Kapazität im Netzkontext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapazität im Netzkontext"

Transkript

1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrsströmungslehre Kapazität im Netzkontext Karl Nachtigall Braunschweig, den WIR BEWEGEN DIE WELT.

2 Kapazität im Netzkontext 1. Kapazität aus systemtheoretischer Sicht 2. Modellierung und Systemkonzept 3. Rechenergebnisse 4. Ausblick 2

3 Kapazität aus systemtheoretischer Sicht Leistungsfähigkeit eines Systems ist sein Vermögen, einen bestimmten Durchsatz bzw. eine bestimmte Leistung unter Einhaltung der vorgesehenen Technologie zu erreichen (Fischer/Hertel 1986) Forderungenstrom Bedienungs -anlage bediente Forderungen Kapazität = Leistungsfähigkeit = Durchsatz (Menge/Zeit) bzw. Leistung (Menge*Weite/Zeit) 3

4 Granulierung, Bündelung und Wartezeit Granulierung Wartezeit (min) 12 For./20 Minuten For./10 Minuten For./5 Minuten 990 4

5 Granulierung, Bündelung und Wartezeit Granulierung Wartezeit (min) 12 For./20 Minuten For./10 Minuten For./5 Minuten 990 5

6 Central Flow Management Unit (CFMU) Central Flow Management Unit (CFMU) ATFM Service seit 1996 Ground-Holding 6

7 Ground-Holding Strategie (CFMU) Weise jedem Flug einen Abflugslot zu, sodass Kapazitätsrestriktionen eingehalten werden und die Gesamtverspätung minimiert wird. F1 10:01 regulierter Bereich 10:02 10:05 F2 1 Flug / 5 Minuten F1 F2 10:00 10:05 10:10 10:15 10:20 7

8 Einzel-Sektoren Probleme und FCFS FCFS Lösung ist für Einzel- Sektoren Probleme optimal F2 10:02 10:05 F1 10:01 1 Flug / 5 Minuten 10:04 10:10 F3 minimale Gesamtverspätung minimale Varianz (Gleichbehandlung) F4 10:07 10:15 F1 F2 F3 F4 10:00 10:05 10:10 10:15 10:20 8

9 CASA (komb. Flüge) (7 min Verspätung) F2 10:02 10:05 separate F3 10:15 F1 F1 1Flug / 5 Minuten F1 10:01 10:16 10:05 10:20 A 1 Flug / 5 Minuten B F1 F1, F2 F2 10:00 10:05 10:10 F1 wird erzwungen F3 F1 10:15 10:20 10:25 9

10 Optimale Lösung (4 Minuten Delay) F2 10:02 F3 10:15 F1 F1 1 Flug/ 5 Minuten 10:01 10:16 10:05 A 10:20 F1 1 Flug / 5 Minuten B F2 F1 F3 F1 10:00 10:05 10:10 10:15 10:20 10:25 10

11 Kapazität im Netzkontext generischer Ansatz Infrastruktur (Resourcen) strukturieren und aufteilen Abhängigkeiten durch Vernetzung darstellen Bedienung von Forderungen durch Wahl einer Route und eines Zeitpunktes t. Arr Arr Dep A max D total D max Dep total Arr Dep 11

12 Kopfbahnhof im streitbaren Südwesten der Republik 12

13 Ein generisches, lineares Modell x f, R, t = 1, 0, falls Flug f Route sonst r mit Zeit t wählt ω f, R, t = Kosten von f bei Route R mit Zeit t minimiere D = f, R, t ω f, R, t x f, R, t (1) (2) x f, R, t = 1 f R, t, R, t mit Route R und Zeit unterliegt x f c Kap. Restr. i i ( 3) x f R,, t {0,1} 13

14 Prinzip der Spaltengenerierung Initiale FCFS Lösung Lösung für generierte Variablen neue Variablen in LP Alternative Zeiten auf alternativen Routen Neue Variablen? Ja Nein Optimale Lösung bestimmt 14

15 Prinzip der Spaltengenerierung Optimale Lösung CASA Lösung Vollst. Lösungsraum Fakultät 15

16 CFMU-Beispiel (September 1996) Flüge Regulierte Flüge 7277 Reg. Sektoren 92 Mathematisches Modell (Granulation = 20 min) Vollständiger Lösungsraum Variablen ~ Restriktionen ~ OptiSlot ~ ~ Rechenzeit > 36 hours < 1 Minute 16

17 OptiSlot (Granulierung = 10 min) Gesamtverspätung [min] OptiSlot untere Schranke CPU Zeit [sec] 17

18 OptiSlot (Granulation = 5 min) Gesamtverspätung [min] OptiSlot untere Schranke CPU [sec] 18

19 Gesamtverspätung Gesamtverspätung [min] Granulation 5 min Granulation 10 min. Granulation 15 min Iteration Fakultät 19

20 Vespätungsververteilung (Granulation 5 min) 1200 Anzahl Flüge CASA OptiSlot Verspätung [min] 20

21 Verspätungsverteilung (Granulation = 5 min) max. Verspätung [min] oder Varianz [min²] CPU [sec] max. Versp. Varianz 21

22 Zielfunktionen D(f) Lineare Summe: D = f D ( f ) D(f) Quadratische Summe: D 2 2 = D( f ) f 2 D(f) D(f) 22

23 Zielfunktionen Generalisierte Kosten: c(d(f)) D c = f c ( D( f )) D(f) 23

24 Verspätungsverteilung (quadratische Kosten, Granulation 5 min) Anzahl Flüge CASA OptiSlot Verspätung [min] 24

25 Verspätungsverteilung (quadratische Kosten, Granulation 5 min) 250 max. Verspätung / Varianz [min²] max. Versp. Varianz CPU [sec] Fakultät 25

26 Gesamtverspätung Linear 5 Quadrat 10 Linear 10 Quadrat 15 Linear 15 Quadrat # versp. Flüge Iteration 26

27 Anzahl verspäteter Flüge Linear 5 Quadrat 10 Linear 10 Quadrat 15 Linear 15 Quadrat # versp. Flüge Iteration 27

28 Clou: Prätaktische Steuerung am Hub Backlog Hub-Airports stellen die taktgebenden Engpässe im zentraleuropäischen Luftraum dar Capacity Time Demand Kleinere Störungen in Nachfrage oder Kapazität können bereits schwerwiegende Auswirkungen haben Unpünktlichkeit Ineffiziente Flugabwicklung Die Verspätungen wirken sich als Reactionary Delay weit ins europäische Verkehrsnetz aus 28

29 CLOU Der Cooperative Local Resources Planner (CLOU) mit dem Optimierungskern Flow Manager (FMAN) ermöglicht eine prätaktische und lokale Verkehrsflusssteuerung. Unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie mit Beteiligung der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) erfolgt seit 2004 im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms der Bundesregierung (LUFO3 und LUFO4) die Entwicklung eines prätaktischen Planungswerkzeugs. o Daran beteiligt war bis 2007 das Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), Institut für Flugführung. o Seit 2007 führt die Technische Universität Braunschweig, Institut für Flugführung die Arbeiten des DLR fort. o Die Technische Universität Dresden ist mit dem Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur für Verkehrsströmungslehre seit 2004 am Projekt beteiligt. 29

30 CLOU als lokale, prätaktische Steuerung Prevention of Sectors overload CFMU (pretactical network planning) Load balancing ARR/DEP CLOU/FMAN (pretactical local planning) Sequencing (separations) AMAN/DMAN (tactical local planning) 30

31 Optimierungskern vom CLOU = FMAN 31

32 Runwaylayout Frankfurt 3 Bahn Flughafen Frankfurt/Main Quelle: Fraport AG 32

33 Kapazitätsnetzwerk Frankfurt 3-Bahn Zählung der Gesamtbewegungen MOV 84 Zählung der Bewegungen auf den Bahnen DEP 48 ARR 46 Zählung der Bewegungen je Abflugrichtung MOVRW18 28 DEPRW25 20 MOVRW25 56 DEPREST 28 DEPNORTH 13 DEPNW 13 ARR 46 departure destination 33

34 FMan Mathematisches Modell Sequentieller Ansatz Simultaner Ansatz Bahnzuweisung Mengenflusssteuerung Reihenfolgeplanung Bahnzuweisung Mengenflusssteuerung Reihenfolgeplanung 34

35 FMan-Rechenbeispiel Hoher Demand bei stark reduzierter Kapazität durch Bahnsperrung Natural Target Optimierung unter besonderer Berücksichtigung der Pünktlichkeit 35

36 FMan-Rechenbeispiel Hoher Demand bei stark reduzierter Kapazität durch Bahnsperrung Maximum, Mittelwert, Standardabweichung in /min/. 36

37 FMan-Kostenoptimierung Kosten Kosten der Suboptima untere 36 Schranke Iterationen Laufzeit 1:54 min Zielwert untere Schranke 37

38 Ergebnisse: Planabweichung / Pünktlichkeit 38

39 Ergebnisse: Planabweichung / Pünktlichkeit 39

40 Ergebnisse: Planabweichung / Pünktlichkeit 40

41 Ergebnisse: Airborne Delay 41

42 Nachfrageabhängige Betriebsverfahren 42

43 Standardbetriebsverfahren MOV 100% DEP 57% ARR 55% MOVRW18 33% DEPRW25 24% MOVRW25 67% DEPREST 33% DEPNORTH 16% DEPNW 16% ARR 55% Alle NORD und NORDWEST Abflüge erfolgen über RW25. departure destination 43

44 Betriebsverfahren - Arrival Priorisierung MOV 100% DEP 57% ARR 55% MOVRW18 33% DEPRW25 24% MOVRW25 67% DEPREST 33% DEPNORTH 16% DEPNW 16% ARR 55% Abflüge Richtung NORDWEST werden auf RW18 verschoben. departure destination 44

45 Betriebsverfahren Extreme Arrival Priorisierung MOV 100% DEP 37% ARR 63% MOVRW18 37% DEPRW25 0% MOVRW25 63% DEPREST 37% DEPNORTH 16% DEPNW 16% ARR 63% Alle Abflüge von RW18. departure destination 45

46 Zusammenfassung Einzelne Infrastrukturelement können im Netzkontext nicht immer vollständig ausgeschöpft werden. Kombinatorische Verfahren können Resourcen bis zu 40% besser ausnutzen als ein einfaches FCFS Verfahren. Die Kostenfunktion kann erwünschte (aber leider auch unerwünschte) Nebeneffekte bei der Lösung bedingen. 46

47 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrsströmungslehre Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! WIR BEWEGEN DIE WELT.

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Langen, 25. März 2010 Katharina Schwenteck (katharina.schwenteck@dfs.de) 2 CLOU Cooperative Local Resource Planner Ausgangssituation Die Grundfunktionalitäten

Mehr

BEONTRA Scenario Planning

BEONTRA Scenario Planning BEONTRA Scenario Planning BEONTRA Scenario Planning: Wie Kann Ein Flughafen Den Optimalen Einsatz Begrenzter Ressourcen (z. Bsp. Stands & Gates) Planen? Dr. Daniel Binkele-Raible Senior OR Developer BEONTRA

Mehr

Total Airport Management Suite Überblick und Konzepte

Total Airport Management Suite Überblick und Konzepte Total Airport Management Suite Überblick und Konzepte Dr. Ch. Meier, SIEMENS F. Piekert, DLR TAMS Partner associate partner TAMS im Kontext Vision 2017 Inno R&D Appl. R&D Collab. R&D Pioneers World Market

Mehr

Diese oder eine ähnliche Situation FLUGFÜHRUNG. Von Reiner Suikat. 6:00 Uhr. 6:15 Uhr. 6:30 Uhr. 7:00 Uhr

Diese oder eine ähnliche Situation FLUGFÜHRUNG. Von Reiner Suikat. 6:00 Uhr. 6:15 Uhr. 6:30 Uhr. 7:00 Uhr FLUGFÜHRUNG Pünktlich, 6:00 Uhr Freitagmorgen, auf einem europäischen Großflughafen Herr und Frau Müller steigen in das Flugzeug nach Mallorca ein und freuen sich auf ein langes Wochenende in der Sonne.

Mehr

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Besuch von Studenten der FH Bielefeld im DLR Standort Braunschweig Beate Urban & Florian Rudolph Folie 1 Vortrag > Urban / Rudolph > 14.10.2010 Herzlich Willkommen

Mehr

Verkehrssystemtechnik und Logistik

Verkehrssystemtechnik und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Hauptseminar : Verkehrssystemtechnik und Logistik http://www.verkehrswissenschaften.org WIR BEWEGEN DIE WELT. VW-VI-671 Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen

Mehr

6. Airport Forum 15. Okt Ausgewählte A-CDM Verfahrensinhalte

6. Airport Forum 15. Okt Ausgewählte A-CDM Verfahrensinhalte 6. Airport CDM@FRA Forum 15. Okt. 2014 Ausgewählte A-CDM Verfahrensinhalte Airport CDM@FRA Inhalt Inhalt 1. CDM02 und Nachkoordination 2. FPL Reaktivierung nach FLS 3. TOBT Anpassung 4. TOBT / TSAT Abweichung

Mehr

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem AP FRAPORT AG B. Beyer Isabel Alberts // Michael Buchhold DWD, Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Referat Interpretation und Verifikation

Mehr

! "#" Arena UserMtg 2006 August 06

! # Arena UserMtg 2006 August 06 ! "#" $%& Arena UserMtg 006 August 06 Seite 1 Gliederung Allgemeines & Problemstellung Modellaufbau und Anforderungen an die Simulation Ergebnisse Arena UserMtg 006 August 06 Seite Gliederung Allgemeines

Mehr

Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 2006

Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 2006 Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 200 Capt. Manfred Brennwald, Chief Operating Officer Swiss International Air Lines 1 Fakten/Zahlen 2005 (200) Personal (headcount) Total: 29 (300) Ab 200:

Mehr

9. Airport Forum 25. Okt Herzlich Willkommen!

9. Airport Forum 25. Okt Herzlich Willkommen! 9. Airport CDM@FRA Forum 25. Okt. 2017 Herzlich Willkommen! Agenda Agenda 9. A-CDM@FRA Forum am 25. Oktober 2017 Beginn 10:00 Uhr - Themen - - Referenten - 01 Performance und Entwicklungen in Frankfurt

Mehr

4. Airport CDM@FRA Forum. Airport @ FRA CDM. Rückblick, Ergebnisse, Entwicklungen

4. Airport CDM@FRA Forum. Airport @ FRA CDM. Rückblick, Ergebnisse, Entwicklungen 4. Airport CDM@FRA Forum CDM Airport @ FRA Rückblick, Ergebnisse, Entwicklungen Airport CDM@FRA Inhalt Inhalt 1. Jahresrückblick 2. Performance Entwicklung 3. Target Off-BlockTime (TOBT) Airport CDM@FRA

Mehr

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung Tobias Kreisel Universität Bayreuth Mathematisches Institut Seminar zur Ganzzahligen Optimierung Ausgangssituation Beweggründe

Mehr

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung TWR-HMI, ein neue Bedienoberfläche für Towerarbeitsplätze Langen, 24.03.2010 Christina König Thomas Hofmann Jörg Bergner Hendrik Ebert koenig@iad.tu-darmstadt.de

Mehr

Task& Data-Flow Graphs

Task& Data-Flow Graphs Task& Data-Flow Graphs M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch www.zhaw.ch/~tham Februar 16 1 1 Um was geht es? Parallele Algorithmen was sind Möglichkeiten zur Darstellung? was sind Möglichkeiten zur Analyse?

Mehr

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning Supply Chain Management Oracle Advanced Supply Chain Planning 1 Jochen Rahm, Oliver Herrmann, PROMATIS software GmbH Berlin, 10. Mai 2012 Agenda Definition und Erläuterung von SCM Oracle ASCP Möglichkeiten

Mehr

7. Airport Forum 14. Okt A-CDM Verfahrensinhalte

7. Airport Forum 14. Okt A-CDM Verfahrensinhalte 7. Airport CDM@FRA Forum 14. Okt. 2015 A-CDM Verfahrensinhalte Inhalt Inhalt 1. TOBT Pflege/Update Verhalten 2. Pflege der MTTT 3. Regulierte Flüge (CTOT) 4. Reaktivierung FPL nach FLS 5. TOBT Eingabe

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Beratung zur Verlagerung der Abflüge von der Südumfliegung auf die Nordwestabflugstrecken zwischen ca. 21:30 Uhr und 23:00 Uhr. Alternativvorschlag Sitzung der Fluglärmkommission

Mehr

Berliner Flughäfen Nachtflugstatistik Gemeinsame Sitzung der Fluglärmschutzkommissionen SXF und TXL Berlin Bereich für Bild und

Berliner Flughäfen Nachtflugstatistik Gemeinsame Sitzung der Fluglärmschutzkommissionen SXF und TXL Berlin Bereich für Bild und Berliner Flughäfen Nachtflugstatistik 216-218 Gemeinsame Sitzung der Fluglärmschutzkommissionen SXF und TXL Berlin 3.7.218 Bereich für Bild und Text Entwicklung gew. Flugbewegungen Gegenüberstellung 216-218

Mehr

DLR.de Folie 1. Eine Simulationsdynamik für das Flughafenmanagement. S. Schier, Y. Günther, S. Lorenz, R. Suikat, F. Piekert

DLR.de Folie 1. Eine Simulationsdynamik für das Flughafenmanagement. S. Schier, Y. Günther, S. Lorenz, R. Suikat, F. Piekert DLR.de Folie 1 Eine Simulationsdynamik für das Flughafenmanagement S. Schier, Y. Günther, S. Lorenz, R. Suikat, F. Piekert DLR.de Folie 2 Herausforderung Datenquelle: EUROCONTROL Annual Network Operations

Mehr

Optimierung Gesamtsystem An- und FRA Modified Arrival Routes (MAR) Stufe 1

Optimierung Gesamtsystem An- und FRA Modified Arrival Routes (MAR) Stufe 1 Optimierung Gesamtsystem An- und Abflug @ FRA Modified Arrival Routes (MAR) Stufe 1 Andreas Völckel Zielsetzung MAR Stufe 1 Anhebung von Sektoren, dadurch werden Anflüge länger in Flughöhen von mindestens

Mehr

KOORDINIERUNG VON ANFLUG- UND ABFLUGPLANUNGSSYSTEMEN MIT HILFE EINES FUZZY-REGEL BASIERTEM KOORDINIERUNGSSYSTEMS (ADCO)

KOORDINIERUNG VON ANFLUG- UND ABFLUGPLANUNGSSYSTEMEN MIT HILFE EINES FUZZY-REGEL BASIERTEM KOORDINIERUNGSSYSTEMS (ADCO) KOORDINIERUNG VON ANFLUG- UND ABFLUGPLANUNGSSYSTEMEN MIT HILFE EINES FUZZY-REGEL BASIERTEM KOORDINIERUNGSSYSTEMS (ADCO) L. Christoffels, M.-M. Temme, D. Böhme, R. Brucherseifer Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Prozedurales Programmieren und Problemlösungsstrategien

Prozedurales Programmieren und Problemlösungsstrategien Prozedurales Programmieren und Problemlösungsstrategien Bachelorstudiengänge Umwelttechnik und Maschinenbau Prof. Dr. Thomas Hoch Problemlösungsstrategien Prozedurales Programmieren und Problemlösungsstrategien

Mehr

Dokumentation zur SIMMOD Simulation 4. Planungsfall mit Planungsflugplan und Abflugroutenbelegung wie in den Planfeststellungsunterlagen

Dokumentation zur SIMMOD Simulation 4. Planungsfall mit Planungsflugplan und Abflugroutenbelegung wie in den Planfeststellungsunterlagen Dokumentation zur SIMMOD Simulation 4 Planungsfall mit Planungsflugplan und Abflugroutenbelegung wie in den Planfeststellungsunterlagen Auftraggeber: ZUKUNFT RHEIN MAIN (ZRM) Erstellt zum: 30. September

Mehr

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 18. Dezember 2018 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 10.12.18 und Antwort des Senats - Drucksache 21/15497 - Betr.: Entwicklung der Fluglärmbeschwerden und Verspätungen

Mehr

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten Das Vehicle Routing Problem am Beispiel der Spitex Basel Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit der Vertiefung Unternehmensführung

Mehr

ReCoNodes: Optimierungsmethoden zur Steuerung

ReCoNodes: Optimierungsmethoden zur Steuerung Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarerekonfigurierbarer Knoten Prof.Dr.Sándor Fekete Mathematische Optimierung TU Baunschweig & Prof.Dr.-Ing Jürgen Teich Software-Hardware-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Inhaltsübersicht für heute:

Inhaltsübersicht für heute: Inhaltsübersicht für heute: Dualität Anwendung: Spieltheorie Komplementarität und Sensitivitätsanalyse Spaltengenerierung Schnittebenenverfahren Welchen Simplex wann? Inhaltsübersicht für heute: Dualität

Mehr

Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport

Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport Institut für Produktionswirtschaft und Logistik Univ. Ass. DI. Dr. Peter Rauch Workshop Kooperative Holzlogistik 1 Plannungsverfahren

Mehr

Forschungsbericht

Forschungsbericht Forschungsbericht 2005-08 Kooperation der deutschen Flughäfen in Europa Peter Meincke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Flughafenwesen und Luftverkehr Köln 248 Seiten 36 Bilder 9 Tabellen 27 Übersichten

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung 1 Assignment Problem (Zuordnungsproblem) Gewichtetes Perfektes Bipartites Matching agents Costs tasks Weise jedem Agenten genau

Mehr

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ)

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) Information über den Beschluss des Bundesrates über das SIL-Objektblatt Christian Hegner, Direktor 13. September 2017 Südabflug

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren 1 Minimierung ohne Nebenbedingung Ein Optimierungsproblem besteht aus einer zulässigen Menge und einer Zielfunktion Minimum

Mehr

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne Bachelor-Kolloquium Konzentrische U-Bahn-Linienpläne Magnus Lechner 19.03.2014 Betreuer: Prof. Dr. Alexander Wolff Dipl.-Inf. Martin Fink Motivation Warum sind U-Bahn-Linienpläne von Interesse? Motivation

Mehr

Lineare Optimierungsmodelle

Lineare Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Simplex-Methode Vortragender: Michael Schneider Agenda Motivation Operations Research Aufbau linearer Optimierungsmodelle Simplex-Methode Ausblick 2 Problemstellung Futtermischung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester

Mehr

3. Airport CDM@FRA Forum. Enteisungsverfahren. Airport CDM @ FRA

3. Airport CDM@FRA Forum. Enteisungsverfahren. Airport CDM @ FRA 3. Airport CDM@FRA Forum Enteisungsverfahren Airport CDM @ FRA Warum eine Verfahrensänderung? TOBT TOBT ECZTECZT INFOplus Sequenzer TSAT TSAT ECZT ECZT ECZT ECZT NICEFRA EDIT EDIT TOBT TOBT CSA-Tool TOBT

Mehr

Einladung zur Vortragsanmeldung

Einladung zur Vortragsanmeldung DGLR Workshop Feststoff- und Hybridraketentriebwerke Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven 18. - 19. Juni 2015, Braunschweig, Deutschland Einladung zur Vortragsanmeldung Der Fachausschuss R 1.3

Mehr

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung B E A C D Z Faultät Verehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verehrsströmungslehre Verehrssystemtheorie I+II (V.-Wirtschaft) Vorlesung..0 Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung Neufert,

Mehr

Frankfurt Cargo City perfekte Prozesse für schnelle Fracht 7. Februar 2014 Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

Frankfurt Cargo City perfekte Prozesse für schnelle Fracht 7. Februar 2014 Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke Frankfurt - perfekte Prozesse für schnelle Fracht 7. Februar 2014 Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke Fluide Logistik 2015 Gepäckförder- Anlage Flughafen Frankfurt LOEWE-Projekt FluidSim Simulation innovativer

Mehr

Optimale Steuerung 1

Optimale Steuerung 1 Optimale Steuerung 1 Kapitel 5: Eindimensionale Nichtlineare Optimierung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Beispiel: Optimierung des Rohrleitungsdurchmessers für den

Mehr

Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) Target Start-Up Approval Time (FHG intern) Björn Scheele und Sebastian Barboff,

Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) Target Start-Up Approval Time (FHG intern) Björn Scheele und Sebastian Barboff, Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) (FHG intern) Björn Scheele und Sebastian Barboff, ACDM@HAM - Innerhalb des Verfahrens werden die folgenden Prozessdaten generiert: - TSAT - Sequenced Take-Off

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS. Master of Science

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS. Master of Science Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Wintersemester 2014/2015 Prüfungsgebiet: MWiWi 4.1 Advanced OR methods in

Mehr

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze DGLR L6.1 Workshop: Bestimmung optimaler Trajektorien im Air Traffic Management, 23.04.2013 Dr. Matthias Poppe, DFS 1.) CATO Decision Support

Mehr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen März 2010 Inhalt 1. Navigation im Wandel 2. Potenzial neuer Navigationsformen 3. Entwicklung in Europa 4. Programm «Chips»

Mehr

AUSTRO CONTROL. Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Flugsicherung - Air Traffic Management

AUSTRO CONTROL. Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Flugsicherung - Air Traffic Management AUSTRO CONTROL Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft Flugsicherung - Air Traffic Management Mag. Markus Pohanka WKO, 25. September 2018 FLUGISCHERUNG AIR TRAFFIC MANAGEMENT

Mehr

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Fakultät Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

A-CDM Information Teil 3

A-CDM Information Teil 3 A-CDM Information Teil 3 Fabian Brühwiler Project Manager Flight Operations / OBFP Zürich-Flughafen 07.01.2013 Übersicht Teil 3 1. Rückblick / Einleitung Teil 3 3 2. A-CDM Umsetzung am Flughafen Zürich

Mehr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland Anlage A) zur Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) vom 29.01.2016 FMG PM vom 13.01.2016: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh,

Mehr

Monatsbericht August 2018

Monatsbericht August 2018 Monatsbericht August 218 Als größter Flughafen Norddeutschlands ist Hamburg Airport nicht nur das Tor zur Welt für über 1 Millionen Einwohner im Einzugsgebiet mehr als 15. Menschen haben am Hamburg Airport

Mehr

FürdiekommendenJahrehatdieEUdahergemeinsammitdenMitgliedstaatenEU-weiteLeistungszielefürdieBemessungskriterienUmwelt,Kapazität

FürdiekommendenJahrehatdieEUdahergemeinsammitdenMitgliedstaatenEU-weiteLeistungszielefürdieBemessungskriterienUmwelt,Kapazität Deutscher Bundestag Drucksache 17/6675 17. Wahlperiode 26. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Gottschalck, Uwe Beckmeyer, Sören Bartol, weiterer Abgeordneter

Mehr

Flughafenwesen und Luftverkehr

Flughafenwesen und Luftverkehr Flughafenwesen und Luftverkehr Besuch von der Polizeidirektion Braunschweig und der Real Estate North im DLR Standort Braunschweig Erik Grunewald & Florian Rudolph Folie 1 Braunschweig 31.05.2010 Erik

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/16289 21. Wahlperiode 26.02.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 18.02.19 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Dokumentation zur SIMMOD Simulation 3. Maximalkapazität im Ausbaufall

Dokumentation zur SIMMOD Simulation 3. Maximalkapazität im Ausbaufall Dokumentation zur SIMMOD Simulation 3 Maximalkapazität im Ausbaufall Auftraggeber: ZUKUNFT RHEIN MAIN (ZRM) Erstellt zum: 30. September 2005 Auftragnehmer: GPM Gutachter: fdc Airport Consulting & Partners

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Flughafen von morgen schon heute testen

Flughafen von morgen schon heute testen Zivile Luftfahrt Zivile Luftfahrt: DLR simuliert neue Rollwege für Flughafen Zürich Geschrieben 07. Jan 2017-22:08 Uhr Mit dem Projekt "Umrollung Piste 28" soll die Anzahl der Kreuzungen deutlich reduziert

Mehr

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige kombinatorische Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering 3.1 Einführung Professor Dr. Petra Mutzel 3.2 Komb. vs. Ganzzahlige Opt. Lehrstuhl für Algorithm

Mehr

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort präsentiert von Gerhard Puttfarcken Vorsitzender der Geschäftsführung, Airbus Deutschland GmbH Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort Hamburger Flugzeugbau GmbH (1957) Seite 2 Kapazität

Mehr

Der Studienschwerpunkt Luftverkehr

Der Studienschwerpunkt Luftverkehr Der Studienschwerpunkt Luftverkehr im Rahmen der Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Fricke www.ifl.tu-dresden.de

Mehr

VMware vcenter Operations Manager. Management Ihrer VMware- Umgebung

VMware vcenter Operations Manager. Management Ihrer VMware- Umgebung VMware vcenter Operations Manager Management Ihrer VMware- Umgebung VCENTER OPERATIONS MANAGER - WEBCAST AGENDA 01 Die Herausforderungen 02 Bisherige Werkzeuge 03 VMware s neuer Ansatz 04 Editionen 05

Mehr

A-CDM Information Teil 1

A-CDM Information Teil 1 A-CDM Information Teil 1 Fabian Brühwiler Project Manager Flight Operations / OBFP Zürich-Flughafen 04.01.2013 Übersicht Teil 1 1. Einleitung 3 2. Definition A-CDM 4 4. Konzeptelemente 5 5 Element 1: Information

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN 2016

ZAHLEN UND FAKTEN 2016 ZAHLEN UND FAKTEN 2016 Schlüsselereignisse 2016 JANUAR APRIL AUGUST Reduktion der Anfluggebühren für Genf und Zürich um knapp 8 Prozent Volldigitale Kontrollsysteme für die Bezirksleitstellen in Dübendorf

Mehr

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Titelmaster Geodätische Woche 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Sebastian Walzog, Ina Loth, Lutz Roese-Koerner, Wolf-Dieter Schuh Institut für Geodäsie

Mehr

232. Sitzung FLK Frankfurt. Jährlicher Monitoringbericht des UNH

232. Sitzung FLK Frankfurt. Jährlicher Monitoringbericht des UNH 232. Sitzung FLK Frankfurt Jährlicher Monitoringbericht des UNH Agenda 1. Überprüfung der Flugspureinhaltung von B744, B748 & A388 (DLH) bei Trebur 2. A380 Auswertung Höhe & Geschwindigkeit Abflugroute

Mehr

Optimierung der Nachtpostflüge hinsichtlich aktivem Schallschutz

Optimierung der Nachtpostflüge hinsichtlich aktivem Schallschutz Optimierung der Nachtpostflüge hinsichtlich aktivem Schallschutz Prof. Dr.-Ing Oliver Lehmann, Christoph Strümpfel, M.Sc. Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr 69. Sitzung der Fluglärmschutzkommission

Mehr

Andreas Schlegel. Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr

Andreas Schlegel. Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr Andreas Schlegel Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr GABLER RESEARCH Andreas Schlegel Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr Eine statistische Analyse am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG am Flughafen

Mehr

232. Sitzung FLK Frankfurt. Jährlicher Monitoringbericht des UNH

232. Sitzung FLK Frankfurt. Jährlicher Monitoringbericht des UNH 232. Sitzung FLK Frankfurt Jährlicher Monitoringbericht des UNH Agenda 1. Überprüfung der Flugspureinhaltung von B744, B748 & A388 (DLH) bei Trebur 2. A380 Auswertung Höhe & Geschwindigkeit Abflugroute

Mehr

Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku

Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku Sascha Kurz sascha.kurz@uni-bayreuth.de (basierend auf Arbeiten von Ariane Papke und Gary McGuire et al.) Oberseminar Effizienz dezentraler Strukturen, Bayreuth,

Mehr

Erste Bewertungen des probabilistischen Network Calculus

Erste Bewertungen des probabilistischen Network Calculus Erste Bewertungen des probabilistischen Network Calculus ( work in progress ) Matthias Baumann TU Dresden, Lehrstuhl Telekommunikation baumann@ifn.et.tu-dresden.de 1. Prinzipien des Network Calculus 2.

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Wie man einen Stadtflughafen entwickelt

Wie man einen Stadtflughafen entwickelt Berliner Flughäfen Nachtflugstatistik 2016-2018 Gemeinsame Sitzung der Fluglärmschutzkommissionen SXF und TXL Berlin 03.07.2018 Bereich für Bild und Text Entwicklung gew. Flugbewegungen Gegenüberstellung

Mehr

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Unternehmen Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bereitstellung vielfältiger IT-Serviceleistungen für bundesweit zwanzig Standorte Kerpen, 04. April 2017. Computacenter

Mehr

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller www.dlr.de Folie 1 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik Stephan Müller www.dlr.de Folie 2 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Inhalt

Mehr

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Neue Herausforderungen im Luftverkehr WS 2003/2004 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr der Technischen Universität Darmstadt mit

Mehr

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Business Process Management (BPM) vykon - die konzeptionellen Vollmaßschneider Business Process Management 1. Strategie- Entscheidung 2. Analyse 6.

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Monatsbericht Februar 2016

Monatsbericht Februar 2016 Monatsbericht Februar 2016 Als größter Flughafen Norddeutschlands ist Hamburg Airport nicht nur das Tor zur Welt für über 10 Millionen Einwohner im Einzugsgebiet mehr als 15.000 Menschen haben am Hamburg

Mehr

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE) Flughafenausbau Frankfurt Sachstandsbericht Vortrag im Rahmen des 2. Karlsruher Kolloquium über Flugbetriebsflächen Planung Bau und Erhaltung 16.02.2005 Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 9. August 5 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 9.8.5 Gliederung. Nichtlineare Optimierungsprobleme.. Quadratisches

Mehr

Die Bedeutung von Maßnahmen des aktiven Schallschutzes für den Flughafen Frankfurt Main

Die Bedeutung von Maßnahmen des aktiven Schallschutzes für den Flughafen Frankfurt Main Die Bedeutung von Maßnahmen des aktiven Schallschutzes für den Flughafen Frankfurt Main Kolloqium Flugführung, Environment Braunschweig, 16.11.2010 Stefan Mauel, Fraport AG Seite 2 Inhalt 1. Hintergründe

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Übung 5, Analytische Optimierung

Übung 5, Analytische Optimierung Übung 5, 5.7.2011 Analytische Optimierung Aufgabe 5.1 Bei der Herstellung von Konserven werden für Boden und Deckel bzw. für den Konservenmantel verschiedene Materialien verwendet, die g 1 = bzw. g 2 =

Mehr

Datenfusionsverfahren für die automatische Erfassung des Rollverkehrs auf Flughäfen. Christoph Meier. Institut für Flugführung Braunschweig

Datenfusionsverfahren für die automatische Erfassung des Rollverkehrs auf Flughäfen. Christoph Meier. Institut für Flugführung Braunschweig Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Forschungsbericht 98-32 Datenfusionsverfahren für die automatische Erfassung des Rollverkehrs auf Flughäfen Christoph Meier Institut für Flugführung Braunschweig

Mehr

Optimierung. Vorlesung 13

Optimierung. Vorlesung 13 Optimierung Vorlesung 13 Letze Woche Branch&Bound Suchbaum Nach Möglichkeit nicht komplett durchsuchen Abschätzungen nach oben und unten Suchheuristiken Randomisierte Lokale Suche Simulated Annealing Metropolis

Mehr

Operations Research kompakt

Operations Research kompakt Operations Research kompakt von Michael Sauer Oldenbourg Verlag München Inhalt s Verzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Anwendungsbeispiel 2 1.3 Inhaltsüberblick 3 1.4 Einige Grundlagen 4 1.4.1 Grundbegriffe

Mehr

Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung. Frankfurt am Main, den 15. August 2014

Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung. Frankfurt am Main, den 15. August 2014 Mittel-/Langfristprognose FRA Zusammenfassung Frankfurt am Main, den 15. August 2014 1 Methodik 2 1.1 Vorgehensweise konsistent zu Vorgängerstudien Marktentwicklung + Angebotsentwicklung = Verkehrsaufkommen

Mehr

Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling. 20. April 2017

Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling. 20. April 2017 Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling 20. April 2017 Agenda 1 2 3 Hapag-Lloyd AG Auf einen Blick Die Herausforderung Zukunft Welchen Einfluss hat die

Mehr

Airport CDM Deutsche und Europäische Aktivitäten

Airport CDM Deutsche und Europäische Aktivitäten Airport CDM Deutsche und Europäische Aktivitäten Airport CDM in Deutschland Agenda 1. Deutsche Harmonisierungsinitiative Airport CDM 2. Sachstände Airport CDM in Deutschland 3. Internationale Aktivitäten

Mehr

Gegen alle Regeln? Nichteinhaltung der Bahnbenutzungsvorgaben am Helmut Schmidt-Airport

Gegen alle Regeln? Nichteinhaltung der Bahnbenutzungsvorgaben am Helmut Schmidt-Airport Gegen alle Regeln? Nichteinhaltung der Bahnbenutzungsvorgaben am Helmut Schmidt-Airport 230. Sitzung der Fluglärmschutzkommission (FLSK) zum Betrieb des innerstädtisch gelegenen Hamburger Verkehrsflughafen

Mehr

Kapitel 2. Mathematik für Mikroökonomie

Kapitel 2. Mathematik für Mikroökonomie Kapitel Mathematik für Mikroökonomie 1 Mathematik der Optimierung Ökonomische Theorien basieren auf der Annahme, dass die Agenten versuchen, den optimalen Wert einer Funktion zu wählen. Konsumenten maximieren

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Anwendungen des Operations Research in der Energiewirtschaft

Anwendungen des Operations Research in der Energiewirtschaft Anwendungen des Operations Research in der Energiewirtschaft Dr.-Ing. André Lust, Lehrstuhl Prof. Dr. K.-H. Waldmann Quelle: Schnell Motoren AG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Starts und Landungen nach 23:00 Uhr sowie Ausgewählte Aktivitäten der FLSB

Starts und Landungen nach 23:00 Uhr sowie Ausgewählte Aktivitäten der FLSB Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 237. Sitzung Fluglärmkommission am 28. September 2016 Starts und Landungen nach 23:00 Uhr sowie Ausgewählte Aktivitäten der

Mehr

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2019

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2019 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2019 - Einführung und Themen - Dipl.-Ing. Steffen

Mehr

Sichere Zukunftsvorhersagen durch Modellierung und Approximation

Sichere Zukunftsvorhersagen durch Modellierung und Approximation Sichere Zukunftsvorhersagen durch Modellierung und Approximation Jan Reineke @ saarland university computer science Forschungstage Informatik 24. Juni 2016 Der Kontext: Harte Echtzeitsysteme Sicherheitskritische

Mehr

19. SAS Club. Der Business Analytics Club für SAS User. Copyright 2010, SAS Institute Inc. All rights reserved.

19. SAS Club. Der Business Analytics Club für SAS User. Copyright 2010, SAS Institute Inc. All rights reserved. 19. SAS Club Der Business Analytics Club für SAS User Unser Programm für heute Mathematische Optimierung und Visualisierung für ein Transportproblem Dr. Gerhard Svolba, SAS-AustriaA Neuigkeiten aus der

Mehr