Information für Bauherren Angebotseinheit IV im Quartier Baakenhafen Angebotseinheit I im Quartier Elbbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information für Bauherren Angebotseinheit IV im Quartier Baakenhafen Angebotseinheit I im Quartier Elbbrücken"

Transkript

1 Information für Bauherren Angebotseinheit IV im Quartier Baakenhafen Angebotseinheit I im Quartier Elbbrücken 28. Februar 2017

2 Informationsveranstaltung für Bauherren: Programmablauf Angebotseinheit IV im Quartier Baakenhafen und Angebotseinheit I im Quartier Elbbrücken Uhr Beginn der Veranstaltung Uhr Begrüßung Angebotseinheit IV im Quartier Baakenhafen Angebotseinheit I im Quartier Elbbrücken Prof. Jürgen Bruns-Berentelg (HafenCity Hamburg GmbH) Dr. Marcus Menzl. (HafenCity Hamburg GmbH) Uhr Rückfragen und Diskussion ca Uhr Ende der Veranstaltung 2

3 Themen 1. Entwicklungsvoraussetzungen 2. Das Quartier Baakenhafen Was wurde bisher erreicht? 3. Das Quartier Elbbrücken Was wurde bisher erreicht? 4. Die Angebotseinheiten Rückfragen 5. Entwicklungsziele, Verfahrensablauf und Terminplan 6. Fragen und Diskussion 3

4 HafenCity: Entwicklungspipeline 2017 Freie Grundstücke bis auf Weiteres (2021) nur noch im Osten (4 verbleibende Grundstücke in der westlichen und zentralen HafenCity) Laufende Bauvorhaben: ca m² BGF; davon ca Wohneinheiten (BF 33, 34-15/16, 60, 52 a+b /53, 71, 72, 80, 81 a+b) Erfolgte Anhandgaben ca m² BGF; davon ca Wohneinheiten (in Planung) (BF74-76, 82 a+b, 83a, 83 b, 88 a-d, 90 b+c, 92 a+b, 97, 99, 110, 118, 121) Baubeginn 2017: Ausschreibung 2017: ca m² BGF; davon ca Wohneinheiten (BF 55, 56, 57 a+b, 89, 90 a, 91, 92 a+b, 93, 95, südliches Überseequartier abzügl. Gebäude A, B, C) ca m² BGF; davon ca. 500 Wohneinheiten Angebotseinheit IV (AEIV), 4 Grundstücke im Quartier Baakenhafen (u.a. 84 a/b, 98, 100 a; 100 b; die letzten Wohngrundstücke) und Angebotseinheit I im Quartier Elbbrücken (AEI), 3 Grundstücke (112, 114, 116) und evtl. ein weiteres Grundstück (111)

5 Die Erfindung eines städtebaulichen und nutzungsbezogenen Ortes Das Ende der 3,1 km langen Waterfront-Entwicklung der HafenCity Quartier Baakenhafen Gesamtfläche: 31,2 ha 24 ha Landfläche / 9,2 ha Wasserfläche Anzahl Grundstücke 20 (inkl. Teilgrundstücke: 35) Geplante W.E.: ca / Einwohner Geplante Arbeitsplätze: ca (4.800 inkl. Baakenhöft) Gesamtfläche: 16,5 ha Anzahl Grundstücke 21 (inkl. Teilgrundstücke: 24) Geplante W.E.: ca / Einwohner Geplante Arbeitsplätze: ca

6 Freizeit- und Aufenthaltsqualität der östlichen HafenCity Freizeitinsel Baakenpark: Das topografische Herzstück der östlichen HafenCity Luftbild: Entwicklungsstand Juni ,6 ha grüne Freizeitinsel Baakenpark: Fertigstellung bis Frühjahr 2018 inklusive Brückenverbindung (Fußgänger- und Fahrradfahrerbrücke) Luftbild: Entwicklungsstand Januar 2017

7 Freizeit- und Aufenthaltsqualität der östlichen HafenCity Fortführung des freiraumplanerischen Konzepts im Elbbrückenquartier Fertigstellung Amerigo-Vespucci-Platz in 2019

8 Quartier Baakenhafen Dichte, hohe Architekturqualität, hohe Stadtraumqualität Baufeld 90 a LA`KET Architekten, Hamburg Baufeld 92 a/b 6a architects, London Neue Südansicht: Baufelder BF 89 (Schaltraum, LRW, beide Hamburg) BF 91 (Lorenzen Architekten, Berlin), BF 93 (KPW, Hamburg) BF 95 (Florian Krieger, Darmstadt)

9 Themen 1. Entwicklungsvoraussetzungen Rückfragen 2. Das Quartier Baakenhafen Was wurde bisher erreicht? 3. Das Quartier Elbbrücken Was wurde bisher erreicht? 4. Die Angebotseinheiten Rückfragen 5. Entwicklungsziele, Verfahrensablauf und Terminplan 6. Fragen und Diskussion 9

10 Quartier Baakenhafen Anspruchsvolle Entwicklungsziele Urbaner Wohnstandort mit eigenständiger Stadtteilqualität, Entwicklung sozialer Infrastrukturen und Arbeitsplätze kleinteilige Mischung der Funktionen Wohnen, Bildung, Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Kultur sowie Sport- und Freizeitnutzungen ca Wohneinheiten, ca Arbeitsplätze (ohne Baakenhöft) (mit Elbbrückenquartier ca Wohneinheiten und ca Arbeitsplätze) soziale Mischung der Bewohnerstruktur und ein starker Nachbarschaftsgedanke hervorragende Anbindung an den ÖPNV Modellquartier für nachhaltige Mobilität Qualitätsvolle Freiräume und direkter Wasserbezug 10

11 Quartier Baakenhafen Soziale Mischung: Bauherrentypen im Wohnungsbau anhand gegeben / verkauft qm Geschossfläche Wohneinheiten Folie: 11

12 Quartier Baakenhafen Soziale Mischung und inklusives Wohnen Baufeld Träger Geplantes Angebot Anzahl Wohneinheiten (ca.) 91, 93 Martha Stiftung Service-Wohnungen für Senioren 53 90a Martha Stiftung Service-Wohnungen für Senioren Alsterdorf-Assistenz-West 89 Alsterdorf-Assistenz-Ost 95 Hamburg Leuchtfeuer 83b Alsterdorf-Assistenz-West 97 SOS-Kinderdorf e.v. Apartments für Menschen mit (geistiger) Behinderung Apartments für Menschen mit (geistiger) Behinderung Wohnungen für jüngere, chronisch erkrankte Menschen (MS, Rheuma, Stoffwechsel etc.) Wohnungen für Menschen mit Behinderung / Angebote für Eltern mit Lernbehinderungen und ihre Kinder Wohngruppe für Kinder, die nicht bei ihren Eltern leben können Zimmer 88b St. Johannis Wohnkonzept für Demenzkranke 60 94c Sternipark Kita mit Familienberatungszentrum (als Teil des Bildungs- und Familienzentrums) mit Lehrschwimmbecken 200 Plätze

13 Quartier Baakenhafen Baugemeinschaften (Miete / Eigentum) Baufeld Name Konzept 82a Baugemeinschaft Halbinsulaner Mitglieder sind Freiberufler/Firmeninhaber Wohnungen und Flächen für die Unternehmen in enger Nachbarschaft Hoher Anteil von Haushalten mit Kindern Anzahl Wohneinheiten (ca.) 26 83b Baugemeinschaft Ankerplatz Hoher Anteil von Haushalten mit Kindern Gewerbe- und Büroflächen, Gästeapartment Baugemeinschaft Tor zur Welt Holzhybridbauweise Hoher Anteil von Haushalten mit Kindern Kombination von Wohnen und Arbeiten Baugemeinschaft HeimatMole Hoher Anteil von Haushalten mit Kindern Kombination aus Wohnen und Arbeiten 16

14 Quartier Baakenhafen Baugemeinschaften (Miete / Eigentum) Baufeld Träger Konzept Anzahl Wohneinheiten (ca.) 90a Mieterbaugemeinschaft Gemeinsam älter werden öffentlich geförderte Mietwohnungen Altersgruppe 60+, mit gegenseitiger Unterstützung bis ins höhere Alter eigenständig leben 14 90a Mieterbaugemeinschaft Arche Nora öffentlich geförderte Mietwohnungen Frauenwohnprojekt, in Gemeinschaft leben: im Haus, mit Nachbarprojekten, im Stadtteil Mieterbaugemeinschaft Kammerkombinat öffentlich geförderte Mietwohnungen Wohnen und Arbeiten (z.t. integrierte Atelierflächen), Engagement für Kulturarbeit im Quartier 15

15 Themen 1. Entwicklungsvoraussetzungen Rückfragen 2. Das Quartier Baakenhafen Was wurde bisher erreicht? 3. Das Quartier Elbbrücken Was wurde bisher erreicht? 4. Die Angebotseinheiten Rückfragen 5. Entwicklungsziele, Verfahrensablauf und Terminplan 6. Fragen und Diskussion 15

16 Die Entwicklung des Elbbrückenquartiers Die Kerndaten und planerische Entwicklung des Quartiers Stadtentwicklungsgebiet: Elbbrücken West, insgesamt ca. 16,5 ha Gemischt genutztes Quartier mit ca Wohnungen, davon mind. ein Drittel öffentlich gefördert und ca Arbeitsplätze Bauvolumen: ca m² BGF (QE West) davon ca m² BGF Büro und ca m² BGF Wohnungen, restliche Flächen: öffentlichkeitswirksame Nutzungen, wie z.b. Dienstleistungen, kleinteiliger Einzelhandel, Freizeitnutzungen, Hotel- und Kongressflächen Städtebaulicher Wettbewerb: September Hosoya Schaefer Architects, Zürich, seitens Entwicklung Funktionsplan Freiraumplanerischer Wettbewerb: November Atelier Loidl, Berlin B-Plan Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West): Vorweggenehmigungsreife nach 33.1 BauBG Ende 2017

17 Östliche HafenCity: Der ÖPNV-Knoten Elbbrücken als Verbindung von U- und S-Bahn (U 4, S 3 und S 31; Fertigstellung 2018 / 2019) gmp

18 Quartier Elbbrücken: Blick von Westen in den künftigen urbanen und hochverdichteten Stadtraum (Fertigstellung des zentralen Amerigo-Vespucci-Platzes in 2019)

19 Die Erfindung eines städtebaulichen und nutzungsbezogenen Ortes Bauflächen und Platzflächen werden geschaffen neue Kaiwand / neue Bauflächen neue Platzflächen

20 Die Entwicklung des Elbbrückenquartiers Der Funktionsplan

21 Die Entwicklung des Elbbrückenquartiers Flächenentwicklung im Erdgeschoss

22 Die Entwicklung des Elbbrückenquartiers Flächenentwicklung in den Obergeschossen

23 Die östliche HafenCity: Quartier Elbbrücken Digitalisierung Neue Arbeitswelten, neue Technologien: Nachhaltig, kooperativ, ideengenerierend und flexibel Anhandgaben: Grundstück 121 Präventionszentrum der VBG und BGW (ca qm BGF) Praxiswelten und Ausstellungsflächen zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsprävention Integrierter Übernachtungs- und Verpflegungsbetrieb Vorbildhafte Umsetzung von Inklusion und Barrierefreiheit (Gebäude vollständig barrierefrei) Reduktion der regelhaften Stellplätze bezogen auf Büronutzung um 75% (Abminderungsgebiet) 75 % der Stellplätze mit E-Ladeanschluss (für Büro-Stellplätze) Grundstück 118 Unternehmenssitz Solarenergie-Unternehmen Enerparc AG (ca qm BGF) Integrierte Photovoltaik Hoher Ingenieursanteil in der Belegschaft (hohe Wertschöpfung) Zusätzliche Flächen für Mitarbeiter-Start-ups 25 % der regelhaften Stellplätze (Abminderungsgebiet) 75 % der Stellplätze mit E-Ladeanschluss Grundstück 110 High-Tech Smart-Building (ca qm BGF) mehrdimensionale Digitalisierung Bedeutender Anteil kurzlaufender Mietverträge Bedeutender Anteil an Co-Working Spaces Nutzerprofile: internationale Tech-Firmen, Gazellen, Fortune 500, Freelancer, Start-Ups etc. 25 % der regelhaften Stellplätze (Abminderungsgebiet) 75 % der Stellplätze mit E-Ladeanschluss

24 Themen 1. Entwicklungsvoraussetzungen Rückfragen 2. Das Quartier Baakenhafen Was wurde bisher erreicht? 3. Das Quartier Elbbrücken Was wurde bisher erreicht? 4. Die Angebotseinheiten Rückfragen 5. Entwicklungsziele, Verfahrensablauf und Terminplan 6. Fragen und Diskussion 24

25 Quartier Baakenhafen: Angebotseinheit IV Einzelgrundstücke im Überblick BF 84a/b BF 100a BF 100b 25

26 Quartier Baakenhafen: Angebotseinheit IV Grundstück 84 a/b Grundstück 84 a/b: Urbaner Standort mit hochattraktiver Nordlage am Baakenhafen Lage Versmannstraße, Lieselotte-von-Rantzau-Platz, Übergang zum Quartier Elbbrücken Attraktive Nordlage am Wasser mit Blick auf den Baakenpark und das Quartier Elbbrücken Sehr gute Erreichbarkeit und Sichtbarkeit U4-Haltestellen HafenCity Universität und Elbbrücken sowie S-Bahnstation Elbbrücken ca. 400 m entfernt BF 84a/b Nutzungen Überwiegend Wohnen (40% Wfl. gefördert), Büro, Einzelhandel, Dienstleistungen, Wohn-Arbeitskonzepte, urbane Produktion Größe: ca qm Bebaubarkeit: Tiefgarage/ Erschließung: rd qm BGF, 4 bis 7 Geschosse (überwiegend Wohnen ca qm publikumsbezogene Nutzung im EG) rd. 110 Stellplätze (1 Tiefgaragengeschoss) 26

27 Quartier Baakenhafen: Angebotseinheit IV Grundstück 98 Grundstücke 98: Lage Nördlich der Baakenallee, angrenzend an Baakenpark Unverbaubarer Blick ins Grüne und auf den Baakenhafen Nahversorgung, Bildung und Betreuung in unmittelbarer Nachbarschaft BF 98 Nutzungen Überwiegend Wohnen, Einzelhandel, Dienstleistungen (im Erdgeschoss an Baakenallee) gut geeignet für Baugemeinschaften Größe: ca qm Bebaubarkeit: Tiefgarage/ rd qm GF, ein winkelförmiger Baukörper mit 7 Geschossen (rd qm GF Wohnen, 400 qm GF publikumsbez. Nutzungen/ Dienstleistungen/Büro) Erschließung: rd Stellplätze, gemeinsame Tiefgarage für Grundstücke 98, 100a und 100b, (Tiefgaragenzu-/ Abfahrt auf Grundstück 98 für 98, 100a und 100b) (1 Tiefgaragengeschoss) 27

28 Quartier Baakenhafen: Angebotseinheit IV Grundstück 100a Grundstücke 100a: Lage Nördlich der Baakenallee, angrenzend an Baakenpark Unverbaubarer Blick ins Grüne und aufs Wasser Nahversorgung, Bildung und Betreuung in unmittelbarer Nachbarschaft BF 100a Nutzungen Ausschließlich Wohnen sehr gut geeignet für Baugemeinschaften Größe: ca. 820 qm Bebaubarkeit: Tiefgarage/ Erschließung: rd qm GF, ein Solitärgebäude, ausschließlich Wohnen 7 Geschosse rd. 7 Stellplätze, gemeinsame Tiefgarage für Grundstücke 98, 100a und 100b (Tiefgaragenzu-/ Abfahrt auf Grundstück 98 für 98, 100a und 100b) (1 Tiefgaragengeschoss) 28

29 Quartier Baakenhafen: Angebotseinheit IV Grundstück 100b Grundstücke 100b: Lage Nördlich der Baakenallee angrenzend an Gretchen-Wohlwill-Platz Unverbaubarer Blick und aufs Wasser Nahversorgung, Bildung und Betreuung in unmittelbarer Nachbarschaft BF 100b Nutzungen Überwiegend Wohnen, Einzelh., Dienstleistungen (im EG an Baakenallee und Platz) gut geeignet für Baugemeinschaften und Wohn-/Arbeitskonzepte Größe: ca qm Bebaubarkeit: Tiefgarage/ Erschließung: rd qm GF, ein winkelförmiger Baukörper mit 7 Geschossen (überwiegend Wohnen in den OG und ca. 600 qm GF publikumsbez. Nutzungen im EG) rd Stellplätze (abhängig von Büroanteil), gemeinsame Tiefgarage für Grundstücke 98, 100a und 100b (Tiefgaragenzu-/ Abfahrt auf Grundstück 98 für 98, 100a und 100b) (1 Tiefgaragengeschoss) 29

30 Quartier Elbbrücken: Angebotseinheit I Auslobung der ersten drei Wohngrundstücke im Quartier Elbbrücken (BF 112, 114 und 116) und Baufeld 111 (bebaubar ab 2020)

31 Quartier Elbbrücken: Angebotseinheit I Grundstück 112 Lage Kirchenpauerstraße, Übergang zum Quartier Baakenhafen Attraktive Südlage mit Elbblick und Lage am lebendigen Gretchen-Wohlwill-Platz Sehr gute Erreichbarkeit (U-/S-Haltstellen Elbbrücken nur 350 m entfernt) Nutzungen Überwiegend Wohnen, Einzelh., Dienstleistungen (im EG sowie einschl. 3. OG im Westteil des Gebäudes), u.a. gut geeignet für besondere Wohntypologien sowie die Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten; gute Eignung zur Integration von kulturbezogenen und/oder Ausstellungsflächen; Angebote ohne geförderten Wohnungsbau möglich Größe: ca qm Bebaubarkeit: rd qm GF Tiefgarage/ Erschließung: bis zu 40 Stellplätze (1 Tiefgaragengeschoss)

32 Quartier Elbbrücken: Angebotseinheit I Grundstück 114 Lage Kirchenpauerstraße Attraktive Südlage mit Elbblick Sehr gute Erreichbarkeit (U-/S-Haltstellen Elbbrücken nur 300 m entfernt) Nutzungen Überwiegend Wohnen, Einzelh., Dienstleistungen (im EG zur Kirchenpauerstraße) u.a. gut geeignet für besondere Wohntypologien sowie die Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten; Angebote ohne geförderten Wohnungsbau möglich Größe: ca qm Bebaubarkeit: rd qm GF Tiefgarage/ Erschließung: bis zu 38 Stellplätze (1 Tiefgaragengeschoss)

33 Quartier Elbbrücken: Angebotseinheit I Grundstück 116 Lage Kirchenpauerstraße Attraktive Südlage mit Elbblick Sehr gute Erreichbarkeit (U-/S-Haltstellen Elbbrücken nur 250 m entfernt) Nutzungen Überwiegend Wohnen, Einzelh., Dienstleistungen (im EG zur Kirchenpauerstraße) u.a. gut geeignet für besondere Wohntypologien sowie die Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten; Angebote ohne geförderten Wohnungsbau möglich Größe: ca qm Bebaubarkeit: rd qm GF Tiefgarage/ Erschließung: bis zu 38 Stellplätze (1 Tiefgaragengeschoss)

34 Quartier Elbbrücken: Testgrundrisse BF EG/5. OG EG 5. OG

35 Quartier Elbbrücken: Lärmschutzanforderungen für Wohngebäude Integration von reflexionsarmen Fassaden

36 Quartier Elbbrücken: Angebotseinheit I Grundstück 111 Lage Kirchenpauerstraße Unverbaubarer Blick und auf den Baakenhafen Sehr gute Erreichbarkeit (U-/S-Haltstellen Elbbrücken nur 250 m entfernt) Nahversorgung, Bildung und Betreuung in unmittelbarer Nachbarschaft Nutzungen Überwiegend Wohnen (40% Wfl. gefördert), Kita-Fläche im EG zum Baakenhafen (bis zu 120 Kita-Plätze) Größe: ca qm Bebaubarkeit: rd qm GF Tiefgarage/ Erschließung: bis zu 88 Stellplätze (1 Tiefgaragengeschoss)

37 Quartier Elbbrücken: Testgrundrisse BF 111 EG

38 Quartier Elbbrücken: Testgrundrisse BF 111 OG

39 Themen 1. Entwicklungsvoraussetzungen Rückfragen 2. Das Quartier Baakenhafen Was wurde bisher erreicht? 3. Das Quartier Elbbrücken Was wurde bisher erreicht? 4. Die Angebotseinheiten Rückfragen 5. Entwicklungsziele, Verfahrensablauf und Terminplan 6. Fragen und Diskussion 39

40 Entwicklungsanforderungen an Bauherren/Investoren Formale Anforderungen Mindestanforderungen differenzierte Bewertungskriterien für Konzept- und Preisgebot Die formalen und die Mindestanforderungen sind obligatorisch und durch alle Bewerber zu erfüllen

41 Mindestanforderungen für alle Angebote und Anhandgaben (I) 1. Realisierung von öffentlich gefördertem Mietwohnungsbau entsprechend Förderbedingungen IFB Hamburg (siehe (s. Grundstücksbeschreibung) davon min. 1/3 bis max. 50% im 1. Förderweg alle Förderwege der IFB möglich (2. Förderweg, Mieter-Baugemeinschaften, Studenten/Azubis [s. neue IFB- Förderrichtlinie für vordringlich wohnungssuchende Haushalte ], besondere Wohnformen für Menschen mit Einschränkungen) 1. Durchführung eines hochbaulichen Realisierungswettbewerbs innerhalb der ersten Hälfte der Anhandgabephase mit ca. 10 Architekten für normale Grundstücke; kleine Grundstücke mind. 6 Architekten. Jury von 9 Personen mit einem Vertreter der Bauherren; Jury mit 11 Personen: 2 Vertreter des Bauherrn möglich (dann 1 Architekt) 3. Durchführung eines Workshop-Verfahrens (mit Landschaftsarchitekten) für die privat genutzten Grundstücksfreiflächen 4. (Mindestens) Errichtung und Betrieb der Gebäude gemäß Platinstandard des Umweltzeichens HafenCity (3 Kategorien von 5 im Platinstandard und 2 im Goldstandard müssen gewählt werden, Kategorie 1 Energieeffizienz ist verpflichtend) 5. Verpflichtende Teilnahme am Projekt Modellquartier Nachhaltige Mobilität (Stellplatzreduktion auf 0,4 pro Haushalt; 30% der TG-Stellplätze Car Sharing; E-Mobilität) 41

42 Mindestanforderungen für alle Angebote und Anhandgaben (II) 6. Einhaltung der Entwurfs- und Gestaltungsregelungen für Erdgeschosse mit publikumsbezogenen Nutzungen 7. Publikumsbezogenes Nutzungskonzept für EG- Flächen an Straßen- und Platzlagen 8. Erfüllung der gestellten Anforderungen an das barrierefreie Bauen (2 Geschosse rollstuhlgerecht) 9. Gestaltung halböffentlicher Freiräume, Warftwände und Rampenbauwerke entsprechend Freiraumkonzept Atelier Loidl 10. Verpflichtender Anschluss an das Wärmeversorgungsnetz der östlichen HafenCity (92% regenerativer Energieanteil) von Enercity 11. Verpflichtender Beitrag zum gemeinsamen Quartiersmanagement in der HafenCity 12. Bereitschaft zu gemeinsamer Projektrealisierung als GbR (bei Bewerbergruppen) auf verbundenen Grundstücken sowie zur Kooperation aller Baufelder im Rahmen eines Baustellenlogistikkonzepts 13. Bereitschaft zum Abschluss einer Anhandgabevereinbarung (Exklusive Option mit Planungsverpflichtung) und zum Abschluss eines Grundstückskaufvertrages Hinweis: Maßgeblich ist die Auslobungsunterlage 42

43 Konzept-/Preisverfahren und Bewertungskriterien Konzept-Preisverfahren d.h. Zuschlag erhält bestes Konzept in Verbindung mit einem angemessenen Preisgebot Konzept wird mit 70 Prozent bewertet, gebotener Preis mit 30 Prozent bewertet. Bei der konzeptionellen Qualität (70%) werden die folgenden Bereiche bewertet (ca. Angaben): Nutzungskonzept (45%) Belastbarkeit der Projektrealisierung (15%) (u.a. Finanzierung) Besondere Nachhaltigkeitsmerkmale (10%) (über Platinstandard HafenCity hinaus) Für Baugemeinschaften erfolgt eine Bewertung der konzeptionellen Qualität unter Einbeziehung der Kriterien der Agentur für Baugemeinschaften (vgl. 43

44 Östliche HafenCity Soziale Mischung: Sozioökonomische Grundstruktur der Haushalte Zielgrößen 1.) Geförderter Wohnungsbau: (s. spezielle Regelungen für einzelne Grundstücke) davon 1/3 Erster Förderweg (6,40 /m²), 2/3 Zweiter Förderweg (8,50 /m²) 2.) Preisgedämpfter Wohnungsbau Mietwohnungen (12,00-12,50 /m²) / (optional) Baugemeinschaften (konzeptionelle Voraussetzungen; Orientierungspreis: /m² Wfl. Gesamtkosten ohne Grundstückskosten und ohne TG) 3.) Freifinanzierter Wohnungsbau Mietwohnungen Eigentumswohnungen Gewünscht: Flächeneffiziente/-sparsame Wohnungsgrößenordnungen und Grundrisse 44

45 Östliche HafenCity Soziale Mischung und Nachbarschaft: Bausteine jenseits der sozio-ökonomischen Quotierung a.) Organisation der sozialen Mischung Kleinteiligkeit der Mischung (Separierung nach Hauseingängen, keine homogenen Blocks) Vielfalt unterschiedlicher Bauherren(-typen) b.) Soziale Infrastruktur Quartiersbezogene Wohn- und Pflegeangebote für ältere Menschen ( Zu Hause alt werden : Flexible Grundrisse, Barrierefreiheit, variable Betreuungs- und Pflegeformen, Beratungs- und Vernetzungsangebote) Integration von Menschen mit Behinderung und erhöhtem Betreuungs-/Pflegebedarf durch entsprechende Wohnangebote Familienförderung: Grundschule, Sporthalle, Kindertagesstätte, Beratungsangebote, attraktive Freiräume c.) Nachbarschaftsbildung Unterstützung bei der Bildung von quartiers-, aber auch milieubezogenen Netzwerken, z.b. durch Gemeinschaftsräume Quartiersmanagement, Gemeinschaftshaus 45

46 Quartiersmanagement: Zielsetzungen und Aufgaben a.) Zielsetzungen Stärkung und z.t. Professionalisierung zivilgesellschaftlicher Strukturen in der HafenCity Entwicklung langfristig selbstregulativer Strukturen b.) Aufgaben Förderung nachbarschaftlicher Initiativen / Institutionen und Kooperationen Unterstützung des Quartiersbildungsprozesses (Veranstaltungen, Außenauftritt) Management / Betrieb von Gemeinschaftseinrichtungen c.) Organisationsstruktur Verpflichtende Beteiligung an einer Umlage der Grundstückseigentümer Absicherung über Reallast in den Grundbüchern Höhe der monatlichen Beiträge: 0,07 (Wohnnutzung) bzw. 0,10 (gewerbliche Nutzung) je m² anrechenbare Geschossfläche QM-Vorstand verwaltet die Gelder und wirbt geeignete Akteure ein für die Durchführung von Aufgaben 46

47 Smart Mobility-Konzept in der östlichen HafenCity Die Transformation des Städtischen: Schaffen der Zukunftsfähigkeit von Stadt Ziele des Smart Mobility-Projekts in der östlichen HafenCity: Reduktion der Baukosten durch Entfall eines Großteils der Stellplätze (mindestens eine Ebene) Teilweise Ersatz privaten Pkw-Besitzes / Transformation der MIV-Mobilitätskultur Integration eines stationsbasierten Carsharing Konzeptes mit ca. 300 bis 400 Fahrzeugen für beide Quartiere Förderung der Elektromobilität durch den Aufbau privater und öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie einer steigenden Elektrifizierung der Carsharing-Flotte (Start mit mind. 40% in 2019) Aufbau eines multimodalen und kostensparenden Mobilitätsangebots für Bewohner Vermarktung als größtes quartiersbezogenes Innovationsprojekt für Carsharing/ Elektromobilität in Europa

48 Smart Mobility-Konzept: Stationäres Carsharing mit hohem E-Mobilitätsanteil für rund Haushalte der östlichen HafenCity Ökonomische, ökologische und institutionelle Rahmenbedingungen Reduktion der Stellplatzzahlen: 0,4 Stellplätze pro Wohneinheit (1.280 Stellplätze für rund Wohnungen) Abminderungsgebiet im Quartier Elbbrücken für Nicht- Wohnbaugrundstücke (ca. 25% nachzuweisende Stellplätze) Job-Ticket im Quartier Baakenhafen für Bürogebäude (25% nachzuweisende Stellplätze; entfällt bei Abminderung) Effekte durch die Einsparung von Tiefgaragen-Ebenen: Investitionskosten im Wohnungsbau sinken um ca. 40 Mio. Euro (gesamte östliche HafenCity) Verbrauch an grauer Energie sinkt um durchschnittlich ca. 8-10% (pro Gebäude) Reduktion CO2 Emissionen durch gesteigerte E-Mobilität Vorhaltung von 30% der wohnungsbezogenen Stellplätze für ein stationäres Carsharing-System (kostenfrei), Mietpreiserhöhung der anderen Stellplätze Ausstattung von mind. 40% der Stellplätze in den Bereichen Wohnen und Büro mit einem Typ 2-Ladepunkt* (Wallbox), Kosten sind vom Bauherrn zu tragen (Kosten ca /Stellplatz) Beteiligung an einem Rechtsträger Mobilität (gegründet von der HCH) zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Mobilitätskonzeptes *Weitere Mindestanforderungen sind dem Gold-Standard im Umweltzeichen zu entnehmen 48

49 Die Transformation des Städtischen - Schaffen der Zukunftsfähigkeit von Stadt Stärkere Nachhaltigkeit der Bauten Umweltzeichen HafenCity für alle Gebäude höchste Zertifizierung zukünftig Platin (bislang: Gold) (Neu Anfang 2017) Kategorien des Umweltzeichens 1. Nachhaltiger Umgang mit energetischen Ressourcen (Pflichtkategorie) 2. Nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Gütern 3. Einsatz umweltschonender Bauprodukte 4. Besondere Berücksichtigung von Umwelt und Behaglichkeit 5. Nachhaltiger Gebäudebetrieb Voraussetzungen: 3 von 5 Kategorien im Platinstandard 2 Kategorien im Goldstandard (erste Lebenszyklusressourcenbetrachtung) Kriterien u.a.: Energie: keine Steigerung der Dämmvorgaben (Standard entsprechend KfW 55), dafür mehr solare Energiegewinnung (30% der Grundfläche des Gebäudes) Monitoring des Energieverbrauchs nach 2 Jahren E-Mobilitätsanforderungen integriert Sehr niedriger Primärenergiefaktor (ca. 0,11) aus Prozessabwärme (Aurubis) für die Wärmeversorgung

50 Stärkere Nachhaltigkeit beim Bau Mobilitätsanforderungen gemäß Umweltzeichen Gold (Wohnen) Anteil Carsharing-Stellplätze Anteil Ladeinfrastruktur Carsharing-Stellplätze Anteil Ladeinfrastruktur übrige Stellplätze Anteil Vorrüstung Ladeinfrastruktur übrige Stellplätze Lage Carsharing-Stellplätze Anordnung Carsharing-Stellplätze Zugang Carsharing-Kunden Funknetzabdeckung Entfernung Fahrradstellplätze Fahrradstellplatzkomfort Mindestens 30 % der Stellplätze stehen für ein stationäres Carsharing zur Verfügung Sämtliche Stellplätze für Carsharing sind mit einer Ladeinfrastruktur für Elektro- Fahrzeuge ausgestattet (Kosten pro Stellplatz heute ca ) 10 % aller übrigen Stellplätze (Nicht-Carsharing) sind mit einer Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge ausgestattet Für alle übrigen Stellplätze (nicht nur Carsharing-Stellplätze), die noch nicht mit einer Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge ausgestattet sind, sind Vorkehrungen für eine spätere Nachrüstung von Ladeinfrastruktur vorzusehen. Hierbei sind auch mögliche bauliche Anforderungen, wie der spätere Bedarf für einen Traforaum, umzusetzen Die Carsharing-Stellplätze sind gut sichtbar in Nähe der Eingangsbereiche der Tiefgarage angeordnet und weisen eine Mindestbreite von 2,50 m auf Die Carsharing-Stellplätze sind im 1. UG anzuordnen Der fußläufige Zugang von Carsharing-Kunden aus anderen Häusern zur Tiefgarage ist baulich im Bereich der Treppenhäuser, Aufzüge und ggf. der Zufahrtsrampen zu berücksichtigen In der Tiefgarage ist eine Funknetzabdeckung gewährleistet Fahrradstellplatzbereich maximal 35 m entfernt vom jeweiligen Eingang Die Fahrradstellplätze weisen einen mittleren Komfort auf Lademöglichkeit Fahrradstellplätze 10 % der Fahrradstellplätze haben eine Lademöglichkeit für Elektrofahrräder

51 Östliche HafenCity Baugemeinschaften: Mögliche Verfügungsformen 1. Mieterbaugemeinschaften (z.b. mit genossenschaftlichem Eigentum): Hinweis: Bei Inanspruchnahme von öffentlichen Fördermitteln gelten die Förderrichtlinien für Baugemeinschaften der IFB. Die anerkennungsfähigen Grundstückskosten betragen max. 600,- /m² Wfl. 2. Baugemeinschaften mit individuellem Eigentum: Feste Rahmenbedingungen a) Eigennutzung mit Übertragungsregelung (Regelungen in Grundstückskaufvertrag, Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung der WEG). b) Orientierungspreis: /m² Wfl. (Gesamtkosten ohne Grundstück und ohne TG) c) Größenregelung: Orientierungsgrößen für die maximale Größe einer Wohneinheit pro Kopf 1-Personen-Haushalt max. 55 ² Wfl. 2-Personen-Haushalt max. 67 ² Wfl. 3-Personen-Haushalt max. 85 ² Wfl. 4-Personen-Haushalt max. 100 ² Wfl. 5+-Personen-Haushalt max. 115 m² Wfl. 51

52 Östliche HafenCity Baugemeinschaften: Gewünschte Merkmale 1. Gesucht werden stimmige, innovative Konzepte mit Mehrwert für das Quartier 2. Starke Berücksichtigung von Haushalten mit Kindern 3. Effektive Ausnutzung der vorhandenen Wohnfläche (Begrenzung des Wohnflächenverbrauchs pro Kopf) 52

53 Inklusive Wohnformen a.) Schwerpunkte auf bislang vergebenen Baufeldern Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung Service-Wohnanlagen für ältere Menschen Wohnangebote für ältere Demenzkranke b.) Mögliche Schwerpunkte Appartementhaus für jüngere Menschen (mit oder ohne Familie) mit Pflegebedarf (z.b. frühe Demenzerkrankung, beginnende chronische Erkrankung) Hausgemeinschaft für türkischstämmige Senioren Hausgemeinschaft für ältere Menschen mit Pflegebedarf (ohne kognitive Einschränkungen) Pflegegästewohnungen c.) Generelle Erwartung Offenheit für quartiersübergreifende ambulante Versorgung Einbringen in ein Netz aus Gemeinschaftsräumen 53

54 Das Bewerbungsverfahren 1. Bewerbungen sind ausschließlich für jedes Grundstück einzeln möglich. Bewerbungen für Teilgrundstücke können nicht berücksichtigt werden. 2. Bewerbungen von Baugemeinschaften sind für Grundstück 84a/b als Teil von Bewerbergruppen möglich. 3. Für die Grundstücke 98, 100a und 100b sollen Baugemeinschaften und Bauherren Einzelbewerbungen abgeben. Es erfolgt im Nachgang die gemeinsame Auswahl eines Bauherrn / Baubetreuers, der die inhaltlichen Schnittstellen zwischen den Baufeldern koordiniert. Eine gemeinsame Regelung für die Gründung/Warft ist notwendig. Für BF 112 werden Baugemeinschaften / Bauherren mit kulturellem Schwerpunkt gesucht (gute Nutzung von Flächen als Atelier, Ausstellungsflächen, öffentlicher Innenhof etc.) 4. Spezifische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu den einzelnen Grundstücken sind den jeweiligen Grundstücksangeboten zu entnehmen. 5. Agentur für Baugemeinschaften wird die Interessenbekundungen der interessierten Baugemeinschaften sammeln, diese werden dem Grundstücksangebot als Anlage beigefügt. 54

55 Verfahren und Zeitplan Eventuell Trennung der Verfahren AEIV und AEI um 1-2 Monate Grundstücksangebot Ende Q1/Anfang Q Schrittweise Entscheidung Q3-Q / Q Mai 2017 Q Voraussichtliche Termine Veröffentlichung 04/2017 Bewerbungsfrist 07/2017 (3 Monate Bearbeitungsdauer) Anhandgabe 2017/18 (Option mit Planungsverpflichtung, Abgabe Finanzierungsbestätigung, Architekturwettbewerb, Planung und Baugenehmigung) Verkauf der Grundstücke danach 2019 / 2020 (nach Baugenehmigung und Kaufpreiszahlung voraussichtlich 2019 / 2020) 2018 Weitere Informationen und Präsentationsunterlagen unter 55

56 Fragen und Diskussion

Seniorenorientiertes und inklusives Wohnen in der östlichen HafenCity Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen

Seniorenorientiertes und inklusives Wohnen in der östlichen HafenCity Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen Seniorenorientiertes und inklusives Wohnen in der östlichen HafenCity Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH Dr.

Mehr

Informationen für Bauherren Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen

Informationen für Bauherren Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen Informationen für Bauherren Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH Dipl.-Ing. Ines Rybnikow, HafenCity Hamburg

Mehr

Informationen für Baugemeinschaften Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen

Informationen für Baugemeinschaften Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen Informationen für Baugemeinschaften Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen HafenCity InfoCenter Kesselhaus 16. April 2015 Informationen für Baugemeinschaften: Angebotseinheit III im Quartier Baakenhafen

Mehr

Baakenhafen Im Neubauquartier verankern. Dr. Marcus Menzl HafenCity Hamburg GmbH

Baakenhafen Im Neubauquartier verankern. Dr. Marcus Menzl HafenCity Hamburg GmbH Baakenhafen Im Neubauquartier verankern Dr. Marcus Menzl HafenCity Hamburg GmbH 10 Jahre Hamburger Koordinationsstelle 23.06.2016 HafenCity: Größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsvorhaben in Europa

Mehr

Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen

Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen Nachhaltige Quartiere am 18. Juni 2018 Philipp Preuner, HafenCity Hamburg GmbH HafenCity: Grundstücksentwicklung

Mehr

BAUEN UND MOBILITÄT BRAUCHT HAMBURG EIN SEKTORENÜBERGREIFENDES LEITBILD? Susanne Metz. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

BAUEN UND MOBILITÄT BRAUCHT HAMBURG EIN SEKTORENÜBERGREIFENDES LEITBILD? Susanne Metz. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen BAUEN UND MOBILITÄT BRAUCHT HAMBURG EIN SEKTORENÜBERGREIFENDES LEITBILD? Susanne Metz Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amtsleiterin Landesplanung und Stadtentwicklung ZEBAU Forum Bauen & Mobilität

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Strategien und Ambitionen für eine Urbane Waterfront Entwicklung Aktuelle Entwicklungen in der HafenCity Hamburg

Strategien und Ambitionen für eine Urbane Waterfront Entwicklung Aktuelle Entwicklungen in der HafenCity Hamburg Strategien und Ambitionen für eine Urbane Waterfront Entwicklung Aktuelle Entwicklungen in der HafenCity Hamburg Real I.S. Asset-Tour am 25. September 2018 Gemeinsamer Transformationsraum von HafenCity,

Mehr

SENIORENORIENTIERTES UND INKLUSIVES WOHNEN IN DER ÖSTLICHEN HAFENCITY

SENIORENORIENTIERTES UND INKLUSIVES WOHNEN IN DER ÖSTLICHEN HAFENCITY SENIORENORIENTIERTES UND INKLUSIVES WOHNEN IN DER ÖSTLICHEN HAFENCITY Susanne Wegener Vorsitzende des Netzwerk HafenCity e.v. Dr. Marcus Menzl HafenCity Hamburg GmbH Bürgerhaus Wilhelmsburg 24. März 2014

Mehr

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014 Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014 Die privaten Grundeigentümer des ersten Entwicklungsabschnitts : aurelis

Mehr

Smart Mobility HafenCity

Smart Mobility HafenCity Quelle: GMP Quelle: Elbe & Flut Smart Mobility HafenCity Von nachhaltiger Stadtentwicklung zu nachhaltigen Mobilitätsstrukturen und -optionen Alexander Oehlmann, Projektmanager Smart Mobility und Nachhaltigkeit

Mehr

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Vorstellung Eingeladene zukünftige Nutzer und/ oder Bauherren Kitas Kirche Nachbarn + Interessierte Ablauf des heutigen Abends Um was geht es und was sind

Mehr

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016 Informationsveranstaltung 7. November 2016 07. November 2016 Moderation: Martin Brinkmann steg Hamburg 07. November 2016 Ablauf 19:05 Begrüßung Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Altona 19:10 Holsten-Verlagerung

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft. 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg

Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft. 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg Informations- und Diskussionsveranstaltung Programmablauf

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Öffentliche Plandiskussion am 2. Februar Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West)

Öffentliche Plandiskussion am 2. Februar Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West) Freie und Hansestadt Hamburg Öffentliche Plandiskussion am 2. Februar 2017 Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West) Anlass Mit dem Bebauungsplan HafenCity 13 sollen die planungsrechtlichen

Mehr

Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck. 4. Weltgewerbehof. IBA/igs Beteiligungsgremium,

Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck. 4. Weltgewerbehof. IBA/igs Beteiligungsgremium, IBA-Projekte im Reiherstiegviertel Präsentation ti ausgewählter IBA-Projekte im Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck 3. Weimarer Platz 4. Weltgewerbehof Sabine de Buhr, René Reckschwardt IBA/igs

Mehr

Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft

Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH 5. Dezember 2018 Stadtentwicklung Hamburg: Entwicklung

Mehr

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse x Partizipation Wagnis Art Agenda Rahmenbedingungen Baukasten Neubauquartire Rolle der Genossenschaften Erfahrungen

Mehr

Inklusive Quartiersentwicklung worauf kommt es an?

Inklusive Quartiersentwicklung worauf kommt es an? DHG-Fachtagung: Quartiersentwicklung Inklusive Quartiersentwicklung worauf kommt es an? Dr. Marcus Menzl (Hamburg) Hamburg, 16. März 2017 Inklusionsorientierte Wohnquartiere? Voraussetzungslose und uneingeschränkte

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich bei der WBG Lünen

Wir begrüßen Sie herzlich bei der WBG Lünen Wir begrüßen Sie herzlich bei der WBG Lünen 2 Unternehmensdaten Wohnungsbaugenossenschaft Lünen eg Gründung der Genossenschaft: 26. Mai 1937 WBG Lünen Bau- und Verwaltungs-GmbH WBG Lünen Bau- und Verwaltungs-GmbH

Mehr

HAIGERLOCH - INKLUSIVES MEHRGENERATIONENHAUS BAUMÄCKER

HAIGERLOCH - INKLUSIVES MEHRGENERATIONENHAUS BAUMÄCKER HAIGERLOCH - INKLUSIVES MEHRGENERATIONENHAUS BAUMÄCKER 16 Mietwohnungen 1-4 Zimmer von 47 qm bis 120 qm Energieeffizient, barrierefrei, nachhaltig Bezug: April 2019 Standort: Oberstadtstraße 65 72401 Haigerloch

Mehr

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD Bürgerforum Konversion Rohrbach, Hospital, am 29.9.2016 Leitgedanken zur Entwicklung des Quartiers Für die Mitte der Gesellschaft Der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen WOHNPROJEKT KASPERSHOF Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen Präsentation des Wohnprojektes Kaspershof im PFL am 17. Oktober 2013 Gemeinsam bauen gemeinsam wohnen Aus einer Idee wird ein Projekt Gemeinsam bauen

Mehr

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER Gemischte Quartiere und Konsortiale Quartiersentwicklung in München Partizipation wagnisart x 01 IMPULSE FÜR QUARTIERE Beitrag zur Quartierentwicklung Hochwertige und nachhaltige

Mehr

ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN im Martini-Quartier

ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN im Martini-Quartier BAUHERR ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN im Martini-Quartier Quartier Vorderer Westen GmbH & Co. KG Adalbert-Stifter-Str. 15, 446 Vellmar Marcus Fritze, 016-479 6 mfritze@mdmhealthcare.eu Klaus Morell, 017-651

Mehr

Mischungsstrategien urbane Begegnungsorte. Dr. Marcus Menzl HafenCity Hamburg GmbH

Mischungsstrategien urbane Begegnungsorte. Dr. Marcus Menzl HafenCity Hamburg GmbH Mischungsstrategien urbane Begegnungsorte Dr. Marcus Menzl HafenCity Hamburg GmbH ILS: Stadtentwicklungsforschung: konkret Düsseldorf, 2.11.2016 Leitbild: Soziale Mischung? Mischung ist wieder zu einem

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Angela Hansen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Wohnungsbauflächen- und Projektentwicklung,

Mehr

FESTLAND in Sicht. Hamburg Leuchtfeuer Unternehmen Menschlichkeit. Ulf Bodenhagen Geschäftsführer Verena Onnen - Baubetreuung

FESTLAND in Sicht. Hamburg Leuchtfeuer Unternehmen Menschlichkeit. Ulf Bodenhagen Geschäftsführer Verena Onnen - Baubetreuung FESTLAND in Sicht Hamburg Leuchtfeuer Unternehmen Menschlichkeit Ulf Bodenhagen Geschäftsführer Verena Onnen - Baubetreuung Das Wohn- und Betreuungsprojekt Festland von Hamburg Leuchtfeuer möchte barrierefreien

Mehr

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr.

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr. Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf 3.7.2010 Projektgruppe Villa Emma eg i.gr. DIE IDEE Eine integrative Lebensform Ein ökologisches Wohnhaus, das sich öffnet zum Quartier,

Mehr

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wohnungslosigkeit in Hamburg Wohnungslosigkeit in Hamburg Wege aus der Wohnungsnot Fachtagung der AGFW Sozialpolitik in Zeiten der Schuldenbremse. 3.11.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Vorstellung STATTBAU Wohnungspolitische

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Neues Wohnen am Stadtanger. Nördliches Ringgebiet

Neues Wohnen am Stadtanger. Nördliches Ringgebiet Neues Wohnen am Stadtanger Nördliches Ringgebiet Quartiersmarke Vernetzt Das Quartier vernetzt sich aufgrund der städtebaulichen Grundstruktur mit seiner Umgebung, frühzeitige Anbindung an das öffentliche

Mehr

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Vorstellung zukünftige Nutzer und/ oder Bauherren Eingeladene Kirche Interessierte Ablauf des heutigen Abends Um was geht es? Ablauf Was wurde bisher diskutiert

Mehr

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Präsentation im Planungsbeirat, 12.11.2014 Arbeitsgruppe Leben im

Mehr

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL Möchten Sie mit uns bauen? PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK Wohnen im Grünen Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten, im die die Stadt München

Mehr

Herzlich Willkommen zum Auftakt für den neuen Stadtteil Grasbrook Stadtwerkstatt Informationsveranstaltung am 1. Juni 2018

Herzlich Willkommen zum Auftakt für den neuen Stadtteil Grasbrook Stadtwerkstatt Informationsveranstaltung am 1. Juni 2018 Herzlich Willkommen zum Auftakt für den neuen Stadtteil Grasbrook Stadtwerkstatt Informationsveranstaltung am 1. Juni 2018 Auftakt zum neuen Stadtteil Grasbrook am 1. Juni 2018 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

2. Das Neubauprojekt Salinenpark

2. Das Neubauprojekt Salinenpark 2. Das Neubauprojekt Salinenpark Das Neubauprojekt Salinenpark verbindet urbanes Wohnen in naturnaher Lage mit ausgezeichnetem Wohnkomfort, hohen energetischen Gebäudestandards und einer sehr guten Infrastruktur:

Mehr

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen. Gemeinschaftliche Wohnformen initiieren am

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen. Gemeinschaftliche Wohnformen initiieren am Initiierung von gemeinschaftlichen Wohnformen durch Konzeptvergabe von städtischen Grundstücken am Beispiel Baugebiet Gutleutmatten in Freiburg-Haslach Baugebiet Gutleutmatten Baugebiet Gutleutmatten

Mehr

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger Die Nibelungen-Wohnbau-GmbH ist eines der größten Wohnungsunternehmen in Braunschweig und gestaltet seit 1926 Leben und Raum für viele zufriedene Kunden. Bis 2020 wird die Nibelungen-Wohnbau in der Braunschweiger

Mehr

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck Spatenstich Baugebiet Gutleutmatten am Freitag, 16. Oktober 2015 um 15:00 Uhr Ort: Baugebiet Gutleutmatten, Grundstück Baufeld A (gegenüber von Einfahrt) 15:00 Uhr Eintreffen der Gäste 15:10 Uhr Begrüßung

Mehr

Nachbarschaftliches Wohnen

Nachbarschaftliches Wohnen Nachbarschaftliches Wohnen Spatenstich Freitag, 25. Juli 2014 Entwurf: Ursula Komes, Planungsgruppe Wohnstadt, Aachen Leitidee Die WOGEBE bietet auf dem Grundstück Thyrsusstraße 22-24 eine neue Form nachbarschaftlichen

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG ALTE FEUERWACHE RATINGEN. Workshop zum Projektstart am im Lehrsaal der Alten Feuerwache

PROJEKTENTWICKLUNG ALTE FEUERWACHE RATINGEN. Workshop zum Projektstart am im Lehrsaal der Alten Feuerwache PROJEKTENTWICKLUNG ALTE FEUERWACHE RATINGEN Workshop zum Projektstart am 15.06.2016 im Lehrsaal der Alten Feuerwache PROJEKTENTWICKLUNG ALTE FEUERWACHE RATINGEN INHALT 1 Ziel und Standort des Projektes

Mehr

Neubau Wohnanlage RESIDENZ AM PFARRGARTEN Kirchstraße in Fell NaBau GmbH EXPOSE

Neubau Wohnanlage RESIDENZ AM PFARRGARTEN Kirchstraße in Fell NaBau GmbH EXPOSE EXPOSE - 1 - WOHNEN IN FELL Das Objekt In zentraler Ortslage von Fell errichten wir in Kürze eine Wohnanlage mit 12 Eigentumswohnungen. In moderner und ansprechender Architektur entsteht hier die Residenz

Mehr

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation Exposé Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen Lage/Umfeld: Nordstadt; Filetgrundstück in bester Wohnlage Tübingens; ÖPNV-Anbindung Grundstücksgröße: 8.769 m² Grundbuch: Tübingen, Heft 26608; Flst.Nr.

Mehr

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl 3 JAHRE W:A:B 2008 Artikelserie www.gat.st 2008 Diskussionsveranstaltungen 2008 Wanderausstellung

Mehr

STÄDTISCHE WOHNRAUMFÖRDERUNG. Vergabe von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften

STÄDTISCHE WOHNRAUMFÖRDERUNG. Vergabe von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften STÄDTISCHE WOHNRAUMFÖRDERUNG Vergabe von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften WAS ist eine Baugemeinschaft? Die Stadt Aschaffenburg unterstützt Baugemeinschaften bei der Realisierung ihrer Projekte,

Mehr

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende - 1 - I n h a l t die Idee / das Konzept Ziele und Beispiele Projektdaten und Kooperationen Bausteine der Finanzierung kommunale

Mehr

Die andere Art zusammen zu leben

Die andere Art zusammen zu leben Taunusstraße in 65385 Rüdesheim am Rhein Ein besonderes Projekt der Freistil GmbH & Co. Wohn KG (in Gründung) unter Beteiligung privater Investoren, dem St. Vincenzstift Aulhausen, der Hochschule Geisenheim,

Mehr

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2020 Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2016 Freifläche Kurt Schumacher-Platz ca. 717 m² HERTIE-Grundstück ca. 4.912 m² Vogelperspektive Planung Ziele und Bewertungskriterien

Mehr

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft Informationsabend zum Thema Baugruppe in Neheim Rathaus Arnsberg, 26. März 2015 Ein Wohnprojekt realisieren Chancen und Anforderungen am Beispiel des Projektes WohnreWIR Tremonia in Dortmund 1 Das Projekt

Mehr

Konzeptvorstellung. Senioren-Wohnpark Göhlenbach Interessenbekundung Baugebiet Seevetal- Nördlich Göhlenbach

Konzeptvorstellung. Senioren-Wohnpark Göhlenbach Interessenbekundung Baugebiet Seevetal- Nördlich Göhlenbach Konzeptvorstellung Heutige Agenda Vorstellung Referenzen der Konzept Betreiberschaft Finanzierung Fazit, Diskussion Senectus...Bedeutet HOHES ALTER...Wurde im Jahre 2008 von Torsten Rieckmann und Gunnar

Mehr

Urban, gemischt, vielfältig Das Tübinger Modell der Quartiersentwicklung

Urban, gemischt, vielfältig Das Tübinger Modell der Quartiersentwicklung Cord Soehlke, Baubürgermeister Urban, gemischt, vielfältig Das Tübinger Modell der Quartiersentwicklung Gliederung Die Tübinger Innenentwicklung und ihre konzeptionellen Bausteine Wer baut die Stadt? Die

Mehr

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wohnen in Bayern Initiative Zukunft des Wohnungsbaus Programm für das Wohnen im Alter WAL Modellvorhaben Wohnen in allen Lebensphasen Ausgangslage

Mehr

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Zahlen und Statistiken Demografie in Hamburg Altersstruktur 2013 Altersgruppe 0 bis

Mehr

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google THE CURVE THE CURVE Ruhrgebiet 1.Treffer bei Google Das Ruhrgebiet DUISBURG Entfernung von Düsseldorf: 28 km Fahrtstrecke: 20 Minuten von Düsseldorf mit dem Auto 28 km 13 Minuten vom Düsseldorfer Hbf mit

Mehr

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Berlin, 23. Februar 2017 Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity Daten und Fakten Wichtige Informationen zur HafenCity Stand: Februar 2019 Daten & Fakten Mit der HafenCity setzt Hamburg mindestens europaweit neue Maßstäbe als erfolgreiche integrierte Stadtentwicklung,

Mehr

Informationen für Bauherren zum Quartier Baakenhafen

Informationen für Bauherren zum Quartier Baakenhafen Informationen für Bauherren zum Quartier Baakenhafen Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung Barbara Ehlers Tanja Karg Dr. Marcus Menzl Ines Rybnikow HafenCity InfoCenter Kesselhaus 26.

Mehr

München - Freiham Nord Baugemeinschaften/Genossenschaften

München - Freiham Nord Baugemeinschaften/Genossenschaften Freiham Nord 1.RA München - Freiham Nord Baugemeinschaften/Genossenschaften Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Merle Bald, Susanne Kirgis 16.05.2017 Landeshauptstadt München

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf - Investorenauswahlverfahren Lacombletstraße ANLAGE 1: Formblatt. Voraussichtliche Gesamtkosten inkl.

Landeshauptstadt Düsseldorf - Investorenauswahlverfahren Lacombletstraße ANLAGE 1: Formblatt. Voraussichtliche Gesamtkosten inkl. Angaben zum Bieter Name und Gesellschaftsform des Käufers Name und Rechtsform des Mutterkonzerns Bestandhalter oder Projektentwickler Ansprechpartner Adresse 1. Preis 1.1 Höhe des Grundstückskaufpreisangebots

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 24.11.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research Klima-Städte der Zukunft 8. Juni 2017, Hamburg Oliver Juli (ASCR GmbH & Co KG, Projektmanagement) Arbeiten + Wohnen 2,4 Millionen

Mehr

Vorstellung Wohnquartier Suurheid

Vorstellung Wohnquartier Suurheid Vorstellung Wohnquartier Suurheid Planungsstand Vertrag zwischen Bezirk und SAGA Planungsworkshop Rissener Runde 15.06.2017 Anlass für den Vertrag Bürgervertrag und Konsens mit der Volksinitiative konkretisierte

Mehr

DEINE IDEE IN UNSEREM WOHNHAUS!

DEINE IDEE IN UNSEREM WOHNHAUS! 1 Holzwerkstatt ist uns nicht zu groß. 20 Proberäume sind uns nicht zu laut. 2 Jugendtreffs sind uns nicht zu nervig. 320 m² gewerblicher Möglichkeitsraum. Schallgeschützt und extraverstärkt. Investiere

Mehr

Wie. definieren Sie. Freiheit ...

Wie. definieren Sie. Freiheit ... Wie 1 definieren Sie Freiheit?... 2 3 DER Boulevard der Freiheit. Das Herz des Europaviertels schlägt hier. Mitten in der Metropole Frankfurt, am einzigen Boulevard der Stadt, erfüllen Sie sich vor dem

Mehr

Herzlich Willkommen! Volkswagen Immobilien Stadt der Zukunft - Mobilität von morgen Roland Stöckigt

Herzlich Willkommen! Volkswagen Immobilien Stadt der Zukunft - Mobilität von morgen Roland Stöckigt Herzlich Willkommen! Volkswagen Immobilien Stadt der Zukunft - Mobilität von morgen Roland Stöckigt 06.06.2016 1 Stadt der Zukunft Mobilität von morgen Fachkonferenz AutoUni Wolfsburg Roland Stöckigt Wolfsburg,

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Öffentlicher Beteiligungs-Workshop Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Annamaria Schwedt, Thomas Abraham Freiburg, 13. Mai 2013 AG I: Neue Stadtquartiere

Mehr

Wohnen mit Service. Servicewohnen für Senioren

Wohnen mit Service. Servicewohnen für Senioren martha-stiftung.de Wohnen mit Service Willkommen In den eigenen vier Wänden so lange wie möglich eigenständig und selbstbestimmt leben - das möchte die Martha Stiftung älteren Menschen in Hamburg mit ihrem

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UNNÜTZWIESE

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UNNÜTZWIESE INFORMATIONSVERANSTALTUNG UNNÜTZWIESE 24.01.2017 WARUM? WER? WAS? WARUM Bebauung? Stadtratsbeschluss vom Juli 2016 für das Programm Wohnen für Alle auf dem Grundstück an der Bajuwaren-/Unnützstraße Bauherr:

Mehr

Wärmeenergieversorgung in der HafenCity

Wärmeenergieversorgung in der HafenCity Wärmeenergieversorgung in der HafenCity Jürgen Desler HafenCity Hamburg GmbH Fachkonferenz Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander Hamburg, 8. Juni 2017 HafenCity: Eine Übersicht Hafen City Brownfield-Entwicklung

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity Daten und Fakten Wichtige Informationen zur HafenCity Stand: Oktober 2018 Daten & Fakten Mit der HafenCity setzt Hamburg mindestens europaweit neue Maßstäbe als erfolgreiche integrierte Stadtentwicklung,

Mehr

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Kartengrundlage: Stadt Arnsberg Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Können die Kleinen von den Großen lernen? Kristina Bröhan M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax

Mehr

Agentur für Baugemeinschaften

Agentur für Baugemeinschaften Agentur für Baugemeinschaften Was sind Baugemeinschaften Ein Zusammenschluss von Bauwilligen bestehend aus mindestens drei Haushalten Schaffung von individuellem Wohnraum zum Eigennutzen in zwei Eigentumsformen

Mehr

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity Daten und Fakten Wichtige Informationen zur HafenCity Stand: März 2018 Daten & Fakten Mit der HafenCity setzt Hamburg mindestens europaweit neue Maßstäbe als erfolgreiche integrierte Stadtentwicklung,

Mehr

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity Daten und Fakten Wichtige Informationen zur HafenCity Stand: März 2018 Daten & Fakten Mit der HafenCity setzt Hamburg mindestens europaweit neue Maßstäbe als erfolgreiche integrierte Stadtentwicklung,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Dr.-Ing. Wolfgang Haller Themenabend Mobilität l 30. Mai 2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Baugruppe am Krögen. im neuen Ökoquartier Bargteheide

Baugruppe am Krögen. im neuen Ökoquartier Bargteheide Baugruppe am Krögen im neuen Ökoquartier Bargteheide Bargteheide Zwischen Hamburg und Lübeck Gute Bahnanbindung 16000 Einwohner_innen Viele Einkaufsmöglichkeiten, Kino, Theater, Freibad Zahlreiche Kitas

Mehr

HafenCity. View Point. Lighthouse Schuppen 29 STAND DER FLÄCHEN ENTWICKLUNG

HafenCity. View Point. Lighthouse Schuppen 29 STAND DER FLÄCHEN ENTWICKLUNG ruise encity Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe Lighthouse Schuppen 29 View Point HafenCity Grand STAND DER FLÄCHEN ENTWICKLUNG OKTOBER 2016 STAND DER FLÄCHENENTWICKLUNG I QUARTIER AM SANDTORKAI / DALMANNKAI

Mehr

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG Immobilienentwicklung in der Speicherstadt Hamburg Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien Hamburger Hafen und Logistik AG INFORMATIONEN ZUR SPEICHERSTADT SPEICHERSTADT HEUTE, STAND 10/2012 Mieter-Afterwork

Mehr

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon Feuerbacher Balkon Gesamtkonzeption grün und urban Auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses in Stuttgart-Feuerbach ist ein neues sozial gemischtes,

Mehr

Kein Mensch ist so reich, dass er nicht seinen Nachbarn bräuchte.

Kein Mensch ist so reich, dass er nicht seinen Nachbarn bräuchte. Das Siedlungswerk Sozial gemischte Nachbarschaften Innovative Energiekonzepte Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wohnen für alle Generationen Lebenswerte Quartiere Nachhaltig Werte schaffen Kein Mensch ist

Mehr

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember Mobilitätsmanagement In Stadtentwicklungsgebieten Bauträgerfrühstück, 6. Dezember 2017 1 Inhalte 1. Ziele der Stadt Wien 2. Trends urbaner Mobilität 3. Bausteine Mobilitätsmanagement 4. Schwerpunkt Mobilitätsstationen

Mehr

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand Körner Kaserne 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 Stand 04.04.2016 STEK(A) 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Standort 03 Standortqualitäten 04 Höhen und Dichten

Mehr

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten 11. Münchner Wohnprojekttag :: Stadtdirektorin Ulrike Klar Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten 11. Münchner Wohnprojekttag 1,7 1,7Mio. Mio.EW

Mehr

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Presseinformation / Projekte Köln, 7. November 2014 PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Ehemaliges RTL-Gelände auf dem Weg zum Wohnquartier Wo früher Europas größter Privatsender seinen Sitz

Mehr

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs Gebiet der n und des Wettbewerbs Gebiet der n Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 1 Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 2 Weitere Termine der n Untersuchung und des Wettbewerbs Termine: Bürgerempfang

Mehr

Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen

Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen Wohnvielfalt e.v. Vorschlag zur Nachnutzung des alten Jugendhauses in Esslingen - Mettingen Konkretes Anliegen zur Prüfung Ist die Nachnutzung des Jugendhauses für ein innovatives Wohnkonzept für Senioren

Mehr

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016 Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Trier, 27. Juni 2016 Im Dezember 2007 entstanden erste Kontakte von Menschen, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

Mehr

Stadtteil Grasbrook: Zukunft Arbeit und Innovation

Stadtteil Grasbrook: Zukunft Arbeit und Innovation Stadtteil Grasbrook: Zukunft Arbeit und Innovation Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH 21. Januar 2019 HafenCity, Billebogen und Grasbrook Transformationsraum

Mehr

Information Areal Schoren. Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1

Information Areal Schoren. Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1 Information Areal Schoren Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1 Areal Schoren Rückblick Verfahren / Überblick Baufeld B 14. Mai 2013 Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 2 Rückblick: Planungsverfahren

Mehr

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung NRW (KomWoB) AG-Konzepte Treffen 10.07.2013 in Essen Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Referat Flächenentwicklung

Mehr