches Prinzip bezeichnet. Es verlangt, dass ein möglichst günstiges Verhältnis (eine optimale Relation) zwischen den ökonomischen Einsatz- und Ergebnisgrößen anzustreben ist. Damit soll eine Handlungsempfehlung abgegeben werden, wie das Problem der Güterknappheit auf der einen Seite und der über den verfügbaren Güterbestand hinausgehenden Bedürfnisse auf der anderen Seite einer Lösung zugeführt werden kann. Insoferne ist das ökonomische Prinzip ein normatives Prinzip; es besagt nicht, dass die Menschen generell diese Empfehlung beachten und von welchen Motiven sie sich leiten lassen. Die Verwirklichung des ökonomischen Prinzips hängt auch wesentlich vom verfügbaren Wissen (vom Stand an Informationen) und von der Risikoneigung zur Überwindung des persönlichen Unsicherheitsproblems ab. 32

4 Die Wirtschaftswissenschaften werden traditionell in die Volkswirtschaftslehre (Nationalökonomie, Politische Ökonomie) und in die Betriebswirtschaftslehre gegliedert. Die Volkswirtschaftslehre untersucht in erster Linie die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge der von den einzelnen Wirtschaftsteilnehmern (Wirtschaftssubjekten) ausgehenden Aktivitäten. Aus der übergeordneten Perspektive einer Wirtschaftsregion, eines Staates oder Staatenverbandes sollen das Wesen der Wirtschaft aus ganzheitlicher Sicht erkannt und ihre Strukturen und Abläufe gestaltet werden. Die Betriebswirtschaftslehre orientiert sich hingegen an den einzelnen Organisationseinheiten (Einzelwirtschaften) und untersucht die mit dem Aufbau und Ablauf der Einzelwirtschaften (Betriebe) zusammenhängenden Tatbestände und Vorgänge. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die wirtschaftlichen Sachverhalte der Leistungserstellung und Leistungsabgabe bzw. der Leistungsinanspruchnahme in diesen Wirtschaftseinheiten. Gesamtwirtschaftliche Bezüge werden nur insoweit berücksichtigt, als sie für die einzelwirtschaftliche Betrachtungsweise von Bedeutung sind. Da die wirtschaftlichen Sachverhalte in den einzelnen Organisationseinheiten aber kein Eigenleben führen, fließen in die einschlägigen Analysen auch technische, soziologische, juristische und andere Komponenten insoweit ein, als sie mithelfen, betriebliche Entscheidungsprozesse zu erklären. Betriebe entstehen nicht von selbst, sie werden gegründet, sie wachsen, sie müssen sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen, sie schließen sich mit anderen Betrieben zusammen oder sie schrumpfen und beenden schließlich freiwillig durch Liquidation oder zwangsläufig im Wege eines Insolvenzverfahrens ihre Tä tigkeit. Diese Entwicklung der Betriebe wird vom Menschen gestaltet, er hat daher ein Interesse an der Kenntnis der Kausalbeziehungen, die diese Entwicklungsvarianten kennzeichnen. Das Wissen um diese Kausalbeziehungen soll ihm die bewusste und zielgerichtete Gestaltung der Entwicklung des Betriebes (der Einzelwirtschaft) ermöglichen. 2. Der Betrieb als Objekt der Betriebswirtschaftslehre In allen Entwicklungsphasen ist eine Wirtschaftseinheit (die Einzelwirtschaft) durch ein mehr oder weniger geordnetes Zusammenwirken von Menschen, Sachgütern und immateriellen Gütern gekennzeichnet. Dieses Zusammenwirken bedarf einer Ordnung, bedarf dauerhafter Regelungen, es muss eine Organisation geschaffen werden, die die Betriebsstruktur (Aufbauorganisation) und den Ablauf der Leistungsprozesse in diesem Rahmen (Ablauforganisation) festlegt. Für den Leistungsprozess in den einzelnen Wirtschaftseinheiten ist die Fragestellung bedeutend, was, wie und für wen produziert werden soll. Die betriebliche Leistungserstellung ist damit von der staatlichen Wirtschaftsordnung vorbestimmt. In marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen wird unter Beachtung staatlicher Rahmenbedingungen dem freien Spiel der Marktkräfte der Vorzug gegeben. 33

5 Auf den Märkten kommt es zum Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, der Ausgleich erfolgt dezentral über die Preisbildung. Die einzelne Wirtschaftseinheit trägt dabei das Wagnis des Gelingens dieses Austausches. Die Märkte sind insoferne als Bindeglieder in einer arbeitsteiligen Wirtschaft anzusehen. In planwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen werden die genannten Fragestellungen von zentralen Planungsinstanzen beantwortet, die die Planung und Koordinierung aller Wirtschaftsaktivitäten wahrzunehmen haben. Dabei entsteht die Schwierigkeit, die Bedürfnisse der einzelnen Wirtschaftssubjekte zu erkennen und ausreichend erfüllen zu können. Private Haushalte erstellen wirtschaftliche Leistungen primär für den Eigenbedarf. Sie werden deshalb auch als Konsumtionswirtschaften bezeichnet und vereinzelt als originäre Betriebe klassifiziert. Die übrigen Wirtschafts einheiten produzieren für den Fremdbedarf, wobei für den Leistungsaustausch eine funktionierende Geldwirtschaft von wesentlicher Bedeutung ist. Fremdbedarfsdeckende Wirtschaftseinheiten stellen Produktionswirtschaften dar und werden im Allgemeinen als (derivative) Betriebe bezeichnet. Diese Betriebe erbringen Leistungen für Dritte und stellen das vornehmliche Untersuchungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre dar. Die Betriebswirtschaftslehre wird von einer Reihe von Autoren als Lehre von den Produktionswirtschaften verstanden (z. B. Gu - tenberg, Heinen, Ulrich, D. Schneider, Schierenbeck). Die einzelwirtschaftliche Analyse privater Haushalte ist hingegen kaum entwickelt (siehe Becker, Raffée), die meisten Autoren erkennen ihnen keine Betriebseigenschaft zu. Ein Betrieb ist demnach eine organisierte Wirtschaftseinheit, in der verfügbare Mittel (Vermögen) unter Wagnissen zur Erstellung von Leistungen und Abgabe dieser Leistungen an außenstehende Bedarfsträger eingesetzt werden. Begrifflich wird der Betrieb sehr oft mit dem Unternehmen gleichgesetzt. Auch die Begriffe Unternehmen und Unternehmung werden vielfach synonym verwendet. Es haben sich im institutionellen Sinne in der Literatur auch verschiedene Unterscheidungsmerkmale herausgebildet. So bezeichnet man den Betrieb als den Ausdruck für die Tätigkeit, die Leistungserstellung (Bankbetrieb, Transportbetrieb, Handelsbetrieb, Erzeugungsbetrieb) und das Unternehmen (bzw. die Unternehmung) als den Rechtsrahmen, in dem diese Tätigkeit ausgeübt wird (Einzelunternehmen, OG, KG, GmbH, AG). Nach Meinung einiger Autoren wird ein Betrieb dann zum Unternehmen, wenn er gewinnorientiert handelt und einem Bestandsrisiko ausgesetzt ist, also den Bestand des Unternehmens überwiegend aus Markterlösen sichern muss. Hier liegt nach heutiger Auffassung ein eingeschränkter Unternehmensbegriff vor, der bedarfs- und kostendeckend ausgerichteten Betrieben nicht gerecht wird. In rechtlicher Sicht ist ein Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein ( 1 Unternehmensgesetzbuch UGB). Im Aktienrecht wie auch im Steuerrecht werden Betrieb und Unternehmen teils begrifflich gleichgesetzt, teils mit unterschied - lichen Inhalten belegt (z. B. Unterordnung des Betriebsbegriffs unter den Unternehmensbegriff im Umsatzsteuerrecht und im Verfahrensrecht). Nach anderen Auffassungen wird der Unternehmensbegriff nicht insti tutionell, sondern eher aufgabenbezogen und damit funktionell gesehen. L. Illetschko 34

6 (Unternehmenstheorie, Wien 1967, S. 45) bezeichnet als Unter nehmen ein Feld von einzelwirtschaftlichen Aktivitäten. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden auch die Bezeichnungen Firma, Geschäft, Werk und Fabrik verwendet. Firma ist ein juristischer Begriff und bezeichnet den Namen, unter dem ein Unternehmer seinen Betrieb führt. Als Geschäft wird entweder ein Handelsbetrieb oder der kaufmännische Bereich eines Industriebetriebes angesehen. Werk und Fabrik kennzeichnen im technischen Sinne Stätten der Leistungserstellung. E. Gutenberg (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band I, Die Produktion, 24. Auflage, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1983, S. 457 ff.) weist darauf hin, dass Betriebe sowohl in marktwirtschaftlichen Systemen als auch in einer zentral geleiteten Wirtschaft anzutreffen sind. In beiden Wirtschaftssystemen müssen Betriebe folgende Merkmale erfüllen, die auch als (wirtschafts-)systemindifferente Tatbestände bezeichnet werden. 1. Die Leistungserstellung erfolgt durch eine zielgerichtete Kombination von Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe). 2. Jede Leistungserstellung unterliegt dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit (ökonomisches Prinzip). 3. Jeder Betrieb muss in der Lage sein, seine fälligen Schulden jederzeit ohne wesentliche Störung des Betriebsablaufes abstatten zu können (Prinzip des finanziellen Gleichgewichts). Zusätzlich ist der Betrieb durch (wirtschafts-)systembezogene Tatbestände gekennzeichnet. Der spezielle Betriebstyp in marktwirtschaftlichen Systemen wird von Gutenberg als Unternehmung bezeichnet. Er ist gekennzeichnet durch 1. die Möglichkeit zur Selbstbestimmung des Wirtschaftsplanes (Autonomieprinzip); 2. das Streben nach möglichst hohem Gewinn unter Beachtung des Marktrisikos, um auf Dauer bestehen zu können (erwerbswirtschaftliches Prinzip); 3. das Prinzip des Privateigentums und des daraus abgeleiteten Anspruchs auf Alleinbestimmung. Der Unternehmung steht der planwirtschaftlich orientierte Betrieb gegenüber. Er ist gekennzeichnet durch 1. die Einbindung in einen zentralen (Volks-)Wirtschaftsplan (Organprinzip), in dem die Art der Leistung und damit der Wirtschaftsplan für den Betrieb festgelegt werden; 2. das Streben nach bestmöglicher Erfüllung dieses Planes (Prinzip der Planerfüllung); 3. das Prinzip des Gemeineigentums und des daraus abgeleiteten Anspruchs der Mitglieder des Gemeinwesens auf Mitbestimmung. Es ist anzumerken, dass die Nichteinhaltung des Prinzips des finanziellen Gleichgewichts für die erwerbswirtschaftliche (marktwirtschaftliche) Unternehmung 35

7 existenzvernichtend sein kann. Beim plandeterminierten Betrieb hat die zentrale Planungsinstanz für das finanzielle Gleichgewicht zu sorgen, der Betrieb kann nur durch eine Entscheidung der planerstellenden Zentralinstanz beendet werden. Betriebstypen dieser Art sind nicht allein in den planwirtschaftlich (von Zentralverwaltungen) dominierten Staaten, sondern auch in den Systemen der sozialen Marktwirtschaft zu finden, in denen der Staat infrastrukturelle Vorleistungen für die Funktionsfähigkeit der Märkte, aber auch Leistungen zur Funktionsfähigkeit des gesellschaftlichen Systems erbringt (gemischtwirtschaftliches System). Es handelt sich dann bei diesen Betrieben um öffentliche Unternehmen und um öffentliche Verwaltungen (Verwaltungsbetriebe). Sie werden als Organe der Gesamtwirtschaft vom Staat (Bund, Länder, Gemeinden, andere Selbstverwaltungskörper) getragen und sollen den gesellschaftlichen Bedarf nach bestimmten Gütern (z. B. öffentliche Straßen) und Dienstleistungen (z. B. Altersversorgung) über den Markt oder kollektiv befriedigen. Öffentliche Unternehmen werden mit und ohne eigene Rechtspersönlichkeit tätig und erbringen vor allem im Bereich der Verkehrs- und Versorgungswirtschaft Leistungen, die in der Regel über den Markt gegen Entgelt an einzelne Bedürfnisträger abgegeben werden (Individualgüter). Das Prinzip der Planerfüllung ist in marktwirtschaftlichen Ordnungen dann im Sinne eines Strebens nach einem angemessenen Gewinn, der sozialen Rücksichtnahmen entspricht, oder nach bloßer Kostendeckung zu interpretieren. Reichen die Marktentgelte nicht aus, den Leistungsprozess im Rahmen des bedarfswirtschaftlich ausgerichteten Leistungsplanes (Wirtschaftsplanes) sicherzustellen, muss das Überleben dieser Betriebe im marktwirtschaftlichen System durch (dauernde) öffentliche Zuschüsse gesichert werden. Diese Zuschüsse sind dann gerechtfertigt, wenn öffentliche Unternehmen bei ihrer Leistungserstellung neben einzelwirtschaftlichen Interessen auch Aufgaben im öffentlichen Interesse (wie z. B. im Interesse der Beschäftigungspolitik, Strukturpolitik, Konjunkturpolitik) zu übernehmen haben. Diese Instrumentalfunktion (T. Thiemeyer, Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe, Reinbek bei Hamburg 1975) führt die Betriebe in ein Spannungsfeld zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Interessen. Staatliche Beihilfen sind im Europäischen Binnenmarkt nur dann erlaubt, wenn sie der Verbesserung der Regionalstruktur, zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben, der Entwicklung von Wirtschaftszweigen (z. B. Agrarförderung) oder Wirtschaftsgebieten dienen bzw. die Förderung der Kultur und die Erhaltung des kulturellen Erbes beabsichtigen (Art 107 EU-Vertrag). Sie können unabhängig von der Trägerschaft an private und öffentliche Unternehmen gewährt werden. Im Vordergrund steht die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Binnenmarkt. Auch Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher, wenn sie ohne Diskriminierung nach der Herkunft der Waren gewährt werden, und Beihilfen zur Beseitigung von Schäden im Zuge von Naturkatastrophen oder sonstigen außergewöhnlichen Ereignissen sind möglich. Öffentliche Verwaltungen stellen hingegen aus wirtschaftlicher Sicht Betriebe dar, die Kollektivgüter produzieren und damit politisch gewünschte Zustände, wie z. B. innere und äußere Sicherheit, Bildung, soziale Wohlfahrt, Kultur, Rechtssicherheit u. ä., gewährleisten. Sie werden auch als Gewährleistungsbe- 36

8 triebe (K. Oettle) bezeichnet. Die kollektive Art der Bedarfsdeckung ergibt sich teils aus historischen Gründen und teils aus Zweckmäßigkeitsüberlegungen. Die Leistungen werden der Allgemeinheit ohne direkte Gegenleistung und in bestimmten Fällen (z. B. Schulpflicht) auch zwangsweise zur Verfügung gestellt. Sie sind aus dem Steueraufkommen zu finanzieren. Da öffentliche Verwaltungen Wirtschaftsgüter für Dritte erstellen, sind sie als Produktionswirtschaften anzusehen. In älteren Darstellungen werden sie als öffentliche Haushaltungen noch den Konsumtionswirtschaften (wie die privaten Haushalte) zugerechnet. Zum Leistungsbereich öffentlicher Verwaltungen zählen auch die Institutionen des öffentlichen Bildungsbereiches (wie öffentliche Schulen und Universitäten, öffentliche Theater und Museen). Diese Art von Betrieben, die vorrangig ein bestimmtes Leistungsprogramm zu erfüllen hat und keinen Rentabilitätszielen unterliegt, wird auch als Nonprofit- Organisation (NPO) bezeichnet. Entsprechend ihrer Trägerschaft werden sie in staatliche NPOs (Verwaltungsbetriebe, öffentliche Unternehmen), halbstaat - liche NPOs (Kammern und Sozialversicherungsanstalten mit Pflichtmitgliedschaft als Selbstverwaltungskörper) und private NPOs (mit wirtschaftlichen, soziokulturellen, politischen und karitativen Zielsetzungen) untergliedert. Relativ früh wurde die Zusammenarbeit von Wirtschaftssubjekten in Form von Verbänden (Wirtschaftsverbände, wirtschaftliche NPOs) einer ersten betriebswirtschaftlichen Analyse unterzogen. Wirtschaftsverbände erbringen ihren Mitgliedern gegenüber zunächst zahlreiche Dienstleistungen, wie Informationsvermittlung, Beratung, Schulung oder Versicherung mit dem Zweck, deren wirtschaft liche Tätigkeit unmittelbar zu fördern und zu verbessern. Neben dieser einzelwirtschaftlichen Funktion erfüllen sie weiters eine gesellschaftlich-politische Funktion, indem sie die Interessenwahrnehmung für ihre Mitglieder im politischen Willensbildungsprozess besorgen. Durch Verhandlungen, Abmachungen und Normen wird schließlich eine Verhaltenskoordination der Mitglieder wahrgenommen und eine volkswirtschaftliche Funktion erfüllt. Hingegen ist die Analyse von karitativen NPOs (z. B. Hilfsorganisationen für Betagte, Behinderte, Süchtige usw.) und von soziokulturellen Einrichtungen (alle Arten von Vereinen zur Förderung kultureller, sportlicher und gesellschaftlicher Interessen) erst Gegenstand jüngster Forschungen (P. Schwarz, Organisation in Nonprofit-Organisationen, Bern 2005; P. Schwarz, Management-Prozesse und -Systeme in Nonprofit-Organisationen, Bern 2006). Dieser auch als Third Sector (nach Staat und Markt) bezeichnete Bereich gewinnt in der heute erkennbaren Tendenz zur dienstleistungsorientierten Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Zum Gegenstandsbereich der NPO-Forschung gehören auch die politischen NPOs (z. B. politische Parteien und Gruppierungen, Umweltschutzorganisationen, Bürger initiativen). 3. Die grundsätzliche Orientierung betrieblicher Aktivitäten Für die wirtschaftliche Tätigkeit in Betrieben ergeben sich aus den obigen Merkmalsbeschreibungen folgende grundsätzliche Zielsetzungsmöglichkeiten: 1. Erwerbswirtschaftliche Orientierung: Sie bietet die Möglichkeit, das Wirtschaftsprogramm auf der Grundlage einer gegebenen Marktsituation selbst 37

9 bestimmen zu können. Durch Ausnützen der Marktchancen und unter Bedachtnahme auf das Marktrisiko wird Gewinnerzielung angestrebt. Das Leis - tungsprogramm hat sich den Möglichkeiten der Gewinn erzielung unterzuordnen. Die Bedarfsdeckung ist gegenüber dem Gewinnstreben nachrangig. 2. Bedarfswirtschaftliche Orientierung: Für das Wirtschaftsprogramm ist in ers - ter Linie die Abdeckung eines vorhandenen Bedarfs an Leistungen ausschlaggebend (z. B. bei öffentlichen Krankenhäusern). Dabei ist das finanzielle Gleichgewicht zu beachten, die Erzielung eines Überschusses (Gewinnes) ist dabei nach rangig. Gegebenenfalls hat der Träger des Unternehmens (z. B. Gebietskörperschaft) für die Subs tanzerhaltung im Wege von Subventionen oder Verlustabdeckungen zu sorgen. 3. Förderwirtschaftliche Orientierung: Bei Wirtschaftsverbänden und Genossenschaften steht die Förderung der Mitgliederinteressen im Vordergrund. Diese können im wirtschaftlichen Bereich (z. B. Beschaffungs- oder Absatzsicherung), aber auch im außerwirtschaftlichen (metaökonomischen) Bereich (z. B. gesellschaftliche oder kulturelle Bildung) liegen. Einen Sonderfall stellt die karitative Ausrichtung des Leistungsprogrammes von Betrieben im Sozialhilfebereich dar. 4. Privatwirtschaftliche Orientierung: Der Betrieb wird im Interesse seiner privaten Träger (Eigentümer) tätig. 5. Gemeinwirtschaftliche Orientierung: Der Betrieb wird im öffentlichen Interesse bzw. im Interesse eines Gemeinwesens (und damit einer den Einzelpersonen übergeordneten Personengesamtheit) tätig. Dieses Interesse kann von Bund, Ländern und Gemeinden, aber auch von Selbstverwaltungskörpern (z. B. Kammern), Arbeitnehmervertretungen (z. B. Gewerkschaften), kirchlichen Organisationen (z. B. Ordensgemeinschaften) und anderen gesellschaftlichen Institutionen (z. B. politischen Parteien) ausgehen. Diese grundsätzlichen Orientierungen lassen sich in zwei Dimensionen gegenüberstellen: a) Erwerbswirtschaftliche bedarfswirtschaftliche förderwirtschaftliche Orientierung: Den auf Gewinn ausgerichteten erwerbswirtschaftlichen Unternehmen stehen die primär nicht auf Gewinn ausgerichteten bedarfswirtschaftlichen und förderwirtschaftlichen Unternehmen gegenüber. Diese beiden Unternehmenstypen werden deshalb auch als Nonprofit-Organisationen bezeichnet. b) Privatwirtschaftliche gemeinwirtschaftliche Orientierung: Das Interesse des Trägers von betrieblichen Aktivitäten ist ausschlaggebend. In einer funktionalen Sichtweise wird Gemeinwirtschaft als das Verhalten wirtschaftender Einheiten bezeichnet, deren Tätigkeit auf die dauernde Versorgung der Menschen mit Gütern und Diensten ausgerichtet ist und dabei nicht vom Ziel einer Gewinn- und Vermögensmehrung für Einzelpersonen bestimmt ist. Vielmehr ist das wirtschaftliche Interesse einer Personengemeinschaft als Ganzes zu beachten. Zwischen diesen begrifflichen Dimensionen bestehen an sich vielfältige Verknüpfungsmöglichkeiten. Unternehmen im Privateigentum werden zwar in der Regel erwerbswirtschaftlich orientiert sein und damit privatwirtschaftliche Inter- 38

10 essen verfolgen. Dem Subsidiaritätsgedanken folgend sollten öffentliche Unternehmen primär dort tätig werden, wo private Wirtschaftssubjekte nicht oder nicht in ausreichendem Ausmaß vertreten sind. Sie werden daher primär bedarfswirtschaftliche Zielsetzungen (z. B. Deckung des Bedarfes an elektrischer Energie) zu verfolgen haben und damit gemeinwirtschaftlichen Interessen verpflichtet sein. Es ist jedoch umgekehrt durchaus realistisch, wenn öffentliche Unternehmen erwerbswirtschaftliche Zielsetzungen verfolgen (z. B. im Indus - triebereich oder im Luftverkehr) oder private Unternehmen bedarfswirtschaft - lichen Zielsetzungen Vorrang einräumen (z. B. Nahversorgung in Randgebieten aus sozialen Bindungen heraus). Aus den bisherigen Ausführungen zu den Merkmalsausprägungen von Betrieben im wirtschaftlichen System lassen sich folgende wesentliche Aspekte ableiten, die in Abb. 1 (S. 40) einander gegenübergestellt werden. Daraus wird deutlich, dass sich Wesensunterschiede zwischen privaten und öffentlichen Betrieben nur aus den Zielsetzungen (aus dem Sinn der Unternehmen) und den Leistungsformen, nicht jedoch aus dem Eigentum (der Trägerschaft) heraus ergeben. 4. Die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Ziel einer Gliederung der Betriebswirtschaftslehre ist es, das Fach in seinen großen Untersuchungsbereichen abzustecken, um über eine brauchbare und umfassende Grundlage für die Erforschung einzelwirtschaftlicher Tatbestände und Vorgänge zu verfügen. Mit der (in der Folge darzustellenden) Gliederung der Betriebe hingegen wird bezweckt, einzelwirtschaftliche Sachverhalte verschiedenster Ausprägungen hervorzuheben, um damit entweder auf arteigene Probleme zu verweisen, die im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre zu erörtern sind, oder praktischen Anliegen Rechnung zu tragen, welche erst durch Hervorhebung diverser Einteilungsmerkmale ausreichend umrissen werden. Hinsichtlich eines Ansatzpunktes zur Gliederung der Betriebswirtschaftslehre ist festzuhalten, dass es Fragestellungen gibt, die sich für alle Betriebe in gleicher Weise stellen, unabhängig davon, welchem Wirtschaftszweig sie angehören; daneben treten aber auch solche Probleme auf, die arteigen die Betriebe einzelner Wirtschaftszweige betreffen. Das empfiehlt folgende Anordnung: 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2. Besondere (Spezielle) Betriebswirtschaftslehre (Sonderzweiglehre): der Industriebetriebe, der Handelsbetriebe, der Bankbetriebe, der Transportbetriebe, der Handwerksbetriebe, der Versicherungsbetriebe, der Fremdenverkehrsbetriebe, der landwirtschaftlichen Betriebe usw. 39

11 Wirtschaftssubjekte Privater Haushalt Merkmale Unternehmen Verband Verwaltung (Unternehmung) Leistungsprogramm Eigenbedarfsdeckung Individuelle Fremd- Bedarfsdeckung für Kollektive bedarfsdeckung Mitglieder Fremdbedarfsdeckung Zielsetzungen Individuelle Erwerbsstreben für Deckung des Gemeinwirtschaftliche Wohlfahrt durch Eigentümer und Leistungsbedarfes von Bedarfsdeckung der a. Einkommenserzie- Manager; Gruppen; Allgemeinheit oder lung Leistungsmaximierung Wahrnehmung der großer Teile davon b. Selbstwertgefühl bei Kostendeckung; Interessen der Nutzenstiftung Gruppenmitglieder Art der Leistungs- Eigenleistung marktfähige Güter; teils kollektive Güter, nicht marktfähige, abgabe Absatz gegen Entgelt teils marktfähige kollektive Güter; Güter; Abgabe überwiegend vielfach unentgeltlich unentgeltlicher Absatz Ökonomische Selb- Einkommen Umsatzerlöse Umlagen Abgaben ständigkeit durch Eigentum (Träger) Ein- oder Mehr- private und private und Staatliche (öffentpersonenhaushalte öffentliche öffentliche liche) Verwaltungen Unternehmen Vereine/Verbände, und nichtstaatliche z. B. Kammern Verwaltungen (z. B. Kirchen Abb. 1 40

12 In der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre steht die Beschreibung und Erklärung von betrieblichen Sachverhalten im Vordergrund, die allen Betrieben eigen sind, und zwar unabhängig von ihrer Wirtschaftszweigzugehörigkeit, ihrer Rechtsform und ihrer Eigentümerschaft. Die speziellen Betriebswirtschaftslehren haben die betrieblichen Sachverhalte zum Gegenstand, die sich aus den spezifischen Problemstellungen der einzelnen Wirtschaftszweige ergeben (siehe die obigen Beispiele). Neben den Wirtschaftszweiglehren haben sich im Laufe der Zeit auch andere Zweiglehren etabliert, die Besonderheiten von Betrieben durch die Verschiedenheit in der Rechtsform, durch die Art der Verflechtung mit anderen Betrieben (z. B. Konzern) oder durch Unterschiede im Eigentum und der daraus abgeleiteten Entscheidungsmacht behandeln. Es sind dies die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, die Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre (Betriebswirtschaftslehre des Revisions- und Treuhandwesens), die Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltungen und der öffentlichen Unternehmen (Öffentliche Betriebswirtschaftslehre), die Betriebswirtschaftslehre von Verbänden (Verbandsbetriebslehre) und die Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften. Eine andere Vorgangsweise bietet sich insofern an, als es zweckmäßig sein kann, neben der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre jene Bereiche herauszustellen, die auf den prozessualen Betriebsablauf und demgemäß auf die betreffenden Funktionen Bedacht nehmen. Dies führt zu nachstehender Gliederung: 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2. Funktionale Betriebswirtschaftslehren: Führungsfunktion, Finanzierungsfunktion, Investitionsfunktion, Leistungserstellungsfunktion, Leistungsverwertungsfunktion, Logistikfunktion, Verwaltungsfunktion, Überwachungsfunktion usw. Man darf in den vorstehenden Einteilungen nicht einen unvereinbaren Gegensatz erblicken, doch ist die Betrachtungsweise in einer besonderen Betriebswirtschaftslehre zwangsläufig anders als in einer funktionalen Betriebswirtschaftslehre. In einer besonderen Betriebswirtschaftslehre müssen sämtliche Funktionen des untersuchten Betriebszweiges analysiert werden, in einer funktionalen Betriebswirtschaftslehre die Probleme der betreffenden Funktion in den Betrieben aller Wirtschaftszweige. Dabei zeigt sich, dass für die betrieblichen Funktionen gewisse Gemeinsamkeiten in allen Wirtschaftszweigen bestehen, während daneben für dieselben Funktionen Eigentümlichkeiten in einzelnen Wirtschaftszweigen existieren, die sich von jenen in anderen Wirtschaftszweigen abheben. 41

1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft

1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 11 1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 1.1 Wissenschaftliche Grundlagen Als Wissenschaft wird ein dynamisches System von allgemein gültigen Aussagen über reale Sachverhalte verstanden, wobei

Mehr

1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft

1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 11 1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 1.1 Wissenschaftliche Grundlagen Als Wissenschaft wird ein dynamisches System von allgemein gültigen Aussagen über reale Sachverhalte verstanden, wobei

Mehr

Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft

Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 1. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 1.1. Wissenschaftliche Grundlagen 1.1. Wissenschaftliche Grundlagen Als Wissenschaft wird ein dynamisches

Mehr

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12 1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12 1.1 Wirtschaften und wirtschaftliches Prinzip 2 1.2 Die Güterarten 5 1.3 Der Betrieb als Objekt der Betriebswirtschaftslehre 6 1.3.1 Definition

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre De Gruyter Studium Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Bearbeitet von Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle 19., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 963 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Jeder Mensch hat Bedürfnisse, sie sind unbegrenzt unterschiedlich wandelbar von verschiedenen Bedingungen abhängig mehr oder minder dringlich 30.01.2014 BWL 2 Bedürfnisse

Mehr

Schauer. Betriebswirtschaftslehre

Schauer. Betriebswirtschaftslehre Schauer Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Grundlagen 5., erweiterte Auflage von em. o. Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2454 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Schauer. Betriebswirtschaftslehre

Schauer. Betriebswirtschaftslehre Schauer Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Grundlagen em. o. Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer 6., erweiterte Auflage Zitiervorschlag: (2019) Seite 1. Auflage, Wien 2006 2. Auflage,

Mehr

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Kapitel 1 Vorbemerkungen Kapitel 1 Vorbemerkungen Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban Pearson Studium 2014 2014 Wirtschaftswissenshaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Beschaffung Produktion

Mehr

Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt

Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt Wöhe / Döring / Brösel 26. Auflage, 2016 Verlag Vahlen 2. Abschnitt Folie 1 Alle Hinweise auf Seiten, Kapitel und Abbildungen in diesem Skript beziehen sich auf das

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft Arbeitsblatt Das in der Marktwirtschaft Die Rolle des s in der Marktwirtschaft und Unternehmer spielen eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Als Anbieter produzieren Güter und Dienstleistungen und

Mehr

1. Einführung und Gegenstand der BWL 1.1 Der Wirtschaftsbegriff

1. Einführung und Gegenstand der BWL 1.1 Der Wirtschaftsbegriff Grundzüge der ABWL Univ.-Prof. Dr. E.J. Dockner www.univie.ac.at/finance Sommersemester 2004 GZ ABWL Prof.Dockner SS 2004 1 1. Einführung und Gegenstand der BWL 1.1 Der Wirtschaftsbegriff Was bedeutet

Mehr

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion Grundlagen der Dienstleistungsproduktion Bearbeitet von Rudolf Maleri, Ursula Frietzsche 5., vollst. überarb. Auflage 2008. Buch. X, 321 S. Kartoniert ISBN 978 3 540 74058 2 Wirtschaft > Dienstleistungssektor

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Resilienz Kompetenz der Zukunft Resilienz Kompetenz der Zukunft Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Bearbeitet von Sylvia Kéré Wellensiek, Joachim Galuska 1. Auflage 2014. Buch. 207 S. Gebunden ISBN 978 3 407 36550 7 Format

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen

Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen Linde Lehrbuch in öffentlichen Verwaltungen Kameralistik und/oder Doppik? Einführung und Standortbestimmung Bearbeitet von Reinbert Schauer 2., aktualisierte Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 264 S. Paperback

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Die Wirtschaft im Überblick

Die Wirtschaft im Überblick Linde Lehrbuch Die Wirtschaft im Überblick Bearbeitet von Viktor Zorn 2. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3519 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 560 g Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand der BWL und Basics Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Horst Kunhenn

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung Kanzleimanagement Erfolgreiche Kanzleizertifizierung 1. Auflage 2018. Buch. 152 S. Gebunden ISBN 978 3 8240 1563 4 Format (B x L): 14.8 x 21 cm Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono NPO-Controlling Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen Bearbeitet von Maria Laura Bono 1. Auflage 2006. Buch. XV, 238 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2541 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Grundbegriffe der BWL

Grundbegriffe der BWL Grundbegriffe der BWL Dieser Beitrag soll einen Überblick über wichtige Grundbegriffe in der BWL geben. Produktionsfaktoren Sie werden oft mit Investitionsgütern oder Ressourcen gleichgesetzt. Eigenleistungen

Mehr

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch .2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch.2. Bedürfnisse Jeder Mensch hat Wünsche und möchte gern, dass sie erfüllt werden. In der Wirtschaft spricht man nicht von Wünschen, sondern von Bedürfnissen.

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1 Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft 24.04.2007 Hellwig/Meuser Blatt 1 Lösungen zu AVWL III Aufgabe 1 a) Hauptziel der Wirtschaftswissenschaften: Erforschung wirtschaftlicher Erscheinungen

Mehr

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung Haufe TaschenGuide 239 Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Wöltje 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 127 S. Paperback ISBN 978 3 648 02511 6 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen 1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen 1.1 Knappheit der Mittel Die Knappheit der Mittel ist das Schicksal der Menschen. Nur in der Traumwelt des Schlaraffenlandes können sie diesem Los entkommen.

Mehr

Frankreich und Heinrich Brüning

Frankreich und Heinrich Brüning Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 27 Frankreich und Heinrich Brüning Ein deutscher Kanzler in der französischen Wahrnehmung Bearbeitet von Franziska Brüning 1. Auflage 2012. Buch. 462 S. Hardcover

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1 Personalethik Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Bearbeitet von Arjan M. F. Kozica 1. Auflage 2011. Buch. 393 S. Hardcover

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 38 Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Bearbeitet von Peter Kauder, Peter Vogel 1. Auflage

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Bearbeitet von Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22817 7 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 132

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse Bedürfnisse Nach Dringlichkeit der Befriedigung Nach Anzahl der zur Befriedigung notwendigen Personen Existenzbedürfnisse Individualbedürfnisse Grundbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Luxusbedürfnisse Maslow-Pyramide

Mehr

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür? Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür? Betriebswirtschaftslehre Einführung Betriebswirtschaftslehre Einführung Bedüfnisse, Bedarf,

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Beck kompakt. Executive Summary. Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management. Bearbeitet von Von Claudia Meindel

Beck kompakt. Executive Summary. Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management. Bearbeitet von Von Claudia Meindel Beck kompakt Executive Summary Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management Bearbeitet von Von Claudia Meindel 1. Auflage 2018. Buch. 160 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71563 1 Format (B x

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

So führe ich mein Team

So führe ich mein Team Beck kompakt So führe ich mein Team Teams aufbauen, fördern und entwickeln Bearbeitet von Dr. Gunnar C. Kunz 1. Auflage 2015. Buch. 126 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68418 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

Kompendium der Innovationsforschung

Kompendium der Innovationsforschung Kompendium der Innovationsforschung Bearbeitet von Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez 2. Auflage 2015. Buch. XIV, 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 531 19970 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 450 g Weitere

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung Modul 1.01: Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung HdBA Modul 1.01: Betriebswirtschaftliche Grundlagen KW 37 38 39 40 41 43 44 45 46 47 48 49 50 Vorlesung:

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 1 Der Alltag eines Unternehmers Ein Angebot der

Mehr

Grundbegriffe Lückentest

Grundbegriffe Lückentest Bildquelle: Heister Grundbegriffe Lückentest Prof. Dr. Werner Heister wernerheister@me.com 1 Gegenstand und Erkenntnisobjekt der????? = Wirtschaften in und von Betrieben????? = Entscheidung über knappe

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43756 2 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht: 356 g

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie. 4.1 Volkswirtschaft und Markt - Grundlagen - Güter und Dienste Grundlagen Alle wirtschaften - Wirtschaftsthemen begleiten uns im täglichen Leben: Wir suchen Arbeit, bieten unsere Arbeitskraft auf dem Markt

Mehr

Management in der Hotellerie und Gastronomie

Management in der Hotellerie und Gastronomie Management in der Hotellerie und Gastronomie Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von 9. Auflage 2016. Taschenbuch. X, 564 S. Softcover ISBN 978 3 11 042500 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 30 Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Johann Nagengast Technische Hochschule Deggendorf Kapitel 1 Der Alltag eines Unternehmers Ein Angebot der vhb - virtuelle hochschule

Mehr

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen 30 Minuten 301 30 Minuten Stärkenorientiertes Führen Bearbeitet von Alexander Groth überarbeitet 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 86936 301 1 Format (B x L): 11,5 x 17 cm Gewicht: 100 g Wirtschaft

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Die Produktion und ihre Faktoren Definition (Volkswirtschaft) Produktion sind sämtliche Handlungen, mit deren Hilfe Sachgüter gewonnen, umgeformt und bearbeitet,

Mehr

Konspekt Heft 1 Kapitel 1. [Wirtschaften und Wirtschaftswissensschaften

Konspekt Heft 1 Kapitel 1. [Wirtschaften und Wirtschaftswissensschaften Konspekt Heft 1 Kapitel 1 [Wirtschaften und Wirtschaftswissensschaften - Notwendigkeit und den Ursprung des Wirtschaftens - Wirtschaft als gesellschaftliche Erscheinung - Die Betriebswirtschaftslehre als

Mehr

Sozialarbeit in Europa

Sozialarbeit in Europa Sozialarbeit in Europa Fachliche Dialoge und transnationale Entwicklungen Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Erath 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 17 021814 7 Format (B x L):

Mehr

Aufbau des Betriebes bbw Hochschule. Gegenstand der BWL

Aufbau des Betriebes bbw Hochschule. Gegenstand der BWL Gegenstand der BWL BWL = anwendungsorientierte Wissenschaft Handlungsempfehlungen für menschliches Tun das Wirtschaften in Betrieben Eingebunden in Gesellschaftsystem, Ordnungsrahmen (Marktwirtschaft vs.

Mehr

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer Haufe TaschenGuide 156 BWL kompakt Die 100 wichtigsten Fakten Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer 2. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 255 S. Paperback ISBN 978 3 648 03826 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

Organisation der Forschungsuniversität

Organisation der Forschungsuniversität Organisation der Forschungsuniversität Eine handlungstheoretische Effizienzanalyse Bearbeitet von Anna Froese 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvii, 265 S. Paperback ISBN 978 3 658 00440 8 Format (B x L):

Mehr

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes Marktwirtschaftliche Reformpolitik 13 Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes Bearbeitet von Sara Warneke 1. Auflage 2013 2013. Buch. X, 312 S. Hardcover ISBN 978 3 8282

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Dozentenskript zum Wöhe :

Dozentenskript zum Wöhe : Dozentenskript zum Wöhe : Günther Wöhe Ulrich Döring Verlag Vahlen Folie 1 Alle Hinweise auf Seiten, Kapitel und Abbildungen in diesem Skript beziehen sich auf das Lehrbuch: Günter Wöhe / Ulrich Döring

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing Geschäftsprozesse kontextorientiert auslagern Bearbeitet von Gerhard Schewe, Ingo Kett 1. Auflage 2007. Buch. xvii, 176 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71444 6 Format (B x L):

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Softwaresysteme und ihre Modellierung

Softwaresysteme und ihre Modellierung examen.press Softwaresysteme und ihre Modellierung Grundlagen, Methoden und Techniken Bearbeitet von Peter Tabeling 1. Auflage 2005. Taschenbuch. xvi, 498 S. Paperback ISBN 978 3 540 25828 5 Format (B

Mehr

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen Perspektiven Germanistischer Linguistik 6 Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen Eine soziolinguistische Studie zur deutschen Sprachinselminderheit in Blumenau, Brasilien Bearbeitet

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Taschen-Definitionen

Taschen-Definitionen NomosLehrbuch Taschen-Definitionen Zivilrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 8329 4953 2 Gewicht: 246 g Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein,

Mehr

Sozialstruktur Deutschlands

Sozialstruktur Deutschlands UTB basics 3146 Sozialstruktur Deutschlands Bearbeitet von Johannes Huinink, Torsten Schröder unv. ND der 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3146 0 Format (B x L): 15 x

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz Wirksam schulen mit professionellen Unterlagen Bearbeitet von Dr. Olaf Kropp, Dr. Timo Hohmuth, Dr. Peter Neurieder 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8148 9 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Rechtssichere Einführung und praktische Anwendung mit sofort einsetzbaren Arbeitshilfen auf CD-ROM Bearbeitet von Elisabeth Schmidtke, Jens Walkowiak 1. Auflage 2006.

Mehr

Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Bearbeitet von Dr. Ursula Müller

Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Bearbeitet von Dr. Ursula Müller Finanzbuchhaltung Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss Bearbeitet von Dr. Ursula Müller 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 276 S. Kartoniert ISBN 978 3 17 022673 9 Format (B x L): 15,5 x 23,2

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. 2009. Taschenbuch. xvi, 406 S. Paperback ISBN 978 3 642 04161 7 Format (B x L): 15,5

Mehr

Beck kompakt. Protokollführung. juristisch und sprachlich korrekt. Bearbeitet von Dr. Steffen Walter, Prof. Dr. Edmund Beckmann

Beck kompakt. Protokollführung. juristisch und sprachlich korrekt. Bearbeitet von Dr. Steffen Walter, Prof. Dr. Edmund Beckmann Beck kompakt Protokollführung juristisch und sprachlich korrekt Bearbeitet von Dr. Steffen Walter, Prof. Dr. Edmund Beckmann 1. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68514 9 Format (B x

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

Betriebliche Umweltmanagementsysteme

Betriebliche Umweltmanagementsysteme Schriftenreihe Management und Unternehmenskultur Betriebliche Umweltmanagementsysteme Anforderungen - Umsetzungen - Erfahrungen Bearbeitet von Werner Baumann, Werner Kössler, Kurt Promberger 2. Auflage

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 100 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Uwe Maassen 1. Auflage

Mehr