Wortprotokoll * 17. Wahlperiode. Öffentliche Sitzung. Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr. 27. Sitzung 22. Mai Andreas Otto (GRÜNE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wortprotokoll * 17. Wahlperiode. Öffentliche Sitzung. Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr. 27. Sitzung 22. Mai Andreas Otto (GRÜNE)"

Transkript

1 Plenar- und Ausschussdienst Wortprotokoll * Öffentliche Sitzung Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr 27. Sitzung Beginn: Schluss: Vorsitz: Uhr Uhr Andreas Otto (GRÜNE) Punkt 1 der Tagesordnung Siehe Inhaltsprotokoll. Aktuelle Viertelstunde Vorsitzender Andreas Otto: Wir kommen nun zu Punkt 2 der Tagesordnung a) Besprechung gemäß 21 Abs. 3 GO Abghs Weiterer Umgang mit Objekten der alten Wohnungsbauförderung, die sich in der Auszahlungs- oder Bedienphase befinden, und solchen, die dem Wegfall der Anschlussförderung unterliegen (auf Antrag aller Fraktionen) 0128 BauVerk Hierzu: Anhörung * Die in der gedruckten Fassung des Protokolls schwarz-weiß sichtbaren Abbildungen sind in der PDF-Datei in der Dokumentation des Abgeordnetenhauses in den Originalfarben dargestellt. Redaktion: M. Nickert, Tel bzw. quer

2 Seite 2 Wortprotokoll BauVerk 17/27 b) Besprechung gemäß 21 Abs. 3 GO Abghs Erster Austausch über die Ergebnisse der wohnungspolitischen Konferenz vom zum Sozialen Wohnungsbau (auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der Fraktion Die Linke und der Piratenfraktion) c) Antrag der Fraktion Die Linke Drucksache 17/0679 Erwerb der barrierefreien Sozialwohnungen in der Palisadenstraße durch ein städtisches Wohnungsunternehmen 0094 BauVerk 0100 BauVerk Haupt Besteht der Bedarf zu begründen? Wir müssen das nicht machen. Diese Punkte standen alle schon einmal auf der Tagesordnung. Dann könnten wir im Prinzip nahtlos zur Anhörung schreiten. Ich gehe davon aus, dass wir ein Wortprotokoll anfertigen lassen. Ich höre keinen Widerspruch, dann ist das so beschlossen. Ich habe die Anzuhörenden vorhin schon begrüßt, aber mache es ruhig noch mal auch weil die Namensschilder aus dem Zuschauerraum nicht zu sehen sind. Ich begrüße Frau Sprungala vom BFW, von der Investitionsbank Frau Genth und Herrn Schneider, Herrn Jung von der Sozialmieterinitiative und Frau Hamann und Frau Cakmak von der Initiative Kotti & Co. Wir hatten ursprünglich vier Anzuhörende eingeladen, aber jetzt sind manche zu zweit gekommen. Ich habe allen gesagt, dass trotzdem jeweils nur eine Redezeit von maximal zehn Minuten zur Verfügung steht. Wenn Sie sich diese zehn Minuten aufteilen, dann können Sie das selbstverständlich eigenverantwortlich machen, aber bitte halten Sie sich an die Zeitvorgabe! Im Bedarfsfall würde ich Sie auch bitten, zum Schluss zu kommen. Unsere Erwartung an die heutige Anhörung ist, dass Sie uns ein Bild vermitteln: Wie steht es um die Miethöhen? Wie steht es um den Leerstand? Wie steht es um die Situation von Eigentümern? Gibt es noch viele Insolvenzfälle? Von diesen Themen erhoffen wir uns ein breites Bild. Es gibt auch eine Präsentation von der IBΒ, die verteilt wurde und die wir dann an der Wand sehen werden. Jetzt müssen wir uns nur noch einigen, wie wir anfangen wollen. Ich schlage vor, vielleicht von links nach rechts. Wollen Sie anfangen, Frau Cakmak von Kotti & Co.? Ja! Zum Ablauf generell: Wir machen jetzt diese Anhörung, diese viermal zehn Minuten. Danach würde ich dem Senat das Wort geben Herr Müller nickt, Herr Gothe. Sie würden dann Stellung nehmen können. Es folgt eine Fraktionsrunde, pro Fraktion eine Person, und im Anschluss bekommen die Anzuhörenden wieder das Wort, damit sie die aufgeworfenen Fragen beantworten können. Ich vermute, dass wir dann zeitlich so weit sein werden, das wir diesen Tagesordnungspunkt abschließen. Wenn es zu diesem Verfahren keinen Widerspruch gibt, dann machen wir das so. Bitte, Frau Cakmak, Sie haben das Wort! Fatma Cakmak (Kotti & Co.): Ich bedanke mich zunächst für die Einladung! Sehr geehrte Abgeordnete! Vor einem Jahr haben wir, die Mieterinitiative Kotti & Co., begonnen, uns gegen jährliche Mietsteigerungen im sozialen Wohnungsbau zur Wehr zu setzen, und deshalb sind wir heute von Ihnen eingeladen worden. Wir sind nicht die Ersten und werden nicht die - ni/sth -

3 Seite 3 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Letzten sein, die gegen die unhaltbaren Zustände im sozialen Wohnungsbau ihre Stimme erheben. Das tun mit uns auch viele andere wie die Palisaden-Panther, das Bündnis Sozialmieter.de und die anderen Mieterinitiativen des mieterpolitischen Dossiers. Wir haben durch unsere Mischung aus Kreativität und Beständigkeit die Aufmerksamkeit der bundesweiten und internationalen Öffentlichkeit auf das Problem der Mieten, insbesondere der Sozialmieten in Berlin gelenkt. Worin besteht dieses Problem? Seit Jahren sind die Berlinerinnen und Berliner nicht nur diejenigen, die im sozialen Wohnungsbau leben die Leidtragenden der kontinuierlichen Mietsteigerungen in unserer Stadt. Es ist zynisch, diese Entwicklung als Zeichen einer sozialen Aufwertung zu begrüßen. Damit lässt die Politik nicht nur ihre Bürger im Stich, sondern sie zeigt sich auch blind für das, was Berlin für Zuzügler aus aller Welt so attraktiv macht. Es ist die Mischung aus Normalität, Bildung, Kunst und Kreativität, die ganze Bandbreite der verschiedenen Lebensentwürfe der Menschen in der Berliner Innenstadt, die einmalig ist. Möglich wurde sie durch niedrige Mieten, durch bezahlbaren Wohnraum, gerade in der Innenstadt. Der soziale Wohnungsbau, der sich nicht auf Großsiedlungen am Stadtrand beschränkte, hat daran seinen Anteil. Seine Aufgabe, für die Milliarden an öffentlichen Geldern flossen, war die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum für Niedrig- und Normalverdiener. Dieser Aufgabe wird er in Berlin schon seit Längerem nicht mehr gerecht. Das Kostenmietensystem ein grundsätzlich sinnvolles wohnungspolitisches Instrument wurde in Berlin durch spezielle Strukturen pervertiert, für die nicht selten die Bezeichnung mafiös gebraucht wird und über die wie bekannt schon einmal eine CDU-SPD- Koalitionsregierung stürzte. Die Kostenmieten wurden in den Siebziger-/Achtzigerjahren künstlich in die Höhe getrieben. Es wurden bis zu 22 Euro pro m² amtlich genehmigt. Hierfür trägt das Land Berlin die Verantwortung, was heute die Politik zu verdrängen versucht, ebenso wie es die Mieter verdrängt, die Berlin und seine Kieze mit aufgebaut und attraktiv gemacht haben. Beim angeblichen Ausstieg 2003 hat Finanzsenator Sarrazin nicht an die Mieterinnen und Mieter gedacht. Der Ausstieg hat nicht die alten Förderverträge verändert, sodass heute das Land noch auf die Rückzahlungen durch die Mieter des sozialen Wohnungsbaus spekuliert. Im neuen Koalitionspapier vom 7. Mai legt die Koalition sogar fest, dass der Neubau ausschließlich aus den Rückzahlungen unserer Häuser und aus Bundesgeldern finanziert werden soll. Mit der Vertreibung der Armen wird also der Neubau finanziert. Heute sitzen wir Mieter dank des alten Fördersystems und des missglückten Ausstiegs auf zwei Zeitbomben. Eine explodiert langsam und besteht in jährlichen Mieterhöhungen. Die Anhebung der Tilgungsrate der Darlehensrückzahlungen durch das Land Berlin sorgt dafür, dass heute schon die soziale Miete am Kottbusser Tor 6 Euro netto/kalt pro m² und ungefähr 10 Euro warm beträgt. Das Jobcenter genehmigt nur 4,91 Euro kalt und 2 bis 3 Euro warm. In den meisten Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus leben nach wie vor die Menschen, für die sie einst gedacht waren diejenigen, die den Aufstieg noch nicht geschafft haben oder nicht mehr schaffen können, Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit drei Jobs, die immer noch nicht die Miete zahlen können, Arzthelferinnen und arbeitslose Bauingenieure, die beim Jobcenter aufstocken müssen, umgeschulte Elektrotechniker, selbstständige Taxifahrer mit oder ohne Migrationsgeschichte. Wir Mieterinnen und Mieter versuchen, die überhöhten Mieten aufzubringen. Jährlich verliert das Land Berlin so allerdings sympathisch bezahlbaren - ni/sth -

4 Seite 4 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Wohnraum durch Erhöhung der Tilgungsraten. Dass mit dem Mietenkonzept den Vermietern Geld geschenkt wird, ist ein Mythos. Das Geld müssen entweder wir Mieter aufbringen, ohne Mietenkonzept, oder das Land Berlin verzichtet auf Einnahmen. Die Vermieter werden ohnehin nicht zur Kasse gebeten. Das garantiert ihnen das Land Berlin mit 30 Jahre alten Förderverträgen. Hier muss dringend etwas unternommen werden, um die Wohnungen für die Mieterinnen und Mieter und das Land Berlin zu erhalten. Sollte das Mietenkonzept, das immerhin in Wohnungen die Verdrängung aufhält, nicht weitergeführt werden, werden wir Mieter mehr Zwangsräumungen zu verhindern haben. Die zweite Zeitbombe ist das Wohnraumgesetz. Private Vermieter können sich durch die Abzahlung der Darlehen direkt aus den Bindungen rauskaufen. Damit können sie theoretisch auch in den restlichen öffentlich geförderten Wohnungen die Kostenmiete erheben. Wir halten die Abschaffung des sozialen Wohnungsbaus, welche Bürgermeister Wowereit aus diesem Anlass bekanntgab, nicht für einen Fortschritt, sondern für eine Kapitulation der Politik. Diese Kapitulation muss dringend rückgängig gemacht werden. Der Politik muss klar sein, dass sie für ihre Wählerinnen und Wähler Verantwortung trägt. Sie muss in der Wohnungspolitik wieder eine gestaltende Rolle spielen. Es müssen Lösungen für die Bestandsmieter gefunden werden, und die heißen nicht Neubau. Neubau ist unter 7 Euro pro m² nicht zu haben. Das sind keine bezahlbaren Mieten. Wir müssen schon bei 6 Euro kalt an allem sparen. Jeden Tag müssen wir als Mütter mit der Familienkasse kämpfen und unseren Kindern alles an Bildung, Kultur und Essen verwehren. Wir können nicht mehr. Und wenn wir nicht unsere Familien und Freunde, unsere Netzwerke in der nächsten Nähe hätten und unsere Eltern pflegen würden, könnten wir gar kein würdevolles Leben mehr führen und unsere Eltern würden von den Pflegediensten und dem Staat abhängig sein. Für uns, die Mieter im sozialen Wohnungsbau, bedeutet die Kapitulation der Politik: Wir zahlen 50, 60 oder 70 Prozent unseres Einkommens für die Miete. Das ist nicht nur unbezahlbar für sogenannte Transferleistungsempfänger, von denen viele einen langen Arbeitstag mit zwei Jobs oder ein langes Arbeitsleben hinter sich haben. Auch Geringverdiener aus der unteren Mittelschicht und selbstständige Kleinunternehmer, Künstler oder Angestellte können sich diese Mieten nicht mehr leisten. Im Ergebnis geht die soziale Mischung, um deretwillen angeblich die Belegungsbindung in den Großsiedlungen im vergangenen Jahrzehnt aufgehoben wurde, verloren. Wir möchten nicht umziehen. Neubau ist für uns Berliner Mieterinnen und Mieter keine Option. Deshalb müssen Lösungen für den Bestand gefunden werden. Und das ist: Ankauf ist billiger als Neubau. Wir schlagen deshalb ein umfassendes Rekommunalisierungsprogramm vor. Die Gelder, die aus unseren Mieterhöhungen kommen, dürfen nicht für unbezahlbaren Neubau verwendet werden, sondern sollen für den Ankauf im Bestand festgelegt werden. Das Land Berlin soll endlich seiner eigenen Verfassung treu werden, die in Artikel 28 Abs. 1 festlegt: Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum. Das Land fördert die Schaffung und Erhaltung von angemessenem Wohnraum, insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen, sowie die Bildung von Wohnungseigentum. Für die Menschen, die den Marktpreisen keine geeigneten Löhne oder Renten bieten können, muss der aus Steuermitteln geförderte soziale Wohnungsbau gerettet werden. Damit die Poli- - ni/sth -

5 Seite 5 Wortprotokoll BauVerk 17/27 tik ihrem verfassungsmäßigen Auftrag wieder nachkommt, stellen wir folgenden Antrag zur Abstimmung: Das Berliner Abgeordnetenhaus möge beschließen: Der Senat wird aufgefordert, erstens [Daniel Buchholz (SPD): Den Text haben wir schriftlich vorliegen!] Okay, dann lassen wir das, dann war es das. Ich danke. Vorsitzender Andreas Otto: Die zehn Minuten Redezeit sind jetzt auch um. Vielen Dank, Frau Cakmak! [Fatma Cakmak (Kotti & Co.): Okay! Ich danke auch!] Dieses Papier, das Sie gerade verlesen wollten, haben Sie uns geschickt, und wir haben es an die Fraktionen verteilt. Das Papier enthielt die Überschrift: Entwurf für einen fraktionsübergreifenden Beschluss. Im Anschluss an diese Sitzung müssen sich die Fraktionen überlegen, wie sie damit weiter umgehen, sodass wir heute nicht darüber abstimmen werden. Letztlich muss das von den Fraktionen übernommen werden, wenn sie es für richtig halten, das irgendwie in den Geschäftsgang einzubringen. Herr Jung! Ich bitte Sie als Nächsten, uns Ihr Thema innerhalb von zehn Minuten darzustellen. Bitte schön! Sebastian Jung (Mieterstadt.de): Im Namen des Vereins Mieterstadt.de Netzwerk für soziales Wohnen und bürgernahe Stadtentwicklung danke ich für die Einladung! Wir sind ein neuer gemeinnütziger Verein, der aus dem Berliner Bündnis Sozialmieter.de hervorgegangen ist. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist das Eintreten für einen bezahlbaren sozialen Wohnungsbau im Bestand, im gemeinsamen Interesse von Mietern und Steuerzahlern. Ich möchte heute mit Ihnen über versteckt preisgünstige Sozialwohnungen in der Innenstadt reden und wie hiermit am sinnvollsten umzugehen ist. Es gibt Sozialbauten, die auf den ersten Blick unbezahlbar sind, jedoch so unglaublich es klingt bis in die 2040er- bzw. 2050er- Jahre für sehr viele Menschen erschwinglich und für die Jobcenter geradezu ein Geschenk sein könnten und dies ohne den Landeshaushalt zusätzlich zu belasten. Ich habe mir erlaubt, eine grobe Einteilung der Berliner Sozialwohnungen vorzunehmen und zwar einmal hinsichtlich der Anschlussförderung, ja oder nein, sowie hinsichtlich der Frage, ob ein Eigentümerwechsel vorliegt oder nicht. Bei der Kategorie mit Eigentümerwechsel übernimmt der neue Eigentümer die Kostenlast des Voreigentümers, bei der Kategorie ohne Eigentümerwechsel ist das nicht der Fall. Im Folgenden muss ich mich aus Zeitgründen auf die Wohnungen beschränken, die vom Wegfall der Anschlussförderung betroffen sind. Es stellt sich die Frage, ob nicht vor Jahren schon alles entschieden worden ist in politischer Hinsicht ist das sicherlich der Fall. Eine Rückkehr zur Anschlussförderung wird es nicht geben sei es nun richtig, dass Berlin ohne jeden Kompromiss ausgestiegen ist oder nicht. Mit einem Wiedereinstieg in die Anschlussförderung rechnet aber auch niemand mich selbst eingeschlossen. - ni/sth -

6 Seite 6 Wortprotokoll BauVerk 17/27 - ni/sth -

7 Seite 7 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Doch um diese Frage geht es hier schlicht nicht, sondern darum, wie das Beste aus dieser politischen Entscheidung gemacht werden kann. Ist in rechtlicher Hinsicht denn auch alles entschieden? Nein, sicher nicht! Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2006, mit dem die Rechtmäßigkeit des Wegfalls der Anschlussförderung bestätigt wurde, berührt nur die Frage, ob die Eigentümer als Subventionsempfänger einen Anspruch auf Weiterzahlung gegen Berlin als Subventionsgeber hatten. Das ist geklärt, nämlich dass dies nicht der Fall ist, doch über das Verhältnis von Mieter zu Vermieter sagt dies nichts aus. Gerichtlich ist nicht entschieden, ob die Konsequenzen aus dem Wegfall der Anschlussförderung aus Sicht der betroffenen Mieterinnen und Mieter tatsächlich so unausweichlich sind, wie dies in der Öffentlichkeit dargestellt wird. Es ist gerichtlich nicht entschieden, dass Mietsteigerungen bis zu mehreren hundert Prozent und die Verdrängung von Sozialmieterinnen und Sozialmietern aus ihren Wohnungen, die noch für Jahrzehnte als Sozialwohnungen gelten, hinzunehmen wären. Das Problem besteht darin, dass die Menschen, die in den Objekten des sozialen Wohnungsbaus in Berlin leben, nicht auf eine etablierte Lobby zurückgreifen können, um ihre Interessen zu wahren. Es ist daher wenig überraschend, dass die Mieter in Auseinandersetzungen zwischen Land und Eigentümern bzw. Vermietern nur selten vorkommen. Als neue Verbraucherschutzvertretung auf dem Gebiet des sozialen Wohnraummietrechts fordern wir von der Berliner Landespolitik, dass nun die gleichen Anstrengungen für die Sicherung des Mieterschutzes unternommen werden, wie sie vor zehn Jahren dazu erforderlich waren, um aus der Anschlussförderung auszusteigen. Ich möchte den Ausschuss in diesem Zusammenhang besonders auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Januar 2004 hinweisen ich zitiere : Die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG schützt nicht nur die Eigentumsposition des Vermieters, auch das Besitzrecht des Mieters einer gemieteten Wohnung ist Eigentum im Sinne von Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Die Befugnisse von Mieter und Vermieter zuzuordnen und abzugrenzen, ist Aufgabe des Gesetzgebers. Er muss die schutzwürdigen Interessen beider Seiten berücksichtigen und in ein ausgewogenes Verhältnis bringen. - ni/sch -

8 Seite 8 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Im Folgenden möchte ich am Beispiel des Fanny-Hensel-Kiezes auf die Situation der Objekte ohne Anschlussförderung eingehen, bei denen ein Eigentümerwechsel vor dem Inkrafttreten des Wohnraumgesetzes am 10. Juli 2011 stattfand, und dann auf die Zusammenhänge überleiten, die dem neuen, äußerst lukrativen Geschäftsmodell zugrunde liegen. Im Fanny-Hensel- Kiez hat es nach finanzieller Schieflage des Immobilienfonds einen freihändigen Verkauf gegeben. Der neue Eigentümer macht nun eine siebenfach höhere Rendite geltend, 31,5 Prozent bezogen auf das eingesetzte Eigenkapital gegenüber 4,5 Prozent pro Jahr, was den Voreigentümer anging, geltend. Der Käufer hat 3,1 Millionen Euro aufwenden müssen, um das Objekt zu kaufen. Er lässt sich nun aber von den Mietern nicht nur die 3,1 Millionen Euro verzinsen, sondern alles, was darüber hinausgeht, bis einschließlich 8,6 Millionen Euro. Die Kostenmiete, basierend auf der Berechnung der tatsächlichen Kostenlast, basierend auf einer Rendite von 4,5 Prozent, also genauso hoch wie der Voreigentümer diese hatte, würde zu einer Kostenmiete von 7 Euro führen. Hier werden aber bis zu 13 Euro geltend gemacht und wenn es nicht heute ist, dann morgen oder die nächsten dreißig Jahre. 6 Euro pro Quadratmeter monatlich sind also fiktiv, existieren also gar nicht ein bundesweit einmaliger Vorgang, nur in Berlin möglich. Welches Prinzip liegt dem Geschäftsmodell zugrunde? Ich möchte das kurz skizzieren anhand der Finanzierung des bisherigen Eigentümers und dann überleiten zur Finanzierung des neuen Eigentümers. Der bisherige Eigentümer hat Eigenkapital eingebracht und Fremdmitteldarlehen aufgenommen, 1a-Darlehen, abgesichert durch den Objektwert, sowie 1b-Darlehen, abgesichert durch die Landesbürgschaft. Im Laufe der Zeit tilgt der Eigentümer die Fremd- - ni/sch -

9 Seite 9 Wortprotokoll BauVerk 17/27 mittel und führt immer mehr Eigenkapital in das Objekt ein. Dann hat der Berliner Senat beschlossen, aus der Anschlussförderung auszusteigen, mit der Konsequenz, dass die Immobilienfonds in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, die Darlehen sofort fällig wurden und es letzten Endes unvermeidlich war, dass es zu einem Verkauf hier: einem freihändigen Verkauf gekommen ist. Mit dem Kauferlös hier der grüne Block in diesem Diagramm werden die Verbindlichkeiten gegenüber der Bank bedient. Wenn dies nicht ausreicht, dann muss zusätzlich der Steuerzahler dafür bluten, dann werden nämlich Mittel der öffentlichen Hand hier in Form der Geltendmachung von Bürgschaftsverpflichtungen, also Zahlungen aus der Inanspruchnahme von Bürgschaften fällig. Das Geschäftsmodell beruht nun darauf, dass der neue Eigentümer sich drei Kapitalanteile verzinsen lässt, einmal das, was er selbst in das Objekt eingebracht hat. Hier ist der Zinssatz der Rendite genauso hoch wie beim Voreigentümer das ist das, was hier in grün dargestellt worden ist. Darüber hinaus macht er zusätzlich das geltend, was der Alteigentümer bereits eingebracht hat, und lässt sich auch dies verzinsen. Das ist die Sonderrendite hier dargestellt in gelb. Und in den Fällen, in denen der Steuerzahler noch zur Kasse gebeten worden ist, erfolgt eine Sonderrendite, durch Privatverzinsung sozusagen, auf diese Steuergelder. - ni/sch -

10 Seite 10 Wortprotokoll BauVerk 17/27 - ni/sch -

11 Seite 11 Wortprotokoll BauVerk 17/27 - ni/sch -

12 Seite 12 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Ob die Geltendmachung von Aufwendungen, die für den Vermieter tatsächlich nicht entstehen, mit geltendem Recht vereinbar ist, ist umstritten bzw. nicht abschließend geklärt. Sollten die Gerichte die Zulässigkeit dieses Geschäftsmodells schlussendlich verneinen, hätte dies zur Folge, dass die Durchschnittsmiete zumindest bei den Immobilien ohne Anschlussförderung in einigen Fällen auf Beträge von 4,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche gesenkt werden müsste ich zitiere aus einem Artikel, veröffentlicht in Das Grundeigentum 2013, 527, 532, und hier ist angegeben, drei Ausrufezeichen : ohne Mieterhöhungsmöglichkeiten in den nächsten Jahrzehnten, wenn man von den verhältnismäßig geringfügigen Erhöhungsmöglichkeiten für Verwaltungs- und Instandhaltungskostenpauschalen absieht. Für das Eintreten des offenkundig als wirtschaftliche Katastrophe man beachte diese drei Ausrufezeichen für die Investoren mit Spezialkenntnissen empfundenen Szenarios empfiehlt der Autor des Artikels, der ehemalige Leiter der Abteilung Förderung Mietwohnungen der Investitionsbank Berlin Zitat : Diese Immobilien bzw. Gesellschaftsanteile müssten dann schnell veräußert werden, um das sofortige Ende 5 Wohnraumgesetz Berlin der Mietpreisbindung zu erreichen. Was steht in 5? Vorsitzender Andreas Otto: Sie müssten bitte zum Schluss kommen, Herr Jung! Sebastian Jung (Mieterstadt.de): Ja! Ich denke, dass 5 hier im Ausschuss bekannt ist. Die Forderung lautet, dass keine versteckten preisgünstigen Sozialwohnungen in der Innenstadt mehr verschenkt werden sollen. Dies kann erreicht werden, erstens durch ersatzlose und sofortige Streichung von 5 Wohnraumgesetz Berlin und zweitens und dann bin ich auch am Schluss rechtliche Klarstellung durch Verordnung gemäß 28 Wohnungsbindungsgesetz oder Gesetz, dass im Erwerbsfall an die Stelle der ursprünglichen Gesamtkosten die Erwerbskosten der Sozialwohnung treten, es sei denn, dass diese höher sind als die ursprünglichen Gesamtkosten. Vielen Dank! - ni/sch -

13 Seite 13 Wortprotokoll BauVerk 17/27 - ni/sch -

14 Seite 14 Wortprotokoll BauVerk 17/27 - ni/sch -

15 Seite 15 Wortprotokoll BauVerk 17/27 - ni/sch -

16 Seite 16 Wortprotokoll BauVerk 17/27 - ni/sch -

17 Seite 17 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Vorsitzender Andreas Otto: Danke schön, Herr Jung! Ich würde jetzt die IBB bitten. Frau Genth, Herrn Dr. Schneider, Sie haben, glaube ich, auch eine Präsentation. Sie haben zehn Minuten. Dr. Frank Schneider (IBB): Vielen Dank! Sehr geehrter Herr Senator! Sehr geehrte Staatssekretäre! Sehr geehrte Staatssekretärin! Herr Vorsitzender! Ich versuche, mich kurz zu fassen. Die Aufgabe war ja, ein bisschen Transparenz reinzubringen in das Portfolio, das die IBB seit vielen Jahren abwickelt. Ich möchte Frau Genth kurz vorstellen, die wesentliche Teile dieses Portfolios auch heute noch bearbeitet und die für Fragen zusammen mit mir gleich zur Verfügung steht. Die Punkte, die ich ansprechen werde, sind zunächst einmal: Welche Aufgaben hat die IBB denn eigentlich in der Bestandsbetreuung? Die Eckpunkte der Förderung im Mietwohnungsbau es kann sein, dass das dem einen oder anderen in diesem Ausschuss präsent ist, aber wir haben ja auch noch Zuhörer, das Sonderportfolio Wegfall der Anschlussförderung, das war ja eine explizite Fragestellung an uns, wie sieht es da aus, leitet sofort über in das Thema Zwangsversteigerung, Insolvenzen aufgrund dieses Wegfalls der Anschlussförderung, unsere Sicht auf die Mietentwicklung im sozialen Wohnungsbau und dann die Auswirkungen des neuen Wohnungsbaugesetzes 2011 auf die Mietenentwicklung, was die Stadt da schon getan hat, und vielleicht unter Punkt 7 die eine oder andere Idee, was man noch tun könnte, um die Mieten zu stabilisieren. - ni/sch -

18 Seite 18 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Wir verwalten natürlich nicht nur die Fördermittel, sondern wir überwachen auch, dass sie zurückkommen. Und der Punkt Forderungsausfälle reduzieren ist ganz besonders wichtig; denn man möchte nicht, dass über Jahrzehnte eingezahlte Zuschüsse, nur weil jetzt eine Objektgesellschaft illiquide wird, für das Land verloren sind. Leute von Frau Genth machen da auf Neudeutsch Workout, also versuchen mit verschiedenen Möglichkeiten zu verhindern, dass das Land in Anspruch genommen wird aus der Landesbürgschaft, die ja meistens beim 1. Förderweg zusammen mit einem Aufwendungsdarlehen ausgereicht worden ist. Manchmal reicht es schon, wenn man das Aufwendungsdarlehen stundet. Manchmal reicht es auch, wenn man ein Aufwendungsdarlehen auf eine ganz normale IBB-Zehnjahreskapitalmarktkondition finanziert. Das ist heute viel günstiger als die damaligen Förderdarlehen. Das hilft oft den liquiditätsschwachen Vermietern und Objektgesellschaften auf die Beine und verhindert eine Abwicklung darauf komme ich gleich noch. Mietenprüfungen machen wir natürlich auch. Ich glaube, das ist bekannt. Beim Thema Instandhaltung ist ganz wichtig: Wir haben ein Team von eigenen Technikern, die zu den Objekten hinausfahren, insbesondere zu solchen, wo wir aus wirtschaftlicher Sicht Sanierungsbedarf sehen. Da ist die Frage: Kann man da noch investieren? Kann man das vielleicht sogar verkaufen? Irgendwann muss das vielleicht energieeffizient saniert werden. Können wir das vielleicht auch ins eigene Risiko nehmen? Auch das hat die IBB in dem einen oder anderen Fall schon getan. - ni/sch -

19 Seite 19 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Ganz wichtig bei der Bürgschaftsrückführung ist: Das Land Berlin will natürlich erst mal nicht in Anspruch genommen werden, das ist klar, aber SenFin stimmt regelmäßig auch Stundungen von Aufwendungsdarlehen, manchmal auch Verzichten zu und hilft hier. Ich will jetzt nicht auf alle Förderwege eingehen. Wir konzentrieren uns auf den 1. Förderweg, auf den öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau, nicht auf den freifinanzierten Wohnungsbau, den steuerbegünstigten. Und vielleicht noch eine Anmerkung zum Thema Mietpreis und Belegungsbindung: Es gilt die Belegungsbindung und die Mietbindung, bis der letzte Euro, damals D-Mark, aus öffentlichen Geldern zurückgeführt wurde. Ich glaube, für den einen oder anderen ist es erstaunlich, wie viel zurückgeführt worden ist. Es ist insgesamt mal 7 Milliarden ausgereicht worden an Aufwendungsdarlehen, also ohne die Zuschüsse und ohne die Bürgschaften, und die IBB hat immer noch 3,5 Milliarden im Portfolio. Das heißt erstens, einige Sachen laufen trotz dieser Sache mit dem Wegfall der Anschlussförderung einfach weiter darüber freuen wir uns, denn das ist für uns ein großer Ertragsbringer, das muss man ganz klar sagen. Zweitens: Ein Teil wird auch ganz einfach abgelöst zum Beispiel durch Kapitalmarktdarlehen, die heute günstiger zu haben sind auch für Private und auch für Objektgesellschaften und Vermieter. Und drittens: Ja, es gibt auch einen Teil, nur einen ganz kleinen Teil ich glaube, das ist für viele überraschend, der in der Tat in die Insolvenz und in die Abwicklung geht dazu gleich. - ni/sch -

20 Seite 20 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Vielleicht kurz noch mal zur Erinnerung: Am 4. Februar 2003 hat der Senat beschlossen ich glaube, das sind die Wohnprogramme ab 1986/87, nach der Grundförderung keine Anschlussförderung mehr zu gewähren. Damit ist das sozusagen das Kostenmietprinzip in Gefahr gekommen, hier sieht man das ganz gut. Die Kostenmiete ist ja nichts anderes als der laufende Aufwand. Da sind im Grunde nicht so wahnsinnig viel fiktive Sachen drin, sondern ganz harte eigentlich. Das muss für jemanden, der Vermieter oder Investor ist, über die Mieterträge, aber auch über die Förderzuschüsse aufgewogen werden. Sie sehen hier, wenn man einen Baustein da rauskippt, dann wird das ganz schön wackelig. Interessant ist auch, dass daran nicht der gesamte soziale Wohnungsbau zugrunde gegangen ist das haben, glaube ich, viele Leute damals gedacht, sondern im Gegenteil, wir haben doch ich sage mal einen soliden Markt da draußen. Wir sehen auch, dass die tatsächliche Durchschnittsmiete bei den Objekten wir haben uns rd. 80 Prozent da mal angeguckt bei 6,50 Euro liegt, und das zeigt eben auch, dass ein funktionierender Markt das regelt. Da, wo der Markt funktioniert, da kann man eben nicht, nur weil man die Kostenmiete theoretisch durchholen könnte, weil man ein Recht darauf hat, das hoch tun, das geht einfach nicht. Und man hätte natürlich auch deutlich mehr Leerstände, wenn man die Miete so erhöhen würde, dass sozial Schwächere dann in bestimmten Kiezen, bestimmten Objekten gar nicht mehr wohnen. Also auch Investoren haben hier ein Eigeninteresse. Es ist damals bereits ein Unterstützungspaket genehmigt worden Mietausgleiche und Umzugskostenbeihilfen. Die Mietausgleiche haben wir für Fälle bewilligt und die Umzugskostenbeihilfen für 768 Fälle. - ni/sch -

21 Seite 21 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Wir sehen hier eine Tabelle für Zwangsversteigerungen und Insolvenzen. Das heißt, wenn es uns nicht gelingt, im Workout im Vorfeld die Kapitaldienstfähigkeit wieder herzustellen, an der Frau Genth mit ihren Leuten jeden Tag arbeitet, also es zu schaffen, dass aus den Einnahmen die Restförderungen, die da sind vielleicht durch Verzichte anderer Banken und des Landes Berlin und auch der IBB irgendwann wieder eine Kapitaldienstdeckung da ist, dann müssen natürlich diese Objekte auch in die Insolvenz gehen. Von dem Moment an hat die IBB das auch nicht mehr in ihrer Verwaltung, sondern da machen das Insolvenzverwalter. Die Insolvenzverwalter entscheiden dann auch, ob dieses Objekt versteigert werden kann. Das sehen Sie in der Spalte rechts: Es sind doch einige, die von der Zwangsversteigerung betroffen wurden. Aber wenn Sie mal ganz unten hingucken: Von den insgesamt 713 Objekten, die damals, 2003, von dieser Entscheidung des Senats betroffen worden sind, sind nur 167 von Insolvenzverfahren betroffen worden. Insgesamt haben wir 185 Zwangsversteigerungen, wahrscheinlich weil das nach Objekten geht, und bei einigen haben wir, glaube ich, in mehreren Objektgesellschaften auch mehrere Häuser drin. Ich habe auch aktuelle Zahlen dabei: Im Jahr 2012 haben wir acht Insolvenzen und sieben Zwangsversteigerungen, also es bestätigt sich eigentlich der Trend. Es fing mal mit sehr hohen Zahlen an und ist dann sukzessive heruntergegangen. Das hat auch damit zu tun, dass man früher, am Anfang, sehr stark diese Fonds aus den GmbH & Co. KGs hatte, später kamen dann die GbRs, da war dann doch eher was zu holen, und das lässt sich auch rechtlich leichter restrukturieren. - ni/sch -

22 Seite 22 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Ich gehe noch mal eine Seite weiter zum Kostenmietprinzip, hier ist es noch mal im Detail. Ich will das gar nicht so genau durchgehen, aber fiktive Kosten kann ich jetzt hier nicht erkennen. Was man natürlich sagen muss, ist: Wenn man dieses Kostenmietprinzip einmal eingeführt hat, kommt man ganz schwer davon runter. Das Wohnungsbaugesetz von 2011, auf das ich gleich eingehe, hat das getan. Mir ist es hier noch wichtig, auf diese beiden Sachen hinzuweisen, weil das vielleicht eine Hilfe sein könnte: Bei den Aufwendungsdarlehen hat man bereits vor vielen Jahren in den ursprünglichen Förderbedingungen festgehalten, dass in der Auszahlungsphase eine jährliche Erhöhung der Mietermiete um 13 Cent pro Quadratmeter vom Vermieter durchgeholt werden muss. Im gleichen Maße ist dann eine jährliche Senkung, also eine degressive Senkung der Fördermittel wahrscheinlich aus haushälterischen Gründen damals reingeschrieben worden. Das heißt also, dem Vermieter bleibt gar nichts anderes, als die Miete jedes Jahr um 13 Cent zu erhöhen. Das Gleiche in der Rückzahlungsphase: Solche Aufwendungsdarlehen laufen immer so 30 Jahre 15 Jahre Auszahlungsphase, 15 Jahre Rückzahlungsphase. Und auch da steht schon im Kleingedruckten der ursprünglichen Förderbedingungen, dass man die Mietermiete als Vermieter um 13 Cent erhöhen muss und in gleichem Maße dann die Fördermittelrückzahlung ebenfalls progressiv erhöhen muss. Für den Mieter ist das natürlich schlecht. Das ist ein Automatismus, den wir da haben, und die Frage ist, ob man nicht was tun kann, um diesen Automatismus zu dämpfen darauf geht Frau Genth gleich kurz ein. Noch zwei Dinge, die auch - ni/sch -

23 Seite 23 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Vorsitzender Andreas Otto: Das Problem ist, dass Ihre zehn Minuten um sind. Sie müssten langsam zum Schluss kommen. Vielleicht machen Sie noch die zwei Dr. Frank Schneider (IBB): Dann gehe ich gleich auf die letzte Folie. Vorsitzender Andreas Otto: Oder vielleicht lassen wir Frau Genth einfach nachher in der Runde sprechen, oder ist das schwierig? Dr. Frank Schneider (IBB): Okay, dann ist, glaube ich, hier ein guter Schluss. Vorsitzender Andreas Otto: Haben Sie noch zwei Folien? Dann sagen Sie noch einen Satz zu den zwei Folien, und dann machen wir weiter. Dr. Frank Schneider (IBB): Ich wollte eigentlich das Land schon mal loben, dass es mit dem Wohnungsbau Vorsitzender Andreas Otto: Das dürfen Sie noch. Dr. Frank Schneider (IBB): Also man hat sich mit dem Wohnungsbaugesetz 2011 bemüht, mit dem Kostenmietprinzip zu brechen. Auch bei den Barwertablösungen war es dann nur noch möglich, wenn man als Investor gesagt hat, okay, ich garantiere die 6 Euro selbst in guten Lagen als Mietobergrenze. Und natürlich ist auch wichtig, dass für jede zweite frei werdende Wohnung die Eigenschaft öffentlich gefördert endet. Das Zweite, das damit geregelt - ni/sch -

24 Seite 24 Wortprotokoll BauVerk 17/27 wurde, ist, dass im Portfolio, das von der Anschlussförderung betroffen wurde, zumindest für die Eigentums-, für die Gesellschafter- und für die Komplementärwechsel das erste Mal es möglich war, dass das Kostenmietprinzip entfällt und damit eben auch gut für den Mieter eine deutlich niedrigere Vergleichsmiete, nämlich die ortsübliche durchgeholt werden muss vom Vermieter. Vorsitzender Andreas Otto: Okay! Danke, Herr Dr. Schneider! Ich glaube, es war jetzt eine ganze Reihe wichtiger Informationen schon dabei, und ich würde denken, dass wir Frau Genth nachher in der nächsten Runde das Wort geben, damit sie dann es werden sicherlich auch einige Fragen kommen zu dem Gehörten darauf antworten kann. Dann würde ich jetzt gern mit Frau Sprungala vom BFW weitermachen. Sie waren schon öfter hier. Bitte, zehn Minuten! Hiltrud Sprungala (BFW): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Ich bedanke mich für die Gelegenheit, zu dieser Anhörung mit unseren Verbandsinformationen und Auffassungen beitragen zu können. Allerdings war unsere spontane Überlegung, ob das Thema nicht einige Wochen später hätte besprochen werden sollen. Zu diesem Zeitpunkt hätten dann der aktuelle Transparenzbericht zu den Folgen der gestrichenen Anschlussförderung und gegebenenfalls auch die Gutachten zur Evaluierung des Wohnraumgesetzes vorgelegen und damit weitere objektive Datengrundlagen zur Verfügung gestanden. Unabhängig davon möchte ich hier einige Probleme beim Umgang mit Objekten der Wohnungsbauförderung insbesondere des sozialen Wohnungsbaus so ist es hier auch erbeten - ni/sch -

25 Seite 25 Wortprotokoll BauVerk 17/27 darlegen. Allerdings sind die jeweiligen Schwerpunkte für alle in dem Tagesordnungspunkt genannten verschiedenen Segmente sehr differenziert. So haben idealtypischerweise die Objekte in der Auszahlungsphase vergleichbar geringe Probleme. Zwar wird auch in einer Reihe dieser Objekte durch die Eigentümer ein deutlicher Mietverzicht erbracht, und bei einigen Objekten ist für die Zeit nach Auslauf der zweiten Förderphase bereits heute für einige Jahre eine deutliche finanzielle Unterdeckung abzusehen. Das betrifft vor allem jene Objekte, bei denen die Laufzeit der Fremdmittel über 30 Jahre hinausreicht. Dies insbesondere, weil sie im Laufe des Prozesses umfinanziert wurden oder zu Beginn Tilgungsstreckungsdarlehen in Anspruch genommen haben. In der Regel sind die Probleme aber hier, wenn sie heute bereits angegangen werden, beherrschbar, wenn auch ausschließlich auf Kosten der Eigentümer. Problematischer sind jene Objekte, die sich in der Bedienphase der Aufwendungsdarlehen befinden. Diese Objekte haben in der Regel durch die langjährig wirkende Degression sie wurde schon angesprochen eine Höhe der Mietermiete von deutlich über 6 Euro erreicht. Hier sind jene Unternehmen im Vorteil, die im Laufe der Jahre ihren Mieterbestand so stabilisiert haben, dass ein ausreichender Anteil sozial stärkerer Schichten die notwendig werden, wenn Mietverzichte insbesondere bei Mietern, die nach der Wohnaufwendungenverordnung, also Hartz-IV-Bezieher, die Miete zahlen die Miete quasi quersubventioniert, sodass die Objektgesellschaften in ihrem Bestand nicht grundsätzlich gefährdet sind. Naturgemäß trifft dies insbesondere in guten Lagen zu und einem sozial stabilen Umfeld. Aus der Mitgliedschaft und ich denke, das muss man auch noch einmal betonen wurden uns positive Beispiele genannt, dass förderungsbedingt angesprochene Mieterhöhungen auf beispielsweise 6,50 Euro von der Mieterschaft ohne Probleme und ohne Fluktuation akzeptiert wurden. Insofern kann das Problem nicht für alle Bestände über einen Kamm geschoren werden. Bei weniger privilegierten Objekten, die allerdings die überwiegende Mehrzahl der Wohnungen umfassen, lässt sich dagegen das Grunddilemma der Wohnungsbauförderung, auf das unser Verband seit Jahren hingewiesen hat, jedoch gut beobachten. Durch den jährlichen Förderabbau steigen die Mieten schrittweise so hoch, dass sie für die im Rahmen der Einkommensgrenzen Berechtigten eine große Belastung darstellen. Gleichzeitig bürden sie aber auch den Eigentümern wachsende Lasten aus Mietverzichten auf, die diese nur bedingt bereit und in der Lage sind, zu bezahlen. Bei einer Reihe von Objekten dieser Kategorie sind aktuelle Mietverzichte von immerhin 50 Cent bis zu 1,50 Euro an der Tagesordnung pro Quadratmeter wohlgemerkt und Monat. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt dabei die exorbitante Höhe der Verzinsung des Aufwendungsdarlehens. Seinerzeit war in den Förderbestimmungen für diese Aufwendungsdarlehen eine Verzinsung von bis zu 7 Prozent, und zwar in Abhängigkeit der jeweiligen allgemeinen Wirtschaftslage, vorgesehen. In den Darlehensverträgen allerdings wurden diese 7 Prozent ohne Spanne festgeschrieben. Zwar liegt die reale Verzinsung im Rahmen von Verhandlungen mit der IBB niedriger, doch handelt es sich dabei das muss ich etwas salopp formulieren um Gnadenakte der Förderstelle und ist bei den Unternehmen mit einem hohen Verwaltungsaufwand und auch hoher Unsicherheit verbunden. Unser Verband hat darauf hingewiesen, dass eine langjährige Verzinsung der Aufwendungsdarlehen mit Laufzeiten von über 20 Jahren, die mehr als 100 Prozent über dem Marktzins liegen, eigentlich eine Form von Sittenwidrigkeit darstellen. Bisher hat sich nach unserer Kenntnis noch kein Unternehmen des möglichen Gerichtsweges bedient, um aus diesen Knebelverträgen auszusteigen. Unter weiter verschlechterten Rahmenbedingungen halten wir dies jedoch für durchaus möglich. - ni/sch -

26 Seite 26 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Daher unser Vorschlag: Wenn die Berliner Politik tatsächlich die Lage der Mieter und Eigentümer im sozialen Wohnungsbau entschärfen wollen würde, sollte sie die Verzinsung der Aufwendungsdarlehen flächendeckend auf marktübliche Zinsen, d. h. etwa 2 Prozent absenken. Diese sinkenden Belastungen bei den Kapitalkosten könnten teilweise zur Mietsenkung bzw. Mietstabilisierung verwendet werden, ein weiterer Teil zur erhöhten Tilgung. Zwar schmälert dieses Modell die Zinseinnahmen des Landeshaushalts von Berlin, es kompensiert dies aber teilweise durch höhere Tilgung und erhöht gleichzeitig die Sicherheit des Landes, seine Aufwendungsdarlehen tatsächlich auch zurückzuerhalten. Gleichzeitig müssen dem Land Berlin die Werte der Wohnaufwendungenverordnung angepasst, das heißt erhöht werden. Angesichts der bei Neuvermietungen wieder stärker nur bestimmten sozialschwachen Personenkreisen zugänglichen Sozialwohnungen sollte unser langjähriger Vorschlag aufgegriffen werden, Sozialwohnungen bis zu einer bestimmten Miethöhe grundsätzlich und pauschal für WAV, also Wohnaufwendungenverordnung, für zulässig zu erklären. In diesem Zusammenhang muss auch die Barwertablösung das wurde auch angesprochen der Aufwendungsdarlehen insgesamt als umfassendes Modell für die Lösung der Probleme im sozialen Wohnungsbau als gescheitert betrachtet werden. Nach unseren Informationen gibt es nur sehr wenige private Unternehmen, die diese Möglichkeit und dann nur aus besonderen subjektiven Gründen in Anspruch genommen haben. Ein weiterer Gedanke: In der letzten Anhörung in diesem Haus zu dem Thema habe ich das grundsätzliche Dreifachproblem der immerwährenden, aber ergebnislosen Diskussion um die Zukunft der sozialen Wohnungsbestände in Berlin benannt, an denen sich kein Deut geändert hat. Erstens: Das Land Berlin will nichts von seinen Rechtspositionen und Zahlungsforderungen aufgeben. Zweitens: Es wird kein fairer Lastenausgleich zwischen Eigentümern und dem Land Berlin und den zahlungsfähigen Mieter angestrebt. Und drittens: Es gibt keinerlei neue kreative Ansätze aufseiten der Berliner Politik zur Lösung der Problematik, vor allem solche unter Nutzung des historisch niedrigen Zinsniveaus. Nun zu den Beständen der verweigerten Anschlussförderung, für die das Gesagte viel krasser gilt: Sie werden es mir nicht verdenken, wenn ich hier nochmals deutlich mache, dass die seinerzeitige voraussetzungslose Streichung der Anschlussförderung ein Fehler war, der nicht einmal das Land Berlin finanziell so entlastet hat, dass Kollateralschäden in Kauf genommen werden könnten. Inzwischen ist das Problem in großen Zügen in Anführungsstrichen gelöst worden. Jene Unternehmen, für die dieser radikale Schnitt wirtschaftlich nicht zu verkraften war, sind in die Insolvenz gegangen. Bei jenen, insbesondere BGB-Gesellschaften, bei denen eine Abwicklung den Anteilseignern einen noch größeren Schaden zugefügt hätte als der Nachschuss weiteren Kapitals, sind die Unternehmenssanierungen im Wesentlichen erfolgt. Einige der Probleme, die durch Mieterinitiativen dargestellt werden, sind das Ergebnis dieser Prozesse, vor denen wir seinerzeit gewarnt hatten. Insofern fühlen wir uns nicht im Geringsten als Adressat der aufgestellten Forderungen. - ni/sch -

27 Seite 27 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Vorhin habe ich bemerkt, dass das Land Berlin bei der Problemlösung im sozialen Wohnungsbau nichts aufgeben will. Ein gutes oder vielmehr schlechtes Beispiel ist das Verhalten beim Erbbauzins. Eine Reihe von Objekten wurde auf Erbbaugrundstücken des Landes Berlin errichtet. Die Probleme der Bestände durch die Streichung der Anschlussförderung sind allgemein bekannt, auch das hohe Risiko der Insolvenz. Dennoch besteht der Liegenschaftsfonds auch bei anschlussförderungsgeschädigten Objekten ungerührt auf der fortdauernden indexierten Anhebung der Erbbauzinsen. Ein weiterer Gedanke: Die wirtschaftlich angeschlagenen Objektgesellschaften seien es solche mit oder ohne Anschlussförderung haben wesentliche Teile ihrer finanziellen Reserven in die wirtschaftliche Sanierung stecken müssen. Dadurch sind ihre Spielräume bei der physischen Sanierung, d. h. bei Großinstandsetzungen von Dächern und Fassaden, energetischen Ertüchtigungen und nicht zuletzt bei der Asbestsanierung extrem eingeschränkt. Insofern ist ihre künftige Vermietbarkeit unter Umständen teilweise sogar gefährdet. Bei dem jetzigen, wieder stärker angespannten Wohnungsmarkt wird dieses Problem überdeckt. In Zukunft kann dies die wirtschaftlichen und sozialen Probleme in den Objekten jedoch weiter verschärfen. Auch hierfür müssen Lösungen gefunden werden. - ni/sch -

28 Seite 28 Wortprotokoll BauVerk 17/27 Stichwort Mietenkonzept: Nach unserer schon häufig geäußerten Auffassung mogelt sich der Senat, sichtlich aus Kostengründen, mit der Beschränkung des Mietenkonzepts auf Großsiedlungen um eine grundsätzliche Lösung herum. Die sozialen, wirtschaftlichen Probleme sind jedoch in den Beständen außerhalb der Großsiedlungen mindestens genauso gravierend wie in diesen. Andererseits sind sich unsere Mitgliedsunternehmen inzwischen über die Sinnhaftigkeit der Mietenkonzepte uneinig. Zwar bieten sie insbesondere problematischen Beständen für eine kurze Zeit eine Entspannung der Mietsituation, andererseits ist der Aufwand, die ausgelassene Mieterhöhung später nachzuholen, wenn die Konzepte ausgelaufen sind, immens. Das fängt bei Verständnisfragen der betroffenen Mieter an, reicht über die dann schlagartig entstehende Inkompatibilität mit der Wohnaufwendungenverordnung bis hin zum bürokratischen Aufwand in den Unternehmen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, und ich glaube, ich habe meine Zeit eingehalten. Vielen Dank! Vorsitzender Andreas Otto: Danke schön, Frau Sprungala! Sie haben die Zeit gut eingehalten. Ich würde jetzt dem Senat das Wort geben, der auch eine Präsentation hat, wenn ich das richtig weiß. Bürgermeister Michael Müller (SenStadtUm): Können wir machen, muss jetzt aber vielleicht auch nicht sein. Herr Staatssekretär Gothe kann gleich noch mal fachlich auf das eine oder andere eingehen oder dann in der Diskussion noch mal das Wort ergreifen. Ich möchte nur noch mal politisch vorneweg eine Einschätzung abgeben, weil ich mich da über ein paar Zwischentöne durchaus auch gewundert habe, denn ich glaube, wir müssen die Schlachten von 2003 eigentlich nicht mehr schlagen. Das ist eine Entscheidung gewesen, die auch aus heutiger Sicht nach meinem Dafürhalten immer noch gut und richtig und nachvollziehbar ist, wenn man sich anguckt, wie die politische und finanzielle Situation in Berlin war und wie sie auch heute noch ist. Über Jahre, um nicht zu sagen über Jahrzehnte, haben Bauherren und Vermieter sehr gut mit einem Konzept gelebt, und irgendwann muss sich eine Stadt dann auch mal ehrlich machen und sagen: Das ist ein Finanzsystem, von dem einige wenige auf Kosten der Allgemeinheit profitieren und was so auf Dauer nicht mehr zu finanzieren ist. Aus diesem Grund ist die Stadt aus der Anschlussförderung ausgestiegen. Ich will es noch einmal betonen: Ich glaube, dass das auch nach wie vor eine richtige Entscheidung war. Jetzt stellt sich die Frage: Wie gehen wir damit um? Da gab es mehrere Varianten, die schon eine Rolle gespielt haben. Ich will nur sagen, dass sich auch städtische Gesellschaften engagieren und Bestände übernehmen, Bestände kaufen. Das mag im Einzelfall auch ein Weg sein. Eine Ankaufstrategie der städtischen Gesellschaften gibt es durchaus auch, aber der Schwerpunkt und ich dachte, das wäre in dieser Runde auch unstrittig muss eigentlich bei den Gesellschaften beim Neubau liegen. Wohnungen zu kaufen, kann auch mal ein Weg sein, aber das, was wir aber dringend brauchen, sind neue Wohnungen, und durch Kauf habe ich keine einzige neue Wohnung. Man muss auch sehr genau überlegen, was man jetzt von städtischen Gesellschaften erwartet, was sie auch im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit überhaupt einbringen können, und das wird mit Sicherheit nicht die Ankaufstrategie für Wohnungen sein. Wir reden hier über 7,5 Prozent des Wohnungsbestandes in der Stadt. Knapp 2 Millionen Wohnungen haben wir. Das Problem darf man nicht wegdiskutieren und auch nicht verniedlichen, aber man muss es eben auch entsprechend einordnen. Das ist hier eine Situation, auf die man reagieren muss, auch finanziell reagieren muss, und das ist passiert. Das haben auch - ni/ur -

29 Seite 29 Wortprotokoll BauVerk 17/27 schon der Vorgängersenat und die Vorgängerkoalition gemacht und anerkannt, dass es hier ein Problem gibt, das im Sinne der Mieterinnen und Mieter zu lösen ist. Deswegen hat es da auch schon die entsprechenden Beschlüsse geben. Auch diese Koalition hat schon die ersten Schritte in diese Richtung gemacht. Ich glaube, gerade in dieser Runde kann man das auch so sagen: Es gab viele Abgeordnete, die sich in den letzten Monaten engagiert haben und auch eine Konzeption der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Absprache mit der Senatsverwaltung für Finanzen durchaus unterstützt haben. Im Hauptausschuss ist dann der erste Schritt auch gegangen worden, die Kappungsgrenze für das Jahr 2013, um da auch eine Obergrenze einzuziehen und die Mieterinnen und Mieter an der Stelle nicht weiter zu fordern. Unser Konzept sieht vor, dass wir in zwei Schritten diese Kappungsgrenze bis zum Jahr 2017 mit 5,50 und 5,70 Euro als entsprechende Obergrenzen formulieren, also mit einer Schrittfolge dann innerhalb dieses Zeitraums. Ich glaube, dass das auch noch mal weiterentwickelt werden muss, auch noch mal weitergedacht werden muss, wie wir auch langfristig mit diesem Problem umgehen, aber erst mal denke ich, ist es eine richtige und wichtige Hilfe für die Mieterinnen und Mieter zu sagen: Hier gibt es eine finanzielle Hilfe, die erhebliche Kosten im Übrigen auch für das Land verursacht. Das ist hier keine 08/15-Lösung, wo das Land sich schnell mal irgendetwas überlegt, Hauptsache man ist das Problem los, sondern hier haben Abgeordnete der Koalition, des Senats, der Opposition hoch und runter diskutiert: Was gibt es für Möglichkeiten? Und dann wurde dieser Weg formuliert, mit erheblichem Mitteleinsatz eben noch mal diese Kappungsgrenzen bis 2017 zu formulieren. Ich hoffe und gehe auch davon aus, dass das Konzept in den Haushaltsberatungen, die jetzt im Parlament anstehen, auch bestätigt wird, und dass wir dann zumindest erst mal für diesen mittelfristigen Zeitraum auch eine Perspektive für die Mieterinnen und Mieter haben und dass wir diese Zeit dann nutzen können, um auch weiter zu überlegen, wie wir mit diesen Wohnungsbeständen umgehen. Das ist aus meiner Sicht im Moment ein gangbarer Weg und nicht mehr die Schlachten von 2003 zu schlagen. Das Thema ist durch, und das sollten wir auch nicht wieder zurückdrehen. Vorsitzender Andreas Otto: Wer möchte noch? So viel Diskussion haben wir nicht. Wir machen jetzt eine Fraktionsrunde nach Wortmeldungen, und dann gibt es eine Antwortrunde von den Anzuhörenden, und dann können Sie auch noch mal. Insofern, wer jetzt nichts sagt, muss sich Herr Kollege Brauner hat sich als Erster gemeldet. Ich will noch darauf hinweisen, wir haben auch diesen Antrag Palisadenstraße dabei. Den stimmen wir wahrscheinlich heute nicht ab, weil wir immer die Wortprotokolle abwarten, aber trotzdem ist es sinnvoll, sich auch dazu hier gegebenenfalls zu äußern, damit wir die Debatte da auch geführt haben. Herr Brauner ist der Erste, dann Frau Lompscher, Herr Prieß usw. Bitte schön! Matthias Brauner (CDU): Damit habe ich jetzt gar nicht gerechnet, dass ich der Erste sein darf. Erst mal vielen Dank für die Ausführungen zu dem Thema! Das ist in der Tat ein Bereich, der uns schon häufiger beschäftigt hat, und das ist auch keine ganz einfache Materie in dem Fall. Mich würde vielleicht von dem Fragenkomplex her erst mal Folgendes interessieren, wo ich mich freuen würde, wenn wir dazu noch ein paar Informationen erhalten könnten. Das richtet sich jetzt vielleicht eher stärker an die IBB, respektive dann auch an den Senat, das mit Zahlen zu ergänzen. Herr Dr. Schneider! Sie hatten vorhin schon einen Chart mit dieser durchschnittlichen Miete von 6,50 Euro aufgelegt. Vielleicht könnten Sie noch mal so ein bisschen konkretisieren, in welcher Mietspanne sich das ungefähr bewegt. Es gibt auch immer Auswertungen im Rahmen des Transparenzberichtes. Vielleicht können Sie noch mal einen Satz dazu sagen, wie sich das verteilt, damit man in dem Bereich so ein Gefühl bekommt und - ni/ur -

30 Seite 30 Wortprotokoll BauVerk 17/27 wie sich das vielleicht auch im letzten Jahr dann entwickelt hat. Das wäre von der Perspektive her ganz gut. Als wir jetzt das Mietenkonzept bis 2017 beraten hatten, gab es durchaus auch noch Wohnungen, die deutlich in dem Bereich um die 5 Euro lagen. Ich weiß jetzt nicht, ob sich das verschoben hat. Es wäre ganz toll, wenn Sie vielleicht in dem Bereich auch noch mal eine Aussage entsprechend treffen könnten. Das Gleiche würde mich im Bereich Barwertablösung interessieren, wie dort Ihre aktuellen Erfahrungen sind, wie viele Vorhaben Sie dort in dem Bereich hatten und was Sie dann im Rahmen der Verhandlungslösungen an Bindung und Ähnlichem auch entsprechend mit den jeweiligen Kontrahenten durchhandeln konnten. Das wäre auch mal interessant zu wissen, um noch so ein bisschen die Faktenlage entsprechend zu sehen. Gleichzeitig sind Sie auch Adressat für die Antragstellung. Da hatten Sie auch eine gesammelte Zahl für die Härtefälle dargestellt. Vielleicht können Sie ein bisschen was zu der Entwicklung sagen in den letzten [SenStadtUm zeigt folgendes Schaubild:] Ach so! Hier ist die Grafik schon dran. Gut! Das ist ja passend. Vielleicht können Sie dann auch einen Satz dazu sagen, wie sich die Antragstellungen entwickelt haben. Wir hatten in der öffentlichen Debatte Herr Jung hat das hier im Ausschuss auch schon ein-, zweimal dargestellt. Es gab ja Ausreißer, die in der Tat auch für berechtigte Empörung gesorgt haben. Meine Frage ist, inwiefern sich jetzt sozusagen die Entwicklung insgesamt in der Stadt darstellt, damit man das entsprechend auch einordnen kann. - ni/ur -

Sozialwohnungen. mit Anschlussförderung. ohne Anschlussförderung. mit Eigentümerwechsel. ohne Eigentümerwechsel

Sozialwohnungen. mit Anschlussförderung. ohne Anschlussförderung. mit Eigentümerwechsel. ohne Eigentümerwechsel Sozialwohnungen mit Eigentümerwechsel ohne Eigentümerwechsel mit Anschlussförderung ohne Anschlussförderung Eigentümerwechsel vor Inkrafttreten des WoG Bln Eigentümerwechsel nach Inkrafttreten des WoG

Mehr

2017: Ansatz 2018:: Ist 2016: Verfügungsbeschränkungen: 0 Aktuelles Ist:

2017: Ansatz 2018:: Ist 2016: Verfügungsbeschränkungen: 0 Aktuelles Ist: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 30.November 2017 - IV A 22-90139 (9139) 4763 90139 (9139) 4732 martina.weeger@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Anlage 2. Die Drs. 16/3758 wird durch folgende Fassung ersetzt:

Anlage 2. Die Drs. 16/3758 wird durch folgende Fassung ersetzt: Anlage 2 Änderungsantrag der Fraktion der SPD und der Linksfraktion zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen Wohnungsmarkt sozial gestalten (I): Kündigungsschutz bei Wohnungsumwandlungen verlängern

Mehr

Wohungsnot in Deutschland hausgemacht

Wohungsnot in Deutschland hausgemacht Wohungsnot in Deutschland hausgemacht Im Wortlaut von Caren Lay, 03. Februar 2016 Caren Lay, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, im Interview mit der Wochenzeitung "Das Parlament"

Mehr

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um?

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um? Drucksache 17 / 16 886 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Lompscher (LINKE) vom 27. August 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. August 2015) und Antwort

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert PRESSEMITTEILUNG Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert Hamburg, 01.03.2017 Die Hamburger Wohnungswirtschaft (BFW Nord, Grundeigentümer-Verband Hamburg,

Mehr

An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen -

An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 2. Januar 2013 IV A 22 Telefon 90139 (9139) 4763 Fax 90139 (9139) 4732 martina.weeger@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Zinssenkung von Aufwendungsdarlehen zur Vermeidung von vorfristigen Ablösungen von Aufwendungsdarlehen

Zinssenkung von Aufwendungsdarlehen zur Vermeidung von vorfristigen Ablösungen von Aufwendungsdarlehen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 27.04.2016 IV A 22 Telefon (90139) 9139 4763 Fax (90139) 9139 4732 martina.weeger@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag,

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag, Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag, 14.05.2018 Ausführungen der Koblenzer WohnBau Michael Siegel, Geschäftsführer Objektbestand der Koblenzer

Mehr

Pressemitteilung,zum,Mietenkonzept,/,Hauptausschuß,Senat,

Pressemitteilung,zum,Mietenkonzept,/,Hauptausschuß,Senat, Pressemitteilung,zum,Mietenkonzept,/,Hauptausschuß,Senat, Am Mittwoch, dem 16.1. wird dem Hauptausschuß des Senats ein neues Mietenkonzept zurabstimmungübergeben. Damit reagiert der Senat auf die Proteste

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 18/0336 Erstes Gesetz zur Änderung des Wohnraumgesetzes Berlin

Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 18/0336 Erstes Gesetz zur Änderung des Wohnraumgesetzes Berlin 18. Wahlperiode Drucksache 18/0444 29.06.2017 Die Vorsitzende mehrheitlich SPD, LINKE und GRÜNE gegen CDU und AFD bei Enthaltung FDP An Haupt Beschlussempfehlung vom 28. Juni 2017 zur Vorlage zur Beschlussfassung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0417 16.06.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Schaffung von Wohnraum Drucksache 17/2600 (II.A.29) Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 18/0417 Der

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon Der Senat von Berlin Berlin, den 13.06.2017 - StadtWohn IV A - Telefon 90139-4810 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G

Mehr

WIE KANN WOHNUNGSBAU SOZIAL SEIN?

WIE KANN WOHNUNGSBAU SOZIAL SEIN? WIE KANN WOHNUNGSBAU SOZIAL SEIN? KRITIK AM SOZIALEN WOHNUNGSBAU ALS WIRTSCHAFTS- FÖRDER- PROGRAMM ULRIKE HAMANN KOTTI & CO HTTPS:// KOTTIUNDCO.NET/ KOTTICO@GMX.NET PROBLEME IM AKTUELLEN SOZIALEN WOHNUNGSBAU

Mehr

Eine soziale Wohnungspolitik

Eine soziale Wohnungspolitik Eine soziale Wohnungspolitik Vorschläge für eine Weiterentwicklung Dr. Karl Bronke Anspruch Jeder Bewohner der Freien Hansestadt Bremen hat einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Es ist Aufgabe des

Mehr

18. Wahlperiode. Da Frau Abg. Pieroth-Manelli (GRÜNE) das Amt der Schriftführerin innehatte, ist das Amt neu zu besetzen.

18. Wahlperiode. Da Frau Abg. Pieroth-Manelli (GRÜNE) das Amt der Schriftführerin innehatte, ist das Amt neu zu besetzen. Plenar- und Ausschussdienst Beschlussprotokoll Öffentliche Sitzung Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe 20. Sitzung Beginn: Schluss: Vorsitz: 15.06 Uhr 17.20 Uhr Herr Frank-Christian Hansel (AfD)

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Kostenschätzungen zum Gesetzentwurf der Initiative Mietenvolksentscheid 1. Der Anlass Anfang März hat der in Gründung befindliche Verein Mietenvolksentscheid

Mehr

STELLUNGNAHME 17/337 A02

STELLUNGNAHME 17/337 A02 Rechtsanwalt, M. A. Alexander Rychter Verbandsdirektor 17 STELLUNGNAHME 17/337 Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf A02 Per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de Düsseldorf, 15.

Mehr

Rat am TOP

Rat am TOP Verwaltungsausschuss am 16.11.2017 TOP Rat am 16.11.2017 TOP Beratungsgegenstand: Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir stellen folgenden Antrag: Es wird

Mehr

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau 6 Säulen der Schaffung von preisgünstigem Wohnraum: Schaffung von Baurecht für öffentlich geförderten Wohnungsbau von bis zu 30% der Geschossfläche für

Mehr

Sechs Bausteine für bezahlbare Mieten

Sechs Bausteine für bezahlbare Mieten Sechs Bausteine für bezahlbare Mieten Was tun gegen #Mietenwahnsinn Die Mieten in den Städten explodieren, doch die Bundesregierung schaut tatenlos zu. Die Mieter*innen müssen einen immer grö ßeren Teil

Mehr

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER. WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER. Sehr geehrte Mieter, Kunden, Geschäftspartner und Freunde der Wohnungsbau Ludwigsburg, Wohnen ist ein menschliches

Mehr

Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere. Einkommensbezieher.

Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere. Einkommensbezieher. w Anlage 2 zur GRDrs 503/2016 Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere Einkommensbezieher Richtlinien zur Förderung von Mietwohnungen in Stuttgart vom 19.07.2007 in der Fassung vom 27.07.2016

Mehr

Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung

Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung Mietenvolksentscheid in Berlin 2016 Eine Einführung 1. Berliner Wohnungsnot und die Wohnungspolitik des Senats 2. Worum geht s? - Erhalt preiswerter Wohnungen - Schaffung neuer preiswerter Wohnungen -

Mehr

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN Mietpreisbremse und Immobilienwert Prof. Dr. Marco WÖLFLE 1 GRUNDLAGEN / EINSTIEG Landesregierungen

Mehr

Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG)

Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG) Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG) Roswitha Sinz VdW Rheinland Westfalen Wohnen als Grundrecht brennende Fragen unserer Zeit, 13. November 2017 Agenda: Anlass zur Wiederbelebung der öffentlichen Diskussion

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

MUT ZUR VERANTWORTUNG

MUT ZUR VERANTWORTUNG MUT ZUR VERANTWORTUNG WIESBADENER REDEN Peter Beuth, Generalsekretär der CDU Hessen Rede zum Entschließungsantrag von CDU und FDP Rot-Grüne Steuerpläne belasten Familien und gefährden Arbeitsplätze 22.

Mehr

Der Renten-Trick. In 20 Jahren bekommen Sie maximal 590 Euro im Monat. Dr. Michael Grandt

Der Renten-Trick. In 20 Jahren bekommen Sie maximal 590 Euro im Monat. Dr. Michael Grandt Der Renten-Trick In 20 Jahren bekommen Sie maximal 590 Euro im Monat Dr. Michael Grandt »Ihre Rente ist sicher«. Das klingt wie die abgedroschene Phrase eines betrunkenen Politikers, wenn man die wahren

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Wohnraumförderung 2017

Wohnraumförderung 2017 Fotos: Dorfmüller Klier Hamburg Wohnraumförderung 2017 Olaf Brockmeyer Referat Wohnungsbauförderung 18.07.2017 Perlen polieren Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 2017/2018: ERHÖHUNG WOHNRAUMFÖRDERUNG

Mehr

Vision für die zukunft

Vision für die zukunft guten tag Stadtentwicklungsplan Wohnen: Vision für die zukunft stadträumliche Verteilung preiswerter Wohnungen in der gesamten Stadt Stadtentwicklungsplan Wohnen: Berlin braucht Wohnungsneubau Verbesserung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Beispiel einer umfassenden Sanierung aus der Praxis. Frank Spittler

Beispiel einer umfassenden Sanierung aus der Praxis. Frank Spittler Beispiel einer umfassenden Sanierung aus der Praxis Frank Spittler Wir verwalten in der Region Freiburg im Breisgau ca. 5.000 Wohneinheiten und konnten innerhalb von kürzester Zeit an 1.095 Wohneinheiten

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8286 21. Wahlperiode 17.03.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Jörg Hamann (CDU) vom 09.03.17 und Antwort des

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen. Anhörung Mieterschutz in Bayern am Fragenkatalog

Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen. Anhörung Mieterschutz in Bayern am Fragenkatalog Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen Anhörung Mieterschutz in Bayern am 17.07.2018 Fragenkatalog Die Fraktionen haben sich auf zwei getrennte Fragenkataloge verständigt. Fragenkatalog der CSU-Fraktion:

Mehr

Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum schaffen

Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum schaffen Es gilt das gesprochene Wort REGIERUNGSERKLÄRUNG Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum schaffen Dauer: 20 Minuten 1/12 Herr Präsident, meine Damen und Herren, die Situation auf dem hessischen Wohnungsmarkt ist

Mehr

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum: Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum: 04.10.2016 Soziale Mieten und EnEV Nicht zwingend ein Widerspruch! Steigende Einwohnerzahl der Stadt Gießen

Mehr

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Fragen zur Bundestagswahl 2017 Fragen zur Bundestagswahl 2017 Seite 1 Herzlich willkommen zur Online-Umfrage des VdK Hessen-Thüringen! Anlässlich der Bundestagswahl 2017 bittet der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen die Direktkandidatinnen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6748 04. 09. 2018 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen A. Problem Die Erhebung von

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum

Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum Fotos: Dorfmüller Klier Hamburg Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum Dr. Heike Opitz Abteilungsleiterin Wohnen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) der Freien und Hansestadt

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung Bundesrat Drucksache 505/14 27.10.14 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Wo - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten

Mehr

Energetische Sanierung des Gebäudebestands der Gewobag

Energetische Sanierung des Gebäudebestands der Gewobag Drucksache 18 / 16 172 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) vom 30. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. August 2018) zum Thema:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Statement des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Wohnungsbau am

Mehr

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Die Förderprogramme des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Förderprogramme des Landes Hessen Rahmenbedingungen, Überblick und Ausblick 1 Gliederung 1. Grundstruktur der Förderung

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WOHNEN OHNE MIETE In der niederländischen Hauptstadt Amsterdam gibt es nicht genug Wohnungen. Deswegen leben viele Studenten dort in Häusern, ohne einen Mietvertrag zu haben. Die Besetzung von leer stehenden

Mehr

So errechnen Sie die monatliche Kreditrate

So errechnen Sie die monatliche Kreditrate 13 108 392 14 98 402 15 88 412 16 78 422 17 67 433 18 56 444 19 45 455 20 34 466 21 22 478 22 10 490 * 100.000 Anfangsdarlehen, Zins 2,5 Prozent, Anfangstilgung 3,5 Prozent Wenn die Zeit der Zinsbindung

Mehr

Wohnungsnot und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen! - Für mehr Wohnheimplätze und eine echte Mietpreisbremse.

Wohnungsnot und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen! - Für mehr Wohnheimplätze und eine echte Mietpreisbremse. Wohnungsnot und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen! - Für mehr Wohnheimplätze und eine echte Mietpreisbremse. Rede von Nicole Gohlke, 17. Oktober 2014 Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28. September IV A 24-9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28. September IV A 24-9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28. September 2018 - IV A 24-9(0)139 4767 andre.moschke@sensw.berlin.de Verwaltungsvorschriften für die Förderung des Erwerbs von Geschäftsanteilen

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten Deutscher Bundestag Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten Seite 2 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen

Mehr

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin Positionen und Forderungen des Branchenvorstandes Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Fachbereich 13 im ver.di-bezirk Berlin. Liebe Kollegin, Lieber Kollege,

Mehr

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung Amt für soziale Dienste

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung Amt für soziale Dienste Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung 11.11.2006 Amt für soziale Dienste Bezirksamtsvorlage Nr. lll/24/06 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung

Mehr

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute NeuesEldorado für findige Geschäftsleute Wieso neues Eldorado? Seit dem Wegfall der Anschlussförderung klafft eine riesige Finanzierungslücke zwischen Kosten- und Sozialmiete! Zusammensetzung der Kostenmiete

Mehr

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich Mieterbund und Verbände der Wohnungswirtschaft schlagen Alarm im Landtag: Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich Gesetzesdiskussion im Landtag im luftleeren Raum Rückgang der Sozialwohnungen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

L-Bank Aus Liebe zum Land. Peter Jakob, Bereich Wohnungsunternehmen

L-Bank Aus Liebe zum Land. Peter Jakob, Bereich Wohnungsunternehmen L-Bank Aus Liebe zum Land Peter Jakob, Bereich Wohnungsunternehmen Wohnungsbau BW 2017- Volumen 250 Mio. EUR - 170 Mio EUR - Allgemeine soziale Mietwohnraumförderung - 80 Mio EUR - Förderung selbstgenutzten

Mehr

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse am 12. April 2013 in München Thema:

Mehr

Außerordentliche Generalversammlung Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eg

Außerordentliche Generalversammlung Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eg Folie 1, GV 11.01.2018 Außerordentliche Generalversammlung des Eisenbahnpersonals eg München, 11.01.2018 Einziger Tagesordnungspunkt: Ankauf von Erbbaugrundstücken mit Beschluss Reto Berndt Vorstand Folie

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7630 21. Wahlperiode 27.01.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE) vom 19.01.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz Amt für Wohnen und Stadterneuerung Themenübersicht Ausgangslage - Einführung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Aktuelle Viertelstunde

Aktuelle Viertelstunde Inhaltsprotokoll BauWohnV 15 / 73 15. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Inhaltsprotokoll Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr 73. Sitzung 21. Juni 2006 Beginn: Ende: Vorsitz: 15.10 Uhr 17.40 Uhr

Mehr

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund I I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund. ~~_-!_ J Nordrhein-Westfalen e.v. DMB Nordrhein-Westfalen e.v. IOststraße 55 I 40211 Düsseldorf Oststraße 55 40211 Düsseldorf Landtag Nordrhein-Westfalen Ausschuss für

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales (Telefon):

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales (Telefon): Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 12.11.2013 und Soziales (Telefon): 9028 2936 II A 24 frank.bielicke@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Alsdorf. Dieses möchten wir wie folgt auch begründen: Alsdorf, den 11.Juni 2015

Alsdorf. Dieses möchten wir wie folgt auch begründen: Alsdorf, den 11.Juni 2015 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Presse., den 11.Juni 2015 Heute soll der Rat für die Stadt die Zukunft bis 2027 entscheiden, wie die Stadt zukünftig sich weiter

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2. HALBJAHR 2015

Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2. HALBJAHR 2015 Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2. HALBJAHR 2015 Mietanstieg deutlich zurückgegangen 29,1 Prozent der privaten Vermieter erhöhen die Miete niemals in laufenden Mietverhältnissen Die Mieten von

Mehr

Lernfeld 5: Wohnräume verwalten und Bestände pflegen Lernaufgaben zum Modul IMK Mieterhöhungen im freifinanzierten Wohnungsbau

Lernfeld 5: Wohnräume verwalten und Bestände pflegen Lernaufgaben zum Modul IMK Mieterhöhungen im freifinanzierten Wohnungsbau Lernfeld 5 Wohnräume verwalten und Bestände pflegen Mieterhöhungen bei freifinanzierten Wohnungen Modul - Lernaufgaben Inhalte: Mieterhöhungen nach 558 BGB (ortsübliche Vergleichsmiete) Mieterhöhungen

Mehr

Wo stehe ich ( 1 ) Erfolg lerne ich nur von erfolgreichen Menschen und nicht von Neidern. Denn der Soziale Neid ist bei uns leider sehr ausgeprägt!

Wo stehe ich ( 1 ) Erfolg lerne ich nur von erfolgreichen Menschen und nicht von Neidern. Denn der Soziale Neid ist bei uns leider sehr ausgeprägt! ( 1 ) Wo stehe ich Träume, Wünsche, Hoffnungen Es gibt Menschen, die träumen ihr Leben lang davon, finanziell unabhängig zu sein und hoffen, dass sich ihr Wunsch erfüllt, sechs Richtige im Lotto zu haben.

Mehr

Mieterhöhung und ihre Spezifika

Mieterhöhung und ihre Spezifika Mieterhöhung und ihre Spezifika Index-, Staffel- und Vergleichsmiete. Prof. Dr. Markus Artz Universität Bielefeld Das System der Vergleichsmiete 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (1)

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen! Mit dem heutigen Tag findet eine Debatte

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung Berlin, 26.04.2018 Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe

Mehr

Wahlprüfsteine der LAG WR NRW für die Landtagswahl NRW 2017

Wahlprüfsteine der LAG WR NRW für die Landtagswahl NRW 2017 Wahlprüfsteine der LAG WR NRW für die Landtagswahl NRW 2017 Antworten Wibke Brems MdL, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1. Was verstehen Sie unter Inklusion? Wie wollen Sie diese Inklusion weiter entwickeln? Inklusion

Mehr

Die richtige Ansprache

Die richtige Ansprache Die richtige Ansprache Kontaktieren, ansprechen und dann potentielle Kunden und Geschäftpartner, bzw. Multiplikatoren zu GoGeno einzuladen dies sind lebendige Aktivitäten, die dein Geschäft auf- und ausbauen

Mehr

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Berlin November 2015 Grundthesen

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Allensbacher Kurzbericht 7. August 2013 Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Hohe Mietpreise und Wohnraumknappheit sind vor allem ein Problem der Großstädte Die Wohnungs-

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin 11.11.2014 Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 1017 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 18.11.2014 1.

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen

Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen Alternativer Wohngipfel Wohnen für alle Individualhilfen anpassen Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen Sigmar Gude 20.09.2018 1 Kerndaten zu Alg II und KDU

Mehr

Wohnen muss bezahlbar sein Mietenwende jetzt!

Wohnen muss bezahlbar sein Mietenwende jetzt! Wohnen muss bezahlbar sein Mietenwende jetzt! Bezahlbarer Wohnraum für alle ist die soziale Frage unserer Zeit. Die Mieten in Deutschland sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Auch in Bayern

Mehr

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1 1 Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Anzahl Wohnungen degewo 60.812 GESOBAU 37.176 Senat GEWOBAG HOWOGE 51.132 51.410 STADT und LAND 38.638 WBM 28.061-10.000 20.000 30.000 40.000

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag.

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag. Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut gehört zu den dringendsten sozialpolitischen Aufgaben.

Mehr

Synopse zum Mietrechtsanpassungsgesetz vom BGBl I 2648

Synopse zum Mietrechtsanpassungsgesetz vom BGBl I 2648 Synopse zum Mietrechtsanpassungsgesetz vom 18.12.2018 BGBl I 2648 555c BGB Ankündigung von (1) Der Vermieter hat dem Mieter eine Modernisierungsmaßnahme spätestens drei Monate vor ihrem Beginn in Textform

Mehr

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Herausforderung Wohnungssuche Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Wohnungssuche in vielen Regionen Ostdeutschlands, in ländlichen Kreisen Südniedersachsens, Nordhessens,

Mehr

W K H a m b u r g N E W S N r

W K H a m b u r g N E W S N r WK Hamburg NEWS Nr. 3 2011 Juli 2011 Liebe Leserinnen und Leser, eine dynamische Metropole wie Hamburg braucht genügend Wohnraum in unterschiedlichen Größen und Preislagen, um ihre Lebensqualität und Entwicklungsfähigkeit

Mehr

Gute Gründe für eine Immobilie als Kapitalanlage... 3

Gute Gründe für eine Immobilie als Kapitalanlage... 3 Inhalt Gute Gründe für eine Immobilie als Kapitalanlage... 3 Altersvorsorge so erhältst Du die sicherste Rente der Welt... 4 Die beste Sicherheit für Darlehen... 4 Die Arten der Immobilienanlage... 5 Auswahl

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 128-2 vom 14. Dezember 2006 Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Franz Müntefering, zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 14.

Mehr

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Ratskolleginnen und kollegen, meine Damen und Herren, trotz

Mehr

Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau

Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau Profitieren Sie von zinsgünstigen Darlehen und attraktiven Konditionen des Landes NRW! Kontakt Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Bauen und Immissionsschutz Koblenzer

Mehr

GUTES WOHNEN GUTES WOHNEN - EIN GUTES LAND NOCH BESSER MACHEN. Wir machen Politik für Karlsruhe. wohnen.johannes-stober.de

GUTES WOHNEN GUTES WOHNEN - EIN GUTES LAND NOCH BESSER MACHEN. Wir machen Politik für Karlsruhe. wohnen.johannes-stober.de GUTES WOHNEN GUTES WOHNEN - EIN GUTES LAND NOCH BESSER MACHEN Wir machen Politik für Karlsruhe wohnen.johannes-stober.de JOHANNES STOBER MDL Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher, Baden-Württemberg ist

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Bundesrat: Initiativen zum Mietrecht 22. März 2013, 9:30 Uhr, Berlin Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Hamburg und andere Länder

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr