Systematische Informationsbeschaffung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systematische Informationsbeschaffung"

Transkript

1 Dr. Sylvia Sänger Dana Rütters Informationsvermittlungsstelle Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Leitung: Prof. Dr. Dr. Günter Ollenschläger

2 Wofür haben Sie schon einmal Literaturrecherchen gemacht? Wie sind Sie dabei vorgegangen? Was waren Ihre Erfahrungen?

3 Wann ist eine systematische sinnvoll? Wissenschaftliche Arbeit (Abschlussarbeiten, Fachartikel, Buchbeiträge, Studien durchführen etc.) Spezifisches Problem im Berufsalltag Im Fachgebiet auf dem Laufenden bleiben

4 Was genau ist meine Frage? Wie kann ich meine Frage so aufbereiten, dass ich mir Informationen dazu beschaffen kann? Wo kann ich diese Informationen / dieses Wissen finden? Was ist das für Wissen? ( siehe Kurs EbM)

5 Qualität des Wissens Hohe Evidenzstufe Mathematische Auswertung guter Studien zur gleichen Fragestellung Gute Studien (randomisiert, kontrolliert) Mittlere Evidenzstufe Studien (nicht randomisiert) Niedrige Evidenzstufe Erfahrungen / Meinungen anerkannter Autoritäten

6 Externe Evidenz Eigenes Expertenwissen Erfahrungen und Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten Nach: Dr. phil. Peter Rüesch, Leiter Fachstelle Gesundheitswissenschaften, Departement Gesundheit, Zürcher Hochschule Winterthur

7 Erfahrungen und Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten Vorteil: leichte Beschaffung Nachteil: bedingt systematisch Quelle: direkte, persönliche, schriftliche oder telefonische Befragung Fokusgruppenuntersuchung Einbinden von Patientenvertretern Recherche

8 Erfahrungen und Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten Nutzung aufbereiteter Quellen

9 Erfahrungen und Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten

10 Erfahrungen und Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten

11 Erfahrungen und Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten Gebündelte Patientenerfahrungen Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.v. (BAG SELBSTHILFE) FORUM für chronisch kranke und behinderte Menschen im PARITÄTISCHEN Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen Vorteil: leichte Beschaffung Nachteil: bedingt systematisch

12 Erfahrungen und Bedürfnisse der Patientin/ des Patienten Gebündelte Patientenerfahrungen

13 Eigenes Expertenwissen Eigene Erfahrungen / Erfahrungen in der Organisation Vorteil: leichte Beschaffung Nachteil: bedingt systematisch sammeln systematisch aufbereiten auswerten

14 Eigenes Expertenwissen Erfahrungen von Kollegen nutzen Netzwerken! Manchmal ist die einzige Evidenz die, dass man jemanden kennt, der schon weiß, wie es geht. JA Muir Gray Direkter Austausch Austausch per Internet Information der Fachöffentlichkeit Kongresse, Fortbildungsveranstaltungen... Vorteil: leichte Beschaffung Nachteil: bedingt systematisch

15 Externes Wissen (Lehr)Bücher Vorteil Schnelle Auskunft über Bibliotheken, Buchhandel, Internet (amazon, bol ) Verlässliche Wissenschaftsverlage die einen Namen haben. Nachteil Bei Erscheinen oft schon überholtes Wissen teuer Nur bedingt systematisch nach:

16 Externes Wissen Zeitschriften Vorteil Schnelle Auskunft über Bibliotheken, Buchhandel, Internet (amazon, bol, etc.) Stehen in großer Anzahl zur Verfügung Nachteil Bei Erscheinen oft schon überholtes Wissen Nicht in jeder Zeitschrift (jeder Ausgabe) relevante Beiträge Nicht alle haben ein Peer Review verfahren bedingt systematisch nach:

17 Und jetzt?

18 Bücher Zeitschriften Datenbanken E-learning Module Dokumentenlieferung

19 MEDPILOT.DE ist ein Service der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information.

20 Internet geordnete Bereiche ungeordnete Bereiche verbotene Zone (deep bzw. invisible Web)

21 geordnete Bereiche im Internet Medizinische Literatur (meist Zitatendatenbanken) Studien Leitlinien HTA-Berichte Organisierte, systematische Erfassung Systematisch durchsuchbar! Darstellung in geordneter Form Nachteil: oft englische Sprache man muss die Datenbanken auch bedienen können

22 geordnete Bereiche im Internet MEDLINE - MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE ist die größte medizinische Datenbank enthält keine Originalartikel (nur bibliografische Angaben, Schlüsselwörter und Zusammenfassungen der Originalartikel) deckt die Bereiche Human-, Zahn-, Veterinärmedizin, Krankenpflege, Gesundheitswesen und vorklinische Studien ab enthält 12 Millionen Dokumente aus ca Zeitschriften wöchentlich kommen ca Dokumente dazu und es gibt verschiedene Medline-Oberflächen!

23 Wildcards Phrasensuche MeSH Boolsche Operatoren Filter Trunkierung

24 Boolsche Operatoren AND Es werden nur Dokumente anzeigt, in denen beide gesuchten Begriffe vorkommen. OR NOT Es werden alle Dokumente anzeigt, in denen entweder der eine, oder der andere oder beide gesuchten Begriffe vorkommen. Es werden nur Dokumente anzeigt, in denen der eine, nicht aber der andere Begriff vorkommt.

25 Boolsche Operatoren Beispiel (Ferien OR holidays) AND (Sonne) Liefert Dokumente, die immer das Wort Sonne und das Wort Ferien oder das Wort holidays oder beide Wörter enthalten. Achtung: Die Klammern bringen s Quelle: nach Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage, S. 515

26 Trunkierung (Lateinisch truncare: abschneiden) Wildcards Ziel: Unter Einsparung von Eingaben möglichst viele Suchstellen erwischen!

27 Beispiele review* Studie? an?sthesia *schmerz Trunkierung und Wildcards Suchergebnis review, reviews anaesthesia, anesthesia Studie, Studien, Studiendesign, Studienfahrt, Studienrat Kopfschmerz, Rückenschmerz, Gesichtsschmerz, Quelle: Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage, S. 515

28 Phrasensuche back pain Liefert nur Dokumente, die genau diese Wortkombination enthalten

29 Stellen Sie unter Berücksichtigung der Boolschen Verknüpfung und unter Einsatz von Trunkierungen für das folgende Problem eine Suchstrategie auf: Artikel zur Pflege von Menschen mit Demenzerkrankungen

30 ODER UND Ausgangswort Unterbegriffe Englische Bezeichnung Ohne sorgfältige Vorbereitung der Suche ist eine vernünftige Recherche nicht möglich!

31 Methoden Literatursuche Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen Anke Steckelberg; Bettina Berger; Sascha Köpke; Christoph Heesen; Ingrid Mühlhauser, Seiten (9) Für die drei Bereiche Inhalt, Darstellung des Inhalts und Erstellung der Information, wurde in den Datenbanken der Cochrane Collaboration (Cochrane Database of Systematic Reviews; Ausgabe 4/2004), MEDLINE (PubMed; bis ) und in relevanten Internetquellen recherchiert. Suchbegriffe: Evidence-Based Medicine [MESH]; Decision Making [MESH], Health Education/methods [MESH], Health Education/standards [MESH], Communications Media/standards [MESH], Information services/standards [MESH], Patient Education/standards [MESH], Quality Assurance, Health Care/standards [MESH], Teaching Materials/standards [MESH], Biomedical Research/standards [MESH], Information Dissemination [MESH], Patient Education Handout [MESH], Patient Information, Risk Communication, Framing of Data, Consumer, Patient, Client, Non-Professional, Non-Medical, User, Participat*, Involv*, Educat*

32 MeSH Medical Subject Headings Wichtigster Schlagwortthesaurus in der Medizin

33 MeSH Medical Subject Headings Wichtigster Schlagwortthesaurus in der Medizin

34 MeSH Medical Subject Headings Wichtigster Schlagwortthesaurus in der Medizin

35

36 MeSH Medical Subject Headings Wichtigster Schlagwortthesaurus in der Medizin Wenn man möglichst hochwertige Evidenz finden will...

37

38

39

40

41 Wie sag ich s meiner Datenbank? TT = transliterated title Trick: Deutsche Begriffe eingeben [TT] Übersetzung anschauen Diese Begriffe zur weiteren Suche nutzen

42

43

44 Filtersuche

45

46

47

48

49

50

51

52 Quelle: Edith Motschall

53

54 Wie bekomme ich recherchierte Bücher? Fernleihe! Wie bekomme ich recherchierte Artikel? Dokumentenlieferdienste! Schnell Zuverlässig Relativ umfassend Direkt bei der Zeitschrift Artikel zu kaufen, ist viel teurer!

55

56

57

58

59

60 Beispiel:

61 geordnete Bereiche Leitlinien Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung.

62 geordnete Bereiche Leitlinien Pflegeleitlinien Beispiele:

63 geordnete Bereiche HTA-Berichte Beispiel:

64 Beispiel: geordnete Bereiche Patientenportale

65 geordnete Bereiche Patientenportale

66 ungeordnete Bereiche im Internet Aktiv werden Suchmaschinen einsetzen Informationen empfangen Newsletter abonnieren etoc elektronische Übermittlung des Inhaltsverzeichnisses Informationsdienste nutzen RSS-Feeds abonnieren Google alert einrichten

67 Probleme bei der Verwendung von Suchmaschinen: Bezogen auf die Suche Bezogen auf die Fundstellen Umsetzen der Fragestellung in Suchbegriffe Suchstrategie (Boolsche Operatoren, AND, OR, NOT, NEAR) Homonymproblem Synonymproblem Ranking Zuverlässigkeit Aktualität Unabhängigkeit Relevanz Overflow

68

69

70

71 TIPPS und TRICKS für Suchmaschinen Vor der Suche bedenken: Was genau suche ich? Welche Suchworte kann ich benutzen? Wie werden diese Wörter richtig geschrieben? Wie kann ich die Suchworte verknüpfen? Bei der Suche beachten: Erweiterte Suche nutzen Hilfetexte der Suchmaschinen lesen (wenn keine da sind, verwenden Sie die Suchmaschine nicht) Die Reihenfolge der Fundstellen sagt nichts über deren Bedeutung aus!

72 Graue Literatur

73

74 Wie kann ich in meinem Fachgebiet auf dem Laufenden bleiben?

75 Um allein medizinisch auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben, müsste man jeden Tag 19 Fachartikel lesen (Davidoff 1995) Jährlich erscheinen 2 Millionen Artikel in Fachzeitschriften (Olkin 1995)

76 Newsletter abonnieren Wie findet man die? Wo liegt das Problem? Wie könnte man es lösen?

77 Informationsdienste nutzen Gesucht wurde nach Demenz

78 etoc elektronische Übermittlung des Inhaltsverzeichnisses

79 RSS-Feeds abonnieren

80 Google alert einrichten Webseiten beobachten Suchbegriffe eingeben

81 Recherche ist ein bisschen wie Lego, es sind immer die gleichen Steine, aber man kann viele tolle unterschiedliche Sachen daraus bauen... Also nur Mut zum Spielen und Testen! Dana Rütters IVS am ÄZQ

82 Alles klar?

Systematische Informationsbeschaffung

Systematische Informationsbeschaffung Dr. Sylvia Sänger saenger@azq.de Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Leitung: Prof. Dr. Dr. Günter Ollenschläger

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren Konservative Therapie bei Morbus erstellt von Dr. in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/konservative-therapie-bei-morbus-dupuytren Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität Dr. Sabine Schwarz, Berlin AGENDA in der Medizin 2 gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Erkrankung und einer Beugekontraktur unter 30 im Hinblick auf den Endpunkt vollständige Streckung eine Fasziektomie (partiell / limitiert)

Mehr

Literaturdatenbanken

Literaturdatenbanken Workshop Tipps und Tools für eine effektive Literaturrecherche in Pubmed/Medline 5. Kongress für Arzneimittelinformation Köln 04.02.2017 Dr. Mirjam Gnadt Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen

Mehr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr erstellt von Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/kontrastmittelpumpen-und-infektionsgefahr Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler

Mehr

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung)

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Christian Appenzeller-Herzog, PhD WiMo März 2018 Übersicht PubMed im Überblick Unterteilung der Fragestellung / Boole sche Operatoren Recherchieren mit MeSH (Medical

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit akuter septischer Spondylodiscitis eine Frühmobilisierung im Gegensatz zu einer mehrwöchigen Immobilisierung den Verlauf der Erkrankung verschlechtert?

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Mai 2010 UMG/IDEM Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet, dass Sie

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

bei PatientInnen mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom und peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

bei PatientInnen mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom und peripherer arterieller Verschlusskrankheit? Gibt es Evidenz für Nebenwirkungen einer PlatinEtoposid Chemotherapie am arteriellen Gefäßsystem bei PatientInnen mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom und peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Die thematische Literaturrecherche Schneeballsystem Ihnen ist eine gute Quelle bereits bekannt Sie werten nun das Literaturverzeichnis aus und

Mehr

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen? Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen? erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/knieinfektion-nach-arthroskopischem-eingriff

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Ausgangspunkt Patientenbeteiligung am NVL Programm Patientenerfahrungen Diskussion Ausblick. Patientenerfahrungen als Evidenzquelle für NVL

Ausgangspunkt Patientenbeteiligung am NVL Programm Patientenerfahrungen Diskussion Ausblick. Patientenerfahrungen als Evidenzquelle für NVL 1 Ermittlung von Patientenpräferenzen / Patientenerfahrungen als eine Evidenzquelle für die NVL-Erstellung Sylvia Sänger*, Gerhard Englert **, Frank Brunsmann***, Bernd Quadder****, Günter Ollenschläger*

Mehr

LITERATURRECHERCHE I - GRUNDLAGEN

LITERATURRECHERCHE I - GRUNDLAGEN LITERATURRECHERCHE I - GRUNDLAGEN Seminarthemen Warum/Wonach suchen wir? (State of the Art; Ursprünge; Entwicklungen ) Was suchen wir? (Relevantes; Neues; Vergleichbares; Gegenteiliges in Bezug auf eine

Mehr

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library Literatur-Recherche in der Cochrane-Library Dr. med. Philipp Stalder Hauptbibliothek Universität Zürich philipp.stalder@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek Universität Zürich 12. Juli 2011 / 1 Ablauf des Kurses

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie?

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Patientenbeteiligung und EbM

Patientenbeteiligung und EbM Patientenbeteiligung und EbM N. Skoetz CHMG Cochrane Haematological Malignancies Group (CHMG) Teilprojekt im Kompetenznetz Maligne Lymphome Seit Okt 2000 als Cochrane Review Group akkreditiert Cochrane

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Die Texte im Anhang können auch als PDF-Dateien von der Seite des Deutschen Ärzte-Verlags heruntergeladen werden:

Die Texte im Anhang können auch als PDF-Dateien von der Seite des Deutschen Ärzte-Verlags heruntergeladen werden: VIII Anhang Für Ärzte............................................................................ 513 atenbankrecherche: Exemplarische Suche in Medline über PubMed 513 Zusammengestellt von Monika Lelgemann,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Grundsätzlich 2 Recherchestrategien Formale Suche Es ist Ihnen bekannt was Sie suchen, weil z.b. Ihr Professor Ihnen ein bestimmtes Buch empfiehlt

Mehr

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Josef Kälin josef.kaelin@hbz.uzh.ch Yvonne Perathoner yvonne.perathoner@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek Medizin Careum Ablauf Was können/wissen Sie? Überblick Schulungsangebot

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Evidence-based nursing (EBN)

Evidence-based nursing (EBN) 1 Evidence-based nursing (EBN) Evidence-based nursing (EBN) bedeutet sinngemäß auf wissenschaftliche Erkenntnis begründete Pflege. EBN ist eine Methode zur kritischen Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher

Mehr

Einführung in die Evidenzbasierte Medizin

Einführung in die Evidenzbasierte Medizin Dr. Sylvia Sänger saenger@azq.de Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Leitung: Prof. Dr. Dr. Günter Ollenschläger

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert? Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/parkinsonoid-madopar

Mehr

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge Fit für die systematische Literaturrecherche Für technische Studiengänge Übersicht Was suchen? Publikationsarten/Qualität der Publikationen und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern Henriette Senst M.A. (LIS), Robert Koch-Institut, Berlin Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2016 Pubmed Wichtigste internationale bibliographische

Mehr

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner. Manuelle Lymphdrainage bei erstellt von Dr. inanna Glechner http://www.ebminfo.at/manuelle-lymphdrainage-bei-krebserkrankungen Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Manuelle Lymphdrainage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Gute Praxis Gesundheitsinformation

Gute Praxis Gesundheitsinformation Gute Praxis Gesundheitsinformation Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation, IQWiG Fachbereich Patienteninformation und beteiligung, DNEbM 2 1 3 4 2 Die Gute Praxis Gesundheitsinformation

Mehr

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag Elsevier ClinicalKey garantiert Ärzten in kürzester Zeit die klinisch relevanteste Antwort auf jede Frage. Die drei Kriterien klinischer Recherche

Mehr

SSM 2007 EBM. Literatursuche Karl Horvath

SSM 2007 EBM. Literatursuche Karl Horvath SSM 2007 EBM Literatursuche 12.06.2007 Karl Horvath Programm Allgemeines über Daten-Quellen Formulierung der Frage Praktische Übungen (Beispiel einer Suche aus dem EbM-Review Center) Daten-Quellen Frage

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1, Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1, 22.9.2015 Inhalt der Schulung Repetition (mit Übung) Suchstrategien und Suchregeln ETH-Bibliothek, Wissensportal Datenbanken, Fachinformationen

Mehr

Internet. Wissenschaftliche Recherche

Internet. Wissenschaftliche Recherche Internet Wissenschaftliche Recherche Agenda Google mehr als nur suchen Internetseiten für Ärzte Tipps für schnelle Informationen Literatur-Datenbanken Details zu Medline und Co. Fortbildung Online - Eine

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Wissenschaftliche Literaturarbeit Wissenschaftliche Literaturarbeit einige Hinweise und Tipps Dr. Christa Weßel MPH Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen November 2005 C. Weßel 11-2005 1 ask acquire - appraise Ask: Forschungs-

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Do it yourself! Verbesserung der Informationen durch die Selbsthilfe

Do it yourself! Verbesserung der Informationen durch die Selbsthilfe Jahrestagung 2009 Do it yourself! Verbesserung der Informationen durch die Selbsthilfe Dr. Sylvia Sänger sylvia.saenger@med.uni jena.de Was häufig von Patienten beklagt wird: Ärzte hören zu wenig zu,

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014 Dr. Rebecca 1 Gliederung Motivation für eine systematische Literaturrecherche? Suchstrategien Suchbeispiel MEDLINE Suchbeispiel SSCI Suchbeispiel WISO

Mehr

Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library

Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library Monika Wechsler 03.05.2018 University of Basel 1 Cochrane Collaboration Quelle: A. Blümle, Deutsches Cochrane Institut, Freiburg University of Basel 2

Mehr

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist? ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1. Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat Mi. 19-20.30, Leonardo-Da-Vinci HS 1 Wissenschaft ist ein Kommunikationssystem Wissenschaftliches

Mehr

Grundlagen der Literatursuche

Grundlagen der Literatursuche Grundlagen der Literatursuche Konserve? oder Kochkunst? Stand April 2014 http://portal.uni-freiburg.de/imbi/bibliothek/schulungsmaterialien Edith Motschall Department für Medizinische Biometrie und Medizinische

Mehr

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung? Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung? Günter Ollenschläger Prof. Dr.rer.nat. Dr. med. Internist, Apotheker Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin äzq Gemeinsames

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Psychologie Bachelorprojektseminare Programm 1. Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? 2. Recherche in Ressourcen der Universitätsbibliothek

Mehr

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein. Leitlinien Deutschsprachige Leitlinien www.leitlinien.net Träger: AWMF www.versorgungsleitlinien.de Träger: BÄK, KBV, AWMF Aufbereitung Tendenz (Bias) Umfang Suche + + Englischsprachige Leitlinien www.sign.ac.uk

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/rhesusprophylaxe Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor

Mehr

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed Konserve? oder eigene Kreation? Stand Juli 2016 http://portal.uni-freiburg.de/imbi/bibliothek/schulungsmaterialien Edith

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N. Leitlinien Politik und Leitlinien Die Evidenzbasierte Medizin hat in den letzten Jahren in der deutschen Gesundheitspolitik einen besonderen Stellenwert erlangt. In Deutschland wurde der Begriff evidenzbasierte

Mehr

Einführung in die strukturierte Literaturrecherche

Einführung in die strukturierte Literaturrecherche Einführung in die strukturierte Literaturrecherche Martin Boeker Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik & Comprehensive Cancer Center Freiburg, Geschäftsbereich Krebsregister

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN Eine Einführung in 10 Schritten 1 INHALT 1. Was ist eine Datenbank 2. Grundlegendes zu den Fachdatenbanken 3. Suche vorbereiten 4. Gut zu wissen vor der Suche: Trunkierung,

Mehr

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/akupunktur-trigeminusneuralgie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Roter Faden Internet Brustkrebs Infos suchen & finden

Roter Faden Internet Brustkrebs Infos suchen & finden Roter Faden Internet Brustkrebs Infos suchen & finden Brustkrebs Infos suchen & finden Im Internet lassen sich viele gute Informationen finden, an die man sonst in dieser Fülle und Schnelligkeit nicht

Mehr

Literaturrecherche Effektiv recherchieren

Literaturrecherche Effektiv recherchieren Literaturrecherche Effektiv recherchieren Wissend ist, wer weiß, wo er findet, was er noch nicht weiß! Georg Simmel (1858 1918) Annemarie Kalugin, Fachreferentin für Physik, Mathematik und Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach Facharbeitsrecherche Allgemein wertvolle Tipps Vorbereitung und Recherche Internetrecherche = Informationsüberflutung gute Quellen/Dokumente finden Grundlagen zu Recherchetechniken Bibliotheksrecherche

Mehr

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf PubMed - Datenbankrecherche Dr. Daniel T. Rudolf Kursziele Nach diesem Kurs sollten Sie wissen Worauf es bei einer Recherche ankommt Warum man Fachdatenbanken benutzt Wie Sie PubMed verwenden Wie Sie an

Mehr

EbM-Splitter 18. Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries

EbM-Splitter 18. Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries EbM-Splitter 18 Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries Eine von mehreren Möglichkeiten, eine Literatursuche in PubMed () durchzuführen, erfolgt über die Option Clinical Queries ( klinische

Mehr

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer, Workshop zur Informationsrecherche FHNW Olten HSA Seraina Scherer, 06.02.2013 Programm Grundlagen der Literaturrecherche Informationsressourcen (u.a. Konsortium) Übungen (vorgezeigt) Ausprobieren 2 It

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017 DVSG-Bundeskongress 2017 Forum 3 Medizinische Kinderschutzleitlinie: Auswirkungen auf Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Jugendhilfe Leitlinien in der Medizin Seite 2 Interdisziplinärer Ansatz

Mehr

Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien?

Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien? Sarah Dinges MEZIS e.v.- Mein Essen zahl ich selbst Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien?

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Evidenzbasierte Patienteninformation: Methoden und Baustellen. Klaus Koch Hall i. T., 20. April 2012

Evidenzbasierte Patienteninformation: Methoden und Baustellen. Klaus Koch Hall i. T., 20. April 2012 Evidenzbasierte Patienteninformation: Methoden und Baustellen Klaus Koch Hall i. T., 20. April 2012 XX.XX.2 Autor / Tit 3 Agenda Wo will ich hin? Welche Wege gibt es dahin? Welcher Weg ist der beste? Wie

Mehr

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer Literaturrecherche Mentoring für Lehrer VU Empirische Methoden Ao.Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christian Schlögl Anna Winkelbauer 0212038 geplante Recherchestrategie Suchbegriff: Mentoring für Lehrer Datenbank:

Mehr

Choosing Wisely Hintergründe und Entstehung der amerikanischen Kampagne

Choosing Wisely Hintergründe und Entstehung der amerikanischen Kampagne Choosing Wisely Hintergründe und Entstehung der amerikanischen Kampagne AWMF 25. Leitlinien-Kongress Frankfurt am Main 28.11.2014 Hintergrund regionale Versorgungsunterschiede John Wennberg seit 1973 Appropriateness

Mehr

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse 3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse Pflegewissenschaftliche Beteiligung an AWMF Leitlinien. Chance oder Widerspruch. Die Relevanz aus

Mehr

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent? Carotis was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent? Dr. Ansgar Schütz Institut für Neuroradiologie Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie Krankenhaus Nordwest Schuetz.Ansgar@khnw.de 26.

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Tipps für die Informationsrecherche

Tipps für die Informationsrecherche Tipps für die Informationsrecherche WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung 1 Vorbereitung Sinnvolle Suchbegriffe ermitteln Oberbegriffe, Unterbegriffe,

Mehr

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der erstellt von Dr. in Anna Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/histoscan Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Literatur recherchieren und beschaffen

Literatur recherchieren und beschaffen Literatur recherchieren und beschaffen Bibliotheken (gespiegelt) Bibliotheken vor Ort (noch hier, Originalart. zu Kontakte.../Bibliotheken) Fachbibliotheken überregional (gespiegelt) andere Bibliotheken

Mehr

Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0)

Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0) Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0) Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation, IQWiG Fachbereich Patienteninformation und beteiligung, DNEbM http://www.ebm-netzwerk.de/gpgi

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr