Status Quo der innovativen Beschaffung Prof. Dr. Michael Eßig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Status Quo der innovativen Beschaffung Prof. Dr. Michael Eßig"

Transkript

1 Status Quo der innovativen Beschaffung Prof. Dr. Michael Eßig ÖPP und innovative Beschaffung Zwei Wege zur Realisierung kommunaler Projekte Hannover

2 Agenda 1 Konzeption und Bedeutung der innovativen öffentlichen Beschaffung 2 Werkzeuge der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis 3 Vorstellung des Werkzeugkasten innovative Beschaffung 4 Zusammenfassung & Ausblick 2

3 Was ist genau gemeint? Wirtschaftlichkeit & Innovation im Vergaberecht Wirtschaftlichkeit und Innovation als Grundsatz der Vergabe 97 (1) (4) GWB (1) Öffentliche Aufträge und Konzessionen werden im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren vergeben. Dabei werden die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gewahrt. (2) Die Teilnehmer an einem Vergabeverfahren sind gleich zu behandeln, es sei denn, eine Ungleichbehandlung ist aufgrund dieses Gesetzes ausdrücklich geboten oder gestattet. (3) Bei der Vergabe werden Aspekte der Qualität und der Innovation sowie soziale und umweltbezogene Aspekte nach Maßgabe dieses Teils berücksichtigt. (4) Mittelständische Interessen sind bei der Vergabe öffentlicher Aufträge vornehmlich zu berücksichtigen. Wirtschaftlichkeit und Innovation als Zuschlagskriterium 58 (1) und (2) VgV (1) Der Zuschlag wird nach Maßgabe des 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. (2) Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs- Verhältnisses. Neben dem Preis oder den Kosten können auch qualitative, umweltbezogene oder soziale Zuschlagskriterien berücksichtigt werden, insb.: 1. die Qualität, einschließlich des technischen Werts, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Zugänglichkeit der Leistung insbesondere für Menschen mit Behinderungen, ihrer Übereinstimmung mit Anforderungen des Designs für Alle, soziale, umweltbezogene und innovative Eigenschaften sowie Vertriebs- und Handelsbedingungen, 3

4 Was ist genau gemeint? Definition Innovative öffentliche Beschaffung Beschaffung von innovativen Produkten: Das bedeutet Nachfrage von innovativen Produkten und Dienstleistungen als Ergebnis des Beschaffungsvorgangs. Innovatives Beschaffungswesen: Das bedeutet innovative Gestaltung der Beschaffungsprozesse und -organisation selbst. Beschaffung von Innovationen Innovatives Beschaffungswesen Ziele: - Effizientere öffentliche Aufgabenerbringung (Kosten- und Nutzengröße) - Erreichung strategisch-politischer Ziele wie Innovationsförderung, Förderung von KMUs, umweltpolitische und sozialpolitische Ziele (hauptsächlich Nutzengrößen) - Wirtschaftlichkeit (unter Einbeziehung aller Kosten- und Nutzengrößen) 4

5 Was ist genau gemeint? Problemstellungen der Beschaffungspraxis Laut einer vor kurzem durchgeführten Studie der Kommission entfielen auf direkt grenzüberschreitende Aufträge 3,5% des Gesamtwertes der öffentlichen Aufträge im Zeitraum Indirekt grenzüberschreitende öffentliche Aufträge (über ausländische Tochterunternehmen) kamen auf einen Anteil von über 20%. In 55 % der Ausschreibungen dient immer noch der niedrigste Preis als einziges Vergabekriterium. Zwischen 2006 und 2016 ist die Zahl der Ausschreibungen, bei denen nur ein Angebot vorgelegt wurde, von 17 % auf 30 % gestiegen. Die durchschnittliche Zahl der Angebote je Ausschreibung ging im selben Zeitraum von fünf auf drei zurück. 5

6 Was ist genau gemeint? Abgrenzung der innovativen Beschaffung Die innovative öffentliche Beschaffung stellt uns vor Herausforderungen, für deren Überwindung wir Ideen, Konzepte und Hilfsmittel nutzen müssen. Art der Problemlösung durch die Anbieterseite sich materialisierende Problemstellung antizipierte / prognostizierte Problemstellung Neu Innovative öffentliche Beschaffung Hoch-Innovative öffentliche Beschaffung Spezielle innovative ÖB (PCP, Inno-Partn.) Nicht-existierender Markt für eine Problemlösung Bereits (in Teilen) existierender Markt für eine Problemlösung Alt Traditionelle Beschaffung Innovative öffentliche Beschaffung (1) Notwendiger Funktionsumfang? (2) Ausmaß an Unbekannten, an Unsicherheit und spezifischen Investitionen (Risiken)? (3) Wirtschaftlichkeit vor dem Hintergrund zahlreicher Ziele? Alt Neu Art der Problemstellung auf der Abnehmerseite 6

7 Was ist genau gemeint? Innovationspartnerschaft vs. PCP Vorkommerzielle Auftragsvergabe / PCP Innovationspartnerschaft Prinzip Entwicklung von mehreren Lösungen und mehreren Phasen (inkl. Zwischen-bewertungen) im Wettbewerb (mehrere Anbieter) um am Ende die beste Lösung auszuwählen. Die eigentliche Beschaffung ( PPI), erfolgt in einem separaten Vergabeverfahren. Die Unternehmen werden pauschal pro Phase vergütet. F&E-Phase sind mit der letztendlichen Beschaffung in einem Vergabeverfahren zusammengefasst. Sollte die mit einem Partner / Anbieter entwickelte Lösung vorher festgelegte Kosten- und Leistungsniveaus in den Zwischenbewertungen erreichen, wird die Lösung beschafft. Anwendungsfall Grundvoraussetzung: Keine Lösung am Markt vorhanden bzw. weitere F&E nötig Findet Anwendung wenn ein großes / signifikantes Marktvolumen (mehrere Anwendungsfälle) einer potenziellen Lösung vorhanden ist. Aufgrund des Marktpotential ist ein größeres Interesse und mehrere potenzielle Anbieter verfügbar, die bereit sind in F&E zu investieren. Findet Anwendung bei einzigartigen Bedarfen (kein weiteres bzw. kleines Marktvolumen vorhanden, folglich kein Anreiz zur Investition in F&E) oder nur sehr wenige (ein) Hersteller verfügbar sind. Die Anbieter lassen sich nur durch das Paket aus Entwicklung und Beschaffung zur Teilnahme bewegen. Vergaberecht Unterliegt nicht dem Vergaberecht und dem GPA, da lediglich Vergabe von F&E-Leistungen. Ist somit kein Vergabeverfahren im engeren Sinne. Ist unter VgV 19 als neues Vergabeverfahren der Oberschwelle ( europaweite Ausschreibung) verankert. 7

8 Was ist genau gemeint? Zielstellungen der öffentlichen Beschaffung Strategische Ziele Policy Politische Agenda Volkswirtschaftliche Auswirkungen etc. Strategisches Management Performancemanagement Prozessmanagement Effizienz Effektivität Preis-Leistungs-Verhältnis Wirtschaftlichkeit Management Konformität / Transparenz Regulierungen Compliance Rechtliche Ziele Quelle: Schapper/ Malta/Gilbert (2006), An Analytical Framework for the Management and Reform of Public Procurement, in: Journal of 8 Public Procurement, Vol. 6, Issue 1, pp

9 Wie sieht es in der Praxis aus? Relevanz der IÖB Hochrechnung des öffentlichen Beschaffungsvolumens auf Basis von Haushaltsdaten und öffentlicher Statistiken: Bundesebene Bundesministerien und -einrichtungen Einzelpläne der Ministerien des jährlich veröffentlichten Bundeshaushalts Vollerhebung Landesebene Landesministerien und -einrichtungen Haushaltspläne der Länder; jährliche Vergabestatistik Vollerhebung Kommunalebene Große Kommunen Mittlere Kommunen Kleine Kommunen Landkreise Sonstige Gemeindeübersicht nach Zensus 2013 Bildung von Gruppen Erfassung der Haushaltsdaten der Stichprobe Stichprobe Hochrechnung Stichprobe Hochrechnung Stichprobe Hochrechnung Stichprobe Hochrechnung Nutzung von Daten des stat. Bundesamts zu FEUs Erfassung des durchschnittl. Materialaufwands aus den Jahresberichten Hochrechnung 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Auf Basis der KOINNO-Umfrage wurden ermittelt, dass durchschnittlich ca. 10% des Beschaffungsvolumens laut Aussage der Umfrageteilnehmer im Durchschnitt auf die Beschaffung innovativer Produkte fallen könnte. Dies ergäbe einen Innovationsimpuls von 35 Mrd pro Jahr!!! 9

10 Wie sieht es in der Praxis aus? Aktueller Stand der IÖB Verteilung der Teilnehmer an der Umfrage nach Verwaltungsebene (440 Angaben) Verteilung der Umfrageteilnehmer nach Beschaffungsbereich (872 Angaben, Mehrfachnennung möglich) Verteilung der Teilnehmer an der Umfrage nach Funktion (439 Angaben) 90 (20%) 50 (11%) 197 (23%) 250 (30%) 99 (23%) 14 (3%) 31 (7%) 109 (25%) 127 (29%) 191 (43%) 395 (47%) 168 (38%) Bund Land Kommune Sonstige VOB VOL VOF Behörden- / Einrichtungsleiter Leiter zentrale Dienste / Zentrale Verwaltung Leiter Beschaffungsabteilung / Vergabestelle Mitarbeiter Beschaffungsabteilung / Vergabestelle Sonstige Haben Sie in der Vergangenheit schon innovative Produkte beschafft? (440 Angaben) 50,5% 49,5% Ja Nein Existiert eine Beschaffungsstrategie in ihrer Einkaufsabteilung? (440 Angaben) 48,2% 51,8% Quelle: KOINNO-Umfrage 2016 Ja Nein 10

11 Wie sieht es in der Praxis aus? Aktueller Stand der IÖB Welche der folgenden Ziele sind speziell für den Beschaffungsbereich in Ihrer Einrichtung wichtig? Verteilung Anzahl der Antworten Mittelwert Vergaberechtskonformität 16% 77% 433 5,68 Transparenz des Beschaffungsprozesses 11% 23% 63% 432 5,45 Objektwirtschaftlichkeit 10% 29% 54% 431 5,29 Versorgungssicherheit / Bedarfsdeckung 12% 23% 54% 431 Nichtdiskriminierung 5% 15% 18% 52% 432 5,24 5,10 Qualitätssicherung und -steigerung 18% 39% 36% 428 5,04 Niedrigster Anschaffungspreis / Kostenreduktion 6% 24% 38% 29% 430 Prozesswirtschaftlichkeit 5% 9% 25% 32% 25% 428 Weiterbildung der Mitarbeiter 11% 25% 33% 24% 433 Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen 15% 24% 32% 19% 430 Soziale Verantwortung / Sozialstandards 5% 12% 27% 29% 17% 6% 428 4,82 4,58 4,58 4,37 4,30 Ökologische Verantwortung / Grüne Beschaffung 6% 14% 33% 30% 13% 430 4,23 Bereitstellung innovativer Produkte und Lösungen 5% 10% 18% 28% 23% 10% 7% 428 Vorbildfunktion für andere Sektoren Innovationsförderung in der Wirtschaft 13% 10% 15% 14% 24% 28% 14% 20% 14% 13% 9% 5% 11% 10% ,89 3,34 3,29 völlig unwichtig (1) größtenteils unwichtig (2) eher unwichtig (3) eher wichtig (4) größtenteils wichtig (5) sehr wichtig (6) unbekannt Quelle: KOINNO-Umfrage 2016 In der aktuellen Vergabepraxis wird die Innovationsförderung bzw. die Beschaffung innovativer Produkte als nachrangiges Ziel betrachtet und kaum angewendet! 11

12 Wie sieht es in der Praxis aus? Aussagen zur IÖB Verteilung der Zustimmungswerte Die Beschaffung innovativer Produkte bzw. die innovative öffentliche Beschaffung ist ein Wichtiges 9% 27% Handlungsfeld für die Zukunft 27% 16% 14% Anzahl der Antworten 386 Mittelwert 4,40 Innovative Produkte bringen häufig auch einen ökologischen Mehrwert mit sich 10% 32% 32% 5% 18% 388 4,36 Die Beschaffung von Innovationen scheitert häufig an unzureichenden Ressourcen (Finanzmittel, Arbeitskräfte etc.) 12% 21% 26% 18% 16% 387 4,36 Das Fehlen eines klaren politischen Bekenntnisses zum Ziel der innovativen öffentlichen Beschaffung, erschwert den Einkauf innovativer Produkte 9% 25% 17% 19% 21% 385 4,35 Der Ausbildungsstand der Mitarbeiter innerhalb der Vergabestelle ist in Bezug uf die Beschaffung innovativer Produkte unzureichend 14% 23% 19% 19% 16% 386 4,24 Stimme gar nicht zu (1) Stimme eher nicht zu (3) Stimme größtenteils zu (5) Keine Angabe möglich Stimme größtenteils nicht zu (2) Stimme eher zu (4) Stimme voll und ganz zu (6) Quelle: KOINNO-Umfrage

13 Wie sieht es in der Praxis aus? Wirtschaftlichkeit in der Beschaffungspraxis Der starke Preisfokus bei der öffentlichen Auftragsvergabe verhindert die Beschaffung innovativer Produkte und Lösungen! Auftragsbekanntmachungen 2016: Entwicklung der Bezuschlagung nach dem Wirtsch-Prinzip: Frankreich 97% Niederlande 85% 10% Vereinigtes Königreich Norwegen 85% 83% Polen 83% 13% Spanien 76% 11% 13% Österreich 72% 26% 3.79 Italien 72% 24% Belgien 71% 23% 6% Dänemark 70% 25% % 12% % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Frankreich Niederlande Vereinigtes Königreich Polen Österreich Italien Deutschland Bulgarien Deutschland 49% 47% % Bulgarien 42% Wirtschaftlichstes Angebot 57% Niedrigster Preis Sonstige % Quelle: Ted-Datenbank; 13

14 Wie sieht es in der Praxis aus? Instrumente der IÖB in der Beschaffungspraxis Der starke Preisfokus bei der öffentlichen Auftragsvergabe verhindert die Beschaffung innovativer Produkte und Lösungen! Nutzung von Nebenangeboten: Nutzung von innovationsförderl. Vergabeverfahren: Ja = 19% 13% 10% Nein 78% 83% 87% Unbestimmt 3% 4% Vereinigtes Königreich Niederlande 34 = 0,73% Dänemark Frankreich Schweden 29 = 0,39% 15 = 0,69% 275 = 0,69% 187 = 1,62% = 9% 89% 4% 2% Belgien Deutschland 15 = 0,26% 54 = 0,17% 2 Wettbewerblicher Dialog Innovationspartnerschaft Nutzung von Lebenszykluskosten: (30)* Zentrale Vergabe der Aufträge: Ja Nein Unbestimmt ,0% = 2% 86% 85% 12% 13% % % 12% % LZK explizit als Teil der Zuschlagskriterien definiert % = 6% 6% Quelle: Ted-Datenbank; 14

15 Agenda 1 Konzeption und Bedeutung der innovativen öffentlichen Beschaffung 2 Werkzeuge der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis 3 Vorstellung des Werkzeugkasten innovative Beschaffung 4 Zusammenfassung & Ausblick 15

16 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession öffentlicher Beschaffer 16

17 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (1) Strategischer Beschaffungsprozess Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession öffentlicher Beschaffer 17

18 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (1) Strategischer Beschaffungsprozess Umfassender Beschaffungsprozess Beschaffungsstrategie Vergabeprozess i.e.s. Bedarfsmanagement Beschaffungsmarktforschung Beschaffungsvergabe Beschaffungsabwicklung Bedarfsentstehung Bedarfsforschung Bedarfsprüfung Bedarfsfestlegung Wesentliche Kosten-/Leistungsbeeinflussung Ebene mit eher strategischem Anteil Marktanalyse und beobachtung Prognose von Entwicklungstrends Kommunikation mit Beschaffungsmärkten % nicht reguliert (Bedarfsbestimmungsrecht des Auftraggebers) Gestaltungsspielraum gegeben! Festlegung des Vergabeverfahrens Erstellung der Vergabeunterlagen Bekanntgabe der Beschaffung Bewertung und Auswahl von Anbietern und Angeboten (ggf. Verhandlung) Zuschlagserteilung Operative Ebene determiniert durch Vergaberecht Kaum Gestaltungsspielraum % Festlegungen nach Vertragsabschluss Organisation der Logistik Güter- und Rechnungsprüfung Rechnungsabwicklung Geringe Kosten-/ Leistungsbeeinflussung Ebene mit eher operativem Anteil nicht reguliert Gestaltungsspielraum gegeben 18

19 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (1) Strategischer Beschaffungsprozess Beispiel: Innovative Beschaffung Bedeutung 8,16 7,94 6,73 6,31 6,70 5,39 4,31 4,54 2,86 2,90 Rang Bedarfsplanung Markterkundung Ausschreibung Öffentlicher Beschaffungsprozess: Bedarfsfeststellung Produktbegründung Ausschreibungsvorbereitung Angebotsbearbeitung Lieferantenauswahlentscheidung Beschaffungsabwicklung Produktbewertung Ebene mit eher strategischem Anteil nicht reguliert (Bedarfsbestimmungsrecht des Auftraggebers) Gestaltungsspielraum gegeben! Operative Ebene determiniert durch Vergaberecht Kaum Gestaltungsspielraum nicht reguliert Gestaltungsspielraum gegeben Eine frühzeitige Einbeziehung der Beschaffungsfunktion ist entscheidend für die Erreichung strategischer Ziele. Dies erfordert eine Veränderung des Fokus im Vergabeprozess und der durchführen Einkäufer. 19 Quelle: KOINNO-Umfrage 2016

20 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (2) Anwendung strategischer Instrumente Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession öffentlicher Beschaffer 20

21 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (2) Anwendung strategischer Instrumente Inwieweit nutzen Sie die folgenden betriebswirt. Methoden im Rahmen des Beschaffungsprozesses? Verteilung Anzahl der Antworten Angebotspreisvergleich 21% 76% 429 Mittelwert 5,75 Wirtschaftlichkeitsrechnung (Business Case) 12% 9% 7% 20% 31% 15% 6% 417 4,00 Kosten-Nutzen Analyse 10% 10% 11% 24% 30% 12% 422 3,95 Lebenszykluskostenrechnung/Total Cost of Ownership Kreativitätstechniken (Brainstorming, Mind-Mapping, Ursache-Wirkungs-Diagramm etc.) 22% 32% 14% 14% 14% 14% 22% 18% 15% 11% 6% 7% 9% ,11 2,66 Prognoseverfahren (Forecast) 36% 13% 9% 15% 12% 11% 408 2,62 Technologielebenszyklus-Modell 45% 11% 10% 12% 8% 13% 405 2,21 Kapitalwertmethode 44% 13% 11% 12% 7% 13% 404 2,17 ABC-Analyse 46% 8% 7% 10% 6% 21% 404 2,08 SWOT-Analyse 51% 10% 6% 9% 19% 400 1,84 Quality-Function-Deployment (QFD / House of Quality) 58% 5% 7% 23% 397 1,58 SCOPE-Analyse 60% 7% 23% 396 1,45 nie (1) sehr selten (2) selten (3) gelegentlich (4) häufig (5) immer (6) unbekannt Die Lebenszykluskostenrechnung wird noch selten angewendet. Dieses komplexe Instrument bedarf einer umfangreichen Schulung der Einkäufer! 21 Quelle: KOINNO-Umfrage 2016

22 Arbeitshilfe: Der Lebenszyklus-Tool-Picker Der Lebenszyklus-Tool-Picker ist ein Excel-basiertes Instrument, zur bedarfsorientierten Auswahl geeigneter LZK-Berechnungs-Tools! Startseite Informationen zu Lebenszykluskosten Auswahl der Warengruppe Anzeige der verfügbaren Tools Endseite Anleitung Impressum Definition des Lebenszyklusbegriffs Kosten- & Leistungstreiber Vorteile & Nachteile Hemmnisse & Treiber Vergaberechtliche Aspekte Rechenbeispiel Weiterführende Literatur Auswahl aus insgesamt 10 Warengruppen: Beleuchtung Bürobedarf Bürogeräte Büromöbel Dienstleistungen Elektrogeräte Fahrzeuge Infrastruktur Investitionsprojekte Textilprodukte + Universelle Tools, falls keine passende Warengruppe vorhanden Anzeige der entsprechenden Tools. Insgesamt sind 54 Tools in den Picker integriert, welche einfach durch anklicken des entsprechenden Symbols/Links geöffnet werden können. Zudem werden diverse Eigenschaften in der Tabelle berücksichtigt: Unterwarengruppe Art des Tools Die Berücksichtigung von strateg. Zielen (Innovation, Umwelt, Sozial) Neustart oder Beenden des Pickers Anzeige der entsprechend genutzten Tool-Quellen und weiterführende Links Dateiart (Excel, PDF) Sprache 22

23 Arbeitshilfe: Der Lebenszyklus-Tool-Picker Der Picker unterscheidet zwischen 10 Warengruppen + Universell, mit insgesamt 54 dahinterliegenden LZK-Berechnungs-Tools! 23

24 Arbeitshilfe: Der Lebenszyklus-Tool-Picker Alle LZK-Berechnungs-Tools sind in den Picker entsprechend kategorisiert und integriert, können somit sofort genutzt werden! 24

25 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (3) E-Vergabe Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession öffentlicher Beschaffer 25

26 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (3) E-Vergabe Wie oft nutzen Sie folgende Technologien im Zuge Ihrer Beschaffungen? Verteilung Anzahl der Antworten Mittelwert Vergabeplattform 14% 5% 5% 11% 26% 36% 426 4,41 Elektronische Ausschreibung 26% 6% 5% 10% 24% 27% 426 3,85 Elektronische Angebotsabgabe 45% 8% 11% 20% 10% 424 2,82 Elektronischer Katalog 47% 6% 6% 12% 18% 6% 5% 423 2,64 Vergabemanagementsoftware 56% 5% 11% 16% 5% 420 2,56 Elektronische Bedarfsverwaltung 52% 6% 8% 12% 8% 9% 416 2,41 Elektronische Angebotsevaluation 56% 6% 5% 6% 12% 7% 8% 423 2,28 Elektronische Signatur 65% 6% 6% 8% 8% 422 2,05 Elektronische Auktion 80% 7% 424 1,34 nie (1) selten (3) häufig (5) unbekannt sehr selten (2) gelegentlich (4) immer (6) Quelle: KOINNO-Umfrage

27 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (4) Professionalisierung der Beschaffungsfunktion Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession strategischer öffentlicher Beschaffer 27

28 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (4) Professionalisierung der Beschaffungsfunktion Welche Ausbildung(en) haben Sie? (453 Angaben, Mehrfachnennung möglich) Sonstige betriebswirtschaftliche (bitte ergänzen) Ausbildung betriebswirtschaftliches Hochschulstudium 49 (11%) technische Ausbildung 42 (9%) (4%) (12%) 11 (2%) verwaltungswissenschaftlicher Hochschulabschluss 68 (15%) Verwaltungswirtschaftliche Ausbildung Sind die für Ihre Behörde / Einrichtung zuständigen Mitarbeiter der Vergabestelle explizit für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen ausgebildet? (401 Angaben) 96 (31%) Ja Technischer Hochschulabschluss 90 (20%) 11 (2%) juristische Ausbildung 22 (5%) 49 (11%) 35 (8%) kaufmännischer Hochschulabschluss kaufmännische Ausbildung juristischer Hochschulabschluss Nein 212 (69%) Weitere: Steuerrechtliche Ausbildung, Beamtenausbildung, Forststudium, handwerkliche Ausbildung, Promotion in Philosophie, Fachausbildungen im Bereich behördliche Gefahrenabwehr, Koch etc. Professionalisierungsdefizit in der öffentlichen Beschaffung? Quelle: KOINNO-Umfrage

29 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (4) Professionalisierung der Beschaffungsfunktion Früher: Einkauf als Bestellwesen Heute: Einkauf als Wertschöpfungspartner Schwerpunkt: Einkauf von Leistungen zur Schöpfung von Kosten-, Qualitäts- und Innovationspotential Schwerpunkt: Administrative Prozesse Organisation Disposition Durchführung/ Abwicklung von Bestellungen Anforderungen: Lieferantenmanagement Schnittstellen- und Prozessmanagement Wertschöpfungs- und Selbstmarketing Kompetenter Verhandlungs- und Ansprechpartner für interne sowie externe Anspruchsgruppen Professionelle Prozessabwicklung Beherrschung effizienter Systeme Quelle: BMWi (2014), Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen 29

30 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (4) Professionalisierung der Beschaffungsfunktion Momentane Fähigkeiten Zukünftige Fähigkeiten Technisches Verständnis (Systemebene) Technisches Know-how Business Case Development/Calculation Technisches Verständnis (Module, Teile) Betriebswirtschaftliches Know-how Strategisches Controlling (Kosten- Leistungsüberwachung) Juristisches Know-How Notwendige Fähigkeitserweiterung Haushaltsmanagement Verwaltungsmanagement Als Folge der Anforderungen der strategischen Beschaffung erweitert sich das Anforderungsprofil an öffentliche Einkäufer erhöhter Schulungsbedarf! 30

31 Agenda 1 Konzeption und Bedeutung der innovativen öffentlichen Beschaffung 2 Werkzeuge der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis 3 Vorstellung des Werkzeugkasten innovative Beschaffung 4 Zusammenfassung & Ausblick 31

32 Vorgehen der Erstellung des Werkzeugkastens Motivation zur Erstellung des Werkzeugkastens 5 Thesen / Problemlösungen: 1. Im Vergleich zur traditionellen Beschaffungspraxis, bringt die Umsetzung der IÖB eine höhere Komplexität sowie einen höheren Zeitaufwand mit sich! Durch Nutzung von Hilfsmitteln wie dem "Werkzeugkasten innovative Beschaffung", soll sowohl Komplexität und Zeitaufwand reduziert sowie eine effiziente Anwendung sichergestellt werden. 2. Die Kenntnisse und Zusammenhänge der IÖB sind schwierig zu verstehen. Es gibt etliche Werkzeuge die schon teilweise genutzt werden, andere sind eher unbekannt. Es fehlt ein Gesamtüberblick, sowie ein schnelles Nachschlagewerk zur IÖB! Der Werkzeugkasten bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Instrumente kennenzulernen sowie Zusammenhänge der innovativen Beschaffung zu verstehen. Zudem gibt er anwendungsspezifische Informationen (Prozessbeschreibungen, Checklisten, Best-Practice-Fälle, Beispiele etc.), um die Werkzeuge schnell in die eigene Arbeit zu integrieren. 3. Es ist unklar welche Werkzeuge sich für meinen Anwendungsfall eignen bzw. welche Werkzeuge davon einfach und schnell umzusetzen sind! Je nach Art / Größe der Beschaffungsstelle (Komplexität der Werkzeuge), Art des Beschaffungsobjekts, der intendierten strategischen Zielrichtung oder Phase des Beschaffungsprozesses eignen sich andere Werkzeuge. Mit dem Werkzeugkasten kann auf Basis von wenigen Auswahlfragen eine personalisierte, bedarfsorientierte Liste mit Werkzeugen erstellt werden, welche neben dem geleiteten Zugang zu den geeigneten Werkzeugen auch eine Priorisierung (Reihenfolge) zur Umsetzung enthält. 4. Die Vereinbarkeit der Werkzeuge der IÖB mit dem Vergaberecht ist fraglich bzw. durch die Umsetzung der IÖB ergeben sich Probleme/Risiken hinsichtlich der Vergaberechtkonformität! Der Großteil der Werkzeuge der IÖB unterliegt nicht dem Vergaberecht, da sie in den Beschaffungsprozessphasen vor der Vergabe, angewendet werden. Zudem wurden alle Werkzeuge einer vergaberechtlichen Prüfung unterzogen, Probleme bzw. Hinweise sind entsprechend vermerkt. 5. Die Umsetzung der IÖB scheitert nicht alleine an der Bereitschaft der Vergabe- / Beschaffungsstellen. Es gibt Barrieren bzw. Hemmnisse der IÖB, die von den Vergabe- / Beschaffungsstellen nicht beeinflusst werden können! Nicht nur die öffentlichen Vergabe- / Beschaffungsstellen sind hinsichtlich der Implementierung und Förderung der IÖB gefragt. Auch die politische (Leitungs-) Ebene, die Anbieter und die Bedarfsträger / Fachbereiche / Endnutzer sind hier gefragt. Auch für sie bietet der Werkzeugkasten Instrumente und Ansatzpunkte wie sie die IÖB positiv beeinflussen können. 32

33 Vorgehen der Erstellung des Werkzeugkastens Welche Instrumente und Ansatzpunkte zur Implementierung und Steuerung der innovativen Beschaffung lassen sich finden? 1. Erfassung aller Instrumente (Werkzeuge) der IÖB Instrumente der IÖB 1. Lebenszykluskosten 2. Technisches Wissen auf Seiten der Beschaffer 3. Berücksichtigung von Nebenangeboten 4. Beschaffungsmarktwissen auf Seiten der Beschaffer 5. Frühzeitige und klare Kommunikation von Bedarfen in den Markt Vereinfachung der Beschaffungsprozesse und Angebotsabgabe (bspw. e- 7. Vergabetechnologien) Frühzeitige Kommunikation zwischen Beschaffern und Zulieferern sowie interaktives 8. Lernen 9. Kompetenz im Vergaberecht 10. Anwendung der funktionalen Leistungsbeschreibung 11. Kontinuierliche Marktbeobachtung innovativer Produkte und Lösungen 12. Anreize an Beschaffer durch leistungsorientierte Bezahlung und Erfolgsmessung Anwendung neuer Vergabeverfahren (Bspw. Wettbewerblicher Dialog, 13. Innovationspartnerschaft etc.) 14. Aufteilung der Ausschreibungen in Lose 15. Möglichkeit der Vorführung bzw. Vorab-Tests von Produkten/Prototypen 16. Innovationsfördernde Kultur innerhalb der Beschaffungsstelle 17. Bildung von interdisziplinären Teams im Zuge von Beschaffungsvorhaben > 90 Werkzeuge 33

34 Vorgehen der Erstellung des Werkzeugkastens Welche Kategorien eignen sich zur Systematisierung und zu einem geleiteten Zugang zu den Werkzeugen? Fall-spezifische Werkzeuglisten Zugang: Akteur (Beschaffer, Manager, Politik, Anbieter etc.) Zugang: Strategische Zielsetzung Zugang: Beschaffungsprozess Zugang: Eignung für die Vergabe-/Beschaffungsstelle bzw. Komplexität des Werkzeugs (Wissensintensität, Zeitintensität, Kostenintensität) Zugang: Beschaffungsobjekt 34

35 Geleiteter Zugang des Werkzeugkastens Filterlogik 1. Filter 2. Filter 3. Filter 4. Filter Vergabe-/ Beschaffungsstelle Leitung / Management Eignung für die eigene Vergabe-/ Beschaffungsst. Groß Klein Politische Ebene Mitarbeiter / Einkäufer Bedarfsmanagement Zulieferer / Anbieter Bedarfsträger / Fachabteilung Phase im Beschaffungsprozess Beschaffungsmarktf. Beschaffungsvergabe Beschaffungsabwicklung Werkzeugliste Art des Beschaffungsobjekts Verfügbarkeit am Markt Bauleistung/Dienstleist./ Lieferl. Innovationsfördernde Prinzipien / Strategien Komplette Werkzeugliste Günstigste Lösung / angepasste Lösung / wirtschaftl. Lösung / innovativste Lösung Werkzeugliste Werkzeugliste 35

36 Darstellung der Werkzeuge im Beschaffungsprozess Phasenübergreifend 6 Bedarfsmanagement 17 Beschaffungs- Beschaffungs- Beschaffungsmarktforschung 21 vergabe 21 abwicklung 13 Frühzeitige Kommunikation von (innovativen) Bedarfen in den Markt bzw. an mögliche Anbieter Interdisziplinäre Erarbeitung einer langfristigen Bedarfs- / Investitionsplanung Eingehende Durchführung der Markterkundung Machbarkeitsstudien Innovationsworkshops mit Vertretern der öffentlichen Hand und Anbietern Recherche von Fördermöglichkeiten Zulassung von Nebenangeboten im Vergabeverfahren Anwendung des Wettbewerblichen Dialogs Nutzung von innovations-förderlichen Umweltkriterien Konstruktives Feedback an unterlegene Bieter Formulierung von Best Practices bzw. Kommunikation von erfolgreichen Beschaffungsvorhaben Vor der Vergabe 38 Während der Vergabe Nach der Vergabe Losgelöst vom Beschaffungsprozess Grundlage: Vorhandensein bzw. Schulung von betriebswirt. Wissen und Kompetenz in der Anwendung betriebswirt. Methoden Vorhandensein bzw. Schulung von technischem Wissen und Produktkompetenz Sicherstellen einer Innovationskultur Einkaufs- / Beschaffungsstrategie 32 36

37 Screenshots Auswahlmöglichkeiten 37

38 Screenshots Auswahlmöglichkeiten 38

39 Screenshots Auswahlmöglichkeiten 39

40 Screenshots Auswahlmöglichkeiten 40

41 Screenshots (Gefilterte) Werkzeugliste Liste weiter filtern / neu anordnen Weiterleitung zum entspr. Werkzeugsteckbrief 41

42 Werkzeugliste mit Beteiligung der politischen Ebene

43 Screenshots Werkzeugsteckbrief 43

44 Screenshots Werkzeugsteckbrief 44

45 Agenda 1 Konzeption und Bedeutung der innovativen öffentlichen Beschaffung 2 Werkzeuge der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis 3 Vorstellung des Werkzeugkasten innovative Beschaffung 4 Zusammenfassung & Ausblick 45

46 Zusammenfassung Strategische Ausrichtung: Strategische Aufwertung der Beschaffung Schaffung eines innovationsfreundlichen Arbeitsumfelds (Berufsbild, Position in der Hierarchie, Einbindung in Bedarfsmanagementprozesse etc.) Formulierung einer Beschaffungsstrategie in Abstimmung mit der Politik Automatisierung operativer Prozesse / Aufgaben Nutzung von Instrumenten und Arbeitshilfen: Lebenszyklus-Tool-Picker, Werkzeugkasten (ab ca. Mitte 11/2017) und weitere Arbeitshilfen sind verfügbar unter: 46

KOINNO-Toolbox: Arbeitshilfen für die innovative öffentliche Beschaffung

KOINNO-Toolbox: Arbeitshilfen für die innovative öffentliche Beschaffung KOINNO-Toolbox: Arbeitshilfen für die innovative öffentliche Beschaffung Markus Schaupp Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung KOINNO-Webinar, 25.01.2018 Agenda Wir möchten

Mehr

Status Quo der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland

Status Quo der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland Status Quo der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland Prof. Michael Eßig Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung KOINNO Regionalkonferenz, Essen 06.06.2018 Agenda

Mehr

Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen

Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen Insel Mainau, 11.07.2016 www.koinno-bmwi.de Agenda 1 Politischer Rahmen 2 KOINNO - Kompetenzzentrum innovative öffentliche Beschaffung 3

Mehr

Die öffentliche Beschaffung wird strategisch: Neue Anforderungsprofile an öffentliche Einkäufer? LVR-Vergabetag 1. Juni 2017 Köln

Die öffentliche Beschaffung wird strategisch: Neue Anforderungsprofile an öffentliche Einkäufer? LVR-Vergabetag 1. Juni 2017 Köln Die öffentliche Beschaffung wird strategisch: Neue Anforderungsprofile an öffentliche Einkäufer? LVR-Vergabetag 1. Juni 2017 Köln Das Dilemma öffentlicher Einkäufer: Professionalisierungsdefizit in der

Mehr

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor Handwerkskammer Hamburg 29.02.2016 www.koinno bmwi.de Agenda 1 KOINNO - Kompetenzzentrum innovative öffentliche Beschaffung 2 Beschaffungsprozess

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Die Zukunft des öffentlichen Einkaufs Innovation und Strategie im Mittelpunkt Susanne Kurz Stellv. Projektleiterin

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Vortrag Die Zukunft des öffentlichen Einkaufs Innovation und Strategie im Mittelpunkt! Susanne Kurz

Mehr

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen? Innovationsschauplatz Elektromobilität Was geht in Kommunen? www.koinno bmwi.de Innovationsschauplatz E Mobilität, 16.06.2016 München, S. Kurz, KOINNO/BME e.v. www.ioeb.at Kompetenzzentrum innovative Beschaffung

Mehr

Anwendung von Werkzeugen der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis: Eine Analyse der TED-Datenbank

Anwendung von Werkzeugen der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis: Eine Analyse der TED-Datenbank Anwendung von Werkzeugen der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis: Eine Analyse der TED-Datenbank Kurzzusammenfassung: 9 Kernergebnisse der Analyse FoRMöB Forschungszentrum für Recht und

Mehr

Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland 2018 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland 2018 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland 2018 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse KOINNO Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des Bundesministeriums

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi ÖPP und innovative Beschaffung zwei Wege zur Realisierung kommunaler Projekte Hannover, 22.11.2017 www.koinno-bmwi.de Leitfragen des heutigen Nachmittags

Mehr

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen? Innovationsschauplatz Elektromobilität Was geht in Kommunen? www.koinno bmwi.de www.ioeb.at Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen

Mehr

Methoden der innovativen Beschaffung und Innovationspartnerschaft: Werkzeuge für zeitgemäßes Einkaufen

Methoden der innovativen Beschaffung und Innovationspartnerschaft: Werkzeuge für zeitgemäßes Einkaufen Methoden der innovativen Beschaffung und Innovationspartnerschaft: Werkzeuge für zeitgemäßes Einkaufen 29. März 2017 Innovative Beschaffung im Abfallmanagement Marlene Grauer Internationale Projektmanagerin

Mehr

BME Special PROCUREMENT Paperworld 2017 Strategische PBS-Beschaffung am Beispiel Krankenhaus

BME Special PROCUREMENT Paperworld 2017 Strategische PBS-Beschaffung am Beispiel Krankenhaus BME Special PROCUREMENT Paperworld 2017 Strategische PBS-Beschaffung am Beispiel Krankenhaus Susanne Kurz, Referentin BME-Sektionen/Fachgruppen 30.01.2017 Frankfurt am Main Kompetenzzentrum Innovative

Mehr

Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland Darstellung der wichtigsten Ergebnisse KOINNO Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des Bundesministeriums für

Mehr

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen Wolfgang Crasemann Referatsleiter VI C 1 - Grundsatzfragen der nationalen und internationalen Technologie- und Innovationspolitik

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs 30. September 2015 Vergaberecht als Schlüssel? Regelungsidee? Innovation Nachhaltigkeit Umweltorientierte Beschaffung Buying Social

Mehr

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN GRUNDPRINZIPIEN DES VERGABERECHTS Transparenz Gleichbehandlung Grundprinzipien Wettbewerb

Mehr

Bürgermeisterinformationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses. Freising, den

Bürgermeisterinformationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses. Freising, den Bürgermeisterinformationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses Freising, den 16.07.2018 www.nachhaltige-beschaffung.info 1 2 3 4 = nachhaltige Beschaffung entlastet ökologische Auswirkungen unterstützt

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN von Dr.-Ing. Carsten von Damm ISBN 3-936214-05-0 Seite II Gliederung Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis

Mehr

Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz ead-workshop 23. September 2010 Dr. Annett Fischer, Berliner Energieagentur GmbH Inhalt Relevanz von grüner Beschaffung Politische Initiativen für grüne Beschaffung

Mehr

Energieeffiziente Beschaffung leicht gemacht Das Projekt Buy Smart

Energieeffiziente Beschaffung leicht gemacht Das Projekt Buy Smart Energieeffiziente Beschaffung leicht gemacht Das Projekt Buy Smart Rathaus Mainz, 16. März 2010 Ökologische Beschaffung in Berlin Berliner Energieagentur GmbH wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership

Mehr

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB)

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) Marion Rumpl Treffen Arbeitskreis Governance Eschborn, 29. 11. 2018 www.nachhaltige-beschaffung.info Warum nachhaltig beschaffen? Nach Schätzungen hat

Mehr

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Veranstaltung Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung in NRW mit Blick auf das neue Rahmenprogramm für Forschung

Mehr

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) Eva Buchinger nabe Aktionstag, 5. Oktober 2011, Raiffeisen-Forum Wien

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) Eva Buchinger nabe Aktionstag, 5. Oktober 2011, Raiffeisen-Forum Wien Eine Initiative von Mit Unterstützung von Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) Eva Buchinger nabe Aktionstag, 5. Oktober 2011, Raiffeisen-Forum Wien Inhalt Definition von IÖB IÖB im Innovationszyklus

Mehr

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach RENN.TAGE BERLIN 2018 Berlin, 14. November 2018 www.nachhaltige-beschaffung.info Nachhaltigkeit Öffentliche Vergabe 1 Nachhaltigkeit Öffentliche Vergabe 2 =

Mehr

Möglichkeiten einer Innovativen IT-Beschaffung

Möglichkeiten einer Innovativen IT-Beschaffung Möglichkeiten einer Innovativen IT-Beschaffung im Rahmen der 9. Fachtagung IT-Beschaffung 2013 am 3. September 2013 Wolfgang Crasemann Ref. Leiter für Grundsatzfragen der Technologiepolitik im BMWi www.bmwi.de

Mehr

Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung

Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung NARO.TECH-SPEZIAL 2016 Ilse Beneke M.A. Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung www.nachhaltige-beschaffung.info Agenda 1. Wo stehen

Mehr

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit Wolfgang Pointner BBG Österreichischer Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung Nachhaltige Beschaffung ist die Beschaffung umweltfreundlicher

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung E-Procurement Guido Eicher / 28. März

Mehr

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag 17.10.2018 Eine Initiative von In Kooperation mit KIRAS Einreichertag- 17.10.2018 IÖB wir bauen Brücken zwischen öffentlicher Verwaltung

Mehr

eprocurement und zentrale Beschaffung FTVI & FTRI März 2010

eprocurement und zentrale Beschaffung FTVI & FTRI März 2010 eprocurement und zentrale Beschaffung 26. März 2010 Folie 1 eprocurement Inhalt Grundlagen Politischer Auftrag Zentrale Beschaffung Elektronische Vergabe (evergabe) Kaufhaus des Landes (KDL) bisherige

Mehr

Umsetzung der E-Vergabe Vergabeverfahren in mehreren Ämtern vs. Zentrale Vergabestelle

Umsetzung der E-Vergabe Vergabeverfahren in mehreren Ämtern vs. Zentrale Vergabestelle Organisation des Beschaffungswesen Umsetzung der E-Vergabe Vergabeverfahren in mehreren Ämtern vs. Zentrale Vergabestelle Kölner Vergabetag 2017 12.09.2017 Immer wieder diskutiert... - Wer beschafft überhaupt

Mehr

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg Mehr Bio in Kommunen Strategien zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte Kooperationspartner: Augsburg,

Mehr

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung IÖB Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Ziele & Instrumente & Stand der Aktivitäten Eva Buchinger eva.buchinger@ait.ac.at AIT Austrian Institute of Technology Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern - Umsetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten der KNB für Kommunen

Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern - Umsetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten der KNB für Kommunen Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern - Umsetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten der KNB für Kommunen Ilse Beneke M.A. Leiterin Kompetenzstelle nachhaltige Beschaffung www.nachhaltige-beschaffung.info

Mehr

01. Juni 2012, Berlin Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management P3T

01. Juni 2012, Berlin Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management P3T 01. Juni 2012, Berlin Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management P3T Transparenz bei PPP-Vorhaben im Infrastrukturbereich - Eine ökonomisch-juristische Analyse Andrej Ryndin Laura Wenzel - 1 - Agenda

Mehr

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG Thomas Meiren Fraunhofer IAO, Stuttgart, 2014 Projektpartner 2 Adrienne Schäfer Bo Edvardsson, Lars Witell Thomas Meiren Elina Jaakkola Roberta Sebastiani Doris Weitlaner

Mehr

Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi

Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen www.koinno-bmwi.de Wir über uns: das Kompetenzzentrum Der

Mehr

Chancen und Risiken der Berücksichtigung strategischer Ziele im Vergabeverfahren

Chancen und Risiken der Berücksichtigung strategischer Ziele im Vergabeverfahren Chancen und Risiken der Berücksichtigung strategischer Ziele im Vergabeverfahren RiOLG Dr. Gundula Fehns-Böer Gliederung: 1. Was sind strategische Ziele? 2. Was bedeuten die einzelnen Aspekte des 97 Abs.

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung TOP 3: Vergaben Düsseldorf, 17.04.2013 Gliederung Definition Grundsätze Rechtliche

Mehr

Innovative Vertragsmodelle in der öffentlichen Beschaffung

Innovative Vertragsmodelle in der öffentlichen Beschaffung Innovative Vertragsmodelle in der öffentlichen Beschaffung Tag der öffentlichen Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 7. Februar 2018 Agenda Wir möchten heute mit Ihnen folgende

Mehr

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG DIE BLE IM BMEL GESCHÄFTSBEREICH Bundesoberbehörden Rechtlich selbstständige Anstalten Bundesforschungsinstitute Rechtlich selbstständige

Mehr

Pressegespräch Wifo-Studie

Pressegespräch Wifo-Studie Pressegespräch Wifo-Studie Öffentliche Vergaben in Österreich Mag. Brigitte Ederer Präsidentin FEEI Mag. Christian Knill Obmann Fachverband Metalltechnische Industrie 31. Jänner 2017 Unsere Industriebranchen

Mehr

Vom Pilot zum Prinzip: Einkauf fairer Arbeitskleidung am Beispiel der Stadt Dortmund

Vom Pilot zum Prinzip: Einkauf fairer Arbeitskleidung am Beispiel der Stadt Dortmund Vom Pilot zum Prinzip: Einkauf fairer Arbeitskleidung am Beispiel der Stadt Dortmund 7. Netzwerkinitiative Fairgabe NRW 06. Juni 2016 - Düsseldorf Gliederung 1. Organisation und Aufgaben des Vergabe- und

Mehr

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Effizienz- und Performancesteigerung des strategischen Einkaufs durch die automatisierte Bereitstellung von individuellen operativen

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Debora Mendler Durchführung Verfahren und Angebotsauswertung Seite 1 Themen Durchführung des Verfahrens 1. Vergabeverfahrensarten 2. Auswertung der Angebote Seite

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN D r. M a t t h i a s Z i e r e s R e c h t s a n w a l t NEUE EU-VERGABERICHTLINIEN VERÖFFENTLICHT 15. Januar

Mehr

BME Verbundprojekt REPROC mit Partnern der öffentlichen Hand Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

BME Verbundprojekt REPROC mit Partnern der öffentlichen Hand Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BME Verbundprojekt REPROC mit Partnern der öffentlichen Hand Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Effizient Beschaffen in der Krise: Handlungsfelder und Herausforderungen

Mehr

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen www.nachhaltige-beschaffung.info Reform des EU-Vergaberechts Die Modernisierung

Mehr

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel Bundesverband der Preisprüfer und Wirtschaftssachverständigen e.v. - BVpDW Relevanz und Perspektiven des öffentlichen

Mehr

Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik

Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik Beschaffungskonferenz 29.8.2018 Fachsession 4 Andreas Fritschi (kant. Warengruppenmanager) Warengruppenmanagement

Mehr

Entscheidungsprozesse bei Investitionen im Krankenhaus.

Entscheidungsprozesse bei Investitionen im Krankenhaus. Dr. Michael Meyer, Siemens Healthcare / 13. November 2014 Entscheidungsprozesse bei Investitionen im Krankenhaus. aus Sicht der Industrie Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten. Answers for life. Neue

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3600 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auftragsvergabe Mecklenburg-Vorpommern Monitor und ANTWORT der

Mehr

Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität

Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität Hans-Werner Reimers Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH 1 KUBUS GmbH Mitarbeiter 20 Mitarbeiter der Fachdisziplinen Juristen

Mehr

Karriere im Einkauf Entwicklungen und Herausforderungen meistern

Karriere im Einkauf Entwicklungen und Herausforderungen meistern Karriere im Einkauf Entwicklungen und Herausforderungen meistern Stephan Buntrock, Aerzener Maschinenfabrik GmbH Alexander Sehr, BME Akademie GmbH 15. April 2015 Hannover Messe Allgemeine Informationen

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

Neue Spielregeln und neue Chancen in der

Neue Spielregeln und neue Chancen in der Neue Spielregeln und neue Chancen in der Vielen Dank für Ihre öffentlichen Aufmerksamkeit! Vergabe RA Dr. jur. Günther Schalk TOPJUS Rechtsanwälte Frankfurt/Main 21.02.2017 Referent: Dr. jur. Günther Schalk

Mehr

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines DMS Transparenz und Nachvollziehbarkeit über alle Geschäftsprozesse hinweg starten Sie jetzt mit Hilfe eines DMS

Mehr

Dornbirn 9. April 2019

Dornbirn 9. April 2019 In den kommenden 20 Jahren wird sich die Welt mehr verändern als in den letzten 300 Jahren zuvor EINKAUF 4.0 WAS MACHT DER EINKÄUFER DABEI? Dornbirn 9. April 2019 Axel Butterweck, TALENT-net (CH) GmbH

Mehr

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation efficient value chain strategies & solutions Management von Transformationsprozessen im Einkauf Strategie Prozesse Organisation Was uns antreibt Transformationen durch Veränderungen erfolgreich umsetzen

Mehr

Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr

Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr SIPTRAM Sustainability in the Public Urban Transport Market Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr Ausgangslage Verkehrszunahme in Europa 1998-2010 um ca. 24% Trend vornehmlich Autoverkehr Zunahme CO

Mehr

Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe

Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe Oberregierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des Innern, für

Mehr

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 2. Vernetzungstreffen der hessischen Fairetrade-Towns und Kreise Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume

Mehr

Leseprobe Vergaberecht für Sektorenauftraggeber. Rechtslage, Praxis und Besonderheiten im Sektorenbereich

Leseprobe Vergaberecht für Sektorenauftraggeber. Rechtslage, Praxis und Besonderheiten im Sektorenbereich Leseprobe Vergaberecht für Sektorenauftraggeber Rechtslage, Praxis und Besonderheiten im Sektorenbereich Stand Februar 2017 Grundsätzliches zur Ausschreibungspflicht von Sektorenauftraggebern FORUM Institut

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Neues Vergaberecht 2016

Neues Vergaberecht 2016 Neues Vergaberecht 2016 Mehr Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten nach neuem Recht? Dr. Oliver Esch 5. Kölner Vergaberechtstag 13. September 2016 1 Ziele des neuen Vergaberechts Modernisierung Erleichterungen

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Vergabe in der Hochschulpraxis

Vergabe in der Hochschulpraxis Vergabe in der Hochschulpraxis Aufbau, Prozessgestaltung und Einsatz von IT-Infrastruktur Wien, 26.02.2016 Inhalt des Vortrags Fakten zur Universität Wien Elektronische Beschaffung - Hintergründe und der

Mehr

Die Chancen des Vergaberechts strategisch nutzen Innovative Möglichkeiten nach dem neuen Vergaberecht

Die Chancen des Vergaberechts strategisch nutzen Innovative Möglichkeiten nach dem neuen Vergaberecht Die Chancen des Vergaberechts strategisch nutzen Innovative Möglichkeiten nach dem neuen Vergaberecht Tag der öffentlichen Auftraggeber Dr. Thomas Solbach, BMWi 7. Februar 2018 BMWi Berlin I. Ziele der

Mehr

KOMPASS NACHHALTIGKEIT

KOMPASS NACHHALTIGKEIT KOMPASS NACHHALTIGKEIT NACHHALTIGE BESCHAFFUNG IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR 22.06.2018 Workshop im Rahmen der 6. Konferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware Ann-Kathrin Voge SKEW/Engagement

Mehr

Vergabe GDEKK 2016 streng 2016 vertraulich.. streng vertraulich. GDEKK Handeln aus Verantwortung.

Vergabe GDEKK 2016 streng 2016 vertraulich.. streng vertraulich. GDEKK Handeln aus Verantwortung. Vergabe 2016+ Nach der Reform ist vor der Reform: Überblick, Ausblick und grundlegende Anforderungen an den Auftraggeber bei Einführung der elektronischen Vergabe GDEKK 2016 streng 2016 vertraulich.. streng

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor?.............. 1 1.1 Unternehmenskultur eine Begriffsbestimmung................... 2 1.2 Unternehmenskultur als wichtiger Leistungsfaktor..................

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein: Chancen des Lebenszyklusansatzes in der öffentlichen Beschaffung

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein: Chancen des Lebenszyklusansatzes in der öffentlichen Beschaffung Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein: Chancen des Lebenszyklusansatzes in der öffentlichen Beschaffung 3. November 2016 Berlin Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit: Worüber

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr

FFG-INNOVATIONSPARTNERSCHAFT. Instrument der Forschungsförderung Karlheinz Moick 9. Oktober 2017

FFG-INNOVATIONSPARTNERSCHAFT. Instrument der Forschungsförderung Karlheinz Moick 9. Oktober 2017 FFG-INNOVATIONSPARTNERSCHAFT Instrument der Forschungsförderung Karlheinz Moick 9. Oktober 2017 WIE KANN INNOVATIONSPARTNERSCHAFT FUNKTIONIEREN? Herausforderungen Know-How im Innovationsbereich bzw F&E-Bereich

Mehr

Rahmenvereinbarungen

Rahmenvereinbarungen Markus Segeth Rahmenvereinbarungen Rechtsentwicklung, Systematische Entfaltung, Vergabe Ausgezeichnet mit dem AULINGER-Preis 2009 an der Ruhr-Universität Bochum Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Nachhaltigkeit im Vergabeprozess

Nachhaltigkeit im Vergabeprozess Nachhaltigkeit im Vergabeprozess Paperworld 2017 30. Januar 2017 Frankfurt am Main www.nachhaltige-beschaffung.info Inhalt Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffung fachliche Grundlagen Soziale und ökologische

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

Öffentlich einkaufen mit politischer Verantwortung

Öffentlich einkaufen mit politischer Verantwortung Reform-Manufaktur Die Senatorin für Finanzen Öffentlich einkaufen mit politischer Verantwortung Hans-Henning Lühr, 24. April 2008 Fachtagung: Öffentlichen Einkauf aktiv gestalten ökologisch, sozial und

Mehr

16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer. quo vadis - Vergabe?

16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer. quo vadis - Vergabe? 16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer Potsdam, 17.06.2011 quo vadis - Vergabe? RA Markus Balkow, Berlin Gliederung 1. Struktur des Vergaberechts 2. Politische Entwicklungen 3. Ausblick

Mehr

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer «Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer PLAIN IT AG Militärstrasse 5 CH-3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24 Fax +41 (0)33

Mehr

Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung

Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung 5. Fachkonferenz für sozialverantwortliche IT-Beschaffung, 22.-23.5.2017 in Mainz Ann-Kathrin Voge (SKEW) Servicestelle Kommunen in der Einen

Mehr

Gestaltungsspielräume für strategische Beschaffung Fokus soziale Aspekte Cornelia Markowski

Gestaltungsspielräume für strategische Beschaffung Fokus soziale Aspekte Cornelia Markowski Gestaltungsspielräume für strategische Beschaffung Fokus soziale Aspekte Cornelia Markowski Fachtagung Aktuelle Fragen zum Vergaberecht nach der Reform der EU- Vorschriften zum Beschaffungswesen, 16./17.10.2017,

Mehr

Neuerungen im Einkauf aufgrund des aktuellen EU-Vergaberechtspakets

Neuerungen im Einkauf aufgrund des aktuellen EU-Vergaberechtspakets Neuerungen im Einkauf aufgrund des aktuellen EU-Vergaberechtspakets Drittes Kommunales Wintergespräch Strategischer Dialog Stadtwerke Energiewende gelungen Stadtwerk tot? RA Arnd Bühner, 11.12.2015 Inhalte

Mehr

Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG

Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG Vier Phasen für einen kontinuierlichen Prozess 1 Lieferantenqualifizierung Unternehmen starten den Qualifizierungsprozess eigeninitiativ unter www.deutschebahn.com/lieferantenportal

Mehr

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern ZV Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern Kommunaler Zweckverband (Körperschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

Workshop 4: Finanzierungsmodelle. Wie E-Mobilität auf die Straße bringen? Innovationsschauplatz E-Mobilität München,

Workshop 4: Finanzierungsmodelle. Wie E-Mobilität auf die Straße bringen? Innovationsschauplatz E-Mobilität München, Workshop 4: Finanzierungsmodelle Wie E-Mobilität auf die Straße bringen? Innovationsschauplatz E-Mobilität Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit: Worüber reden wir? Beispiel für die langfristige Wirtschaftlichkeit

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Vergaberecht II Vergabeverfahren, Auswahlkriterien Vergaberecht Grundsätze 97 Grundsätze der Vergabe (1) Öffentliche Aufträge und Konzessionen werden im Wettbewerb und im

Mehr