Auszug aus dem Nationalen Kollektivvertrag und dem Landesabkommen für Bedienstete im Tourismussektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszug aus dem Nationalen Kollektivvertrag und dem Landesabkommen für Bedienstete im Tourismussektor"

Transkript

1 Auszug aus dem Nationalen Kollektivvertrag und dem Landesabkommen für Bedienstete im Tourismussektor

2 Herausgeber: Südtiroler Tourismuskasse (STK) Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Tel Bozen, Schlachthofstr. 59 ASGB Tel Bozen, Bindergasse 30 AGB/CGIL LHFD/FILCAMS Tel Bozen, Romstr. 80 SGB/CISL FISASCAT Tel Bozen, Siemensstr SGK/UIL UILTUCS Tel Bozen, Romstr. 80/c April 2004 Südtiroler Tourismuskasse (STK) c/o Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Bozen, Schlachthofstr. 59 Tel Fax Druck: Karo Druck, Frangart Stellenmarkt online Arbeit Arbeitsamt 2

3 Inhalt Südtiroler Tourismuskasse Seite 4 1. Arbeitsantritt Seite 7 2. Probezeit Seite 7 3. Berufsbilder/Einstufungen Seite 8 4. Lehrlingswesen Seite 8 a) Dauer der Lehrzeit Seite 8 b) Berufsschule Seite 9 c) Lehrlingslöhne Seite 9 d) Krankheit Seite 9 e) Saisonbetriebe Seite 9 f) Arbeitszeiten Seite 9 g) Kündigungseinschränkungen bei Lehrlingen Seite Arbeitszeiten generell Seite 10 a) flexible Arbeitszeit Seite 11 b) Überstunden Seite Ruhetag Seite Urlaub Seite 11 a) Urlaubsberechnung Seite 11 b) Urlaubsanspruch Seite 11 c) Freistellung bei Todesfall Seite 11 d) Heiratsurlaub Seite Feiertage Seite Sonntagszuschlag Seite Auszahlung des 13. und 14. Monatslohnes Seite Entlohnung Seite 12 a) Auszahlung Seite 13 b) Provinziales Lohnelement Seite 13 c) Saisonzuschlag Seite 13 d) Abfertigung Seite 13 e) Dienstalterszulage Seite 13 f) Auszahlung der Guthaben Seite Teilzeitarbeit Seite 14 a) Flexible elastische Klauseln Seite 14 b) Zusatzarbeit Seite Entlassung/Kündigung Seite 14 a) Kündigungsfristen Seite 15 b) Entlassungsschutz Seite Zeitverträge Seite 16 a) Vorzeitige Auflösung durch den/die Arbeitgeber/in Seite 16 b) Vorzeitige Auflösung durch den/die Arbeitnehmer/in Seite Mutterschaft Seite 16 a) Vorzeitige Mutterschaft Seite 16 b) Obligatorische Mutterschaft/Vaterschaft Seite 17 c) Elternurlaub Seite 17 d) Stillpausen Seite 17 e) Erkrankung des Kindes Seite Krankheiten und Arbeitsunfälle Seite 18 a) Krankheit in Beherbergungsbetrieben Seite 18 b) Krankheit in Nichtbeherbergungsbetrieben Seite 18 c) Kontrollvisiten Seite 19 d) Arbeitsunfall Seite Unterkunft und Verpflegung Seite Laborfonds Seite Gewerkschaftsrecht Seite 20 Anlage: Lohntabellen Seite 21 3

4 Südtiroler Tourismuskasse Sitz Tätigkeit der Südtiroler Tourismusklasse: Berufsbildende Kurse, soziale Maßnahmen, temporäre, finanzielle Unterstützung der Arbeitnehmer, Rückerstattung des Schulgeldes. Vorliegende Broschüre beinhaltet die wesentlichsten Bestimmungen des Nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe. Als Verwaltungsrat der Südtiroler Tourismuskasse wollen wir damit für mehr Transparenz sorgen. Wir hoffen, dass die Broschüre sowohl für die ArbeitnehmerInnen als auch für die Arbeitgeber- Innen nützlich sein kann. Im Folgenden werden kurz die Aufgaben und Ziele der Südtiroler Tourismuskasse angeführt. Anschließend werden die wichtigsten Punkte des Kollektivvertrages erläutert. Die Südtiroler Tourismuskasse hat keine Gewinnabsichten und hat den vorläufigen Sitz beim Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) in Bozen, Schlachthofstr. 59. Zweckbestimmung 1. Abhaltung von berufsbildenden Kursen, die vom HGV und den Gewerkschaftsorganisationen anerkannt sind und auch solche, die vom Verwaltungsrat der Südtiroler Tourismuskasse beschlossen werden; Die Südtiroler Tourismuskasse: Zwischen dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und den Fachgewerkschaften ASGB, AGB/CGIL LHFD/FILCAMS, SGB/ CISL FISASCAT sowie SGK/UIL UILTUCS ist für die ArbeitnehmerInnen des Gastgewerbes die Bilaterale Körperschaft Südtiroler Tourismuskasse eingerichtet worden. Die Tätigkeit wurde mit dem 1. Jänner 1994 begonnen. 2. Vorübergehende Unterstützung des Einkommens der ArbeitnehmerInnen, die von betrieblichen Wiederaufbauoder Umstrukturierungsmaßnahmen betroffen sind, welche eine zeitlich unbegrenzte Auflösung und/oder Unterbrechung der Arbeitsverhältnisse hervorrufen sowie die Finanzierung von Umschulungskursen für jene ArbeitnehmerInnen, die sich in dieser Lage befinden; 3. Maßnahmen zur Unterstützung des Einkommens der Saisonbeschäftigten, die an Berufsbildungskursen teilnehmen, die von der Südtiroler Tourismuskasse selbst organisiert werden sowie soziale Maßnahmen zugunsten der ArbeitnehmerInnen. 4

5 Südtiroler Tourismuskasse Mitglieder und Nutznießer Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen der Betriebe, die dem HGV angeschlossen sind oder welche die Bestimmungen des Nationalen Kollektivvertrages vom 19. Juli 2003 für das Gastgewerbe anwenden und die vertraglichen Beiträge (COVELA/COVELCO) sowie die Beiträge an die Südtiroler Tourismuskasse regelmäßig zahlen. Aktivitäten der Südtiroler Tourismuskasse a) Finanzierung der Weiterbildungsveranstaltungen Die Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse, die eine STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltung besuchen und die Einzahlung der Beiträge laut Reglement ordnungsgemäß vornehmen, erhalten eine Reduzierung der Teilnahmegebühr. Die Ermäßigung beträgt 70 % des jeweiligen Kurspreises, wobei ein Mindestbeitrag von 52 Euro des Teilnehmers berücksichtigt wird. b) Rückerstattung des Schul- bzw. Krankengeldes an die Arbeitgeber Laut Art. 3 und 4 des Landesabkommens vom 15. Dezember 2003 über das Lehrlingswesen, wird das Schul- bzw. Krankengeld wie bisher vom/von der Arbeitgeber/in ausbezahlt. Auf Antrag an die Südtiroler Tourismuskasse erhält der/die Arbeitgeber/in das Berufsschulgeld im Ausmaß von 65 % und das Krankengeld im Ausmaß von 100 % rückvergütet. Voraussetzung für die Rückerstattung des Schul- bzw. Krankengeldes 1. Der/Die Arbeitgeber/in muss die Einzahlung laut Art. 4 und 5 des Statutes der Südtiroler Tourismuskasse vornehmen. 2. Der/Die Arbeitgeber/in ist verpflichtet, dem Antrag die unterschriebenen Lohnstreifen des Lehrlings beizulegen. Das Schulgeld muss auf dem Lohnstreifen unter der Bezeichnung Entgelt Berufsschule und das Krankengeld unter Krankengeld Lehrling ausgewiesen werden. 3. Dem Antrag muss weiters der Vordruck DM/10 (Ausdruck telematischer Übermittlung) der letzten drei NISF/INPS- Einzahlungen samt Einzahlungsschein Mod. F24 beigelegt werden. 4. Verjährungsfrist der Ansuchen: innerhalb 31. März des darauf folgenden Jahres. Die Südtiroler Tourismuskasse behält sich das Recht vor, bei fehlenden oben genannten Voraussetzungen den Antrag abzuweisen. c) Soziale Maßnahmen Soziale Maßnahmen für die Arbeitnehmer- Innen, welche vom Verwaltungsrat der Südtiroler Tourismuskasse genehmigt werden. Stand: April 2004 Rückerstattung des Schulund Krankengeldes: Muss bei der Tourismuskasse eigens beantragt werden. 5

6 Inkrafttreten und Laufzeit Anwendungsbereich: Hotels, Pensionen, Garnis, Gasthäuser, Restaurant, Bars, usw. Abgeschlossen von den Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern in Rom, am 19. Juli 2003 und gültig vom 1. Jänner 2002 bis 31. Dezember Das Landesabkommen wurde in Bozen am 15. Dezember 2003 abgeschlossen, und ist gültig vom 1. November 2001 bis zum 31. Dezember Diese Zusammenfassung der Gesetzes- und Vertragsbestimmungen ist als Orientierungshilfe gedacht. Da es notwendig war, eine Vielzahl von Bestimmungen zusammenzufassen, kann dieser Auszug jedoch nicht als Grundlage für arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen dienen. Nachdruck auch auszugsweise ohne Genehmigung nicht gestattet. 6

7 Beherbergung und Nichtbeherbergung 1. Arbeitsantritt Die Aufnahme von ArbeitnehmerInnen wird dem Arbeitsamt und dem I.N.A.I.L. (Nationales Institut für Arbeitsunfälle) mitgeteilt. Folgende Unterlagen müssen dem Antrag beim Arbeitsamt beigelegt werden: Kopie der Aufenthaltsgenehmigung (nur bei Nicht-EU-Bürgern) Folgende Unterlagen benötigt der/die Arbeitgeber/in bei der Aufnahme: persönliche Daten Wohnsitz Steuernummer gültigen Sanitätsausweis (muss nicht mehr verlängert werden) eventuelle Dokumente für Familiengeld oder Steuerfreibeträge Folgende Unterlagen müssen dem/der Arbeitnehmer/in am ersten Arbeitstag ausgehändigt werden: Anstellungsbestätigung/Arbeitsvertrag 2. Probezeit ein/eine Arbeitnehmer/in innerhalb von zwei Jahren im selben Betrieb wieder für dieselbe Arbeit beschäftigt wird, ist keine Probezeit vorgesehen. Wichtig: Die Meldepflicht besteht auch während der Probezeit. Während oder am Ende der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis jederzeit fristlos aufgelöst werden. Wird bei ArbeitnehmernInnen außerhalb der Provinz das Arbeitsverhältnis während der Probezeit aufgelöst, so müssen die Fahrtspesen vergütet werden. Probezeit je nach Einstufung Arbeitstage Kader A Kader B 180 Gruppe I 150 Gruppe II 75 Gruppe III 45 Gruppe IV Gruppe V 30 Gruppe VI-s 20 Gruppe VI Gruppe VII 15 Lehrlinge 25 Saisonarbeitnehmer 10 Die Probezeit ist nur dann gültig, wenn diese schriftlich vereinbart wird. Wenn 7

8 3. Berufsbilder/Einstufungen Wir führen hier die wichtigsten Berufe mit den jeweiligen Lohnstufen an: Lohnstufe A Lohnstufe B Lohnstufe 1 Lohnstufe 2 Lohnstufe 3 Lohnstufe 4 Lohnstufe 5 Lohnstufe 6s Lohnstufe 6 Lohnstufe 7 leitende Angestellte mit hoher Entscheidungsautonomie leitende Angestellte, verantwortlich für Abteilungen oder Branchen leitende Angestellte Empfangschef/in, 1. Portier/in, 1. Maître, Chefkoch/köchin, 1. Gouvernante, Chefbarman, Direktionsassistent/in u.ä. Verwaltungspersonal, Gouvernante, Alleinportier/in, Alleinkoch/köchin, Nachtportier/in, Maître, Alleinbarman, Sommelier u.ä. Chef de Rang, Chef de Partie, 2. Gouvernante, Kellner/in, Koch/Köchin, Barman, Gärtner/in, Portier/in, Sekretär/in, Eishersteller/in, Pizzakoch/Pizzaköchin, Qualifizierte ArbeitnehmerInnen im Wellness-Bereich u.ä. Koch/Köchin, Kellner/in, Barist/in ohne eingehende Berufsausbildung und ohne Gesellenbrief, Kaffeekoch/Kaffeeköchin, Kellermeister/in, Telefonist/in, Nachtwächter/in, Eisverkäufer/in, Animateur/in, Diätassistent/in, Kinderbetreuer/in, Fahrer/in u.ä. Küchen-, Saal-, Barkommis, Zimmermädchen in den Betrieben der gehobenen Klasse Hausmeister/in, Bügler/in, Zimmermädchen in den einfachen Betrieben Hilfspersonal 36 Monate beträgt die Lehrzeit für Koch- und Servierlehrlinge. 4. Lehrlingswesen a) Dauer der Lehrzeit Kochlehrling: 36 Monate Servierlehrling: 36 Monate Köche und Kellner werden nach Abschluss der Lehre in die vierte Lohnstufe eingestuft. Für Lehrlinge, die für Saisonarbeit eingestellt werden, wird die Lehrzeit zum Ausgleich für die Unterbrechungen um 1/6 verkürzt. Die Teilnahme an Kursen mit Blockunterricht muss voll und ganz als gearbeitete Zeit betrachtet werden. Da mit der neuen Schulreform das neunte Pflichtschuljahr eingeführt wurde, zählt die Berufsgrundstufe (Grundlehrgang) als Pflichtschuljahr. Es ersetzt nicht mehr wie bisher das erste Lehrjahr für Köche oder Servierfachkräfte. 8

9 Der positive Abschluss des Bienniums für Hotellerie und Gastronomie der deutschen und ladinischen sowie der italienischen Berufsbildung, das Teil der fünfjährigen gesetzlich anerkannten Hotelfachschule in deutscher Sprache Kaiserhof und in italienischer Sprache Cesare Riz ist, ersetzt den ersten Blockkurs der Lehre. b) Pflicht zum Besuch der gastgewerblichen Berufsschule 3 x 9 Wochen für Koch- und Servierlehrlinge 3 x 10 Wochen ab dem Schuljahr 2004/ 2005 c) Lehrlingslöhne Die Entlohnung für die Lehrlinge wird folgendermaßen festgelegt: Lehrzeit 36 Monate 6 Monate zu 55 Prozent 6 Monate zu 60 Prozent 6 Monate zu 65 Prozent 6 Monate zu 75 Prozent 6 Monate zu 85 Prozent 6 Monate zu 90 Prozent Als Grundlage für die Berechnung der Lehrlingslöhne dient der Bruttolohn der IV. Lohngruppe eines/einer qualifizierten volljährigen Arbeitnehmers/in. Die Zeit, die der Lehrling in der Berufsschule (wöchentlicher Besuch oder Blockkurs) verbringt, wird normal entlohnt. Den in Saisonbetrieben beschäftigten Lehrlingen werden die Unterrichtsstunden bei Beendigung des Dienstverhältnisses ausgezahlt. Deren Anteil wird auf 16,66 Prozent (Prozentsatz für neun Wochen Berufsschule) bzw. 18,50 Prozent (Prozentsatz für zehn Wochen Berufsschule) der vertraglichen Entlohnung (Berechnungsbasis: Monatslohn, 13. und 14. Monatslohn, bezahlte Freistellungen und Urlaub) festgelegt. d) Entlohnung bei Krankheit Vom 1. bis zum 180. Tag 100 % der Entlohnung. e) Saisonbetriebe Wenn ein Betrieb die Tätigkeit im Laufe des Jahres für 70 Tage durchgehend bzw. 120 Tage nicht zusammenhängend unterbricht, so kann ein befristeter Lehrvertrag für die Dauer der Saison abgeschlossen werden. In Saisonbetrieben bleibt der Lehrling für die gesamte Öffnungszeit des Betriebes im Dienst, ausgenommen bei Kündigung durch den Lehrling selbst, bei Entlassung aus schwerwiegendem Anlass oder aus gerechtfertigtem Grund. Weiters ist der Betrieb verpflichtet, die in der vorhergehenden Saison beschäftigten Lehrlinge erneut einzustellen, sofern der Lehrling einen schriftlichen Antrag innerhalb von 60 Tagen ab Beendigung des Arbeitsverhältnisses stellt. f) Arbeitszeiten für Minderjährige Minderjährige, über 15 Jahre und unter 18 Jahre, dürfen höchstens 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden in der Woche, sowie höch- Das Jugendschutzgesetz schreibt genau vor, wie lange Jugendliche beschäftigt werden dürfen. 9

10 stens 4 Stunden ohne Unterbrechung arbeiten. Sie haben außerdem Anrecht auf zwei Ruhetage pro Woche, wobei einer davon der Sonntag sein muss. Überstundenleistungen und Nachtarbeit zwischen 24 Uhr und 5 Uhr morgens bleiben den Minderjährigen untersagt. g) Kündigungseinschränkungen bei Lehrlingen Das Landesgesetz bezüglich der Lehrlingsausbildung sieht vor, dass eine vorzeitige Auflösung des Lehrvertrages nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen erfolgen kann. Wird das Lehrverhältnis ohne gerechtfertigten Grund vorzeitig aufgelöst, so darf der Betrieb für die Dauer von 3 Monaten keine neuen Lehrlinge einstellen. Auch ein Lehrling, der sein Lehrverhältnis ohne Grund vorzeitig auflöst, darf für die Dauer von 3 Monaten kein neues Lehrverhältnis eingehen. Entschädigung bei vorzeitiger Entlassung Ein Lehrling, der ohne gerechtfertigten Grund entlassen wird, hat Anspruch auf eine Entschädigungszahlung für 78 Arbeitstage (3 Monate), bemessen auf die Differenz zwischen Lehrlingslohn und dem Bruttolohn eines ausgelernten Beschäftigten (IV. Lohnstufe). von seinem Arbeitsplatz fernbleibt oder ihn wiederholt unbefugt verlässt; seine Pflichten grob vernachlässigt; die Berufsschule trotz wiederholter Ermahnung nicht besucht; wenn der Betriebsinhaber seinen Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen erheblich einschränken muss. Der Lehrling kann seinen Lehrvertrag aus folgenden Gründen vorzeitig auflösen: wenn gesundheitliche Gründe vorhanden sind; wenn der Betriebsinhaber seine Pflichten grob vernachlässigt oder wenn Umstände eintreten, welche die Fortsetzung des Lehrverhältnisses unzumutbar machen; der Sitz des Betriebes oder der Wohnsitz des Lehrlings verlegt wird, und somit der Arbeitsplatz nur schwer erreichbar wird; der Lehrling durch den Wechsel der Lehrstelle erheblich näher bei seiner Familie sein kann; Ereignisse eintreten, welche die ständige Anwesenheit des Lehrlings in der Familie erfordern; eine einvernehmliche Auflösung des Lehrverhältnisses erfolgt. 5. Arbeitszeiten generell Das Landesgesetz sieht folgende Gründe für eine vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses als ausreichend an: wenn der Lehrling einen Diebstahl begeht; ein Geschäfts- oder ein Betriebsgeheimnis verrät; Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Diese darf in einem Zeitraum von 6 hintereinander folgenden Arbeitstagen durchschnittlich nicht mehr als insgesamt 48 Stunden, einschließlich der Mehr- und Überstunden, betragen. 10

11 Bei einer Überschreitung des vorher genannten Limits durch Überstundenleistungen sind ArbeitgeberInnen mit mehr als 10 Mitarbeitern verpflichtet, eine entsprechende Mitteilung an das Landesarbeitsinspektorat vorzunehmen. Die Meldung ist innerhalb 31. Januar des darauf folgenden Kalenderjahres durchzuführen. a) Flexible Arbeitszeit In vorheriger Absprache zwischen Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in können Arbeitszeiten mit weniger oder mehr als 40-Wochen-Stunden in der Vor- und Hauptsaison vereinbart werden. Die Mehrarbeit bzw. Fehlstunden können innerhalb von 3 Monaten (ohne Überstundenaufschlag) ausgeglichen werden. 7. Urlaub Seit dem 1. Jänner 1977 werden für alle ArbeitnehmerInnen 26 Arbeitstage pro Jahr (auch für Lehrlinge und Teilzeitbeschäftigte) berechnet. Ruhe- und Feiertage werden nicht als Ferien berechnet. Ferien und Freistunden ( permessi ) reifen auch während Krankheit, Unfall und Pflichtmutterschaft an. a) Urlaubsberechnung Seit dem 1. Jänner 2002 wird für die Mitarbeiter der Urlaubsanspruch (auch für Lehrlinge und Teilzeitbeschäftigte) in 26tel vorgenommen und nicht wie bisher in 12tel. Bei Saisonbeschäftigten wird der Urlaub im Verhältnis zur Beschäftigungszeit berechnet. Urlaub: Für alle ArbeitnehmerInnen 26 Tage im Jahr. Ferien und Freistunden ( permessi ) reifen auch während Krankheit, Unfall und Pflichtmutterschaft an. b) Überstunden Als Überstunden gelten sämtliche Stunden, die die 40 Stunden in der Woche überschreiten. In Saisonbetrieben können bis zu 3 Überstunden täglich geleistet werden. 6. Ruhetag b) Urlaubsanspruch Der Urlaubsanspruch beträgt 26 Arbeitstage pro Jahr und 104 Stunden (15,60 Tage) an Arbeitszeitreduzierung ( permessi ). Diese zusätzlichen Freistunden können in Halbtags- oder Tagesabwesenheiten genossen werden, z.b. Arztvisiten usw. 1 Tag wöchentlich für Saisonbeschäftigte (24 Stunden ohne Unterbrechung); 1,5 Tage wöchentlich für Jahresbeschäftigte. Der Ruhetag kann in Zeiträumen von mehr als einer Woche gewährt werden, vorausgesetzt die Dauer des Ruhetages entspricht 24 Stunden pro sechs Arbeitstagen, berechnet auf einen Zeitraum von zwei Wochen. Diese Regelung gilt in Fällen von saisonbedingter Notwendigkeit. c) Freistellung bei Todesfall Die Freistellung bei einem Familienunglück, z. B. bei Todesfall, entspricht in Jahresbetrieben 5 Kalendertage und in Saisonsbetrieben 3 Kalendertage und wird entlohnt. d) Heiratsurlaub Bei Jahresbetrieben hat der/die Arbeitnehmer/in, der/die nicht mehr in Probezeit ist, Anrecht auf 15 Kalendertage Heiratsurlaub. Der Heiratsurlaub ist mindestens 10 Tage vor Inanspruchnahme mitzuteilen. 11

12 Der Lohn wird während dieser Zeit normal weiterbezahlt, wenn ein Trauschein vorgewiesen wird. Außerdem kann der/die Arbeitnehmer/in den Heiratsurlaub um 5 Tage verlängern lassen; diese Tage werden nicht bezahlt. Bei Saisonbetrieben steht dem/der Arbeitnehmer/in kein Heiratsurlaub zu. Wenn am Feiertag nicht gearbeitet wird, da gerade Ruhetag oder der normale wöchentliche freie Tag ist, muss außer dem normalen Lohn ein Tageslohn ohne Aufschlag bezahlt werden. Dies gilt auch für den 4. November. 9. Sonntagszuschlag 8. Feiertage Folgende Feiertage müssen bei der Lohnberechnung berücksichtigt werden: Feiertage 1. Jänner Neujahr 6. Jänner Heilige Drei Könige Ostermontag 25. April Staatsfeiertag (Jahrestag der Befreiung) 1. Mai Tag der Arbeit Pfingstmontag (Patrozinium) 2. Juni Nationalfeiertag 15. August Ferragosto /Maria Himmelfahrt 1. November Allerheiligen 4. November abgeschaffter Feiertag 8. Dezember Maria Empfängnis 25. Dezember Christtag/ 1. Weihnachtstag 26. Dezember Stephanstag/ 2. Weihnachtstag Wenn an einem Feiertag gearbeitet wird, muss neben dem normalen Lohn, noch ein Tageslohn mit 20 % Aufschlag bezahlt werden. Allen ArbeitnehmerInnen, die am Sonntag arbeiten, steht ein Zuschlag von 10 % zu. 10. Auszahlung des 13. und 14. Monatslohnes Die Auszahlung des 13. Monatslohnes erfolgt im Monat Dezember und die Auszahlung des 14. Monatslohnes im Monat Juni. Bei vorzeitiger Auflösung des Arbeitsverhältnisses wird der 13. und 14. Monatslohn anteilsmäßig in 26tel berechnet. Weiters wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auszahlung des 13. und 14. Monatslohnes in Form von monatlichen Akontozahlungen nicht gestattet ist. 11. Entlohnung (siehe Lohntabellen in der Anlage) Der Mindesttariflohn ist folgendermaßen zusammengesetzt: Grundlohn Kontingenzzulage Provinziales Lohnelement Dienstalterszulage Saisonzuschlag von 8 % (nur für Saisonbeschäftigte) 12

13 a) Auszahlung des Lohnes Die Auszahlung des Lohnes muss spätestens innerhalb dem 6. des darauf folgenden Monats, immer zusammen mit dem Lohnstreifen, erfolgen. b) Provinziales Lohnelement In der Provinz Bozen wird, wie im Landesabkommen vom 15. Dezember 2003 vorgesehen, eine Landeszulage von 25,82 Euro für alle Lohnstufen ausbezahlt. Diese Landeszulage wird unter der Bezeichnung Provinziales Element auf der Lohntabelle angeführt. e) Dienstalterszulage Seit 1. Mai 1990 gelten für die Berechnung der Dienstalterszulage folgende Fixbeträge: Nach jeweils 3 Dienstjahren im selben Betrieb wird eine Dienstalterszulage gemäß den oben angeführten Beträgen ausbezahlt. Die Anreifung der Dienstalterszulage beginnt allerdings erst mit Erreichung des 18. Lebensjahres. Maximal werden 6 Dienstalterszulagen angerechnet. Dienstalterszulage c) Saisonzuschlag Die Saisonbeschäftigten erhalten in der Provinz Bozen einen Saisonzuschlag von 8 %. Als Saisonarbeit gelten Arbeitsverhältnisse, deren Dauer im Kalenderjahr nicht mehr als zehn Monate betragen. Im Falle der Kündigung seitens des/der Arbeitnehmers/in in Betrieben mit Jahreslizenz wird der Saisonzuschlag nicht ausbezahlt. d) Abfertigung Die Abfertigung wird jedes Jahr (1. Januar Dezember) auf das Jahreseinkommen bzw. Saisoneinkommen berechnet. Sie beträgt seit 1990 ca. einen Monatslohn pro Dienstjahr. Den ArbeitnehmerInnen in Saisonbetrieben werden alle angereiften Lohnelemente, inklusive der Abfertigung, mit dem letzten Lohnstreifen ausbezahlt. Lohnstufe A 40,80 Lohnstufe B 39,25 Lohnstufe 1 37,70 Lohnstufe 2 36,15 Lohnstufe 3 34,86 f) Auszahlung der Guthaben Sämtliche Lohnguthaben müssen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausbezahlt werden. Bei zentralisierter Lohnbuchhaltung ist eine Verzögerung höchstens bis zum darauf folgenden Monat möglich. Lohnstufe 4 33,05 Lohnstufe 5 32,54 Lohnstufe 6/S 31,25 Lohnstufe 6 30,99 Lohnstufe 7 30,47 13

14 12. Teilzeitarbeit Teilzeitarbeitsverträge müssen genaue Angaben der Arbeitszeit und ihrer Aufteilung enthalten. Voraussetzung für ein gültiges Teilzeitarbeitsverhältnis ist ein schriftlicher Arbeitsvertrag mit genauer Angabe der Arbeitszeit und ihrer Verteilung. Alle zusätzlichen Leistungen, 13. und 14. Monatslohn, Abfertigung, Bezahlung der Ferien (die Anzahl der Tage bleibt unverändert) und die Feiertage müssen im Verhältnis zur Wochen- bzw. Monatsarbeitszeit erfolgen. Bei Aufnahme von Vollzeitbeschäftigten haben die bereits bediensteten Teilzeitbeschäftigten Vorrang. a) Flexible elastische Klauseln Das Landesabkommen im Gastgewerbe ermöglicht eine flexiblere Gestaltung des Teilzeitvertrages. So können zum Beispiel die Arbeitsstunden vom Vormittag auf den Nachmittag verschoben werden. Die Einführung von flexiblen - elastischen Klauseln in den individuellen Arbeitsvertrag, wird mit einem Aufschlag von 15 % der normalen monatlichen Entlohnung vergütet, falls diese Klauseln auf Wunsch des/der Arbeitgebers/in eingeführt werden. b) Zusatzarbeit bei Teilzeitbeschäftigten mit fixem Stundenplan Laut Landesabkommen können Zusatzstunden (d. h. mehr als im Arbeitsvertrag festgelegt) im Höchstmaß von 50 % der Stunden, die im Teilzeitvertrag auf Monatsbasis vorgesehen sind, geleistet werden. Der Betrieb kann sie in folgenden Fällen von Abwesenheit verlangen: Krankheit/Unfall (über einen Monat) Urlaub Schwierigkeiten bei der Personalsuche Bankette und anderen Ereignissen mit Ausnahmecharakter saisonbedingte Mehrarbeit Diese Stunden werden mit einem Zuschlag von 39 % (Anteil 13. und 14. Monatslohn, Urlaub, Freistunden, Feiertage) entlohnt. Die Leistung der Zusatzstunden ist immer freiwillig. 13. Entlassung/Kündigung Die Kündigung muss schriftlich, mittels Einschreibebrief mit Rückantwort innerhalb der nachstehend angeführten Termine erfolgen. Eine mündliche Kündigung ist nicht gültig. Die Kündigung von Seiten des/der Arbeitnehmers/in kann laut Nationalem Kollektivvertrag für das Gastgewerbe jederzeit vorgenommen werden. 14

15 a) Kündigungsfristen bis zum vollendeten 5. Dienstjahr Kader A, Kader B Gruppe I Gruppe II und Gruppe III Gruppe IV und Gruppe V Gruppe VI-s, Gruppe VI und Gruppe VII Kalendertage 4 Monate 2 Monate 1 Monat 20 Tage 15 Tage vom 5 bis 10 Dienstjahr Kader A, Kader B Gruppe I Gruppe II und Gruppe III Gruppe IV und Gruppe V Gruppe VI-s, Gruppe VI und Gruppe VII Kalendertage 5 Monate 3 Monate 45 Tage 30 Tage 20 Tage über 10 Dienstjahre Kader A, Kader B Gruppe I Gruppe II und Gruppe III Gruppe IV und Gruppe V Gruppe VI-s, Gruppe VI und Gruppe VII Lehrlinge Kündigungsfristen in Saisonbetrieben Kalendertage 6 Monate 4 Monate 2 Monate 45 Tage 20 Tage 10 Tage 15 Tage 15

16 Eine Entlassung muss immer schriftlich mitgeteilt und begründet werden, ansonsten ist sie wirkungslos. b) Entlassungsschutz in Jahresbetrieben Die Entlassung auf Grund von Rasse, Geschlecht, Sprache, politischen Ansichten, religiöser Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit oder Streikbeteiligung ist unabhängig von der Begründung, die diese rechtfertigen mag, in jedem Fall unzulässig. Entlassungsverbot gilt auch bei Mutterschaft, Krankheit, Arbeitsunfall und Militärdienst. Entlassungsschutz gilt außerdem bei Heirat ab dem Tag der Veröffentlichung der Heiratsabsichten beim Standesamt bis zu einem Jahr nach der Eheschließung. Eine Entlassung muss immer schriftlich mitgeteilt und begründet werden, ansonsten ist sie wirkungslos. Eine ungerechtfertigte Entlassung kann innerhalb von 60 Tagen angefochten werden. 14. Zeitverträge Arbeitsverträge auf bestimmte Zeit laufen mit Erreichen des Termins aus. Voraussetzung ist die genaue Angabe des Enddatums oder eines Ereignisses (z. B. Ostern, Allerheiligen). Es genügt nicht, nur Saisonende anzugeben. Fehlt das genaue Enddatum, so muss eine schriftliche Kündigung mit 15 Kalendertagen gemacht werden. a) Vorzeitige Auflösung des Zeitvertrages von Seiten des/der Arbeitgebers/in Falls der/die Arbeitnehmer/in ohne Rechtfertigungsgrund oder wegen der Schließung des Betriebes aus Verschulden des/der Arbeitgebers/in oder aus diesen anlastbaren Gründen entlassen wird, hat der/die Arbeitnehmer/in Anrecht auf eine Entschädigung in Höhe der Entlohnung, die ihm/ihr vom Tag der Entlassung bis zum Ende der Vertragsdauer zugestanden hätte. b) Vorzeitige Auflösung des Zeitvertrages von Seiten des/der Arbeitnehmers/in Wird der Zeitvertrag vorzeitig von Seiten des/der Arbeitnehmers/in ohne gerechtfertigten Grund aufgelöst bzw. wird ein ungerechtfertigtes Fernbleiben vor Vertragsende festgestellt, so hat der/die Arbeitgeber/in das Recht, eine Entschädigung in maximaler Höhe der ihm noch zustehenden Entlohnungen (Lohn, 13. und 14. Monatslohn sowie Urlaub und Abfertigung usw.) einzubehalten. 15. Mutterschaft a) Vorzeitiger Mutterschaftsurlaub Besteht eine Gefahr, dass der normale Verlauf der Schwangerschaft durch die Arbeit beeinträchtigt wird, kann die Arbeitnehmerin beim Arbeitsinspektorat einen Antrag auf vorzeitigen Mutterschaftsurlaub stellen. Wird dem Ansuchen stattgegeben (eine Ablehnung muss innerhalb von 7 Tagen erfolgen), so wird auch für diese Zeit ein Mutterschaftsgeld in Höhe von 100 % des Bruttolohnes gewährt. 16

17 b) Obligatorische Mutterschaft/ Vaterschaft Die obligatorische Mutterschaft ist eine Pflichtfreistellung und beginnt zwei Monate vor dem voraussichtlichen Geburtstermin und endet drei Monate nach dem effektiven Geburtstermin; bei flexibler Mutterschaft, ein Monat vor dem voraussichtlichen Geburtstermin und vier Monate nach der effektiven Geburt. Bei einer Frühgeburt hat die Mutter auf jeden Fall Anrecht auf die vollen fünf Monate Mutterschaftsgeld. Falls die effektive Geburt nach dem voraussichtlichen Geburtstermin erfolgt, so werden diese Tage am Ende dazugerechnet. Der Vater kann in speziellen Fällen, z. B. bei schwerer Krankheit oder Todesfall der Mutter, einen Vaterschaftsurlaub von 3 Monaten ab dem effektiven Geburtstermin beantragen. Während dieser Zeit erhält die/der Arbeitnehmer/in das Mutterschaftsgeld im Ausmaß von 100 %. Während des obligatorischen Mutterschaftsurlaubes reift das Dienstalter, der Anteil des 13. Monatslohnes, Urlaub und Abfertigung an. c) Elternurlaub (Fakultative Mutterschaft) Der Elternurlaub kann von der Mutter oder/und vom Vater des Kindes bis zum 8. Lebensjahr des Kindes beansprucht werden. Und zwar in der Höhe von sechs Monaten für jeden Elternteil. Beide Eltern zusammen können höchstens 10 Monate beanspruchen. Wenn der Vater mindestens 3 Monate beansprucht, erhöht sich sein Anspruch auf 7 Monate und die Gesamtfreistellung auf 11 Monate. Wenn der Vater oder die Mutter alleinerziehend sind, haben sie Anrecht auf 10 Monate Freistellung. Das Elterngeld zu Lasten des NISF/INPS wird im Ausmaß von 30 % bis zum 3. Lebensjahr des Kindes und maximal für 6 Monate insgesamt für beide Elternteile ausgezahlt. (Berechnungsbasis: Monatsbruttolohn). Der Zeitraum, welcher eventuell die 6 Monate überschreitet, wird nur dann entlohnt, wenn bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Für die Auszahlung muss ein schriftlicher Antrag vorliegen (Mod. AST.FAC.). d) Stillpausen Innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes können täglich zwei Stunden pro Kind als Stillpausen beansprucht werden, wobei die Beschäftigte den Betrieb verlassen kann, vorausgeschickt, dass die tägliche Arbeitszeit mindestens 6 Stunden beträgt, ansonsten eine Stunde am Tag. Diese Stunden werden normal (zu 100 % zu Lasten des NISF/INPS) entlohnt. Die Stillpausen müssen von der Arbeitnehmerin schriftlich beantragt werden. Als obligatorische Mutterschaft gelten fünf Monate. Das Mutterschaftsgeld erhält die/der Arbeitnehmer/in im Ausmaß von 100 %. 17

18 e) Freistellung bei Erkrankung des Kindes Die Mutter oder der Vater haben bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes das Recht, bei dessen Erkrankung für die Dauer der Krankheit vom Dienst freigestellt zu werden. Vom 3. bis zum 8. Lebensjahr ist für jeden Elternteil nur noch eine Freistellung bis zu 5 Tagen pro Jahr und je Kind vorgesehen. Die Erkrankung des Kindes muss immer mit einem ärztlichen Zeugnis bestätigt werden. Während dieser Zeit steht dem/der Arbeitnehmer/in keine Entlohnung zu. Jedoch werden die Versicherungszeiten automatisch angerechnet. 16. Krankheiten und Arbeitsunfälle Im Falle von Krankheit oder Arbeitsunfall muss der Arbeitsplatz für insgesamt 300 Tage erhalten bleiben, davon die letzten 120 Tage ohne Lohnfortzahlung, wohl aber Abfertigung. Der/Die Arbeitnehmer/in muss für die Gewährung der letzten 120 Tage vor Ablauf der ersten 180 Tage einen schriftlichen Antrag stellen. a) Krankheit in Beherbergungsbetrieben Zu Lasten des Betriebes: vom 1. bis 3. Tag = 100 % der Entlohnung vom 4. bis 180. Tag = Ergänzung auf 100 % der Entlohnung Während der Krankheit reifen folgende Lohnzahlungen an: 100 % des 13. und 14. Monatslohnes volle Abfertigung Feiertagszulage Urlaub und Freistunden Zu Lasten des NISF/INPS: vom 4. bis 20. Tag = 50 % Krankengeld (bei Krankenhausaufenthalt 2/5 von 50 %) vom 21. bis 180. Tag = 66 % Krankengeld (bei Krankenhausaufenthalt 2/5 von 66 %) Im Falle, dass der/die Arbeitnehmer/in Familienangehörige zu Lasten hat, so wird für die Dauer des Krankenhausaufenthaltes die Auszahlung im Ausmaß von 50 % bzw. 66 % vorgenommen. b) Krankheit in Nichtbeherbergungsbetrieben Zu Lasten des Betriebes: vom 1. bis 3. Tag = 100 % der Entlohnung vom 4. bis 180. Tag = Ergänzung auf 100 % der Entlohnung Während der Krankheit reifen folgende Lohnzahlungen an: 100 % des 13. und 14. Monatslohnes volle Abfertigung Feiertagszulage Urlaub und Freistunden Zu Lasten des NISF/INPS: vom 4. bis 180. Tag = 80 % Krankengeld (bei Krankenhausaufenthalt 2/5 von 80 %) 18

19 Im Falle, dass der/die Arbeitnehmer/in Familienangehörige zu Lasten hat, so wird für die Dauer des Krankenhausaufenthaltes die Auszahlung im Ausmaß von 80 % vorgenommen. c) Kontrollvisiten Die ärztlichen Kontrollvisiten am Wohnsitz des/der Arbeitnehmers/in bzw. Aufenthaltsort während der Krankheit, werden zu den gesetzlich festgelegten Zeiten an allen Wochentagen sowie an Sonn- und Feiertagen durchgeführt und zwar von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr. Zu Lasten des I.N.A.I.L.: vom 5. bis 90. Tag = 60 % ab dem 91. Tag = 75 % Feiertage inbegriffen Der/Die Arbeitgeber/in ist verpflichtet, dem/der Arbeitnehmer/in monatlich die ihm/ihr zustehende vertragliche Entlohnung auszuzahlen. Der Ausgleich (Saldo) des Unfallgeldes erfolgt bei Vorlage der vollständigen Unterlagen. Der Arbeitsunfall muss im Gegensatz zur Krankheit immer mit einer Gesundschreibung abgeschlossen werden. d) Arbeitsunfall Für Arbeitsunfälle ist das Nationale Institut für Arbeitsunfälle (I.N.A.I.L.) zuständig. Als Arbeitsunfälle gelten jedoch nur jene Unfälle, die im Betrieb bzw. während der Arbeitszeit passieren. Die Unfallmeldung muss vom/von der Arbeitgeber/in innerhalb von zwei Tagen an das I.N.A.I.L. weitergeleitet werden. Bei verspäteter Meldung ist eine Verwaltungsstrafe von 258 Euro bis Euro vorgesehen. Zu Lasten des/der Arbeitgebers/in: vom 1. bis 4. Tag = 100 % der Entlohnung vom 5. bis 180. Tag = Ergänzung auf 100 % der Entlohnung Während der Abwesenheit wegen Arbeitsunfall reifen folgende Lohnzahlungen an: 100 % des 13. und 14. Monatslohnes volle Abfertigung Urlaub und Freistunden 19

20 17. Regelung bei Unterkunft und Verpflegung Regelung bei Frühstück und Essenspausen Für Mittag- und Abendessen sind jeweils 30 Minuten vorgesehen, die nicht als Arbeitszeit zählen, vorausgesetzt, dass die Pause ungestört genutzt werden kann. Gleichfalls wird für das Frühstück 15 Minuten von der effektiven Arbeitszeit in Abzug gebracht, wenn das Frühstück nach Beginn der Arbeitszeit eingenommen wird. Voraussetzung für den Abzug der Essenszeiten ist, dass keine Anwesenheit (Präsenzdienst) verlangt werden kann. Falls der/die Arbeitgeber/in keine Unterkunft und Verpflegung bieten kann, ist er/sie verpflichtet, dies dem/der Arbeitnehmer/in vor Beginn des Arbeitsverhältnisses mitzuteilen. 18. Laborfonds ArbeitnehmerInnen in Saisonbetrieben, die vom selben/von derselben Arbeitgeber/in wieder eingestellt werden, müssen keinen neuen Antrag an den Laborfonds stellen. Der/Die Arbeitgeber/in ist verpflichtet, die entsprechende Mitteilung über die Wiederaufnahme der Arbeit vorzunehmen. Der/Die Arbeitnehmer/in hat die Möglichkeit, das Ausmaß der Beitragsleistung zu seinen/ihren eigenen Lasten von 1 % auf maximal 6 % zu beantragen. 19. Gewerkschaftsrecht Versammlungsrecht In Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten können jährlich 10 Arbeitsstunden für Betriebsgewerkschaftsversammlungen beansprucht werden. Abzug auf dem Lohnstreifen (seit 1. August 2003) Abzug für 1 Essen 0,50 Frühstück 0,10 Übernachtung 0,60 Volle Unterkunft und Verpflegung 2 Essen für 26 Tage 26,00 Übernachtung 15,60 Frühstück 2,60 Insgesamt 44,20 20

21 Lohntabellen für den Tourismussektor Gültig seit 1. Januar 2004 bis 31. August 2004 I. Arbeitnehmer über 18 Jahre A. Beherbergungsbetriebe der Kat. I und II (3, 4 und 5 Sterne) sowie Nichtbeherbergungsbetriebe und Badeanstalten der höheren Kategorien Gruppe Grundlohn Kontingenz- Funktions- Provinziales Bruttolohn zulage zulage Element Quadro A 1.117,33 542,70 46,48 25, ,33 Quadro B 999,39 537,59 41,32 25, ,12 I 895,00 536,71 25, ,53 II 777,07 531,59 25, ,48 III 706,10 528,26 25, ,18 IV 639,65 524,94 25, ,41 V 569,72 522,37 25, ,91 VI s 529,72 520,64 25, ,18 VI 514,75 520,51 25, ,08 VII 451,78 518,45 25,82 996,05 II. Arbeitnehmer unter 18 Jahre B. Beherbergungsbetriebe der Kat. I und II (3, 4, und 5 Sterne) sowie Nichtbeherbergungsbetriebe und Badeanstalten der höheren Kategorien IV 614,06 503,94 25, ,83 V 546,93 501,48 25, ,23 VI s 508,53 499,81 25, ,17 VI 494,16 499,69 25, ,67 VII 433,71 497,71 25,82 957,24 21

22 Lohntabellen für den Tourismussektor III. Arbeitnehmer über 18 Jahre A. Für Beherbergungsbetriebe der Kat. III und IV (1 und 2 Sterne) und Herbergen Gruppe Grundlohn Kontingenz- Funktions- Provinziales Bruttolohn zulage zulage Element Quadro A 1.105,97 541,61 46,48 25, ,88 Quadro B 989,06 536,61 41,32 25, ,81 I 884,67 535,73 25, ,22 II 768,29 530,76 25, ,87 III 698,35 527,52 25, ,69 IV 632,94 524,29 25, ,05 V 563,52 521,77 25, ,11 VI s 524,04 520,09 25, ,95 VI 509,07 519,96 25, ,85 VII 446,62 517,95 25,82 990,39 IV. Arbeitnehmer unter 18 Jahre B. Beherbergungsbetriebe der Kat. III und IV (1 und 2 Sterne) und Herbergen IV 607,62 503,32 25, ,76 V 540,98 500,90 25, ,70 VI s 503,08 499,29 25, ,18 VI 488,71 499,16 25, ,69 VII 428,76 497,23 25,82 951,81 22

23 Lohntabellen für den Tourismussektor V. Arbeitnehmer über 18 Jahre A. Nichtbeherbergungsbetriebe der Kat. III und IV und Badeanstalten der niederen Kategorien Gruppe Grundlohn Kontingenz- Funktions- Provinziales Bruttolohn zulage zulage Element Quadro A 1.111,65 542,19 46,48 25, ,14 Quadro B 994,23 537,12 41,32 25, ,49 I 889,84 536,24 25, ,90 II 772,68 531,20 25, ,70 III 702,23 527,91 25, ,96 IV 636,29 524,64 25, ,75 V 566,62 522,09 25, ,53 VI s 526,88 520,38 25, ,08 VI 511,91 520,25 25, ,98 VII 449,20 518,22 25,82 993,24 VI. Arbeitnehmer unter 18 Jahre B. Nichtbeherbergungsbetriebe der Kat. III und IV und Badeanstalten der niederen Kategorien IV 610,84 503,65 25, ,31 V 543,96 501,21 25, ,98 VI s 505,80 499,56 25, ,19 VI 491,43 499,44 25, ,69 VII 431,23 497,49 25,82 954,54 23

24 Lohntabellen für den Tourismussektor VII. Arbeitnehmer über 18 Jahre A. Reisebüros Gruppe Grundlohn Kontingenz- Funktions- Provinziales Bruttolohn zulage zulage Element Quadro A 1.117,33 542,70 46,48 25, ,33 Quadro B 999,39 537,59 41,32 25, ,12 I 895,00 536,71 25, ,53 II 777,07 531,59 25, ,48 III 706,10 528,26 25, ,18 IV 639,65 524,94 25, ,41 V 569,72 522,37 25, ,91 VI s 529,72 520,64 25, ,18 VI 514,75 520,51 25, ,08 VII 451,78 518,45 25,82 996,05 VIII. Arbeitnehmer unter 18 Jahre B. Reisebüros IV 614,06 503,94 25, ,83 V 546,93 501,48 25, ,23 VI s 508,53 499,81 25, ,17 VI 494,16 499,69 25, ,67 VII 433,71 497,71 25,82 957,24 24

25 Lohntabellen für den Tourismussektor IX. Arbeitnehmer über 18 Jahre A. Reisebüros der niederen Kategorien Gruppe Grundlohn Kontingenz- Funktions- Provinziales Bruttolohn zulage zulage Element Quadro A 1.117,33 542,38 46,48 25, ,01 Quadro B 999,39 537,27 41,32 25, ,80 I 877,96 536,39 25, ,17 II 761,06 531,30 25, ,18 III 691,64 527,99 25, ,45 IV 626,22 524,69 25, ,73 V 557,33 522,14 25, ,29 VI s 517,84 520,42 25, ,08 VI 503,39 520,30 25, ,51 VII 440,93 518,25 25,82 985,00 X. Arbeitnehmer unter 18 Jahre B. Reisebüros der niederen Kategorien IV 601,17 503,70 25, ,69 V 535,04 501,25 25, ,11 VI s 497,13 499,60 25, ,55 VI 483,25 499,49 25, ,56 VII 423,29 497,52 25,82 946,63 25

26 Lohntabellen für den Tourismussektor XI. Aushilfen - Lavoro extra Gruppe Stundenlohn IV 10,66 V 10,16 VI s 9,72 VI 9,60 VII 8,99 XII. Hoteldirektoren - Dirigenti Datum der Einstellung bzw. der Nominierung des Direktors Laufzeit bis bis bis bis bis vom , ,14 395,09 291,80 85,22 vom , ,18 480,30 377,01 170,43 Mindestgrundlohn: 2.179,45 Verpflegung: 98,13 Unterkunft: 123,95 26

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld Zusammenfassung: Durch das Gesetz Nr. 92/2012 (sog. Riforma Fornero ) wurde, mit Wirkung ab 1. Januar 2013, das neue Arbeitslosengeld

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Auszug aus dem Nationalen Kollektivvertrag und dem Landesabkommen für Bedienstete im Tourismussektor

Auszug aus dem Nationalen Kollektivvertrag und dem Landesabkommen für Bedienstete im Tourismussektor Titel Auszug aus dem Nationalen Kollektivvertrag und dem Landesabkommen für Bedienstete im Tourismussektor Sondernummer zur HGV-Zeitung, Nr. 02/2009 - spedizione in a.p.-45%, art. 2, 20/b, legge 662/96

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Pflichtpraktikum. Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte. 08.11.2012 Mag a Dr in Stephanie Posch

Pflichtpraktikum. Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte. 08.11.2012 Mag a Dr in Stephanie Posch Pflichtpraktikum Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Pflichtpraktika Sind in schulischen oder universitären Ausbildungsplänen vorgeschrieben In Ergänzung zur theoretischen Ausbildung Lehrinhalt

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Arbeits- und Ruhezeiten

Arbeits- und Ruhezeiten Arbeits- und Ruhezeiten Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft über die wesentlichen Bestimmungen der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss dem Arbeitsgesetz.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs

Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs Die unterzeichneten Parteien: 1. Frau/Herr / Die Gesellschaft mit Wohnsitz in / errichtet und mit Gesellschaftssitz

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

Muster einer fristgerechten Kündigung

Muster einer fristgerechten Kündigung MUSTER Muster einer fristgerechten Kündigung Kündigung hiermit kündigen wir Ihr Arbeitsverhältnis fristgemäß zum (Datum). spätestens 3 Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist persönlich bei der Agentur für

Mehr

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Anstellungsvertrag Zwischen Herrn/Frau (Praxisinhaber) Praxisanschrift und Herrn/Frau (Praxisarzt)

Mehr

Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe

Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe Vorbemerkungen Grundlage zur Arbeitszeiterfassung: Gemäss Art. 21 Ziff. 2 und 3 L-GAV ist der Arbeitgeber für die Erfassung der effektiven Arbeits- und

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

BILDUNGSKARENZ VORAUSSETZUNGEN, AUSWIRKUNGEN UND FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

BILDUNGSKARENZ VORAUSSETZUNGEN, AUSWIRKUNGEN UND FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG BILDUNGSKARENZ VORAUSSETZUNGEN, AUSWIRKUNGEN UND FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG www.arbeiterkammer.com IHR RECHT IM JOB Allein im vergangenen Jahr musste die AK für oberösterreichische Arbeitnehmer/-innen fast

Mehr

Praktikant/innen-Arbeitsvertrag

Praktikant/innen-Arbeitsvertrag Praktikant/innen-Arbeitsvertrag Arbeitgeber/in: Telefon: Arbeitnehmer/in: Geburtsdatum: Besuchte Schule: Jahrgang/Klasse: Gesetzliche Vertreter/in: Telefon: 1 Zur Erfüllung des im Lehrplan vorgeschriebenen

Mehr

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt. Arbeitsvertrag und (im folgenden ) (im folgenden Arbeitnehmer) Grundlage dieses Arbeitsvertrages sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgenden Vereinbarungen zwischen und Arbeitnehmer. Das Arbeitsverhältnis

Mehr

Werkstudentenvertrag

Werkstudentenvertrag Werkstudentenvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und Adresse

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Arbeitsrecht - Merkblatt Autor Hansueli Schürer, kaps Stäfa zuständig Fachbereich Alter Ausgabedatum Oktober 2009 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000

Mehr

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT wien.arbeiterkammer.at Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT Das Urlaubsgesetz brachte eine längere Erholungszeit sowie ein einheitliches

Mehr

Synoptische Darstellung

Synoptische Darstellung Synoptische Darstellung Bisheriges Recht Personalreglement vom. Januar 000 Neues Recht Personalreglement Änderung vom I. Die Personalreglement vom. Januar 000 wird wie folgt geändert: Einführung einer

Mehr

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern (nachfolgend PKLK genannt) Weisung Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen Durch Verwaltungskommission genehmigt: 13.12.2009 Luzern,

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Arbeitsvertrag (147)

Arbeitsvertrag (147) Arbeitsverträge können in jeglicher Form geschlossen werden und sind an die schriftliche Form nicht gebunden. Um sich jedoch vor Missverständnissen und bei Konfliktfällen abzusichern, ist es für beide

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Regelung Nummer 5 der Arbeitsrechtlichen Kommission

Regelung Nummer 5 der Arbeitsrechtlichen Kommission Praktikanten ARK 3.5.3 Regelung Nummer 5 der Arbeitsrechtlichen Kommission Arbeitsbedingungen der Praktikantinnen und Praktikanten Vom 9. März 1992 (ABl. 1992 S. A 105) Änderungsübersicht Lfd. Nr. geänderte

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA)

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA) 177.180 Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA) Stadtratsbeschluss vom 8. Juli 2009 (929) Der Stadtrat erlässt, gestützt auf Art. 12 Abs. 2

Mehr

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte ( Minijob ) Zwischen der Firma (nachfolgend Arbeitgeber genannt) und Herrn/Frau, wohnhaft in, geb. am, (nachfolgend Arbeitnehmer/in genannt) wird folgender Arbeitsvertrag

Mehr

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben. Vorwort Die Dienstvereinbarung ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine flexible Organisation ihrer Arbeitszeiten. Diese Flexibilität setzt ein hohes Verantwortungsbewusstsein voraus. Der

Mehr

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Informationsbroschüre für werdende Eltern Informationsbroschüre für werdende Eltern erstellt von GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Mai 2009 Mutterschutz Bitte legen Sie uns eine ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen Entbindungstermin

Mehr

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Tipps und Tricks für werdende Eltern Tipps und Tricks für werdende Eltern Wir machen aus Zahlen Werte Für werdende Eltern gibt es einiges zu beachten, damit man keine Nachteile erleidet und alle Vorteile ausschöpfen kann. Des Weiteren gibt

Mehr

Merkblatt Nachtarbeit

Merkblatt Nachtarbeit Merkblatt Nachtarbeit I. Gesetzliche Grundlagen Die Bestimmungen zur Nachtarbeit und zu den damit verbundenen Lohn- oder Zeitzuschlägen für Arbeitsleistungen während Nachtzeiten sind im Arbeitsgesetz (ArG)

Mehr

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt. ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS zwischen :... nachstehend Arbeitgeber genannt und... geboren am :... wohnhaft in :... AHV Nr. :... nachstehend Mitarbeiter

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Kostenbeiträgen. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung)

Satzung. über die Erhebung von Kostenbeiträgen. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung) Stadt Osterholz-Scharmbeck Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung) Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) ASF 0_06 Verordnung vom 8. Juni 0 Inkrafttreten: 0.0.0 zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 des Gesetzes

Mehr

Branchendaten und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe. Zurück zur ersten Seite

Branchendaten und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe. Zurück zur ersten Seite Branchendaten und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe Gastgewerbe in Zahlen - Betriebe 2015 - Betriebe 31 071 Beherbergungsbetriebe 7 087 Hotels 1 996 Hotel garni 459 Gasthöfe 3 800 Pensionen

Mehr

1 Geltungsbereich. (2) Die Internate, gemäß Abs. 1, sind Wohnheime im Sinne dieser Tarifordnung. 2 Benutzungsentgelt

1 Geltungsbereich. (2) Die Internate, gemäß Abs. 1, sind Wohnheime im Sinne dieser Tarifordnung. 2 Benutzungsentgelt Tarifordnung für die Benutzung der Internate und Wohnheime Spezialschulteiles am Albert-Schweitzer-Gymnasium der Landeshauptstadt Erfurt - WhTarifOEF - vom 22. Oktober 2001 Auf der Grundlage der 2 und

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

WEGE IN DEN RUHESTAND

WEGE IN DEN RUHESTAND WEGE IN DEN RUHESTAND Regelaltersgrenze für Lehrkräfte Ende des Schulhalbjahres, in dem die gesetzliche Altersgrenze erreicht wird das bedeutet: Ende des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird

Mehr

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES NEU L-GAV Lohnsystem ab 2012 (Art. 10 und 12) (L-GAV und Kommentar, sowie verschiedene Formulare in elektronischer Version unter www.l-gav.ch) Mindestlöhne

Mehr

ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN

ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN (Nicht Zutreffendes streichen) zwischen dem/der Unternehmen/er/in und dem/der Arbeitnehmer/in (als Arbeitgeber/in) (Name, Vorname) (Anschrift) (Geburtstag,

Mehr

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart: Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des

Mehr

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Präambel Die Vertragsparteien haben sich bei Beginn der Ausbildung zum/zur Müller/in (Verfahrenstechnologe/in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) darüber

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Rechtsservice Arbeit + Soziales Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Wirtschaftskammer Steiermark Rechtsservice A-8021 Graz, Körblergasse 111 113 Tel. (0316) 601-601, Fax (0316) 601-505 Email: rechtsservice@wkstmk.at

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Leiharbeit in den Niederlanden

Leiharbeit in den Niederlanden Leiharbeit in den Niederlanden Eine Übersicht Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden Zeitarbeitnehmer pro Tag: ± 240.000 Zeitarbeitnehmer pro Jahr: ± 750.000 Zeitarbeitnehmer: 56% männlich, 44% weiblich

Mehr

Schlichtungsgesuch betreffend Streitigkeiten aus Arbeitsvertrag

Schlichtungsgesuch betreffend Streitigkeiten aus Arbeitsvertrag Einschreiben Schlichtungsbehörde Nidwalden Rathausplatz 9 Postfach 1244 6371 Stans Ort und Datum Schlichtungsgesuch betreffend Streitigkeiten aus Arbeitsvertrag Klagende Partei Name Vorname Geburtsdatum

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Mutterschutz in Bulgarien

Mutterschutz in Bulgarien Mutterschutz in Bulgarien Dr. Maya Neidenowa Die Mutterschutzregelungen in Bulgarien werden in Bezug auf ihre rechtliche Aktualität im Kontext des marktwirtschaftlichen Systems Bulgariens seit der Wende

Mehr

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen Geringfügig Entlohnte Beschäftigung = Minijob Jahresbetrachtung: Laufende Bezüge (Monatslohn) 400,00 + sichere Zusatzzahlungen

Mehr

Haustarif Pflegedienst Kathrin Bosold 1. Januar 2016

Haustarif Pflegedienst Kathrin Bosold 1. Januar 2016 Seite: 1 von 7 Inhalt 1 Betrifft 2 Probezeit 3 Einstufung 4 Gehaltsgruppen 5 Gehaltsstufen Grundgehalt 6 Prämiengehalt 7 Überstunden 8 Rufbereitschaft 9 Ausfallbereitschaft 10 Zuschläge 11 Zuschüsse zur

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin als Lehrerin Grundsätzliches 16 Kalenderwochen Mutterschaftsurlaub Die Lehrerin hat Anspruch auf einen bezahlten Mutterschaftsurlaub von insgesamt 16 Kalenderwochen, der frühestens zwei Wochen vor dem

Mehr

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht: Die Wirksamkeit des Arbeitsrechtes hängt davon ab, ob der Arbeitnehmer seine Rechte in Anspruch nimmt. Ein Geschäftsführer einer GmbH wird gesetzlich nicht

Mehr

Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission

Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission Zweite Ordnung zum gleitenden Übergang in den Ruhestand (Altersteilzeitordnung 2 ATZO 2) Vom 12. November 2015 (ABl. 2015 S. A 261) Die Arbeitsrechtliche

Mehr

Beantragen Sie diesen Urlaub online. EINBLICK in die. Laufbahnunterbrechung im Rahmen des Elternurlaubs

Beantragen Sie diesen Urlaub online. EINBLICK in die. Laufbahnunterbrechung im Rahmen des Elternurlaubs Beantragen Sie diesen Urlaub online EINBLICK in die Laufbahnunterbrechung im Rahmen des Elternurlaubs Um Ihnen zu erlauben, mehr Zeit mit Ihren jungen Kindern zu verbringen, können Sie in den meisten Sektoren

Mehr

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile Elternzeit Wesentliche Regelungen im Überblick Die Elternzeit - früher Erziehungsurlaub - ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Folgende wesentlichen Regelungen sind zu beachten:

Mehr

Muster eines. Arbeitsvertrages

Muster eines. Arbeitsvertrages Muster eines Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2012 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen die

Mehr

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse 1 Zweck, Öffnungszeit 2 Gebühren- und Entgeltschuldner 3 Entstehen und Fälligkeit der Besuchsgebühren 4 Besuchsgebühren/ Entgelte 5 Weitere

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse 1 Zweck, Öffnungszeit 2 Gebühren- und Entgeltschuldner 3 Entstehen und Fälligkeit der Besuchsgebühren 4 Besuchsgebühren/ Entgelte 5 Weitere

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Stillen & Berufstätigkeit

Stillen & Berufstätigkeit Ostschweizerischer Verein für das Stillen & Berufstätigkeit Fotografie: images.google.ch 2008 www.ovk.ch Stillen ist die beste Nahrung für den jungen Säugling Stillen sollte für berufstätige Mütter kein

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015 Tarifbereich/Branche Kunststoffverarbeitende Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Kunststoffe, Hochheimer Straße 58, 99094 Erfurt Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr