Ayurveda Materia Medica Srikanta Sena, Germany, Eigenschaften und Wirkung von Pflanzen, Mineralen, Nahrungsmitteln und Rezepturen im Ayurveda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ayurveda Materia Medica Srikanta Sena, Germany, Eigenschaften und Wirkung von Pflanzen, Mineralen, Nahrungsmitteln und Rezepturen im Ayurveda"

Transkript

1 Ayurveda Materia Medica Srikanta Sena, Germany, 2004 Eigenschaften und Wirkung von Pflanzen, Mineralen, Nahrungsmitteln und Rezepturen im Ayurveda

2 Die Informationen in diesem Werk sind nicht dazu gedacht, einen Arzt zu ersetzen. Das Material soll der Bildung und Selbsthilfe dienen, der besseren Gesundheitspflege sowie der Gesunderhaltung. Autor und Verleger sind in keiner Weise für irgendwelche medizinischen Ansprüche im Zusammenhang mit dem hier vorgestellten Material verantwortlich. Das gesamte Werk ist im Rahmen des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Jegliche vom Autor und Verleger nicht genehmigte Verwertung ist unzulässig. Dies gilt auch für die Verbreitung durch Film, Funk, Fernsehen, photomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, elektronische Medien sowie für auszugsweisen Nachdruck. Auflage 4 überarbeitet und verbessert, mit erweitertem Glossar, vielen Fotos und Abbildungen , Srikanta Sena, Germany

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 24 1 Dravya-guṇa-vijñāna Mahābhūtas, guṇas, doṣas, dhātus und malas Rasa, vīrya, vipāka und prabhāva Drogen pflanzlicher Herkunft Agnimanthā Aguru Ajamodā Āmalakī Amlavetasa

4 Inhaltsverzeichnis 2.6 Apāmārga Āragvadha Ārdraka Ariṣṭaka Arjuna Arka Asana Aśoka Aśvagandha Aśvattha Ativiṣā Babbūla Bākucī Balā Barbarī Bhallātaka Bhārṅgī Bhṛṅgarāja Bhūmyāmalakī Bhūnimba Bibhītaka

5 Inhaltsverzeichnis 2.27 Bilva Brāhmī Bṛhatī Cakramarda Candana Cavya Citraka Coraka Dantī Darbha Dāruharidrā Devadāru Dhanvayāsa Dhānyaka Dhātakī Dhattūra Dravantī Dugdhikā Dūrvā Elā Eraṇḍa

6 Inhaltsverzeichnis 2.48 Gajapippalī Girikarṇikā Gokṣura Guḍūcī Guggulu Guñjā Hapuṣā Haridrā Harītakī Hiṅgu Indravāruṇī Irimeda Jaṭāmāṁsī Jātī Jātīphala Jimūta Jīraka Jīvantī Jyotiṣmatī Kadara Kākamācī

7 Inhaltsverzeichnis 2.69 Kamala Kañcanāra Kaṅkola Kaṇṭakārī Kapikacchū Karañja Karavīra Karcūra Karpūra Kāśa Kāśmarī Kaṭphala Kattṛṇam Kaṭuka Khadira Khākhasa Kṣīravidārī Kumārī Kuṁkuma Kumuda Kunduru

8 Inhaltsverzeichnis 2.90 Kuṣṭha Kuṭaja Lajjālu Lākṣā Lāṅgalī Latā kastūrikā Lavaṅga Lodhra Madana Madhūka Madhuka Maṇḍūkaparṇī Mañjiṣṭhā Marica Māṣaparṇī Meṣaśṛṅgī Miśreyā Mudgaparṇī Mūrvā Muśalī Mustā

9 Inhaltsverzeichnis Nāgakeśara Nala Nimba Nirguṇḍī Nyagrodha Padmaka Palāṇḍu Palāśa Pāribhadra Pāṭalā Pataṅga Pāṭhā Paṭola Patraka Pippalī, Pippalīmūla Plakṣa Priyāla Priyaṅgu Pṛṣṇiparṇī Punarnavā (Rakta) Punarnavā (Śveta)

10 Inhaltsverzeichnis Puṣkara(mūla) Raktacandana Rāsnā Rasona Śālaparṇī Śaṇapuṣpī Śaṅkhapuṣpī Saptaparṇa Sarala Sārivā Sarpagandhā Śatapuṣpā Śatāvarī Śaṭhī Sevya Śigru Śirīṣa Snuhī Sthūla Elā Śuṇṭhī Śyonāka

11 Inhaltsverzeichnis Tagara Tālīsa(patra) Tejavatī Tumburu Trāyamāṇā Trikaṭu Triphalā Trivṛt Tulasī Tvak Udumbara Vacā Vaṁśa Varuṇa Vatsanābha Vāsaka Vetasa Viḍaṅga Vidārīkanda Vijayā Vṛddhadāru Vṛkṣāmla

12 Inhaltsverzeichnis Yavānī Dravya śodhana Giftpflanzen Śodhana für diverse dravyas aus dem Pflanzenreich Śodhana für diverse dravyas aus dem Mineralreich Metalle, Edelsteine etc Dhātu Upadhātu Rasa Uparasa Ratna Salze und Alkalis Lavaṇa Kṣāra Zuckerrohrsaftprodukte Ikṣurasa (Zuckerrohrsaft) Zuckerrohrsaftprodukte

13 Inhaltsverzeichnis 7 Honig und Bienenwachs Milch und Milchprodukte Milch Dadhi Takra (Buttermilch) Butter Ghṛta (Butterfett) Taila (Öl) Vergorene Getränke Alkoholhaltige Getränke Mūtra (Urine) Wasser Klassifizierung von Wasser Eigenschaften von Wasser in den Jahreszeiten Nützlichkeit von Wasser in den zwölf Monaten Zeitpunkt des Schöpfens und Einnahmemenge Verunreinigtes Wasser

14 Inhaltsverzeichnis 13.6 Kaltes Wasser Gekochtes und heißes Wasser Zeitpunkte der Einnahme (Getreide-)Körner, Hülsenfrüchte u.a Allgemeine Eigenschaften von Reis Śāli dhānya Vrīhi dhānya Śūka dhānya Śimbī dhānya Tṛṇa dhānya Nützlichkeit von Körnern in Bezug auf ihr Alter Fleisch und Fisch Früchte Akṣoṭa (Walnuss) Amlikā (Tamarindus indica) Āmra (Mango) Amṛtaphala (Birne) Bilva (Aegle marmelos) Dāḍima (Granatapfel)

15 Inhaltsverzeichnis 16.7 Jambīra (Citrus limon) Kapittha (Feronia limonia) Kharjūra (Silberdattelpalme) Kharjūrī (Echte Dattelpalme) Kola, Karkandhu & Badara Lakuca (Artocarpus lakoocha) Moca (Banane) Mṛdvīkā (Weintraube) Nārikela (Kokosnuss) Phalgu (Ficus hispida) Pūga (Areca catechu) Seva (Apfel) Tāla (Borassus flabellifer) Tūta (Morus indica) Udumbara (Ficus racemosa) Vāluka (Schattenmorellen) Vātāda (Mandeln) Früchte, die nicht genommen werden sollten Gemüse Kālinda (Wassermelone) Trapusa (Gurke)

16 Inhaltsverzeichnis 17.3 Ervāruka (Schlangengurke) Paṭola (Trichosanthes dioica) Kāravella (Momordica charantia) Kūṣmāṇḍa (Benincasa hispida) Alābū (Lagenaria siceraria) Mūlaka (Raphanus sativus) Ghotikā (Portulaca oleracea) Veṇu Karīra (Bambusa arundinacea) Vārṭāka (Solanum melongena) Gṛñjana (Karotte) Āluka (Yamwurzel) Pālakyā (Spinat) Upodikā (Bassela rubra) Taṇḍulīyaka (Amaranthus spinosus) Methikā (Trigonella foenum graeccum) Vāstuka (Chenopodium murale) Saṁsvedaja (Pilze) Verschiedene Speisen und Getränke Verschiedene Arten maṇḍa Getreidebrei Reisgerichte

17 Inhaltsverzeichnis 18.4 Milchspeisen Suppen Verschiedene Arten von Pfannkuchen etc Saktu (geröstete Getreidemehle) u.a. Speisen Getränke Anupāna Substitute für verschiedene Drogen Gruppen von Drogen Was Langlebigkeit und religiöse Verdienste fördert Gruppen von Drogen nach Suśrūta Andere Gruppen Gruppen von Drogen nach Caraka Drogen geordnet nach rasas Drogen für Emesis Drogen für Purgation Drogen für Emesis und Purgation Drogen für Kopfreinigung Drogen, die doṣas besänftigen / überwinden Korrekte Anwendung von Drogen Rasāyana

18 Inhaltsverzeichnis Vājīkaraṇa Ungesunde Dinge für Patienten im allgemeinen Gesunde Nahrung und Lebensweise Auṣadha yoga (Arznei-Rezepte) Methoden der Heilmittelzubereitung Ghṛta Vaṭi Guggulu Cūrṇa Taila Avaleha, pāka, khaṇḍa Ariṣṭa, āsava Kvātha kaṣāya Bhasma Körperpflegemittel Krankheiten und Rezepte ANHANG 746 Quellenverzeichnis

19 Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Aussprache des Sanskrit 749 Glossar der Sanskrit-Begriffe 752 a - b c - j k - m n - r s t - u v - z Pflanzenverzeichnis 810 Pflanzenindex (bot. Namen) 832 Pflanzenindex (Sanskritnamen) 839 Dravyas aus dem Mineralreich 849 Dravyas aus dem Tierreich 851 Häufig verwendete Präparate

20 Inhaltsverzeichnis Speisen und Getränke 857 Stichwortverzeichnis

21 Tabellenverzeichnis Eigenschaften von Substanzen Dominanz von mahābhūtas in dravyas und deren Eigenschaften und Effekte Dominanz von mahābhūtas in verschiedenen physiologische Aktionen erzeugenden dravyas Dominanz von mahābhūtas in Substanzen, die doṣas vermindern oder besänftigen Dominanz von mahābhūtas in Substanzen, die doṣas vermehren/anregen Beispiele für Anregung von doṣas durch rasas Verminderung von doṣas durch rasas Dominanz der mahābhūtas in den acht vīryas Einnahme von Harītakī in den Jahreszeiten Überwindung von doṣas durch Harītakī

22 Tabellenverzeichnis 4.1 Neun ratnas in Beziehung zu neun Planeten Jahreszeiten und Monate nach dem Hindu-Kalender Nützlichkeit von Wasser in den 12 Monaten Substitute für Drogen Klassifizierung von Drogen nach Caraka Drogen geordnet nach rasas Drogen, die doṣas besänftigen

23 Abbildungsverzeichnis 1.1 Dominanz der mahābhūtas in den drei doṣas Dominanz der mahābhūtas in den acht vīryas (bzw. guṇas) Dravya-guṇa-vijñāna-maṇḍala Amalaki-Früchte Arjuna-Rinde Ashvagandha Illustration Sida cordifolia Ecplipta alba Terminalia belerica Bilva-Früchte Bacopa monnieri weißes Sandelholz

24 Abbildungsverzeichnis 2.10 Plumbago zeylanica Dāruharidrā (Rinde) Tribulus terrestris Tinospora cordifolia frisches Guggulu Kurkuma Terminalia chebula Asafötida Jatamansi Kreuzkümmel, Gewöhnlicher Kümmel, Schwarzkümmel Mucuna pruriens Acacia catechu Aloe vera Crocus sativus Süßholz Centella asiatica Manjiṣṭhā Niemblatt Banyanbaum Piper longum Boerhaavia diffusa

25 Abbildungsverzeichnis 2.31 Pluchea lanceolata Kaschmir-Knoblauch Convolvulus pluricaulis Asparagus racemosus Tulasī Mālā Acorus calamus Adhatoda vasica Embelia ribes

26 Einleitung In diesem Buch werden die Eigenschaften und Effekte der wichtigsten Nahrungsmittel und Drogen aus dem Pflanzen-, Mineral- und Tierreich und verschiedene Präparationen mit diesen Drogen und Nahrungsmitteln, die in der ayurvedischen Heilkunde benutzt werden, beschrieben. Āyurveda kennt hunderte von Drogen, die einzeln oder in Kombinationen therapeutisch angewendet werden. Um dem Arzt die Therapie zu erleichtern, werden Drogen verschiedenen Gruppen zugeordnet, zum Beispiel Drogen, die vāta, pitta bzw. kapha besänftigen; Drogen geordnet nach rasas (Drogen mit amla rasa; Drogen mit tikta rasa etc.); Drogen für Emesis; Drogen für Purgation etc.; verdauungsfördernde Drogen; Drogen, die bestimmte Krankheiten beseitigen etc. etc. Suśruta nennt in seiner saṁhitā 37 Gruppen von Drogen (daśamūla, haridrādi gaṇa, bṛhatyādi gaṇa, triphalā etc.); in der Caraka-Saṁhitā werden 50 Gruppen beschrieben, benannt nach ihrem Effekt, z.b. jīvanīya (Drogen mit vitalisierendem Effekt), svedopaga (Drogen mit diaphoretischem Effekt) etc. Das vorliegende Werk basiert auf Texten von Toḍarānanda Āyurveda Saukhyam, 24

27 Einleitung Bhāvaprakāśa, Āṣṭāṅga Hṛdayam, Caraka-Saṁhitā, Suśruta-Saṁhitā und anderen klassischen, ayurvedischen Schriften. Toḍarānanda Āyurveda Saukhyam erstmalig aus dem Sanskrit ins Englische übersetzt von Bhagwan Dash & Lalitesh Kashyap im Jahre 1979 wurde im 16. Jahrhundert n.chr. von Rāja Toḍaramalla, einem hohen Minister des Moghulen-Herrschers Akbar, in Benares verfasst und ist Teil einer 23 Themen umfassenden Enzyklopädie des hinduistischen oder vedischen Wissens und der vedischen Kultur (Astronomie, Āyurveda, Religion etc.). Um die Hindu-Kultur, die unter der Herrschaft der Moghulen Schaden erlitt, wiederzubeleben, verfasste der Minister mit Hilfe einiger eminenter Gelehrter und klassischer Sanskrittexte, von denen viele im Laufe der Zeit verlorengegangen sind, dieses Werk. Bhāvaprakāśa entstand im gleichen Jahrhundert wie Toḍarānanda Āyurveda Saukhyam und Āṣṭāṅga Hṛdayam entstand wahrscheinlich im 6. Jahrhundert n.chr. Es ist anzunehmen, dass in Toḍarānanda Āyurveda Saukhyam diese und andere ayurvedische Schriften und außerdem Wissen und Erfahrungen temporärer Āyurveda-Experten verarbeitet sind. Caraka-Saṁhitā und Suśruta-Saṁhitā sind die ältesten und umfassendsten Werke über Āyurveda. In ihnen werden alle Teile des ayurvedischen Wissens grundlegende Prinzipien, Diagnostik, Therapeutik etc. behandelt, wobei in der Suśruta-Saṁhitā chirurgisches Wissen, besonders in bezug auf Verletzungen (verursacht durch Waffen etc.), Wunden und Geschwüre, eine große Rolle spielt, während in der Caraka-Saṁhitā 25

28 1 Dravya-guṇa-vijñāna Das Wissen (vijñāna) von den Substanzen (dravya) innewohnenden Eigenschaften (guṇa) und deren Effekt auf den menschlichen Körper wird dravya-guṇa-vijñāna genannt. Alle dravyas können aufgrund ihrer Eigenschaften abhängig von Verarbeitung, Zeit, Körperkonstitution, doṣa-zustand, Verdauungskraft etc. heilsam oder schädlich sein. Deshalb heißt es z.b. in der Caraka-Saṁhitā und Suśruta-Saṁhitā, dass es keine Substanz im Universum gibt, die unter bestimmten Umständen nicht als Medizin genutzt werden kann. Faktoren von dravyas in bezug auf Anwendung sind kāla (Zeit), karman (Aktion), vīrya (Potenz), adhikaraṇa (Ort der Aktion), upāya (Mechanismus) und phala (Resultat). Dravya-guṇa-vijñāna ist ein wichtiger Wissenszweig des gesamten ayurvedischen Wissens. Wer sich dieses Wissen angeeignet hat und begreift, kann alle Arten von Substanzen optimal anwenden für seine eigene Gesundheit oder für die Gesundheit anderer. 1 1 Zu diesem Wissen gibt es auch ein sehens- und hörenswertes Lehrvideo mit vielen Bildern, graphischen 1

29 1 Dravya-guṇa-vijñāna Dravya-guṇa-vijñāna kann nur sinnvoll sein in bezug auf lebendige Wesen. Wer sich selbst für das Produkt chemischer Zusammensetzungen und Reaktionen hält, kann diese Wissenschaft nicht wirklich begreifen und deshalb auch nicht zu seinem besten Nutzen anwenden Mahābhūtas, guṇas, doṣas, dhātus und malas Mahābhūtas Alle dravyas werden aus mahābhūtas gebildet. Pṛthivī (Erde), ap (Wasser), tejas (Feuer), vāyu (Luft) und ākāśa (Raum/Äther) sind fünf mahābhūtas ( große Elemente ) von prakṛti, der materiellen Natur. Alle Körper der Lebewesen und dravyas konstituieren sich aus diesen Elementen und enthalten sie in unterschiedlichem Maße und Mischungsverhältnis. Zum Beispiel enthalten manche Körper mehr pṛthivī, andere mehr vāyu, etc. 3 Darstellungen und Animationen, die das Begreifen und Aneignen dieser Wissenschaft erleichtern. Siehe: Ayurveda-Substanzenlehre ( 2 Die Unwissenheit über die spirituelle Persönlichkeit, die Seele im Körper, ist einer der Defekte der modernen Medizin, abgesehen von der Unwissenheit über die Eigenschaften und Effekte von dravyas, den materiellen Elementen, und verschiedenen Faktoren wie Körperkonstitution, doṣa-zustand, Zeit, Dosis, Verarbeitung etc. in bezug auf dravyas. 3 Nach den Aussagen vedischer Schriften gibt es auf allen Planeten Lebewesen (selbst auf der Sonne). Möglich ist dies durch die Zusammensetzung der Körper der Lebewesen. Zum Beispiel bestehen die 2

30 2 Drogen pflanzlicher Herkunft gām āviśya ca bhūtāni dhārayāmy aham ojasā puṣnāmi cauṣadhīḥ sarvāḥ somo bhūtvā rasātmakaḥ Ich gehe in alle Planeten ein, und durch Meine Energie bleiben sie in ihren Bahnen. Ich werde der Mond [Soma] und sorge dadurch für Saft und Geschmack [rasa] in Pflanzen [auṣadhīh]. (Bhagavad-gītā, 15.13) In diesem Kapitel werden die Eigenschaften der wichtigsten ayurvedischen Drogen aus dem Reich der Pflanzen beschrieben, alphabetisch geordnet nach ihren Sanskritnamen. Im Bhāvaprakāśa z.b. werden diese Drogen in Gruppen zusammengefasst beschrieben wie z.b. Harītakyādi varga, Karpurādi varga etc. Da manche Drogen bis heute nicht genau identifiziert sind oder bekannte Pflanzen von verschiedenen Botanikern verschiedenartig benannt wurden und außerdem verschiedene Pflanzen in manchen Regionen Indiens den gleichen Sanskritnamen tragen, 1 1 Z.B. ist uṣaṇa in manchen Regionen Indiens ein Name für marica (schwarzer Pfeffer), in anderen Re- 32

31 2 Drogen pflanzlicher Herkunft mag es in Übersetzungen klassischer Werke Unstimmigkeiten in der Beschreibung geben. Dies trifft aber nur auf wenige Pflanzen zu. Die allgemeinen Eigenschaften einzelner Drogen verändern sich durch Kombination mit anderen Drogen durch Verarbeitung, Zeit etc. Der Effekt erwünschte als auch unerwünschte Wirkung von dravyas (inkl. Nahrungsmitteln, Getränken, Kräuter-Präparaten usw.) ist abhängig von: doṣa-zustand, Körperkonstitution, Lebensalter, Verdauungskraft des Anwenders und anderen Faktoren, die in verschiedenen ayurvedischen Schriften wie z.b. in der Caraka-Saṁhitā beschrieben werden. 2 Zum besseren Verständnis der ayurvedischen Fachbegriffe für Krankheiten und für die praktische Anwendung der beschriebenen Drogen, ist das Studium der Āyurvedagionen für śuṇṭhī (getr. Ingwer), pippalī (langer Pfeffer), cavya (Piper chaba) oder citraka (Plumbago zeylanica) 2 Unerwünschte Effekte eines Heilmittels nennt die moderne Medizin Nebenwirkungen. Aus ayurvedischer Sicht besitzen dravyas ein generelles Wirkungsspektrum, das aber individuell abhänig ist von verschiedenen Faktoren wie doṣa-zustand, Körperkonstitution, Verdauungskraft etc. Mittel der Pharma-Industrie enthalten oft im Beipackzettel eine ellenlange Liste möglicher sog. Nebenwirkungen, die sogar den Tod des Anwenders beinhalten können. Ein vernünftiger ayurvedischer Arzt oder jeder der halbwegs intelligent ayurvedisches Wissen praktisch anwenden kann, wird seinen Patienten nur Diäten und Arzneimittel verordnen (bzw. selbst anwenden), über deren Wirkung auf den einzelnen Patienten (bzw. auf sich selbst) er sich völlig bewusst ist. Selbst bei falscher oder fehlerhafter Anwendung muss der Anwender nicht mit fatalen Komplikationen rechnen. 33

32 2 Drogen pflanzlicher Herkunft Klassiker Caraka-Saṁhitā 3 etc. empfehlenswert. Die Beschreibung der einzelnen Drogen pflanzlicher Herkunft ist so gestaltet, dass sowohl im Āyurveda weniger erfahrene Leser als auch erfahrene und mit ayurvedischen Fachbegriffen vertraute Leser bestmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Diese digitale Form von Āyurveda Materia Medica ist ein wunderbares Nachschlagewerk, das rasches Finden von Informationen über die Eigenschaften von Kräutern usw. ermöglicht. Im Gegensatz zur Beschreibung der einzelnen Kräuter für die im Āyurveda oder mit ayurvedischen Fachbegriffen weniger vertrauten Leser bieten die pharmakologischen Monographien der einzelnen Kräuter (wie hier in hellrot hinterlegt) für die mit ayurvedischen Fachbegriffen besser vertrauten Leser den Vorteil, dass sie sich durch die übersichtliche Gliederung in rasa, guṇa, vīrya, therapeutische Anwendung, Dosis etc. leichter und schneller über Eigenschaften und Effekt der Kräuter informieren können, bzw. diese besser und leichter erfassen können. Die Angaben in den Monographien basieren hauptsächlich auf The Ayurvedic Pharmacopoeia of India, einem Werk über die Eigenschaften der wichtigsten ayurvedischen Kräuter, herausgegeben von der indischen Regierung, Ministry of Health 3 In deutscher Sprache herausgebracht unter dem Titel Ayurveda-Lehrbuch Caraka-Saṁhitā- Kompendium. 34

33 2 Drogen pflanzlicher Herkunft and Family Welfare, Department of Ayush. Die Angabe der Dosierung bei den Drogen bezieht sich auf einen Tag und bedeutet nicht, dass die Maximaldosis auf einmal eingenommen werden sollte. Außerdem muss die Dosis insgesamt abhängig von den Faktoren Zustand des Verdauungsfeuers, Lebensalter, Körpergewicht, doṣa-zustand und Körperkonstitution gesehen werden. 35

34 2 Drogen pflanzlicher Herkunft 2.4 Āmalakī bot. Bezeichnung: Emblica officinalis; Phyllantus emblica Āmalakī auch dhātrī genannt besteht aus den Früchten von Emblica officinalis, einem kleinen bis mittelgroßen Baum, der in Indien in gemischten Laubwäldern bis 1300 m Höhe wächst und auch kultiviert wird. Der Fruchtkern (ohne die harte Schale) von āmalakī besitzt ähnliche Eigenschaften wie der von bibhītaka (Terminalia belerica). Er ist süß und anregend. Die Fruchtmasse von dhātrī besitzt ähnliche Eigenschaften wie harītakī (Terminalia chebula). Sie besitzt außerdem noch einige spezifische Eigenschaften: sie heilt Hämorrhagie und hartnäckige Harnstörungen; sie ist aphrodisiakisch und verjüngend. Abbildung 2.1: Amalaki-Früchte Āmalakī vermindert vāta aufgrund ihres sauren Geschmacks, pitta aufgrund ihres süßen Geschmacks und kühlenden Effekts und kapha aufgrund von kaṣāya 42

35 2 Drogen pflanzlicher Herkunft rasa und Rauheit. Die Frucht von dhātrī normalisiert alle drei doṣas. Āmalakī sollte eigentlich pitta anregen aufgrund ihres sauren Geschmacks, kapha anregen aufgrund ihres süßen Geschmacks und vāta anregen aufgrund von Rauheit und herbem Geschmack. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn die Eigenschaft von dhātrī, alle drei doṣas zu harmonisieren, ist auf prabhāva (spezifische Kraft) zurückzuführen. Diese Kraft ist hier erklärt worden auf der Basis der rasas etc. Die Energie (śīta-vīrya kühlend) der Kernmasse ist die gleiche wie die der Frucht. Diese Regel ist für alle Pflanzen anwendbar. Synonyme für āmalakī: dhātrīphala, āmalaka, amṛtaphala (Sanskrit); dhatri, amla (Hindi, Bengali, Urdu). EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNG: rasa: amla, madhura, tikta, kaṣāya, kaṭu guṇa: laghu, rūkṣa vīrya: śīta vipāka: madhura 43

36 2 Drogen pflanzlicher Herkunft karma: tridoṣajit, vṛṣya, rasāyana, cakṣuṣya THERAPEUTISCHE ANWENDUNG: raktapitta, amlapitta, prameha, dāha VERWENDETE PFLANZENTEILE: ganze Früchte, Fruchtmark DOSIERUNG: 4-5 g cūrṇa, g frische Früchte, 5-10 ml frischer Saft IM KAPITEL GRUPPEN VON DROGEN ANGEFÜHRT UNTER: Triphalā Āmalakyādi gaṇa kuṣṭhaghna virecanopaga śvāsahara kāsahara jvarahara vayaḥsthāpana 44

37 2 Drogen pflanzlicher Herkunft Drogen mit amla rasa Rasāyana 45

38 2 Drogen pflanzlicher Herkunft Pippalī, Pippalīmūla bot. Bezeichnung: Piper longum Pippalī besteht aus den Früchten von Piper longum, einer mehrjährigen Kletterpflanze mit holziger Wurzel (Pippalīmūla), die in heißeren Regionen Indiens vom Zentralhimalaya bis Assam und den Hügeln von Westbengalen und in immergrünen Wäldern der Western Ghats wild wächst. Die Pflanze wird im Nordosten und in vielen Regionen Südindiens kultiviert. Pippalī-Früchte regen das Verdauungsfeuer an, sind scharf, leicht, virilitätsfördernd, süß im vipāka, vermindern vāta und kapha. Sie heilen Dyspnoe, Husten, Verstopfung, Rheumatismus, Ödeme, Hämorrhoiden, hartnäckige Hautkrankheiten, Harnstörungen, gulma (Phan- Abbildung 2.29: Piper longum 311

39 2 Drogen pflanzlicher Herkunft tomtumor), Milzstörung, Fieber, Bauchkrankheiten. Frischer, ungetrockneter Pippalī vermehrt kapha, ist ölig befeuchtend, śīta vīrya, schwer und besänftigt pitta. Mit Honig genommen reduziert Pippalī medas (Fettgewebe) und kapha, ist virilitätsfördernd, regt agni (das Verdauungsfeuer) an, verbessert die Intelligenz und heilt Dyspnoe, Husten und Fieber. Pippalī-Wurzel ist digestiv, purgativ, regt agni (das Verdauungsfeuer) an, vermehrt pitta und beseitigt Wurm- und Parasitenbefall, Flatulenz, gulma (Phantomtumor), Dyspnoe. EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNG: rasa: kaṭu, tikta, madhura (Früchte) kaṭu (Wurzel) guṇa: laghu, snigdha (Früchte) laghu, rūkṣa (Wurzel) vīrya: anuṣṇa (Früchte) uṣṇa (Wurzel) vipāka: madhura (Früchte) kaṭu (Wurzel) karma: vātahara, kaphahara, dīpana, rucya, rasāyana, hṛdya, vṛṣya, tridoṣahara, recana (Früchte) 312

40 2 Drogen pflanzlicher Herkunft vātahara, kaphahara, dīpana, pācana, vātānulomana, śūlapraśamana, rucya (Wurzel) THERAPEUTISCHE ANWENDUNG: śvāsa, kāsa, plīhan, gulma, jvara, prameha, arśa, kṣaya, udararoga, hikkā, tṛṣṇā, kṛmi, kuṣṭha, śūla, āmavāta, āmadoṣa (Früchte) udararoga, ānāha, gulma, kṛmiroga, vātaroga (Wurzel) VERWENDETE PFLANZENTEILE: getrocknete unreife Früchte; getrocknete Wurzelstücke DOSIERUNG: 1-3 g Pippalī ist im Kapitel Gruppen von Drogen angeführt unter: Pippalyādi gaṇa Tryūṣaṇa gaṇa Āmalakyādi gaṇa Pañcakola dīpanīya 313

41 2 Drogen pflanzlicher Herkunft kaṇṭhya tṛptighna śirovirecanopaga āsthāpanopaga hikkānigrahaṇa kāsahara śītapraśamana śūlapraśamana Drogen mit tikta rasa Drogen für Emesis Drogen für Kopfreinigung 314

42 2 Drogen pflanzlicher Herkunft Śaṅkhapuṣpī bot. Bezeichnung: Convolvulus pluricaulis 22 Śaṅkhapuṣpī besteht aus der ganzen Pflanze von Convolvulus pluricaulis, einem mehrjährigen Kraut aus der Familie der Convolvulaceae. Die Pflanze besitzt einen holzigen Wurzelstock, die Stengel wachsen waagrecht knapp über dem Boden bis 30 cm Länge, die Blüten sind weißlich bis rosafarben. Sie wächst in der Regenzeit in ganz Indien und Burma. Śaṅkhapuṣpī ist laxativ und bitter. Es fördert Intelligenz und beseitigt Vergiftung, Wurm- und Parasitenbefall. In Bhāvaprakāśa werden folgende Abbildung 2.33: Convolvulus pluricaulis 22 Sohl Convolvulus pluricaulis als auch Evolvulus alsinoides werden Śaṅkhapuṣpī genannt, Convovulus pluricaulis hauptsächlich in Nord- und Westindien und Evolvulus alsinoides in Kerala und Südindien. 342

43 2 Drogen pflanzlicher Herkunft Eigenschaften für Śaṅkhapuṣpī genannt: herb, erhitzend, laxativ, fördert Intelligenz, virilitätsfördernd, verjüngend; fördert Gedächtnis, Stärke, gesunden Teint; stimuliert agni (das Verdauungsfeuer) und heilt Epilepsie verursacht durch doṣas, bhūtas und Behexung; hartnäckige Hautkrankheiten, Würmer, Parasitenbefall und Vergiftung. EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNG: rasa: tikta, kaṭu, kaṣāya guṇa: sara vīrya: śīta vipāka: kaṭu karma: pittahara, kaphahara, rasāyana, medhya, balya, mohanāśaka, āyuṣya THERAPEUTISCHE ANWENDUNG: mānasaroga, apasmāra VERWENDETE PFLANZENTEILE: ganze Pflanze 343

44 2 Drogen pflanzlicher Herkunft DOSIERUNG: 3-8 g cūrṇa Śaṅkhapuṣpī ist im Kapitel Gruppen von Drogen angeführt unter: Drogen mit tikta rasa rasāyana 344

45 3 Dravya śodhana 3.1 Giftpflanzen Bei allen Arten von Gift (viṣa) dominiert die Eigenschaft durchdringend, schneidend (tīkṣṇa). Deshalb erregen alle Gifte alle drei doṣas. Viṣa Kālakūṭa, vatsanābha (Aconitum ferox, Aconitum chasmanthum), śṛṅgaka, pradīpana, hālāhala, brahmaputra, hāridra 1, saktuka und saurāṣṭraka dies sind neun Arten von viṣa. Viṣa kann eine Person töten. Es ist vyavāyī (verbreitet sich schnell im ganzen Körper), yogavāhin (verstärkt den Effekt von Substanzen, mit denen es in Kombination genommen wird), vikāsī (reduziert ojas, verursacht Schwäche und Lockerung der Gelenke), madāvaha (verursacht Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit), vermindert kapha und vāyu. Wenn es vernünftig angewandt wird nach vorheriger spez. Reinigung, in Kombination mit anderen Substanzen und 1 Die Rhizome dieser Pflanze ähneln den Rhizomen von haridrā (Kurkuma). 422

46 3 Dravya śodhana in der korrekten Dosis, wirkt es lebensfördernd, als Gegengift und heilt sannipāta (Erregung aller drei doṣas). Upaviṣa Sieben Arten von upaviṣa (untergeordnete Gifte) sind: ahiphena (Opium), arka kṣīra (Calotropis gigantea), guñja (Abrus precatorius), dhattūra (Stechapfel), karavīraka (Nerium indicum), lāṇgalī (Gloriosa superba) und snuhī kṣīra (Euphorbia nerifolia). Durch spezielle Behandlung (Reinigungsprozesse śodhana) wird der toxische Effekt von viṣa und upaviṣa stark reduziert und normalerweise unheilsamer Effekt verschiedener dravyas (Pflanzen, Minerale etc.) eliminiert. Nicht nur wird dadurch der toxische oder ungesunde Effekt eliminiert, sondern die sonst in irgendeiner Weise mehr oder weniger giftigen dravyas können sogar als Heilmittel oder auch als Gegengift verwendet werden. 423

47 3 Dravya śodhana 3.2 Śodhana für diverse dravyas aus dem Pflanzenreich Ahiphena śodhana: Ahiphena (Mohnmilchsaft; Opium) wird 21mal mit Ingwersaft imprägniert. 2 Bhallātaka śodhana: Bhallātaka-Früchte werden 7 Tage in Kuhurin eingeweicht und danach 7 Tage in Kuhmilch. Die Samen werden dann in ein Stoffsäckchen mit grobem Ziegelsteinpulver getan und gerieben, um den Ölgehalt zu reduzieren. Dann werden sie mit Wasser gewaschen und in der Sonne getrocknet. ( Rasāmṛta, Pariśiṣṭa) Dhattūra śodhana: Dhattūra-Samen werden zwölf Stunden lang in gomutra eingeweicht. Dann werden die Samen mit Wasser abgewaschen und drei Stunden lang im dolā yantra 3 dem Dampf von kochender Kuhmilch ausgesetzt. Guñjā śodhana: Guñja wird drei Stunden in einem dolā yantra gedämpft, dann gewaschen und getrocknet. 2 Nach einer Imprägnation muss die Masse trocknen, dann wird sie erneut mit Ingwersaft imprägniert usw. 3 Ein Behälter, der zur Hälfte mit Wasser gefüllt wird. Auf (oder über) dem Behälter liegt ein Stöckchen und an dieses wird ein Stoffsäckchen mit Kräutermaterial gehängt entweder in das Wasser hinein oder zur Dämpfung über das Wasser. 424

48 3 Dravya śodhana Karavīra śodhana: Zweistündiges svedana (Dämpfen) der Wurzeln von karavīra im dolā yantra. Lāṅgalī śodhana: Kleine Stücke von lāṇgalī werden 24 Stunden in gomutra eingeweicht, dann gewaschen und getrocknet. Rakta citraka śodhana: Kleine Stücke der Wurzeln von rakta citraka (rote Varietät von Plumbago zeylanica) werden 3 Stunden in Limettensaft eingeweicht, dann gewaschen und in der Sonne getrocknet. Der Vorgang wird noch zweimal wiederholt. Snuhī kṣīra śodhana: Milchsaft von snuhī wird mit dem Saft von Tamarindblättern vermischt und dann in der Sonne getrocknet. Vacā śodhana: 100 g Rhizome von Vacā (Acorus calamus) werden 3 Stunden lang in 2 Liter Kuhurin und danach für 3 Stunden in 2 Liter Gorakhmundi kvātha (Sphaeranthus indicus) gekocht. Dann werden sie noch einmal 3 Stunden gekocht, und zwar entweder in 2 Liter Pañca pallava kvātha oder in Wasser. Sodann werden die ausgekochten Rhizome mit gandhodaka (Wasser mit duftenden Substanzen wie Agarholz, Sandelholz, Safran) gewaschen und anschließend getrocknet. Danach wird svedana mit gandhodaka durchgeführt die Kalmusstücke werden für eine Stunde dem Dampf von köchelndem gandhodaka ausgesetzt bevor sie getrocknet werden. Vatsanābha śodhana: Kleine Wurzelstücke von vatsanābha (Aconitum ferox 425

49 3 Dravya śodhana und Aconitum chasmanthum Eisenhut) werden in einem dünnen Stoffsäckchen drei Tage lang in gomutra (Kuhurin) eingeweicht. Der Urin wird jeden Tag erneuert. Dann werden die Stücke gewaschen und getrocknet. Vijayā śodhana: Getrocknete Blätter von vijayā (Cannabis indica) werden in einem Stoffsäckchen drei Stunden in Milch gekocht, anschließend getrocknet und dann in einer Pfanne mit Ghee erhitzt. 3.3 Śodhana für diverse dravyas aus dem Mineralreich Añjana śodhana: Alle Arten von añjana können durch bhāvanā mit Bhṛṅgarāja- Saft purifiziert werden. Gairika śodhana: bhāvanā von gairika (roter Ocker) mit Kuhmilch oder Braten (Hitzebehandlung) von gairika in Ghee. Gandhaka śodhana: Gandhaka (Schwefel) geschmolzen in einer Eisenpfanne, die mit Ghee beschmiert wurde, wird in einen Topf mit go dūgdha (Kuhmilch) oder bhṛngarāja-rasa gegossen und nach Abkühlung gesammelt, getrocknet und für späteren Gebrauch aufbewahrt. 426

50 3 Dravya śodhana Haritāla śodhana: Unter verschiedenen Methoden der Purifizierung besteht eine Methode darin, grob gemahlenes haritāla (Orpiment) in einem Stoffsäckchen im dolāyantra jeweils drei Stunden lang und nacheinander im Saft von kūṣmāṇḍa, einer wässrigen Lösung von tila kṣāra und in Zitronenwasser zu kochen. Hiṅgula śodhana: Im Allgemeinen wird hiṅgula (Zinnober, Quecksilbererz) durch siebenmaliges bhāvanā mit Ingwer-, Lakuca- oder Jambīra-Saft oder mit Ziegenmilch purifiziert. Kāsīsa śodhana: Kāsīsa (Eisensulfat; grünes Vitriol) wird drei Stunden lang dem heißen Dampf von bhṛngarāja-rasa (Bhṛngarāja-Saft) ausgesetzt (mit heißem Bhṛngarāja-Saft bedämpft), wodurch sich ein Großteil kāsīsa im Dampf von bhṛngarāja-rasa auflöst. Der Vorgang wird bhāvanā genannt. Mit der gewonnen Flüssigkeit wird noch zweimal bhāvanā durchgeführt. 4 Manaḥśilā śodhana: Im Rasaratna Samuccaya werden verschiedene Methoden für śodhana von manaḥśilā (Realgar) genannt. Siebenmaliges bhāvanā mit Ingersaft oder dem Saft von Agastyā-Blättern sind zwei der genannten Methoden. Taṅkaṇa śodhana: Taṅkaṇa wird purifiziert durch starkes Erhitzen in einer eisernen Pfanne bis es vollkommen trocken ist. 4 Nähere Informationen dazu findet man z.b. im Werk Rasa Tarangini. 427

51 3 Dravya śodhana Tutthaka śodhana: Tutthaka (Kupfersulfat) wird purifiziert durch jeweils siebenmaliges bhāvanā mit rakta candana, mañjiṣṭha und triphala kvātha. Śilājatu śodhana: Frisch gesammeltes śilājatu (Roh-Śilajit) wird in einem eisernen Behälter mit der doppelten Menge heißem Wasser übergossen, ein paar Stunden stehengelassen und dann mit den Händen durchgeknetet und umgerührt. Die schwärzliche Schicht, die sich nach einiger Zeit an der Oberfläche sammelt, wird abgeschöpft und in einen anderen Behälter getan und wieder mit der doppelten Menge heißem Wasser vermischt etc. Der Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis das Wasser an der Oberfläche klar ist und sich die Unreinheiten auf dem Boden des Behälters abgesetzt haben. Der Satz wird herausgenommen und der Rest gefiltert. Das herausgefilterte reine śilājatu muss dann nur noch in der Sonne trocknen und kann später mit vāta, pitta oder kapha reduzierenden Dekokten (z.b. triphalā) weiterverarbeitet werden. Dieser Reinigungsprozess dauert mehrere Tage oder Wochen. Die kurzen Beschreibungen für śodhana bei den einzelnen Pflanzen und Mineralen dienen nur zur Informationen und sollten nicht als praktische Anleitungen verstanden werden. Ausführliche Beschreibungen bieten verschiedene Werke über rasa śāstra etc. 428

52 4 Metalle, Edelsteine etc. Die Wissenschaft der Verarbeitung von Metallen, Mineralien, Edelsteinen etc. zu therapeutischen Mitteln wird rasa śāstra genannt. Durch bestimmte, oft sehr aufwendige, Prozeduren die z.b. in Feueranwendung mit verschiedenen Brennmaterialien und Eintauchen in verschiedene Kräuterdekokte bestehen können werden Metallerze etc. gereinigt und entgiftet und für den menschlichen Körper assimilierbar gemacht, sodass sie therapeutisch genutzt werden können, ohne Vergiftungen zu verursachen. Manche der in diesem Kapitel beschriebenen Substanzen werden in verschiedenen Schriften mehreren der aufgeführten Gruppen oder anderen Gruppen als denen, in denen sie hier angeführt sind, zugeordnet. 4.1 Dhātu Svarṇa (Gold), tāra (Silber), tāmra (Kupfer), vaṅga (Zinn), nāga (Blei), rītikā (Glockenmetall), kāṁsya (Messing) und loha (Eisen) werden dhātu genannt, 429

53 4 Metalle, Edelsteine etc. weil sie den Körper erhalten (dadhati), indem sie Schwäche, Abmagerung, Altersgebrechlichkeit und Krankheiten heilen. Svarṇa (Gold) Svarṇa, das rot wird, wenn es gebrannt wird, weiß, wenn es zerschnitten wird und safranfarben, wenn es über nikaṣa (ein bestimmter Stein, der zum Testen der Echtheit von Gold benutzt wird) gerieben wird, das weich und schwer ist, ist von bester Qualität. Gold, das diese Eigenschaften nicht besitzt, das Unreinheiten enthält, hart, leicht, verfärbt und rau ist, sollte nicht medizinisch verwendet werden. Gold ist süß, bitter, kalt, virilitätsfördernd, schwer, stärkend, verjüngend, gut für das Herz und nährend. Es fördert Intelligenz, Gedächtnis, Sehkraft, Verjüngung, gesunden Teint und Stimme. Es heilt Vergiftung, Phthisis, Geistesstörung, Fieber, Abmagerung und Anregung aller drei doṣas. Gold, das nicht korrekt verarbeitet wurde, nimmt Stärke und Energie fort, verursacht verschiedene Krankheiten und kann sogar den Tod verursachen. 430

54 5 Salze und Alkalis 5.1 Lavaṇa Salz wird aus vier verschiedenen Quellen gewonnen: (1) aus dem Erdboden, (2) Wasser, (3) Kernholz von Bäumen und (4) Gebirgsgestein. Allgemeine Eigenschaften: Verschiedene Arten von lavaṇa (Salz) sind abhiṣyandi (blockieren srotas (feine Körperkanäle)), sūkṣma (subtil, durchdringend), sṛṣṭamala (elimieren malas) und besänftigen vāta. Sie sind heiß, tīkṣṇa (scharf, schneidend) und appetitanregend. Sie erregen kapha und pitta und verursachen bei übermäßigem Gebrauch Eiterungen. Saindhava (Steinsalz) Saindhava wird in Sindhu-deśa (Gebiet, durch die der Fluss Indus fließt Pakistan/Indien) gewonnen und zwar aus Felsspalten in der Nähe des Indus (Sindhu), 454

55 6 Zuckerrohrsaftprodukte 6.1 Ikṣurasa (Zuckerrohrsaft) Zuckerrohrsaft ist süß, virilitätsfördernd, befeuchtend, nährend, erfrischend, schmackhaft, kühlend und laxativ. Er besänftigt vāyu und pitta. Es gibt verschiedene Zuckerrohrarten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Im allgemeinen sind sie süß, befeuchtend, Stärke fördernd und laxativ und können Wurm- und Parasitenbefall verursachen. Die Wurzel des Zuckerrohrs ist extrem süß, der untere und mittlere Teil des Stengels ist süß und der obere Teil besitzt leicht salzigen Geschmack. Der Saft, der durch Kauen von Zuckerrohr austritt, ist virilitätsfördernd, gut für die Augen, besänftigt vāyu und pitta und regt kapha an. Er verursacht kein Brennen. Maschinell ausgepreßter Zuckerrohrsaft ist schwer, konstipativ und verursacht Brennen. Gekochter Zuckerrohrsaft ist schwer, laxativ, befeuchtend und scharf (tīkṣṇa). 461

56 6 Zuckerrohrsaftprodukte Er vermindert kapha und vāyu. 6.2 Zuckerrohrsaftprodukte Phāṇita (Melasse) Phāṇita ist schwer, blockiert srotas (feine Körperkanäle) und nährend. Er vermindert vāta und pitta, vermehrt kapha und Samen, reinigt Urin und Blase. Guḍa (Jaggery) Guḍa ist virilitätsfördernd, schwer und befeuchtend. Er fördert Stärke, besänftigt vāyu, reinigt den Urin, vermehrt kapha und Fettgewebe, verursacht Wurm- und Parasitenbefall und reduziert pitta nur geringfügig. Alter guḍa besänftigt pitta und vāyu, fördert Blutbildung und ist wohltuend für das Herz. Khaṇḍa (Kandiszucker) Khaṇḍa besänftigt vāyu und pitta. Er ist wohlschmeckend, kühlend, befeuchtend, bṛṁhana, gut für das Herz, stärkend, gut für die Augen. Er ist ein exzellentes 462

57 6 Zuckerrohrsaftprodukte Aphrodisiakum. Śarkarā Khaṇḍa in der Form von Sandkörnern und weiß in der Farbe wird Śarkarā (Zucker) oder Sitā genannt. Sitā ist sehr süß, kalt, vermehrt Samen, fördert Geschmack, beseitigt vāta, pitta, Brennen, Ohnmacht, Erbrechen und Fieber. Die Eigenschaften feucht (snigdha) und kalt (śīta) und Verdaulichkeit treten entsprechend dem Maß an Reinheit, Extraktion von den nützlichsten Zuckerrohrteilen und Freisein von Alkalität in den Zuckerrohrprodukten hervor. 463

58 7 Honig und Bienenwachs Allgemeine Eigenschaften Madhu (Honig) ist süß, kalt, herb im anurasa (Nachgeschmack), verdauungsstimulierend, trocknend, Gewebe abbauend, heilsam für die Augen, gut für das Herz, verbessert Hautfarbe und Ausstrahlung, reinigt und heilt Wunden und fördert Appetit, die Heilung von Knochenbrüchen und gute Stimme. Alter Honig (älter als ein Jahr) ist konstipativ und extrem Gewebe abbauend. Frischer Honig ist nährend und reduziert kapha nicht übermäßig. Da Honig das Produkt einer Kombination vieler Drogen ist, kann er viele Krankheiten heilen. Madhu beseitigt Fettleibigkeit, Übergewicht, Schluckauf, Erbrechen, Vergiftung, Durchfall, Dyspnoe, Husten, Schwellung, Entzündung, Hämorrhagie, Wurm- und Parasitenbefall und moha (Verwirrung des Geistes; Bewusstseinsstörung). Wenn er richtig verdaut worden ist, besänftigt er alle drei doṣas. Auf der anderen Seite erregt er alle drei doṣas, wenn durch mangelhafte Verdauung āma (Verdauungstoxine) entstanden sind. Honig verstärkt die Eigenschaften der Drogen, mit denen er vermischt genom- 464

Individuelle Ayurveda-Ernährung Vegan, Vegetarisch oder doch mit Fleisch? Europäische Akademie für Ayurveda

Individuelle Ayurveda-Ernährung Vegan, Vegetarisch oder doch mit Fleisch? Europäische Akademie für Ayurveda Individuelle Ayurveda-Ernährung Vegan, Vegetarisch oder doch mit Fleisch? Europäische Akademie für Ayurveda Individuelle Ayurveda-Ernährung In der Wissenschaft des Ayurveda hat die richtige Ernährung einen

Mehr

Ayurveda - Das Handbuch für alle Bereiche des Lebens

Ayurveda - Das Handbuch für alle Bereiche des Lebens Ayurveda - Das Handbuch für alle Bereiche des Lebens Ayurveda - ein ganzheitliches System: Körper, Geist und Seele stellen einen Dreifuß dar für alles Existierende. Wenn vereint bringen sie das fühlende

Mehr

Rasayana, der Jungbrunnen der Ayurveda

Rasayana, der Jungbrunnen der Ayurveda Rasayana, der Jungbrunnen der Ayurveda Seit jeher versuchen die Menschen dem natürlichen Alterungsprozeß Einhalt zu gebieten - mit mehr oder weniger Erfolg. In der Ayurveda Medizin wurden therapeutische

Mehr

AYURVEDA Materia Medica. Srikanta Sena

AYURVEDA Materia Medica. Srikanta Sena AYURVEDA Materia Medica Srikanta Sena AYURVEDA Materia Medica Über die Eigenschaften von Pflanzen, Mineralien, Nahrungsmitteln und Rezepturen im Ayurveda Srikanta Sena Die Informationen in diesem Buch

Mehr

Ayurveda - Portal - Aktuelles Wissen zu Ayurveda und Gesundheit - Ayurveda - der...

Ayurveda - Portal - Aktuelles Wissen zu Ayurveda und Gesundheit - Ayurveda - der... Seite 1 von 6 Ayurveda - der wissenschafltiche Hintergrund (Teil 2) Datum: 28.September.2005 Thema: Allgemein von Dr. E.P.Jeevan (B.A.M.S.) Der vorliegende Artikel befaßt sich in 10 Kapiteln mit dem wissenschaftlichen

Mehr

Adipositasbehandlung in der ayurvedischen Medizin

Adipositasbehandlung in der ayurvedischen Medizin Adipositasbehandlung in der ayurvedischen Medizin First International Ayurveda Congress Klagenfurt 10/2010 Dr. med. Bettina Kneip Universitätsspital tsspital ZürichZ Institut für f r Sag mir was du isst

Mehr

Glossar. Copyright by Srikanta Sena, 2011, Germany

Glossar. Copyright by Srikanta Sena, 2011, Germany Glossar Die Sanskritbegriffe sind nach ihrer Bedeutung im jeweiligen Kontext dieses Werkes übersetzt und sollten also nicht als vollständige Übersetzungen betrachtet werden. Sie können auch noch andere

Mehr

Gesundheit und Krankheit

Gesundheit und Krankheit Lebens(t)räume Februar 2013 Förderung geistiger Gesundheit durch Ayurveda Autor und Copyright: Ralph Steuernagel Das holistische Weltbild im Ayurveda betrachtet das menschliche Leben als Zusammenschluss

Mehr

Pollozek / Behringer Die zeitlose Ayurveda-Küche - Mängelexemplar

Pollozek / Behringer Die zeitlose Ayurveda-Küche - Mängelexemplar Pollozek / Behringer Die zeitlose Ayurveda-Küche - Mängelexemplar Leseprobe Die zeitlose Ayurveda-Küche - Mängelexemplar von Pollozek / Behringer Herausgeber: Narayana Verlag http://www.narayana-verlag.de/b13697

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Ayurveda. mit Christian Heigl Vaidya (Dr) Neelesh Taware (BAMS)

Ayurveda. mit Christian Heigl Vaidya (Dr) Neelesh Taware (BAMS) Ayurveda mit Christian Heigl Vaidya (Dr) Neelesh Taware (BAMS) Ayurveda Ayurveda AYU = Leben + VEDA = Philosophie AYU = Seele Geist und Körper 8 Richtungen des Ayurveda 1)Medizin 2)Chirurgie 3)Gynäkologie

Mehr

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln Herzlich willkomen Wie schön, dass Sie sich für die Schönheitspflege mit Kräutern und Lebensmitteln von innen interessieren. Hier

Mehr

Feinstoff Superfood Rasayana

Feinstoff Superfood Rasayana Feinstoff Superfood Rasayana DIE KRAFT DES AYURVEDA Was sind Rasayanas? Rasayanas sind ayurvedische Heilpflanzen, die dem Körper dabei helfen alle Körper-Gewebe zu nähren. Zu den Geweben zählen: Plasma

Mehr

Ayurveda, die Möglichkeiten der alt indischen Heilkunst bei der Behandlung der Multiplen Sklerose. Kers%n Tschinkowitz

Ayurveda, die Möglichkeiten der alt indischen Heilkunst bei der Behandlung der Multiplen Sklerose. Kers%n Tschinkowitz Ayurveda, die Möglichkeiten der alt indischen Heilkunst bei der Behandlung der Multiplen Sklerose Kers%n Tschinkowitz Ayurveda in der Behandlung der multiplen Sklerose Die fünf Elemente (Mahabhutas) Äther

Mehr

Toor Dal mit etwas Kurkuma sehr weich kochen. Beiseitestellen. Gemüse in Stücke schneiden und in 500 ml Wasser zugedeckt 10 min. dünsten.

Toor Dal mit etwas Kurkuma sehr weich kochen. Beiseitestellen. Gemüse in Stücke schneiden und in 500 ml Wasser zugedeckt 10 min. dünsten. 153 KHOLAMBA GEMÜSE-DAL AUS MANGALORE Diese Speise aus der Stadt Mangalore im Süden des Bundesstaates Karnataka gehört zu den unzähligen Typen von Gemüse-Dals aus Südindien, die hauptsächlich unter dem

Mehr

Muckefuck. Kaffeeersatz. Natur

Muckefuck. Kaffeeersatz. Natur Muckefuck oder Kaffeeersatz aus der heimischen Natur Dieses kleine Büchlein soll nur als Anreiz dienen, wie man aus Pflanzen einen Kaffeeersatz herstellen kann. Die Rezepte sind aus dem Jahre 1666-1853

Mehr

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN Hier sind alle Zutaten für meine 7 Feierabend-Rezepte mit US Süßkartoffeln, die du für 2 Personen benötigst. Obst & Gemüse 1 ½ Brokkoli 300 g Blumenkohl

Mehr

Mit Ayurveda die Work-Life-Balance verbessern Vortrag von Dr. Müller-Leisgang bei Yoga Vidya auf dem Ayurveda Kongress

Mit Ayurveda die Work-Life-Balance verbessern Vortrag von Dr. Müller-Leisgang bei Yoga Vidya auf dem Ayurveda Kongress Mit Ayurveda die Work-Life-Balance verbessern Vortrag von Dr. Müller-Leisgang bei Yoga Vidya auf dem Ayurveda Kongress 2.-4.3.2012 Ein ausgewogenes Verhältnis von Karriere im Beruf und privatem Leben -

Mehr

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer, Auberginensalat 2 Große oder 5 kleine Auberginen 1 Knoblauchzehe 50 ml Öl (Olivenöl oder Pflanzenöl) 3 Esslöffel Mayonnaise 100 g gehackte Nüsse Dill / Petersilie Salz Pfeffer Auberginen abschälen und

Mehr

Der Blick ins Klo nach dem großen Geschäft verrät viel über uns. Und meist sieht es gar nicht so unappetitlich aus, wie hier auf dem Bild. Pfui Gaga!

Der Blick ins Klo nach dem großen Geschäft verrät viel über uns. Und meist sieht es gar nicht so unappetitlich aus, wie hier auf dem Bild. Pfui Gaga! Beim Anamnese-Gespräch mit einem Ayurveda-Arzt oder -Therapeuten werden viele Fragen gestellt, doch der Themenkomplex Ausscheidung nimmt einen besonders wichtigen Platz ein. Beschreibungen wie normal,

Mehr

Āyurveda traditionelle Medizin und moderne Heilkunde

Āyurveda traditionelle Medizin und moderne Heilkunde WAP-Tagung Bad Wildungen 13. März 2016 Āyurveda traditionelle Medizin und moderne Heilkunde Dr. med. Ananda Samir Chopra Leitender Arzt der Ayurveda-Klinik Kassel, Habichtswald-Klinik AYURVEDA Ā y u r

Mehr

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen. ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: 2 HÄHNCHENFILETS 300 ML WASSER 500 ML KOKOSMILCH 2 EL HÜHNERBRÜHE 2-4 EL TOM KHA GAI PASTE 2 STANGEN ZITRONENGRAS, GEHACKT 2 EL CURRY PASTE 3 EL FISCHSAUCE 4 BLATT INGWER IN FEINE

Mehr

august/september ayurveda

august/september ayurveda August/September 10 30 Ayurveda Kräuter 31 Die Ayurveda-Küche Heilung mit Genuss Aus ayurvedischer Sicht sind Gewürze und Kräuter Nahrungsmittel mit besonderen Eigenschaften. Wie ein Künstler mit Farben

Mehr

von :04

von :04 INDIKATIONEN > Ernährung und Ayurveda Maike Schote In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Ernährung im Ayurveda verdeutlicht, ebenso wie die Wirkung auf den menschlichen Organismus. Grundlagen für das

Mehr

Einführung in TCM-Ernährung

Einführung in TCM-Ernährung Einführung in TCM-Ernährung - Ursprüngliche der fünf Elementen Ernährung Wenjun Zhu 13.10.2011 I. Ernährung und Heilung in TCM Was den Hunger stillt, das heißt Nahrung, was die Krankheiten heilt heißt

Mehr

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia Ingwer-Tee (250ml): Ingwer schälen. 5-6 Scheiben kleinschneiden oder kleinreiben. Die Ingwerstücke oder den Ingwerbrei mit kochendem Wasser aufgießen. Den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen lassen. Je nach Geschmack

Mehr

AYURVEDISCHE KÜCHENAPOTHEKE

AYURVEDISCHE KÜCHENAPOTHEKE (3) (2) WARUM KÜCHENAPOTHEKE? weil fast alle Gewürzpflanzen auch Heilpflanzen sind. Sie können zur Gesunderhaltung und als Hausmittel bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden. weil deine Nahrung

Mehr

Die Ayurveda Ernährung Lebensfreude und Gesundheit für jeden Tag

Die Ayurveda Ernährung Lebensfreude und Gesundheit für jeden Tag Die Ayurveda Ernährung Lebensfreude und Gesundheit für jeden Tag Artikel von Kerstin Rosenberg Ayurveda, die alte Medizin Indiens beinhaltet ein umfassendes Ernährungssystem, das durch individuelle Zusammenstellung

Mehr

Kerstin Rosenberg. Heilkunde und Küche. /Stb

Kerstin Rosenberg. Heilkunde und Küche. /Stb Kerstin Rosenberg Heilkunde und Küche /Stb Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 KAPITEL 1 Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda 13 Ursprung der ayurvedischen Medizin 13 Das Menschenbild im

Mehr

AYURVEDISCHE KOCHREZEPTE SRI LANKA AYURVEDA GARDEN. Knoblauchcurry Seite 1 Mulligathawny Suppe Seite 1 Kurbissuppe Seite 1 Curryhuhn Seite 1

AYURVEDISCHE KOCHREZEPTE SRI LANKA AYURVEDA GARDEN. Knoblauchcurry Seite 1 Mulligathawny Suppe Seite 1 Kurbissuppe Seite 1 Curryhuhn Seite 1 AYURVEDISCHE KOCHREZEPTE SRI LANKA AYURVEDA GARDEN Knoblauchcurry Seite 1 Mulligathawny Suppe Seite 1 Kurbissuppe Seite 1 Curryhuhn Seite 1 Linsensuppe Seite 2 Kichererbsendhal Seite 2 Roti Seite 2 Pittu

Mehr

Kartoffel-Blumenkohl-Auflauf (Aloo-Gobi)

Kartoffel-Blumenkohl-Auflauf (Aloo-Gobi) Kartoffel-Blumenkohl-Auflauf (Aloo-Gobi) Inhalt: Was ist das Besondere? Infos vor der Zubereitung Zutaten Kochanleitung Was gibt's dazu? Was ist das Besondere? In Deutschland sind Kartoffeln und Blumenkohl

Mehr

AYURVEDA. Balance - Vitalität - Wohlbefinden

AYURVEDA. Balance - Vitalität - Wohlbefinden AYURVEDA Balance - Vitalität - Wohlbefinden Innere Balance Der Schlüssel zu Gesundheit und Schönheit Maharishi Ayurveda Produkte: Gleichgewicht für jeden Typ Ayurveda gilt als das älteste und umfassendste

Mehr

Basics der. der Ayurveda-Küche. Doch Ayurveda ist mehr als eine indisch-vegetarische Diät: Es ist ein ganzheitliches Ernährungssystem,

Basics der. der Ayurveda-Küche. Doch Ayurveda ist mehr als eine indisch-vegetarische Diät: Es ist ein ganzheitliches Ernährungssystem, Basics der AYURVEDI TEXT n KERSTIN ROSENBERG Die Ayurveda-Küche ist inzwischen vielen Westlern nicht mehr fremd, und jeder hat gewisse Assoziationen dazu. Doch auf welchen Prinzipien beruht sie eigentlich?

Mehr

Kultur und Medizin Lehrerinformation

Kultur und Medizin Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Verschiedene Heilungsansätze bzw. Philosophien in verschiedenen Kulturen: Homöopathie, indische (ayurvedische) und traditionelle chinesische Medizin. Ein Krankheitsbild

Mehr

Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag

Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag Mit Ayurveda Stress und Burnout vorbeugen Vortrag Manuela Kaps Grenzenlos Messe, Hofheim, 16.09.2017 inspiration! Manuela Kaps 2017 Unser Alltag Eile und Hektik 2 Unser

Mehr

Yogische Reinigungsdiäten

Yogische Reinigungsdiäten Yogische Reinigungsdiäten Entgiftung und Klärung Laut Yogi Bhajan ist die beste Zeit für Reinigungsdiäten das Frühjahr. Auch zu Beginn des Sommers können die meisten der hier vorgestellten Reinigungsdiäten

Mehr

Menü der Saison. Herbst 2016

Menü der Saison. Herbst 2016 Menü der Saison Essen bedeutet mehr als Nahrungsaufnahme. Die richtige Auswahl der Lebensmittel aktiviert ihre ureigene Kraft und belebt Körper und Geist. Viel Freude mit den Speisen! Herbst 2016 1. Gang:

Mehr

Das achtgliedrige Herz

Das achtgliedrige Herz Śrimad VāgbhaŃa AŞłĀNGA HĶDAYAM Das achtgliedrige Herz Erstes Buch ISBN 3-937632-34-4 Sũtra Sthāna Die grundsätzlichen Prinzipien (ca. 340 Seiten inkl. Appendixe) 1) Das Trachten nach einem langen Leben.

Mehr

Ayurveda. Ayurveda = Wissenschaft vom Leben. Ayus = Leben Veda = Wissenschaft Maharishi Ayurveda Gesundheits- und Seminarzentrum Bad Ems GmbH

Ayurveda. Ayurveda = Wissenschaft vom Leben. Ayus = Leben Veda = Wissenschaft Maharishi Ayurveda Gesundheits- und Seminarzentrum Bad Ems GmbH Ayurveda Ayus = Leben Veda = Wissenschaft Ayurveda = Wissenschaft vom Leben Ziele des Ayurveda Vorbeugung Balancierung, Heilung Verjüngung und Langlebigkeit Erleuchtung Schaffung einer krankheitsfreien

Mehr

Ayurveda Kochworkshop am 19. November zusammengestellt von Pamela Rani Neuberger Schmidt

Ayurveda Kochworkshop am 19. November zusammengestellt von Pamela Rani Neuberger Schmidt Ayurveda Kochworkshop am 19. November 2011 zusammengestellt von Pamela Rani Neuberger Schmidt Klassiker Chai aus Koch dich glücklich mit Ayurveda / Volker Mehl & Christiana Raftery 10 Kardamom Kapseln

Mehr

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Well-Food: Kochen im Wandel 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Element Holz: Mit neuen Kräften in den Frühling Die Erneuerungs- und Wachstumskräfte des Frühlings können wir nutzen, um mit frischer

Mehr

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI. Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Für eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft. Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Thema

Mehr

Ayurveda. Ernährung als Medizin. Von Kerstin Rosenberg

Ayurveda. Ernährung als Medizin. Von Kerstin Rosenberg Ayurveda Ernährung als Medizin Von Kerstin Rosenberg Pathya - gesunde Nahrung Abgestimmt auf Agni, Doshas, Dhatus, Malas Berücksichtigt Lebensgewohnheiten Integriert spirituelle und psycho-mentale Ebene

Mehr

Kochen nach den 5 Elementen

Kochen nach den 5 Elementen Kochen nach den 5 Elementen Speisen Rote Linse & Kartoffel Abwehr stärkend. Butternuss & Champignon Klare Wurzel & Thymian Lauch & Dinkelrisotto Birne & Mandelstreusel Essen bedeutet mehr als Nahrungsaufnahme.

Mehr

Beispiel-Rezepte für eine Basenwoche Frühstück 1 Haferflocken bzw. gepuffter Amaranth mit Banane & Birne Zutaten (für 1 Person) 1/2 1 Banane 2 EL Orangensaft 1 TL gehackte Mandeln 1 EL Hanfsamen, geschält

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Mediterrane. Ayurveda -Küche

Mediterrane. Ayurveda -Küche GENUSS Mediterrane Ayurveda -Küche Viele Menschen glauben, die ayurvedische Ernährung sei eine rein indische, vegetarische Diät. Doch weit gefehlt! Die gesunden Regeln für das körperliche und mentale Gleichgewicht

Mehr

INDISCHES NAAN-BROT ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN XXL KÜCHEN ASS ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

INDISCHES NAAN-BROT ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN XXL KÜCHEN ASS ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: INDISCHES NAAN-BROT 20G HEFE 1TL ZUCKER 150ML HANDWARMES WASSER 200G MEHL 1 TL SALZ 1 EL GHEE ODER GUT GEKLÄRTES BUTTERSCHMALZ 40G MARGARINE 1TL KUMIN ÖL ZUM BACKEN UND MEHL ZUM AUSROLLEN Hefe zerbröseln

Mehr

DIE FÜNF ULTIMATIVEN BEAUTYSTRATEGIEN MIT KRÄUTERN UND LEBENSMITTELN

DIE FÜNF ULTIMATIVEN BEAUTYSTRATEGIEN MIT KRÄUTERN UND LEBENSMITTELN DIE FÜNF ULTIMATIVEN BEAUTYSTRATEGIEN MIT KRÄUTERN UND LEBENSMITTELN 1 Wie Du in jedem Alter gut aussiehst und Dich auch so fühlst Die chinesische Medizin sieht Falten, Übergewicht, Pickel, Cellulitis

Mehr

Natürliches Antibiotika

Natürliches Antibiotika Natürliches Antibiotika -Ganz leicht selber machen- Geschrieben von Erika West www.erneahrenswert.de Einführung Über Jahrzehnte wurden Antibiotika viel zu leichtfertig von Ärzten verschrieben und von Patienten

Mehr

Individueller Kurzbefund

Individueller Kurzbefund Individueller Kurzbefund Seite 1 Anna Musterfrau Geburtsdatum: 07.06.1973 Datum: 25.01.2019 IgG-Antikörper-Nachweis vom 21.01.2019 Befundmaterial: Serum ID-Nummer : 1901009341 Test Reaktionsstärke Anzahl

Mehr

Cous-Cous mit Lamm und Rosinen

Cous-Cous mit Lamm und Rosinen Cous-Cous mit Lamm und Rosinen Wir sind am Ende unserer Reise durch Marokko angekommen, und - ganz ehrlich - ich will gar nicht mehr weg. Wie erwartet war dies bis jetzt für mich die leckerste Woche, und

Mehr

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich www.celticgarden.de /2013/07/breitwegerich-plantago-major/ Katuschka Toversche 19. Juli 2013 Im Mittelalter waren die verschiedenen Wegerich-Arten eine

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Gesundheitliche Empfehlungen Sonnenjahr 2017

Gesundheitliche Empfehlungen Sonnenjahr 2017 Die Zuordnungen von Organen im menschlichen Körper zu den Tierkreiszeichen und Planeten sind seit Jahrtausenden bekannt. Die Zuordnungen von 13.12.16 (c) Gabrielle Moog, gepr. Astrologin (dav) 1 Oft ergeben

Mehr

Lamm-Tajine mit Aprikosen und Pflaumen

Lamm-Tajine mit Aprikosen und Pflaumen Lamm-Tajine mit Aprikosen und Pflaumen Marokko! Das Land der Gewürze, das Land, auf das ich mich am meisten gefreut habe, seit wir ein wunderbares Kochbuch aus diesem Land gekauft haben. Uns fiel die Auswahl

Mehr

Ayurveda. aus meinem Garten. Von Kerstin Rosenberg

Ayurveda. aus meinem Garten. Von Kerstin Rosenberg Ayurveda aus meinem Garten Von Kerstin Rosenberg Ayurveda das Wissen vom Leben Ayurveda, die Wissenschaft vom langen Leben sagt: Gesundheit als Gleichgewicht der körperlichen und mentalen Kräfte welche

Mehr

Ayurveda Tee-Rezepte. Ayurvedische Teemischung. Ayurvedische Mischung mit Ingwer. Ayurvitaler Regenerationstee. Ayurvedische. urvedischer Gewürztee

Ayurveda Tee-Rezepte. Ayurvedische Teemischung. Ayurvedische Mischung mit Ingwer. Ayurvitaler Regenerationstee. Ayurvedische. urvedischer Gewürztee Ayurveda Tee-Rezepte Seit einiger Zeit erfreut sich Ayurveda, übersetzt die Wissenschaft vom Leben, immer größerer Beliebtheit. Wie jede Naturheilkunde hat auch diese über 3500 Jahre alte indische Heilkunde

Mehr

Herzlich willkommen. zur Yoga Expo 2013

Herzlich willkommen. zur Yoga Expo 2013 Tri-Sana Gesundheitszentrum für Körper, Geist und Seele Herzlich willkommen zur Yoga Expo 2013 # 1 Tri-Sana Gesundheitszentrum für Körper, Geist und Seele Herzlich willkommen zur Yoga Expo 2013 # 2 Ayurveda-Institut-München

Mehr

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen.

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen. START Tafel und wähle aus den vorhandenen Bildern das passende aus. Beschreibe dann in eigenen Worten, was auf deinem Bild passiert. Die Sojapflanze hat jetzt eine kleine Wurzel, einen kleinen Stängel

Mehr

Alu Ghobi Ki Bhaji (Blumenkohl und Kartoffeln in Joghurtsauce)

Alu Ghobi Ki Bhaji (Blumenkohl und Kartoffeln in Joghurtsauce) Alu Ghobi Ki Bhaji (Blumenkohl und Kartoffeln in Joghurtsauce) 1 mittelgroßer Blumenkohl (in Röschen zerkleinert und gewaschen) 1mittelgroße, rohe Kartoffeln (geschält und grob gewürfelt) 200 ml Naturjoghurt

Mehr

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Was versteht man unter Stoffwechsel? Stoffwechsle ist ein Sammelbegriff für alle lebensnotwendigen Vorgänge im Körper; z. B. Zufuhr und Umwandlung von Nahrung sowie

Mehr

Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR

Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Halbinselstraße 43; 88142 Wasserburg am Bodensee Telefon 08382/998191; Fax 08382/998192 ayurveda@bifan.de www.bifan.de Ayurveda-Ausbildung für Ärzte des

Mehr

Heilpflanzen des Ayurveda. Ashvagandha. von Ralph Steuernagel

Heilpflanzen des Ayurveda. Ashvagandha. von Ralph Steuernagel Grundwissen Heilpflanzen des Ayurveda von Ralph Steuernagel Ashvagandha In den Ayurveda-Klassikern werden einige Heilpflanzen als grundlegend wichtig beschrieben, da sie sehr viele Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Indisches Chicken FOR SAP. Chicken Mango Curry ZUTATEN FÜR PERSONEN

Indisches Chicken FOR SAP. Chicken Mango Curry ZUTATEN FÜR PERSONEN FOR SAP 22 Indisches Chicken ZUTATEN FÜR 10 12 PERSONEN - 2,2 kg Hühnerfleisch (entbeint aus Brust und Oberkeule - 100 g Ghee - 200 g Zwiebeln in Würfeln - 2 Zwiebeln geviertelt - 2 Mangos - 25 g Ingwer,

Mehr

Zufriedenes Altern mit Rasayana. Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen

Zufriedenes Altern mit Rasayana. Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen Juni/Juli 10 28 Ayurveda Zufriedenes Altern mit Rasayana Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen und können das voranschreitende Alter nicht annehmen. Castingshows, Zeitschriften und Werbung

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

10 einfache Tipps für ein besseres Leben nach Ayurveda

10 einfache Tipps für ein besseres Leben nach Ayurveda Um ein gesünderes und zufriedeneres Leben zu führen, muss man nicht notgedrungen zu einem Therapeuten/Arzt. Es gibt nach Ayurveda ein paar ganz simple Maßnahmen, die einem dabei helfen ein besseres Leben

Mehr

Das Hühnerfleisch in möglichst gleich große Stücke, etwa im Format eines dicken Daumens, schneiden.

Das Hühnerfleisch in möglichst gleich große Stücke, etwa im Format eines dicken Daumens, schneiden. 166 GREEN CHICKEN TIKKA gegrillte hühnerstücke mit grüner kruste Dieses Rezept ist eine Variation der bekannteren roten Tikka-Masala, jener Gewürzpaste auf Joghurt-Basis, in der Fleischstücke vor dem Grillen

Mehr

Ayurveda und Ernährung

Ayurveda und Ernährung Ayurveda und Ernährung Im Ayurveda gibt es keine Verbote! Nur Empfehlungen! Die Ayurvedische Ernährung bevorzugt Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Getreide. Die Nahrung sollte möglichst naturbelassen sein

Mehr

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland Unser Menü: Hokkaiodo-Kürbissüppchen mit Kokosmilch und Elstar-Apfel Frischei-Spaghetti mit Spinat, Blauschimmelkäse und Gala Apfel Gebratene Entenleber

Mehr

Von Samosas, ägyptischem Spinat, Bohnen und orientalischem Brot

Von Samosas, ägyptischem Spinat, Bohnen und orientalischem Brot Von Samosas, ägyptischem Spinat, Bohnen und orientalischem Brot Der ägyptische Spinat ist eine der ältesten Kulturpflanzen des mediterranen Raums. Als Jute Mallow findet man sie im Lexikon. Auch in der

Mehr

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte Menschen aus der ganzen Welt haben ihr Essen mit nach Südafrika gebracht. Deshalb ist die Südafrikanische Küche besonders vielfältig. Hier findet ihr Rezepte für drei Suppen, einen Fisch und leckere Plätzchen.

Mehr

Ayurvedisch essen in stressigen Zeiten

Ayurvedisch essen in stressigen Zeiten Ayurvedisch essen in stressigen Zeiten clever-ayur - C. Ruff 28.01.15 Was verstehen wir unter Stress Körperlicher Stress - Schmerzen, Krankheit, Hunger, Muskelanspannung, Unterdrücken natürlicher Bedürfnisse

Mehr

Typgerechtes Lifestylemanagement in Familie & Beruf. Kerstin Rosenberg Rosenberg Europäische Akademie für Ayurveda

Typgerechtes Lifestylemanagement in Familie & Beruf. Kerstin Rosenberg Rosenberg Europäische Akademie für Ayurveda Typgerechtes Lifestylemanagement in Familie & Beruf Kerstin Rosenberg Rosenberg Europäische Akademie für Ayurveda Erkenne deine Konstitution von Körper und Geist Die körperliche Konstitution basiert auf

Mehr

Teil I: Der Bereich der»vollkommenen Gesundheit!

Teil I: Der Bereich der»vollkommenen Gesundheit! Teil I: Der Bereich der»vollkommenen Gesundheit! 1 Die Körperseele heute it 2 Einladung zu einer höheren Wirklichkeit 15 Das Versprechen einer neuen Medizin - der Ayurveda... 18 Der quantenmechanische

Mehr

Sanft heilen mit Ayurveda

Sanft heilen mit Ayurveda gudrun glock Sanft heilen mit Ayurveda Die verschwenderische Kraft der ayurvedischen Küche Was ist das Besondere an Ayurveda? Der Ayurveda kommt aus der vedischen Hochkultur Indiens und gilt als ältestes

Mehr

Menü der Saison. Winter 2015

Menü der Saison. Winter 2015 Menü der Saison Essen bedeutet mehr als Nahrungsaufnahme. Die richtige Auswahl der Lebensmittel aktiviert ihre ureigene Kraft und belebt Körper und Geist. Viel Freude mit den Speisen! Winter 2015 1. Gang:

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

Rezept: Mein einfaches Dal

Rezept: Mein einfaches Dal Was für die Europäer das täglich Brot ist, ist den Indern ihr Dal. Das Linsengericht steht fast täglich am Speiseplan und kennt unterschiedlichste Ausführungen und Variationen, aber ein ganz simples einfaches

Mehr

Rezept: Mein einfaches Dal

Rezept: Mein einfaches Dal Was für die Europäer das täglich Brot ist, ist den Indern ihr Dal. Das Linsengericht steht fast täglich am Speiseplan und kennt unterschiedlichste Ausführungen und Variationen, aber ein ganz simples einfaches

Mehr

Herstellung einer Ur- Tinktur

Herstellung einer Ur- Tinktur Herstellung einer Ur- Tinktur Erste Frage: Zuerst interessierte mich was eigentlich der Unterschied ist zwischen einer Ur- Tinktur und einer Tinktur. Fündig wurde ich in der Literatur (Kalbermatten, 2005,

Mehr

Ursachen und Behebung von Zeugungsunfähigkeit aus Sicht der Ayurveda-Medizin

Ursachen und Behebung von Zeugungsunfähigkeit aus Sicht der Ayurveda-Medizin Ayurveda-Journal September 2008 Ursachen und Behebung von Zeugungsunfähigkeit aus Sicht der Ayurveda-Medizin Autor und Copyright: Ralph Steuernagel Bereits in der vedischen Hochkultur wurde dem Bedürfnis

Mehr

Trudi Bühler. Inhalt meiner Therapiearbeit. Ayurveda Fachfrau

Trudi Bühler. Inhalt meiner Therapiearbeit. Ayurveda Fachfrau Inhalt meiner Therapiearbeit Ayurveda Ernährungsberatung 1 5 Elemente gestalten das Leben 2 Ayurveda Gesundheitspflege 3 persönlich 4 praktisch 4 natürlich 4 Begleitung sanft heilen mit Ayurveda 5 Kochen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 14.02.2013 "Wintersuppen Eintöpfe in der modernen Küche" Unsere Rezeptideen für Sie: Suppen: Herzhafte Kartoffelsuppe Kokos - Suppe mit Möhren Süßkartoffelsuppe Eintöpfe: Fisch - Kartoffeleintopf

Mehr

Kochrezepte für Wildnistouren

Kochrezepte für Wildnistouren Kochrezepte für Wildnistouren Vorbemerkungen Die nachfolgenden Rezepte sind aus der Erfahrung meiner vielen Wildnistouren entstanden. Ich gebe sie hier weiter in der Hoffnung, Newcomern den Schritt zu

Mehr

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen ein und testen das erlernte Wissen. Ziel Überprüfung des erlernten Wissens Material Quizblatt Lösungsblatt Sozialform EA Zeit 20 Arbeitsblatt 2/6 Aufgabe:

Mehr

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home  Roast Feature REZEPT REZEPTTITEL Quinoa und Apfel Füllung 6-8 Portionen DIE BASIS: 1 EL Olivenöl 1 Tasse fein geschnittenen Lauch 3/4 Tasse fein geschnittenen Sellerie 1 fein gehackte Schalotte 2 Knoblauch Zehen, gehackt

Mehr

Subhash Ranade Ayurveda - Wesen und Methodik - Mängelexemplar

Subhash Ranade Ayurveda - Wesen und Methodik - Mängelexemplar Subhash Ranade Ayurveda - Wesen und Methodik - Mängelexemplar Leseprobe Ayurveda - Wesen und Methodik - Mängelexemplar von Subhash Ranade Herausgeber: Narayana Verlag http://www.narayana-verlag.de/b19173

Mehr

eine weltweite Stimme für Frauen Soroptimist International Deutschland Club Lauterbach- Vogelsberg

eine weltweite Stimme für Frauen Soroptimist International Deutschland Club Lauterbach- Vogelsberg eine weltweite Stimme für Frauen Snacks from India Soroptimist International Deutschland Club Lauterbach- Vogelsberg GEMÜSE PAKORAS 6 EL Kichererbsenmehl ½ TL Salz 1 TL chilipulver 1 TL Backpulver 11/2

Mehr

Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber

Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber Staropramen wird getrunken, um dies aufzubrechen, was

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Chochete vom 6. März 2017

Chochete vom 6. März 2017 Chochete vom 6. März 2017 Rauchlachs Auf Kartoffel Gurken - Tatar ***** Rinds - Involtini mit Aprikosen und Frühlingszwiebeln Spinat - Risotto ***** Surprise aux cerises ***** Rauchlachs auf Kartoffel

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

JETZT NEU! PADMA ACIBEN - für ein ausgeglichenes Magenklima. aus Pflanzen und Mineralien

JETZT NEU! PADMA ACIBEN - für ein ausgeglichenes Magenklima.  aus Pflanzen und Mineralien JETZT NEU! PADMA ACIBEN - für ein ausgeglichenes Magenklima aus Pflanzen und Mineralien www.padma.ch PADMA ACIBEN ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Calciumcarbonat* und Gewürzkräutern für den Erhalt

Mehr