PR-Arbeit des BDG in ausgewählten Facetten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PR-Arbeit des BDG in ausgewählten Facetten"

Transkript

1 PR-Arbeit des BDG in ausgewählten Facetten Thomas Wagner Wissenschaftlicher Mitarbeiter des BDG Berlin Übersicht - Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit - Erscheinungsbild und Selbstverständnis (CD und CI) - Medienarbeit - Event-PR - Information und Dienstleistung (interne Kommunikation) - Fazit Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Public Relations, kurz PR, ist ein facettenreicher Begriff, der erstmals 1882 an der Yale University in den Vereinigten Staaten gebraucht wurde. Im Deutschen gibt es keine exakte Entsprechung, deshalb wird in Wissenschaft und Praxis die englische Bezeichnung verwendet. Es handelt sich hierbei also nicht um einen der häufig unnötig gebrauchten Anglizismen. Dem Begriff recht nahe kommt die deutsche Bezeichnung Öffentlichkeitsarbeit. PR bedeutet vor allem Pflege öffentlicher Beziehungen (Public Affairs) und betreibt Vertrauenswerbung. Die Kernaufgabe der PR besteht also darin, die Meinung anderer in Bezug auf ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Person (Politiker, Prominente) positiv zu beeinflussen. Die PR gliedert sich in viele Bereiche bzw. Aufgabengebiete. Die für einen Verband wie den BDG oder für andere kleingärtnerische Organisationen wichtig sind: - Erscheinungsbild (Corporate Design) und Selbstverständnis - (Corporate Identity) - Presse- und Medienarbeit - Veranstaltungsorganisation (Eventmanagement) - Information und Dienstleistung (interne Kommunikation). Das Leitbild (Corporate Identity) Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde verabschiedete sein Leitbild auf dem Verbandstag Ein Leitbild stellt die Verbindung zwischen gewachsenem Selbstverständnis, der Verbandsphilosophie und der beabsichtigten Entwicklung also den quantitativen und qualitativen Verbandszielen

2 her. Es dient der einheitlichen Orientierung der Mitglieder und soll die Identifikation aller im Verband organisierten Kleingärtner mit dem Kleingartenwesen unterstützen. Das Leitbild des Bundesverbandes liegt in gedruckter und digitaler Form vor. Das Druckerzeugnis kann im Internet unter bestellt werden. Die digitale Version in Form einer ansprechenden Powerpoint-Präsentation kann ebenfalls unter herunter geladen werden. Die Medienarbeit des BDG In unserer heutigen Gesellschaft mit ihren unendlichen medialen Angeboten ist Aufmerksamkeit ein knappes Gut. Verbände, Interessengruppen und politische Parteien konkurrieren nicht gegeneinander, sondern gegen das überbordende Informations- und Unterhaltungsangebot sowie gegen die allgegenwärtige Werbung. In seiner Presse- und Medienarbeit macht der BDG auf Aktivitäten der Landesverbände und der Dachorganisation aufmerksam. Er verschafft als Dachverband auf Bundesebene politischen Interessen und Positionen des Kleingartenwesens Gehör er macht also Lobbyarbeit. Gleichzeitig wird mit der Medienarbeit das eigene Profil geschärft und die Wahrnehmung des Kleingartenwesens durch die Öffentlichkeit also sein Image positiv beeinflusst. Eine wichtige Erkenntnis im Geschäftsalltag ist es, dass auch die Medienarbeit auf Bundesebene frustrierend sein kann, denn die meisten versandten Pressemitteilungen landen in Papierkörben (echte und digitale) der Redaktionen. Medienarbeit ist oft auch ärgerlich, denn Nachrichten und Botschaften werden nicht selten verändert, gekürzt und verfälscht. Eine weitere Erkenntnis lautet: Wir sind auf die Medien angewiesen die Medien aber nicht auf uns! Deshalb versteht sich der BDG auch im Bereich der Medien als Dienstleister, um Journalisten die Arbeit zu erleichtern, Fakten und Wissenswertes zum Freizeitgärtnern zu liefern sowie Ideen für gute Geschichten rund um das Kleingartenwesen zu präsentieren. Ein Beispiel aus der BDG-Pressearbeit soll dies verdeutlichen: Seit 2005 besteht eine strategische Zusammenarbeit zwischen dem Bundesverband und der Nachrichtenagentur DPA. Unter der Rubrik Zeit für veröffentlicht DPA über seine Abteilung Ratgeber Freizeit ein wöchentliches Pflanzenportrait im Nachrichtenformat aus dem Nutz- Zier- und Zimmergartenbereich. Geliefert werden diese Texte druck- und sendefähig von der Geschäftsstelle des Bundesverbandes und zwar entgeltlos. Das mag zunächst verwunderlich klingen in einer Zeit, in der jede Dienstleistung und jedes noch so kleine Produkt wie z. B. Klingeltöne für das Handy bezahlt werden müssen. Die Pflanzenportraits werden jedoch als Empfehlungen des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde publiziert. Das heißt, in jeder Meldung wird der BDG zitiert und erscheint somit wöchentlich in unzähligen Ausgaben des bundesdeutschen Zeitungsmarktes. Eine Werbung gleichen Formats wäre für den Verband unbezahlbar. Der Bekanntheitsgrad des Bundesverbandes als zuverlässiger Ansprech- und Interviewpartner stieg so sehr, dass die Zahl der Interviewanfragen, die jährlich beim BDG eingehen und bearbeitet werden, von 12 im Jahr 2003 auf 92 Interviews im Jahr 2009 stieg. Eine alte PR-Weisheit gilt auch für den BDG und das Kleingartenwesen: Medienarbeit ist die Kunst des schönen Scheins bzw. der schönen Verpackung.

3 Wo es wenig Neues oder Interessantes gibt, kann das Altbekannte neu und modern aufbereitet werden. Der wichtigste Grundsatz dabei ist, dass Form und Inhalt nicht im eklatanten Widerspruch zueinander stehen dürfen. Ein Beispiel aus der Arbeit des Bundesverbandes ist, die Bewerbung des 21. Bundeswettbewerbs Gärten im Städtebau, der 2006 gleichzeitig mit der Fußballweltmeisterschaft stattfand, als Deutsche Meisterschaft der Kleingärtner zu vermarkten. So konnte trotz der hohen öffentlichkeitswirksamen Bedeutung der internationalen Sportveranstaltung genügend mediale Aufmerksamkeit für die Sache der Kleingärtner rekrutiert werden. Ein weitere, gut verpackte Botschaft war die politische Aussage des 2. Kleingärtnerkongresses im Jahr 2009, dessen Botschaft lautete: Heuschrecken bedrohen die Kleingärten. Dabei wurden die Kommunen öffentlichkeitswirksam und zugegeben etwas polemisch aufgefordert, Kleingartenanlagen vor der drohenden Übernahme durch Finanzinvestoren zu schützen. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist ein fortlaufender Prozess und sollte je nach Größe des Verbandes bzw. des Vereins professionell organisiert werden. In vielen Vereinen und Verbänden läuft Pressearbeit immer noch nebenbei. Da wird hier und da eine Pressemitteilung verschickt oder ein Interview gegeben. Aber, eine erfolgreiche Pressearbeit will strategisch geplant sein. Die Grundlage dazu bildet ein PR-Konzept. Darin werden die Ziele, Zielgruppen sowie die dazu passenden Instrumente festgelegt. Auch die BDG-Medienarbeit basiert auf einer lang- und mittelfristigen PR-Strategie, die anhand einer Ist-Soll-Analyse bzw. Image-Analyse erstellt wurde. Das langfristige Konzept orientiert sich am Verbandsprofil, dem Leitbild. Das Konzept für ein Geschäftsjahr steht jeweils unter einem Leitmotiv, dem PR-Jahresthema. Beispiele für Leitmotive der BDG-Öffentlichkeitsarbeit sind: 2008: Gesundheit aus dem Garten 2009: Generation Kleingarten entspannen, lernen spielen 2010: Leben und begegnen im Grünen. In allen Leitmotiven spiegelt sich das mittelfristige PR-Ziel des Verbandes die inhaltliche Aufwertung und Stärkung der Veranstaltung Tag des Gartens als Marke wider. Auch wenn sich die Wirkungen der PR-Maßnahmen nicht leicht messen lassen, so ermöglichen regelmäßige Auswertungen, wie z. B. der Pressespiegel oder die Medienresonanzanalyse, eine Erfolgskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. BDG-Veranstaltungsmanagement Veranstaltungsorganisation und Medienarbeit gehen beim BDG Hand in Hand, um eine breite Öffentlichkeit und die Medien gleichzeitig anzusprechen. Das Leitmotiv des aktuellen PR-Konzepts ist dabei der rote Faden für die Medienarbeit und gibt den Charakter für die BDG-Veranstaltungen (Tag des Gartens, Bundeswettbewerb, Bundeskleingartenpreis, Kleingärtnerkongress) vor. Das Leitmotiv liefert gleichzeitig Ideen für Veranstaltungsbausteine auf den Festen und Veranstaltungen der Kleingärtnervereine vor Ort. Der Bundesverband stellt beispielsweise jährlich Handreichungen zur Organisation und Gestaltung des Tags des Gartens in Form eines Booklets zur Verfügung. Diese Handreichungen stehen unter Fachthemen/ Events/Projekte zum Herunterladen bereit.

4 Information und Dienstleistung (Interne Kommunikation) Die Gruppe der Kleingärtner bildet sozial keine homogene Masse. Sie ist genauso vielschichtig wie das Leben; sowohl auf soziale Milieus als auch auf die Alterstruktur bezogen. Darum ist es Aufgabe der Dachorganisation, Medienformen und Informationskanäle für alle Generationen zur Verfügung zu stellen. Anpassungen an moderne Medien und Errungenschaften der Informationsgesellschaft werden behutsam und nachhaltig vollzogen. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde bedient sich klassischer Medien ebenso wie neuer Medien. Sprachrohr und wichtigste Publikation des BDG ist das Verbandsorgan DER FACHBERATER. Die Zeitschrift erscheint quartalsweise in einer Gesamtauflage von Exemplaren. Andere klassische Informationskanäle, die vom BDG genutzt werden, sind die Mitgliederzeitschriften der Landesverbände, sowie Publikationen in Form von Schaukastenaushängen, Faltblättern und Broschüren. Der Bundesverband nutzt die Zeitschrift DER FACHBERATER zur effektiven Distribution von Information und Materialien (Beihefter, Beileger, Beikleber) in hoher Auflage. So erreichen alle Materialien, die der Dachverband zur Unterstützung der Arbeit der Vereinsvorstände herausgibt, zuverlässig die Adressaten, denn jeder Kleingärtnerverein der im BDG organisierten Verbände erhält viermal jährlich diese Verbandszeitschrift. Natürlich kommen im Verband auch die neuen Medien nicht zu kurz. Eine Öffentlichkeitsarbeit ohne Internet und Co wäre heutzutage alles andere als erfolgreich. Unter und weiteren themenbezogenen Kleingartenwebseiten wie Unter bietet der BDG seinen Mitgliedsverbänden und deren Unterorganisationen umfangreiches Material und Wissen rund um das organisierte Kleingartenwesen an. Der monatlich publizierte digitale Rundbrief der so genannte Newsletter wird inzwischen von mehr als 750 Gartenfreunden abonniert. Das Presseabo nutzen 300 Gartenfreunde und Medienschaffende. Beide Angebote sind übrigens kostenfrei und mit ein paar Klicks und einer gültigen -Adresse einfach zu buchen. Dass der BDG mit seinem Online-Angebot den Nerv der Zeit trifft, drücken die Zugriffszahlen aus: Wurden im Jahr Besucher der Seite gezählt, konnte sich die Zahl der Zugriffe im Jahr 2009 auf Besuche verzehnfachen. Die Seite des BDG wurde im vergangenen Jahr mehr als 10 Millionen Mal angeklickt. Eine weitere Verbesserung des Services für Vorstände des Kleingartenwesens wird der BDG mit der Überarbeitung seiner Internetpräsenz anbieten. Dann werden in einem geschützten Mitgliederbereich umfangreiche Materialien und Dokumente zur Verfügung stehen, um die Arbeit der Vereinsvorstände zu erleichtern. Fazit Ist es dem Bundesverband als größtem Dachverband des organisierten Kleingartenwesens gelungen ist, das Image der Kleingärtner zu verbessern? Die Frage muss eindeutig mit ja beantwortet werden, wie zahlreiche Medienartikel und -beiträge beweisen. Denn es wird über das Kleingartenwesen berichtet, nicht nur hier und da, sondern um-

5 fassend. Das einst als spießig und kleinkariert verschriene Schrebern wurde zum Trend ausgerufen und hat seinen Platz in der Liste der Ins gefunden. Mit kontinuierlicher Öffentlichkeitsarbeit, ermöglicht durch finanziell und personell gut ausgestattete Rahmenbedingungen, ist es dem BDG gelungen, einen sowohl medialen als auch realen Trend Kleingarten zu entwickeln.

6

Tag des Gartens Kleine Paradiese

Tag des Gartens Kleine Paradiese Tag des Gartens 2012 Kleine Paradiese Handreichungen für Verbände und Vereine zur Durchführung des Tag des Gartens 2012 Tag des Gartens 2012: Kleine Paradiese Der Tag des Gartens ist einer der größten

Mehr

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert C.WEGNER public relations & more Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert das Mehr an Emotion Die Vision sie wissen wovon sie sprechen wir bringen das auf den Punkt Damit Ihre Unternehmensvision

Mehr

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer Stephanie Grupe Public Relations Ein Wegweiser für die PR-Praxis 4ü Springer 1 Grundlagen der Public Relations 1 1.1 Definition und Aufgaben von PR 1 1.2 Dialogfelder der Public Relations 5 1.3 Corporate

Mehr

Basiswissen Public Relations

Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Professionelle Presseund Öffentlichkeitsarbeit in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Vorüberlegungen 15 Was ist Public Relations?

Mehr

Pflege im Fokus der Öffentlichkeit

Pflege im Fokus der Öffentlichkeit Pflege im Fokus der Öffentlichkeit Impulsvortrag von Holger Herrmann Geschäftsführer der maxpress unternehmensgruppe Ist die Pflegedienstleistung positiv besetzt? Vorurteile betroffener Menschen sind 40

Mehr

ZUR PREMIUMPARTNERSCHAFT BEI DEUTSCHLANDS PROFIPORTAL

ZUR PREMIUMPARTNERSCHAFT BEI DEUTSCHLANDS PROFIPORTAL ZUR PREMIUMPARTNERSCHAFT BEI DEUTSCHLANDS PROFIPORTAL Das Profiportal für Vermögensverwaltende Produkte VORWORT PRODUKTE IM FOKUS Der wachsende und bedeutende Markt von Vermögensverwaltenden Produkten

Mehr

Titelmasterformat. Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND

Titelmasterformat. Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Titelmasterformat Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND DEFINITION Ein Leitbild formuliert kurz und prägnant Auftrag und strategische Ziele einer Organisation.

Mehr

Basiswissen Public Relations

Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Professionelle Presseund Offentlichkeitsarbeit 3., verbesserte Auflage III VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 5 Einleitung 11 Kapitel 1: Voriiberlegungen 15

Mehr

Herausforderung Lobbyarbeit

Herausforderung Lobbyarbeit Herausforderung Lobbyarbeit Klappern gehört zum Handwerk Interne Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Lobbyarbeit Marketing Netzwerken Netzwerken Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise Unternehmens- Image? Was ist das eigentlich? Welches

Mehr

Herzlich willkommen zum Marketing-Workshop

Herzlich willkommen zum Marketing-Workshop Herzlich willkommen zum Marketing-Workshop Ihre Erwartungen an den heutigen Workshop? Marketing-Workshop Inhalt: Bekanntheitsgrad Vorgehen: Theorie-Input Arbeit in Interessensgruppen mit kurzer Präsentation

Mehr

KOMMUNIKATIONSKONZEPT

KOMMUNIKATIONSKONZEPT KOMMUNIKATIONSKONZEPT - Kurzfassung - der Agentur Responsum für das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf zur zielgerichteten Unterstützung des Gesundheitswirtschaftsprojekts Marzahn-Hellersdorf Berlin, Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Public Relations... 1 1.1 Definition und Aufgaben von PR... 1 1.2 DialogfelderderPublicRelations... 5 1.3 Corporate Identity und Corporate Image... 9 1.4 Abgrenzung

Mehr

Leistungsspektrum im Bereich Public Relations

Leistungsspektrum im Bereich Public Relations Leistungsspektrum im Bereich Public Relations Zielgerichtete Kommunikation als Erfolgsgarant Unsere Leistungen im Überblick Strategieberatung Vermarktung Betriebswirtschaftliche Analyse und Beratung Personalentwicklung

Mehr

Stadionwelt-Business

Stadionwelt-Business Aktuelle News und Interviews Hintergrundberichte und Schwerpunktthemen Unternehmensdarstellungen Das tägliche Informationsportal Stadionwelt 2009 Stadionwelt-Business Stadionwelt-Business ist das führende

Mehr

start up communication Die PR-Agentur für Startups.

start up communication Die PR-Agentur für Startups. start up communication Die PR-Agentur für Startups. Wer wir sind Wir denken anders Startup Communication ist eine PR-Agentur für Startups und Unternehmen, die neue Wege gehen. Wir möchten mit euch gemeinsam

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement Heike Schwab, Natascha Zowislo Praxishandbuch Kommunikationsmanagement Grundlagen und Instrumente der internen und externen Unternehmenskommunikation Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung

Mehr

PR und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext

PR und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext - Grundlagen politischer Kommunikation für Kampagnen und Aktionen Politische PR Karin Pritzel & Marcus Beyer im Auftrag des Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung PR und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

MC at it s best Berliner Wasserbetriebe

MC at it s best Berliner Wasserbetriebe MC at it s best Berliner Wasserbetriebe Catrin Glücksmann Leiterin Konzernkommunikation/Sprecherin der Berlinwasser Gruppe Marketingclub Berlin 05.10.2010 Catrin Glücksmann Kurz & knapp: die Berlinwasser

Mehr

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es? Was umfasst der Kommunikations-Mix? Direktwerbung? Public Relations? Welche Kommunikationsformen gibt es? persönlichem Verkauf? Welche Kommunikationsvoraussetzungen gibt es? Mediawerbung? Was sind vorökonomische

Mehr

Groß mit kleinem Budget Marketing und PR für Existenzgründer

Groß mit kleinem Budget Marketing und PR für Existenzgründer Groß mit kleinem Budget Marketing und PR für Existenzgründer rw konzept GmbH Agentur für Unternehmenskommunikation Köln Berlin Köln, 2. Juli 2010 Seite 1 rw konzept Wer wir sind rw konzept, Agentur für

Mehr

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg I. C2 Öffentlichkeitsarbeit I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Umgang mit der Situationsanalyse Um die Wirkung

Mehr

corporate communication

corporate communication corporate communication Marktimpuls Corporate Communication... 3 Leistungen Corporate Publishing... 4 Strategie und Beratung... 8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 9 Digitale Kommunikation... 9 Interne

Mehr

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Potsdam, 27. April 2016 Autor: Servicestelle Lokale Bündnisse für Familie 2 Die Servicestelle ist Ihr Partner, auch bei allen Fragen zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen Vertrauen schaffen Kommunikationschancen entwickeln Risiken beherrschen Journalistisch geprägt und fair Als politischer Korrespondent und als News Editor habe ich immer wieder erfahren, dass es vier Voraussetzungen

Mehr

Stiftung. Kommunikation. Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolges. malte schumacher. 24. September 2013. Strategien und Kommunikation

Stiftung. Kommunikation. Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolges. malte schumacher. 24. September 2013. Strategien und Kommunikation malte schumacher Strategien und Kommunikation Agentur für Corporate Design und Kommunikation Kommunikation Stiftung Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolges 24. September 2013 Wie komme

Mehr

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts DESY Online 2011. Relaunch des DESY-Webauftritts Christian Mrotzek Peter van der Reest Technisches Seminar Zeuthen, 5. Juli 2011 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. > Erhöhung des Bekanntheitsgrades von

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung Marketing Der Begriff Marketing ist ein aus der Betriebswirtschaft stammender Begriff, der am Anfang des vorigen Jahrhunderts in den USA geprägt wurde.

Mehr

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft Annamaria Sisignano Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft Marketing, Krisen-PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Change Management, Corporate Identity, Human Relations,

Mehr

Umfrage zum Thema Kommunikationscontrolling. Wie evaluiert die Branche ihre PR Leistungen

Umfrage zum Thema Kommunikationscontrolling. Wie evaluiert die Branche ihre PR Leistungen Umfrage zum Thema Kommunikationscontrolling Wie evaluiert die Branche ihre PR Leistungen Agenturen Zeitraum April 2013 54 TeilnehmerInnen Davon fast 80% EigentümerInnen/GeschäftsführerInnen Welche Position

Mehr

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert.

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. - 91 - Workshops In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. Dabei standen insbesondere folgende Fragen im Zentrum:

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam get together kommunikation Strategische Kommunikationsberatung. Presse-

Mehr

PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU

PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU Agentur für Radiowerbung & Radio-PR Die in Berlin ansässige PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU betreut seit 2001 Unternehmen, Produkte und Marken aus Deutschland,

Mehr

Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten. Workshop 1. Breite Öffentlichkeitsarbeit

Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten. Workshop 1. Breite Öffentlichkeitsarbeit Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten Peter Hans Horn, Landesverband Brandenburg Workshop 1 Die Teilnehmer des Workshops diskutierten über ihre Erfahrungen mit der internen Kommunikation

Mehr

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg - 2003 - Leitsätze 1. Der Landesfeuerwehrverband versteht sich als Interessensvertretung der Gesamtheit der Feuerwehren im Land. 2. Der Landesfeuerwehrverband versteht

Mehr

Dreiminutenporträt. Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße Frankfurt am Main

Dreiminutenporträt. Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße Frankfurt am Main Dreiminutenporträt Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße 4 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 95 29 77 00 Telefax: +49 (0)69 95 29 77 10 E-Mail: info@northoff.com Internet:

Mehr

10 Gründe für die PresseBox

10 Gründe für die PresseBox 10 Gründe für die PresseBox 10 Gründe für die PresseBox Die PresseBox ist der führende Pressedienst aller Technologie-Branchen und Ihr kompetenter Partner für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation.

Mehr

Mediadaten Stand: 01/2018

Mediadaten Stand: 01/2018 Mediadaten 2018 www.konii.de Stand: 01/2018 Inhalt Konii Portal Seite 2 Newsletter Seite 3 Publishing Unternehmensprofil Seite 4 Top-Platzierung Seite 5 Banner Seite 6 Profi-Pressedienst Seite 7 Content-Ads

Mehr

Organisationsstrategie der SAJV

Organisationsstrategie der SAJV Organisationsstrategie der SAJV 2017 2019 Verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 16. April 2016 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist die Dachorganisation von rund

Mehr

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Unser Anspruch Ihre Unverwechselbarkeit

Unser Anspruch Ihre Unverwechselbarkeit Unser Anspruch Ihre Unverwechselbarkeit M2 Crossmedia GmbH Corporate Identity & Designmanagement cesah Centrum für Satellitennavigation Hessen CAPCOM Vorsprung durch Innovation exklusiver Magnet-Schmuck

Mehr

Erkenntnis- und datengesteuerte Planung

Erkenntnis- und datengesteuerte Planung Erkenntnis- und datengesteuerte Planung 1 2 3 4 5 6 digital listening social media audit prüfung vorhandener botschaften wettbewerbsanalyse influencer-audit kontextuelle einblicke Erzählen Sie die richtigen

Mehr

Ihre Vorzugsstellung im Markt!

Ihre Vorzugsstellung im Markt! Markenaufbau + Strategie Kommunikation + Design Mitarbeiterverhalten + Führung Ihre Vorzugsstellung im Markt! www.idenko.de info@idenko.de Marke Macht Markt Markenführung ist ein strategischer Erfolgsfaktor

Mehr

Robert Deg. Basiswissen Public Relations

Robert Deg. Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Professionelle Presseund Öffentlichkeitsarbeit 2. Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Gesundheitskommunikation, die wirkt.

Gesundheitskommunikation, die wirkt. Gesundheitskommunikation, die wirkt. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit neu gedacht. Kommunikation im Gesundheitsbereich funktioniert anders! Entwicklung in der Praxis: 2015 2000 Ausgangspunkt: Pharmaindustrie!

Mehr

WILLKOMMEN! Wir heißen Sie als Forscherin und Forscher in unserem Haus willkommen und wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihren Projekten!

WILLKOMMEN! Wir heißen Sie als Forscherin und Forscher in unserem Haus willkommen und wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihren Projekten! WILLKOMMEN! Wir heißen Sie als Forscherin und Forscher in unserem Haus willkommen und wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihren Projekten! Die folgenden Dokumente sollen Ihnen als Orientierungshilfe in der

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit braucht kein Megaphon. Herzlich willkommen! , Stift Admont

Öffentlichkeitsarbeit braucht kein Megaphon. Herzlich willkommen! , Stift Admont Öffentlichkeitsarbeit braucht kein Megaphon Herzlich willkommen! 22.3.2017, Stift Admont Was erwartet Sie in den nächsten 20 Minuten? Einige Worte vorweg: Voraussetzungen für strategische Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Robert Deg. Basiswissen Public Relations

Robert Deg. Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Professionelle Presseund Öffentlichkeitsarbeit VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN + VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN VS

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel Unverwechselbar durch professionelle Kommunikation www.heinrich-kommunikation.de HEIN_10_041 HEINRICH GmbH Agentur für Kommunikation Gerolfinger

Mehr

WMTProjekte. Erlenweg Bad St. Leonhard Mobil 0 664/ Tel /4113

WMTProjekte. Erlenweg Bad St. Leonhard Mobil 0 664/ Tel /4113 WMTProjekte Erlenweg 354 9462 Bad St. Leonhard Mobil 0 664/5291757 Tel. 0 4350/4113 wthelian@wmtprojekte.at www.wmtprojekte.at PR & Werbung Text & Layout Internet WMTProjekte Mag. Werner M. Thelian / Bad

Mehr

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit von Julia Christiani Viktoria Jerke Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.v. ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND

Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.v. ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.v. ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND »» 3 » LEITBILD DES BUNDESVERBANDES DEUTSCHER GARTENFREUNDE e. V. Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. 1 » Dieses

Mehr

FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS INFO WEB MAIL

FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS INFO WEB  MAIL FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS 2014 INFO WEB www.fuer-saarlouis.de MAIL info@fuer-saarlouis.de FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS PRODUKT DAS VER ZEICH NIS 2014 - einzigartige Kombination

Mehr

Kundenbindung im Vertrieb

Kundenbindung im Vertrieb Kundenbindung im Vertrieb Eine Frage der Kommunikation? Kommunikation Produktwerbung Meinungswerbung Public Relations Kundenbindung Zusatznutzenargumentation Kommunikation Zusatznutzenargumentation Persönlicher

Mehr

Professionelle Pressearbeit

Professionelle Pressearbeit Ihr Trainingsangebot: Professionelle Pressearbeit kalkbrenner kommunikation Dr. Gerd Kalkbrenner Schulhalde 18 D- 79112 Freiburg Fon 07 665 947 55 81 Fax 07 665 947 55 83 http://www.kalkbrenner-kommunikation.de

Mehr

Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer MEDIADATEN 2016

Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer MEDIADATEN 2016 Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer MEDIADATEN 2016 Medienkanäle Medienkanäle der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer Die Print- und digitalen Medien der Deutsch-Kroatischen Industrie-

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

Verlagsratgeber Marketing: Pressearbeit und Kundendialog

Verlagsratgeber Marketing: Pressearbeit und Kundendialog Iris Broderius, Armin Huttenlocher, Thomas Scheer, Helge Sieger Verlagsratgeber Marketing: Pressearbeit und Kundendialog 10 M Hrsg.: Ralf Plenz Input-Verlag, Hamburg M 10 Die Pressearbeit ist wie die gesamte

Mehr

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. listen. zuhören. analysieren. listen. Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner, Lieferanten, Behörden oder Gemeinden haben unterschiedlichste

Mehr

PR-Massnahmen für die SVBB. Olten, 11. April 2018 (a.o. MV)

PR-Massnahmen für die SVBB. Olten, 11. April 2018 (a.o. MV) PR-Massnahmen für die SVBB Olten, 11. April 2018 (a.o. MV) Hierarchie der Kommunikation Ist-Zustand Reputation: Keine Präsenz im öffentlichen und lebhaften KESB/KESD-Diskurs sichtbar (passiv); KOKES und

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM Tina Kunz-Plapp CEDIM-Workshop 17. Januar 2011, Potsdam CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Ob gezielte Mediaplanung, erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit oder maßgeschneiderte Print-Medien für Ihr Unternehmen:

Ob gezielte Mediaplanung, erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit oder maßgeschneiderte Print-Medien für Ihr Unternehmen: Als Kommunikations-Spezialist für die Branchen Architektur, Bauen und Design kennen wir Ihre Zielgruppe genau. Wir wissen, was sie inspiriert und wo sie sich informiert. Ob gezielte Mediaplanung, erfolgreiche

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Jedes touristische Unternehmen sollte ein in Zielen, Strategien und Instrumenten integriertes Kommunikationskonzept haben, bei dem zunächst die Corporate Identity

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

Corporate Sound als Instrument der Markenführung. (Auszug aus einer Expertenstudie)

Corporate Sound als Instrument der Markenführung. (Auszug aus einer Expertenstudie) Corporate Sound als Instrument der Markenführung (Auszug aus einer Expertenstudie) 1 Corporate Sound als Instrument der Markenführung Zur Studie: empirische Expertenbefragung der MetaDesign AG (Berlin)

Mehr

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR Pascal Frai, 11.11.2015 Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Was ist PR? Public Relations is the management of communication between

Mehr

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona Aufgaben der TU-Webredaktion innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit Das Internet spielt mittlerweile eine der wichtigsten Rollen im Kommunikationsmix der Technischen

Mehr

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung) Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung) 1. Oktober Hans-Peter Pohl, Hamburg Berater, Coach, Dozent Geschäftsführer ProfilPlus Hochschul-

Mehr

Ergebnisse aus den Interviews zum Projekt VHS 2020 VHS 2020

Ergebnisse aus den Interviews zum Projekt VHS 2020 VHS 2020 Ergebnisse aus den Interviews zum Projekt VHS 2020 Workshop zum Projekt VHS 2020 19./20. April 2010 Akademie am See Koppelsberg, Plön Margitta Matthies, schiff - gmbh Generelle Bemerkungen Insgesamt 19

Mehr

Von den Zielen bis zur Wirkung: Evaluationskonzept einer Präventionskampagne am Beispiel von Risiko raus! Esin Taşkan-Karamürsel

Von den Zielen bis zur Wirkung: Evaluationskonzept einer Präventionskampagne am Beispiel von Risiko raus! Esin Taşkan-Karamürsel Von den Zielen bis zur Wirkung: Evaluationskonzept einer Präventionskampagne am Beispiel von Risiko raus! Esin Taşkan-Karamürsel Woran merken Sie die Kampagne? Was sind passende Indikatoren für die Evaluation

Mehr

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn Stefanie Wessel mann Bettina Hohn Public Marketing Marketing-Management für den öffentlichen Sektor 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen? Wer sind wir und wen wollen wir erreichen? Step 1: Analyse zur Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit Zukunftswerkstatt, Plön 15.07.2017 1. Öffentlichkeitsarbeit professionalisieren Man kann nicht nicht-kommunizieren.

Mehr

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE Varus Verlag [MENSCHEN] & [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE [MANAGEMENT] Öffentlichkeitsarbeit steht heute vor einer großen Herausforderung: Durch Reizüberflutung

Mehr

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Online-Mediadaten. Das Online Portal von markt & wirtschaft westfalen

Online-Mediadaten.   Das Online Portal von markt & wirtschaft westfalen Online-Mediadaten gültig ab Januar 2017 www.mawi-westfalen.de Das Online Portal von markt & wirtschaft westfalen 1 Inhalt 2 Bannerwerbung 3 Unternehmensportrait 4 Advertorial im Online-Magazin 5 Video

Mehr

Stadtteil-Images: Chance oder Risiko? Präsentation am 21. Januar Offene Stadtteilversammlung in Döhren Thomas Schulze SUPERURBAN PR, Hamburg

Stadtteil-Images: Chance oder Risiko? Präsentation am 21. Januar Offene Stadtteilversammlung in Döhren Thomas Schulze SUPERURBAN PR, Hamburg Stadtteil-Images: Chance oder Risiko? Präsentation am 21. Januar 2006 3. Offene Stadtteilversammlung in Döhren Thomas Schulze SUPERURBAN PR, Hamburg 1 Mein Stadtteil 2 Was ist ein Image? Ein Image ist

Mehr

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Inhaltsangaben 1 Ausgangslage 2 Organisation 3 Operationelle Umsetzung 4 Dienstleistungen 5 Kontakt www.freiwilligenjahr2011.ch/mo 2 1 EUROPA Europäisches

Mehr

4. Merkblatt: Pressemitteilung

4. Merkblatt: Pressemitteilung 4. Merkblatt: Pressemitteilung Grundsätze - Grundsätzlich gilt: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, also dem Journalisten und nicht mir selbst - In der Kürze liegt die Würze: Eine

Mehr

imm cologne 2016: Bei moebel.de steht Inspiration an erster Stelle

imm cologne 2016: Bei moebel.de steht Inspiration an erster Stelle imm cologne 2016: Bei moebel.de steht Inspiration an erster Stelle Fand man Einrichtungsideen früher monatlich in Wohnzeitschriften, bietet das Internet heute unendlich viele und täglich neue Vorschläge.

Mehr

Waidemar Kiessiing, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

Waidemar Kiessiing, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc. Waidemar Kiessiing, Florian Babel Strategie nachhaltiger Unternehmensführung Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc. .,.,.,., IV! ANAGEMENT Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis

Mehr

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB Inhalte bei der DB Baukasten des s portale Das bei der Deutschen Bahn besteht aus einem vielfältigen Angebot des Konzerns und der einzelnen Geschäftsfelder. Sowohl klassische, als auch moderne, digitale,

Mehr

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) German Development Institute

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) German Development Institute Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) German Development Institute Jahresbericht 2011 2012 62 Kommunikation Entwicklungspolitische Kommunikation heute Gute Inhalte sprechen für sich. Diese weitverbreitete

Mehr

Werbung. aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) VL: Bildungsmanagement WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität

Werbung. aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) VL: Bildungsmanagement WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Werbung aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) VL: Bildungsmanagement WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Forschungen zu Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung in

Mehr

Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1. AssetStandard die erste Adresse für

Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1. AssetStandard die erste Adresse für Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1 AssetStandard die erste Adresse für Vermögensverwaltende Produkte Vorwort Mehr Wachstum und Akzeptanz Vermögensverwaltender Produkte in Deutschland.

Mehr

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem sozialen Markt

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem sozialen Markt Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem sozialen Markt VPK-Mitgliederversammlung München, den 29. April 2009 Vortrags-Inhalte Marketing Werbung PR: Begriffe und Möglichkeiten Ausgangslage die Herausforderungen

Mehr

Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst

Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst Werte und Regeln Unternehmenskommunikation bei ebm-papst Vorwort der Geschäftsführung Unsere Kommunikation beeinflusst die Wahrnehmung bei allen relevanten Zielgruppen in unserer Gesellschaft, ob bei Kunden,

Mehr

Werbung. aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) KK: Weiterbildungsforschung WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität

Werbung. aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) KK: Weiterbildungsforschung WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Werbung aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) KK: Weiterbildungsforschung WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Forschungen zu Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Mehr

Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation

Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation Workshop: Mentoring als Instrument am Übergang Schule Ausbildung im Land Brandenburg Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation Potsdam

Mehr

www.medienkontor.net twitter.com/medienkontor

www.medienkontor.net twitter.com/medienkontor www.medienkontor.net twitter.com/medienkontor * Kreative Kooperationen So vielseitig wie unsere Kunden ist auch das Team des MEDIENKONTORs. Als Journalisten, Pressesprecher und Grafiker haben wir die nötigen

Mehr

Content Marketing Die Marke als Medienereignis.

Content Marketing Die Marke als Medienereignis. Content Marketing Die Marke als Medienereignis. Ergebnisse einer empirischen Studie der PFH Göttingen. Vortrag am 21. März 2017 im Marketing Club Hannover Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof PFH PRIVATE HOCHSCHULE

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt

Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt Magdeburg, 29. Oktober 2010 Anke Pätsch Leiterin Medien & Kommunikation Bundesverband Deutscher Stiftungen Haus Deutscher Stiftungen

Mehr

social media... Hype oder wichtiger Bestandteil in Ihrem Unternehmen?

social media... Hype oder wichtiger Bestandteil in Ihrem Unternehmen? social media... Hype oder wichtiger Bestandteil in Ihrem Unternehmen? Social Media hat die Unternehmenskommunikation nachhaltig verändert und ist im Marketing Mix nicht mehr wegzudenken. Können Sie sich

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr