Lebenslauf. Familienstand: geschieden, 2 Kinder (Max János, geb , Mia Luna, geb )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslauf. Familienstand: geschieden, 2 Kinder (Max János, geb. 27.2.2005, Mia Luna, geb. 23.11.2007)"

Transkript

1 Lebenslauf Persönliche Daten Name: Geburtsdatum, -ort: Eltern: Schulausbildung Studium Staatsbürgerschaft: Tamara Katschnig , Wien Univ. Prof. Dr. Heinz Katschnig, FA für Psychiatrie, Vorstand der Univ. Klinik für Psychiatrie und MR Dr. Hildegard Katschnig, FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Tiefenpsychologin und Psychotherapeutin (systemische Familientherapie) Österreich Familienstand: geschieden, 2 Kinder (Max János, geb , Mia Luna, geb ) Volksschule, 1190 Wien Neusprachliches Gymnasium, 1190 Wien 28.Mai 1990 Matura mit Auszeichnung 09/1990 Beginn des Lehramtsstudiums für Psychologie, Philosophie, Pädagogik und Französisch an der 29.März April Studienabschnitt, Diplomprüfung Sponsion zur Mag. phil Doktoratstudium Pädagogik 30.November März 2004 Promotion zur Doktorin der Philosophie Habilitation für Schulpädagogik und Empirische Pädagogik Beruflicher Werdegang katholische Jungschar, 1090 Wien Kinder- und Jugendbetreuung Wiener Medizinische Akademie Organisatorische Mitarbeit an medizinischen Kongressen LB-Institut für Schulentwicklung und international-vergleichende Schulforschung 1996 Vereinigung für ökologische Wirtschaftspolitik Abfallberaterin Schultestungen und Mitarbeit an der EDVmäßigen Auswertung 07/1997 Ökonsult Umweltforschung, Dornbach Meinungsforschung 1997/98 AHS Grg19, Billrothstraße 26-30, 1190 Wien Unterrichtspraktikum in Psychologie/ Philosophie und Französisch 10/98-04/2001 Theresianische Akademie, Wien AHS-Lehrerin, Erzieherin 10/98-02/2006 Ludwig Boltzmann-Institut für Schulentwicklung und international vergleichende Schulforschung Verein Z&SAM: Aufsuchende und mobile Kinder- und Jugendarbeit seit 9/02 AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Vorstandsmitglied Mitglied der AEPF 10/2002-3/2011 Erziehungswissenschaft,, Inst. für Bildungswissenschaft Lektorin, Lehrbeauftragte 1

2 10/ /2010 Universität Salzburg, Inst. für Erziehungswissenschaft Lektorin, Lehrbeauftragte seit 12/2006 Donau-Universität Krems Lektorin, Lehrbeauftragte Betreuung von Studierenden bei Ihrer Master-Thesis seit 12/2006 IMC-FHS Krems Lektorin, Lehrbeauftragte seit 2010 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Betreuung von Studierenden bei Ihrer Master-Thesis Mitglied der DGFE Seit 4/2011 Seit 10/2012 Inst. f. Bildungswissenschaft, Senior lecturer Inst. f. Bildungswissenschaft, Vizestudienprogrammleiterin 2

3 Mitarbeit (bzw. Leitung) an folgenden Projekten des Ludwig-Boltzmann- Instituts für Schulentwicklung und international-vergleichende Schulforschung bzw. der () Zeitraum Projekttitel Funktion Evaluierung des Schulversuchs Mittelschule 1999 Nachevaluierung der Mathematikleistungen im Schulversuch Mittelschule Ausbildung von GrundschullehrerInnen in Tschechien und Österreich 1999 Buchprojekt Migration und Schullaufbahn", Publikation Planung und Organisation, Literaturrecherche, Koordination mit den PartnerInnen, Publikation (Layout und Satz) Publikation (Layout und Satz) Buchprojekt Humane Schule" Organisation, Koordination der Beiträge, Publikation (Layout und Satz) 1999 Lehrerangst Planung und Organisation, Schülerangst-Lehrerangst Planung und Organisation, Bilingualität und Schule Planung und Organisation, 2000 Freude und Humor in der Schule Planung und Organisation, Datenbank Fremdenfeindlichkeit- Spracherwerb-Migration-Interkulturalität" Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich - Kroatien - Tschechien. Literaturrecherche, Erstellung der Datenbank, laufende Ergänzung von Datensätzen (Redaktion) Planung und Organisation, Bericht 3

4 Zeitraum Projekttitel Funktion Bewegtes Lernen Auswertung Buchprojekt Lehren-Lernen-Prüfen in der Schule" Literaturrecherche, Koordination mit den Partner/innen, Publikation (Layout und Satz) Fachdidaktik an der Planung und Organisation, 2002 Emotionale Intelligenz Planung und Organisation, Schulklima an Grundschulen Planung und Organisation, statistische Auswertung Angst und Humor bei Lehrer/innen Projektleiterin Organisation Testerstellung Testung statistische Auswertung Wirtschaftswissen von AHS- Maturant/innen im internationalen Vergleich (Ö, D, CZ, HU) Projektleiterin Organisation Testerstellung (gem. mit Prof. Hanisch und Dr. Sitte) Testung statistische Auswertung Die Ängste von Eltern an Wiener Schulen Co-Projektleiterin Organisation Testerstellung Testung statistische Auswertung Qualitative Sozialforschung Projektleiterin Organisation WIKI-Wiener Kinderkrippenstudie Leitung: Prof. Wilfried Datler Noesis (niederösterr. Schulmodell im Schulversuch) Evaluation SOZNET Kompetenznetzwerk, MaturantInnenpanel statistische Auswertung Projektleiterin Organisation, Testerstellung Testung, statistische Auswertung Beirat Testung, statistische Auswertung 4

5 Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen Artikel in Zeitschriften bzw. Sammelwerken 1. Katschnig, Tamara u. Hanisch, Günter (1999): Schule ohne Angst eine Utopie? In: Olechowski, Richard u. Garnitschnig, Karl (Hrsg.): Humane Schule. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, S Katschnig, Tamara (2001): Analyse des Begriffs Soziales Lernen. In: Olechowski, Richard u. Weidinger, Walter (Hrsg.): Das Modell Mittelschule. Wien - Innsbruck: Studien Verlag, S Katschnig, Tamara u. Hanisch, Günter (2001): Ergebnisse im Längsschnitt. In: Olechowski, Richard, Hanisch, Günter u. Weidinger, Walter (Hrsg.): Das Modell Mittelschule. Wien - Innsbruck: Studien Verlag, S Katschnig, Tamara (2001): Interview mit Landesschulinspektor Walter Weidinger. In: Olechowski, Richard u. Weidinger, Walter (Hrsg.): Das Modell Mittelschule. Wien - Innsbruck: Studien Verlag, S Katschnig, Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2001): Zwischenbericht zur Studie Bilingualität und Schule. In: Weidinger, Walter (Hrsg.): Bilingualität und Schule. Ausbildung, wissenschaftliche Perspektiven und empirische Befunde. Band 2 der Reihe Schulentwicklung in Wien. Wien: öbv, S Katschnig, Tamara (gem. mit Binder, Susanne, Khan-Svik, Gabriele u. Luciak, Mikael) (2001): Bibliografische Sammlung an Abstracts zu den Themen Fremdenfeindlichkeit Sprachen/Spracherwerb von MigrantInnen Migration/Integration Interkulturalität". In: Weidinger, Walter (Hrsg.): Bilingualität und Schule. Ausbildung, wissenschaftliche Perspektiven und empirische Befunde. Band 2 der Reihe Schulentwicklung in Wien. Wien: öbv, S (Autorenschaft dokumentiert auf S. 288f). 7. Katschnig, Tamara (gem. mit Binder, Susanne, Khan-Svik, Gabriele u. Luciak, Mikael) (2001): Dokumentation Jugend Schule Interkulturalität, Online- Datenbank, ab Dezember 2001 verfügbar. (Autorenschaft dokumentiert auf Page Mitwirkende Personen und Organisation/ProjektmitarbeiterInnen/Wissenschaftliche Betreuung und Redaktion. [URL: 8. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2002): Bilingualität und Schule. Eine empirische Erhebung an Wiener Volksschulen (Endbericht) In: Weidinger, Walter (Hrsg.): Bilingualität und Schule II. Wien: öbv, S Katschnig, Tamara (Hg., gem. mit Khan-Svik, Gabriele u. Persy, Elisabeth) (2002): Grundschullehrerinnen- und -lehrerausbildung in den Humanwissenschaften. Tschechien - Österreich. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag. 5

6 10. Katschnig, Tamara (2002): Das Bildungswesen in Österreich. In: Khan-Svik, Gabriele, Persy, Elisabeth und Katschnig, Tamara (Hg.): Grundschullehrerinnen- und -lehrerausbildung in den Humanwissenschaften. Tschechien - Österreich. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag, S Katschnig, Tamara (2002): Methodisch-Didaktische Gesichtspunkte der GrundschullehrerInnenausbildung in Österreich. In: Khan-Svik, Gabriele, Persy, Elisabeth und Katschnig, Tamara (Hg.): Grundschullehrerinnen- und - lehrerausbildung in den Humanwissenschaften. Tschechien - Österreich. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag, S Katschnig Tamara (2002): Lehrerängste, Lehrerbefindlichkeit - eine empirische Studie. In: e&u 1-2/2002, S Katschnig Tamara (2003): Modelle zur Gestaltung der Schuleingangsphase. In: Olechowski, Richard u. Babosik, Istvan (Hg.): Lehren-Lernen-Prüfen in der Schule. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag, S Katschnig, Tamara (2003): Az iskolakezdés megvalósulási modelljei Austriában. In: Babosik, Istvan u. Olechowski, Richard (Hg.): Tanítas-tanulásértékéles. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag Katschnig, Tamara (gem. mit Hanisch, Günter) (2003): Identität der Fachdidaktik. In: Ecker, Alois (Hg.): Fachdidaktik im Aufbruch. Neue Modelle der Lehramtsausbildung an der. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag. 16. Katschnig, Tamara (2003): Angst und Humor bei Lehrer/innen. Eine theoretische Auseinandersetzung und eine empirische Studie an Volksschullehrer/innen in ganz Österreich. Habilitationsschrift. Universität Wien. 17. Katschnig, Tamara (2004): Angst, Belastungen und Humor bei Lehrerinnen und Lehrern. Eine theoretische Auseinandersetzung und eine empirische Studie in Österreich. Band 17 der Reihe Schule-Wissenschaft-Politik. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag. 18. Katschnig, Tamara (Hg., 2004): Schwerpunktheft zum Thema Angst immer noch Thema in der Schule?. Erziehung und Unterricht, 154.Jg. H. 9-10/ Katschnig: Vorwort. In: Erziehung und Unterricht 154.Jg. H. 9-10/2004, S Katschnig, Tamara (2004): Angst und Humor bei Grundschullehrer/innen. In: Erziehung und Unterricht, 154.Jg. H. 9-10/2004, S Katschnig, Tamara (2004): Schülerängste-Lehrerängste: Gegenseitige Einflüsse? In: Erziehung und Unterricht, 154.Jg. H. 9-10/2004, S

7 22. Katschnig, Tamara u. Hanisch, Günter (2004): Angst bei Lehrer/innen in der Schule. In: Hager, Gerhard u. Pollheimer, Klaus (Hg.): Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Tagungsband der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Wien. S Katschnig, T. u. Hanisch, G. (2005): Wirtschaftswissen von Erstsemestrigen. Ein internationaler Vergleich in Österreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn. In: Korunka, Ch. et al.: Ökonomische Bildung von Schüler/innen Allgemeinbildender höherer Schulen, Modell Entwicklung, Entwicklung eines Messinstruments, Ausgewählte Ergebnisse. Wien. 24. Katschnig, T.: Angst und Humor. Stressbewältigung bei Lehrerinnen und Lehrern. In: Grundschulmagazin Heft 5/05 September/Oktober, S Katschnig, T. u. Hanisch, G. (2006): Die Lehrerrolle an der Nahtstelle zwischen Volksschule und weiterführender Schule (Haupt- bzw. Mittelschule und AHS).In: Ztschrft Erziehung und Unterricht 156.Jg. H.3-4/2006, S Katschnig, T.: Humor im Kindergarten-genauso wichtig wie spielen, essen oder tanzen? In: Zeitschrift Unsere Kinder. Fachzeitschrift für Kindergartenund Kleinkindpädagogik. 62.Jg. H. 3/2007, S Katschnig, T.: LehrerInnenbildung und Humor-ein Gegensatz? In: Journal für Lehrer/innenbildung. H. 4/2007, S Katschnig T., gem. mit Hanisch, G. u. Khan-Svik, G. (2009): Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich. Kroatien. Tschechien". Wien: Lit-Verlag. (in Arbeit). 29. Katschnig, T.,gem. mit Hanisch, G.: Schulversuchsmodelle (2010): In: Rost, Jürgen: Wörterbuch der Pädagogischen Psychologie. Frankfurt a.m. 30. Katschnig, T. u. Geppert, C. (2010): Transitions: Bildungserfahrung und Bildungschancen. In: Hopmann, S. und Team (in Kooperation mit dem Landesschulrat für Niederösterreich): Arbeitsbericht Nr. 1, September 2010, Ergebnisse der Vorerhebung im Schuljahr 2009/2010, Seite Katschnig, T., Geppert, C. u. Kilian, M. (2011): Transitions: Bildungserfahrung und Bildungschancen. Arbeitsbericht Nr. 4, April 2011, Ergebnisse der ersten beiden Erhebungen im Mai bzw. Oktober Wien. 32. Katschnig, T. u. Kilian, M. (2011): Klassenklima und Kooperation als wichtige Komponenten der innerschulischen Wahrnehmung von SchülerInnen. In: Hopmann et al. (Hg.): Eine Schule für alle? Wien: Leycam Verlag, S Katschnig, T., Hastedt, D. u. Geppert, C. (2012): Transitions: Arbeitsbericht Nr. 9, August 2012: Barrieren im schulischen Leben von SchülerInnen an Niederösterreichischen Mittelschulen. Wien. 7

8 34. Katschnig, T., Geppert, C. u. Kilian, M. (2012): Transitions: Übergänge (Transitions): Neueste Analysen von der 4. zur 6.Schulstufe im Längsschnitt Arbeitsbericht Nr. 11, September 2012,. Wien. 35. Katschnig, T., Geppert, C. u. Kilian, M. (2012): Es ist nicht alles Geld, was hilft - Die vielfältigen Ressourcen niederösterreichischer MittelschülerInnen. In: Hopmann et al. (Hg.): Die vielen Wirklichkeiten der neuen Mittelschule. Zur Evaluation der niederösterreichischen Mittelschule. Wien: Leycam Verlag, S Berger, E. u. Katschnig, T. (2013): Gewalt in Wiener Heimen zwischen 1945 und 1990 eine retrospektive Studie aus psychotraumatologischer Perspektive In: Neuropsychiatrie vereinigt mit Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Verlag. 02/13. Published online on September 5th Katschnig, T. u. Kilian, M. (2013). Unsere Klasse ist cool Eine Längsschnittstudie zur Veränderung des Klassenklimas in Niederösterreichischen Mittelschulen. In: Hopmann et al. (Hg.): Alltag und Aufbruch. Neue Mittelschulen. Wien: Leykam Verlag, S Forghani-Arani, N., Geppert, C. u. Katschnig, T. (2014): Wenn der Pygmalioneffekt nicht greift In: Zeitschrift für Bildungsforschung (DOI) /s x ( 39. Geppert, C., Katschnig, T., Kilian, M. u. Knapp, M. (2014). School Choice Under the Pressure of Reform Efforts. In: Studia paedagogica. Tschechien (under Review) 40. Kilian, M. u. Katschnig, T. (2014). Veränderungen in der Wahrnehmung von ausgewählten Aspekten zum Wohlbefinden von niederösterreichischen MittelschülerInnen im Verlauf der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Schulstandortes. In: Hopmann et al. (Hg.): Gute Schule bleibt verändert. Neue Mittelschulen. Wien: Leykam Verlag (in Druck) 41. Knapp, M. u. Katschnig, T. (2014). Rezension des Buches Der Lehrplan- Programm der Schule. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft. ISSN Katschnig, T. (2014). Review Beitrag Nr. 5, Band IV der ARGE- Publikationsreihe, Februar Katschnig, T. (2014). Review des Artikels Zum Unterrichtseinstieg ein Stück Osterhasenpädagogik Eine qualitative Fallanalyse der Initialphase von Lehramtsstudierenen. In: Benischek, I. & Beer, R. (Hrsg.). 44. Katschnig, T. (2014). Reviews für die ECER 2014, Porto (Portugal) 8

9 Forschungsberichte (unveröffentlicht) Katschnig, Tamara (1996): Lehrerangst. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Grund- und Integrativwissenschaften der. Katschnig, Tamara (1998): Die Ängste des Lehrers. Unveröffentlichte Dissertation an der Grund- und Integrativwissenschaften der. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (1998): Endbericht Schulversuch Mittelschule. Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung. Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (1999): Nachtestung der Mathematikleistungen im Schulversuch Mittelschule. Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung. Wien. Katschnig, Tamara (Hg., gem. mit Khan-Svik, Gabriele u. Persy, Elisabeth) (2000): Humanwissenschaftliche GrundschullehrerInnenausbildung in Tschechien und Österreich. Ein Vergleich. Endbericht. Unveröffentlichtes Manuskript des LB- Institutes für Schulentwicklung. Wien. Katschnig, Tamara (2000): Methodisch-Didaktische Gesichtspunkte der GrundschullehrerInnenausbildung in Österreich. In: Khan-Svik, Gabriele, Persy, Elisabeth und Katschnig, Tamara (Hg.): Humanwissenschaftliche GrundschullehrerInnenausbildung in Tschechien und Österreich. Ein Vergleich. Endbericht, S Katschnig Tamara (2000): Schülerängste-Lehrerängste: Gegenseitige Einflüsse. Projektbericht. Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung. Wien. Katschnig, Tamara (2000); Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Ängsten bei Lehrerinnen und Lehrern. Unveröffentlichtes Manuskript. Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2001): Zwischenbericht zur Studie Bilingualität und Schule. Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung und des Stadtschulrats für Wien. Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2001): Endbericht zur Studie Bilingualität und Schule. Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung und des Stadtschulrats für Wien. Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Hanisch, Günter) (2001): Fachdidaktik an der. Unveröffentlichter Projektbericht. Wien. Katschnig, Tamara (gem. mit Hanisch, Günter) (2001): Humor bei Lehrerinnen und Lehrern. Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichter Projektbericht. Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2001): 1. Zwischenbericht zum Projekt Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich. Kroatien. 9

10 Tschechien". Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung. Wien. Katschnig, Tamara (gem. mit Hanisch, Günter) (2002): Einflüsse des Verhaltens von Lehrern und Lehrerinnen auf ihre Schüler und Schülerinnen. Eine empirische Untersuchung. Projektbericht. Wien. Katschnig, Tamara (gem. mit Hanisch, Günter) (2002): Emotionale Intelligenz. Entwicklung eines Fragebogens für LehrerInnen und SchülerInnen. Eine empirische Untersuchung. Projektbericht. Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2002): 2. Zwischenbericht zum Projekt Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich. Kroatien. Tschechien". Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung. Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2003): 3. Zwischenbericht zum Projekt Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich. Kroatien. Tschechien". Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung. Wien. Katschnig, Tamara u. Hanisch, Günter (2004): Das Wirtschaftswissen von Maturant/inn/en im internationalen Vergleich. Österreich-Deutschland-Tschechien- Ungarn. Endbericht. Wirtschaftskammer Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Olechowski Richard, Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2004): 4. Zwischenbericht zum Projekt Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich. Kroatien. Tschechien". Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung. Wien. Katschnig Tamara (gem. mit Hanisch Günter, Khan-Svik Gabriele u. Persy Elisabeth) (2005): Endbericht zum Projekt Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich. Kroatien. Tschechien". Unveröffentlichtes Manuskript des LB-Institutes für Schulentwicklung. Wien. 10

11 Verzeichnis Wissenschaftlicher Vorträge Vorstellung der Studie Bilingualität und Schule : Internationales Symposium Bilingualität und Schule, Februar 2001, Adolf-Zettel-Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien Lehrerbefindlichkeit, Lehrerängste. Eine empirische Studie. : 62. Aepf-Tagung (Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung) in Jena, September 2002, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Angst und Humor bei Lehrer/innen : 64. Aepf-Tagung in Hamburg, 29.September bis 2.Oktober 2003, Universität Hamburg, Institut für Erziehungswissenschaft. Lehrerangst und Schülerangst : 3-ÖFEB-Tagung (Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen) in Wien; 6.-8.November 2003, und Pädagogische Akademie der Erzdiözese Wien und Pädagogische Akademie des Bundes in Wien. Konzeption und Organisation der Sektion Interkulturelle Bildung im Rahmen der INST-Konferenz Das Verbindende der Kulturen vom 7. bis 9.November 2003, Austria Center Wien (gem. mit Susanne Binder, Gabriele Khan-Svik und Mikael Luciak) Angst und Humor : Habilitationsvortrag am 19.März 2004, Institut für Erziehungswissenschaft,. Wirtschaftswissenschaften von AHS-Maturant/inn/en im internationalen Vergleich 65. Aepf-Tagung in Nürnberg, 20.September bis 23.September 2004, Universität Nürnberg, Institut für Erziehungswissenschaft. Indem wir lehrern, lernen wir (Seneca). Konzepte einer modernen Schulpädagogik. Vortrag an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg, 8.Oktober Burnout bei Lehrer/inne/n Ergebnisse einer Studie Vortrag bei einer Podiumsdiskussion in Salzburg (gem. mit LSI Hofrat Dr. Jelle Kahlhammer, Dr. Maria Lackner und Dr. Angela Faber)16.November Wirtschaftswissen von AHS-SchülerInnen in der Oberstufe. Vortrag beim Expertenforum/Workshop am 24.November 2004 in der Wirtschaftskammer Wien/Österreich. Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich-Tschechien-Kroatien. Teilaspekte Intelligenz und Schulklima 66. Aepf-Tagung in Salzburg, 18.September bis 21.September 2005, Universität Salzburg, Institut für Erziehungswissenschaft. WiKi -Wiener Kinderkrippenstudie Internes Symposium (2009, 5. Februar) School Transitions life decisions?, Workshop zur Schul- und Unterrichtsforschung im Rahmen der Projekte Sparkling Sciences Mitten im Zweiten und Niederösterreichisches Schulmodell im Schulversuch,

12 Transitions - ein Teilbereich von Noesis, Internes Symposium, , Universität Wien Panel study: ideas, development and data Workshop on evaluation and research within the framework of the project,niederösterreichisches Schulmodell im Schulversuch (noesis), , Rapporteur Session 7 Teacher Professional Development TEPE-Konferenz 2011 Research-Based Teacher Education Reform: Making Teacher Education Work, , Wien Vom Innerschulischen zum Außerschulischen erste Ergebnisse zum NOESIS- Transitions-Projekt (Längsschnittstudie ) 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Klagenfurt , Universität Klagenfurt Transitions and school careers (a longitudinal study) ECER 2011 Urban Education, Berlin, Freie Universität Berlin School Transitions - Life Decisions? methodological aspects oft the noesis-project, Workshop So far, so good? New Perspectives on Teaching Research, , University of Vienna, Department of Education, University College of Teacher Education, Vienna Das sprachliche akademische Selbstkonzept als Verwirklichungschance? SGBF-Kongress 2012, Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung in Kooperation mit SGL, SGS und PH Bern Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit, wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, , Universität Bern, Schweiz Symposium zum noesis-projekt der, 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 10. bis 12. September 2012 in der Universität Bielefeld, Deutschland Wie wichtig ist die Kooperation für ein gutes Klassenklima? 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 10. bis 12. September 2012 in der Universität Bielefeld, Deutschland Career Aspirations of 6th Grade Students in Austria (longitudinal study) ECER 2012 The Need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All, , Cadiz, Spain Implizite Einstellungen von Lehrpersonen zu SchülerInnen mit Migrationshintergrund. Eine Studie im Rahmen des Evaluationsprojekts NOESIS (Niederösterreichische Schule in der Schulentwicklung) 12

13 ÖFEB 2013 Sozialwissenschaftliche Impulse für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung: Zur Produktion von Differenz in Bildungssystemen, Mai 2013, Wien Hidden Biases of Good Teachers ; Non-immigrant Teachers Implicit Attitudes, Immigrant Students Self-Concept and Academic Aspirations Neda Forghani-Arani, Tamara Katschnig, Corinna Geppert. ECER 2013,"Creativity and Innovation in Educational Research" Sep. 2013, Istanbul Beyond Political Correctness and Social Desirability; Good Teachers Biased Attitudes and the Ethnic Achievement Gap Neda Forghani-Arani, Corinna Geppert, Tamara Katschnig ECER 2013,"Creativity and Innovation in Educational Research" , Istanbul Precious Resources of Students in a New School Model Corinna Geppert, Michaela Kilian, Tamara Katschnig ECER 2013,"Creativity and Innovation in Educational Research" , Istanbul Losing Joy in School Life. Eine Längsschnittanalyse zum Verlust der Schulfreude in der Sekundarstufe I. Corinna Geppert, Tamara Katschnig, Michaela Kilian AEPF/KBBB 2013 Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen" Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE , Technische Universität Dortmund Die Klasse bringt`s! Kompositionseffekte der Schulklasse auf die Veränderung der akademischen Aspiration in der Sekundarstufe I Knapp, M., Geppert, C., Kilian, M., Katschnig, T. 2. GEBF-Tagung, , Frankfurt am Main, Deutschland School Choice under Regional Conditions -The Empirical Nexus of Micro-and Macro Level Knapp, M.; Katschnig, T., Kilian, M., Geppert, C. NFPF/NERA S 42ND CONGRESS Tagungsthema: Education for sustainable development only big words for politicians or a responsibility for education workers? Lillehammer, Norwegen, Students Educational Aspirations in New Middle Schools and the Influence of their Family-Resources from a Longitudinal Perspectives Kilian, M., Geppert, C., Katschnig, T. NFPF/NERA S 42ND CONGRESS 13

14 Tagungsthema: Education for sustainable development only big words for politicians or a responsibility for education workers? Lillehammer, Norwegen, Hidden Biases of,good Nonimmigrant Teachers : Implicit Attitudes, Explicit Expectations, and the Ethnic Achievement Gap - A Mixed-Methods Study Forghani-Arani, N., Geppert, C. & Katschnig, T. American Educational Research Association 2014 Annual Meeting Tagungsthema: The Power of Education Research for Innovation in Practice and Policy Philadelphia, United States of America, How do Parents Decide? Focusing School Choices in Times of Educational Change Katschnig, T. American Educational Research Association 2014 Annual Meeting Tagungsthema: The Power of Education Research for Innovation in Practice and Policy Philadelphia, United States of America, Change And TransformationOf Academic Self-concept And Academic Motivation During The New Middle School Knapp, M., Geppert, C., Kilian, M., Katschnig, T. ECER European Conference on Educational Research 2014 The Past, the Present and the Future of Educational Research , Porto, Portugal Which Schooltype to Choose"? School Choices in Times of Educational Change Geppert, C., Kilian, M., Katschnig, T., Knapp, M. ECER European Conference on Educational Research 2014 The Past, the Present and the Future of Educational Research , Porto, Portugal Alles neu und doch Routine? Unterrichtserfahrungen von SchülerInnen an Niederösterreichischen Mittelschulen Feichter, H. J., Geppert, C., Knapp, M., Katschnig, T., Kilian, M., Krainz, U. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung , Universität Hamburg, Deutschland Der Einfluss der,signifikanten Anderen auf die Lernmotivation und das Selbstkonzept jähriger SchülerInnen im Längsschnitt (NOESIS-Projekt) Katschnig, T., Kilian, M., Geppert, C., Knapp, M., Feichter, H. J. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung , Universität Hamburg, Deutschland,Der Standort macht den Unterschied! Schulische Aspirationen an Niederösterreichischen Mittelschulen im Passungsfeld von SchülerInnen- LehrerInnenerwartung und den Merkmalen des schulischen Umfeldes Knapp, M., Katschnig, T., Geppert, C., Kilian, M., Feichter, H. J. 14

15 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung , Universität Hamburg, Deutschland Was möchtest du nach der Neuen Mittelschule machen? die Entwicklung schulischer Aspirationen bei SchülerInnen der Neuen Mittelschule (Sek. I) und die Bedeutung von inner- und außerschulischen Ressourcen Kilian, M., Knapp, M., Katschnig, T., Geppert, C. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung , Universität Hamburg, Deutschland Hidden Biases Teachers and their Expectations towards Students with Migrant Background Geppert, C., Katschnig, T., Forghani-Arani, N. Teachers Matter-But how? , Linnaeus University Teleborgs Slott, Växjö, Schweden Verzeichnis der bisher abgehaltenen Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen seit dem WS 2002/03 an der VO, UE Praxis des Studierens: "Tipps und Tricks im Unidschungel. Der beste Weg von der Matura zur Sponsion" [21a2] Institut für Erziehungswissenschaft 1 Std. Tamara Katschnig Vorbesprechung: Fr :00-10:00 Hs. 42 HG; Sa u :00-14:00 Hs. II NIG Blocklehrveranstaltung Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 100 Kapitel VO, UE Quantitative Methoden in der Pädagogik: Eine praxisorientierte Einführung I [21b1] Institut für Erziehungswissenschaft 2 Std. Tamara Katschnig Beginn: Mo 11:00-13:00 Hs. 50 HG Kapitel VO Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation. Kommunikation im Zeitalter von sms, und chat-room I [21e2] Institut für Erziehungswissenschaft 1 Std. Tamara Katschnig Vorbesprechung: Fr :00-10:00 Hs. 42 HG; Sa u :00-14:00 Hs. II NIG Blocklehrveranstaltung 15

16 Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 100 Kapitel VO, UE Quantitative Methoden in der Pädagogik: Eine praxisorientierte Einführung II Institut für Erziehungswissenschaft 2 Std. Tamara Katschnig HS 42 HG jeden Montag, Uhr erstmals Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 200 Kapitel [21b1] PS Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger Institut für Erziehungswissenschaft 2 Std. Tamara Katschnig Donnerstag s.t Uhr, Gr. Seminarraum des Instituts, Garnisong.3/2.Stock Beginn: Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 35 Kapitel [21a2] SE Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Pädagogik und der Schulpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft 2 Std. Günter Hanisch, Tamara Katschnig, Gabriele Khan Donnerstag Wien, Althanstraße 14 Hörsaal 6, (Ebene 2, Erdegeschoß), UZA2 Beginn: Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 50 Kapitel ; [21f;51c] SE Didaktik des Psychologieunterrichts Studienprogrammleitung Philosophie 2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Unterrichtssprache: Deutsch Kapitel: Tamara Katschnig Erstmals am: MI, ab Mi 9:30-11:00 Hs. 3F NIG Beschränkte Teilnehmerzahl, max VO+UE Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 und 2 Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft 2 Stunde(n), 5 ECTS-Punkte Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Unterrichtssprache: Deutsch Kapitel:18.01 BM9a Tamara Katschnig PR M16 Wissenschaftspraktikum - Empirische Methoden anhand praktischer Beispiele Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft 2 Stunde(n), 5,0 ECTS credits Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 16

17 Kapitel:19.01 M SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft 2 Stunde(n), 5,0 ECTS credits Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Kapitel:19.01 Universität Salzburg Lehrveranstaltung im WS 2006/2007 sowie SS 2009 und SS2010 Multivariate Auswertungsverfahren - Titel Englisch: Multivariate Statistical Methods Universität Salzburg Lehrveranstaltung im SS 2007, SS 2008 Kommunikationstraining Gruppe D: Interaktion und Kommunikation Donau Universität Krems Lehrveranstaltungen seit SS 2007 Universitätslehrgang Propädeutikum Pflegepädagogik Fachgebiet: Pflegewissenschaft II; Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Masterkolloquium FHS Wien im SS 2009 Wissenschaftliches Arbeiten FHS Krems seit WS 2008/2009 Statistik (ANP, Hygienelehrgang), Wissenschaftliches Arbeiten (Physioptherapeuten) 17

(Max János, geb , Mia Luna, geb )

(Max János, geb , Mia Luna, geb ) Curriculum Vitae Univ.-Doz. Mag. Dr. Tamara Katschnig Rögergasse 5/307 A-1090 Wien tamara.katschnig@univie.ac.at Persönliche Daten Name: Geburtsdatum, -ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: Tamara Katschnig

Mehr

CURRICULUM VITAE. Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) 1210 Wien, Patrizigasse 2

CURRICULUM VITAE. Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) 1210 Wien, Patrizigasse 2 CURRICULUM VITAE Name: MMag.a Mariella Knapp E-Mail: mariella.knapp@univie.ac.at Schulische & universitäre Ausbildung: 2001-2006 Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) 1210 Wien, Patrizigasse

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Bachelorstudium Lehramt für Sonderschulen an der privaten Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien und Graz

Bachelorstudium Lehramt für Sonderschulen an der privaten Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien und Graz Curriculum Vitae Mag. Dr. Helene Juliana Feichter BEd Institut für Pädagogische Professionalisierung Strassoldogasse 10, 8010 Graz Telefon: +43 (0)316 380 3834 Email: helene.feichter@uni-graz.at Akademische

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM Best Practice am MCI ODOK 2012 Mag. Susanne Kirchmair, MSc 1 AGENDA. Überblick Management Center Innsbruck Entstehung / Entwicklung Struktur / Fakten Bibliothek @ MCI MCI

Mehr

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt.

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Geboren Familienstand 13.02.1976 in Klagenfurt verheiratet, eine Tochter Berufstätigkeit 01 2001-09 2008 Fachhochschule Wiener Neustadt für

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Motivationsschreiben

Motivationsschreiben Motivationsschreiben Gespräche sind Bausteine jeder Beziehung, Beziehungen sind Eckpfeiler des Lebens (Fish for Life) Seeblick 5, 9554 St. Urban/Feldkirchen Staatsbürgerschaft: Österreich Religion: römisch-katholisch

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Intelligenz, Begabung, Kreativität in der universitären Lehre

Intelligenz, Begabung, Kreativität in der universitären Lehre Intelligenz, Begabung, Kreativität in der universitären Lehre Mag. Dr. Kornelia Tischler Alpen-Adria-Universität Klagenfurt MMag. Birgit Hartel Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Aufbau der

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand April 2015 Richard Fortmüller Themenbereich Lehr-Lern-Forschung: Empirische Untersuchungen (z.b. Experimente)

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13. Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg August Universität Göttingen Georg-August-Universität Einführung g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Curriculum Vitae Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Geburtsdatum: Geschäftsadresse: 06.10.1965 in Altneudörfl, Steiermark Pflegeakademie der barmherzigen Brüder Wien Johannes-von-Gott Platz

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Informationsabend für Eltern von Kindern mit und ohne Behinderungen zum Thema Inklusive Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Ettenreichgasse, Wien

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.at Nr. 43 vom 26. April 2012 Inhalt: Ausschreibung von Stellen für Lehrkräfte gemäß BDG und VBG An den Kirchlich/Privaten

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen Migration und Fachkräftegewinnung als die Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Forschungsfeld Wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge Vortrag bei der

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

CURRICULUM VITAE. Mag. Dr. Katalin Szondy

CURRICULUM VITAE. Mag. Dr. Katalin Szondy CURRICULUM VITAE Mag. Dr. Katalin Szondy Ausbildung und beruflicher Werdegang: 1997-2002 Universität Wien Institut f. Übersetzen und Dolmetschen (jetzt: Zentrum f. Translationswissenschaft) Studienzweig:

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e Projekt-Präsentation Bachelor und Master in pflegebezogenen Studiengängen im europäischen Vergleich Ein hochschuldidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 207 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung Protokoll der Arbeit im Workshop (01.12.01) Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung 1.Einstieg (alle TN): Welches Wissen,

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Lebenslauf von Prof. Dr. Christian Bertsch

Lebenslauf von Prof. Dr. Christian Bertsch Lebenslauf von Prof. Dr. Christian Bertsch Kontakt Email: christian.bertsch@phwien.ac.at Web: www.science2school.at Skype : christian.bertsch Facebook : science learning network Persönliche Daten Name:

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

HEINRICH HEINE - UNIVERSITÄT DÜSSELDORF

HEINRICH HEINE - UNIVERSITÄT DÜSSELDORF HEINRICH HEINE - UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Erziehungswissenschaftliches Institut Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09 Stand: 20. August 2008 Erziehungswissenschaft Proseminare Schlüsselkompetenz:

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006 Landstraßer Hauptstraße 71/1/205 A 1030 Wien T +43/(1)7101981 F +43(1)7101985 E office@science-center-net.at www.science-center-net.at ZVR-613537414 Anhang A Fragebogen Mapping Science Center Aktivitäten

Mehr

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Interdisziplinäre Aspekte des neuen Musikpädagogik-Studiums in Salzburg. Ao. Univ. Prof. Michaela Schwarzbauer Univ.Ass.

Interdisziplinäre Aspekte des neuen Musikpädagogik-Studiums in Salzburg. Ao. Univ. Prof. Michaela Schwarzbauer Univ.Ass. Interdisziplinäre Aspekte des neuen Musikpädagogik-Studiums in Salzburg Ao. Univ. Prof. Michaela Schwarzbauer Univ.Ass. Andreas Bernhofer Ablauf: Vorstellung g des neuen Curriculums Vernetzung, ein Thema?

Mehr