Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Ulrike Ernst ja

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Ulrike Ernst ja"

Transkript

1 AZ: Protokoll Nr.: 19/2018 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrates am Beginn: 13:30 Uhr Protokoll: Ende: 16:00 Uhr Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Ulrike Ernst 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr. Michael Eink Prof.in Dr. Barbara Hellige Prof.in Dr. Cordula von Denkowski Prof.in Dr. Verena Begemann Prof.in Dr. Nicole Piroth Prof. Dr. Michael Wittland (ab 14:00 Uhr) Vertretung: Prof. Dr. Winfried Möller Prof. Dr. Alexander Dietz Mitarbeitergruppe: Maike Wagenaar Vertretung: Katarzyna Miszkiel-Deppe MTV-Gruppe: Maren Beuse Ines Schrandt Studierende: Laurin Moritz Brauer Karen Neubauer 3. Dekanat Studiendekane/Studiendekanin: Prof.in Dr. Ulrike Mattke Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann Prof.in Dr. Karin Lenhart-Roth Prof.in Dr. Karin Lehmeier Fakultätsreferentin: Martina Walter, M. A. 4. dezentrale Stina Kamper, Clara Antonie Ludwig, Gleichstellung Friederike Meyer 5. Gäste Frau Seidel, Frau Keil

2 TOP 1: Regularien TOP 1.1: Feststellung der Beschlussfähigkeit Frau Prof.in Dr. Ernst begrüßt die Mitglieder des Fakultätsrats. Es sind neun stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Der Fakultätsrat ist beschlussfähig. Frau Prof.in Dr. Ernst begrüßt die Gäste zum öffentlichen Teil der Sitzung und es wird ihnen Rederecht erteilt. TOP 1.2.: Feststellung der Tagesordnung Der Fakultätsrat stimmt der Tagesordnung wie vorgelegt zu. Abstimmung: Ja = 9 Nein = 0 Enthaltung = 0 TOP 2: Genehmigung der Protokolle vom Auf Seite 3 ist die Zeichensetzung zu prüfen. Auf Seite 4 muss es Positionspapier lauten. Auf Seite 8 ist das Abstimmungsergebnis zu prüfen, da nur sieben Mitglieder der Professorengruppe anwesend waren und acht aufgeführt wurden. Frau Meyer bittet darum die gendergerechte Sprache einheitlich im gesamten Protokoll zu verwenden. Der Fakultätsrat stimmt dem Protokoll vom mit den genannten Änderungen zu. Abstimmung: Ja = 6 Nein = 0 Enthaltung = 3 TOP 3 Bericht aus dem Dekanat Aktuelle Haushaltssituation Im Kontext der aktuellen Haushaltssituation der HsH findet im Erweiterten Präsidium am 12. November 18 von 9 bis 17 Uhr ein Workshop zur Konsolidierung der Personalsituation statt. Behandelt werden folgende drei Bereiche: 1. Priorisierung von Themen für die Fakultät 2. Strukturelle Organisationsänderung 3. Aufgabenzuordnung zentral / dezentral Web-Relaunch Zu den Schulungen in Typo-3 nehmen folgende Mitarbeiter*innen der Fakultät V teil: Frau Guse und Frau Geuen (Redakteur*innen) Frau Waldowski und Frau Hofmann (Redakteur*innen) Herr Prof. Dr. Bonse-Rohmann (Redakteur) Frau Nagel, Herr Kaiser, Frau Symosek (Redakteur*innen), Herr Bubner (Moderator) Frau Karanjuloff, Frau Liehr, Frau Arutyunyants (Redakteur*innen), Frau Schrandt (Moderatorin) HISinOne-Vorbereitungsprojekt Am 25.Oktober 18 fand ein Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Oliver Bott und Herrn Cyncaya zu icms an der Fakultät V statt. Frau Prof.in Dr. Karin Lehmeier, Frau Schrandt und Herr Becker sowie Frau Prof.in Dr. Ernst nahmen daran teil. Hierzu findet am 09. November 2018, 10:00 Uhr bis 14:00 ein Workshop zu folgenden Inhalten statt: Überblick HISinOne-Einführung - Campus-Management mit HISinOne - Ausgangslage an der Hochschule 2

3 HISinOne-Vorbereitungsprojekt - Ziele und erwartete Ergebnisse - Inhalte und Ablauf - Projektstruktur, Werkzeuge und nächste Schritte Ziel dieses ersten Workshops ist u.a. auch, einen allgemeinen Überblick in das Campus- Management mit HISinOne mit den Systemkomponenten Bewerbungs- und Zulassungsmanagement (APP), Studierendenverwaltung (STU), Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement (EXA) zu vermitteln und den Inhalt und Ablauf des Vorbereitungsprojektes vorzustellen. Aus der Fakultät V nehmen Frau Schrandt und Frau Liehr daran teil. Verabschiedung von Herrn Prof. Dr. Friedrich Heckmann Am Mittwoch, 12. Dezember um 16 Uhr c.t. findet die Verabschiedung von Herrn Prof. Dr. Heckmann statt (herzlichen Dank an Verena Begemann, Dieter Weber und Ekkehard Kreutter hinsichtlich der Vorbereitungen). Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen f wird von Frau Prof.in Dr. Verena Begemann für die Fakultät V am 29. November im Rahmen einer Festveranstaltung unterzeichnet. Im Namen des Veranstalters Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen lädt Frau Begemann hierzu herzlich ein. Für die Pressemitteilung und für die Homepage des Landesstützpunktes Hospizarbeit und Palliativversorgung wurden von Frau Begemann folgende zwei Punkte veröffentlicht: 1. An der Fakultät V der Hochschule Hannover sind Lehrangebote zu Sterben, Tod und Trauer in den Studiengängen Pflege, Soziale Arbeit, Heilpädagogik und Religionspädagogik verankert. Die Verbindungen von Fachwissen, Einüben von Methoden und Reflexion von Haltungen leisten einen Beitrag zur Entwicklung eines Berufsprofils im Kontext der Hospiz- und Palliativversorgung. Praxisprojekte und Forschungsvorhaben sind hierbei weiter zu entwickeln und zu intensivieren. 2. Für die Fakultät V ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein Markenzeichen gelingender Sorgekultur am Lebensende. In gemeinsamer Verantwortung mit qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen setzen sich Professionelle für Respekt, Teilhabe und Selbstbestimmung in Sterbe- und Trauerprozessen ein. (Herzlichen Dank an Verena Begemann für ihr Engagement) Allgemeine Mitteilungen Einbruch in die Gremienräume der Fachschaftsräte Ergänzung: Am hat der Einbruch in die Räume der Fachschaftsräte in Haus 3I stattgefunden. Fensterscheiben wurden beschädigt. Das Dez. II hat die entsprechenden Schritte umgehend eingeleitet und die Ermittlungen laufen noch. Erinnerung an alle Lehrenden, die Räume bitte abzuschließen (vor allem abends) und bitte darauf achten, dass die Bestuhlung etc. wieder vorhanden und so ausgerichtet ist, dass sie von anderen nutzbar ist. Finanzielle Beteiligung an der Schreibwerkstatt nur, wenn auch auf dem Campus Kleefeld vereinbarte Termine stattfinden. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei Angeboten der P-&-E-Woche keine inhaltlichen Doppellungen mit den Werkstattangeboten entstehen. Aus der Raum-AG: Einsparungen durch die Nutzung externer Laptops (was Lehrende bereits überwiegend machen). Ergänzung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der überwiegenden Nutzung von externen Laptops auf festinstallierte PCs in den geplanten neuen Pulten verzichtet werden kann. Die Lehrenden können entweder ihre eigenen Geräte verwenden oder die Geräte im Medienzentrum ausleihen. Ausleihordnung Frau Schrandt hat einen Entwurf gemacht, den sie mit dem Justiziar rückkoppelt und dann allen zur Kenntnis weiterleiten wird. Campustreffen: Am 6.Dezember 2018 findet das künftig einmal pro Semester stattfindende Campustreffen aller Organisationseinheiten des Campus Kleefeld statt. Es löst die Begrüßung der Lehrenden und das Willkommens-Café ab. 3

4 Ergänzung: Am hat eine Klausurtagung des erweiterten Präsidiums zur aktuellen Haushaltssituation stattgefunden. Vorrangig wurden strukturelle Veränderungsmöglichkeiten der Hochschule diskutiert. Beschlüsse wurden nicht gefasst. Es ist eine weitere Klausurtagung am geplant. Der Haushalt 2019 wird im Senat am vorgestellt. Die Budgetplanung ist darauf ausgerichtet, dass die Lehre möglichst wie bisher weitergeführt werden kann. Der Präsidiumsbeschluss von Dezember 2017 bleibt weiterhin bestehen. Dies beinhaltet, dass befristete Beschäftigungsverhältnisse aus dem Landesmittelbereich auslaufen, Nachbesetzungen von Stellen erst nach sechs Monaten Wartezeit erfolgen und jede Personalveränderung im Präsidium beantragt werden muss. Herr Dr. Wazlawik hat den Ruf für die Professur Sozialarbeitswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe angenommen. Herr Dr. Pfeiffer hat den Ruf für die Professur Soziale Arbeit, insbesondere Ästhetik und Kommunikation angenommen. Die Dekanin weist daraufhin hin, dass bei den Wahlen zu den Hochschulgremien noch nicht alle Statusgruppen für alle Gremien genug Kandidaten gemeldet haben. Es wird daher eine Nachmeldefrist geben. Sie bittet um rege Teilnahme an den Wahlen. Prof. Dr. Eink schlägt vor, bei den Wahlen zum Senat für die Hochschullehrergruppe eine Vorwahl im Fakultätsrat stattfinden zu lassen. Daraus soll sich dann die Kandiatin/der Kandidat ergeben, die oder der für die Fakultät für den Senat kandidiert. Die Dekanatskonferenz wird sich mit dieser Überlegung befassen. Frau Prof.in Dr. Piroth ist ab diesem Tagesordnungspunkt hinzugekommen. TOP 4 Bericht Haushalt Fakultät V 2019 Frau Keil berichtet über die Aufstellung des Haushaltplans Der vorläufige Haushaltsplanentwurf wird als Tischvorlage verteilt. Frau Keil erläutert die Zusammensetzung der Kostenarten. Personalkosten und Sachkosten werden getrennt dargestellt. Umzulegende Kosten beinhalten beispielsweise die Kostenplanung für das Medienzentrum, Kopierzentrum und das Dekanat und werden derzeit nach einem Verteilungsschlüssel auf die Abteilungen verteilt. Zukünftig wird es eine Dekanatskostenstelle geben. Dadurch kann diese Art der Verteilung entfallen und das Kostencontrolling wird dadurch vereinfacht. Direkte Kosten beinhalten die Ausgabenplanung der einzelnen Abteilungen. Die Mitglieder des Fakultätsrats diskutieren die Planung. Alle Planungszahlen sind vorbehaltlich der Bekanntgabe des Haushaltsbudgets für Frau Keil weist darauf hin, dass im Falle von Haushaltskürzungen die Planung in jedem Bereich neu priorisiert werden müsste. Nach Bekanntgabe des Haushaltsbudgets 2019 wird der aktualisierte Haushaltsplan dem Fakultätsrat in einer der nächsten Sitzungen erneut vorgelegt. TOP 5 Verwendungsplanung Studienqualitätsmittel 2019 Frau Keil stellt die vorläufige Haushaltsplanung aus Studienkommissionsmittel 2019 vor und erläutert einzelne Punkte. Die Tutorien wurden in die Planung neu mit aufgenommen, da das Tutorienprogramm im Jahr 2018 ausläuft. Die Studienkommission hat die Planung vorbehaltlich der Mittelzuweisung 2019 in ihrer Sitzung am beschlossen. Der Fakultätsrat nimmt die vorläufige Verwendungsplanung für Studienqualitätsmittel 2019 zur Kenntnis. TOP 6 Forschung Fakultät V Frau Prof.in Dr. Ernst begrüßt Frau Seidel in der Fakultätsratssitzung. 4

5 TOP 6.1 Bericht Forschungscluster / GBS Im Rahmen des November der Wissenschaft ist das Forschungscluster der Fakultät mit dem Forschungsclustertag Analyse und Gestaltung von Verschiedenheit Teilhabe und gutes Leben beteiligt. Der Forschungsclustertag der Fakultät V findet am von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Am hat ein Arbeitstreffen des GBS zu den Themen Gestaltung der Positionierung von Forschungsvorhaben und Indikatoren zur Bewertung von Zielen für Forschungsaktivitäten stattgefunden. Weitere Informationen dazu unter TOP 6.2 und 6.3. TOP 6.2 Indikatoren für Forschungsaktivitäten Frau Seidel berichtet über die Indikatoren zur Bewertung von Zielen. Es wird eine Tischvorlage verteilt, die die Diskussion aus dem Arbeitstreffen widerspiegelt. Es besteht weiterer Diskussionsbedarf innerhalb des Fakultätsrates. Das Thema wird auf die Fakultätsratssitzung am verschoben. TOP 6.3 Deputatsentlastungen Forschung SoSe 2019 Es wird die Tischvorlage Deputatsermäßigung für Forschung Priorisierung verteilt, die Frau Seidel erläutert. Folgende Projektarten wurden für die Fakultät identifiziert: a) Drittmittelprojekte (Vertrag unterschrieben) b) als Forschungsvorhaben anerkannte Promotionen c) Projekte, deren Verträge sich in Verhandlung befinden, d.h. dass FuE bereits involviert ist. d) Clusterprojekte ohne Drittmittel, die in abteilungs- oder fakultätsübergreifender Kooperation durchgeführt werden. e) andere Eigenprojekte f) In dieser Antragsrunde ist zu diesen bisher bekannten Projektarten auch der Expertenstatus (Berufung durch ein Ministerium mit Berufungsurkunde) hinzugekommen. g) Projekte von Neuberufenen, die in der Berufungsverhandlung eine Zusage erhalten haben, ihr bisheriges Projekt mit Deputatsermäßigung durchführen zu können. Petition an das Präsidium: Promotionen: Da es sich i.d.r. nicht um eigene Forschung handelt, sollten die Betreuungen von Promotionen nicht in den Vergabeumfang für Forschung enthalten sein, sondern anderweitig gefördert und finanziert werden. Expertenstatus: Da die Berufung von Lehrenden in den Expertenstatus mit hohem Ansehen für die gesamte Hochschule verbunden ist, sollte die Hochschule dieser Expertenstatus gesondert gefördert werden. Es gibt Hochschulen, die ihre Expert*innen für diese Aufgabe zu 50% freistellen! In Berufungsverhandlungen gemachte Zusagen für die Deputatsermäßigungen sollten nicht der Fakultät zugerechnet, sondern über die zugesagte Laufzeit aus dem Berufungsfonds oder -pool gefördert werden. Da auch LfbAs teilweise sehr forschungsaktiv sind und Drittmittel einwerben, sollte auch für sie die Möglichkeit eines Forschungssemesters bestehen. Priorisierung von Forschungsanträgen: 5

6 Projektart Priorität Petition a) Drittmittelprojekte mit Vertrag 1 b) Promotionsbetreuung 1 Sonderregelung c) Verträge sich in Verhandlung 2 d) Clusterprojekte in Kooperation 2 e) andere Eigenprojekte 3 f) Expertenstatus 1 Sonderregelung g) Projekte von Neuberufenen mit Zusage Sonderregelung Herr Prof. Dr. Eink schlägt vor, die in der Petition zusammengefassten Überlegung, die im GBS erarbeitet wurden, zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. Diese soll dem Präsidium zusammen mit der Priorisierung für das SoSe 2019 übermittelt werden. Der Fakultätsrat nimmt den Vorschlag zustimmend zur Kenntnis. Frau Prof.in Dr. Ernst bittet Frau Seidel die aktuellen Forschungsanträge und Forschungsvorhaben vorzustellen. Die Übersichten mit den beantragten Vorhaben und Anträgen wurden den Mitgliedern des Fakultätsrats vorab zugestellt, zudem gab es die Möglichkeit, Einsicht in die Forschungsdatenbank zu nehmen. o Forschungsvorhaben: Frau Seidel stellt die neuen Forschungsvorhaben kurz vor. Frau Prof.in Dr. Ernst beantragt eine öffentliche Abstimmung, da die Beschlussfähigkeit nicht gegeben ist, wenn alle Antragsteller*innen die Sitzung verlassen würden. Die Mitglieder des Fakultätsrats verzichten auf eine geheime Abstimmung. Herr Prof. Dr. Eink bittet Frau Seidel die von ihr zusammengestellte Übersicht über die Inhalte der neuen Vorhaben zukünftig um eine Auflistung der Deputate nach Jahren zu ergänzen. Der Fakultätsrat stimmt den vorliegenden Forschungsvorhaben einstimmig zu. o Forschungsanträge gemäß 9 LVVO: Frau Seidel stellt die Forschungsanträge für das SoSe 2019 vor und erläutert diese kurz. Der Vergabeumfang für Deputatsentlastungen für Forschung beträgt lt. FuE insgesamt 38 LVS. Das beantragte Deputatsvolumen für Forschung beträgt 49 LVS. Eine Kürzung ist erforderlich. Die Mitglieder des Fakultätsrats diskutieren die Anträge. Die befürwortete Priorisierung findet hier Anwendung. Alle Eigenprojekte, die die Priorität 3 erhalten, sollen um eine LVS Deputatserlass gekürzt werden. Damit wird der nach GBS Kriterien festgestellte Vergabeumfang der Fakultät von 40 LVS erreicht. o Forschungssemester gemäß 24 LVVO: Die Dekanin weist darauf hin, dass bei Genehmigung des Forschungssemesters von Herrn Prof. Dr. Möller die Lehre im Bereich Recht in der Sozialen Arbeit möglicherweise nicht gesichert sein könnte, da die Einrichtung von Vertretung-/Verwaltungsprofessuren aufgrund der derzeitigen Haushaltslage nicht zugesichert werden kann. Die Mitglieder des Fakultätsrates diskutieren die Anträge auf Forschungssemester. 6

7 Die Mitglieder des Fakultätsrates stimmen den Forschungssemestern nach 24 NHG und den Anträgen auf Deputatsentlastungen Forschung nach 9 LVVO für das SoSe 2019 mit den genannten Änderungen und der Umsetzung der vorab beabsichtigten Priorisierung zu. TOP 7 Einrichtung einer All Gender Welcome Toilette am Campus Kleefeld Frau Rentz von der Queeren Hochschulgruppe beantragt die Einrichtung einer All Gender Welcome Toilette im Toilettenraum 3E Sie erläutert das Vorhaben. Die Queere Hochschulgruppe wird gemeinsam mit Herrn Kreutter eine Beschilderung erarbeiten. Frau Prof.in Dr. Ernst berichtet, dass für die Errichtung einer zusätzlichen Kabine derzeit keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Die Möglichkeit eines Umbaus wird nach Bekanntgabe der Haushaltsmittel für 2019 erneut geprüft. Der Fakultätsrat stimmt dem Umbau der Toilette zu. TOP 8 Bericht Gesundheitsfördernde Fakultät Gesund führen Herr Prof. Dr. Wittland informiert über die geplanten Workshops zum Thema Gesund führen und stellt die Ziele und Inhalte der Gesundheitswerkstatt vor. Es sind insgesamt sechs Workshops geplant. Es handelt sich um ein Teilprojekt der Gesundheitsfördernden Fakultät. Der erste Termin ist der Terminliche Absprachen können über Herrn Prof. Dr. Bonse-Rohmann erfragt werden. TOP 9 Nachwahl Mitglieder Gesamtprüfungsausschuss (nicht öffentlich) TOP 10 Antrag auf Ausschreibung einer Verwaltungsprofessur Rechtliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit (nicht öffentlich) TOP 11 Verlängerung der Vertretungsprofessur 50% Abteilung Soziale Arbeit (nicht öffentlich) TOP 12 Verlängerung der Vertretungsprofessur 50% Abteilung Heilpädagogik-Inklusive Bildung und Begleitung (nicht öffentlich) TOP 13 Wahl der Auswahlkommission für den Master-Studiengang Bildungswissenschaften und Management (nicht öffentlich) TOP 14 Wahl Mitglied der Senatskommission Internationales (nicht öffentlich) TOP 15 Änderung der Zusammensetzung der Berufungskommission Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Management (nicht öffentlich) TOP 16 Verschiedenes Die Sitzung endet um 16:00 Uhr. gez. Ines Hampel gez. Prof.in Dr. Ulrike Ernst 7

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr.

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr. AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 01/2017 verabschiedet: 07.03.2017 Sitzung des Fakultätsrates am 10.01.2017 Beginn: 14:15 Uhr Ende: 17:35Uhr Protokoll: Nicole Riess, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. Prof. Dr. Michael Wittland. Prof.in Dr. Barbara Hellige Prof.in Dr.

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. Prof. Dr. Michael Wittland. Prof.in Dr. Barbara Hellige Prof.in Dr. AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 16/2018 verabschiedet: 02.10.2018 Sitzung des Fakultätsrates am 19.06.2018 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Protokoll: Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 07/2017 verabschiedet: 24.10.2017 Sitzung des Fakultätsrates am 26.09.2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:15 Uhr Protokoll: Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr.

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr. AZ: 11.100.02 internes Protokoll Nr.: 08/2017 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrates am 24.10.2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:20 Uhr Protokoll: Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

Beginn: Uhr Ende: Uhr

Beginn: Uhr Ende: Uhr AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 02/14 verabschiedet: 08.April 2014 Sitzung des Fakultätsrates am 04.02.2014 Beginn: 14.00 Uhr Ende: 15.40 Uhr Protokoll: Ramona Hocke Anwesend: 1. Fakultätsdekan Prof. Dr.

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 06/2017 verabschiedet: 26.09.2017 Sitzung des Fakultätsrates am 20.06.2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Protokoll: Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

verabschiedet: Ines Hampel Dekanatsassistentin -

verabschiedet: Ines Hampel Dekanatsassistentin - AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 10/2016 verabschiedet:14.06.2016 Sitzung des Fakultätsrates am 19.04.2016 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:20 Uhr Protokoll: Ines Hampel Dekanatsassistentin - 1. Fakultätsdekanin

Mehr

Protokoll der 80. Sitzung des Fakultätsrates IV Wirtschaft und Informatik

Protokoll der 80. Sitzung des Fakultätsrates IV Wirtschaft und Informatik Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover Verteiler: F4-Personal@hs-hannover.de Malte.Stevens@stud.hs-hannover.de Louisa.Raaben@stud.hs-hannover.de Moritz.Lange@stud.hs-hannover.de

Mehr

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr.

Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in Dr. Dörte Detert ja. 2. Stimmberechtigte Mitglieder Professorengruppe: Prof. Dr. AZ: 11.100.02 Protokoll Nr.: 16/2016 verabschiedet: 10.01.2017 Sitzung des Fakultätsrates am 22.11.2016 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 18:00Uhr Protokoll: Ines Hampel, Dekanat Anwesend: 1. Fakultätsdekanin Prof.in

Mehr

Protokoll Nr.: 5/10 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrates am:

Protokoll Nr.: 5/10 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrates am: Az.: 11.100.02 Fachhochschule Hannover - Fakultätsrat der Fakultät V- Protokoll Nr.: 5/10 verabschiedet: 28.09.2010 Sitzung des Fakultätsrates am: 29.06.2010 Beginn: 14.00 Uhr Ende: 15.35 Uhr Protokoll:

Mehr

Gesundheitsfördernde Fakultät V Campus Kleefeld

Gesundheitsfördernde Fakultät V Campus Kleefeld Gesundheitsfördernde Fakultät V Campus Kleefeld Seite 1 1. Orientierung... an den 10 Gütekriterien für eine gesundheitsfördernde Hochschule Seite 2 1. Orientierung... an den 10 Gütekriterien für eine gesundheitsfördernde

Mehr

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am 11.06.2014 Beginn: 19:24 Uhr Ende: 22:04 Uhr Sitzungsort: D 2122 Anwesende: siehe Anlage 1 Stimmrechtsübertragungen: siehe Anlage

Mehr

Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den , Mollerstraße 10, Lesesaal

Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den , Mollerstraße 10, Lesesaal Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 09.12.2015, Mollerstraße 10, Lesesaal Die Genehmigung des Protokolls ist mit den gegebenenfalls erforderlichen Änderungen aus einem der

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Protokoll der 142. Sitzung des Konvents am , Uhr im Seminarraum F1

Protokoll der 142. Sitzung des Konvents am , Uhr im Seminarraum F1 Protokoll der 142. Sitzung des Konvents am 6.7.2016, 15.00 Uhr im Seminarraum F1 Teilnehmer: Dekan Quandt (bis TOP 2, 15.10 Uhr)/Koch (ab TOP 2) Professoren Koch, Hasselbring Schmidt Kohlstedt, Höft Adelung

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 (16.12.2010) - Seite 10 - Neufassung der Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren und zur Bestellung

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am Legislaturperiode 2017-2019 Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am 22.06.2017 Ort: TU Berlin, Marchstr. 23, Raum 6.011 Zeit: 16.03 16.38 Uhr Genehmigt am 28.06.2017

Mehr

Beginn: Uhr Ende: 17:30 Uhr. Prof. Dr. Gudrun Guttenberger Prof. Dr. Nicole Piroth Prof. Dr. Wolfram Stender

Beginn: Uhr Ende: 17:30 Uhr. Prof. Dr. Gudrun Guttenberger Prof. Dr. Nicole Piroth Prof. Dr. Wolfram Stender Az.: 11.100.02 Fachhochschule Hannover - Fakultätsrat der Fakultät V- Protokoll Nr.: 3/11 verabschiedet: 10.05.2011 Sitzung des Fakultätsrats am 19.04.2011 Protokoll: Beginn: 14.00 Uhr Ende: 17:30 Uhr

Mehr

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom 11.07.2013 Beginn: 15.04 Uhr Ende: 17.25 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück ORDNUNG FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT UND MUSIKPÄDAGOGIK IM FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück beschlossen in der 19.

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ruhr-Universität Bochum Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Protokoll zum Praktikantentag 2005 Der Praktikantentag beginnt am 25.05.05 um 10:00 Uhr. Die Teilnehmer sind in der Teilnehmerliste

Mehr

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Vom 19.09.2013 In dieser Ordnung gelten grammatisch

Mehr

3 Kriterien für eine Freistellung zu Forschungszwecken

3 Kriterien für eine Freistellung zu Forschungszwecken Leitlinie der Fakultät I zur Lehrentlastung für Forschungszwecke 1 Ausgangspunkt Die erfreuliche Zunahme von Forschungsaktivitäten in der Fakultät I führt zu der Situation, dass mehr Anträge auf Freistellung

Mehr

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung Gremium Prüfungsausschuss der Fakultät Recht - 2. Sitzung im SoSe 2018 Ort Wolfenbüttel Datum 18.04.2018 Protokollführer/in Frau Kiehne Anwesend Ass. iur. Claudia Kurkin (Vorsitz), Prof. Dres. Wente, Call,

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung des Institutsrates am

Protokoll der 18. Sitzung des Institutsrates am Protokoll der 18. Sitzung des Institutsrates am 15.02.2017 Beginn: Ende: 09:30 Uhr 11:10 Uhr Professorinnen und Professoren: Univ.-Prof. Dr. Tanja Börzel Univ.-Prof. Dr. Susanne Lütz Univ.-Prof. Dr. Sabine

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017

Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017 Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 19.01.2017 Philosophische Fakultät I Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017 Anwesende Mitglieder

Mehr

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll der 15. Sitzung Protokoll der 15. Sitzung des 17. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Donnerstag, 21.01.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Katharina Beck,

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Ordnung zur Verleihung des Weierstraß-Preises für ausgezeichnete Lehre der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Universität

Mehr

Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 10. Mai 2017, Mollerstraße 10, Lesesaal

Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 10. Mai 2017, Mollerstraße 10, Lesesaal Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil - 26. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 10. Mai 2017, Mollerstraße 10, Lesesaal Die Genehmigung des Protokolls ist mit den gegebenenfalls erforderlichen Änderungen

Mehr

Protokoll Vorstandssitzung am

Protokoll Vorstandssitzung am Protokoll Vorstandssitzung am 17.03.2014 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Gäste und Finanzierungsbeschlüsse TOP 4 Warnstreik der BOGESTRA TOP 5 Kopiererverträge

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll der Sitzung des Senats am 22. Januar 2013

Protokoll der Sitzung des Senats am 22. Januar 2013 Rektorin und Geschäftsstelle des Senats Stimmberechtigte Mitglieder: Protokoll der Sitzung des Senats am 22. Januar 2013 Hochschullehrer: Ch. Schubert, G.F. Schusser, H. Krautscheid, J. Käs, Chr. Wittekind,

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 07.07.2016 Redeleitung: Vorstand (Philipp, bis einschließlich TOP 3 Philipp H.) Protokollführung: Vorstand (Sven) Beginn um Uhr 17:15 Ende um 23.05 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven

Mehr

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom 24.05.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-02-05 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 E-Mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, 14.05.2014 Ort:, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Anwesend sind die Mitglieder / stellvertretenden Mitglieder: Prof. Dr. Haase Prof.

Mehr

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten Präambel Die Hochschule kann Institute als Untereinheiten von Fakultäten oder fakultätsübergreifend errichten, wenn dies der Wahrnehmung

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATS- KLAUSURTAGUNG VOM 07.07.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 07.07.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: TOP10: TOP 10:

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Fachhochschule Wolfenbüttel, den Protokoll der. 4. (180.) Sitzung des Senats im Sommersemester vom in Wolfenbüttel

Fachhochschule Wolfenbüttel, den Protokoll der. 4. (180.) Sitzung des Senats im Sommersemester vom in Wolfenbüttel Fachhochschule Wolfenbüttel, den 05.08.2005 Braunschweig/Wolfenbüttel Um/Se Protokoll der 4. (180.) Sitzung des Senats im Sommersemester 2005 vom 07.07.2005 in Wolfenbüttel Anwesend: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen. und Professoren und zur Bestellung von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.

Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen. und Professoren und zur Bestellung von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 39 - Nr. 1 / 2009 (04.02.2009) - Seite 9 - Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren und zur Bestellung von Juniorprofessorinnen

Mehr

Anwesend Entschuldigt Gäste

Anwesend Entschuldigt Gäste TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachbereich Sozialwissenschaften P R O T O K O L L der Fachbereichsratssitzung 6/2011 am Mittwoch, 19.10.2011 von 15:32 Uhr bis 18:36 Uhr Anwesend Entschuldigt Gäste

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 08. Juli 2015, Mollerstraße 10, Lesesaal

Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 08. Juli 2015, Mollerstraße 10, Lesesaal Vorläufiges Protokoll - Öffentlicher Teil - 12. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 08. Juli 2015, Mollerstraße 10, Lesesaal Die Genehmigung des Protokolls ist mit den gegebenenfalls erforderlichen Änderungen

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Protokoll der 27. Sitzung

Protokoll der 27. Sitzung Seite 1 von 5 2016/2017 StuRa@fh-erfurt.de Protokoll der 27. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit 2. Festlegung Protokollant*in 3. Anmerkungen zum Protokoll der 26.

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 5. Februar 2015 Philosophische Fakultät I

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 5. Februar 2015 Philosophische Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 5. Februar 2015 Philosophische Fakultät I Vorläufiges Protokoll der 187. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 4. Februar 2015 Anwesende

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2 Grundordnung der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege 1 Name der Hochschule 2 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2 3 Wahlen zu den Hochschulgremien 2 4 Rektorin oder Rektor und Prorektorin oder Prorektor

Mehr

Protokoll der 16. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Protokoll der 16. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung) Protokoll der 16. AStA-Sitzung am 10.06.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) (ab TOP 3) Enrico Zienke (Soziales) Matthias Henneke (Hochschule) Lukas Voß (Außen)

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Protokoll des Plenums vom 22.12.2016 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:25 Uhr Ende um 20:10 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll der 18. planmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 17. Dezember 2014

Protokoll der 18. planmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 17. Dezember 2014 Protokoll der 18. planmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 17. Dezember 2014 Beginn: Ende: 09:30 Uhr 11:30 Uhr Anwesend: Professorinnen und Professoren: Univ.-Prof. Dr. Tanja Börzel Univ.-Prof. Dr.

Mehr

PROTOKOLL. 19. Oktober Uhr 12:30 Uhr

PROTOKOLL. 19. Oktober Uhr 12:30 Uhr PROTOKOLL ÜBER DIE AM SITZUNGSORT: BEGINN: ENDE: 4. Sitzung des Prüfungsgremiums zur Sicherung der Qualität der Lehr- und Studienorganisation 19. Oktober 2007 Besprechungsraum des FB Mathematik, Campus

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 2. Mitgliederversammlung am 22.09.2015 16.00 Uhr Bürgerzentrum,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 27.06.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 27.06.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Formalia Begrüßung Feststellung der

Mehr

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Die Fachschaftsvollversammlung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat am 27.01.2014 folgende Satzung

Mehr

Protokoll Nr.: 03/12 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrats am

Protokoll Nr.: 03/12 verabschiedet: Sitzung des Fakultätsrats am Az.: 11.100.02 Hochschule Hannover - Fakultätsrat der Fakultät V- Protokoll Nr.: 03/12 verabschiedet: 15.05.2012 Sitzung des Fakultätsrats am 27.03.2012 Beginn: 14.35 Uhr Ende: 18.00 Uhr Protokoll: Nicole

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben -

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Ergebnisprotokoll zu der 1. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Walsleben im Jahr 2015 am 21. Januar 2015 im Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 47, Walsleben.

Mehr

Protokoll der Fachschaftsvollversammlung Fachschaft Raumplanung am

Protokoll der Fachschaftsvollversammlung Fachschaft Raumplanung am Protokoll der Fachschaftsvollversammlung Fachschaft Raumplanung am 24.10.2018 Beginn: 14:05 Sitzungsleiterin: Meike Küpper Protokollant: Oliver Engelhardt Tagesordnung TOP 1: Begrüßung und Eröffnung 1.1

Mehr

HTW Berlin AS-Protokoll (öffentl. Teil) Seite o. Sitzung am

HTW Berlin AS-Protokoll (öffentl. Teil) Seite o. Sitzung am HTW Berlin AS-Protokoll (öffentl. Teil) Seite 1 217. o. Sitzung am 10.05.2010 Beginn der Sitzung: 14.15 Uhr Ende: 18:15 Uhr Anwesende: s. Beiblätter Frau Haffner begrüßt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 134 Ilmenau, den 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 134 Ilmenau, den 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite Verkündungsblatt der Technischen Universität Ilmenau Nr. 134 Ilmenau, den 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite Satzung über die Errichtung eines Verwaltungsrates der Fakultäten im Bereich der Lehre

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 19:20 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 19:20 Uhr im Senatssaal Hannover, 23.01.2013 Sitzung des Senats am 23.01.2013 von 14:15 Uhr bis 19:20 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Anwesend Entschuldigt Gäste. Professoren: Arnold Czernochowski. Studierende: Becker Scheidhauer Schelske Käfer (bis 16:35) Wolff (abw.

Anwesend Entschuldigt Gäste. Professoren: Arnold Czernochowski. Studierende: Becker Scheidhauer Schelske Käfer (bis 16:35) Wolff (abw. TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachbereich Sozialwissenschaften P R O T O K O L L der Fachbereichsratssitzung 1/2015 am Mittwoch, 14.01.2015 von 14:00 Uhr bis 17:41 Uhr Anwesend Entschuldigt Gäste

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 10623 Berlin, den 22.1.2002 Straße des 17. Juni 136 Tel: (030) 314-23759 Fax: (030) 314-21754

Mehr

Verkündungsblatt

Verkündungsblatt Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 24.08.2018 13/2018 Verkündungsblatt 24 2018 Ausgabedatum 06.12.2018 Inhaltsübersicht A. Bekanntmachungen nach dem NHG --- --- B.

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit LS 2012 Drucksache 20 Vorlage de an die Landessynode Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit 2 A BESCHLUSSANTRAG Die evangelischen Kirchen in Europa erkennen die Herausforderungen und Fragen, die

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Fachhochschule Hannover

Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Fachhochschule Hannover Mitglieder des Fakultätsrates Fakultät IV Wirtschaft und Informatik Fachhochschule Hannover Verteiler: professoren-f4@fh-hannover.de mitarbeiter-f4@fh-hannover.de praesidium@fh-hannover.de viola.hauschild@fh-hannover.de

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Senatssaal Hannover, 14.11.2012 Sitzung des Senats am 14.11.2012 von 14:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

1. Themenarbeit 1.1 Planung der Themenarbeit im April: Extremismus / Radikalismus

1. Themenarbeit 1.1 Planung der Themenarbeit im April: Extremismus / Radikalismus Hannover, 12.02.2014 Sondersitzung des Senats am 12.02.2014 von 14:15 Uhr bis 19:10 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr