Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"

Transkript

1 Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Handreichung zur Verwaltung von Angebotssteckbriefen und -berichten in der Datenbank ProSPI Version 1.2 Stand:

2 Inhalt Handreichung zur Datenbank ProSPI im Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung 1. Die Angebotsverwaltung bei ProSPI Angebotssteckbriefe Allgemeine Informationen zum Angebotssteckbrief Angebotssteckbrief anlegen Angebotssteckbrief ausfüllen Angebotssteckbrief einreichen Anker-Kitas Angebotsberichte Allgemeine Informationen zum Angebotsbericht Angebotsbericht anlegen Angebotsbericht ausfüllen Angebotsbericht einreichen Kontakt Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anmeldekennung... 3 Abbildung 2: Passwort ändern... 4 Abbildung 3: Verwaltung der Fachkraft-Profile (nur sichtbar für KuN)... 4 Abbildung 4: Angebotsansicht... 5 Abbildung 5: Angebotssteckbrief anlegen... 6 Abbildung 6: Gliederung des Angebotsformulars... 6 Abbildung 7: Wechsel zwischen Formularseiten des Angebots... 7 Abbildung 8: Angebotssteckbrief einreichen Abbildung 9: Gliederungspunkt Anker-Kitas Abbildung 10: Gliederungsebene Angebotsbericht Abbildung 11: Angebotsbericht bearbeiten Abbildung 12: Angebotsbericht einreichen Seite 2 von 15

3 1. Die Angebotsverwaltung bei ProSPI 1.1 Allgemeine Information Die Verwaltung der Angebotssteckbriefe und Angebotsberichte für die Vorhaben wird ab September 2018 mit der Datenbank ProSPI erfolgen. Damit wird die Bearbeitung einzureichender Angebotssteckbriefe und -berichte vereinfacht. Angebotssteckbriefe und -berichte werden somit nicht mehr als beschreibbare PDF-Datei an die Servicestelle Kita-Einstieg gesendet. Die bisher eingereichten Angebotssteckbriefe und -berichte behalten ihre Gültigkeit, werden jedoch nicht in ProSPI angezeigt. Die ID-Nummern werden weiter fortlaufend vergeben. Als Inhaberin oder Inhaber der Koordinierungs- und Netzwerkstellen kennen Sie die Datenbank bereits durch den Umgang mit dem Monitoring. Die Fachkräfte erhalten nun ebenfalls Zugriff auf die Angebotssteckbriefe und -berichte, sodass sie diese auch anlegen und bearbeiten können. Das Einreichen aller Formulare auf ProSPI bleibt weiterhin den Inhaberinnen und Inhabern der Koordinierungs- und Netzwerkstelle vorbehalten. 1.2 Anmeldung Hinweis: Sie benötigen einen Browser mit aktiviertem JavaScript! Wie Sie JavaScript aktivieren können, erfahren Sie hier: Abbildung 1: Anmeldekennung Als Inhaberin oder Inhaber der Koordinierungs- und Netzwerkstelle melden Sie sich bitte wie bisher mit Ihren bestehenden Anmeldedaten an. Bitte übergeben Sie die Anmeldedaten für die Fachkräfte, die Sie in der Ankündigungs- zur Umstellung auf ProSPI erhalten haben, selbstständig an diese weiter und informieren Sie sie über die Umstellung. Als Fachkraft für den Kita-Einstieg erhalten Sie von der Koordinierungs- und Netzwerkstelle Ihre persönliche Anmeldekennung und ein Passwort, mit dem Sie sich anmelden können. Melden Sie sich bitte auf der Internetseite: mit diesen an (Abb. 1). Bitte ändern Sie umgehend nach der ersten Anmeldung Ihr Passwort, indem Sie in der oberen rechten Ecke auf Ihren Benutzernamen klicken und das Einstellungsmenü öffnen. Klicken Sie anschließend auf Passwort ändern (Abb. 2). Sie werden auf eine Seite weitergeleitet, in der Sie Ihre Anmeldekennung und Ihr bisheriges Passwort eintragen sowie ein neues, persönliches Passwort wählen können. Hinweis: Die Anmeldekennung ist nicht deckungsgleich mit der Dok.-Nr. sondern endet in der Regel mit _KuN, _FK1, _FK2, _FK3 oder _FK4. Seite 3 von 15

4 Abbildung 2: Passwort ändern 1.3 Verwaltung der Fachkraft-Profile (nur sichtbar für KuN) Als Inhaberin oder Inhaber der Koordinierungs- und Netzwerkstellen sind Sie für die Verwaltung der Benutzerkonten für Ihre Fachkräfte verantwortlich. In der Regel müssen Sie keine Änderungen vornehmen. Die Fachkräfte haben einen eigenen Zugang, ändern ihr Passwort nach der ersten Anmeldung selbstständig und können ihre Profilangaben nicht ändern. Sollte jedoch ein neues Passwort nötig sein, weil sich bspw. die Besetzung der Fachkraftstelle geändert hat oder das Passwort der Fachkraft nicht mehr verfügbar ist, müssen Sie unter Administration (Abb. 3) eine gültige -Adresse angeben, an die ein neues Passwort gesendet werden kann. Gehen Sie zunächst für die Änderung der -Adresse folgende Schritte durch: Klicken Sie links unten auf Administration und gehen Sie auf Profiles (Abb. 3). Nun werden Ihnen alle Profilinformationen der Benutzer angezeigt, die mit Ihrem Vorhaben verbunden sind, d.h. Ihr eigenes KuN-Profil und das der Fachkräfte. Gehen Sie auf das Profil, das Sie bearbeiten wollen. Ändern Sie die -Adresse. Alle anderen Profilinformationen sind nicht relevant. Diese können Sie leer lassen. Klicken Sie nun bitte auf die Schaltfläche Speichern oder Speichern und weiter. Abbildung 3: Verwaltung der Fachkraft-Profile (nur sichtbar für KuN) Seite 4 von 15

5 1.4 Passwort zurücksetzen lassen Sie können bei der Anmeldung Ihr Passwort zurücksetzen lassen, falls Sie es vergessen oder nicht zur Verfügung stehen haben: Klicken Sie auf die Schaltfläche Passwort zurücksetzen. Geben Sie die Anmeldekennung für das betreffende Benutzerkonto ein. Das Passwort wird anschließend an die -Adresse gesandt, die Sie im Profil des Benutzers hinterlegt haben. Folgen Sie den Anweisungen in der . Hinweis: Als Inhaberin oder Inhaber der Koordinierungs- und Netzwerkstelle können Sie so auch die Passwörter für die Fachkräfte zurücksetzen lassen. Hierfür müssen Sie vorher eine - Adresse in deren Benutzerprofil eingegeben haben (siehe hierfür 1.3). 2. Angebotssteckbriefe 2.1 Allgemeine Informationen zum Angebotssteckbrief Die vor Ort konzipierten und durchgeführten Angebote stellen den Kern des Bundesprogramms dar. Um nachzuvollziehen, wie die bedarfsgerechten und passgenauen Angebote vor Ort entwickelt und umgesetzt werden und wie damit die Ziele des Bundesprogramms erreicht werden, dokumentieren Sie jedes geplante Angebot in einem Angebotssteckbrief. Bitte füllen Sie den Angebotssteckbrief zum Start eines jeden Angebots aus bzw. bis spätestens zwei Wochen danach. Um die Anzahl der von Ihnen zu bearbeitenden Angebotssteckbriefe möglichst gering zu halten, empfehlen wir Ihnen, die beschriebenen Angebote je nach Art in Angebotsreihen, d. h. in einem Angebotssteckbrief zusammenzufassen. So müssen Sie beispielsweise nicht für jede Informationsveranstaltung, in der Sie Familien über das Betreuungssystem aufklären, einen eigenen Angebotssteckbrief verfassen. Wenn dies nicht möglich ist, legen Sie mehrere Angebotssteckbriefe an. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn pro Informationsveranstaltung ein anderer Bedarf gedeckt wird oder andere Maßnahmen zur Zielerreichung ergriffen werden. 2.2 Angebotssteckbrief anlegen Nachdem Sie sich angemeldet haben, befinden Sie sich zunächst auf der Startseite. Um einen Angebotssteckbrief anzulegen, klicken Sie auf Angebote am oberen Bildschirmrand (Abb. 4). Hier werden Ihnen alle angelegten Angebote angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um einen Steckbrief für ein neues Angebot anzulegen. Abbildung 4: Angebotsansicht Seite 5 von 15

6 2.2.1 Neu: Angebot Bezeichnung des Angebots Bitte geben Sie dem Angebot eine Bezeichnung. Zu empfehlen ist hier eine Verknüpfung von Angebotsart und -ort, z. B. Informationsveranstaltung zum System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kita Sonnenblume in Berlin-Reinickendorf oder Qualifizierung von Stadtteilmüttern in Köln-Ehrenfeld. Projekt Bitte wählen Sie Ihre Dok.-Nr. (KTE ) aus. Angebots-ID Die Angebots-ID ist durch die Koordinierungs- und Netzwerkstelle zu vergeben. Die Angebots-ID dient der Unterscheidung verschiedener Angebote eines geförderten Vorhabens. Bitte vergeben Sie für jedes Angebot eine eigene Angebots-ID und gehen Sie dabei fortlaufend vor: Das erste Angebot trägt damit die Angebots-ID 001, das zweite 002 usw. Die ID-Nummern der bereits eingereichten Angebotssteckbriefe sollen berücksichtigt werden (Abb. 5). Abbildung 5: Angebotssteckbrief anlegen Klicken Sie nun bitte auf die Schaltfläche Speichern. 2.3 Angebotssteckbrief ausfüllen Sobald Sie den Angebotssteckbrief angelegt haben, können Sie diesen ausfüllen. Über die Gliederung auf der linken Seite navigieren Sie zu den einzelnen Abschnitten des Bogens (Abb. 6). Die Gliederung des Formulars (linke Menüleiste): 1. Angebot: Hier können Sie den Angebotssteckbrief für das jeweilige Angebot bearbeiten. Hinweis: Die orange hinterlegte Zahl rechts auf der Schaltfläche Angebot zeigt an, wie viele Pflichtfelder des Formulars noch auszufüllen sind. 2. Anker-Kitas: Fügen Sie hier die mit diesem Angebot kooperierenden Anker-Kitas bzw. Anker- (Groß-)Tagespflegestellen hinzu oder bearbeiten Sie bestehende und machen Änderungen. 3. Angebotsbericht: Hier können Sie den Angebotsbericht für das jeweilige Angebot bearbeiten. 4. Prozess: Reichen Sie den Steckbrief ein und lesen Sie Prüfkommentare. Abbildung 6: Gliederung des Angebotsformulars Seite 6 von 15

7 Hinweis: Sie können das Ausfüllen der Formulare jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Klicken Sie hierfür jedoch unbedingt auf die Schaltfläche Speichern, die sich am Ende jeder Formularseite befindet. Auch vor dem Wechsel zwischen Formularseiten und Gliederungspunkten sollten Sie stets Ihre Einträge auf diese Weise speichern (Abb. 7). Dass der Speichervorgang abgeschlossen ist und die aktuelle Seite problemlos und ohne Datenverlust verlassen werden kann, symbolisiert das Erscheinen eines Banners am oberen Bildschirmrand. Bitte beachten Sie, dass die Sitzung unterbrochen und das aktuell bearbeitete Formular geschlossen werden, sollten Sie zu lange inaktiv bleiben (z. B. restliche Felder nicht befüllen oder keinerlei Schaltflächen betätigen). In diesem Fall werden Ihre Eingaben nicht gespeichert. Abbildung 7: Wechsel zwischen Formularseiten des Angebots Beginnen Sie nun, unter dem Gliederungspunkt Angebot den Steckbrief auszufüllen. Folgende Erläuterungen können Ihnen helfen, sollten sich beim Ausfüllen des Bogens Unklarheiten ergeben Identifikation Dok.-Nr., Zuwendungsempfänger und Bundesland [1.-3.] Die Felder Dok.-Nr., Zuwendungsempfänger und Bundesland werden automatisch befüllt. Umsetzender Träger [4.] Bitte tragen Sie hier den Namen des Trägers ein, in dessen Verantwortung die Umsetzung des Angebots liegt. Angebots-ID [5.] In diesem Feld taucht die Angebots-ID auf, die Sie vorab definiert haben. Hier können Sie diese bei Bedarf noch einmal anpassen oder erstmalig festlegen, sollten Sie dies noch nicht getan haben Allgemeine Angaben Bezeichnung des Angebots [6.] Dieses Feld wird automatisch mit der beim Anlegen des Angebotssteckbriefs von Ihnen vergebenen Bezeichnung befüllt. Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Bezeichnung anzupassen. Beschreibung des Angebots [7.] Hier beschreiben Sie das Angebot unter Verwendung von maximal 400 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Seite 7 von 15

8 Beginn und geplantes Ende des Angebots [8. und 9.] Tragen Sie bitte jeweils das Datum ein, an dem der erste und der letzte Termin des Angebots stattfinden sollen. Sollte das Angebot ein einmaliges sein, tragen Sie unter Geplantes Ende des Angebots dasselbe Datum ein. Sie können das Datum entweder manuell eintragen oder per Auswahl aus einem Kalender, den Sie ausfahren können, indem Sie auf das Symbol rechts neben der Eingabezeile klicken. Angebotstyp (dem vorrangingen Ziel nach) [10.] Wählen Sie im Folgenden aus, welchem Angebotstyp das Angebot zugeordnet werden kann. Wählen Sie den Angebotstypen, der dem Hauptziel des Angebots am ehesten entspricht: Angebotstyp 1: Angebot, das den Zugang zu Kindertageseinrichtungen und zur Kindertagespflege durch Aufklärung und Information über das System der Kindertagesbetreuung erleichtert Angebotstyp 2: Niedrigschwelliges frühpädagogisches Angebot, das additiv zum bestehenden Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot für Kinder und ihre Familien entwickelt, erweitert und erprobt wird mit dem Ziel, den Weg in das Regelangebot der Kindertagesbetreuung vorzubereiten Angebotstyp 3: Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte sowie weitere Personen Beteiligte Personen [ ] Bitte geben Sie die Anzahl der Personen an, die an der Durchführung des Angebots beteiligt sind. Hiermit ist nicht die Anzahl der Teilnehmenden aus der Zielgruppe gemeint; es ist vielmehr von Belang, wie viele Personen an der konkreten Umsetzung vor Ort beteiligt sind. Person, die das Angebot leitet [ ] Bitte machen Sie hier Angaben zu der Person, die das Angebot leitet bzw. verantwortet Einrichtung Einrichtung, in der das Angebot durchgeführt wird [14.] Bitte geben Sie an, in welcher Art der Einrichtung das Angebot durchgeführt wird. Sie können dabei aus verschiedenen Angaben wählen oder bei Bedarf unter Sonstiges einen weiteren Ort angeben Angebotsart Angebotsart [15.] Bitte geben Sie an, in welchem Format das Angebot durchgeführt wird. Sie können mehrere Angaben machen und dabei aus verschiedenen Angebotsarten wählen. Entwicklungsstand [16.] Bitte wählen Sie aus, ob es sich bei dem Angebot um ein weiterentwickeltes oder um ein neues Angebot handelt. Wenn ein Angebot bereits in ähnlicher Form durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder den freien Träger durchgeführt wurde und nun an die Zielgruppe des Bundesprogramms Kita-Einstieg angepasst wurde, wählen Sie weiterentwickeltes Angebot. Wurde das Angebot hingegen in seiner Art noch nicht durchgeführt, wählen Sie neues Angebot. Zielgruppen [17.] Bitte wählen Sie aus, wen Sie mit dem Angebot direkt erreichen möchten. Mehrfachnennungen sind hier möglich. Seite 8 von 15

9 2.3.6 Häufigkeit und Ort Häufigkeit des Angebots [18.] Bitte geben Sie an, wie häufig das Angebot stattfindet. Wenn das Angebot mehr als einmal stattfindet, wählen Sie bitte mehrfach, und zwar: und spezifizieren Sie dann unter [18.1] und gegebenenfalls unter [ ]. Angebot findet an verschiedenen Orten statt [19.] Wenn Ihr Angebot an verschiedenen Orten stattfindet, wählen Sie bitte ja, und zwar: aus und geben Sie unter [19.1] die Anzahl der Orte an. Hinweis: Findet Ihr Angebot an mehreren Orten statt, können Sie für jeden Ort einzeln den jeweiligen Stadt- oder Gemeindetyp und den Wirkungsraum angeben. Je nach der von Ihnen angegebenen Anzahl von Orten erscheinen hierzu zusätzliche Eingabezeilen. Stadt- oder Gemeindetyp, in dem das Angebot stattfindet [20.1] Wählen Sie hier bitte anhand der Einwohnerzahl des Ortes aus, um welchen Stadt- oder Gemeindetyp es sich handelt. Wirkungsraum des Angebots [21.1] Bitte wählen Sie aus, in welchen Raum Ihr Angebot eine Wirkung anstrebt Bedarfe und Ziele Bedarf, der durch das Angebot gedeckt werden soll [22.] Bitte beschreiben Sie unter Verwendung von maximal 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen), welche lokalen Bedarfe und Ressourcen die Grundlage für das Schaffen des Angebots sind. Orientieren Sie sich dabei an den Zielen des Bundesprogramms Kita-Einstieg. Ziele des Angebots inkl. Bezug zur Zielsetzung des Bundesprogramms in Stichworten [23.] Bitte beschreiben Sie unter Verwendung von maximal 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen), welchem Zweck das Angebot dient bzw. was mit dem Angebot konkret angestrebt und erreicht werden soll. Beziehen Sie die Ziele auf die Zielsetzung des Bundesprogramms Kita-Einstieg. Ein Beispielziel ist Information von Eltern im Stephankiez zum Kinderbetreuungssystem. An welchen Punkten machen Sie fest, ob das Angebot die gesetzten Ziele erreicht? [23.1] Bitte geben Sie an, inwieweit das festgelegte Ziel erreicht wird. Ein Beispiel wäre: Bis Ende Dezember finden zwei Informationsveranstaltungen mit jeweils 50 Eltern statt; die Anzahl der konkreten Anfragen zum Kinderbetreuungssystem erhöht sich um etwa 20 Prozent Teilnehmendenzahl Hinweis: Wenn Sie Felder, in denen Zahlen abgefragt werden, nicht befüllen können, weil Sie die Zahl nicht kennen oder abschätzen können, tragen Sie -99 ein. Es können ausschließlich ganze Zahlen eingegeben werden. Geplante Anzahl Personen (gesamt), die teilnehmen werden [24.] Tragen Sie hier bitte die Anzahl der Personen (Erwachsene und Kinder) ein, die im Verlauf des Angebots (von Beginn bis Ende) an dem Angebot teilnehmen dabei wird pro Person gezählt (d. h. eine Person, die mehrfach an einem Angebot teilnimmt, wird nicht mehrfach gezählt). Sie geben hier also keine Platzzahl an, sondern beziehen die Teilnehmendenzahl auf die gesamte Angebotsdauer. Seite 9 von 15

10 - davon: Anzahl Kinder (0-6 Jahre) [25.] Geben Sie bitte an, wie viele von den Personen unter Punkt 24. Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren sind. Sollten keine Kinder teilnehmen (z. B. bei einem Qualifizierungsangebot für Fachkräfte), tragen Sie hier bitte eine Null ein. Geplante Anzahl teilnehmender Kinder, die sich bereits in einem Regelangebot befinden [26.] Tragen Sie hier bitte ein, wie viele der am Angebot teilnehmenden Kinder sich bereits in einem Regelangebot befinden. Geplante Anzahl teilnehmender Kinder, die in ein Regelangebot wechseln sollen [27.] Geben Sie an, wie viele der am Angebot teilnehmenden Kinder im Verlauf des Angebots oder direkt im Anschluss daran in ein Regelangebot wechseln sollen. Dafür ist es notwendig, im Vorfeld die Kapazitäten der Anker-Kita(s) zu klären. Klicken Sie nun bitte auf die Schaltfläche Speichern oder Speichern und weiter. 2.4 Angebotssteckbrief einreichen Hinweis: Um den Angebotssteckbrief einzureichen, müssen alle Pflichtfelder ausgefüllt sein. Pflichtfelder erkennen Sie daran, dass sie farblich hervorgehoben sind (bräunlich) und darunter der Hinweis steht: Dieses Feld ist erwünscht. Bitte geben Sie einen Wert an.. In der Gliederung werden Ihnen zudem orange hinterlegte Zahlen angezeigt, die darauf hinweisen, wie viele Pflichtfelder auf der jeweiligen Seite noch ausgefüllt werden müssen. Beachten Sie bitte, dass die Fachkräfte die Formulare zwar anlegen und bearbeiten können, jedoch nur die Inhaberinnen und Inhaber der Koordinierungs- und Netzwerkstelle diese einreichen können. Den Angebotssteckbrief können Sie unter der Sektion Prozess einreichen. Abbildung 8: Angebotssteckbrief einreichen Klicken Sie hierzu in dieser Sektion auf die Schaltfläche Angebot einreichen. Sobald Sie den Angebotssteckbrief eingereicht haben, wechselt der Status von In Bearbeitung zu Eingereicht. Der Angebotssteckbrief ist für Sie ab diesem Moment zur Bearbeitung gesperrt. Sollten Sie das Formular zu einem späteren Zeitpunkt einreichen wollen, klicken Sie bitte lediglich auf die Schaltfläche Speichern. Seite 10 von 15

11 Auf dieser Seite befindet sich auch ein Feld für etwaige Kommentare der Servicestelle ( Prüfkommentare ), wo Sie gegebenenfalls Hinweise zur Überarbeitung finden (Abb. 8). Sollten nach dem Einreichen eines Formulars Ihrerseits doch noch Änderungen der Angaben notwendig werden, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle. Wenn Sie die Plattform verlassen möchten, klicken Sie im oberen rechten Bereich (Abb. 3) auf Ihren Profilnamen und dann auf Abmelden. 3. Anker-Kitas Geben Sie hier an, mit welchen Anker-Kitas bzw. Anker-(Groß-)Tagespflegestellen das Angebot kooperiert. Abbildung 9: Gliederungspunkt Anker-Kitas Hinweis: Berücksichtigen Sie hierbei lediglich die Anker-Kitas, die mit dem Angebot kooperieren, für das Sie aktuell Angaben machen. Sollte die Anker-Kita, die Sie auswählen möchten, nicht in der Auswahlliste erscheinen, muss diese der Liste noch hinzugefügt werden. Dies können Sie über den Navigationspunkt Kitas in der Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand tun. Sollten keine Kitas zu sehen bzw. zu ergänzen sein, prüfen Sie bitte, ob Sie bereits einen Angebotstyp ausgewählt haben. Für Angebote des Angebotstyps 3 muss keine Anker-Kita angegeben werden. Klicken Sie nun bitte auf die Schaltfläche Speichern oder Speichern und weiter. 4. Angebotsberichte 4.1 Allgemeine Informationen zum Angebotsbericht Während im Angebotssteckbrief zum Anfang eines Angebots über seine Inhalte und Ziele informiert wird, dient der Angebotsbericht dazu, die Umsetzung des Angebots nach dessen Abschluss auszuwerten. Bitte füllen Sie den Angebotsbericht zum Ende eines jeden Angebots aus dabei spielt es keine Rolle, ob es wie geplant abgeschlossen, vorzeitig abgebrochen oder grundlegend verändert wurde (d. h. sich die Zielgruppe oder die Maßnahmen zur Zielerreichung ändern). 4.2 Angebotsbericht auswählen Der Angebotsbericht wird vom System automatisch mit dem Angebotssteckbrief erstellt. Um den Angebotsbericht auszuwählen und zu befüllen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Angebote im oberen Navigationsbereich (Abb. 3). Wählen Sie aus den vorab von Ihnen angelegten und hier aufgelisteten Angeboten jenes aus, für das Sie den Angebotsbericht ausfüllen möchten. Nun klicken Sie links in der Gliederungsnavigation auf den Gliederungspunkt Seite 11 von 15

12 Angebotsbericht. Wählen Sie den bereits angelegten Angebotsbericht (hier: 01.abc 2017 ) mit einem Klick aus können Sie diesen bearbeiten (Abb. 10). Abbildung 10: Gliederungsebene Angebotsbericht Hinweis: Sollten Sie für ein Angebot bereits einen Angebotssteckbrief im vorher üblichen PDF- Format eingereicht haben, können Sie den dazugehörigen Angebotsbericht dennoch auf ProSPI einreichen. Der Angebotssteckbrief muss hierzu auf ProSPI nicht erneut ausgefüllt und eingereicht werden. Legen Sie hierzu wie unter 2.2 beschrieben einen Angebotssteckbrief an. Achten Sie hierbei darauf, dass Angebots-ID und Angebotsbezeichnung identisch sind mit den Angaben aus der PDF. Nachdem Sie auf die Schaltfläche Speichern klicken, wählen Sie in der Gliederung am linken Bildschirmrand direkt den Punkt Angebotsbericht aus (Abb. 6). Sie müssen das Formular Angebotssteckbrief also nicht ausfüllen. Der Angebotsbericht kann nun angelegt, ausgefüllt und eingereicht werden. 4.3 Angebotsbericht ausfüllen Identifikation / Allgemeine Angaben Die Felder [1.] Dok.-Nr. bis [7.] Beginn des Angebots werden mit den Eingaben aus dem Angebotssteckbrief automatisch befüllt. Ende des Angebots [8.] Tragen Sie unter [8.] das Datum ein, an dem das Angebot zum letzten Mal stattfand. Sie können das Datum entweder manuell eintragen oder per Auswahl aus einem Kalender, den Sie ausfahren können, indem Sie auf das Symbol rechts neben der Eingabezeile klicken (Abb. 11). Abbildung 11: Angebotsbericht bearbeiten Seite 12 von 15

13 4.3.3 Status Handreichung zur Datenbank ProSPI im Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Aktueller Status [9.] Abgeschlossen Wenn das Angebot wie im Angebotssteckbrief angegeben durchgeführt wurde, wählen Sie bitte Abgeschlossen und setzen unter [11.] eine Markierung vor Ja. Sollte das Angebot während der Durchführung geringfügig verändert worden sein, setzen Sie die Markierung bitte vor Nein. Geringfügige Veränderungen sind z. B. eine Verlängerung der Laufzeit oder eine leichte Neuausrichtung der Ziele. Beschreiben Sie diese Veränderungen bitte unter [12.]. Abgebrochen Wenn das Angebot vorzeitig abgebrochen wurde, geben Sie unter [13.] bitte die Gründe für den Abbruch an. Zielgruppenbezogener Grund [13.1] Organisatorischer Grund [13.2] Personeller Grund [13.3] Anderer Grund [13.4] Angebot wird grundlegend verändert, so dass ein neuer Angebotssteckbrief notwendig wird Sollte das Angebot grundlegend verändert und ein neuer Angebotssteckbrief notwendig geworden sein, tragen Sie unter [10.] bitte die Angebots-ID ein, die Sie im entsprechenden Steckbrief für das neue Angebot vergeben haben Angebotsziele War das bestehende Angebot dazu geeignet, die Angebotsziele zu erreichen? [14.] Bitte geben Sie an, ob das Angebot dazu geeignet war, die Angebotsziele zu erreichen. Setzen Sie hierzu eine Markierung vor Ja, Teilweise oder Nein. Unterlegen Sie nun bitte unter [14.1] unter Verwendung von maximal 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Ihre Antwort z. B. Information von Eltern im Stephankiez zum Kinderbetreuungssystem. An welchen Punkten machen Sie fest, ob das Angebot Ihre gesetzten Ziele erreicht hat? [15.] Bitte geben Sie an, inwieweit das festgelegte Ziel erreicht worden ist. Ein Beispiel wäre: Bis Ende Dezember fanden zwei Informationsveranstaltungen mit jeweils 50 Eltern statt; die Anzahl der konkreten Anfragen zum Kinderbetreuungssystem hat sich um 20 Prozent erhöht Teilnehmendenzahl Anzahl Personen (gesamt), die teilgenommen haben [16.] Tragen Sie hier bitte die Anzahl der Personen (Erwachsene und Kinder) ein, die im Verlauf des Angebots (von Beginn bis Ende) tatsächlich an dem Angebot teilgenommen haben dabei wird pro Person gezählt (d. h. eine Person, die mehrfach an einem Angebot teilgenommen hat, wird nicht mehrfach gezählt). Sie geben hier also keine Platzzahl an, sondern beziehen die Teilnehmendenzahl auf die gesamte Angebotsdauer. - davon: Anzahl teilnehmender Kinder (0-6 Jahre): [17.] Geben Sie bitte an, wie viele von den Personen unter Punkt [16.] Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren waren. Sollten keine Kinder teilgenommen haben (z. B. bei einem Qualifizierungsangebot für Fachkräfte), tragen Sie hier bitte eine Null ein. Seite 13 von 15

14 Anzahl teilnehmender Kinder, die zum Angebotsende in ein Regelangebot gewechselt sind oder bis zwei Monate danach voraussichtlich wechseln werden: [18.] Tragen Sie hier bitte ein, wie viele der Kinder, die am Angebot teilgenommen haben, sich bereits in einem Regelangebot befanden. Geplante Anzahl teilnehmender Kinder, die in ein Regelangebot wechseln sollen [19.] Geben Sie an, wie viele der Kinder, die am Angebot teilgenommen haben, im Verlauf des Angebots oder direkt im Anschluss daran in ein Regelangebot gewechselt haben. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Speichern und weiter, um den Angebotsbericht einzureichen, beziehungsweise auf Speichern und zurück oder Speichern, wenn Sie Ihre Eingaben sichern und zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen möchten. 4.4 Angebotsbericht einreichen Wie Sie es bereits vom Einreichen der Angebotssteckbriefe kennen, kann der Angebotsbericht unter der Sektion Prozess eingereicht werden. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass es die Sektion Prozess sowohl für den Angebotssteckbrief als auch für den Angebotsbericht gibt. Um dies zu unterscheiden, können Sie sich stets an der Gliederung am linken Bildschirmrand orientieren. Sobald Sie einen Angebotsbericht bearbeiten, finden sich in der Gliederung nur noch die Punkte Angebotsbericht und Prozess. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bericht einreichen, um den Angebotssteckbrief endgültig einzureichen oder auf Speichern, um Ihre Eingaben zu sichern und das Formular zu einem späteren Zeitpunkt einzureichen (Abb. 12). Auch der Angebotsbericht kann ausschließlich von den Inhaberinnen und Inhabern der Koordinierungs- und Netzwerkstelle eingereicht werden. Abbildung 12: Angebotsbericht einreichen Seite 14 von 15

15 5. Kontakt Handreichung zur Datenbank ProSPI im Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Bei Fragen zu ProSPI steht Ihnen die Servicestelle des Bundesprogramms (Büro Stiftung SPI) gerne zur Verfügung. Wir stellen Ihnen des Weiteren ein Glossar zur Verfügung, in dem Sie die wichtigsten Begriffe zu den Angebotssteckbriefen und -berichten erläutert finden. per unter: telefonisch unter: 030 / (Mo., Di., Mi. und Fr. von 9 bis 12 Uhr sowie Do. von 14 bis 17 Uhr) IMPRESSUM Servicestelle Kita-Einstieg servicestelle@kita-einstieg.de Inhaltliche Beratung und ProSPI Büro Stiftung SPI Büro gsub Alexanderstraße 1 Kronenstraße Berlin Berlin Fördermittelberatung und Prodaba2020 Fon: +49 (0) (30) Fax: +49 (0) (30) Sprechzeiten jeweils: Mo., Di., Mi. und Fr. von 9 bis 12 Uhr und Do. von 14 bis 17 Uhr Seite 15 von 15

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

SO NUTZEN SIE DAS WEBPORTAL EINRICHTUNGSBEFRAGUNG ZUR PRAXISHYGIENE KURZANLEITUNG UND HILFREICHE HINWEISE

SO NUTZEN SIE DAS WEBPORTAL EINRICHTUNGSBEFRAGUNG ZUR PRAXISHYGIENE KURZANLEITUNG UND HILFREICHE HINWEISE SO NUTZEN SIE DAS WEBPORTAL EINRICHTUNGSBEFRAGUNG ZUR PRAXISHYGIENE KURZANLEITUNG UND HILFREICHE HINWEISE 1. Melden Sie sich im Internetportal an. Den Link zum Webportal zur Praxishygiene finden Sie im

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Webportal Nutzerhandbuch

Webportal Nutzerhandbuch Stand Februar 2017 Blatt 1/16 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Firma registrieren & Passwort festlegen... 3 3 Mein Account... 9 3.1 Passwort ändern... 9 3.2 Passwort vergessen... 9 3.3 Benutzerkontenübersicht

Mehr

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal 24 Stunden Service Online Behälteranmeldung Belegmanagement Kundenportal Auftragshistorie elektronisches Rechnungsarchiv Handbuch Kunden-Portal INHALT Gut zu wissen 1 WILLKOMMEN ZUR UNSEREM NEUEN KUNDEN-PORTAL

Mehr

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen...

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen... Anleitung Benutzerverwaltung für Administratoren Inhalt Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren... 2 Benutzerverwaltung für Administratoren... 3 Sachbearbeiter anlegen... 4 Personendaten der

Mehr

Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch

Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch ... Einführung Ihr Zugang zu ExpressInvoice / Ihre Registrierung 4 Die Funktionsweise von ExpressInvoice 6.. Anmeldung 6.. Rechnungen 8.. Benutzer.4.

Mehr

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bildungsveranstaltungen anlegen Bildungsveranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten und für www.bildungsportal-kirche.de steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung (login.online-geplant.de).

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

Anleitung zum Antragsportal Gesundheitspartnerschaften Global

Anleitung zum Antragsportal Gesundheitspartnerschaften Global Gesundheitspartnerschaften Global Liebe Bewerberinnen und Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse und Engagement im Rahmen des Förderprogramms Gesundheitspartnerschaften Global der Initiative Klinikpartnerschaften

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt

How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt 09. Januar 2018 Saskia Eifert WMF Group Personalabteilung Liebe Bewerberinnen und Bewerber, mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen die Bewerbung

Mehr

Anleitung zum Antragsportal Klinikpartnerschaften Partner stärken Gesundheit

Anleitung zum Antragsportal Klinikpartnerschaften Partner stärken Gesundheit Liebe Bewerberinnen und Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse und Engagement im Rahmen der Klinikpartnerschaften. Diese Anleitung begleitet Sie durch unser Antragsportal und erläutert alle relevanten

Mehr

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI)

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Der Schutz der Daten unserer gemeinsamen Kunden ist uns besonders wichtig. Aus diesem Grund haben wir ein neues Sicherheitstool im

Mehr

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft Dokumentation und Berichtswesen Jugendsozialarbeit an Schulen www.jasbericht.blja.bayern.de Erster Zugang der JaS-Fachkraft zum Berichtswesen: Klicken Sie auf Benutzer

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Inhaltsverzeichnis Was bietet der Publikationsdienst für Bewerber?... 1 Recherche und Anmeldung... 1 Recherche und Anmeldung... 2 Benutzerprofil anlegen... 4 Login...

Mehr

persolog eport Anleitung

persolog eport Anleitung eport Anleitung Fragen per E-Mail: mail@persolog.com Inhalt Anmelden... 2 Passwort vergessen... 2 Passwort ändern... 3 Stammdaten personalisieren...3 Kontodaten, Impressum und Visitendaten ändern/festlegen...4

Mehr

1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des Formulars.

1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des Formulars. Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises) 1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die bisher häufigsten Fragen zum Anmeldesystem Platz da!? zusammengefasst. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Mehr

Lieferanten- Onboarding

Lieferanten- Onboarding E.ON Supply Chain 04.10.2018 Lieferanten- Onboarding Schritt-für-Schritt-Anleitung Präambel Sehr geehrter Lieferant, zur Maximierung der Wertschöpfung mit den Lieferanten sowie zur Gewährleistung einer

Mehr

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Hat Ihre Schule die ASV nicht eingerichtet, können Nutzer nur über die Benutzerselbstaufnahme (BSA) einen Zugang zu mebis erhalten. Steht Ihnen die

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung Benutzerhandbuch zur Registrierung Version 1.0, Stand: 29.02.2016 Seite 1 von 11 PfAD.wtg - Handbuch Registrierung 1. Anlegen Ihres Leistungsangebots mit Startcodeverfahren Die nachfolgende Beschreibung

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen Anleitung für Die THermomix WELT Die Plattform für RepräsentantInnen Ihre Anmeldung in der thermomix Welt In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie: a) auf Ihre Thermomix Welt

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung Leitfaden zur Erstellung eines Vertrages Industrie-und Handelskammer Nordschwarzwald 03.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung...

Mehr

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Wenn Sie diese Anleitung bearbeitet haben, können Sie - einen Zugang zu Wikispaces.com einrichten, - sich ein Wiki-Klassenzimmer ( d.h. einen Raum, in

Mehr

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 9001

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 9001 Audit Manager Kunden Basisinformation ISO 9001 Audit Manager Freischaltung Login Öffnen der Auditakte Arbeiten in der Auditakte / Interaktion mit dem Auditor Wichtige Links Support 2 Freischaltung Wenn

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Version 1.1, Stand 25.05.2016 Copyright 2015 by Orange Innovations Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 3 Installation... 4 Registrierung und Anmeldung...

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login zum Supplier Portal... 3 1.1. Verwendung von Browsereinstellungen

Mehr

GN Online Services Verwaltung Ihres Benutzerkontos

GN Online Services Verwaltung Ihres Benutzerkontos GN Online Services Verwaltung Ihres Benutzerkontos Eine Anleitung für Hörakustiker So verwalten Sie Ihr Konto bei GN Online Services Willkommen bei GN Online Services Sie müssen sich bei GN Online-Services

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 14001

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 14001 Audit Manager Kunden Basisinformation ISO 14001 Audit Manager Freischaltung Login Öffnen der Auditakte Arbeiten in der Auditakte / Interaktion mit dem Auditor Wichtige Links Support 2 Freischaltung Wenn

Mehr

Verwaltungsakademie Berlin. Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Verwaltungsakademie Berlin. Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verwaltungsakademie Berlin Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Inhalt 1. Allgemeine Informationen 3 2. Häufige Fragen zur evak 3 3. Startseite der evak

Mehr

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Supplier Management and Rating Tool: "SMaRT" Deutsche Bahn AG Grundsätze Beschaffung und IT Systeme Berlin 21.01.2018 Inhaltsverzeichnis Die SMaRT Startseite

Mehr

Recycling & Recovery. SUEZ Deutschland HOW-TO-GUIDE. SUEZ.cockpit

Recycling & Recovery. SUEZ Deutschland HOW-TO-GUIDE. SUEZ.cockpit Recycling & Recovery SUEZ Deutschland HOW-TO-GUIDE SUEZ.cockpit SEITE 2 Inhalt 1. Konto 3 Kundenkonto eröffnen 3 Kundenkonto einrichten 4 2. An-/Abmelden 8 Anmelden 8 Abmelden 9 Passwort vergessen 10 13

Mehr

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten,

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten, Inhalt 1 Beschreibung... 2 2 Bedienung... 2 2.1 Voraussetzungen... 2 3 Starten des Portals... 3 3.1 Anmelden... 4 4 Info Portal... 4 5 Kundenanlage... 4 5.1 Einstieg zur Kundenanlage... 4 5.2 Formular

Mehr

PSV Personendaten bearbeiten

PSV Personendaten bearbeiten PSV Personendaten bearbeiten Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure Claudia Bertleff Version IT-Organisationsentwicklerin 1.1 / Dezember 2018 KIM-IS UNIVERSITÄT HOHENHEIM Inhalt 0 Inhalt 0 Inhalt...

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des LB-Portals

Leitfaden zur Nutzung des LB-Portals Leitfaden zur Nutzung des LB-Portals Inhalt 1. Account Anlegen, Benutzerkonto erstellen... 2 1. Schritt Account anlegen... 2 1.1 Auf Benutzerkonto erstellen klicken... 2 1.2. Schritt Account öffnen...

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Inhalt 1 Sinn und Zweck... 3 2 Allgemein... 3 3 Portal Registrierung... 4 4 Kleines Lieferantenprofil... 6 5 Erweitertes Lieferantenprofil...

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

ILIAS Erste Schritte

ILIAS Erste Schritte ILIAS Erste Schritte 1 Persönlicher Schreibtisch...2 1.1 Persönliches Profil... 2 1.2 Kalender... 2 1.2.1 Einen neuen Termin erstellen... 3 1.2.2 Schlagwörter definieren... 3 1.3 Private Notizen... 3 1.4

Mehr

Kurzanleitung. Inhalt. Videoanleitungen. Patienten App für Smartphone

Kurzanleitung. Inhalt. Videoanleitungen. Patienten App für Smartphone Kurzanleitung Inhalt Videoanleitungen... 1 Patienten App für Smartphone... 1 1 Initiales Login... 2 2 Login... 2 2.1 Passwort vergessen?... 3 2.2 E Mail nicht erhalten?... 3 2.3 Meine E Mail Adresse hat

Mehr

Windows 10 Update-Infos

Windows 10 Update-Infos Windows 10 Update-Infos Erste Schritte mit Windows 10 Windows-Anmeldung Nach dem Start des Computers müssen Sie sich bei Windows anmelden. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle des Sperrbildschirms, um

Mehr

Moodle Allgemein Informationen -

Moodle Allgemein Informationen - Moodle 1.9 - Allgemein Informationen - Werk und Inhalt sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1 Die ersten Schritte in Moodle... 3 1.1 Wie rufe ich Moodle auf?... 3 1.2 Wie melde ich mich

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 07.03.2016 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Persönliche Daten in Artologik HelpDesk

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Persönliche Daten in Artologik HelpDesk Lesen Sie mehr www.artologik.com/de/helpdesk.aspx Kontakt www.artologik.com/de/contact.aspx Inhaltsverzeichnis Welche Benutzerinformationen werden gespeichert?... 3 In HelpDesk können zwei Arten von Benutzern

Mehr

Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der Kernhaushalte (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises)

Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der Kernhaushalte (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt - 1 - Handreichung Grundbefragung Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der e (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises) 1.) Allgemeine

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Ausfüll-Anleitung Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Registrierung und Anmeldung Für Bewerber 2018 Wenn Sie sich 2018 bereits für den Deutschen Buchhandlungspreis beworben haben, können Sie

Mehr

Registrierung beim Wittich CMS

Registrierung beim Wittich CMS Registrierung beim Wittich CMS Zur Übermittlung Ihrer Beiträge für die Gemeindezeitung benötigen Sie einen Online-Zugang, der Ihrem(r) Verein/Einrichtung zugeordnet wurde. Hierzu können Sie sich unter

Mehr

Anleitung für das Fortbildungsportal

Anleitung für das Fortbildungsportal Anleitung für das Fortbildungsportal für Externe (z.b. Institutionen und Nicht-Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Berlin) Stand: Mai 2010 Das Portal finden Sie unter www.ptk-berlin.de/fortbildung.

Mehr

Anleitung BVDK Vereinsportal

Anleitung BVDK Vereinsportal Anleitung BVDK Vereinsportal Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerkonto... 3 1.2. Ändern / Anpassen Ihrer Daten... 3 2. Startbücher... 4 2.2. Neues Startbuch beantragen... 4 2.3. Startbuch ummelden... 6 3. Startlizenzen...

Mehr

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie neue Kurse eintragen und bestehende Kurse bearbeiten.

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie neue Kurse eintragen und bestehende Kurse bearbeiten. kidsgo Kurs- und Teilnehmerverwaltung Anleitung 4: Kurse eintragen und bearbeiten In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie neue Kurse eintragen und bestehende Kurse bearbeiten. Zu den Kursen kommen Sie

Mehr

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte Extranet des LWV Hessen Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für das Extranet des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte Benutzerhandbuch_Grid-Karte Seite 1 von 17 1. Anmeldung am LWV

Mehr

Webportal Nutzerhandbuch

Webportal Nutzerhandbuch Stand August 2015 Blatt 1/17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Firma registrieren & Passwort festlegen... 2 3 Mein Account... 9 3.1 Passwort ändern... 9 3.2 Passwort vergessen... 10 3.3 Benutzerkontenübersicht

Mehr

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben.

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben. Um commcus benutzen zu können, benötigt jeder Nutzer einen persönlichen K-Account. Mit diesem Account kann der Nutzer commcus auf verschiedenen Geräten verwenden. Für jedes Gerät wird eine eigene Lizenz

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Erste Schritte in ZUWES 2 V 4.0 ( )

Erste Schritte in ZUWES 2 V 4.0 ( ) 2 Erste Schritte in ZUWES Dieses Dokument beschreibt die ersten Schritte eines Antragstellers/einer Antragstellerin im System Zuwendungsmanagement des Europäischen Sozialfonds (ZUWES). Dabei wird auf Themen

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App Registrierung für Unternehmen und Vereine Für die Registrierung in der MeinSpeyer-App benötigen Sie einen Zugangscode. Besuchen Sie dazu die Website http://www.meinspeyerapp.de

Mehr

Administration WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Administration WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Folie 1 - Titel: WIPS - Administration Administration WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Sie werden für diese Einheit

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

ONLINE VEREINSMELDUNG

ONLINE VEREINSMELDUNG ANLEITUNG ONLINE VEREINSMELDUNG INHALTSVERZEICHNIS Anmeldung... 2 Vereinsdaten aktualisieren und ergänzen... 5 Funktionäre anlegen und ergänzen... 7 Förderansuchen stellen... 10 Abschluss der offiziellen

Mehr

Benutzerhandbuch e-democracy WIKI - 1 -

Benutzerhandbuch e-democracy WIKI - 1 - Benutzerhandbuch e-democracy WIKI - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Editieren eines Beitrages... 2 1.1. Anmelden zum Editieren... 2 1.2. Editieren einer Sektion... 3 1.3. Editieren der Seitenstruktur... 5 2.

Mehr

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Homepageversion 0.3.2 vom 04.10.2015 Dokumentenversion 1.0 vom 08.10.2015 1. Globale Einstellungen 2. Eine Seite bearbeiten Wie bearbeite ich eine Seite?

Mehr

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017 ERASMUS+ im Schulbereich Das Mobility Tool in der Leitaktion 1 Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017 Stand: 8. September 2017 Grundlegendes zum Mobility

Mehr

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING Stand 04/2013 Vor- u. Zuname HARTING Gesellschaft 1/XX 1 Lieferantenregistrierung aufrufen Über unsere Homepage www.harting.de können Sie

Mehr

Mitgliederservices. auf der neuen Webseite

Mitgliederservices. auf der neuen Webseite Mitgliederservices auf der neuen Webseite www.shk-lsa.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 1.1 Technische Voraussetzungen 3 1.2 Passwortvergabe für Mitglieder 6 1.3 Login mit Benutzerdaten 7 1.4 Passwort

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

Wer noch keinen Login erhalten hat, kann sich mit dem Benutzernamen muja0001 und dem Passwort Demo007 einloggen. Man erhält so einen Demozugang.

Wer noch keinen Login erhalten hat, kann sich mit dem Benutzernamen muja0001 und dem Passwort Demo007 einloggen. Man erhält so einen Demozugang. Kurzhandbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu dieser Anleitung Diese Anleitung beinhaltet eine kurze Beschreibung der wichtigsten Funktionen und erlaubt den schnellen Einstieg in die Software. Unter Extras

Mehr

REDMINE GUIDE: PROJECT & ISSUE TRACKING

REDMINE GUIDE: PROJECT & ISSUE TRACKING REDMINE GUIDE: PROJECT & ISSUE TRACKING 3 LOG-IN Öffnen Sie http://redmine.zeigewas.de/login um sich am System anzumelden. Sie sollten bereits eine Mail mit einer Einladung zu Ihren Projekten erhalten

Mehr

Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Arbeitshilfe zur Interessenbekundung

Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Arbeitshilfe zur Interessenbekundung Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Arbeitshilfe zur Interessenbekundung Version 1.1 Stand 03.01.2017 Inhalt 1. Allgemeine Informationen zum Ablauf des Interessenbekundungsverfahrens...

Mehr

Anwenderdokumentation Meine Daten

Anwenderdokumentation Meine Daten Anwenderdokumentation Meine Daten DZB BANK GmbH Nord-West-Ring-Straße 11 D-63533 Mainhausen Telefon +49 6182 928-0 Telefax +49 6182 928-2200 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Anmeldung... 3 Meine Daten...

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen Um Ihre Kennungen auf CommSy zusammenzulegen, braucht es nur vier kleine Schritte, die folgend dargestellt sind. Die Grafiken sind beispielhaft für das Portal

Mehr

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen Sie haben die Möglichkeit, einen Antrag für Ihr Projekt bei der Heidehof Stiftung einzureichen. Dies geschieht ausschließlich online, um eine maschinelle

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung für die Bearbeitung von Veranstaltungen

Schritt für Schritt Anleitung für die Bearbeitung von Veranstaltungen Agenda Schritt für Schritt Anleitung für die Bearbeitung von Veranstaltungen Version 3.0 Inhalt Anmelden... 2 Internes Menü... 4 Profil bearbeiten / Passwort ändern / E Mail Adresse ändern... 5 Neue Veranstaltung

Mehr

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem DOKUMENTATION Lieferantenmanagementsystem voestalpine Stahl Donawitz GmbH voestalpine Wire Austria GmbH voestalpine Schienen GmbH voestalpine Wire Rod Austria GmbH voestalpine Metal Engineering GmbH &

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Supportportal / Anmeldung und Nutzung Supportportal / Anmeldung und Nutzung 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Installation Client... 3 Registrierung und

Mehr

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden 5 Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden Auf der Wettbewerbsseite der IBO (www.biologieolympiade.de) klicken Sie auf den Link Zur Anmeldung und gelangen so zur Anmeldeoberfläche der IBO.

Mehr