564 Kapitel prämenstruell-dysphorisches Syndrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "564 Kapitel prämenstruell-dysphorisches Syndrom"

Transkript

1 Kapitel 20 Sachverzeichnis A Abhängigkeit, Definition 379 Abhängigkeitserkrankungen, Übersicht 381 Absetzdyskinesie 184 Absetzmanie 145 Absetzsyndrom, Antidepressiva 30 ADAS-Cog 359 ADH 437 ADHS, Therapie 449 Adiponectin 437 Adipositas, medikamentöse Therapie 442 Aggressives Verhalten, Therapie 459 Agoraphobie 15 Agouti-Protein 437 Agranulozytose - Antidepressiva 26 - Antipsychotika 186 Akathisie Auftreten 164 Akutsituationen, arzneimittelinduzierte psychiatrische 480, 484 Aldehyd-Dehydrogenase 409 Alkohol, ZNS-Wirkungen 380 Alkoholentzug, Carbamazepin 395 Alkoholentzugssyndrom Benzodiazepine Clomethiazol Clonidin 407 Alkoholhalluzinose Antipsychotika 179, 395 Alkoholintoxikation 382 Alkoholrückfallprophylaxe - Acamprosat Flupenthixol Naltrexon SSRI Tiaprid 385 Allergische Exant va 26 Allergische Reakt ka 187 Alter - Benzodiazepint - pharmakokinet ter Risikoeinschät2 AMPA-Rezeptorer Amphetamin, toxi ß-Amyloid 360 ß-Amyloid-Precur Angststörung 13 - Antipsychotika - Therapie mit B nen 269ff. Anorexia nervosa - Cyproheptadin - Diagnosekriter: - Olanzapin SSRI Therapieziele - TZA 440 D3/D4-Antagonismus 166 Anticholinerger Effekt, Antipsychotika 183 Antidementiva - Wirkprinzipien Wirksamkeitsnachweis 355 Antidepressiva (AD) - Alkohol 33 - anticholinerger Effekt 24 - Definition 1 - Dosis 43 - Drug-Monitoring, Ziele 45 - Einteilung 1 - Erhaltungstherapie 49 - generalisierte Angststörung 15

2 564 Kapitel 20 - Gewichtszunahme 27 - Herz-Kreislauf-Erkrankung Induktion Manie Insomnie Kontraindikationen 31 - Lebererkrankung Nebenwirkungen 24 - neue, Interaktionstabellen 40 - Neurotransmittersysteme 3 - Nierenerkrankung Panikstörung 14 - pharmakokinetische Interaktionen 32 - pharmakologische Angriffspunkte 4 - prämenstruell-dysphorisches Syndrom 19 - und Psychotherapie 21 - Rapid cycling Routineuntersuchungen 42 - Second-messenger-Systeme 2 - Sedierung 27 - sexuelle Funktionsstörungen 27 - somatoforme Störung 17 - Suizidalität 30 - suizidprotektiver Effekt 30 - teratogenes Risiko Wirkmechanismen 2 - Wirkungseintritt 46 Antiinsomnika 313 Antikonvulsiva - GABA-System manische Episode Persönlichkeitsstörungen Phasenprophylaxe teratogenes Risiko Wirkmechanismus 106 Antipsychotika - Absetzkriterien Akutphase/Positivsymptomatik, Strategie als Anxiolytika atypische Eigenschaften Augmentationsstrategien Auswahlkriterien Begleittherapie Behandlungsdauer Behandlungsoptimierung Definition Dosis Eignungsvergleich Tabelle Einteilung EKB floride Positivsymptomatik Gewichtszunahme Gründe für Fehlen von EPS HT2-Antagonismus Indikationen, Überblick Induktion Manie Insomnie Interaktionen kardiale Wirkung Kombination Antikonvulsiva Kombinationen Krampfanfälle Langzeitmedikation Lebererkrankung Nebenwirkungen unter Rezeptorblockaden neurologische Erkrankung Nierenerkrankung Nonresponse Persönlichkeitsstörungen Pharmakokinetik Remission, Handlungsschritte schizodepressives Syndrom schizomanisches Syndrom sexuelle Funktionsstörungen SIADH Suizidalität synonyme Begriffe teratogenes Risiko Therapiedauer toxische Effekte Umsetzen Vergleich typische/atypische Wirkmechanismen Zeitpunkt zum Absetzen 206 Antipsychotika-Hypersensitivität, DLB 179 Antipsychotische Äquivalenzdosis 163 Antipsychotische Wirksamkeit - Äquivalenzdosis Dosisabhängigkeit schizophrene Störung 169 Anxiolytika - und Psychotherapie Zielsymptome 272

3 Sachverzeichnis 565 Apolipoprotein 359 Arrhythmien, Antidepressiva-Intoxikation 30 Arzneimittelexanthem, Antipsychotika 187 Arzneimittelinduzierte psychiatrische Akutsituation 480, 484 Arzneimittelinteraktionen, Übersicht 539 Atypische Antipsychotika - antidepressive Eigenschaften Definition 163 Aufklärung, Antipsychotika 202 Augmentationsstrategien - Antidepressiva 47 - Antipsychotika 217 Azetaldehyd 409 Azetylcholinesterasehemmer, Demenz 360 B Behandlungsphasen, unipolare Depression 47 Benzodiazepine - Abhängigkeit Risiko Absetzen Problematik Alter Behandlungsdauer depressiogene Wirkung EEG Eliminationshalbwertszeiten, Tabelle Entzugsbehandlung 279, 280, generalisierte Angststörung 15 - Interaktionen Kontraindikationen, Übersicht Lebererkrankung manische Episode Nierenerkrankung Panikstörung 14 - Persönlichkeitsstörung Pharmakokinetik und Psychotherapie 21 - teratogenes Risiko toxische Effekte Wirkmechanismus 269 Benzodiazepinhypnotika - Alter Eliminationshalbwertszeiten Hang-over-Effekt Kontraindikationen Nachteile Nebenwirkungen Pharmakokinetik Routinehinweise Wirkmechanismus 313 Benzodiazepinrezeptoragonist 314 Benzodiazepinwirkungen, paradoxe 276 Betablocker, Persönlichkeitsstörungen 462 Binge-eating-Störung - Antidepressiva Diagnosekriterien Topiramat 442 Bipolare affektive Störung - adjuvante Pharmakotherapeutika Antipsychotika-Indikation Basistherapeutika Definition Gesamtbehandlungsplan Phasenprophylaxe Bewertung Vermittlung eines Krankheitskonzept 107 Bipolare Depression - Antidepressiva Antikonvulsiva Antipsychotika Betablocker, Persönlichkeitsstörungen Definition Lithium Therapiebewertung 120 Blutbildveränderungen, Antipsychotika 202 Brustkrebsrisiko, Antipsychotika 189 Bulimia nervosa - Antidepressiva Diagnosekriterien Ondansetron 441 Buspiron, Wirkmechanismus 270 Butyrylcholinesterasehemmung 375

4 566 Kapitel 20 c Calcitonin 437 Cannabis toxische Effekte 50 I Carbamazepin - Interaktionen toxische Effekte 492 CCK 437 CDLB-Kriterien 363 CERAD 359 Chlometiazol, Hypnotikum 315 Chloralhydrat, Wirkmechanismus 315 Clozapin - Hypersalivation (Therapie) individueller Plasmaspiegel Kombinationen Schlafstörungen Therapieresistenz toxische Effekte Umsetzen 209 Compliance, Antipsychotika 193 CPAP 452 Craving Buspiron 396 CRH 437 CRH-Rezeptor-1-Antagonisten 3 Cross-titration 209, 214 Cycling acceleration 117 Cyclooxygenasehemmer 356 D Dämmerzustände, Notfalltherapie 473 Delir - Antipsychotika 191, Benzodiazepine Carbamazepin Clomethiazol Clonidin Tiaprid Notfalltherapie Tabelle, Therapie 471 Delirium tremens 382 Dementielle Erkrankung, Antipsychotika 178 Demenz - Azetylcholinesterasehemmer diagnostisches Vorgehen kompensatorisches Vorgehen medikamentöser Stufenplan Psychoedukation SSRI Versorgungsstrukturen Zusatzsyndrome 358 Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) - Antipsychotika 179 Depot-Antipsychotika, Steady state 204 Depotmedikation, Tabelle 208 Depression - akinetische Antipsychotika 10 - Antipsychotika-Indikation Benzodiazepine I 0, EKB 11 - gehemmte Gesamtbehandlungsplan 6, 23 - Hormone II - kardiovaskuläre Erkrankungen 10 - Krankheitskonzept 6 - Krankheitsmodell 24 - pharmakogene postpsychotische Schlafentzug II - Therapieprinzipien 6 Depressive Symptomatik, Schizophrenie 165 Designerdrogen 391 Detoxifikation, Allgemeines 488 DHEA, sexuelles Verlangen 427 Diabetes mellitus, Antipsychotika 190 Diabelische Neuropathie 180 Diazetylmorphin 387 Disulfiram-Alkohol-Reaktion 409 Dopaminagonisten 52 Dopaminerge Überaktivität 166 Dopaminrezeptorsubtypen 166 Dopamin-Beta-Hydroxylase 409 Drogeninduzierte Psychose, Antipsychotika 179 Drogenintoxikation 487, 497 Drug-Monitoring 44, 45 Dysinhibitionsphänomene 280 Dystone Bewegungsstörungen, Antidepressiva 2 7

5 Sachverzeichnis 567 E early intervention, schizophrene Störung 169 Ecstasy SSRI toxische Effekte 500 EE (expressed emotions) 182 BEG, Antipsychotika 195 Eifersuchtswahn 383, 395 Ejaculatio praecox, SSRI 427 Ejakulationsverzögerung - SSRI Therapie 428 EKB 11 - Begleitmedikation 12 - Kombination Antipsychotika Schwangerschaft 534 EKG-Veränderungen, Antipsychotika 191 Elektrokrampfbehandlung (EKB) 11 Endorphin 387 Enkephalin 387 Entactogene 391 Entgiftung, qualifizierte 380 Entgiftungsbehandlung - Benzodiazepine Clonidin 387 Entwöhnung Behandlungsdauer Therapie 385 Entzug, qualifizierter 380, 384 Entzugsbehandlung, Benzodiazepin 280 Entzugssymptome 278 Entzugssyndrome, Antidepressiva 394 Enuresis, Antipsychotika 183 Enzephalopathie, hepatische 384 EPS-Risiko 163 Erektile Dysfunktion, verursachende Medikamente 428 Erektionsstörungen, Therapie 425 Erregungsleitung, kardiale 26 Essstörungen - Gesamtbehandlungsplan 438 EVE 391 Exantheme, allergische 26 expressed emotions (EE) 182 Extrapyramidalmotorische Störungen, Benzodiazepine 275 F Fahrtüchtigkeit - Psychopharmaka Tabelle 536 Febrile Katatonie 474 Fettsimulatoren 443 Filterstörung 206 Flapping tremor 384 Flashback-Psychosen 392, 393 Floppy-infant-Syndrom 529 Flunitrazepan, nichtmedizinischer Gebrauch 277 Folsäure 532 Frühdyskinesie 184 G GABAA-Chloridionenkanal 404 GABAA-Rezeptor 269, 313 GABAA-Rezeptorkomplex 382 GABAerge Neurotransmission, Antikonvulsiva 106 Gabapentin, Schmerzsyndrome 180 Gastrin 437 Gastrointestinale Blutungen, SSRI 27 Gedächtnistraining 363 Generalisierte Angststörung, Benzodiazepine 273 Generalisierte Krampfanfälle, trizyklische Antidepressiva 26 Gewichtszunahme - Antidepressiva 27 - Antipsychotika Tabelle 190 GHRH 437 Glaukomanfälle, Antipsychotika 183 Glukosetoleranz, Antipsychotika 189 Glutamat 370 glutamaterge Dysfunktion 166 Glycin 404 Gonadale Steroide 11 Grand-mal-Entzugsanfall 382 H Hachinski-Ischämie-Score 362 Hämatopoetisches System, Antipsychotika 186 Hang-over-Phänomene, Benzodiazepine 280 Harnverhalt - Antidepressiva, Therapie 25

6 568 Kapitel 20 - Antipsychotika 183 Haschisch 392 HbA1c, Antipsychotika 190 HEE (high expressed emotions) 182 HERG-Gen 192 Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Psychopharmaka Risikoeinschätzung, Tabelle 511 Herztod, plötzlicher 191 high expressed emotions (HEE) 182 Hochdosistherapie, Antipsychotika 212 Homozystein 359 Hormone, Depressionsbehandlung 11 Horrortrip 393, 50 I 5-HT-Rückaufnahmeinhibitoren 3 Hyperlipidämie, Antipsychotika 189 Hypersalivation, Clozapin 186 Hypersomnie, primäre 452 Hypertriglyceridämie, Antipsychotika 190 Hypnotika - Definition Psychotherapie Schlaf-EGG-Parameter Therapieprinzipien Verordnungsdauer 319 Hypotonie, Antidepressiva 26 Immunsystem, schizophrene Störungen 167 Impulskontrollstörungen, Therapie 459 Insomnie 313 Interaktionen, Hypnotika 325 Ionenkanäle I 06 K Kardiale Erregungsleitung, trizyklische Antidepressiva 26 Kardiale Nebenwirkungen, Antipsychotika 191 Katatone Schizophrenie, Notfalltherapie 474 Katatone Symptome - Antipsychotika Definition EKB Lorazepam 174 Katatonie - febrile perniziöse 474 Kindling-Hypothese 106 Kleine-Levin-Syndrom 453 Kognitive Störungen - Schizophrenie AP 173 Kokain, toxische Effekte 498 Kokainentzugssyndrom, Therapie 390 Kokainschock 498 Koma 472 Kontraindikationen, Antipsychotika 194 Konventionelle Antipsychotika - Synonyma 163 Kortisolsynthesehemmer 3, 52 Krampfanfälle - Antipsychotika generalisierte 26 Krankheitsmodell - Depression 24 - Schizophrenie 206 L Lebererkrankung, Psychopharmaka 512 Leberfunktionsstörungen, Risikoenschätzung, Tabelle 517 Leptin 437 Leukopenien, Antipsychotika 186 Leukozytose, Antipsychotika 186 Lichttherapie 12 - Benzodiazepine saisonal abhängige affektive Störung 9 life events 182 Linsentrübungen, Quetiapin 187 Lithium - Genexpression Interaktionen Nebenwirkungen, Tabelle Persönlichkeitsstörungen Phasenprophylaxe serotonerge Neurotransmission suizidprotektiver Effekt 30 - teratogenes Risiko 528

7 Sachverzeichnis unipolarer Verlauf 49 - Wirkmechanismus zirkadiane Rhythmen 107 Lithiumaugmentation 51, 146 Lithiumintoxikation 147 Lithiumresponse, Prädiktoren 110 Locus coeruleus 382, 387 long QT-syndrome 192 low expressed emotions 182 low-dose-dependence 278, 319 LSD 392 Lysergsäurediethylamid toxische Effekte 501 M Malignes neuroleptisches Syndrom 184, 479 Manische Episode - Antipsychotika-Indikation Benzodiazepine Lithium Schilddrüsenhormone Therapiebewertung 116 MAO-Hemmer - hochdosiert 52 - hypertensive Krisen 27 - Karenzzeiten 33 - Kombination 33 - Operationen 33 - toxische Effekte 490 MDA Serotoninsyndrom 32 MDMA 391 Melanocortin 437 Melatonin, Wirkung 317 Meskalin 392 Mesolimbisches/mesokortikales System 166 Migräne, Rezidivprophylaxe 18 Miktionsstörungen, Antidepressiva, Therapie 24 Minor-Tranquilizer 271 Missbrauch, Definition 379 MMSE 359 Mnemotechniken 363 N Nachsorge, Abhängigkeit 380 Nahrungsaufnahme - Inhibitoren Stimulatoren 437 Naltrexon, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 463 Narkolepsie, Therapie 450 NA-Rückaufnahmeinhibitoren 3 NDMA-Rezeptorkomplex 396 Negativsymptomatik - Antipsychotika Definition 164 Nervus vagus, Stimulation 13 Neuralgie, postherpetische 180 Neuroleptische Potenz 162 Neuropathie, diabetische 180 Neuropeptid Y 437 Nierenerkrankung - Psychopharmaka Risikoeinschätzung, Tabelle 523 Nigrostriatales System 166 Nikotin 393 Nikotinabhängigkeit, Entwöhnungsbehandlung 402 Nikotinentwöhnung 394 Nikotinpflaster 394 NINCDS-ADRDA Kriterien 361 NMDA-Antagonist 356 NMDA-Rezeptor 167 NMDA-Rezeptorantagonist 370 N-Methyl-D-Aspartat- (NMDA-) Rezeptor 166, 167 Non-Benzodiazepinhypnotika - Abhängigkeitsentwicklung Bewertung Pharmakokinetik Wirkmechanismus 314 Non-Compliance 193 Nootropika Obstipation, Antipsychotika kulogyre Krise 184 Olanzapin, Therapieresistenz 214 Opiatabhängigkeit, Substitutionsbehandlung 398, 411 Opiatagonisten, Substitutionsbehandlung 389 Opiate Entgiftungsbehandlung Entwöhnung Entzugssyndrom Clonidin 407

8 570 Kapitel 20 Stadien toxische Effekte 497 Opiatrezeptoragonist 398, 411 ff. Opioidrezeptorantagonist 419 Opipramol, Wirkmechanismen 270 Orexinsystem 451 Orthostatische Dysregulation, Antipsychotika 186 Östrogene 11, 52 p Panikstörung - Antidepressiva 13 - Benzodiazepine 273 Paradoxe Benzodiazepinwirkung 276 Parkinsonoid 184 PDE-5- (Phosphodiesterase-) Hemmer 426 periodic limb movements, L-DOPA/ AADC-Präparate 452 Persönlichkeitsstörungen 459 phase advance 107 Phasenprophylaktika - bipolare affektive Störung kardiale Wirkung Kontraindikationen, übersieht Lebererkrankung Nebenwirkungen Nierenerkrankung Plasmakonzentrationen und Psychotherapie Routineuntersuchungen Tabelle toxische Effekte Phenyl-piperazin (1-PP) 270 Phobie - Antidepressiva 15 - Benzodiazepine einfache 15 - soziale 15 Phosphodiesterase- (PDE-5-) Hemmer 426 Phospholipidmetabolismus 167 Plasmakonzentration - Antidepressiva 44 - Antipsychotika 205 Plötzlicher Herztod 191 Polytoxikomanie, Definition 380 Positivsymptomatik - Auswahl Antipsychotika Definition PP (1-phenyl-piperazin) 270 Pramipexol - PLMS RLS 452 Priapismus 428 Prolaktin-Sekretion, Antipsychotika 188 Prüfungsangst 271 Pseudodemenz 475 Psilocybin 392 Psychoednkation 181, 193 Psychomimetika, toxische Effekte 501 Psychomotorische Erregungszustände - Notfalltherapie Tabelle Wahl der Antipsychotika 172 Psychopharmakaintoxikation Alter 503 Psychotomimetika 392 Purging-Typ 441 Q QTc-Verlängerung!Prolongation - Antipsychotika CYP 3A genetische Disposition Risikoverminderung Vergleich Antipsychotika 192 R Rahbit-Syndrom 184 Rapid cycling Definition 104 rapid tranquilization 172, 466, 468 Rausch, pathologischer 382 Realitätsorientierungstherapie 364 Rebound-Insomnie 314 Rebound-Symptome 278 Redner- und Prüfungsangst 271 Repetitive transkranielle Magnetstimulation 13 Restless-leg-Syndrom Beta-Rezeptorenblocker - Indikation Kontraindikation DOPA/AADC-Präparate Tachykardien 25

9 Sachverzeichnis 571 Rezidivprophylaxe - Antidepressiva 49 - Schizophrenie 181 Routineuntersuchungen - Antidepressiva, Tabelle 43 - Antipsychotika, Tabelle Phasenprophylaktka, Tabelle 129 Rückfallsymptome 278 s Schilddrüsenhormone, Therapieresistenz 51 Schizoaffektive Störung - Benzodiazepine Phasenprophylaxe 124 Schizophrenie - Benzodiazepine Gesamtbehandlungsplan 168, Krankheitsmodell Therapieresistenz 210 Schizotype Störung, Antipsychotika 174 Schlafanalyse 319 Schlafapnoesyndrom, Therapie 451 Schlafbygiene, Verhaltensmaßregeln 321 Schlafphasenvorverlagerung II Schlafstörungen - Antidepressiva Antipsychotika 179, Definition Diagnose 319 Schmerzsyndrome, Gabapentin 180 Schwangerschaft und Stillzeit, Psychopharmaka 525 Schwangerschaft, EKB 534 Serotoninerge Dysfunktion - saisonal abhängige affektive Störung 9 Serotoninsyndrom, zentrales 32, 481 Sexuelle Funktionsstörungen - Antidepressiva 27 - Antipsychotika substanzinduzierte 428 Sexuelles Verlangen - gesteigertes, Therapie 428 SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) 30 - Antipsychotika 189 SIDAM 359 Signaltransduktionssystem I OS slow metabolizer 32 Somnolenz, Therapie 472 Sopor 472 Soziotherapie, Schizophrenie 182 Spätdyskinesie 184 SSRI - gastrointestinale Blutungen 27 - Interaktionstabellen 38 - Karenzzeit 32 - Persönlichkeitsstörungen posttraumatische Belastungsstörung 16 - Serotoninsyndrom 32 - teratogenes Risiko toxische Effekte Zwangsstörung 16 Stabilisierungsphase, Schizophrenie 181 Stimulation des Nervus vagus 13 Stupor - Differenzialdiagnostik dissoziativer Notfalltherapie 475 Substanz-F-Antagonisten 3 Substitutionsbehandlung, Opiatagonisten 389 Suizidalität - Antidepressiva 30 - Notfalltherapie Prägnanztypen Risikofaktoren 477 Suizidprävention 479 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) 30 Synkope 472 T Tasikinesie 184 Temperatursteigerung, Antipsychotika 186 Testosteron II Testosteronsubstitution 426, 427 Tetrahydrocannabinol 392, 501 Tetrazyklische Antidepressiva I THC 392 therapeutic-dose-dependence 278 Therapeutisches Fenster 45 Therapieresistenz - depressive Störung 50

10 572 Kapitel 20 - schizophrene Störungen 210 Thromboserisiko, Antipsychotika 188 Thrombozytopenie, Antipsychotika 187 Toleranzentwicklung, Anxiolytika 272 Topiramat, Bulimia nervosa 441 Torsades de pointes, Risiko Antipsychotika 192 Tranquilizer 269 Transaminasenanstieg, Antipsychotika 187 Tremor, Antidepressiva 27 Trizyklische Antidepressiva (TZA) - Definition 1 - Interaktionstabellen 34 - Schmerzsyndrom 18 - toxische Effekte 488 Trizyklische Antipsychotika, Definition 161 Trizyklus Tropfinfusion, Antidepressiva 52 Tryptophan, Wirkmechanismus 317 Tuberoinfundibuläres System 166 Turbo-Entzug 388 Tyramin 83 TZA (s. trizyklische Antidepressiva) u Überaktivität, dopaminerge 166 Ubiquitinneuriten 362 Ungenügende Response, Depression 50 V Valepotriate 317 Valproinsäure - Interaktionen toxische Effekte 493 Vegetative Nebenwirkungen, Antipsychotika 183 Verhaltensstörungen 459 Verwirrtheitszustände, Notfalltherapie 473 Vitalfunktionen 487 Vulnerabilitäts-Stress-Modell 181 w Wahnhafte Störung - Antipsychotika Langzeitbehandlung 175 Wernicke-Korsakow-Syndrom 384 Wochentranquilizer 237 z Zahnkaries 202 Zentrales anticholinerges Syndrom 482 Zentrales Serotoninsyndrom 32 - Notfalltherapie 481 Zielkriterien, Antipsychotika, Tabelle 213 Zwangsstörung, Antipsychotika Zusatztherapie 178 Zykloide Psychose, Lithium 175

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva... 1 1.1 Übersicht... 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach der chemischen Struktur... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach dem primären Angriffspunkt im

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage- Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer C. Hiemke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffspunkt im ZNS 2 1.2 Wirkmechanismen 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 XI Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur...................... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert. Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von C. Fehr. G. Gründer P. Heiser C. Hiemke. H. Himmerich.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva Übersicht Wirkmechanismen... 6 Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva Übersicht Wirkmechanismen... 6 Allgemeine Therapieprinzipien Indikationen... XV 1 Antidepressiva.............................. 1 1.1 Übersicht.................................. 1 1.2 Wirkmechanismen............................ 6 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien....................

Mehr

Störungen durch schwere Belastungen und Stress... Persönlichkeitsstörungen... Vegetative Nebenwirkungen...

Störungen durch schwere Belastungen und Stress... Persönlichkeitsstörungen... Vegetative Nebenwirkungen... XV 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 1.4.9 1.4.10 1.4.11 1.4.12 1.4.13 1.4.14 1.4.15 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.5.9 1.5.10 1.5.11 1.5.12 1.5.13

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer. C. Hiemke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert XIII 1 Antidepressiva............................. 1 F. Regen, O. Benkert 1.1 Übersicht................................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................... 6 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien...................

Mehr

Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Leseprobe Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie von Benkert / Hippius Herausgeber: Springer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b15741

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert

Inhaltsverzeichnis. 1 Antidepressiva... 1 F. Regen, O. Benkert XIII 1 Antidepressiva.............................. 1 F. Regen, O. Benkert 1.1 Übersicht................................... 1 1.2 Wirkmechanismen............................ 6 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Autorenverzeichnis...XIX

Autorenverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis...XIX เ Grundlagen 1 Pharmakologische G ru n d lag en...3 c. Hiewke 1.1 Pharmaka... 4 1.2 Pharmakologisch wirksame Stoffe... 4 ו 3. Wirkstoffentwicklung...5 ו 4. Arzneimittelwirkung...6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 4. Auflage

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 4. Auflage Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 4. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 0. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakatherapie Vierte, überarbeitete Auflage Unter

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Mehr

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Unter Mitarbeit von P. Heiser und E. Schulz für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Psychiatrische Pharmakotherapie

Psychiatrische Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Psychiatrische Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von H. Wetzel und G. Gründer 6., korrigierte und überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen der psychiatrischen

Mehr

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Unter Mitarbeit von P. Heiser und E. Schulz für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten

Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern. für Psychologen und Psychotherapeuten Otto Benkert Martin Hautzinger Mechthild Graf-Morgenstern Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Unter Mitarbeit von P. Heiser und E. Schulz für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer 23. Vorlesung Biologische Therapien Prof. László Tringer Psychopharmaka Wichtige Merkmale: Psychopharmaka greifen in die Informationsvermittlung des ZNS ein. Sie verstärken die Konzentration bestimmter

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Biologische Grundlagen psychischer Störungen 2., überarbeitete Auflage von Thomas Köhler ll/^/^pppp I. - GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt 1 Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15 7 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie" 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2 Klassifikationen

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Pharmakotherapie in der Psychotherapie

Pharmakotherapie in der Psychotherapie Thomas Köhler Pharmakotherapie in der Psychotherapie Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten 5. überarbeitete und erweiterte Auflage PABST Therapeutische Praxis Herausgegeben

Mehr

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie Stefan Brunnhuber Sabine Frauenknecht Klaus Lieb Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie unter Mitarbeit von Ch. Wewetzer 5. Auflage Mit 113 Abbildungen und 218 Tabellen URBAN& FISCHER München Jena

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Gerhard Lenz, Bernd Küfferle Klinische Psychiatrie Grundlagen, Krankheitslehre und spezifische Therapiestrategien Mit einem Beitrag von Max H. Friedrich Facultas Inhaltsverzeichnis I Geschichte der Psychiatrie

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 IX 1 Einführung 1 1.1 Häufigkeit psychischer Erkrankungen 2 1.2 Psychiatrische Klassifikation 2 1.3 Ätiologie psychischer Störungen 2 1.3.1 Organische Ursachen für psychische Störungen 2 1.3.2 Psychogene

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09) Iris Maurer

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09) Iris Maurer IX I Allgemeiner Teil 1 Psychopathologie, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen in Anlehnung an das ADMP-System und die ICD-10 3 Rolf-Dieter Stieglitz und Harald J. Freyberger 1.1 Psychiatrisch-psychotherapeutisches

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 11.1 Allgemeines 11.2 Exkurs: Theoretische Konzepte von Sigmund Freud 11.2.1 Das Unbewusste 18 21 22 11.2.2 Die Phasen kindlicher Triebentwicklung

Mehr

Serviceteil. Abkürzungen 178. Mini Mental Status Test 180. Liste der ICD-Codes 182. Telefonnummern 190. Stichwortverzeichnis 192

Serviceteil. Abkürzungen 178. Mini Mental Status Test 180. Liste der ICD-Codes 182. Telefonnummern 190. Stichwortverzeichnis 192 177 Serviceteil Abkürzungen 178 Mini Mental Status Test 180 Liste der ICD-Codes 182 Telefonnummern 190 Stichwortverzeichnis 192 J. Klein et al., Mein erster Dienst psychiatrische Notfälle, DOI 10.1007/978-3-662-50379-9,

Mehr

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 Inhaltsverzeichnis 11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 11.1 Allgemeines 18 11.2 Exkurs: Theoretische Konzepte von Sigmund Freud 21 11.2.1 Das Unbewusste 22 11.2.2 Die Phasen kindlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung Erster Teil: Einführung 1 Was ist Psychiatrie? 2 2 Methoden 7 3 Grundlagen 14 3.1 Genetik 14 3.2 Neurotransmission 15 3.3 Neuroimmunologische Befunde 18 3.4 Lernpsychologische Grundlagen 19 3.5 Entwicklungspsychologische

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Mehr

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Otto Benkert, Hanns Hippius. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Otto Benkert, Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome

Inhalt. Akute Syndrome XI Akute Syndrome 1 Akute Erregung 3 1.1 Diagnostik 3 1.2 Ursachenorientierte Therapie 5 1.2.1 Delir und Intoxikation 5 1.2.2 Schizophrenie 6 1.2.3 Manie 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung 8 2 Mutismus, Stupor

Mehr