Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 09. Dezember 2015 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 09. Dezember 2015 um Uhr im Mehrzweckgebäude"

Transkript

1 Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 09. Dezember 2015 um Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin Gisela Häner 28 stimmberechtigte EinwohnerInnen Marco Sauser, Bernhard Gasche, Silvina Furer, Nina Beer, Toni Meier, Pia Bürki, Oskar Fluri Presse: Solothurner Zeitung, Beatrice Meier Das absolute Mehr beträgt 15 Stimmen Die Gemeindepräsidentin Jeannette Baumgartner begrüsst alle Anwesenden zur heutigen Versammlung, insbesondere Beatrice Meier von der Solothurner Zeitung und erklärt die Budget- Gemeindeversammlung als eröffnet. Sie stellt fest: Die Einladung und Traktandenliste wurde fristgerecht im Azeiger, dem Publikationsorgan der Gemeinde, veröffentlicht. Via Amtsanzeiger wurden an alle Haushaltungen verteilt: - Bericht und Anträge des Gemeinderates zu den Traktanden - Erläuterungen des Finanzverwalters vom Budget 2016 Die Versammlung ist somit beschlussfähig. Der Voranschlag 2016 der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung sind ab 1. Dezember 2015 bei der Gemeindeschreiberei zum Bezug aufgelegen. Ebenfalls konnte in dieser Zeit das Protokoll der Rechnungsgemeindeversammlung vom 10. Juni 2015, welches vom Gemeinderat am 6. Juli 2015 genehmigt wurde, eingesehen werden. Die Unterlagen waren auch unter aufgeschaltet.

2 Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Genehmigung der Traktandenliste 3. Genehmigung des neuen Gebührenreglements mit Anhang 4. Genehmigung der folgenden Kredite der Investitionsrechnung: Pos : Aeschistrasse, ab Dorfstrasse bis Knoten Etziken-/Inkwilerstrasse, Belagssanierung und Gehwegausbau, 2. Etappe 5. Genehmigung Budget 2016 und Steuersatz 5.1 Erfolgsrechnung 5.2 Investitionsrechnung 5.3 Feuerwehrpflichtersatz-Abgabe 5.4 Steuersatz natürliche Personen 5.5 Steuersatz juristische Personen 6. Verschiedenes Traktandum 1: Wahl der Stimmenzähler / Stimmenzählerinnen Als Stimmenzähler wird Roland Baumgartner vorgeschlagen und gewählt. Traktandum 2: Genehmigung der Traktandenliste Die Traktandenliste wird stillschweigend genehmigt. Traktandum 3: Genehmigung des Gebührenreglements mit Anhang Der Gebührentarif der Einwohnergemeinde Bolken wurde an der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2008 genehmigt und ist am 1. Januar 2009 in Kraft getreten. Am 8. März 2015 haben die Stimmberechtigten des Kantons Solothurn dem Wirtschafts- und Arbeitsgesetz zugestimmt. Der Regierungsrat wird es voraussichtlich per 1. Januar 2016 in Kraft set-zen. Aufgrund dieser Abstimmung werden die Einwohnergemeinden zukünftig für die Erteilung der Anlassbewilligungen zuständig sein. Aufgrund der Infoveranstaltung Ende September hat der Gemeinderat festgelegt, dass die Gemeindeverwaltung Bewilligungsinstanz und dementsprechend der Gemeinderat Rechtsmittelinstanz ist (wie dies in den meisten Gemeinden vorgesehen ist). Gleichzeitig muss der Gebührentarif mit den Gebühren für diese Anlassbewilligungen ergänzt werden. Die Gebührenbemessung der Gemeindegebühren ist grundsätzlich so anzusetzen, dass der mit der Anlassbewilligung entstehende Verwaltungsaufwand möglichst kostendeckend verrechnet werden kann. Sämtliche von kantonalen Mitberichtsstellen auferlegten Kosten sind 1:1 weiter zu verrechnen. Die Gemeinde wird das Bewilligungsgesuch sowie ein Merkblatt zur Bewilligung von Anlässen und Veranstaltungen im Verlaufe des Dezembers erstellen und auf der Webseite aufschalten. Antrag: Der Gemeinderat beantragt, das Gebührenreglement mit Anhang zu genehmigen.

3 Eintreten wird nicht bestritten Abstimmung: Das Gebührenreglement mit Anhang wird von der Gemeindeversammlung einstimmig angenommen. Traktandum 4: Genehmigung der folgenden Kredite der Investitionsrechnung: Aeschistrasse, ab Dorfstrasse bis Knoten Etziken-/Inkwilerstrasse, Belagssanierung und Gehwegausbau, 2. Etappe CHF Am 11. Dezember 2013 hat die Gemeindeversammlung dem ersten Kredit von CHF für das Projekt Aeschistrasse, Knoten Dorfstrasse bis ref.kirchgemeindehaus Aeschi, Belagssanierung und Strassenbau zugestimmt. Die Auflage für dieses Projekt hat im September 2015 stattgefunden und die Arbeiten werden voraussichtlich im nächsten Jahr in Angriff genommen. Nun hat das kantonale Amt für Verkehr und Tiefbau die 2. Etappe für die Aeschistrasse, ab Dorfstrasse bis Knoten Etziken-/Inkwilerstrasse, geplant. Die Gesamtkosten betragen gemäss dem Budget des Kantons CHF (grobe Kostenschätzung mit Erfahrungszahlen), was auch dem Kostenanteil auf dem Gemeindegebiet von Bolken entspricht. Gemäss der Kantonsstrassen-Beitragsverordnung muss sich die Gemeinde Bolken an diesen Kosten mit 33.35% beteiligen, was den Nettoanteil von CHF ergibt. Die Kosten werden vom Kanton auf die nächsten 2 Jahre verteilt und in Rechnung gestellt: CHF im Jahr 2016 und CHF im Jahr Antrag: Der Gemeinderat beantragt, den Kredit für die Belagssanierung und den Gehwegausbau der Aeschistrasse, ab Dorfstrasse bis Knoten Etziken-/Inkwilerstrasse, zu genehmigen. Eintreten wird nicht bestritten. Abstimmung: Der Kredit von CHF für die Belagssanierung und den Gehwegausbau der Aeschistrasse, ab Dorfstrasse bis Knoten Etzikenstrasse-/Inkwilerstrasse wird einstimmig genehmigt. Traktandum 5: Genehmigung des Budgets Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF ab. Im Weiteren verweisen wir auf die Erläuterungen. 5.2 Investitionsrechnung Die Nettoinvestitionen betragen CHF Feuerwehrpflichtersatz-Abgabe Die Abgabe soll wie bisher 10% der einfachen Staatssteuer betragen (mind. CHF 20.00; max. CHF gemäss Vorgabe des Regierungsrates). 5.4 Steuersatz natürliche Personen Der Steuersatz soll 135% der einfachen Staatssteuer betragen.

4 5.5 Steuersatz juristische Personen Der Steuersatz soll 105% der einfachen Staatssteuer betragen. Antrag: Der Gemeinderat und die Rechnungsprüfungskommission beantragen der Gemeindeversammlung das Budget 2016 der Erfolgsrechnung mit einem Aufwandüberschuss von CHF 146' und die Investitionsrechnung mit einer Nettoinvestition von CHF zu genehmigen; die Feuerwehrpflichtersatz-Abgabe auf 10%, den Steuersatz für die natürlichen Personen auf 135% und den Steuersatz für die juristischen Personen auf 105% der einfachen Staatssteuer festzulegen. Eintreten wird nicht bestritten Gemeindepräsidentin Jeannette Baumgartner übergibt Gemeindeverwalter Thomas Beer das Wort: Vorbemerkungen Im Kanton Solothurn muss ab dem Jahr 2016 das neue harmonisierte Rechnungsmodell HRM2 eingeführt werden. Mit dem Budget 2016 wurden ein neuer Kontenrahmen, betriebswirtschaftliche Abschreibungen, der gestufte Erfolgsausweis und neue Kennzahlen eingeführt. Damit ein Vorjahresvergleich mit dem neuen Kontenrahmen HRM2 möglich wird, mussten das Budget 2015 sowie die Jahresrechnung 2014 vollständig nach HRM2 umgerechnet und neu zugeteilt werden. Im Weiteren tritt am 1. Januar 2016 der neue Finanzausgleich NFA in Kraft. Dieser verschlechtert das Budget, wie vorgesehen, massiv. Siehe Tabelle am Schluss. Das bestehende Verwaltungsvermögen per 31. Dezember 2015 muss nun innerhalb von 10 Jahren linear abgeschrieben werden. Die Auswirkungen dieser Vorschrift sehen Sie ebenfalls am Schluss Erfolgsrechnung In Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und den verschiedenen Kommissionen ist das Budget 2016 erstellt worden. Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Aufwand von CHF und einem Ertrag von CHF mit einem Jahresverlust von CHF ab. Allgemeine Verwaltung Die Verwaltungskosten der Gemeinde sind gegenüber dem Vorjahr rund CHF tiefer. Im Wahlbüro fallen die Kosten infolge Wegfall der National- und Ständeratswahlen um CHF tiefer aus. Die Einführung von HRM2 wird uns noch im nächsten Jahr begleiten. In der Gemeindeverwaltung wird voraussichtlich die Hardware ersetzt werden müssen, was Kosten von ca. CHF auslösen. Das Verwaltungsmandat erhöht sich nach 4 Jahren auf Mitte Jahr um CHF pro Jahr. Dies entspricht einer Erhöhung gemäss der Besoldungstabelle des Kantons. Der Gemeinderat hat das Büromodul per Ende Jahr gekauft. Daher fällt der Mietzins von CHF weg. Dafür fallen Abschreibungen auf dem Bürocontainer von CHF an. In der Bauverwaltung wird für das nächste Jahr noch einmal mit den ähnlich gleichen Beträgen gerechnet. Beim Mehrzweckgebäude fällt die Doppelbelastung wie im 2015 weg. Daher ist das Gehalt Hauswartin um CHF tiefer. Ebenfalls tiefer ist die Abschreibung (CHF ). Öffentliche Sicherheit Die Kosten fallen in etwa gleich aus wie im Jahr Der Zivilschutz wird im nächsten Jahr die Kleider vollständig ersetzen. Bildung Die Nettokosten im Bildungsbereich liegen um CHF höher als im Vorjahr. Grund für diese massive Verschlechterung sind die neuen Schülerpauschalen gegenüber den bisherigen Subventionen der Lehrerbesoldungen. Da die rsaw-vereinbarung noch nicht überarbeitet wurde, geht der Gemeinderat vom erhaltenen rsaw-budget aus. In diesem werden die Schülerpauschalen von den Ge-

5 samtkosten abgezogen und die Nettokosten mit der Einwohnerzahl berechnet (gemäss bestehender Vereinbarung wird der Gesamtaufwand gemäss Einwohnerzahlen verteilt und die Subventionen den einzelnen Gemeinden zugeordnet). Der Gemeinderat will, dass die Vereinbarung so schnell wie möglich überarbeitet und rückwirkend ab 1. Januar 2016 in Kraft gesetzt wird. Damit sollen klare Verhältnisse geschaffen werden. Gleichzeitig sollen auch die Sonderschulen geregelt werden, die bislang nicht Bestandteil der Vereinbarung waren (trotz der Zustimmung an den Gemeindeversammlungen zum Budget 2014). Kultur, Freizeit Die Kosten für die Kulturförderung und Sport liegen infolge des Kinderspielplatzes im Günscheler um ca. CHF höher als im Vorjahr. Gesundheit Die Kosten für die Gesundheit liegen beinahe auf Vorjahresniveau. Soziale Wohlfahrt Die Kosten im gesamten Bereich der sozialen Wohlfahrt steigen gegenüber dem Vorjahr um 5,44% (CHF ), was ca. 2 Steuerpunkte sind. Die meisten Beiträge sind vom Kanton oder der Sozialregion vorgegeben. Verkehr Die Kosten für den Verkehr liegen beinahe auf dem Vorjahresniveau. Umwelt und Raumordnung Die Kosten entsprechen in etwa den Vorjahreszahlen. Finanzen und Steuern Die Gemeindesteuern wurden im Rahmen der Rechnung 2014 plus 2% budgetiert (wie vom Kanton vorgeschlagen). Die Berechnungen basieren auf den unveränderten Steuersätzen von 135% für natürliche Personen und 105% für juristische Personen. Der Beitrag vom Finanzausgleich des Kantons beträgt im Jahre 2016 CHF , was bedeutend höher ist als in den Vorjahren. Die Auswirkungen des NFA sind ersichtlich in der folgenden Tabelle: Auswirkungen NFA Budget 2015 Budget 2016 (1) Budget 2016 (2) Kantonsbeiträge Primarschule 308' ' ' Kantonsbeiträge Kreisschule, Annahme 132' ' ' Finanzausgleichsbeitrag 222' ' ' Total 664' ' ' weniger Kantonsbeiträge Budget 2015 zu Budget 2016 (1) 106' weniger Kantonsbeiträge Budget 2015 zu Budget 2016 (2) 61' (1) nach vorgelegtem Budget Leitgemeinde, Schülerpauschalen nach Einwohnerzahlen verteilt (wie Gesamtaufwand) (2) nach altem rsaw-vertrag, Kantonsbeitrag zugeordnet an Gemeinden Die Abschreibungen vom Verwaltungsvermögen werden neu den einzelnen Funktionen zugeordnet und werden nicht mehr hier abgebildet. Die Auswirkungen von HRM2 (altes Verwaltungsvermögen

6 wird innerhalb der nächsten 10 Jahren linear und das neue Verwaltungsvermögen linear nach Nutzungsdauer abgeschrieben) sind ersichtlich aus folgender Tabelle: Auswirkungen Umstellung Abschreibungen von HRM1 zu HRM2 Stand Stand altes Verwaltungsvermögen 1'022' '022' ' Abschreibung HRM2: innert 10 Jahren 102' Auswirkungen Umstellung Abschreibungen von HRM1 zu HRM2 Stand Stand neues Verwaltungsvermögen ab : Tiefbauten 385' ' ' Abschreibung HRM2: Nutzungsdauer 40 Jahre 9' neues Verwaltungsvermögen ab : Gewässerverbauungen 126' ' ' Abschreibung HRM2: Nutzungsdauer 50 Jahre 2' neues Verwaltungsvermögen ab : Spielplatz Günscheler 25' ' ' Abschreibung HRM2: Nutzungsdauer 33 Jahre neues Verwaltungsvermögen ab : Total 536' ' ' Abschreibung HRM2: Nutzungsdauer 33 Jahre 12' altes und neues Verwaltungsvermögen ab : Total 1'558' '558' ' Abschreibung HRM2: nach Nutzungsdauer 115' Spezialfinanzierungen Gemeinschaftsantenne Diese Spezialfinanzierung schliesst mit einem Gewinn von CHF ab. Der Einnahmenüberschuss wird dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung gutgeschrieben. Dieses Eigenkapital soll für den Glasfaser-Ausbau benützt werden. Die Gebühren bleiben gleich. Diskussion: Heinz Wälti fragt, wieso der Glasfaser-Ausbau der GA Herzogenbuchsee nicht gemeinsam mit der Swisscom realisiert wurde? Gemeindeverwalter Thomas Beer antwortet, das die Swisscom wie auch die GA Herzogenbuchsee dazu nicht bereit waren. Wasserversorgung Der budgetierte Aufwandüberschuss beträgt CHF Dieser Betrag wird dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung belastet. Grund für den hohen Verlust ist die erstmalige Einlage in den Werterhalt von CHF , welche vom Kanton vorgeschrieben ist. Die Wassergebühr bleibt gegenüber 2015 noch unverändert.

7 Abwasserbeseitigung Im Jahr 2008 hat der Regierungsrat den Generellen Entwässerungsplan (GEP) der Gemeinde Bolken genehmigt. Gemäss GEP muss die Gemeinde mit jährlichen Sanierungskosten von ca. CHF in den nächsten Jahren rechnen. Diese Kosten werden mit einer Entnahme aus der Spezialfinanzierung Werterhalt getragen. Bei der Neuberechnung der Einlage in den Werterhalt kommen zusätzliche Kosten von rund CHF dazu. Im Weiteren muss die Gemeinde zum ersten Mal einen Beitrag an die Microverunreinigungen (CHF ) budgetieren. Daraus resultiert ein Verlust von CHF , welcher dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung belastet wird. Auch hier ändern die Gebühren vorerst nicht. Abfallbeseitigung Die Abfallbeseitigung weist ebenfalls einen Aufwandüberschuss von CHF aus. Die Grüngutmarken werden auch im Jahre 2016 noch mit 25% von der Gemeinde subventioniert. Im Verlaufe des Jahres 2016 bzw. nach Rechnungsabschluss 2015 muss diese Subvention in Frage gestellt werden, weil dann das Eigenkapital der Abfallbeseitigung aufgebraucht ist. Investitionsrechnung Gemeinschaftsantennen-Anlage (SF) Voraussichtlich im nächsten Jahr wird mit dem Bau des Glasfasernetzes (Genehmigung GV ) begonnen. Es werden Anschlussgebühren von 4 EFH im Betrage von CHF erwartet. Kantonsstrassen Ebenfalls im nächsten Jahr soll die Aeschistrasse von Aeschi her saniert und ausgebaut werden. Der Kanton hat für die 1. Etappe CHF und für die 2. Etappe CHF veranschlagt. Wasserversorgung (SF) Im Zuge der Sanierung der Aeschistrasse muss die bewilligte Sanierung der Wasserleitung (Genehmigung GV ) erstellt werden. Auch hier werden Anschlussgebühren für 4 EFH im Betrage von CHF erwartet. Abwasserbeseitigung (SF) An den Ausbau ARA müssen wir den Betrag von CHF budgetieren. Im Weiteren muss die Kanalisation in der Aeschistrasse (Genehmigung GV ) ebenfalls saniert werden. Zudem werden wie oben Anschlussgebühren für 4 EFH im Betrage von CHF erwartet. Gewässerverbauungen Die notwendigen Sanierungen des Gemeindedrainagenetzes (Genehmigung GV ) werden in einer ersten Etappe (CHF ) in Angriff genommen. Die 2. Etappe erfolgt ein Jahr später. Raumordnung Der genehmigte Spielplatz (GV ) soll anfangs 2016 realisiert werden. Kennzahlen Selbstfinanzierungsgrad %

8 Die Investitionen können im 2016 nicht aus den Ergebnissen finanziert werden und führen zu einer Neuverschuldung. Die Liquidität nimmt entsprechend ab. Zinsbelastungsanteil 0.93% Die Nettozinsen in Prozenten des Finanzerfolges sind gering. Kapitaldienstanteil 7.89% Nettozinsen und ordentliche Abschreibungen in Prozenten des Finanzertrages. Sie sind gering bzw. noch tragbar. Nettoschuld pro Einwohner Infolge der Neuverschuldung steigt die Pro-Kopf-Verschuldung an, aber ist immer noch tragbar. Diskussion: Heinz Wälti fragt, wofür das hohe Beratungshonorar des externen Fachberaters der Baukommission eingesetzt wurde. GP Jeannette Baumgartner: die hohe Bautätigkeit spielte dabei sicher eine wichtige Rolle. Renate Kämpf: da alle Mitglieder der Baukommission berufstätig sind, ist es unmöglich, alle Arbeiten selber zu erledigen. Im Jahr 2015 wurden 33 Baugesuche eingereicht. Auch ist die Baukommission auf das fachliche Wissen des externen Fachberaters angewiesen. GP Jeannette Baumgartner ergänzt, dass die Baukommission die Aufgabenverteilung auf Wunsch des Gemeinderats neu angepasst hat. Die Stelle des externen Fachberaters, die neu vertraglich geregelt ist, wird nach der Behandlung an der GR-Sitzung vom 14. Dezember 2015 ausgeschrieben. Die Ausschreibung wurde von der Sonderkommission ausgearbeitet. Remo Ingold von der Rechnungsprüfungskommission sagt, dass die unverhältnismässigen Kosten gesenkt werden müssen. Ueli Baumgartner von der Umweltschutz- und Betriebskommission betont, dass es für die einzelnen Kommissionsmitglieder nicht einfach ist, sich im Verwaltungsdschungel zurechtzufinden. Abstimmung: Dem Antrag des Gemeinderats und der Rechnungsprüfungskommission, das Budget 2016 der Erfolgsrechnung mit einem Aufwandüberschuss von CHF und die Investitionsrechnung mit einer Nettoinvestition von CHF zu genehmigen ; die Feuerwehrpflichtersatz-Abgabe auf 10% von der Staatssteuer, Minimum 20.00/Maximum , den Steuersatz für natürliche Personen auf 135% und den Steuersatz für juristische Personen auf 105% der einfachen Staatssteuer festzulegen wird einstimmig zugestimmt. Traktandum 6: Verschiedenes Keine weiteren Wortbegehren. Die Gemeindepräsidentin Jeannette Baumgartner bedankt sich bei den Anwesenden für ihr Kommen und wünscht frohe Festtage. Schluss der Versammlung: Uhr

9 Im Namen der Einwohnergemeinde Bolken Die Gemeindepräsidentin: Die Aktuarin: Jeannette Baumgartner Gisela Häner

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 9. Dezember 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2016 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2016 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2016 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 14. Dezember 2016, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 13. Dezember 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Mittwoch, 10. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Donnerstag, 16. Juni 2016, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 16. Juni 2016 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 16. Juni 2016 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 16. Juni 2016 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 13. Juni 2013 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 13. Juni 2013 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 13. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Pia Bürki, Gemeindepräsidentin ad interim

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2018 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2018 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2018 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2017 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2017 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2017 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Budgetgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015

Budgetgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015 Budgetgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015 Die Gemeindepräsidentin Jeannette Baumgartner konnte 28 stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner begrüssen. Folgende Anträge wurden gemäss Traktandenliste

Mehr

GR Lilith Fluri, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik

GR Lilith Fluri, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik Protokoll Nr. 14/2016 Gemeinderatssitzung vom 21. November 2016 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Gäste: Protokoll: Dauer: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Lilith Fluri, Daniel

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 8. Dezember 2010 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 8. Dezember 2010 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 8. Dezember 2010 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Presse: Thomas Beer, Gemeindepräsident Sandra Beyeler, Gemeindeschreiberin

Mehr

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg. Marco Sauser, Präsident der Rechnungsprüfungskommission Gisela Häner / Thomas Beer

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg. Marco Sauser, Präsident der Rechnungsprüfungskommission Gisela Häner / Thomas Beer Protokoll Nr. 5/2018 Gemeinderatssitzung vom 30. April 2018 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Gäste: Protokoll: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik,

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 29. November 2018, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2018 2. Antrag

Mehr

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 14. Juni 2012 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 14. Juni 2012 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 14. Juni 2012 um 20.30 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Pia Bürki, Gemeindepräsidentin ad interim Gisela Häner, Gemeindeverwaltung

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

23 Stimmberechtigte EinwohnerInnen

23 Stimmberechtigte EinwohnerInnen Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 9. Dezember 2009 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Presse: Thomas Beer, Gemeindepräsident Martha Künzler, Gemeindeschreiberin

Mehr

Das Budget 2016 liegt bei der Gemeindeverwaltung Hasliberg zur Einsichtnahme öffentlich auf und kann unter eingesehen werden.

Das Budget 2016 liegt bei der Gemeindeverwaltung Hasliberg zur Einsichtnahme öffentlich auf und kann unter   eingesehen werden. Orientierung an die Stimmberechtigten Versammlung der Einwohnergemeinde Hasliberg Montag, 14. Dezember 2015, 20.00 Uhr im Hasliberg Congress, Hasliberg Goldern Traktanden 1. Budget 2016 a) Genehmigung

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 9. Januar 2013 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 9. Januar 2013 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 9. Januar 2013 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Pia Bürki, Gemeindepräsidentin ad interim Gisela

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Einwohnergemeinde-Versammlung

Einwohnergemeinde-Versammlung 323 Einwohnergemeinde-Versammlung Dienstag, 2. Februar 2016, 19.30 Uhr, in der Hofackerhalle. Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste 2. Budget 2016 der Einwohnergemeinde

Mehr

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil Die Kennzahlen Seit dem 1. Januar 2001 gelten neue Vorschriften für das Erstellen der Jahresrechnung. Unter anderem wurden auch die Grundlagen zur Berechnung der Kennzahlen neu geordnet. Was sind Kennzahlen?

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Protokoll Gemeindeversammlung

Protokoll Gemeindeversammlung Protokoll Gemeindeversammlung Montag, 18. Juni 2018, 19.00 Uhr, Turn- und Festhalle Alp, 4612 Wangen bei Olten Vorsitz Protokoll Präsenz Gäste Hof Daria, Gemeindepräsidentin Wildi Beat, Gemeindeschreiber/Verwaltungsleiter

Mehr

PROTOKOLL DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DONNERSTAG, 16. JUNI 2016 (Rechnungsgemeinde)

PROTOKOLL DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DONNERSTAG, 16. JUNI 2016 (Rechnungsgemeinde) PROTOKOLL DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DONNERSTAG, 16. JUNI 2016 (Rechnungsgemeinde) Gemeinde 4718 Holderbank EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG (RECHNUNGSGEMEINDE) VOM Donnerstag, 16.06.2016,

Mehr

1. DAS BUDGET IN KÜRZE

1. DAS BUDGET IN KÜRZE 8. Budget 2018 1. DAS BUDGET IN KÜRZE Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeinde Aarburg in Papierform bezogen oder auf der Gemeindehomepage www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Einladung zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 8. Juni 2016, 19.30 Uhr (!) in der Mehrzweckhalle Nuglar Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Der Gemeinderat lädt Sie herzlich zur Gemeindeversammlung vom

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Vorbericht Finanzplan

Vorbericht Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 Seite 2 von 5 Inhalt 1 Erstellung Finanzplan... 3 2 Grundlagenrechnung... 3 3 Prognoseannahmen... 3 4 Investitionen... 3 5 Spezialfinanzierungen...

Mehr

Montag, 25. Juni 2018, Uhr, Gemeindesaal Altikon. Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident

Montag, 25. Juni 2018, Uhr, Gemeindesaal Altikon. Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident G e m e i n d e v e r s a m m l u n g ****************************************** Montag, 25. Juni 2018, 20.30 Uhr, Gemeindesaal Altikon Vorsitz: Protokoll: Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident Kägi Peter,

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

GR Lilith Fluri,, Aleksandar Nesebik

GR Lilith Fluri,, Aleksandar Nesebik Protokoll Nr. 06/2017 Gemeinderatssitzung vom 15. Mai 2017 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Gäste: Protokoll: Dauer: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Lilith Fluri,, Aleksandar

Mehr

Gemeindeversammlung, 28. November :00 Uhr, Schulhaus Kreuzfeld. 1. Einladung zur Gemeindeversammlung vom 28. November 2018

Gemeindeversammlung, 28. November :00 Uhr, Schulhaus Kreuzfeld. 1. Einladung zur Gemeindeversammlung vom 28. November 2018 BOTSCHAFT Gemeindeversammlung, 28. November 2018 20:00 Uhr, Schulhaus Kreuzfeld 1. Einladung zur Gemeindeversammlung vom 28. November 2018 Sehr geehrte Stimmbürgerin, sehr geehrter Stimmbürger Sie sind

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %. Traktandum 6: Beschlussfassung über das Budget 2015 Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %. a) Harmonisiertes Rechnungsmodell

Mehr

Politische Gemeinde Volken

Politische Gemeinde Volken Politische Gemeinde Volken Gemeindeversammlung vom Freitag, 10. Dezember 2010, 20.25 bis 20.50 Uhr im Gemeindesaal Volken Vorsitz: Martin Keller, Gemeindepräsident Protokoll: Yvonne Leu, Gemeindeschreiberin

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017 Jahresrechnung 2016 Medienorientierung vom 22. März 2017 Aufwandüberschuss 2016 in Mio. CHF 197.0 193.6 132.2 68.4 68.4 68.1 89.5 87.4 82.6 60.0 37.3 18.1 5.2 12.8 23.3-3.9-1.0-48.4-50.5-27.5-41.3-43.7-33.3-57.4-49.3-87.7

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Gemeinde Hofstetten-Flüh

Gemeinde Hofstetten-Flüh Gemeinde Hofstetten-Flüh Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Ich lade Sie freundlich zur Gemeindeversammlung vom 15. Dezember 2015 ein. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2015 kann

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg Protokoll Nr. 1/2018 Gemeinderatssitzung vom 15. Januar 2018 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Gäste: Protokoll: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Daniel Furer,

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Infoveranstaltung vom 12.11.2013 1 2 3 4 Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln.

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Gemeinde 4436 Liedertswil. Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni Uhr im Gemeindesaal. Im Namen des Gemeipc+OW.

Gemeinde 4436 Liedertswil. Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni Uhr im Gemeindesaal. Im Namen des Gemeipc+OW. Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni 2017 2 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23.11.2016 2. Jahresrechnung 2016 3. Sanierung Hinterhofstrasse

Mehr

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg. Einblick in die Tätigkeiten der Hauswartin Schulhaus und Mehrzweckgebäude

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg. Einblick in die Tätigkeiten der Hauswartin Schulhaus und Mehrzweckgebäude Protokoll Nr. 12/2018 Gemeinderatssitzung vom 22. Oktober 2018 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Gäste: Protokoll: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Daniel Furer,

Mehr

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG 2018 Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Einladung zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. Dezember 2017 20.00 Uhr in der Turnhalle Hängebrücke

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Ortsbürgergemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 18. November 2015, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Gemeindehaus Widen www.widen.ch Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Ortsbürgerinnen und

Mehr

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 1 1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Einwohnergemeinde Etziken

Einwohnergemeinde Etziken Einwohnergemeinde Etziken PROTOKOLL 1. Gemeindeversammlung Montag, 15. Juni 2015, 20.00 Uhr / Gemeindesaal MZH Vorsitz: Meyer Bruno Gemeindepräsident Protokoll: Jäggi Caroline Gemeindeschreiberin Anwesend:

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Gemeinderatssitzung vom 14. Januar 2019 im GR-Zimmer

Gemeinderatssitzung vom 14. Januar 2019 im GR-Zimmer Protokoll Nr. 1/2019 Gemeinderatssitzung vom 14. Januar 2019 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Protokoll: Dauer: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Daniel Furer, Aleksandar Nesebik,

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

******************* Seitens der Presse ist Gundi Klemm, Solothurner Zeitung, als Berichterstatterin anwesend.

******************* Seitens der Presse ist Gundi Klemm, Solothurner Zeitung, als Berichterstatterin anwesend. Protokoll der 1. Gemeindeversammlung 2018 von Montag, 18. Juni 2018, 19:30 Uhr, im gedeckten Verbindungsgang zwischen dem alten und dem neuen Schulhaus Schluss der Sitzung: 20:05 Uhr Vorsitz: Protokoll:

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer 1 Hochrechnung 2017 / Übersicht finanzielle Lage Steuerhaushalt Rechnung 2016 Budget 2017

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr