Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll vom 19. Oktober 2017, Uhr in der Bezirksregierung Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll vom 19. Oktober 2017, Uhr in der Bezirksregierung Düsseldorf"

Transkript

1 Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll vom 19. Oktober 2017, Uhr in der Bezirksregierung Düsseldorf Teilnehmer: AK Regionalkultur Diana Finkele, Stadt Moers Ralph Friebel, Kreis Viersen Peter Guttzeit, Kreis Wesel Magdalena Janßen-Koeller, Stadt Emmerich Michael Jezierny, KRESCHtheater Krefeld Daniel Jung, Stadt Duisburg Detlef Krügel, Stadt Meerbusch Harald Müller, Stadt Neuss Rita Nehling-Krüger, Stadt Hamminkeln Petra Niemöller, Stadt Kamp-Lintfort Jutta Pitzen, Stadt Viersen Thomas Ohl, Preußen-Museum Wesel Nicole Peters, BBK Niederrhein Angelika Petri, Seewerk e.v., Moers Mirko Schombert, Burghofbühne Dinslaken Valentina Vlasic, Museum Kurhaus Kleve Dr. Katrhin Wappenschmidt, Rhein-Kreis Neuss / Kulturzentrum Sinsteden Ständige Gäste Catrin Boss, Ministerium für Kultur und Wissenschaft Elisabeth Josephs, Ministerium für Kultur und Wissenschaft Ralph Zinnikus, Bezirksregierung Düsseldorf Hans Lothar Schiffer, Regionalrat Düsseldorf Ruth Türnich, LVR Kulturraum Niederrhein e.v. Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Kulturraum Niederrhein e.v. TOP 1 Begrüßung und Sitzungseröffnung Der Vorsitzende Mirko Schombert begrüßt gemeinsam mit Gastgeber Ralph Zinnikus die Anwesenden, insbesondere Catrin Boss und Elisabeth Josephs vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft, die erstmals an der RKP-Jurysitzung des Niederrheins teilnehmen. Die Sitzungsteilnehmer stellen sich ihnen kurz vor.

2 TOP 2 Beschluss über die Tagesordnung Gegen die Tagesordnung werden keine Einwände erhoben. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom Gegen das Protokoll werden keine Einwände erhoben. TOP 4 Empfehlungen an die Regionale Kulturpolitik des Landes NRW: Projektideen 2017 für 2018ff Ingrid Misterek-Plagge berichtet, dass wieder einmal zahlreiche Beratungsverfahren mangels Regionalität und Vernetzung vor Antragstellung beendet wurden und teilweise in andere Förderprogramme gemündet sind. Trotz konstruktiver Projektplanungsprozesse konnten in Einzelfällen keine finalen Projektträger ausgemacht werden, so dass Anfragen zurückgezogen wurden. Insbesondere für Anwärter der freien Szene sind die Hürden des Förderprogramms sehr hoch. Die Fachberater/innen, die bereits vormittags Empfehlungen je Projekt nach Kriterien der Qualität und Vernetzung diskutiert hatten, stellen dem AK die Einzelprojekte und Bewertungen vor. Mirko Schombert erinnert nochmals daran, dass antragstellende Gremienmitglieder bei Beratung ihres Projekts den Raum verlassen und kein Stimmrecht beim abschließenden schriftlichen Votum haben. Für 2018 addieren sich 15 neue Projekte und drei bereits bewilligte zu einem Gesamtkostenvolumen in Höhe von ,- und beantragten Fördermitteln in Höhe von ,-. Empfehlungen des Arbeitskreises Regionalkultur: (In tabellarischer Form, siehe Anlage) Insgesamt wurden 17 Stimmzettel abgegeben mit folgender Gesamtbewertung: Unbedingt förderungswürdig (bis 1,9) NR-KB / Composer Kids Niederrhein. Moers Kultur GmbH. (1) Ein überzeugend strahlender Satellit des Moers-Festivals, der die neue Selbstverpflichtung des internationalen Festivals zur regionalen Verankerung ebenso spiegelt wie das Bemühen um Förderung junger Komponist/innen-Talente an niederrheinischen Musikschulen. NR-BK / Ulrich Rückriem. Ausstellung und Niederrhein-Route. Rhein- Kreis Neuss, Kulturzentrum Sinsteden. (1,06) Viel Zuspruch findet das Bemühen, die im öffentlichen Raum befindlichen Werke des internationalen Bildhauers Ulrich Rückriem gebündelt sichtbar und in einer überschaubaren Route auch erlebbar zu machen. Das Gremium geht davon aus, dass zur Route sowohl eine Printpublikation als auch digitale Begleiter entstehen (via QR- Codes, Apps u.a. smartphonetaugliche Führer). Frau Boss weist darauf hin, dass dieses Projekt in das erneuerte Portal des Kultursekretariats NRW Gütersloh eingepflegt werden sollte, siehe Frau Peters stellt fest, dass in der Kostendarstellung die Position Künstlerhonorare auch Marketinghonorare umfasst, so dass die tatsächlichen Leistungen an Künstler nicht ablesbar sind. Dies sollte durch entsprechende Änderung im Onlinedatenblatt zukünftig möglich sein. Desweiteren wird im Gremium angeregt, ein Ankreuzfeld Erstantrag/Wiederholungsantrag (mit Angabe, der wievielte es ist, und Hinweis auf angehängten Endbericht des Vorgängerprojekes) zu ergänzen.

3 NR-BK / Künstlerportal. Kulturraum Niederrhein e.v. (1,06) Harald Müller erinnert daran, dass die Auswahlkriterien und Darstellungsweisen (Kompetenzfelder) der Künstler, die im Portal vorgestellt werden sollen, noch festzulegen sind. Ingrid Misterek-Plagge kündigt eine entsprechende Beratungssitzung an, zu der die Fachberater und Interessierte des AK Regionalultur zeitnah eingeladen werden. Frau Boss weist darauf hin, dass dieses Künstlerportal ein Pilotprojekt für NRW werden könnte. NR-KG / NEULAND terra incognita. Kulturraum Niederrhein e.v.(1,06) Wenngleich das Schwerpunktthema Digitalisierung wie auch die flächenweite, grenzübergreifende Vernetzung sehr positiv gesehen werden, so entzündet sich doch eine Grundsatzdebatte an der hohen Fördersumme, die gebunden und nicht mehr für einen Aufwuchs vieler neuer Projekte zur Verfügung stünde. Außerdem mahnt Frau Peters an, auch in größeren Verbundprojekten die Qualität der Vernetzung im Einzelfall zu prüfen. Frau Misterek-Plagge versichert, dass der Kulturraum Niederrhein e.v. als Koordinierungsstelle sowohl des Museumsnetzwerkes als auch der Regionalen Kulturpolitik des Landes kein Interesse an einer gegenseitigen Kannibalisierung der RKP- Projektlandschaft habe und sich allen potentiellen Antragstellern gleichermaßen verpflichtet fühlt. Sie weist darauf hin, dass es ihres Wissens in der Vergangenheit noch nie zur Überschreitung des Zuschusslimits für die Kulturregion Niederrhein gekommen sei. Sollte dieser Fall nun erstmals eintreten, finden sich auch im kommenden Haushaltsjahr noch Lösungen durch Beschneidung von Overheadleistungen oder des Förderprozentsatzes. Herr Zinnikus bittet Frau Boss, seitens des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft die Möglichkeiten zu eruieren. NR-BK / Doppel X Burn it! MMIII Kunstverein Mönchengladbach. (1,1) Die Bemühungen des MMIII um Vernetzung der Kunstvereine am südlichen Niederrhein gehen in die dritte Runde. Neben dem Kunstverein Krefeld schließt sich diesmal das Weltkunstzimmer Düsseldorf an. Die Auswahl der Künstler und Qualität der Vernetzung finden große Zustimmung. NR-TF / Nibelungenprojektreihe am Niederrhein. Schlosstheater Moers ggmbh (1,1) Thema und Art der Vernetzung in der Fläche begeistern den AK. Fachberater Michael Jezierny lobt insbesondere die Klarheit der vorbildlichen Projektdarstellung. Der Antragsteller soll sich bzgl. der Finanzplanung vor formaler Antragstellung mit der Bezirksregierung Düsseldorf in Verbindung setzen. NR-BK / Residenz Niederrhein. Lico Fang und Marc Franz (1,3) Die monatelangen Mühen der Antragsteller in puncto regionaler Vernetzung finden große Anerkennung. Die Idee der Auseinandersetzung chinesischer Residenzkünstler mit der kulturellen Biografie Niederrhein wird als Bereicherung bewertet. Offen bleibt die Fragestellung, inwieweit Antragsteller der freien Szene den Anspruch der interkommunalen Vernetzung hinreichend bedienen können. Hinsichtlich der Künstlerauswahl vertraut man der kuratorischen Projektleistung und befürwortet an der Stelle den Charakter des Experiments. NR-BK / Magnitude. Kai Welf Hoyme. (1,5) Hinsichtlich der Einschätzung der künstlerischen Qualität gibt es unterschiedliche Meinungen, die Fachberaterin Valentina Vlasic kann jedoch schließlich mit ihren

4 Argumenten für ein positives Votum überzeugen. Speziell dieser Antrag zeigt auf, dass das Programm der Regionalen Kulturpolitik mit dem festgeschriebenen Förderprozentsatz von 50% nicht geeignet ist für die individuelle Künstlerförderung, selbst wenn Künstler sich mit regional vernetzten Projekten bewerben. Die Kofinanzierung über Kommunen gestaltet sich durch Erstverpflichtungen gegenüber der lokalen Szene und nur kleine oder gar keine Fördertöpfe extrem schwierig. Demzufolge werden Eigenhonorare meist vollständig zurückgeführt in die Projektfinanzierung und häufig noch ergänzt durch weitere Barleistungen. Die Fördervoraussetzung der interkommunalen Vernetzung ist für einzelne Künstler/innen kaum leistbar. Aktuell steht Künstler/innen aus den Kulturrregionen NRWs außerhalb des Ruhrgebiets, die nicht in der Förderliga der Kunststiftung NRW unterwegs sind, kein individuelles Förderprogramm zur Verfügung. Förderungswürdig (bis 2,5) NR-M / Kulturprojekte Niederrhein - Aufschlag. Kulturprojekte Niederrhein e.v. (2) Vertretend für die Fachberater Martin Klapheck und Sigrun Hintzen trägt Ingrid Misterek- Plagge vor, dass dem Projekt nach Gutachtermeinung ein schlüssiges künstlerisches Konzept fehlt und keine Vernetzung außer der Einladung von Musikern aus der Region, die vorher und später auch an anderen Orten auftreten, festgestellt werden kann. Herr Zinnikus erläutert, dass die formale Trennung des internationalen Moers Festivals von regional verankernden Begleitprogrammen eine existentielle Voraussetzung für den Erhalt der Spitzenförderung des Festivals darstellt. NR-BK / verschwinden entgleiten erinnern. Stadt Willich (2,2) Die Zusammenarbeit zweier kommunaler Ausstellungsorte, die sich der regionalen Kunstszene verpflichtet fühlen, sowie die Wahl des Themas werden positiv bewertet. Das Vorhaben könnte der Einstieg in ein wachsendes Netzwerk von Ausstellungsorten am Niederrhein werden, die zukünftig gemeinsam eine kuratierte Förderplattform für regionale Künstler/innen im Rahmen einer dezentralen Niederrheinischen Kunstausstellung bieten. NR-KB / Kulturreporter/-in Niederrhein EXLEX e.v. (2,5) Die Projektidee findet Zuspruch und sogar Begeisterung, sofern in folgenden Punkten bis zur finalen Antragstellung ( ) nachqualifiziert wird: Schwerpunktsetzung des Qualifizierungsangebots auf digitale Medien Langfristig Öffnung für weitere Partner (Interesse bekundet haben die Stadt Kamp-Lintfort und der Kreis Viersen) Darstellung eines in sich abgeschlossenen Programmblocks für das HJ 2018; weitere Förderung ist grundsätzlich möglich, muss jedoch neu beantragt werden. Präsentation im AK Regionalkultur am 23. Januar Förderungswürdig, sofern eine Qualifizierung erfolgt (2,6 3,5) NR-BK / "Zwerge & Riesen". Kreativquartier Ruhrort gug, Ruth Bamberg (3,06) Valentina Vlasic rätselt über die Bedeutung des Titels, kritisiert aber insbesondere die mangelnde Darstellung der Künstlerauswahl und regionalen Vernetzung. Aus der Homepage der Antragstellerin lässt sich die Qualität ihrer Arbeit nur schwer erschließen. Da die Idee der künstlerisch-biografischen Porträts als Elemente einer filmisch-

5 künstlerischen Erforschung des Kunstschaffens am Niederrhein auf Interesse stößt, möchte man die Möglichkeit zur Nachqualifizierung bis zum 23. Januar 2018 geben in folgenden Punkten: Nennung von ca. drei institutionellen Netzwerkpartnern / Kommunen, mit denen man über die Künstlerauswahl und Präsentationsorte berät, und die die Maßnahmen vor Ort unterstützen Künstlerliste Werkbeispiele / künstlerische Arbeitsweise Beschreibung eines geschlossenen Werkpakets zunächst für das HJ NR-BK / Bilder von Kriegen. Jan Lemitz, Künstler (3,06) Obwohl die bisherigen Arbeitsergebnisse überzeugt haben, beschreibt das am Fristtag eingereichte Projektdatenblatt nicht hinreichend, was genau das geplante Portal für welche Zielgruppe und mit welchen Kommunikationsmaßnahmen zur nachhaltigen Belebung bieten soll. Für eine dritte Förderrunde des Projekts bedarf es der Nachqualifizierung bis zum 23. Januar im Sinne einer konkretisierten Projekt- und Zielbeschreibung sowie Finanzplanung. Im Grundsatz gelten für dieses Projekt die gleichen Schwierigkeiten wie für NR-BK / Magnitude von Kai Welf Hoyme. Nicht zur Förderung empfohlen (ab 3,5) NR-KB / Mobil und bunt: Jugendkulturarbeit im Kreis Viersen. Kreis Viersen. (3,8) Der AK sieht das Projekt eher in der Förderzuständigkeit der Landesprogramme für kulturelle Bildung. Frau Boss erläutert nach Rücksprache mit ihrem Referat, dass ein Förderzugang über den Kinder- und Jugendförderplan möglich sei, konkret auch über die landesgeförderte Rahmenveranstaltung Nachtfrequenz. NR-M / Moerser Gedenkkonzert für Opfer des 1. Weltkrieges. Grafschafter Konzertchor e.v. (3,9) Dem Projekt fehlt der Aspekt der regionalen Vernetzung, ein entsprechender Hinweis wurde dem Antragssteller bereits vom Koordinierungsbüro gegeben. Frau Boss empfiehlt eine Bewerbung beim Landesmusikrat oder zuständigen Chorverband. Bereits bewilligt für 2018 NR-KB / Bunte Töne. KinderMusikLand e.v. NR-TF / Bleiben Gehen - Wiederkommen. Monika Pierch, Künstlerin NR-M / VERBOTEN Muziek Biennale Niederrhein. Kulturraum Niederrhein e.v. TOP 5 Verschiedenes, Terminplanung Der Vorsitzende verabschiedet KRESCH-Intendanten Michael Jezierny, der in den letzten Jahren als Theater-Fachmann und Mitglied des Arbeitskreises Regionalkultur engagiert in der RKP Niederrhein mitgewirkt hat und nun ins Münsterland zurückkehrt. Der Kulturraum Niederrhein dankt herzlich und überreicht im Namen aller ein versilbertes Gruppenbild nebst Altbier-Lektüre.

6 Der Arbeitskreis lobt rückblickend den Erfolg der Jubiläumsfeier mit ihrem facettenreichen Programm, rund 600 Gästen aus der gesamten Region und flächenweiter Medienresonanz. Die Sitzung endet mit der Terminabstimmung Termine 2018 Orte und finale Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben, die Termine der Mitgliederversammlung und Kulturdezernentenkonferenz 2018 sind in der Abstimmung. Dienstag, den 23. Januar 2018, Arbeitskreis Regionalkultur Wesentliche Tops: Nachqualifizierung Grundsatzdebatte: Vernetzung als Fördervoraussetzung. Was erwarten wir von welchen Antragstellern? Anforderungsliste Künstlerportal, Kriterien der Künstlerauswahl Planung der Sommersitzung Dienstag, den 20. März 2018, Kulturgeschichtliches Museumsnetzwerk Rhein-Maas KiM Klasse ins Museum, Auftaktkonferenz und Messe der Museen. Dienstag, den 26. Juni 2018, Arbeitskreis Regionalkultur - Sommersitzung Ideenzentrifuge Get together. Kulturakteure zu Gast im Arbeitskreis Regionalkultur. Freitag, den 31. August 2018, Schloss Diersfordt Eröffnung der MUZIEK BIENNALE NIEDERRHEIN Dienstag, den 11. Oktober Uhr: Fachberatersitzung Uhr: Empfehlungsgremium

TOP 3 5. Datum Ansprechpartner/in: Herr RSD Zinnikus Telefon: 0211/

TOP 3 5. Datum Ansprechpartner/in: Herr RSD Zinnikus Telefon: 0211/ BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF TISCHVORLAGE Sitzung Nr. StA 61 VA PA RR 71 TOP 3 5 Datum 29.11.2017 14.12.2017 Ansprechpartner/in: Herr RSD Zinnikus Telefon: 0211/ 475-5655 Bearbeiter/in: Frau RAfr Beyer

Mehr

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Protokoll vom 07. November 2016, 16.00 Uhr 17.30 Uhr Ort: im Sitzungssaal (Raum 201) des Rathauses der Stadt Rees, Markt 1, 46459 Rees Teilnehmer Dr. Gert Fischer,

Mehr

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Protokoll vom 14. Oktober 2013, 15.30 Uhr 17.00 Uhr Ort: Grafschafter Museum im Moerser Schloss Teilnehmer Jürgen Becks, Stadt Wesel Dr. Andreas Coenen, Kreisdirektor

Mehr

Arbeitskreis Regionalkultur

Arbeitskreis Regionalkultur Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll Vom: 23. Oktober 2012, 10.00 13.00 Uhr Im: Romaneum, Stadt Neuss Teilnehmer Jürgen Becks, Wesel Diana Finkele, Moers Dr. Thomas Hoeps, Stadt Mönchengladbach Detlef

Mehr

Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll 23. Juni 2015, Uhr Im: StiftsMuseum Xanten

Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll 23. Juni 2015, Uhr Im: StiftsMuseum Xanten Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll Vom: 23. Juni 2015, 11.00 13.30 Uhr Im: StiftsMuseum Xanten Teilnehmer Gregor Artes, Kreis Viersen Brigitte Baggen, Stadt Viersen Diana Finkele, Stadt Moers Dr. Elisabeth

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 38 VA PA RR 41 TOP 4 9 Datum 09.09.2010 23.09.2010 Ansprechpartner/in: Frau RBe Büning Telefon: 0211/ 475-5515 Bearbeiter/in: Frau RAR in Seppi

Mehr

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Protokoll vom 26. September 2011, 15.30 Uhr 17.30 Uhr im Rittersaal im Museum Schloss Rheydt Teilnehmer Dr. Andreas Coenen, Kreisdirektor Kreis Viersen Dr. Gert

Mehr

Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll vom 20. Juni 2017, Uhr in der Kunstakademie Kalkar

Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll vom 20. Juni 2017, Uhr in der Kunstakademie Kalkar Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll vom 20. Juni 2017, 11.00 14.00 Uhr in der Kunstakademie Kalkar Teilnehmer: AK Regionalkultur Markus Andrea, TAS Neuss Diana Finkele, Grafschafter Museum Moers Dr.

Mehr

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik Förderprogramm Regionale Kulturpolitik 18. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln Regionale Kulturpolitik was ist das? Regionale Kulturpolitik

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring 2 Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am 17.06.2017 in Potsdam Anwesend: Entnehmen Sie bitte der angehängten Anwesenheitsliste Protokoll: Jörg Seedorfer Inhalt 1 Begrüßung & Eröffnung / Grußworte...

Mehr

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler. Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Soest e.v. am 20.03.2017 in Soest (Landesinstitut für Schule) Beginn: Ende: 18.00 Uhr 19.55 Uhr Teilnehmer/Teilnehmerinnen: TN - Liste (siehe Anlage

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Caravan und Satellit 2011

Caravan und Satellit 2011 Caravan und Satellit 2011 www.bbk-niederrhein.de/caravan Caravan und Satellit 2011 Der BBK Niederrhein hat kein festes Haus. Was liegt da näher, als mit einem Wohnwagen durch den eigenen Sektor zu touren

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 35 VA PA RR 37 TOP 4 6 Datum 02.12.2009 17.12.2009 Ansprechpartner/in: Frau LRSD in Christiani Telefon: 0211/ 475-3507 Bearbeiter/in: Frau RAfr

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 39 VA PA RR 42 TOP 4 7 Datum 01.12.2010 16.12.2010 Ansprechpartner/in: Herr ORR Kamin Telefon: 0211/ 475-4660 Bearbeiter/in: Frau RAR in Seppi

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 59 VA PA RR 67 TOP 4 5 Datum 30.11.2016 15.12.2016 Ansprechpartner/in: Herr RSD Zinnikus Telefon: 0211/ 475-5655 Bearbeiter/in: Frau RAfr Horzenek

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v am 26. Oktober 2016 im Kreishaus

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v am 26. Oktober 2016 im Kreishaus Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v am 26. Oktober 2016 im Kreishaus Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 18.00 Uhr 19.00 Uhr Teilnehmer: s. Teilnehmerliste

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 26. April 2018, 18.15 Uhr, im Mies van der Rohe Busness Park, Krefeld Protokoll 1. Begrüßung und Eröffnung Nach Begehung des einzigen Industriebauwerks Mies van

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung am Montag, den 24. August 2015, 18.00 Uhr, im Rittersaal des Grafschafter Museums im Moerser Schloss Protokoll 1. Begrüßung und Eröffnung Nach Besichtigung der Museumsnetzwerk-Ausstellung

Mehr

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen 1. Aufgabe der Jury Die Jury Spenden an die Stadt Gelsenkirchen im Rahmen der Flüchtlingshilfe entscheidet über die Verwendung

Mehr

Telefonkonferenz der Segelflugkommission

Telefonkonferenz der Segelflugkommission Telefonkonferenz der Segelflugkommission 11.06.2018 Teilnehmer SB: Sigi Baumgartl (Vorsitzender) FH: Felix Hoffmann TB: Tobias Bieniek Eröffnung der Sitzung: 19:02 Uhr TOP 1 Begrüßung SB begrüßt die Teilnehmer

Mehr

Kulturelle Bildung in NRW

Kulturelle Bildung in NRW Überregionale Strukturen und NRW-Landesprogramme Kultureller Bildung Brigitte Schorn 1. Landesprogramm Kultureller Bildung 2. Fachstrukturen kultureller Bildung Dachverband LKJ, 8 LAGen, 29 BAGen Kinder-

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Konstanz Das Legislative Organ (LeO) Fach D56 78457 Konstanz LeO@uni-konstanz.de Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Termin: Ort: Sitzungsleitung:

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Antrag auf Zuwendung von Mitteln der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)

Antrag auf Zuwendung von Mitteln der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) 912202-02.2014 An den Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernat Kultur und Umwelt 50663 Köln Ansprechpartner LVR Frau Tempelhagen (für Rheinland Nord: Stadt Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt

Mehr

Workshop Landeskulturförderung 2016

Workshop Landeskulturförderung 2016 Workshop Landeskulturförderung 2016 Freitag, 8. Juli Stadthalle Gütersloh Veranstalter: OWL Kulturbüro/OstWestfalenLippe GmbH, Bezirksregierung Detmold/Dezernat 48.3 2 Einführung in die Strukturen der

Mehr

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark!

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark! LKJ Berlin e.v. Obentrautstraße 57 10963 Berlin Kulturelle Bildung Berlin Einladung 13.12.2012, JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark! Liebe Kolleginnen

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

Treffen der Koordinierungsgruppe

Treffen der Koordinierungsgruppe Treffen der Koordinierungsgruppe Dorfinnenentwicklungskonzept Lette Helena Boos, M.Sc. 24.01.2019 18.00 Uhr Heimathaus Tops dieser Veranstaltung 1. Begrüßung und Einführung (planinvent) 2.Treffen der Lenkungsrunde

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen 1 von 20 Tagesordnung

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

Bezirksverbände Mönchengladbach und Mittlerer Niederrhein

Bezirksverbände Mönchengladbach und Mittlerer Niederrhein Bezirksverbände Mönchengladbach und Mittlerer Niederrhein Gemeinsamer Bezirkstag am 14. Oktober 2017 in Mönchengladbach Die beiden Bezirksverbände Mittlerer Niederrhein und Mönchengladbach begannen Ihrem

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE - aktualisierte Fassung - Sitzung Nr. StA 20. VA PA RR 22. TOP 5 11 Datum 09.03.06 23.03.06 Bearbeiter: Leitende Regierungsschuldirektorin Christiani Regierungsamtfrau

Mehr

Beschluss. zur Sitzung des Kreisausschusses. am Donnerstag, den in KT 1.32

Beschluss. zur Sitzung des Kreisausschusses. am Donnerstag, den in KT 1.32 Rhein-Erft-Kreis Die/Der Ausschussvorsitzende Beschluss zur Sitzung des Kreisausschusses am Donnerstag, den 07.12.2006 in KT 1.32 16.4. Ortsumgehung Bergheim- Glessen; - Antrag der SPD- Kreistagsfraktion

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.02.2018 Eröffnung: Die öffentliche Vorstandssitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 01.02.2018 um 15:15

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe 3 Wissenslabor vom

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe 3 Wissenslabor vom Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe 3 Wissenslabor vom 23.03.2017 Anwesend: Borchard, Fenger, Finkele, Freund, Kresimon, Linsen, Peters, Rosendahl, Schieren-Ohl, Tillmann, Leitung: Beate Schieren-Ohl

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf,

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf, 2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung Düsseldorf, 15.12.2016 1 Informationsveranstaltung 2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Düsseldorf, 15.12.2016 Hintergrund Förderperiode 2014-2020 des

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA 51 PA RR TOP 6 Datum 20.03.2014 Ansprechpartner: ORBR Plück Telefon : 0211-475 3275 Bearbeiter: RAng Kutsche Ergebnisdarstellung des Förderprogrammes

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor. Tagesordnung Anlass 2. Vollversammlung Datum 20. Oktober 2016 Zeit / Ort 19:00-21:30 Uhr / Dorfsaal in Laterns TOP 1 Begrüßung / Ablauf des Abends Obmann Walter Rauch eröffnet die Vollversammlung und begrüßt

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Satzung für den Kundenbeirat der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...2 3 Amtszeit...3 4 Organisation...3

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 16 VA PA RR 18 TOP 6 10 Datum 23.02.2005 04.03.2005 Bearbeiter: Leitende Regierungsschuldirektorin Christiani Regierungsamtfrau Seppi Kunst-

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Ausschreibung eines Förderprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Förderphase 1 - Konzeptentwicklung (2019/2020)

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA 50 PA RR TOP 5 Datum 04.12.2013 Ansprechpner/in: ORBR Plück Telefon: 0211/475-3275 Bearbeiter/in: Frau RB e Kuchenbecker Neuaufstellung des

Mehr

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten FAQ Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten Wie ist der zeitliche Ablauf der Ausschreibung? Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 1. März 2019.

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Rat der Künste Düsseldorf

Rat der Künste Düsseldorf Rat der Künste Verfassung Rat der Künste 1. Selbstverständnis und Funktion Der Rat der Künste ist die unabhängige und gewählte Interessenvertretung der in im Kulturbereich aktiv tätigen Kultureinrichtungen,

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. 18. März 2011 Akademie Mont Cenis, Herne Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung Tagesordnung 3. Genehmigung Protokoll

Mehr

Protokoll und Beschluss

Protokoll und Beschluss Sitzung Gesamtvorstand/Fachbeirat der RAG LEADER Wartburgregion e.v. Protokoll und Beschluss Datum: 17.01.2017 Ort: Kulturscheune, 36433 Gumpelstadt Uhrzeit: 15:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 21 VA PA RR TOP 5 Datum 07.06.2006 Bearbeiter: RR in z. A. Fein, RI Mailänder Wohnungsbauförderung a) Abwicklung des Wohnraumförderungsprogramms

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-07-07 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 e-mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden 15.09.2005 17 3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden im I. Teil - Öffentliche Sitzung im II. Teil - Nichtöffentliche Sitzung An der Sitzung nahmen

Mehr

Protokoll. der dritten Sitzung des Zentrumsrats am im Eulensaal der Murhardschen Bibliothek

Protokoll. der dritten Sitzung des Zentrumsrats am im Eulensaal der Murhardschen Bibliothek Zentrumsrat Protokoll der dritten Sitzung des Zentrumsrats am 17.11.2011 im Eulensaal der Murhardschen Bibliothek TOP 1 Eröffnung der Sitzung und Genehmigung der Tagesordnung Frau Prof. Bosse begrüßt die

Mehr

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg N E U E W E G E Niederschrift Nr. 1/2016 über die Sitzung der Regionalkonferenz am Mittwoch, 13. April 2016 um 19:00 Uhr, im Schülper Kroog,

Mehr

PROTOKOLL 05. Sitzung des Senats am

PROTOKOLL 05. Sitzung des Senats am PROTOKOLL 05. Sitzung des Senats am 08.10.2018 Teilnehmer/innen: Verteiler: Uhrzeit: Ort: Sitzungsleitung: Protokollführung: Siehe Anwesenheitsliste An die Senatsmitglieder 14:00 Uhr bis 16:05 Uhr S 301,

Mehr

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement) LEADER REGION OSTERODE AM HARZ LOKALE AKTIONSGRUPPE - LAG Sitzung der LAG 15.11.2016 Bad Grund, HöhlenErlebnisZentrum, Cafeteria Teilnehmer: Moderation: Protokollführer: Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste)

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07549 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften Das Programm wird gefördert durch das Ministerium

Mehr

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen.

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen. An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07545 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 27.06.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 27.06.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Formalia Begrüßung Feststellung der

Mehr

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am 11.06.2014 Beginn: 19:24 Uhr Ende: 22:04 Uhr Sitzungsort: D 2122 Anwesende: siehe Anlage 1 Stimmrechtsübertragungen: siehe Anlage

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Kultur- u. Sozialausschusses (Gemeinde Ostenfeld/R.) am Donnerstag, 28.August 2014, im Bürgerzentrum Alte Schule", Dorfstraße 8, 24790 Ostenfeld/R. Beginn:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

PROTOKOLL 04. Sitzung des Senats am

PROTOKOLL 04. Sitzung des Senats am PROTOKOLL 04. Sitzung des Senats am 09.07.2018 Teilnehmer/innen: Verteiler: Uhrzeit: Ort: Sitzungsleitung: Protokollführung: Siehe Anwesenheitsliste An die Senatsmitglieder 14:00 Uhr bis 16:40 Uhr JE 09,

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G R A N T Z A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G R A N T Z A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G R A N T Z A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 05. November 2018 im Gemeindehaus Rantzau

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernent Soziales Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 09.11.2018 BAGW Zuständigkeit des Landschaftsverbandes Rheinland In 2 a Nr. 5 des Landesausführungsgesetzes

Mehr

Protokoll. Netzwerk Kulturplanung. Treffen des Netzwerkes. Termin: 9. Mai 2017, 10 bis 16 Uhr. Ort: Stadthalle Gütersloh

Protokoll. Netzwerk Kulturplanung. Treffen des Netzwerkes. Termin: 9. Mai 2017, 10 bis 16 Uhr. Ort: Stadthalle Gütersloh Netzwerk Kulturplanung Treffen des Netzwerkes Termin: 9. Mai 2017, 10 bis 16 Uhr Ort: Stadthalle Gütersloh Moderation: Dr. Yasmine Freigang Teilnehmende: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Auf dem Foto fehlen

Mehr

begrüßt die Teilnehmenden mit dem Hinweis auf 30 Jahre europäische Kohäsionspolitik und deren Wichtigkeit für den wirtschaftlichen und

begrüßt die Teilnehmenden mit dem Hinweis auf 30 Jahre europäische Kohäsionspolitik und deren Wichtigkeit für den wirtschaftlichen und Il 1-3233 Düsseldorf, den 23. April 2018 Protokoll seite 1 von 5 Sitzung des ESF-Begleitausschusses für Nordrhein-Westfalen in der Förderphase 2014-2020 am 20.02.2018 Top 1 Begrüßung Der Begleitausschussvorsitzende,

Mehr

2. LAG-Lenkungsausschuss 2016

2. LAG-Lenkungsausschuss 2016 2. LAG-Lenkungsausschuss 2016 Projektauswahlverfahren am 22.02.2016 im Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm CARMEN GLASER M.Sc. Geografin, Tourismus- & Regionalplanerin LAG-Managerin & Geschäftsführerin Lokale

Mehr