3 Dosierungen Kaninchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Dosierungen Kaninchen"

Transkript

1 3 Dosierungen Kaninchen Kaninchen Antibiotika Amikacin Amoxicillin Amoxicillin/Clavulansäure Azithromycin Cephalexin 8-16 mg/kg s. c., i. m., i. v. SID 15 mg/kg s. c. SID* mg/kg p. o. SID 30 mg/kg p.o. SID 15 d gegen Treponema Nicht verwenden Nephrotoxisch, ototoxisch *Nur nach strenger Indikation und wenn andere Antibiotika unwirksam sind. Tödliche Enterokolitiden mgl. Chloramphenicol Ciprofloxacin mg/kg p. o., s. c., i. v. BID 55 mg/kg p.o. BID 4 Wochen (Treponematose) 5-20 mg/kg p. o. BID Arthropathien bei Jungtieren mgl. Clarithromycin - Clindamycin Doxycyclin Enrofloxacin Erythromycin Marbofloxacin Metronidazol Oxytetracyclin Nicht verwenden 2,5-4 mg/kg p. o. SID/BID mg/kg s. c., i. v., p. o. SID/BID Nicht verwenden 2-5 mg/kg i. m., i. v., p. o. SID 40 mg/kg p. o. SID nicht per os bei Nagern, nicht bei Kaninchen, nur bei gegebener Indikation Lebertoxisch Seite 1 von 8

2 Penicillin G Sulfonamid/Trimethoprim Tetracyclin Tylosin Antimykotika Enilkonazol Itrakonazol Ketokonazol Nystatin Antiparasitika/Akarizide Akarizide Puder (z. B. mit Propoxur) Doramectin Fipronil Imidacloprid Imidacloprid + Moxidectin IE/kg s. c. SID 5-7 d* 30-40/6-8 mg/kg p. o., s. c.bid 50 mg/kg p. o. BID/TID 10 mg/kg p.o., s.c. BID 0,2%ige Lösung lokal 4-mal alle 3-4 d 5-10 mg/kg p.o. SID, Pulstherapie: 7 d Therapie, 7 d Pause, 7 d Therapie; mindestens 3 Mal bzw. bis BU negativ mg/kg p. o. SID 14 d 20 mg/kg p. o. BID 7-14 d IE/kg BID 7-14 d lokal einmal, wdh. nach 7 d 3-7 Mal 0,2-0,3 mg/kg s. c., i. m. einmal Nicht verwenden 10 mg/kg spot on mg/kg spot on 1-2 Mal alle 30 d *Bei Nagern und Kaninchen nur nach strenger Indikation und wenn andere Antibiotika unwirksam sind - tödliche Enterokolitiden mgl. nur bei entsprechendem Antibiogramm einsetzen, Vorsicht bei Meerschweinchen und Chinchillas Nur in Kombination mit systemischer Therapie Lebertoxisch, momentan nicht einsetzbar, da Itrakonazol zugelassen nicht bei geschwächten Tieren Nicht bei Tieren unter 10 Wochen Seite 2 von 8

3 Ivermectin Moxidectin Selamectin Antiparasitika/Anthelmintika Fenbendazol Praziquantel Pyrantelpamoat Antiparasitika/Kokzidiostatika Sulfadimethoxin Toltrazuril Sonstige Antiparasitika Metronidazol Nitenpyram Analgetika (siehe auch Kapitel 1.3.1) Buprenorphin 0,4-0,6 mg/kg s. c., p. o. 2-3-mal im Abstand von d 0,2-0,3 mg/kg p.o., s.c. wdh. nach 10 d 8-14 mg/kg perkutan einmal, wdh. nach d Gegen Nematoden: mg/kg p. o. SID 5 d, wdh. nach 14 d Gegen E. cuniculi: 20 mg/kg p. o. SID d 5-10 mg/kg p. o., s. c., i. m. wdh. nach 10 d 5-10 mg/kg p. o., s. c., i. m., wdh. nach 14 d 50 mg/kg p.o., einmal, dann 25 mg/kg SID 9 d 5-10 mg/kg p. o. einmal 20 mg/kg p. o. BID 7-14 d 1 mg/kg p. o. einmalig 0,01-0,05 mg/kg s. c., i. m., i. p., i. v. QID 5 %iges Präparat verträglicher gegen Protozoen Gegen Flohlarven, soll auch gegen Fliegenmaden wirken. Nicht bei Magen- Darmstasen Butorphanol Carprofen Gabapentin Meloxicam 0,5-1 mg/kg s. c., i. m., i. v alle 4-6 h 2-4 mg/kg s. c., p. o. SID-BID 3-5 mg/kg p.o. SID-TID 0,1-0,2 mg/kg p. o. SID Nicht bei Magen- Darmstasen Nicht bei Dehydratation, Schock, Niereninsuffizienz Nicht bei Dehydratation, Schock, Niereninsuffizienz Seite 3 von 8

4 65 mg/kg p.o., s. c., Metamizol i. m. TID-QID Anästhetika (siehe auch 1.3.2) Sedation 0,25-1 mg/kg i. m., Acepromazin Sedation s. c., i. v. Diazepam 1-5 mg/kg i. m., i. v. Sedation Medetomidin Midazolam 0,1-0,5 mg/kg i. m., s. c. 0,5-2 mg/kg i. m., i. v., i.p. Ketamin/Midazolam 30/2 mg/kg i. m. Ketamin/Medetomidin 25/0,1 mg/kg i. m. Injektions-Anästhesie Leichte bis schwere Sedation, Reversion mit Atipamezol (gleiches Volumen wie Medetomidin s. c., i. v.). Sedation. Dauer: < 2 h, nicht für Tiere zugelassen Gute Sedation und Muskelrelaxation, als Narkoseeinleitung geeignet. Gute Sedation und Muskelrelaxation, als Narkoseeinleitung geeignet. 35/0,25 mg/kg i. m. Antagonisierung des Ketamin/Medetomidin Medetomidins erst nach 25/0,25-0,5mg/kg min. i. m. Relativ starke Ketamin/Xylazin 50/5 mg/kg i. m. kardiorespirative NW, geringe Analgesie. Ketamin/Medetomidin/Butorphanol 5/0,1/0,5 Fentanyl/Midazolam/Medetomidin Antagonisierung Naloxon/Flumazenil/Atipamezol Antagonisierung Buprenorphin (Bup., i.m.) oder Butorphanol (s.c.)/flumazenil/atipamezol 0,02/1,0/0,2 mg/kg i. m. 0,03/0,1/1 mg/kg i.m., s.c. Für Zwergkaninchen nur 2/3 der Dosis. Arzneimittelrechtlich problematisch, wenn Vormischung und längere Lagerung erfolgt; Seite 4 von 8

5 Propofol 8-15 mg/kg i.v. Inhalations-Anästhesie Isofluran 1,5-3 Vol% Aufrechterhaltung der Narkose Sevofluran bis Eintreten des Effekts Magen-Darm-wirksame Medikamente Cimetidin 5-10 mg/kg p. o., s.c., i.v., i.m. BID-TID Cisaprid 0,5 mg/kg p. o. BID- TID Dimeticon mg/kg p. o mal tgl. Famotidin keine Angaben Magnesiumhydroxid vorhanden, evtl Einsatz wie Sucralfat mg/kg p.o. TID-QID Maropitant - Erbrechen, Reisekrankheit Metamizol 65 mg/kg i. v., p. o., s. c. nur verdünnt s. c. alle 4-6 h Metoclopramid 0,5-1 mg/kg s. c., p. o. BID-QID Omeprazol 5-10 mg/kg s.c., p. o. In exp. Studien bis BID 20 mg/kg verwendet Ranitidin 2 mg/kg i. v. SID 2-5 mg/kg p. o. BID Sucralfat Eingabe erst 1-2 h nach mg/kg p. o. anderen oralen BID-TID Medikamenten Kardiologika Furosemid 1-4 mg/kg i. v., s. c., p. o. BID-QID Spironolacton 1-2 mg/kg p. o. BID bei kardial bedingtem Aszites oder Thoraxerguss Benazepril 0,25-0,5 mg/kg p.o. SID Enalapril 0,1-0,5 mg/kg p. o. alle Hypotension mgl h Imidapril 0,25 mg/kg p. o. SID Ramipril 0,125 mg/kg p. o. SID Seite 5 von 8

6 Pimobendan Digoxin Atenolol Propranolol Diltiazem 0,1-0,3 mg/kg p. o. SID-BID 0,25 mg/kg p. o. BID 0,005-0,01 mg/kg p. o. SID-BID 0,5-1 mg/kg p. o. SID- BID Verapamil Notfallmedikamente Adrenalin (Syn. Epinephrin) Atropin Doxapram Etilefrin Bronchodilatatoren Aminophyllin Theophyllin Sekretolytika Acetylcystein Bromhexin Antidota bei Vergiftungen 0,2 mg/kg s.c. TID 9 Behandlungen 1-5 mg/kg p.o. TID 0,2 mg/kg i. v., i.m., i.o. 0,1-0,5 mg/kg s. c., i.m., i. v., i. o. 2-5 mg/kg s. c., i. v. alle 15 min 0,5-1 mg/kg i.v., s. c., i. m., p. o., ggf. alle 6-8 h 4 mg/kg p.o., i.m. BID 4 mg/kg s. c., p. o. BID- TID Herzstillstand Bradykardie Atemstimulation 3 mg/kg p. o., s. c. BID Tiere gut rehydratisieren 0,5-1 mg/kg p. o. BID Tiere gut rehydratisieren Organophosphatvergiftung, 0,1 mg/kg s. c. alle Atropin kardiale Nebenwirkungen 20 min möglich Apomorphin Emetikum für Frettchen Vitamin K 4 mg/kg i. v. initial, dann 2 mg/kg BID p.o. 7 d, dann 1 mg/kg BID 2-4 Wochen (bei Rodentizidintoxikation mindestens 4-6 Wochen) Cumarinvergiftung, mgl. erst Applikation, wenn Intoxikation durch Gerinnungsstatus bestätigt, nach Absetzen 48 h später Gerinnung kontrollieren Seite 6 von 8

7 Chemotherapeutika Prednisolon Hormone/Endokrine Störungen Aglepriston Buselerin Cabergolin Deslorelin 0,5-1 mg/kg s. c., p. o. BID 5 µg/kg p.o. 5-6 d Nur mit strenger Indikation, Ausbruch subklinischer Erkrankungen möglich, mit 1 mg/kg beginnen Pyometra Einsatz meist nicht notwendig Ratten mit Verdacht auf Hypophysentumor, Redukion des Wachstums von Mammafibroadenomen Humanes Choriongonadotropin Insulin 1 IE/kg s. c. SID-BID Oxytocin 0,1-3 IE/kg s. c., i. m. Thiamazol Trilostan Sonstige Arzneimittel Ca-Glukonat mg/kg p.o., i. m. SID D. m. bei allen Heimtieren selten, Diagnose über Fructosaminkonzentration stellenmeist Caninsulin verwendet, Wirkung bei MS, Chinchilla, Degu eingeschränkt, da anderer Aufbau Geburtsstörung ohne mechanisches Hindernis, Agalaktie Geburtsstörung durch Ca- Mangel Diphenhydramin Vollelektrolytlösung 2 mg/kg s. c. BID-TID 25 ml/kg s. c., i. p., i. v., p. o. BID (Erhaltung) Seite 7 von 8

8 Vitamin B-Komplex 0,5 ml/kg p. o. Vitamin C Zufütterung Instantfutter ca ml/kg p. o. 3-6-mal tgl. Unterstützung bei neurologischen Einschränkungen Hamster, Ratten, Mäuse Brei mit etwas Gemüsebrei und gelegentlich tierischem Eiweiß (Hundepellet) anreichern Röntgenkontrastmittel Amidotrizoesäure (Gastrografin ) ml/kg p. o. Kontrastpassage, Tiere gut rehydratisieren Bariumsulfat 20- bis 30 %ig Kontrastpassage, Tiere gut ml/kg p. o. rehydratisieren Jodhaltiges Kontrastmittel mg Jod/kg i.v. Ausscheidungsurographie Myelographie Jodhaltiges Kontrastmittel ( mg Jod/ml) (Lumbalpunktion oder in Cisterna 0,3 ml/kg cerebellomedullaris) Seite 8 von 8

5 Dosierungen Ratte, Maus

5 Dosierungen Ratte, Maus 5 Dosierungen Ratte, Maus Antibiotika Amikacin Amoxicillin Amoxicillin/Clavulansäure Ratten (R)/Mäuse (M) 8 mg/kg s.c., i.m. Nephrotoxisch, ototoxisch Nicht verwenden Nicht verwenden *Nur nach strenger

Mehr

1 Dosierungen Frettchen

1 Dosierungen Frettchen 1 Dosierungen Frettchen Antibiotika Amikacin Amoxicillin Amoxicillin/Clavulansäure Azithromycin Cephalexin Chloramphenicol Ciprofloxacin Clarithromycin Clindamycin Doxycyclin Enrofloxacin Erythromycin

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke Glossar Zur April 2007, J. Henke Säure BA Buprenorphin Butorphanol Antipyretikum Balancierte Fachbegriff Substanzgruppe Erläuterung Bemerkungen Bevorzugter Einsatz α 2 -Agonist Sedativum Mit relaxierenden

Mehr

*Pferde im Nutztierstatus: Hinweise zu erlaubten Wirkstoffen und

*Pferde im Nutztierstatus: Hinweise zu erlaubten Wirkstoffen und Amikacin Aminoglykoside Fohlen < 1 Wo alt: 30 mg/kg Fohlen 2-4 Wochen alt: 20-25 mg/kg Spektrum i.v. SID ++ Gram pos. +++ Gram neg. Azithromycin Makrolide 10 mg/kg p.o. SID +++ Gram pos. + Gram neg. +

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Medikamentenübersicht

Medikamentenübersicht Medikamentenübersicht Warnhinweis: Beachten Sie bei Medikamenten grundsätzlich die Anweisungen Ihres Tierarztes und die Packungsbeilage. Halten Sie sich an die empfohlene Dosierung (Unterdosierung kann

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten:

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten: sgruppen Acetazolamid 1 250 100 26,84 25,90 Acetylcystein 1A 600 10 2,25 2,24 Aciclovir 1 400 35 20,79 12,87 Aciclovir 2A 50 5 2,99 2,96 Aciclovir 4 250 5 55,20 43,56 Allopurinol 300 100 5,53 5,01 Allopurinol

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden

Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden MemoVet Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden Bearbeitet von Dr. Ilka U. Emmerich, Prof. Dr. Martin Ganter, Prof. Dr. Thomas Wittek 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V (Stand )

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V (Stand ) sgruppen Acetazolamid 1 250 100 46,10 46,10 Aciclovir 1 400 35 53,41 35,60 Aciclovir 3 30 4,5 20,74 18,66 Allopurinol 300 100 12,64 10,65 Allopurinol + Benzbromaron 120 100 34,92 34,92 Amantadin 1 100

Mehr

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Gebrauchsinformation für Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich

Mehr

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Anlage 9 Wirkstoffverordnung (1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Als Wirkstoffverordnung im Sinne dieses Vertrages wird die Verordnung von Wirkstoffen

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR: Anaestamine 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR: Anaestamine 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION FÜR: Anaestamine 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Iso Vet 1000 mg/g Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation für Tiere

Iso Vet 1000 mg/g Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation für Tiere 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Iso Vet 1000 mg/g Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation für Tiere 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: Isofluran 1000 mg/g

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

SYNULOX TABL 250 mg GI. [Version 7.3.1, 11/2010] B. PACKUNGSBEILAGE. Seite

SYNULOX TABL 250 mg GI. [Version 7.3.1, 11/2010] B. PACKUNGSBEILAGE. Seite [Version 7.3.1, 11/2010] B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION Synulox forte 200 mg/ 50 mg Tabletten für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS,

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Vollnarkose beim Pferd

Vollnarkose beim Pferd 09. Juni 2015 20:00-21:00 MESZ Vollnarkose beim Pferd Dr. Olivier Levionnois, PhD, Dip. ECVAA (Kooperation zwischen die Veterinärfakultät der Universität Bern (Schweiz) und Veterinary Anesthesia Services

Mehr

Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen und Frettchen

Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen und Frettchen MemoVet Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen und Frettchen Bearbeitet von Wilfried Kraft, Ilka U. Emmerich, Jutta Hein 1. Auflage 2011. Broschüren im rdner. 233 S. Spiralbindung

Mehr

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit 2015 Dr. L. Köles koles.laszlo@med.semmelweis-univ.hu www.semmelweispharma.com Therapie von Magen- und Duodenalulzera Ein Magen- oder Duodenalgeschwür

Mehr

Der Tiergesundheitsdienst. Pharmakologie

Der Tiergesundheitsdienst. Pharmakologie Der Tiergesundheitsdienst Pharmakologie Definition Pharmakologie ist die Wissenschaft, die die Wirkung von Arzneimitteln auf den Organismus untersucht. Wieso ist dieses Wissen interessant, sogar sehr wichtig

Mehr

Klinische Pharmakologie

Klinische Pharmakologie Klinische Pharmakologie Die Herausforderung einer sicheren Arzneimittelanwendung Daniela A. Fux Ass.Prof. PD Dr.med.vet. Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung Klinische Pharmakologie Veterinärmedizinische

Mehr

Anaphylaxie bei Kindern. T Nicolai, Univ. Kinderklinik München

Anaphylaxie bei Kindern. T Nicolai, Univ. Kinderklinik München Anaphylaxie bei Kindern T Nicolai, Univ. Kinderklinik München Anaphylaxie: Definition Akute IgE-vermittelte Reaktion auf Antigen vorbestehende Sensibilisierung Fern- bzw. generalisierte Reaktion Wirkung

Mehr

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de Schmerztherapie - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke julia.henke@lrz.tum.de Substanzgruppen 1. Opioide (Bsp. Buprenorphin) Modulation z.b. Pl. myentericus. Synovialis 2. Antipyretika (Bsp. Metamizol)

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black Gruppe Wirkstoff Farbe 1 Farbe 2 Schriftfarbe Anästhetika Dexmedetomidin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black am 1.10.12 hinzugefügt Esketamin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: Vetflurane 1000 mg/g Flüssigkeit zur Herstellung

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION Narcoren 16 g/100 ml Injektionslösung für Pferd, Hund, Katze, Nerz, Iltis, Huhn, Taube, Ziervögel, Hase, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratte, Maus, Schlangen, Schildkröten,

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 BARMER GEK... 4 BKK MOBIL OIL...

Mehr

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs.

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. 1a SGB V Acebutolol Acebutolol hydrochlorid Acemetacin Acetylcystein

Mehr

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1 Dämpfung von Atmung Kreislauf O 2 Aufnahme CO 2 Abgabe O 2 Transport zur Zelle CO 2 Transport zur Lunge Frankfurter Referierabend 4/2013 (2) Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1 Eine Narkose ohne

Mehr

PACKUNGSBEILAGE MILBEMAX Filmtabletten für Katzen MILBEMAX Filmtabletten für kleine Katzen und Katzenwelpen

PACKUNGSBEILAGE MILBEMAX Filmtabletten für Katzen MILBEMAX Filmtabletten für kleine Katzen und Katzenwelpen PACKUNGSBEILAGE MILBEMAX Filmtabletten für Katzen MILBEMAX Filmtabletten für kleine Katzen und Katzenwelpen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Tierarzneimittel. Pharmakokinetik: M. Sager Tierschutzbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität

Tierarzneimittel. Pharmakokinetik: M. Sager Tierschutzbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Pharmakokinetik: Tierarzneimittel Speziesabhängig qualitativ quantitativ verschieden M. Sager Tierschutzbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität sagerm@uni-duesseldorf.de Lipidlösliche AM weisen die

Mehr

[Version 7.3.2, 10/2011] B. PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

[Version 7.3.2, 10/2011] B. PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5 [Version 7.3.2, 10/2011] B. PACKUNGSBEILAGE Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Synulox 40 mg/10 mg /ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Eingeben für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Relativer oder absoluter Insulinmangel Hund: Typ 1 DM Genetische Prädisposition und Autoimmunität Umweltfaktoren als zusätzliche

Mehr

Medikamentöse Behandlung des Fohlens und Arzneimittelrecht. Ilka Emmerich

Medikamentöse Behandlung des Fohlens und Arzneimittelrecht. Ilka Emmerich Medikamentöse Behandlung des Fohlens und Arzneimittelrecht Ilka Emmerich Equiden: Hobby versus Nutztier Equiden gelten grundsätzlich als zur Schlachtung für den menschlichen Verzehr bestimmt Art. 37 Abs.

Mehr

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

12 Problemsituationen der Arzneitherapie 132.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz Allgemeine Richtlinien Bis zu einer glomerulären Filtrationsrate (S. 428 und Tab..1, S. 133) von > 50 ml/ min können

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

MemoVet Kerstin Müller

MemoVet Kerstin Müller MemoVet Kerstin Müller HeimtierSkills Praxisleitfaden zu Diagnose und Therapie bei kleinen Heimtieren Inhalt XV 8.5.2 Endoparasitenprophylaxe... 398 8.5.3 Ektoparasitenprophylaxe... 398 8.5.4 Sonstige

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht AOK VI ARZNEIMITTELVERTRAG 2011 2013... 2 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 3 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Domitor 1 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. Domitor 1 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Domitor 1mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Kesium 40 mg/10 mg Kautabletten für Katzen und Hunde

Kesium 40 mg/10 mg Kautabletten für Katzen und Hunde Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben GEBRAUCHSINFORMATION Kesium 40 mg/10 mg Kautabletten für Katzen und Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Bupredine Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde, Katzen und Pferde

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Bupredine Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde, Katzen und Pferde GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Bupredine Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde, Katzen und Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Kesium 500 mg / 125 mg Kautabletten für Hunde

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Kesium 500 mg / 125 mg Kautabletten für Hunde Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation Kesium 500 mg / 125 mg Kautabletten für Hunde 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des

Mehr

SVPM Antibiotikaleitlininien mit Indikations-und Dosierungsliste (exkl. Augen)

SVPM Antibiotikaleitlininien mit Indikations-und Dosierungsliste (exkl. Augen) Reduktion prophylaktischer Anwendungen; Entsprechend gezielte Wirkstoffwahl bei streng gegebener Indikation mikrobiologische Untersuchung und Verlaufskontrolle wenn immer durchführbar rationale Antibiotikatherapie

Mehr

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006)

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) 1. Medikamente im Notfallrucksack NEF - Standard Medikamente parenteral, enteral, peroral, inhalativ Acetylsalicylsäure

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Amoxibactin 50 mg Tabletten für Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Amoxibactin 50 mg Tabletten für Hunde und Katzen B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Amoxibactin 50 mg Tabletten für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr Die Handreichung für das Apothekenteam zum Tag der Apotheke 2013. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Jägerstr. 49/50 10117 Berlin Einleitung Kategorisierung

Mehr

Checkliste Arzneimittel A-Z

Checkliste Arzneimittel A-Z Checklisten der aktuellen Medizin Begründet von F. Largiader, A. Sturm, O. Wick Checkliste Arzneimittel A-Z 2006-2007 von Detlev Schneider, Frank Richling, Bertold Renner erweitert, überarbeitet Thieme

Mehr

Notfälle beim Kleinsäuger erkennen und reagieren

Notfälle beim Kleinsäuger erkennen und reagieren Oberschleißheim Juli 2016 Notfälle beim Kleinsäuger erkennen und reagieren Dr. Jutta Hein Diplomate ECZM (Small Mammal), Zbz. Heimtiere/Kleinsäuger In Kooperation mit Kleintierpraxis am Klinkerberg Augsburg

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR IsoFlo 100% w/w Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR IsoFlo 100% w/w Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation GEBRAUCHSINFORMATION FÜR IsoFlo 100% w/w Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs.

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. 1a SGB V Die nach der Liste der Standard Terms des European Directorate

Mehr

Analgesie in der Maus Erkenntnisse aus aktuellen Studien

Analgesie in der Maus Erkenntnisse aus aktuellen Studien Analgesie in der Maus Erkenntnisse aus aktuellen Studien Dr. Thea Fleischmann Abteilung Forschung Chirurgie Anästhesie und perioperative Schmerzforschung UniversitätsSpital Zürich Analgesie in der Maus:

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

PACKUNGSBEILAGE Sedator 1 mg/ml Injektionslösung

PACKUNGSBEILAGE Sedator 1 mg/ml Injektionslösung PACKUNGSBEILAGE Sedator 1 mg/ml Injektionslösung 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Eurovet Animal Health

Mehr

NARKETAN 10% B. PACKUNGSBEILAGE

NARKETAN 10% B. PACKUNGSBEILAGE NARKETAN 10% B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION NARKETAN 100 mg/ml - Injektionslösung für Tiere 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE

Mehr

4.1 Demographische Daten und Charakterisierung der untersuchten Kollektive. Tabelle 4 charakterisiert die beiden untersuchten Gruppen.

4.1 Demographische Daten und Charakterisierung der untersuchten Kollektive. Tabelle 4 charakterisiert die beiden untersuchten Gruppen. 4 Ergebnisse 4.1 Demographische Daten und Charakterisierung der untersuchten Kollektive Tabelle 4 charakterisiert die beiden untersuchten Gruppen. Tabelle 4: Deskriptive Gruppenstatistik Kontrollgruppe

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Kaninchen Pathologie des Magen-Darm-Trakts

Kaninchen Pathologie des Magen-Darm-Trakts AHP1 Baden-Baden 2016 Kaninchen Pathologie des Magen-Darm-Trakts vom Ileus bis zum Durchfall Dr. Jutta Hein Diplomate ECZM (Small Mammal), Zbz. Heimtiere/Kleinsäuger Kleintierpraxis am Klinkerberg + synlab.vet

Mehr

PACKUNGSBEILAGE Carprogesic 50mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

PACKUNGSBEILAGE Carprogesic 50mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen B. PACKUNGSBEILAGE PACKUNGSBEILAGE Carprogesic 50mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. PropoVet 10 mg/ml Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. PropoVet 10 mg/ml Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen GEBRAUCHSINFORMATION PropoVet 10 mg/ml Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Milbemax Filmtabletten für kleine Katzen und Katzenwelpen ab 0,5 kg

GEBRAUCHSINFORMATION Milbemax Filmtabletten für kleine Katzen und Katzenwelpen ab 0,5 kg GEBRAUCHSINFORMATION Milbemax Filmtabletten für kleine Katzen und Katzenwelpen ab 0,5 kg 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Vetergesic Multidose 0,3 mg/ml, Injektionslösung für Hunde und Katzen.

PACKUNGSBEILAGE. Vetergesic Multidose 0,3 mg/ml, Injektionslösung für Hunde und Katzen. PACKUNGSBEILAGE Vetergesic Multidose 0,3 mg/ml, Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Anwendung von Medetomidin in der Heimtierpraxis

Anwendung von Medetomidin in der Heimtierpraxis Anwendung von Medetomidin in der Heimtierpraxis von Julia Henke und Jacqueline Reinert Heimtiere werden immer häufiger als Patienten in der Kleintierpraxis vorgestellt. Somit steigt auch die Anzahl der

Mehr

Gebrauchsinformation für: Cardisure Flavour 10 mg Tabletten für Hunde

Gebrauchsinformation für: Cardisure Flavour 10 mg Tabletten für Hunde Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation für: Cardisure Flavour 10 mg Tabletten für Hunde Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Antirobe 150 mg - Kapseln für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION Antirobe 150 mg - Kapseln für Hunde B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Antirobe 150 mg - Kapseln für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen

Mehr

Gebrauchsinformation für: Cardisure Flavour 1,25 mg Tabletten für Hunde

Gebrauchsinformation für: Cardisure Flavour 1,25 mg Tabletten für Hunde Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation für: Cardisure Flavour 1,25 mg Tabletten für Hunde Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Vetmedin 2,5 mg Kautabletten für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION Vetmedin 2,5 mg Kautabletten für Hunde GEBRAUCHSINFORMATION Vetmedin 2,5 mg Kautabletten für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber

Mehr