Auswirkungen sozialstruktureller Bedingungen auf die Hilfen zur Erziehung. Dr. F.-W. Meyer Wolfsburg,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen sozialstruktureller Bedingungen auf die Hilfen zur Erziehung. Dr. F.-W. Meyer Wolfsburg,"

Transkript

1 Auswirkungen sozialstruktureller Bedingungen auf die Hilfen zur Erziehung Dr. F.-W. Meyer Wolfsburg,

2 Anmerkungen zur Relevanz der Fragestellung Zu Beginn einige paar Anmerkungen zur Fragestellung der Veranstaltung. Warum ist die Fragestellung des Zusammenhangs zwischen Sozialstruktur und Jugendhilfeleistungen, insbesondere zu den Hilfen Erziehung von großem Interesse?

3 Anmerkungen zur Relevanz der Fragestellung - 2 In den alltagstheoretischen und zum Teil auch in den wissenschaftlichen Erklärungsansätzen für den Bedarf nach Hilfen zur Erziehung spielt die soziale Lage der Adressaten als eine ursächliche Erklärung für den Bedarf an Hilfen eine große Rolle. Vereinfacht lautet Hypothese: Je materiell ärmer die Adressaten sind, desto höher ist ihr Bedarf an Hilfen zu Erziehung. Warum sollte dies so sein? Wieso sind Menschen, die über weniger materielle Mittel verfügen, weniger in der Lage, ihre Kinder zu erziehen als Menschen, die über mehr materielle Ressourcen verfügen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen beiden Phänomenen?

4 Anmerkungen zur Relevanz der Fragestellung - 3 Eine Erklärung des Zusammenhangs von materieller Armut und Erziehungsschwierigkeiten geht von einer Kumulation von psychischen und sozialen Belastungen von Familien und insbesondere Eltern in Abhängigkeit von geringen materiellen Ressourcen aus. Vereinfacht formuliert: Die materiellen Probleme wirken sich negativ auf das Erziehungsverhalten der Eltern aus. So entstehen die Multi- Problem-Familien. Betrachtet man empirische Befunde insbesondere die soziodemographischen Daten zu Hilfeempfängern der Hilfen zur Erziehung, so sind Kinder und Jugendliche, die aus Familien/Lebensgemeinschaften, die in prekären materiellen Verhältnissen leben, in dieser Gruppe überproportional vertreten. Was schließlich wir daraus?

5 Anmerkungen zur Relevanz der Fragestellung - 4 Wenn materielle Armut die Ursache für Erziehungsschwierigkeiten und damit die Einrichtung von Hilfen zu Erziehung ist, wie sieht unter diesen Bedingungen die Lösung des Problems aus? Antwort (vereinfacht): beseitigt man die materielle Armut der Eltern, beseitigt man zugleich ihre Erziehungsschwierigkeiten und macht damit die Hilfen zu Erziehung überflüssig. Daraus folgt: Ziel des Handelns des Jugendamtes und der Akteure der Jugendhilfe muss es sein, die materielle Armut zu beseitigen.

6 Anmerkungen zur Relevanz der Fragestellung - 5 Wenn dem so ist: welche Chancen und Möglichkeiten hat dann die Jugendhilfe die Ursachen Erziehungsschwierigkeiten tatsächlich beseitigen? Antwort: kaum eine Möglichkeit. Konsequenz: Man ist seitens der Jugendhilfe der Entwicklung der Hilfen zu Erziehung ausgeliefert, da man deren Ursachen nicht beseitigen kann. Anders formuliert: Der Umfang im Bereich Hilfen zur Erziehung gewährten Leistungen kann durch das Jugendamt und die anderen Akteure Jugendhilfe nicht beeinflusst werden. Eine Steuerung der Leistungen ist nicht möglich.

7 Anmerkungen zur Relevanz der Fragestellung - 4 Wenn diese Hypothese über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Hilfen zu Erziehung stimmen würde, welche Phänomene müssten sich dann in den Daten zeigen? Jugendämter mit hoher sozialstruktureller Armutsbelastung weisen hohe Quoten Hilfen zu Erziehung auf. Jugendämter mit geringer Armutsbelastung weisen niedrigere Quotenhilfen zu Erziehung auf. Übertragen für die Entwicklung der Hilfen zur Erziehung auf das Land bedeutet dies: Je höher die Armutsbelastung der Bevölkerung in Niedersachsen desto höher die Quote der Hilfen zu Erziehung auf Landesebene. Derartige Beziehungen lassen sich statistisch überprüfen. Dies haben wir im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung getan. Nun zu den Ergebnissen:

8 Aufbau Aufbereitung und Darstellung von Entwicklungen und Zusammenhängen zur sozialen Lage und zur Jugendhilfe 1. Darstellung der Entwicklung der sozialen Lage und der Jugendhilfeleistungen über den Zeitraum von 2006 bis Identifikation von Räumen mit ähnlicher sozialer Lage der Wohnbevölkerung 3. Statistische Analyse von Zusammenhängen/ Abhängigkeiten zwischen beiden Entwicklungen der sozialen Lage und den Jugendhilfeleistungen 4. Identifikation weiterer relevanter Faktoren für die Entwicklung und Ausgestaltung von Jugendhilfeleistungen 8

9 Datengrundlagen Öffentliche Statistiken - insbesondere zur sozialen Lage - und Fachdaten der Integrierten Berichterstattung Niedersachsen (IBN) Einbeziehung von Jugendämtern, die nicht an der IBN teilnehmen: - Um ein möglichst vollständiges Bild zur Entwicklung von Jugendhilfeleistungen in Niedersachsen zu gewährleisten, wurden Entwicklungen und Trends der Jugendhilfe bei Jugendämtern, die nicht an der Integrierten Berichterstattung teilnehmen, überprüft. 9

10 Die Entwicklung der sozialen Lage in Niedersachsen

11 11 Demographische Entwicklung in Niedersachsen

12 Prozent Die Entwicklung der Beschäftigungssituation ,4 64,6 64,8 64,7 66, Ant eil Beschäft igt e im produzierenden Gewerbe Ant eil Beschäft iger im Dienst leist ungssekt or 40 34,1 33,6 33,1 33,3 31, Quelle: Bundesagentur für Arbeit 12

13 Prozent Quelle: Bundesagentur für Arbeit Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 2005 bis ,1 46,2 41,2 51,7 46,5 41,1 53,4 47,5 41,7 54,6 48,9 43,4 54,1 49,2 44,2 40 Insgesamt Frauen Männer Ausländer 30 23,9 24,1 26,3 27,5 26,

14 Euro Quelle: Gesellschaft für Konsumforschung,Nürnberg Die Entwicklung der Kaufkraft in Niedersachsen 2005 bis

15 Prozent Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Amtliche Sozialberichterstattung Anteil Empfänger von Leistungen nach dem SGB II 2006 bis 2009 Bevölkerung unter 65 Jahren Bevölkerung unter 15 Jahren Ausländische Bevölkerung unter 65 Jahren Ausländische Bevölkerung unter 15 Jahren ,5 40,6 39, ,8 24,3 23,6 17,1 16,1 23,6 16, ,1 10,8 10,3 10,

16 Prozent Quelle: Bundeasgentur für Arbeit; Stat: Bundesamt: Mikrozensus Anteil allein Erziehender an den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und an Familienhaushalten Anteil an Familienhaushalten Anteil an erwerbsfähigen Hilfebedürftigen 26, , , ,9 13,9 11, Niedersachsen West deut schland Ost deut schland

17 Prozent Quelle: Bundeasgentur für Arbeit Die Entwicklung der Arbeitslosenquote 2005 bis , ,7 9,4 9 8,3 8,

18 Prozent Quelle: Bundeasgentur für Arbeit Anteil Arbeitslose an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 2005 bis ,1 13, ,2 10, ,1 8,3 7,9 6,5 7,3 6,3 Weibliche Bevölkerung Männliche Bevölkerung 5,8 5,5 10,2 6,5 5,6 Ausländische Bevölkerung

19 Prozent Quelle: Bundeasgentur für Arbeit Jugendarbeitslosigkeit: Anteil Arbeitslose an der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 25 Jahren 2005 bis Weibliche Bevölkerung 8 8,0 Männliche Bevölkerung Ausländische Bevölkerung 6 6,1 5,3 5,5 4,5 5,2 4,6 4 4,2 3,7 3,4 3,1 4,4 3,3 2,7 2 2,

20 Fazit zur Veränderung der sozialen Lage in Niedersachsen 2005 bis 2009: Veränderungen der sozialen Lage in Niedersachsen 2005 bis 2009 Der Anteil der Empfänger von SGB-II-Leistungen an der Bevölkerung hat sich seit 2006 kaum verändert. Kinder sind besonders häufig von Leistungen nach dem SGB II abhängig. Die SGB-II-Quote für die ausländische Bevölkerung liegt weit über dem Durchschnitt. Die Arbeitslosigkeit ist seit 2005 in allen Bevölkerungsgruppen zurückgegangen. Die Kriminalitätsraten blieben unverändert. 20

21 Räumliche Differenzierung die Vergleichsringe 21

22 Warum räumliche Differenzierungen? - Identifikation vergleichbarer Ausgangslagen für die Arbeit der Jugendämter Bildung von Vergleichsringen auf der Basis von Kennzahlen zur Sozialstruktur Verfahren zur Ermittlung von Räumen mit möglichst ähnlicher Wohnbevölkerung Clusteranalyse relevante Faktoren: - Bevölkerung - wirtschaftliche Lage - soziale Lage - Bildung und - Betreuung 22

23 23 Faktor: Bevölkerungszusammensetzung

24 24 Faktor: Bevölkerungsentwicklung

25 25 Faktor: Wirtschaftliche Lage - Beschäftigung

26 26 Faktor 4: Beschäftigungsentwicklung

27 27 Faktor 5: Soziale Lage - Arbeitslosigkeit

28 Prozent Quelle: Bundesagentur für Arbeit Entwicklung der Arbeitslosenquote in den VR 2005 bis ,8 14,5 Niedersachsen Vergleichsring 1 Vergleichsring 2 Vergleichsring 3 Vergleichsring 4 Vergleichsring ,7 12,2 12, ,8 10,2 10,0 8 8,6 8,3 7,4 7,

29 29 Faktor: Soziale Lage Kriminalität und Armut

30 Prozent Quelle: Bundesagentur für Arbeit SGB-II-Empfänger an der Bevölkerung unter 65 Jahren 2007 bis 2009 Niedersachsen Vergleichsring 1 Vergleichsring 2 Vergleichsring 3 Vergleichsring 4 Vergleichsring ,8 15, ,5 11,5 11,0 11,1 10,8 10,7 8,9 8,7 8,2 7,

31 31 Das Ergebnis der Vergleichsringbildung

32 Entwicklung von Jugendhilfeleistungen in Niedersachsen 2006 bis insbesondere der Hilfen zur Erziehung 32

33 Hilfen pro unter 18-Jährige / 18- bis unter 21-Jährige Entwicklung der Jugendhilfeleistungen HzE-Quot e Ambulant e HzE-Quot e St at ionäre HzE-Quot e Hilfen für junge Volljährige Inobhut nahmen 35 34, ,2 29,2 17,0 32,1 19,5 21, ,5 12,2 11,6 10,8 12,3 13,2 14,2 12,7 13, ,0 2,5 2,3 1,

34 pro unter 18-Jährige / 18- bis unter 21-Jährige Entwicklung der Eingliederungshilfen 10 8 Eingliederungshilfen Ambulante Eingliederungshilfen St at ionäre Eingliederungshilfen Eingliederungshilfen für junge Volljährige 6 5,0 4,1 4,3 6,0 5,1 4 4,3 2,6 4,8 2,5 5,1 2,7 3,1 2 0,8 0,7 0,8 0,

35 Zuschussbedarf in Euro pro Einwohner unter 18-Jährige / 18- bis unter 21-Jährige Entwicklung des Zuschussbedarfs für Jugendhilfeleistungen HzE Ambulante HzE Stationäre HzE Hilfen für junge Volljährige

36 pro Einwohner unter 18-Jährige / 18- bis unter 21-Jährige Entwicklung des Zuschussbedarfs für Eingliederungshilfen 100 Eingliederungshilfen Ambulante Eingliederungshilfen 80 Stationäre Eingliederungshilfen Eingliederungshilfen für junge Volljährige

37 37 Ambulante HzE-Quoten und Zuschussbedarf

38 Prozent Stationäre HzE-Quoten und Zuschussbedarf Stationäre HzE-Quote Zuschussbedarf stationäre HzE ,8 108,7 119,2 114, ,0 104,1 110,

39 39 Hilfen für junge Volljährige und Zuschussbedarf

40 40 Entwicklung von Eingliederungshilfen und Zuschussbedarf

41 Prozent Kundenzufriedenzeit 2006 bis Wert schät zung Problemlösungsbeit rag ,6 77,5 Bet eiligung Nachvollziehbarkeit 82,4 79,6 81,3 78,4 77,6 77,4 80,6 80,4 79, ,1 67,4 67, ,

42 Entwicklungen im Bereich Hilfen zur Erziehung in den Vergleichsringen 2006 bis 2009 Erkenntnisse zur Gewährungspraxis von Jugendhilfeleistungen 42

43 Hilfen pro unter 18-Jährige Streuung der Mittelwerte von HzE-Quoten in den Vergleichsringen ,3 54, ,7 34,6 30,4 25,6 35,4 43,8 35,6 29,6 40,7 31,1 29,3 41, ,6 20,8 23,7 21, Niedersachsen Vglring 1 Vglring 2 Vglring 3 Vglring 4 Vglring 5 43

44 Hilfen pro unter 18-Jährige Entwicklung der ambulanten HzE in den Vergleichsringen 2006 bis Niedersachsen Vergleichsring 1 Vergleichsring 2 Vergleichsring 3 Vergleichsring 4 Vergleichsring ,3 26, ,8 21,3 19,4 18,1 16,0 14,5 14,7 12,7 11,

45 Hilfen pro unter 18-Jährige Entwicklung der stationären HzE in den Vergleichsringen 2006 bis 2009 Niedersachsen Vergleichsring 1 Vergleichsring ,8 Vergleichsring 3 Vergleichsring 4 Vergleichsring 5 17,5 15, ,0 11,6 13,4 11,7 11, ,7 10,9 9,

46 Hilfen pro bis unter 21-Jährige Entwicklung der Hilfen für junge Volljährige in den Vergleichsringen 2006 bis Niedersachsen Vergleichsring 1 Vergleichsring 2 Vergleichsring 3 Vergleichsring 4 Vergleichsring ,0 11,8 10,8 10,4 9,9 7,2 17,5 15,5 14,3 14,2 12,4 8,

47 Hilfen pro unter 18-Jährige Entwicklung der Inobhutnahmen in den Vergleichsringen 2006 bis Niedersachsen Vergleichsring 1 Vergleichsring 2 Vergleichsring 3 Vergleichsring 4 Vergleichsring 5 4 3,9 3,8 3 2, ,3 1,9 1,8 1,9 1,6 1,5 1,3 1,3 1,

48 Hilfen pro unter 18-Jährige Entwicklung der Eingliederungshilfen in den Vergleichsringen 2006 bis Niedersachsen Vergleichsring 1 Vergleichsring 2 Vergleichsring 3 Vergleichsring 4 Vergleichsring 5 11, , ,0 5,0 4,3 4,0 6,5 6,0 5,4 3,5 2 2,

49 Hilfen pro unter 18-Jährige Streuung der Mittelwerte der Eingliederungshilfen in den Vergleichsringen , ,4 11,0 9,0 9,8 11,0 5 6,0 4,9 6,0 5,4 3,5 5,4 6,5 0 3,0 1,6 2,0 1,5 1,0 Niedersachsen Vglring 1 Vglring 2 Vglring 3 Vglring 4 Vglring 5 49

50 Analysen über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Jugendhilfeleistungen Inwieweit lassen sich Jugendhilfeleistungen aus den sozialstrukturellen Merkmalen vorhersagen? 50

51 Prozent Anteil erklärter Varianz: Zur Vorhersage von JH- Leistungen aus sozialstrukturellen Merkmalen 2009 Sozverspfl. Beschäftigungsquote (-) SBG-II-Quote (+) Ausländerant eil unt er 18-Jährige (-) Einwohnerdicht e (+) Ungeklärte Varianz ,7 60,2 100,0 73,0 40 6, ,9 33,7 27,0 0 Amb. HzE- Quote St at. HzE-Quot e Quot e Hilfen f. junge Volljährige Quote Inobhut nahmen 51

52 Prozent Zur Vorhersage von Eingliederungshilfen aus sozialstrukturellen Merkmalen 2009 Ant eil Haushalt e mit Kindern (-) SGB-II-Quot e Ausländer (+) Beschäftigungsentwicklung (-) Unerklärte Varianz ,0 82,6 79, ,3 Quot e ambulant e Eingliederungshilfen 17,4 Quote stationäre Eingliederungshilfen 20,9 Quote Eingliederungshilfen für junge Volljährige 52

53 Prozent Vorhersage des Zuschussbedarfs für Jugendhilfeleistungen aus der Leistungsintensität und sozialstrukturellen Merkmalen 2009 I Quot e (+) Jugendquot ient (-) Einwohnerdicht e (+) Unerklärt e Varianz ,6 31, ,4 11,2 87, ,0 57, Zuschussbedarf ambulante Hilfen zur Erziehung Zuschussbedarf stationäre Hilfen zur Erziehung 12,2 Zuschussbedarf Hilfen für junge Volljährige 53

54 Prozent Vorhersage des Zuschussbedarfs für Jugendhilfeleistungen aus der Leistungsintensität und sozialstrukturellen Merkmalen 2009 II Quote (+) Beschäftigungsentwicklung ( Bevölkerungsentwicklung (+) Anteil Haushalte mit Kindern (-) Sozverspfl. Beschäftigungsquote (+) Unerklärte Varianz ,9 1,1 3,5 12,7 31, ,3 6,4 82,6 68, , Zuschussbedarf ambulant e Eingliederungshilfen Zuschussbedarf stationäre Eingliederungshilfen Zuschussbedarf Eingliederungshilfen für junge Volljährige

55 Weitere Erkenntnisse zur Ausgestaltung von Jugendhilfeleistungen Die so genannte Substitutionsthese, der zufolge ein höheres Maß an ambulanten Jugendhilfeleistungen zur Senkung der stationären Jugendhilfeleistungen führt, wird so in dieser Form des vermuteten Zusammenhangs widerlegt. Vielmehr zeigt sich für die Jugendämter in Niedersachsen ein hoher korrelativer Zusammenhang zwischen der Gewährung von ambulanten und stationären Jugendhilfeleistungen. D.h., dort wo viele ambulanten Jugendhilfeleistungen gewährt werden, gibt es zugleich auch viele stationäre Jugendhilfeleistungen. Damit wird nicht behauptet, dass eine zumindest teilweise Substitution stationärer Leistungen durch ambulante Leistungen unmöglich ist, sondern nur, dass dies in dieser Einfachheit der Aussage nicht zutrifft. 55

56 Weiche Faktoren und deren Bedeutung für die Gestaltung von Jugendhilfeleistungen Ergebnisse der qualitativen Erörterungen im Rahmen der IBN zur Erklärung im Hinblick auf Art, Umfang und Ausprägung von Jugendhilfeleistungen 56

57 Ergebnisse der Fachdiskussion: Öffentliche Aufmerksamkeit und politische Entscheidungen insbesondere im Kontext der Debatte um die Kindeswohlgefährdung Grad und Ausbildung fachlicher Handlungsanleitungen zur Fallbearbeitung in den Jugendämtern Entwicklungsgrad eines fachlichen und finanziellen Steuerungssystems innerhalb von Jugendämtern Vorhandensein und Ausgestaltung eines Krisenmanagements Organisations-/ und Leitungskultur in den Jugendämtern Die räumliche Verteilung von Anbietern und Angeboten von Leistungen der Jugendhilfe Vorhandensein und Grad des Ausbaus niedrigschwelliger, präventiver Hilfesysteme

58 58 Fazit und Ausblick

59 Fazit Die sozialstrukturellen Merkmale im Sinne von Armut erweisen sich vor allem im Hinblick auf den Umfang der Gewährung von stationären Hilfen zur Erziehung als ein relevanter Faktor. Sie erklären aber allein nicht und insbesondere nicht vollständig deren Umfang. Die Beschäftigungssituation der Bevölkerung ist im Hinblick auf die Gewährung von ambulanten Hilfen in geringem Maße von Bedeutung. Ein Zusammenhang zwischen sozialstrukturellen Bedingungen und Hilfen für junge Volljährige besteht nicht. Auch die Eingliederungshilfen erweisen sich als weitgehend unabhängig von sozialstrukturellen Lebensbedingungen. Das bedeutet zugleich: der Umfang der Hilfen zu Erziehung ist nicht durch sozialstrukturelle Bedingungen determiniert und damit durch Akteure der Jugendhilfe steuerbar!

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! weitere Informationen unter 60

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung Hannover 25.2.2013 Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, www.gebit-ms.de Agenda 1 Aufbau des Berichts 2 Entwicklung der sozialen Lage und der Hilfen zu

Mehr

Integrierte Berichterstattung Niedersachsen IBN

Integrierte Berichterstattung Niedersachsen IBN Integrierte Berichterstattung Niedersachsen IBN Qualitätsentwicklung durch IBN Ergebnisse der Datenerfassung Dr. F.-W. Meyer GEBIT Münster Hannover, 27.11.27 1 Qualitätsentwicklung als Effekt der IBN These:

Mehr

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim Datenreport Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim 2013 Version 2.0 Dezernat 4 Jugendhilfeplanung Florian Hinken INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis... 1 Vorbemerkung...

Mehr

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim Datenreport Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim 2014 Dezernat 4 Jugendhilfeplanung Florian Hinken INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis... 1 Vorbemerkung...

Mehr

Fünf Bundesländer in der IB: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Fünf Bundesländer in der IB: Unterschiede und Gemeinsamkeiten IB Fachtagung Vom Wirkungswissen zum Alltagshandeln Fünf Bundesländer in der IB: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. F.-W. Meyer Hannover, den 4. Dezember 2015 www.gebit-ms.de Was erwartet Sie? 1 2 3

Mehr

Erster Basisbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung Niedersachsen mit dem Schwerpunkt Hilfen zur Erziehung Zusammenfassung

Erster Basisbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung Niedersachsen mit dem Schwerpunkt Hilfen zur Erziehung Zusammenfassung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Erster Basisbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung Niedersachsen mit dem Schwerpunkt Hilfen zur Erziehung

Mehr

Frühe Hilfen in Niedersachsen

Frühe Hilfen in Niedersachsen Frühe Hilfen in Niedersachsen Vertiefungsbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung - Kurzübersicht Hannover, 29.4.2015 www.gebit-ms.de Grundlagen des Vertiefungsberichts Frühe Hilfen Der Vertiefungsbericht

Mehr

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialbericht 2015 Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialberichterstattung im Seite 2 Sozialberichterstattung im Seite 3 Inhalt 1 Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Erster Basisbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung Niedersachsen mit dem Schwerpunkt Hilfen zur Erziehung

Erster Basisbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung Niedersachsen mit dem Schwerpunkt Hilfen zur Erziehung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Erster Basisbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung Niedersachsen mit dem Schwerpunkt Hilfen zur Erziehung

Mehr

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung Vortrag im Rahmen des Fachforums Vielfalt leben Vielfalt zeigen.

Mehr

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen www.akjstat.tu-dortmund.de Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Fachforum Neue Daten zum Kinderschutz:

Mehr

Worüber reden wir eigentlich?

Worüber reden wir eigentlich? Worüber reden wir eigentlich? Neue Daten und Erkenntnisse aus der statistischen Forschung der Erziehungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachtagung Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung in den

Mehr

Erste Fortschreibung des Basisberichts mit den Schwerpunkten Sozialstruktur und Hilfen zur Erziehung und fachliche Vertiefung der Hilfen zur Erziehung

Erste Fortschreibung des Basisberichts mit den Schwerpunkten Sozialstruktur und Hilfen zur Erziehung und fachliche Vertiefung der Hilfen zur Erziehung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Erste Fortschreibung des Basisberichts mit den Schwerpunkten Sozialstruktur und Hilfen zur Erziehung und fachliche

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen AG Jugend und Jugenddelinquenz Veranstaltung 12.2. Was ist ein Fall, was zählen wir? Dr. F.-W. Meyer GEBIT Münster Die Funktion von Kennzahlen Kennzahlen......

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2015 Bevölkerungsstand in 30.06.2015 31.12.2014 Veränderung Veränderung absolut prozentual Einwohner insgesamt 94.594 94.615-21 -0,02% davon männlich 46.118 46.088 30 0,07% davon weiblich 48.476 48.527-51

Mehr

Meistens kommt es anders

Meistens kommt es anders Fassung vom 10.03.17 mit vorläufigen Ergebnissen Meistens kommt es anders Unplanmäßig beendete Heimerziehungen aus Sicht der Statistik Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Fachtagung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Sandra Fendrich/Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungskolloquium 2017 der IGFH und des ISS 3. März 2017 in Frankfurt am

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe Beiträge zur Stadtforschung und Statistik Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Arbeitslosenquoten im Dezember 216 Region Arbeitslose Arbeitslosenquote NRW 695.833 7,4 Märkischer Kreis 14.784 6,5 Iserlohn

Mehr

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im Bundesdurchschnitt und in Hamburg

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im Bundesdurchschnitt und in Hamburg Erziehungsberatung im Kontext der zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im esdurchschnitt und in Erziehungsberatung nach 28 SGB VIII gehört zum Kanon der zur Erziehung nach 27ff. SGB VIII. Sie

Mehr

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück Rainer Kasch Stadt Osnabrück Entstehung/Hintergrund 2003 Auftrag: Stadtentwicklungskonzept 2004 Veröffentlichung: Stadtentwicklungskonzept Wachsende

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014 www.akjstat.tu-dortmund.de Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014 Fachtagung Hilfen für junge Volljährige und Übergangsbegleitung 01. Dezember 2014 in Münster Sandra

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Forum 9 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung

Mehr

JuBB. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Jugendhilfeberichterstattung Bayern. Bayerisches Landesjugendamt Grit Hradetzky & Markus Nowak

JuBB. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Jugendhilfeberichterstattung Bayern. Bayerisches Landesjugendamt Grit Hradetzky & Markus Nowak Grit Hradetzky & Markus Nowak 23.10.2012 25.10.2012 JuBB Jugendhilfeberichterstattung Bayern Auswertungen und Perspektiven 1 JuBB beinhaltet Daten der Leistungserbringung des Jugendamtes 74% Beteiligung

Mehr

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel Vortrag im Rahmen des Dialogforums Bund trifft kommunale Praxis zum Thema Gewonnen, gekommen, geblieben Was sind attraktive Arbeitsbedingungen

Mehr

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik Sandra Fendrich/Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungskolloquium 2018 der IGFH und des ISS

Mehr

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017 Beiträge zur Stadtforschung und Statistik in Arbeitslosenquoten im Dezember 217 Region Arbeitslose Arbeitslosenquote NRW 662.423 7, Märkischer Kreis 13.893 6,2 Iserlohn 3.44 7, Quelle: Bundesagentur für

Mehr

Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels

Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels Vortrag auf der fünften Mikrozensus-Nutzerkonferenz am 16. November 2007 in Mannheim Michaela Kreyenfeld, Sylvia Zühlke,

Mehr

Sozialdaten Schlaatz. PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH. Büro für Kommunikation und Projektentwicklung

Sozialdaten Schlaatz. PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH. Büro für Kommunikation und Projektentwicklung Sozialdaten 1 14. 12. 1. 8. 6. 12.22 11.2 9.218 Bevölkerungsentwicklung 8.437 8.66 8.746 8.637 8.649 8.777 8.786 9.78 Die Bevölkerung nimmt seit ein paar Jahren wieder leicht zu. 9. Menschen leben am.

Mehr

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, Luise Gericke Deutscher Fürsorgetag, Hannover, 9. Mai 2012 www.gebit-ms.de Agenda 1 2 3 4 5 Grundlegender Aufbau

Mehr

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme Empirischer Fachimpuls zu Entwicklungen im Bereich der Hilfen zur Erziehung Regionalkonferenzen/Workshops zum

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Juni 2013 Hintergrundinformation Auswirkungen des Zensus 2011 auf Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Nach den Ergebnissen des Zensus 2011

Mehr

Landkreis Vorlage-Nr. 182/2016 Der Landrat

Landkreis Vorlage-Nr. 182/2016 Der Landrat Landkreis Vorlage-Nr. 182/2016 Der Landrat Ergänzung Az: 34 öffentlich nichtöffentlich Kosten (Betrag in Euro) ------ im Budget enthalten Auswirkung Finanzziel Mitwirkung Landrat Qualifizierte Mehrheit

Mehr

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik Input zum Theorie-Praxis-Workshop 2016, Berlin, den 15.12.2016 Dr. Jens Pothmann, jens.pothmann@tu-dortmund.de Die Arbeitsstelle

Mehr

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen Vorbemerkungen Das Abstimmungsverhalten der Wählerinnen und Wähler ist in hohem Maße

Mehr

Integriertes Berichtswesen Niedersachsen - IBN

Integriertes Berichtswesen Niedersachsen - IBN Integriertes Berichtswesen Niedersachsen - IBN Integration von Sozialstruktur- und Jugendhilfedaten Vertiefende statistische Analysen Überblick zum Stand Juni 2006 1 Ziele Aufbau eines dauerhaften Beobachtungs-

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe Die demographische Entwicklung jugendhilferelevanter Altersgruppen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Kinder-

Mehr

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Ingrid Berndt, Hans-Joachim Specht, 21.07.2015 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Aufgaben der sozialen Dienste Basisdienst

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg Schulden_los Fachtag am 07.10.2015 in Potsdam Susanne Gerull / ASH Berlin Fragestellung und Aufbau Wie ist die ökonomische Lage von Familien im Land

Mehr

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Fachtag, Hannover am 19.06.2017 Arne Lehmann Dez. 21 Gliederung HSBN 2017 Wichtigste Ergebnisse im Überblick

Mehr

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche Nürnberg, Januar 2007 SGB II-Kennzahlen Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Große regionale Unterschiede am Arbeitsmarkt Arbeitslosenquoten nach Kreisen Schleswig-Holstein ( ) Ungleichheiten

Mehr

Kennzahlen und Ziele zur Steuerung der Jugendhilfe die integrierte Berichterstattung in Niedersachsen

Kennzahlen und Ziele zur Steuerung der Jugendhilfe die integrierte Berichterstattung in Niedersachsen Dirk Härdrich Kennzahlen und Ziele zur Steuerung der Jugendhilfe die integrierte Berichterstattung in Niedersachsen Ein Berichtswesen als Instrument der Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe Kennzahlen

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Kreismonitor Sozialdaten

Kreismonitor Sozialdaten Kreismonitor Sozialdaten Demographie 2016 incl. Gebäude- und Wohnstruktur Beschäftigung Sozial- und Transferleistungen Inanspruchnahme von Hilfeangeboten Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Soziale

Mehr

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen Dr. Jens Pothmann Bad Honnef, 02. September 2009 Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz Das Deutschlandstipendium eine Bilanz 2011-2014 DHV-HRK-Fundraising-Symposium Schwerpunktthema 2016 - Spenderpsychologie Montag, 4. April 2016, Berlin Prof. Dr. Georg Rudinger (uzbonn GmbH) 2 3 Hintergrund

Mehr

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen www.akjstat.tu-dortmund.de Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen Vortrag im Rahmen der Fachtagung Ausgewählte Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts 15. Oktober

Mehr

Geschäftsbericht für das Jugendamt Memmingen

Geschäftsbericht für das Jugendamt Memmingen Geschäftsbericht für das Jugendamt Memmingen Stadtjugendamt Memmingen in Kooperation mit dem BLJA auf der Basis von JUBB JUBB 2009 Jugendhilfeberichterstattung in Bayern (JUBB) 2 Inhalt 1 Vorwort 2 Bevölkerung

Mehr

Situationsbeschreibung

Situationsbeschreibung Situationsbeschreibung 44000 43500 43000 42500 Bevölkerungsentwicklung in Eisenach 2005-2015 42000 41500 Bevölkerung insgesamt 41000 40500 40000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 ThOnSA

Mehr

Soziale Ungleichheit in Osnabrück

Soziale Ungleichheit in Osnabrück Soziale Ungleichheit in Osnabrück Ein kleinräumiger Ansatz mit besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen Zentrale Ergebnisse des Berichts 1 Ziele Fokus: Kinder und Jugendliche Definition

Mehr

Abb. 2: Entwicklung der Hilfen zur Erziehung nach Leistungssegmenten *

Abb. 2: Entwicklung der Hilfen zur Erziehung nach Leistungssegmenten * Klaus Menne Erziehungsberatung im Kontext von Dienstleistung und Wächteramt Kommentar zum Impulsreferat für das Forum Zwischen Dienstleistungsorientierung und staatlichem Wächteramt im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Fünfter Basisbericht mit den Schwerpunkten Sozialstruktur und Hilfen zur Erziehung Landesjugendhilfeplanung Niedersachsen 2018

Mehr

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? Transferworkshop: Ist die Arbeitslosenversicherung noch zeitgemäß? Tendenzen der Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Europa. Nürnberg,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik Sandra Fendrich, Jens Pothmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 16. April 2013

Mehr

Gewährung und Inanspruchnahme h von Hilfen zur Erziehung Hinweise zu Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und zur

Gewährung und Inanspruchnahme h von Hilfen zur Erziehung Hinweise zu Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und zur Gewährung und Inanspruchnahme h von Hilfen zur Erziehung Hinweise zu Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und zur Situation in Wuppertal im interkommunalen Vergleich Dr. Jens Pothmann (jpothmann@fk12.tu-dortmund.de)

Mehr

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Fassung vom 28. November 2011 1 BEVÖLKERUNG UND ALTERSSTRUKTUR... 2 2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 2001 BIS 2009... 3 3 BEVÖLKERUNG OHNE DEUTSCHE STAATSANGEHÖRIGKEIT...

Mehr

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen Aktuelle Befunde für Nordrhein-Westfalen Jan Amonn Ablauf 1. Hintergrund 2.

Mehr

Sozialraumprofile für die Kommune Herzogenrath

Sozialraumprofile für die Kommune Herzogenrath Sozialraumprofile für die Herzogenrath Sozialberichterstattung StädteRegion Aachen 2018 Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Impressum StädteRegion Aachen (Hrsg.) Amt für Inklusion

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3718 5. Wahlperiode 15.09.2010 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Irene Müller, Fraktion DIE LINKE Aufstocker nach SGB II sowie Grundsicherung im Alter und bei

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Forum 5 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7.

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Ausgewählte Ergebnisse des Abschlussberichts Gliederung 1. Einleitung 2. Definition: Armut 3. Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen 4. Bezug von Leistungen

Mehr

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung Abschlusstagung 05.12.2013 Berlin Prof. Dr. Dirk Nüsken nuesken@efh-bochum.de 1 Grundlegende Daten Zeitreihe Hilfen für 18- unter 27-Jährige Inanspruchnahme

Mehr

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen Ausgewählte Indikatoren: 1. Bereinigte Erwerbsquote (Indikator A005) Definition: Anteil der 15-65-jährigen Erwerbspersonen an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in

Mehr

Geschäftsbericht für das Jugendamt Memmingen

Geschäftsbericht für das Jugendamt Memmingen Geschäftsbericht für das Jugendamt Memmingen Stadtjugendamt Memmingen in Kooperation mit dem BLJA auf der Basis von JUBB JUBB 2010 Jugendhilfeberichterstattung in Bayern (JUBB) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...1

Mehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr S t a d t W e i m a r Bevölkerung Arbeitsmarkt Gewerbeanzeigen Fremdenverkehr Redaktionsschluss 15.8. 1. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 29 21 211 211* * 65.233

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Bildungschancen vor Ort Vorstellung der Caritas-Studie über Jugendliche ohne Schulabschluss

Bildungschancen vor Ort Vorstellung der Caritas-Studie über Jugendliche ohne Schulabschluss Vorstellung der Caritas-Studie über Jugendliche ohne Schulabschluss Fachtag Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen Dr. Verena Liessem Deutscher Caritasverband 2011 verließen 6 % der

Mehr

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018 Information Der oberfränkische im Überblick Stand: März 2018 www.vbw-bayern.de vbw Information März 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der oberfränkische

Mehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr Stadt Weimar Bevölkerung Arbeitsmarkt Gewerbeanzeigen Fremdenverkehr Redaktionsschluss: 5.11. 1. Bevölkerungsentwicklung 31.12. 29 II/ III/ I/ II Kreisfreie Stadt Weimar Bevölkerungsstand Bevölkerung am

Mehr

Strukturdaten der Stadt Hoyerswerda nach Stadt- und Ortsteilen 2014

Strukturdaten der Stadt Hoyerswerda nach Stadt- und Ortsteilen 2014 Strukturdaten der Stadt Hoyerswerda nach Stadt- und Ortsteilen 2014 3.000 2.500 Bevölkerung in ausgewählten Stadtteilen 2006 bis 2014 WK VIII WK IX WK X 2.000 1.500 1.000 500 0 31.12.2006 31.12.2008 31.12.2010

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Empirische Hinweise auf Jugendhilfebedarfe für die Integration junger Geflüchteter Einblicke in amtliche Statistiken und Verwaltungsdaten

Empirische Hinweise auf Jugendhilfebedarfe für die Integration junger Geflüchteter Einblicke in amtliche Statistiken und Verwaltungsdaten Empirische Hinweise auf Jugendhilfebedarfe für die Integration junger Geflüchteter Einblicke in amtliche Statistiken und Verwaltungsdaten Input für das Forum (Un)begleitete minderjährige Flüchtlinge in

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2007 NORD.regional Band 4 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2007 Band 4 der Reihe NORD.regional

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2006 NORD.regional Band 2 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2006 Band 2 der Reihe NORD.regional

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar Information Der unterfränkische im Überblick Stand: Februar 2018 www.-bayern.de Information Februar 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der unterfränkische

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten und nquoten D Bundesrep. Deutschland Jahr / Monat Insgesamt Quote 1 (alle zivilen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 1991 Jahres-D 2.602.203 7,3 1.280.554 6,4 1.321.649 8,5 1992 Jahres-D 2.978.570 7,7 8,5 1.411.894

Mehr

WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE?

WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE? Dortmund 26.09.2013 WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE? BAG Wohnungslosenhilfe.e.V. Bundestagung 2013 Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. 1 25.10.2013 Friedhelm

Mehr

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt in Osnabrück Arne Lehmann Dez. 21

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt in Osnabrück Arne Lehmann Dez. 21 Die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) Sozialberichterstattung auf regionaler Ebene mit Daten aus der amtlichen Statistik Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte Daten und Herausforderungen am Beispiel von Duisburg Frühjahrstagung des Landesamts für Statistik Niedersachsen 18. Juni 2014 Inhalte aktuelle

Mehr

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis 2011 2011 in Tsd. 2.000 1.989 2.068 1.987 1.899 1.845 1.800 1.802 1.860 1.789 1.695 1.728 1.600 1.400 1.519 1.669 1.534 1.428 1.445 1.200 1.000

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr