Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2017 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2017 um Uhr im Mehrzweckgebäude"

Transkript

1 Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2017 um Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin Gisela Häner 17 stimmberechtigte EinwohnerInnen F. Christen, M. Zaugg, M. Sauser, M. Laubscher, R. Isenschmid, R. Kämpf, R. Jeker, C. Steiner, R. Ingold, R. Sommer Solothurner Zeitung, Frau Marlene Sedlacek Das absolute Mehr beträgt 9 Stimmen Die Gemeindepräsidentin Jeannette Baumgartner begrüsst alle Anwesenden zur heutigen Versammlung, insbesondere Frau Sedlacek von der Solothurner Zeitung und erklärt die Budget- Gemeindeversammlung als eröffnet. Sie stellt fest: Die Einladung und Traktandenliste wurden fristgerecht im Azeiger vom , dem Publikationsorgan der Gemeinde, veröffentlicht. Via Amtsanzeiger wurden an alle Haushaltungen verteilt: - Bericht und Anträge des Gemeinderates zu den Traktanden - Erläuterungen des Finanzverwalters vom Budget 2018 Die Versammlung ist somit beschlussfähig. Das Budget der Rechnung 2018 sowie die Statuten Zweckverband Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd sind ab 5. Dezember 2017 bei der Gemeindeverwaltung zum Bezug aufgelegen. Ebenfalls konnte in dieser Zeit das Protokoll der Rechnungsgemeindeversammlung vom 28. Juni 2017, welches vom Gemeinderat am 3. Juli 2017 genehmigt wurde, eingesehen werden. Die Unterlagen waren auch unter aufgeschaltet. Durch Erheben gedenkt die Versammlung den Verstorbenen Peter Jäggi, geboren am 18. Mai 1928, gestorben am 03. Oktober 2017 und Friedrich Blunier, geboren am 18. Dezember 1942, gestorben am 08. Dezember 2017.

2 Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Genehmigung der Traktandenliste 3. Genehmigung des Beitritts in den Zweckverband Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd 4. Genehmigung der folgenden Kredite der Investitionsrechnung: Pos : Wasserzähler mit elektronischer Auslesung Pos : Wasserzähler mit elektronischer Auslesung 5. Genehmigung Budget 2018 und Steuersatz 5.1 Erfolgsrechnung 5.2 Investitionsrechnung 5.3 Feuerwehrpflichtersatz-Abgabe 5.4 Steuersatz natürliche Personen 5.5 Steuersatz juristische Personen 6. Verschiedenes Traktandum 1: Wahl der Stimmenzähler / Stimmenzählerinnen Als Stimmenzähler wird Marco Mathieu vorgeschlagen und gewählt. Traktandum 2: Genehmigung der Traktandenliste Die Traktandenliste wird stillschweigend genehmigt. Traktandum 3: Genehmigung des Beitritts in den Zweckverband Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd Das kantonale Einführungsgesetz zur eidgenössischen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzgebung (BGS 531.1) vom 1. Januar 2015 schreibt vor, dass die Gemeinden regionale Verbünde für den Bevölkerungsschutz (Bevölkerungsschutzkreise) bilden, die mindestens 20'000 Einwohner umfassen. Nach Vorgaben des Kantons soll eine neue Organisation spätestens ab 2019 (ursprünglich 2017) zum Tragen kommen. Um dies möglich zu machen, muss die neue Organisation rechtlich bis Ende 2017 soweit genehmigt sein, dass mit der konkreten Umsetzung Anfang 2018 begonnen werden kann.

3 In den Bezirken Wasseramt und Bucheggberg besteht in dieser Hinsicht Handlungsbedarf, d.h. die regionalen Zivilschutzorganisationen (RZSO) Wasseramt West, Wasseramt Ost, Zuchwil-Luterbach und BBL erfüllen die neuen Anforderungen nicht. In der Bearbeitung zeigte sich, dass eine Zivilschutzorganisation über das ganze Gebiet der Bezirke Bucheggberg (exkl. Lüsslingen-Nennigkofen) und Wasseramt eine sinnvolle Lösung ist, welche auch eine zurzeit auf Bundesebene diskutierte Mindestgrösse von Einwohnern abdecken würde. Daraus ergibt sich eine Organisation über 26 Gemeinden. Der Zweckverband als Organisationsform erschien allen Beteiligten sinnvoll. Die von der repla espacesolothurn erarbeiteten und mit Gemeindevertretern bereinigten Statuten wurden vom Kanton geprüft und in Ordnung befunden. Für die Mitgliedergemeinden fallen 2018 ausserordentliche Kosten für den Organisationsaufbau an. Für die Gemeinde Bolken betragen die Kosten CHF Die totalen Initialisierungskosten betragen Franken. Ob sich der Kanton an den Kosten zur Hälfte beteiligt ist derzeit noch Gegenstand von Verhandlungen. Die Gesamtkosten pro Einwohner liegen heute im Mittel über alle vier Zivilschutzorganisationen bei CHF Dieser Betrag gilt im Rahmen der heutigen Tätigkeiten der Zivilschutzorganisationen als Obergrenze für die neue Bevölkerungs- und Zivilschutzorganisation. Antrag: Der Gemeinderat beantragt, den Beitritt in den Zweckverband Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd zu genehmigen. Mit dem Beitritt zum Zweckverband werden die Statuten des Zweckverbands Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd genehmigt. Eintreten wird nicht bestritten Abtimmung: Dem Antrag, den Beitritt in den Zweckverband Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd zu genehmigen, wird einstimmig zugestimmt. Traktandum 4: Genehmigung der folgenden Kredite der Investitionsrechnung: Wasserzähler mit elektronischer Auslesung CHF Wasserzähler mit elektronischer Auslesung CHF Ein Grossteil der Wasserzähler ist in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden. Das EWD, zuständiger Brunnenmeister, hat der Gemeinde vorgeschlagen auf Wasserzähler mit elektronischer Auslesung umzusteigen. Die Beschaffung kann in einem Jahr erfolgen, aber es ist auch möglich dies über zwei Jahre zu machen. Die einmaligen Kosten inkl. Montage betragen ca. CHF Die Zählerauslesung mit einem MDE-Gerät kostet ca. CHF pro Jahr. Antrag: Der Gemeinderat und die Baukommission beantragen, die Beschaffung der Wasserzähler mit elektronischer Auslesung zu CHF 60' zu genehmigen. Eintreten wird nicht bestritten Diskussion: Herr Eichmann stellt fest, dass die Zählerauslesung mit einem MDE-Gerät etwas teuer ist. Gemeindeverwalter Thomas Beer gibt zur Antwort, dass die Zählerablesung wie bis anhin sehr günstig ist. Bei der Zählerauslesung mit dem MDE-Gerät muss der Zählerableser nicht mehr ins Haus, sondern die Daten werden mittels Funktechnologie von aussen abgelesen. GR Daniel Furer: «das Ersetzen der Wasserzähler mit den «alten» Zählern ist teurer als wenn Wasserzähler mit elektronischer Auslesung eingebaut werden.» Herr Eichmann möchte noch wissen, wieso die Finanzverwaltung für

4 das Wasser/Abwasser zuerst eine Akontorechnung und dann Ende Jahr die definitive Rechnung stellt. Ihm würde die einmalige Rechnungstellung Ende Jahr genügen. Die Gemeinde könnte so auch Kosten sparen. Thomas Beer: «die Rechnungstellung erfolgte seit Jahren immer mit 2 Rechnungen. Viele Einwohner sind froh, wenn sie nicht den ganzen Betrag Ende Jahr auf einmal bezahlen müssen. Dieses Prinzip verursacht keine Mehrkosten, da die Wasserrechnungen zusammen mit anderen Rechnungen verschickt wird.» Die Frage von Herrn Friedli, ob die Zählermiete gleich hoch bleibt, bejaht Thomas Beer. Auch die Frage von Bernhard Gasche, ob die CHF 60' die Montage in allen Haushalten beinhaltet, kann bejaht werden. Abstimmung: Dem Antrag, Wasserzähler mit elektronischer Auslesung zu CHF 60' zu beschaffen, wird einstimmig zugestimmt. Traktandum 5: Genehmigung des Budgets 2018 Zur Erstellung des Voranschlages wurden die Jahresrechnung 2016, das Budget 2017 und die erarbeiteten Budgetunterlagen der Kommissionen sowie die Budgetangaben der kantonalen Stellen und der extern ausgelagerten Organisationen berücksichtigt. Die gestufte Erfolgsrechnung schliesst bei Aufwendungen von insgesamt CHF und bei Erträgen von insgesamt CHF mit einem voraussichtlichen Aufwandüberschuss von CHF ab. Die vorgesehenen Nettoinvestitionen belaufen sich auf CHF Der Gemeinderat und die Rechnungsprüfungskommission beantragen das Budget 2018 wie folgt zu genehmigen: 5.1 Erfolgsrechnung Gesamtaufwand CHF 2 763' Gesamtertrag CHF Aufwandüberschuss CHF 299' Investitionsrechnung Ausgaben Verwaltungsvermögen CHF Einnahmen Verwaltungsvermögen CHF Nettoinvestitionen CHF Spezialfinanzierungen Gemeinschaftsantenne Ertragsüberschuss CHF Wasserversorgung Aufwandüberschuss CHF Abwasserbeseitigung Aufwandüberschuss CHF Abfallbeseitigung Ertragsüberschuss CHF Feuerwehrpflichtersatz-Abgabe wie folgt festzulegen: 10% der einfachen Staatssteuer Minimum CHF / Maximum CHF Steuersatz natürliche Personen 135% der einfachen Staatssteuer 5.5 Steuersatz juristische Personen 105% der einfachen Staatssteuer 5.6 Der Gemeinderat wird ermächtigt allfällige Finanzierungsfehlbeträge gemäss vorliegendem Budget durch die Aufnahme von Fremdmitteln/Darlehen zu decken.

5 Eintreten wird nicht bestritten. Gemeindepräsidentin Jeannette Baumgartner übergibt Gemeindeverwalter Thomas Beer das Wort. Erfolgsrechnung In Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und den verschiedenen Kommissionen ist das Budget 2018 erstellt worden. Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Jahresaufwand von CHF 2 763' und einem Ertrag von CHF mit einem Aufwandüberschuss von CHF 299' ab. Allgemeine Verwaltung Die Verwaltungskosten der Gemeinde verändern sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 5% nach unten. Im 2018 soll die Revision der Ortsplanung in Angriff genommen werden. Die Einführung von HRM2 ist nun abgeschlossen. In der Bauverwaltung werden im nächsten Jahr die Mitglieder selber mehr Arbeit übernehmen, die projektbezogenen Aufwendungen selber erledigen und den externen Fachberater nur noch bei schwierigen Fällen dazu nehmen. Die planmässigen Abschreibungen auf altem Verwaltungsvermögen betragen CHF Heinz Wälti fragt, was projektbezogene Aufwendungen beinhalten? Gemeindeverwalter Beer: «projektbezogene Aufwendungen können Baugesuche sein, GA, Wasser, Abwasser bewirtschaften (Wasserleitungen, Kananlisation) etc.» Öffentliche Sicherheit Die Kosten fallen in etwa gleich aus wie im Jahr Die Aufwendungen beim Zivilschutz können noch mit einer Entnahme (50% des Aufwandes) aus dem Konto Ersatzabgabe bezahlt werden. Bildung Die Nettokosten im Bildungsbereich liegen um CHF höher als im Vorjahr. Die neue rsaw- Vereinbarung trifft uns mit CHF höheren Kosten. In der Kreisschule erhöhen sich die Kosten um CHF Im Werkzimmer müssen Hocker sowie ein neuer Werkbank angeschafft werden, was zusätzliche Kosten von CHF auslösen. Der Beitrag an Sonderschulen beläuft sich auf CHF 48' Voraussichtlich wird die Finanzierung der Sonderschule ab vom Kanton übernommen. Heinz Wälti: «wieso wurde im Budget 2018 für die Parkplatzmiete CHF 4' eingesetzt (Vorjahr CHF 2'400.00).» Er stört sich daran, dass die Parkplätze keine Einnahmen generieren. Gemeindeverwalter Thomas Beer begründet die höheren Kosten damit, dass zusätzlich 2 Parkplätze gemietet werden mussten und sich die Miete pro Parkplatz um CHF erhöhte. Gemeindepräsidentin Jeannette Baumgartner sagt, dass der Gemeinderat von der RPK den Auftrag erhielt, Einnahmen zu generieren. Der Gemeinderat hat sich bereits damit befasst, wie die Parkplätze vergeltet werden können, da sie vorwiegend von der Lehrerschaft benutzt werden. Kultur, Freizeit Die Kosten für die Kulturförderung liegen im Bereich des Vorjahres. Dank dem guten Ergebnis 2016 wurde der Spielplatz komplett abgeschrieben und daher erscheinen beim Sport und Freizeit tiefere Kosten.

6 Gesundheit Die Kosten für die Gesundheit liegen etwas höher als im Vorjahr. Dies betrifft vor allem die Spitex, wo Kosten um CHF höher ausfallen. Soziale Wohlfahrt Erfreulicherweise werden die Kosten im gesamten Bereich der sozialen Wohlfahrt stabil bleiben und auf den Vorjahreswerten bleiben. Die meisten Beträge sind vom Kanton oder der Sozialregion vorgegeben. Verkehr Die Kosten für den Verkehr liegen beinahe auf Vorjahresniveau. Beat Künzler fragt, wieviel die Gemeinde durch das Abschalten der Strassenlampen von Uhr einspart. Gemeindeverwalter Thomas Beer antwortet, dass die Kosten ca. CHF 4' tiefer lagen, d.h. wir bezahlen nur noch die Hälfte von früher. Heinz Wälti schlägt vor, dass bei einer allfälligen Reparatur der Strassenlaternen auf LED umgerüstet werden sollte. Ev. mit Bewegungsmelder. Der Gemeinderat nimmt diesen Vorschlag auf. Umwelt und Raumordnung Die Kosten entsprechen in etwa den Vorjahreszahlen. Ausser beim übrigen Umweltschutz, wo die Investitionen beim Friedhof Aeschi von CHF wegfallen. Es werden ein neuer Robidiog und vier Aufsätze mit Säckli, die auf den Robidogs montiert werden können, angeschafft. Diese Massnahmen sollte das Problem von immer wieder leeren Robidogs lösen. Volkswirtschaft Auch diese Kosten entsprechen in etwa den Vorjahreszahlen. Finanzen und Steuern Die Gemeindesteuer-Berechnung basiert auf den Gemeindesteuern 2016 ( ) und der in Rechnung gestellten Vorbezügen 2017 ( ). Das Budget fällt gemäss Empfehlung des Kantons etwas höher aus. Die Berechnungen basieren auf den unveränderten Steuersätzen von 135% für natürliche Personen und 105% für juristische Personen. Der Beitrag vom Finanzausgleich des Kantons beträgt im Jahre 2018 CHF und fällt mit CHF viel tiefer aus als im Jahr Heinz Wälti fragt, nach welchen Kriterien der Kanton den Finanzausgleich berechnet? Gemeindeverwalter Thomas Beer: «Die Steuereinnahmen der letzten 2 Jahre. Die Schuldenbelastung hat keinen Einfluss.» Spezialfinanzierungen Gemeinschaftsantenne Diese Spezialfinanzierung schliesst mit einem Gewinn von CHF ab. Dies ist ein um CHF tieferer Gewinn als im Vorjahr. Der Einnahmenüberschuss wird dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung gutgeschrieben. Dieses Eigenkapital soll noch für den Glasfaser-Ausbau benützt werden. Die Gebühren bleiben gleich. Von der GA wird neu das Programm «MySports» angeboten. Ein Teil der Kosten wird von den Gemeinden übernommen. Je mehr Abonnenten «MySports» kaufen, umso kleiner werden die Kosten für die Gemeinden.

7 Wasserversorgung Der budgetierte Aufwandüberschuss beträgt CHF Dieser Betrag wird dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung belastet. Die Wassergebühr bleibt gegenüber 2017 noch unverändert. Diese werden im Jahr 2018 überprüft. Abwasserbeseitigung Auch bei dieser Spezialfinanzierung gibt es einen Aufwandüberschuss von CHF , welcher dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung belastet wird. Auch hier ändern die Gebühren vorerst nicht. Ebenfalls werden diese Gebühren nächstes Jahr überprüft. Abfallbeseitigung Diese Spezialfinanzierung schliesst mit einem kleinen Gewinn von CHF ab. Der Einnahmeüberschuss wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Investitionsrechnung Allgemeine Verwaltung Im Mehrzweckgebäude werden sämtliche Fenster überprüft, gerichtet und, wenn nötig, mit neuen Beschlägen bestückt. Bildung Im Schulhaus werden ebenfalls die Fenster überprüft, gerichtet und, wenn nötig, mit neuen Beschlägen bestückt. Zudem sollen die Fensterläden auf der Süd- und Westfassade ersetzt werden. Die Schule beantragt folgende Anschaffungen: Grosser Kletterbaum ( ohne bauseits erstellte Betonfundamente und vorbereiteten Boden). Der Zivilschutz würde die Montage übernehmen. Grund: die Tanne, welche von den Kindern zum Klettern gebraucht wurde, ist gefällt worden. Die Schule findet, dass die Kinder ein Gerät benötigen, wo sie herumtollen können. Gemeinschaftsantennen-Anlage (SF) Im nächsten Jahr wird mit dem Bau des Glasfasernetzes (Genehmigung GV ) weitergefahren. Es werden Anschlussgebühren von 2 EFH im Betrage von CHF erwartet. Verkehr Aeschistrasse, Belagssanierung und Strassenbau, Kirchgemeindehaus Aeschi bis Einmündung Dorfstrasse Restbetrag von CHF : Aeschistrasse, Belagssanierung und Gehwegausbau, Einmündung Dorfstrasse bis Knoten Etziken- /Inkwilerstrasse Restbetrag von CHF : Bielackerweg: Deckbelag und Sanierung mit CHF 45' Das Projekt Aeschistrasse, Dorfstrasse Knoten Etziken-/Inkwilerstrasse, Belagssanierung und Gehwegausbau, 2. Etappe generiert für Bolken CHF 75' Mehrkosten. Die Gemeinde wurde über diese Mehrkosten nie informiert. Der Gemeinderat wird beim Regierungsrat schriftlich intervenieren, dass Bolken nicht bereit ist, diese Mehrkosten stillschweigend zu bezahlen. Beat Künzler wendet ein, dass sich der Gehweg bei der Bushaltestelle Aeschistrasse zur Strasse hin absenkt. Der Gemeinderat wird dies bei der Abnahme bemängeln. Umweltschutz und Raumordnung Wasserversorgung (SF)

8 Wasserzähler CHF Siehe unter Traktandum 4 der Versammlung. Auch hier werden Anschlussgebühren für 2 EFH im Betrage von CHF erwartet. Abwasserbeseitigung (SF) Wasserzähler CHF Siehe unter Traktandum 4 der Versammlung. Zudem werden wie oben Anschlussgebühren für 2 EFH im Betrage von CHF erwartet. Kennzahlen Selbstfinanzierungsgrad % Die Investitionen können im 2017 nicht aus den Ergebnissen finanziert werden und führen zu einer Neuverschuldung. Die Liquidität nimmt entsprechend ab. Zinsbelastungsanteil 0.60% Die Nettozinsen in Prozenten des Finanzerfolges sind gering. Kapitaldienstanteil 7.18% Nettozinsen und ordentliche Abschreibungen in Prozenten des Finanzertrages. Sie sind gering bzw. noch tragbar. Nettoschuld pro Einwohner Infolge der Neuverschuldung steigt die Pro-Kopf-Verschuldung an, ist immer noch tragbar. Abstimmung: GP Jeannette Baumgartner schlägt vor, gesamthaft über das Budget 2018 abzustimmen. Diesem Vorgehen wird stillschweigend zugestimmt. Dem Antrag des Gemeinderats und der Rechnungsprüfungskommission, das Budget 2018 der Erfolgsrechnung mit einem Aufwandüberschuss von CHF 299' und die Investitionsrechnung mit einer Nettoinvestition von CHF zu genehmigen ; die Feuerwehrpflichtersatz-Abgabe auf 10% von der Staatssteuer, Minimum 20.00/Maximum , den Steuersatz für natürliche Personen auf 135% und den Steuersatz für juristische Personen auf 105% der einfachen Staatssteuer festzulegen und der Ermächtigung des Gemeinderats, allfällige Finanzierungsfehlbeträge gemäss vorliegendem Budget durch die Aufnahme von Fremdmitteln/Darlehen zu decken wird mit 16 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zugestimmt. Traktandum 6: Verschiedenes Heinz Wälti und Beat Künzler stören sich daran, dass über das Budget und die Steuersätze global abgestimmt wurde. GP Jeannette Baumgartner hat dies jedoch bei der Ausgangslage, beim Antrag wie auch bei der Abstimmung erwähnt. Die Abstimmung ist rechtskräftig. Über den Steuersatz kann diskutiert werden, ohne dass dies auf das Abstimmungsergebnis Einfluss hat. Heinz Wälti:» wenn die Kennzahlen betrachtet werden, sollte über eine Steuersenkung nachgedacht werden. Der Abschluss der letzten 5 Jahre war positiv. Dies wird voraussichtlich im nächsten Jahr durch die neue rsaw-vereinbarung nicht der Fall sein. Wir müssen jedoch nicht auf Schulden O gehen. Der Steuersatz der umliegenden Gemeinden liegt tiefer.» Gemeindeverwalter Thomas Beer argumentiert, dass bei einem Aufwandüberschuss von 299' eine Senkung des Steuersatzes unmöglich ist. Der erfreuliche Ertragsüberschuss im letzten Jahr resultiert u.a. aufgrund der hohen

9 Lehrerbesoldungsrückerstattung. Heinz Wälti findet auch, dass der Verwaltungsaufwand sehr hoch liegt. Ramon Friedli: «ich habe gehört, dass ärmere Gemeinden mit dem Finanzausgleich finanziell unterstützt werden.» Gemeindeverwalter Thomas Beer: «wie aus dem Budget ersichtlich ist, erhalten wir dieses Jahr vom Kanton CHF 66' weniger. Die Steuerkraft wird nicht mehr berücksichtigt. Wir sind nach wie vor eine Gemeinde, in der viele Familien mit Kindern wohnen. Daher liegen die Steuereinnahmen tiefer als in einer Gemeinde mit vielen Doppelverdiener.» Beat Künzler pflichtet Heinz Wälti bei, dass unser Steuersatz, verglichen mit anderen Gemeinden und deren Pro-Kopf- Verschuldung, hoch ist. Er schlägt vor, dass der Gemeinderat an der nächsten Rechnungsgemeinde einen Vergleich der Zahlen der letzten Jahre und die Prognosen für die nächsten Jahre präsentiert und an der Budget-Gemeindeversammlung 2019 über den Steuersatz noch einmal diskutiert wird. Heinz Wälti: «eine Fusion mit den umliegenden Gemeinden muss ebenfalls immer wieder in Betracht gezogen werden.» GP Jeannette Baumgartner spricht dies bei den anderen Gemeindepräsidenten immer wieder an. Eine Fusion ist jedoch ein Prozess, der sich über mehrere Jahre hinzieht und steht für Aeschi und Etziken heute nicht zur Diskussion. Heinz Wälti fragt, wie viele Lehrpersonen in Bolken im 100%-Pensum und wie viele im Teilzeitpensum beschäftigt werden und weist darauf hin, dass Teilpensen wesentlich teuer sind als Vollpensen. GR Daniel Furer müsste nachschauen, wieviel Pensen insgesamt sind. Heinz Wälti möchte wissen, ob wir uns zur Einstellung von Lehrpersonen äussern können und wie viele Kindergarten- Lehrkräfte am Kindergarten Bolken beschäftigt sind. GR Daniel Furer: «grundsätzlich haben wir zur Einstellung etwas zu sagen, am Kindergarten Bolken unterrichten 2 Kindergarten-Lehrkräfte im Teilpensum.» Diese Anstellungsverhältnisse generieren keine höhere Kosten als eine Vollzeitstelle. Heinz Wälti merkt an, dass bei einer Kündigung nach Möglichkeit eine jüngere Lehrperson eingestellt werden sollte um Lohnkosten zu sparen. GP Jeannette Baumgartner nimmt diese Anregungen zuhanden des Schulausschusses auf. GR Bruno Affolter orientiert über die neue Homepage von Bolken. GP Jeannette Baumgartner bedankt sich bei den Anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen und ihr Kommen und wünscht frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr. Schluss der Versammlung: Uhr Im Namen der Einwohnergemeinde Bolken Die Gemeindepräsidentin: Die Aktuarin: Jeannette Baumgartner Gisela Häner

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 13. Dezember 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2016 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2016 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 14. Dezember 2016 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 14. Dezember 2016, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 9. Dezember 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 09. Dezember 2015 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 09. Dezember 2015 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 09. Dezember 2015 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin Gisela Häner

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Mittwoch, 10. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 16. Juni 2016 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 16. Juni 2016 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 16. Juni 2016 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Donnerstag, 16. Juni 2016, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Budgetgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2017

Budgetgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2017 Budgetgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2017 Die Gemeindepräsidentin Jeannette Baumgartner konnte 17 stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner begrüssen. Folgende Anträge wurden gemäss Traktandenliste

Mehr

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 13. Juni 2013 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 13. Juni 2013 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 13. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Pia Bürki, Gemeindepräsidentin ad interim

Mehr

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2018 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2018 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. Juni 2018 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Presse: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin

Mehr

Anträge des Gemeinderates

Anträge des Gemeinderates Anträge des Gemeinderates Traktandum 1 Wahl der Stimmenzähler/innen Die Stimmenzähler/innen werden anlässlich der Gemeindeversammlung vorgeschlagen und gewählt. Traktandum 2 Genehmigung Beitritt und Statuten

Mehr

GR Lilith Fluri, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik

GR Lilith Fluri, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik Protokoll Nr. 14/2016 Gemeinderatssitzung vom 21. November 2016 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Gäste: Protokoll: Dauer: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Lilith Fluri, Daniel

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

GEMEINDE. schwyz.   Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDE schwyz www.gemeindeschwyz.ch Mittwoch, 9. Dezember 2015 20.00 Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG 2016 vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDEVERSAMMLUNG SCHWYZ MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik,

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Protokoll Nr. 10/2017 Gemeinderatssitzung vom 4. September 2017 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Protokoll: Dauer: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Daniel Furer,

Mehr

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg. Marco Sauser, Präsident der Rechnungsprüfungskommission Gisela Häner / Thomas Beer

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg. Marco Sauser, Präsident der Rechnungsprüfungskommission Gisela Häner / Thomas Beer Protokoll Nr. 5/2018 Gemeinderatssitzung vom 30. April 2018 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Gäste: Protokoll: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik,

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg. Einblick in die Tätigkeiten der Hauswartin Schulhaus und Mehrzweckgebäude

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg. Einblick in die Tätigkeiten der Hauswartin Schulhaus und Mehrzweckgebäude Protokoll Nr. 12/2018 Gemeinderatssitzung vom 22. Oktober 2018 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Gäste: Protokoll: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Daniel Furer,

Mehr

******************* Seitens der Presse ist Gundi Klemm, Solothurner Zeitung, als Berichterstatterin anwesend.

******************* Seitens der Presse ist Gundi Klemm, Solothurner Zeitung, als Berichterstatterin anwesend. Protokoll der 1. Gemeindeversammlung 2018 von Montag, 18. Juni 2018, 19:30 Uhr, im gedeckten Verbindungsgang zwischen dem alten und dem neuen Schulhaus Schluss der Sitzung: 20:05 Uhr Vorsitz: Protokoll:

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 8. Dezember 2010 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 8. Dezember 2010 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 8. Dezember 2010 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Presse: Thomas Beer, Gemeindepräsident Sandra Beyeler, Gemeindeschreiberin

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 29. November 2018, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2018 2. Antrag

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst sie herzlich willkommen! 175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Übersicht zur

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Einladung. zur Budget-Gemeindeversammlung. Montag, 5. Dezember 2016, Uhr. Turn- und Festhalle Alp

Einladung. zur Budget-Gemeindeversammlung. Montag, 5. Dezember 2016, Uhr. Turn- und Festhalle Alp Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Einladung zur Budget-Gemeindeversammlung Montag, 5. Dezember 2016, 20.00 Uhr Turn- und Festhalle Alp Geschäfte: 1. Änderungen Reglement Grundeigentümer Beiträge und Gebühren

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

PROTOKOLL DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DONNERSTAG, 16. JUNI 2016 (Rechnungsgemeinde)

PROTOKOLL DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DONNERSTAG, 16. JUNI 2016 (Rechnungsgemeinde) PROTOKOLL DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DONNERSTAG, 16. JUNI 2016 (Rechnungsgemeinde) Gemeinde 4718 Holderbank EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG (RECHNUNGSGEMEINDE) VOM Donnerstag, 16.06.2016,

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

Protokoll Gemeindeversammlung

Protokoll Gemeindeversammlung Protokoll Gemeindeversammlung Montag, 18. Juni 2018, 19.00 Uhr, Turn- und Festhalle Alp, 4612 Wangen bei Olten Vorsitz Protokoll Präsenz Gäste Hof Daria, Gemeindepräsidentin Wildi Beat, Gemeindeschreiber/Verwaltungsleiter

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017 Jahresrechnung 2016 Medienorientierung vom 22. März 2017 Aufwandüberschuss 2016 in Mio. CHF 197.0 193.6 132.2 68.4 68.4 68.1 89.5 87.4 82.6 60.0 37.3 18.1 5.2 12.8 23.3-3.9-1.0-48.4-50.5-27.5-41.3-43.7-33.3-57.4-49.3-87.7

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände) Budget 2017 Allgemeine Bemerkungen und Eckdaten Allgemeines Das vorliegende Budget 2017 der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierung) basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 119 % und weist einen

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Gemeinde 4436 Liedertswil. Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni Uhr im Gemeindesaal. Im Namen des Gemeipc+OW.

Gemeinde 4436 Liedertswil. Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni Uhr im Gemeindesaal. Im Namen des Gemeipc+OW. Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni 2017 2 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23.11.2016 2. Jahresrechnung 2016 3. Sanierung Hinterhofstrasse

Mehr

Gemeinderatssitzung vom 14. Januar 2019 im GR-Zimmer

Gemeinderatssitzung vom 14. Januar 2019 im GR-Zimmer Protokoll Nr. 1/2019 Gemeinderatssitzung vom 14. Januar 2019 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Protokoll: Dauer: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Daniel Furer, Aleksandar Nesebik,

Mehr

23 Stimmberechtigte EinwohnerInnen

23 Stimmberechtigte EinwohnerInnen Protokoll der BUDGET-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 9. Dezember 2009 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Presse: Thomas Beer, Gemeindepräsident Martha Künzler, Gemeindeschreiberin

Mehr

Rolf Gerber, Hans Hofer, Marianne Stettler, Andreas Winistörfer, Christoph Kaufmann. Frau Gundi Klemm (AZ-Medien Solothurner Zeitung)

Rolf Gerber, Hans Hofer, Marianne Stettler, Andreas Winistörfer, Christoph Kaufmann. Frau Gundi Klemm (AZ-Medien Solothurner Zeitung) PROTOKOLL BUDGETGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 11. Dezember 2014, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Vorsitz: Thomas Fischer Rolf Gerber, Hans Hofer, Marianne Stettler, Andreas Winistörfer, Christoph Kaufmann Entschuldigt:

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg Protokoll Nr. 1/2018 Gemeinderatssitzung vom 15. Januar 2018 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Gäste: Protokoll: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Daniel Furer,

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung der Bürgergemeinde

Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung der Bürgergemeinde Einladung zur Ø Ø Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung der Bürgergemeinde Datum, Zeit Montag, 25. Juni 2018, 20.00 Uhr Ort Inhalt Schulhaus Kleinfeld, 2. Stock Seite Einwohnergemeinde:

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 14. Juni 2012 um Uhr im Mehrzweckgebäude

Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 14. Juni 2012 um Uhr im Mehrzweckgebäude Protokoll der RECHNUNGS-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 14. Juni 2012 um 20.30 Uhr im Mehrzweckgebäude Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Pia Bürki, Gemeindepräsidentin ad interim Gisela Häner, Gemeindeverwaltung

Mehr

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg

GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg Protokoll Nr. 14/2017 Gemeinderatssitzung vom 20. November 2017 im GR-Zimmer Anwesend: Vorsitz: Jeannette Baumgartner, Gemeindepräsidentin GR Bruno Affolter, Daniel Furer, Aleksandar Nesebik, Fritz Zaugg

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Aula Primarschulhaus Dachsen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Ort: Zahl der anwesenden Stimmberechtigten: Daniel Meister,

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

Reorganisation der Bevölkerungs und Zivilschutzorganisationen im Kanton Solothurn

Reorganisation der Bevölkerungs und Zivilschutzorganisationen im Kanton Solothurn Reorganisation der Bevölkerungs und Zivilschutzorganisationen im Kanton Solothurn Infoanlass RZSO 1 Auslegeordnung 1. Rechtliches 2. Heutige Situation, Handlungsbedarf 3. Varianten 4. Vorgehen Diskussion

Mehr

P R O T O K O L L. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 37. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 31. März 2016, 19.00 Uhr, im Hotel Storchen, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident Anwesend:

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Einladung Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Montag, 28. April 2014, 19.30 Uhr, Aula Schulhaus Gräwimatt Traktanden Details Seite 1. Einwohnergemeinde; Jahresrechnung 2013 3-4 Orientierung durch Gemeindeverwalter

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde

Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde 23. November 2012 1 Herzlich Willkommen! 2 Traktandenliste Wintergemeinde vom 23. November 2012 1. Protokoll Gemeindeversammlung vom 14.06.2012 2. Revision des Abfallreglements

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: Abschluss 2016 (März 2017) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Einwohnergemeinde Etziken

Einwohnergemeinde Etziken Einwohnergemeinde Etziken PROTOKOLL 1. Gemeindeversammlung Montag, 15. Juni 2015, 20.00 Uhr / Gemeindesaal MZH Vorsitz: Meyer Bruno Gemeindepräsident Protokoll: Jäggi Caroline Gemeindeschreiberin Anwesend:

Mehr

Gemeinde Hofstetten-Flüh

Gemeinde Hofstetten-Flüh Gemeinde Hofstetten-Flüh Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Ich lade Sie freundlich zur Gemeindeversammlung vom 15. Dezember 2015 ein. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2015 kann

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr