Alltagsnamen einiger organischer Verbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alltagsnamen einiger organischer Verbindungen"

Transkript

1 Alltagsnamen einiger organischer Verbindungen a) Halogenkohlenwasserstoffe: Methylenchlorid Dichlormethan Extraktionsmittel für fette Öle, Coffein (aus Tee oder Kaffee), Hopfen, Kakaobutter "Kaltreiniger" zum Entfetten von Metallteilen Chloroform Trichlormethan früher als Narkotikum Lösemittel für Öle, Harze, Kautschuk FCKW Tetrachlorkohlenstoff Tetra Tetrachlormethan früher zur Entfernung von Fettflecken FCKW Iodoform Triiodmethan früher als Antiseptikum (Wundfeuchtigkeit führt zur Abspaltung winziger Mengen desinfizierenden Iods) FCKW Frigene, Freone Halon (von halogenated hydrocarbon) Sammelname für F-Cl-C-(H)-Verbindungen mit eigenwilliger technischer Kennzeichnung: Buchstabe R (engl.: Refrigerant = Kältemittel) und nachgestellten 2-3 Ziffern: Anzahl C-Atome -1, Anzahl H- Atome + 1, Anzahl F-Atome, z.b: R 12 : CF 2 Cl 2 = Dichlordifluor-methan (0C,1H,2F) R 13 : CFCl 3 = Trichlorfluor-methan (0C,1H,3F) Sammelname für Br-F-Cl-C-(H)- Verbindungen, z.b.: Halon 1211 = CF 2 ClBr = Bromchlordifluormethan früher als Treibgas in Spraydosen als Kältemittel in Kühlschränken als Treibgas zum Aufschäumen von Kunststoffen (bes. Polyurethanen zur Wärmeisolierung von Kühlschränken) früher als Feuerlöschmittel z.b. in Rechenzentren Halothan 2-Brom-2-chlor-1.1.1trifluorethan Inhalationsnarkotikum DDT Dichlor-diphenyl-trichlorethan bzw Trichlor- 2.2-bis(4-chlorphenyl)ethan bekanntes Insektizid zur Bekämpfung der malariaübertragenden Anopheles-Mücke PCB Abk. für polychlorierte Biphenyle früher als Kühl- und Isolierflüssigkeiten in Transformatoren, hydraulische Flüssigkeiten PCP Pentachlorphenol früher als Holzschutzmittel

2 b) Homologe Reihe der Alkanole Methylalkohol Holzgeist Ethylalkohol Weingeist (Brenn-)Spiritus Alkohol Methanol Ethanol Lösemittel z.b. für Lacke Kraftstoff (auch im Gemisch mit Benzin Betriebsstoff in Brennstoffzellen Syntheserohstoff Genuss(Sucht-)mittel in Getränken Lösemittel für Lacke, für Duftstoffe und Kosmetika Brennstoff Kraftstoff im Gemisch mit Benzin (sog. Gasohol, z.b. in Brasilien) Syntheserohstoff (primärer) Propylalkohol 1-Propanol Lösemittel Hautdesinfektionsmittel Dispergiermittel in Bohnerwachsen (sekundärer) Propylalkohol Isopropanol prim. Butylalkohol prim. Butanol sek. Butylalkohol sek. Butanol tert. Butylalkohol tert. Butanol iso-butylalkohol Isobutanol Amylalkohole (amylum, lat. = Stärke) Fuselöle 2-Propanol 1-Butanol 2-Butanol 2-Methyl-2-propanol 2-Methyl-1-propanol Sammelname für die isomeren Pentanole Lösemittel für Kosmetika, Einreibemittel Enteisungsmittel Frostschutzmittel Desinfektionsmittel Lösemittel Estern für Duftstoffe und für Weichmacher bei Kunststoffen Bestandteil von Bremsflüssigkeiten Estern für Duftstoffe und Aromen Treibstoffzusatz gegen Vergaservereisung und als Antiklopfmittel Antioxidantien für Lebensmittel (z.b. fette Öle) vgl. 1-Butanol Lösemittel Syntheserohstoffe

3 c) Mehrwertige Alkohole: Glykol Ethylenglykol (glykos, gr. = süß) Diglykol Diethylenglykol, DEG Glycerin Ölsüß 1.2-Ethandiol 2.2 -Oxydiethanol Propantriol Gefrierschutzmittel für Autokühler Zusatz zu hydraulischen Bremsflüssigkeiten zur Eisverhütung an Flugzeugoberflächen Ausgangsstoff zur Synthese von Polyestern (z.b. PET = Polyethylenterephthalat für Getränkeflaschen) Feuchthaltemittel für Tabak, Kork, Papier in Gefrierschutzmitteln kriminell: Süßen von Weinen "Nitroglycerin" (Glycerintrinitrat) zur Befeuchtung von Tabak zur Herstellung von Cremes, Pasten Gefrierschutzmittel (z.b. im Blut arktischer Laufkäfer, die Temperaturen bis -85 C überleben Sorbit Hexanhexol Zuckeraustauschstoff für Diabetiker Vitamin C, Lacken, Tensiden

4 d) Homologe Reihe der Alkanale: Formaldehyd (alcoholus dehydrogenatus, lat. = dehydrierter Alkohol = Oxidationsprodukt von primären Alkoholen unter formaler Abspaltung von 2 H-Atomen sowie acidum formicium, lat. = Ameisensäure, die durch weitere Oxidation dieses Aldehyds entsteht) Acetaldehyd (s.o. sowie acidum aceticum, lat. = Essigsäure, s.o.) Propionaldehyd (s.o. sowie acidum propionicum, lat. = Propionsäure, s.o.) Butyraldehyd (s.o. sowie acidum butyricum, lat. = Buttersäure, s.o.) Methanal Ethanal Propanal Butanal Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen (z.b. selbst polymerisiert als POM = Polyoxymethylen, Foramaldehydharze wie z.b. Aminoplaste (Herstellung von Spanplatten) oder Phenoplaste (z.b. Bakelit)) zur Herstellung von Silberspiegeln durch Reduktion von Silbernitrat zur Permanent-Press-Ausstattung bestimmer Textilmaterialien Essigsäure zur Herstellung von Kunststoffen, Duftstoffen zur Herstellung von Kunstharzen Isobutyraldehyd 2-Methyl-propanal zur Herstellung von Riechstoffen e) Homologe Reihe der Alkanone: Aceton Propanon Lösemittel (z.b. Nagellackentferner) Lösemittel für Ethin (Acetylen) Methylethylketon Butanon Lösemittel für Lacke zur Entparaffinierung von Schmierölen

5 f) Homologe Reihe der (unverzweigten) Alkansäuren: Ameisensäure (formica, lat. = Ameise) in Giftsekreten von Ameisen, Brennnesseln Essigsäure (acetum, lat. = Essig) Eisessig ( SmT = 16 C) Propionsäure (protos, gr. = der Erste; pion, gr. = Fett) erste Alkansäure, die gewisse Ähnlichkeit mit Fettsäuren zeigt Buttersäure (butyrum, lat. = Butter) Geruch von ranziger Butter, Schweiß Valeriansäure (valere, lat. = stark sein [Baldrianwurzel]) Capronsäure (capra, lat. = Ziege) Geruch von Ziegen Önanthsäure (oenathe, gr. = Weinblüte) Caprylsäure (capra, lat. = Ziege) Geruch von Ziegen Pelargonsäure (Pelargonie) Caprinsäure (capra, lat. = Ziege) Geruch von Ziegen Methansäure Ethansäure Propansäure Butansäure Pentansäure Hexansäure Heptansäure Octansäure Nonansäure Decansäure zur Herstellung der Salze (Formiate) zum Entkalken von Heißwassergeräten zum Desinfizieren von Bier- und Weinfässern Konservierungmittel (E236) für Lebensmittel (ebenfalls Natriumformiat (E237) und Calciumformiat (E238)) zur Herstellung der Salze (Acetate) zur Herstellung von Estern (z.b. Essigsäureethylester = Ethylacetat als Lösemittel für Klebstoffe) zur Herstellung der Salze (Propionate) zur Herstellung von Estern früher Konservierungsmittel für Weißbrot zur Herstellung der Salze (Butyrate) zur Herstellung von Estern für Aromastoffe (z.b. Buttersäureethylester = Ethylbutyrat Geruch nach Ananas) verestert mit Glykolen für Schmierstoffe zur Herstellung von Estern für Fruchtaromen zur Herstellung von Estern für Parfüms zur Herstellung von Flotationsmitteln zur Herstellung hydrotroper Salze (Lösungsvermittler zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit schwerlöslicher org. Verbindungen) in Schlangenabwehrstoffen

6 g) Typische Fettsäuren (bilden verestert mit Glycerin Triglyceride = Fette): - gesättigte Fettsäuren Laurinsäure (laurus, lat. = Lorbeer) Vorkommen in den Lorbeerbeeren Myristinsäure (nux myristica, lat. = Muskatnuss) Vorkommen in der Muskatnuss als Glycerinester Palmitinsäure (palma, lat. = Palme) Vorkommen im Palmöl aus Fruchtfleisch der Ölpalme als Glycerinester Stearinsäure (stear, gr. = Fett, Talg) Vorkommen im Körperfett der Landtiere als Glycerinester Dodecansäure Tetradecansäure Hexadecansäure Octadecansäure Laurylalkohol und Tensiden verestert mit Glycerin als Fett in Palmensamen und in Kuhbutter als Natriumsalz Bestandteil von Seifen, Rasiercremes zur Herstellung von Salzen, z.b. Al- oder Ca-palmitat als Zusatz zu Schmierfetten, Ca-, Mg-, Cu- oder Zn-palmitat als Imprägniermittel, Zn-palmitat als Gleitmittel für Kunststoffe, Al-palmitat als Verdickungsmittel für Brandstoffe in Brandbomben (Napalm) Hauptbestandteil von Stearin- Kerzenwachs (Paraffin-Kerzenwachs = langkettige Alkane) Zn-stearat als Zusatz zu Spachtelmassen, Ca-stearat als Zusatz zu Zement

7 - (einfach und mehrfach) ungesättigte Fettsäuren: Ölsäure (oleum, lat. = Öl) Vorkommen im Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl als Glycerinester Elaidinsäure (elaion, gr. = Öl) Vorkommen im Fett von Wiederkäuern als Glycerinester Linolsäure (linum, lat. = Flachs, oleum, lat. = Öl) Vorkommen in fast allen fetten Ölen als Glycerinester (z.b. in Sonnen-blumenöl 61%, Leinöl 17%) α-linolensäure (s.o.) Vorkommen in fast allen fetten Ölen als Glycerinester (z.b. Leinöl 40%) cis-9-octadecensäure trans9-octadecensäure cis,cis-9.12-octadecadiensäure Bestandteil essentieller Fette zur Synthese von Stoffen im Organismus, die Einfluss auf Cholesteringehalt und Druck des Blutes nehmen cis,cis,cis octadecatriensäure zur Herstellung von Oleaten z.b. für Seifen zur Hydrophobierung von Textilien Bestandteil essentieller Fette zur Synthese von Stoffen im Organismus, die Einfluss auf Cholesteringehalt und Druck des Blutes nehmen

8 h) Weitere Carbonsäuren: Milchsäure (Vorkommen in Sauermilchprodukten infolge bakterieller Vergärung von Kohlehydraten in der Milch) Oxalsäure (oxys, gr. = scharf) Kleesäure (Vorkommen als saures Kaliumsalz = Kaliumhydrogenoxalat = Kleesalz im Sauerklee = Oxalis acetosella) Weinsäure Weinsteinsäure (Vorkommen als saures Kaliumsalz = Kaliumhydrogentartrat = Weinstein, der sich bei der Gärung bzw. der Lagerung von Wein abscheidet) Zitronensäure (Vorkommen zu ca. 5% im Zitronensaft) im Zitronensäurecyclus werden beim Menschen täglich ca. 2kg(!) als energiereiches Zwischenprodukt gebildet und wieder abgebaut 2-Hydroxy-propansäure Ethandisäure 2.3-Dihydroxy-butandisäure 3-Hydroxy-3-carboxypentandisäure sog. Genusssäure in Getränke- und Nahrungsmittelindustrie zum Entkalken zur Konservierung von Sauerkraut, sauren Gurken und Grünfutter (Silage) als Schleimhautantisepticum zur Entfernung von Rostflecken als Bleichmittel für Stroh als Hilfsmittel bei Galvanisierungen zur Herstellung von Backpulver, Brausepulver zur Säuerung säurearmer südländischer Weine als Zusatz zu Limonaden zum Ansäuern von Süßigkeiten zum Entkalken zum Entrosten zur Verhinderung der Blutgerinnung bei der Herstellung von Blutkonserven

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

Die Natrium- oder Kalium-Salze der höheren Fettsäuren sind als Seifen bekannt und werden als Tenside verwendet.

Die Natrium- oder Kalium-Salze der höheren Fettsäuren sind als Seifen bekannt und werden als Tenside verwendet. Fettsäuren Allgemeines Fettsäuren ist eine Gruppenbezeichnung für Monocarbonsäuren, also Verbindungen, die aus einer Carboxylgruppe ( COOH) und aus einer unterschiedlich langen, aber fast ausschließlich

Mehr

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7.

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7. Laufzettel Das Thema Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester soll von Ihnen selbstständig erarbeitet werden mit Hilfe des Lernzirkels, der 11 Stationen umfasst. Sie bearbeiten in Dreiergruppen (Zeitwart, Ordner,

Mehr

Alkansäuren. Nomenklatur & Vorkommen in der Natur

Alkansäuren. Nomenklatur & Vorkommen in der Natur Alkansäuren Nomenklatur & Vorkommen in der Natur Übersicht Allgemeines Nomenklatur Eigenschaften & Merkmale der Alkansäuren Bekannte Alkansäuren und ihre Salze und die Vorkommen in der Natur Allgemeines

Mehr

O + I +I I + III 0. P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren. Lernzirkel: Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester, Lösung

O + I +I I + III 0. P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren. Lernzirkel: Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester, Lösung P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren Ergebnis: Das schwarze Kupferblech wird nach dem Eintauchen wieder blank. Kupferoxid wurde zu metallischem Kupfer reduziert. Ergänzen Sie in folgender Tabelle

Mehr

(Malzzucker) C 12 H 22 O 11? nicht destilliert (Traubenzucker) C 6 H 12 O 6 2C 2 H 5 OH + 2CO 2 max. 17% vol. destillierte Spirituosen max. 96% vol. (

(Malzzucker) C 12 H 22 O 11? nicht destilliert (Traubenzucker) C 6 H 12 O 6 2C 2 H 5 OH + 2CO 2 max. 17% vol. destillierte Spirituosen max. 96% vol. ( Alkohole: (-OH) aliphatische Hydroxyderivate (C n H 2n+1 -OH) Herstellung: A E: p: CH 2 = CH 2 + H 2 O (+H + ) CH 3 CH 2 OH Rück: C 2 H 5 OH A E Kat C 2 H 4 + H 2 O s: + H 2 O (+H + ) (Markovnikov) t:

Mehr

Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen

Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen Chemikalien: Geräte: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, Kupfer-Blech, Wasser, Indikatorpapier,

Mehr

STATION 1 AMEISENSÄURE ESSIGSÄURE BUTTERSÄURE

STATION 1 AMEISENSÄURE ESSIGSÄURE BUTTERSÄURE STATION 1 AMEISENSÄURE ESSIGSÄURE BUTTERSÄURE IUPAC-Name Methansäure Ethansäure Butansäure Summen- und Strukturformel HCOOH CH 3COOH C 3H 7COOH Salzname Formiat Acetat Butyrat wichtige Eigenschaften, wichtige

Mehr

"Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren"

Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren Inhalt und Einsatz im Unterricht "Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren" für die Sekundarstufe I (Klassenstufen

Mehr

Fette und fettähnliche Substanzen

Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen (letztere wurden früher als Lipoide bezeichnet) bilden die Gruppe der Lipide. Sie sind unlöslich in Wasser, aber gut löslich in organischen

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der organischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der organischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der organischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Organische Baustoffe Grundlagen der Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd. Aldehyde und Ketone Aldehyde Methanal Formaldehyd 3 Ethanal Acetaldehyd 2 5 Propanal Propionaldehyd Benzaldehyd Ketone 3 3 2 5 Propanon Aceton 3 2 5 2-Butanon 2 5 3-Pentanon Acetophenon 3 Natürliche Aldehyde

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) Posten 1a Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) c) Ausscheidung durch Lunge (=> Posten 16n) d) Kann nicht

Mehr

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie Nomenklatur 1 IUPA-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 hemie 1 Kohlenwasserstoffe und Derivate 1.1 Regeln zur Benennung von unverzweigten Alkanen (n-alkane) Der Name der n-alkane enthält die folgenden

Mehr

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

Organische Chemie. Maximilian Ernestus rganische hemie Maximilian Ernestus Inhaltsverzeichnis 1 rganische hemie 2 1.1 Wichtige Eigenschaften von Kohlenstoff..................... 2 1.2 Alkane....................................... 3 1.2.1 Isomere..................................

Mehr

Triacylglyceride als Ester in der Natur

Triacylglyceride als Ester in der Natur Triacylglyceride als Ester in der Natur Quelle: travelblog.org Yakbutter Quelle: yesandyes.org Yakbuttertee Quelle: monkboughtlunch.com Quelle: http://www.project-himalaya.com Yakbutterkerzen Triacylglyceride

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren

P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren Carbonsäuren lassen sich durch Oxidation der entsprechenden Aldehyde darstellen. Die Oxidation der Aldehyde kann in einem Versuch mit heißem Kupferoxid im Abzug

Mehr

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100 Chemische Beständigkeit des ausgehärtetem Vinylester Harzes bei 20 C WIT-VM 100, WIT-Express, WIT-C 100 Essigsäure 10 Essigsäure > 40 Aceton 5

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Aliphatische Carbonsäuren

Aliphatische Carbonsäuren Aliphatische Carbonsäuren Referats-Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Allgemein Herstellung Eigenschaften von organischen Säuren Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren Monocarbonsäuren Dicarbonsäuren

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

Unterrichtssequenz zum Kontext 1 und Kontext 2

Unterrichtssequenz zum Kontext 1 und Kontext 2 Unterrichtssequenz zum Kontext 1 und Kontext 2 Laut Kernlehrplan Chemie des Landes NRW wird unser Kontext 1 in das Thema Stoffe als Energieträger eingegliedert. Als Primär- oder Rohenergieträger bezeichnet

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für rganische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 11: 22.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 198 Beispiele

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Alkohole Alkohole sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit einer Hydroxylgruppe (funktionelle Gruppe). Ihre allgemeine Summenformel ist C n H 2n+n OH Alkohole können mit ihrer funktionellen Gruppe Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Carbonsäuren. Die OH-Gruppe der Carbonsäuren verhält sich anders als bei Hydroxiden oder Alkoholen:

Carbonsäuren. Die OH-Gruppe der Carbonsäuren verhält sich anders als bei Hydroxiden oder Alkoholen: Carbonsäuren Nach Art des Restes R unterscheidet man aliphatische Carbonsäuren und aromatische Carbonsäuren. Außerdem unterscheidet man genauer, von welcher Stoffgruppe der Rest abstammt, so gibt es zum

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

Beständigkeitsliste von A bis Z

Beständigkeitsliste von A bis Z Beständigkeitsliste von A bis Z Tabellarische Übersicht zur chemischen Beständigkeit von einkomponentigen Polyurethanen (1K-PU) poesis texo 1K Dachabdichtung zweikomponentigen Polyurethanen (2K-PU) poesis

Mehr

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe: Schutzhandschuhe Beim Umgang mit Gefahrstoffen sollen Schutzhandschuhe die Hände vor mechanischen Risiken und vor Chemikalien schützen. Sie müssen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Chemiefragen 10.Klasse:

Chemiefragen 10.Klasse: Hausaufgaben bitte entweder: - auf Papier schriftlich erledigen oder - per email an Herrn Apelt senden: Reinhard.Apelt@web.de Chemiefragen 10.Klasse: A) Organische Verbindungen Kohlenwasserstoffe B) Erdöl

Mehr

Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Reaktionen Nucleophile Substitution

Mehr

Strukturformeln Carbonsäuren

Strukturformeln Carbonsäuren MNF-geow-B201 Chemie organischer Naturstoffe Strukturformeln Carbonsäuren Monocarbonsäure: Dicarbonsäure: Hydroxycarbonsäure: Alkohol Aldehyd Carbonsäure MNF-geow-B201 Chemie organischer Naturstoffe Azidität

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Empfehlungen

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von TPE

Chemikalienbeständigkeit von TPE Chemikalienbeständigkeit von hat für ein thermoplastisches Elastomer eine breite Chemikalienbeständigkeit. Das für seine Ölbeständigkeit bekannte bleibt auch bei Kontakt mit vielen anderen weitverbreiteten

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an rganische hemie LÖSUNGEN Seite 1 von 11 1 Stoffklasse Alkane : n 2n+2 Namensendung an Zahl der -Atome Name Molekülformel Lewisformel Keilstrichformel Skelettformel 1 Methan 4 Sinnlos 2 Ethan 2 6 3 Propan

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf Versuchsbericht 4/2001

Mehr

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle Kohlenhydrate: albacetale oder Acetale von Aldehyden und Ketonen Proteine: arbonsäureamide Fette, Öle: arbonsäureester N Fette und Öle die Triester des Glycerins

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

1. Homologe Reihe der Alkansäuren 1. omologe Reihe der Alkansäuren 2 Mit Zunahme der Kettenlänge verlängern sich die unpolaren Teile (Alkylgruppen) der Alkansäuremoleküle, dadurch steigen die van-der-waals-kräfte zwischen den Molekülen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff)

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff) Vorlesung 39 arbonsäuren (Vollhardt, 3 Aufl, S 893 ff, 4 Aufl, S 967 ff; art, S 345 ff; Buddrus, S 501 ff) Die funktionelle Gruppe der arbonsäuren (= Fettsäuren) ist die arboxyl- (bzw arboxy-) Gruppe In

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Beständigkeitsliste von A bis Z

Beständigkeitsliste von A bis Z Beständigkeitsliste von A bis Z Tabellarische Übersicht zur chemischen Beständigkeit von ungesättigten Polyestern (UP) KEMPEROL V 210 / V 210 M KEMPEROL BR / BR M einkomponentigen Polyurethanen (1K-PU)

Mehr

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 1 rganische hemie für Mediziner WS 2016/2017 Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 01 Die Siedetemperatur von Alkoholen unterscheidet sich deutlich von der ungefähr gleich schwerer Alkane (z.b. 3

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zufuhrempfehlungen

Mehr

Thermoplastische Polyurethan- Elastomere (TPU)

Thermoplastische Polyurethan- Elastomere (TPU) Thermoplastische Polyurethan- Elastomere (TPU) Elastollan Beständigkeit Säuren Lösemittel Laugen Alkohole Fett, Öle Wasser Technische Information Grundsätzliches Die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE 113 Estersynthese GUT ZU WISSEN Die Ester sind eine große Stoffgruppe in der organischen Chemie und auch im Alltag finden haben wir häufig mit ihnen zu tun. Bekannteste Vertreter dürften wohl die Polyester

Mehr

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Die Lagerung der Vulkanisate wurde jeweils 7 Tage bei der in der Tabelle angegebenen Temperatur gemäß DIN 53521 durchgeführt. Die Maßwerte

Mehr

Additive für Ottokraftstoffe

Additive für Ottokraftstoffe Additive für Ottokraftstoffe Vergaservereisung (Anti-Icings) Ausfrieren der in der Luft vorhandenen Feuchtigkeit durch ein Absinken der Temp. durch die Verdampfung des Benzins. Kann mit 2 Arten von Additiven

Mehr

Produktinformation Chemische Beständigkeit Radwerkstoffe

Produktinformation Chemische Beständigkeit Radwerkstoffe Soft Abwässer Acetaldehyd 40 Aceton Acetylen Acrylsäure > 30 C Ätherische Öle Ätzkali Ätznatron Alkohol Alkylbenzole Allylalkohol Aluminiumacetat Aluminiumhydroxid Ameisensäure 10 Amine, aliphatisch Aminosäure-Gemische

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG) Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

FERMACELL greenline. Der gesunde Innenausbau...

FERMACELL greenline. Der gesunde Innenausbau... FERMACELL greenline Der gesunde Innenausbau... Fermacell GmbH 13.07.2010 Nachhaltigkeit Die gängige Definition der Nachhaltigkeit,beschreibt das Drei-Säulen-Modell einer Enquete Kommission des Deutschen

Mehr

Einleitung 9. Geschichtliche Entwicklung des Begriffes Organische Chemie 11. Zur Behandlung der Organischen Chemie in der Schule 14

Einleitung 9. Geschichtliche Entwicklung des Begriffes Organische Chemie 11. Zur Behandlung der Organischen Chemie in der Schule 14 Inhaltsübersicht i Inhaltsübersicht Einleitung 9 Geschichtliche Entwicklung des Begriffes Organische Chemie 11 Zur Behandlung der Organischen Chemie in der Schule 14 Vorgaben durch Rahmenpläne 14 Strukturierung

Mehr

Korrespondenzautor: Herbert Obenland, Krebsmühle 1, Oberursel, / 71817,

Korrespondenzautor: Herbert Obenland, Krebsmühle 1, Oberursel, / 71817, Schadstoffinfo: Fettsäuren Studie zu Vorkommen von Fettsäuren in Hausstaub und Raumluft Gesundheitliche Beschwerden durch Reiz-, Riech- und hautsensibilisierende Stoffe im Innenraum Verfasser: ¹Herbert

Mehr

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 ) Summenformel ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) Angabe der Atomsorten und deren Anzahl innerhalb eines Moleküls z.b. Ethanol C 2 6 O Strukturformel ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) Darstellung der bindenden und freien

Mehr

Kapitel 11: Carbonsäuren

Kapitel 11: Carbonsäuren Kapitel 11: Carbonsäuren Inhalt 2 Kapitel 11: Carbonsäuren...1 Inhalt...2 Carbonsäuren (organische Säuren)...3 Eisessig...4 Informationen zu Carbonsäuren...5 Weitere Typen von Carbonsäuren...6 Gesättigte

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Carbonsäuren - Stationenlernen

Carbonsäuren - Stationenlernen Carbonsäuren - Stationenlernen 1. Homologe Reihe der Alkansäuren 1 Vervollständige im Arbeitsheft die Tabelle Homologe Reihe der Alkansäuren. 2 Innerhalb der homologen Reihe steigen auch bei den Alkansäuren

Mehr

Arbeitsplan Chemie Carbonsäuren

Arbeitsplan Chemie Carbonsäuren Arbeitsplan Chemie Carbonsäuren S.301 A2 Aus Ethanol wird mithilfe von Essigsäurebakterien Essigsäure (Ethansäure). Dieser Vorgang verläuft in zwei Schritten. Zuerst wird das Ethanol Dehydriert, also das

Mehr

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP Kunststoff Rohrschee CLIC TOP 63 127 Technisches Datenblatt 3/2015 1 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C. Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-OBindungen. 1 Alkohole: Grundlagen, Nomenklatur Alkohole: R-OH; funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe

Mehr

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Seifenherstellung

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Baukasten der organischen Chemie - etwas Basiswissen

Baukasten der organischen Chemie - etwas Basiswissen Baukasten der organischen hemie - etwas Basiswissen Basiswissen organische hemie Die einfachste organische Verbindung ist das Methan, ein Gas mit der chemischen Formel 4. In der Darstellung bedeuten die

Mehr

umwelt-online: Lebensmitteltransportbehälter-Verordnung

umwelt-online: Lebensmitteltransportbehälter-Verordnung Page of LMTV - Lebensmitteltransportbehälter-Verordnung Verordnung über hygienische Anforderungen an Transportbehälter zur Beförderung von Lebensmitteln Vom 3. April (BGBl. I S. 22; S. 2; S. 3, S. 3;.2

Mehr

Kapitel 6: Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen

Kapitel 6: Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen Kapitel 6: rganische Verbindungen mit funktionellen Gruppen 2 nhalt Kapitel 6: rganische Verbindungen mit funktionellen Gruppen... 1 nhalt... 2 Übersicht über wichtige Stoffklassen der organischen Chemie...

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6. Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen WS 2005/6. Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 12: rganische hemie funktionelle Gruppen) Die funktionelle Gruppe von Alkoholen und Phenolen 3

Mehr

Prüfbericht 2017L57684 / 1

Prüfbericht 2017L57684 / 1 CH-8953 Dietikon Grünaustrasse 23 T +41 (0) 58 577 10 00 www.sqts.ch CH-1784 Courtepin Rte de l industrie 61 T +41 (0) 58 577 11 11 info@sqts.ch ADELFA GmbH Herr Alex Meyerhans Bachtelstrasse 3 6048 Horw

Mehr

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64 Kunststoff Rohrschee CLIC TOP 8 64 Technisches Datenblatt 12/2014 1 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP

Kunststoff-Rohrschelle CLIC TOP TECHNISCHES DATENBLATT Kunststoff-Rohrschee CLIC TOP 63 127 1. Produktbeschreibung Das rationeste und effizienteste Montagesystem für Rohre, Kabel und eine Vielzahl anderer Anwendungen. Durchmesserbereich

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Homologe Reihe der unverzweigten primären Alkohole C n H

Homologe Reihe der unverzweigten primären Alkohole C n H 8.01 omologe eihe der unverzweigten primären Alkohole C n (2n+2) systematischer Name Konstitution iedepunkt chmelzpunkt Methanol 65 98 Ethanol 78 117 1-Propanol 97 126 1-Butanol ( ) 2 118 89 1-Pentanol

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-hemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 26.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll Synthese von Aromastoffen Gruppe

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr