Motivation und Qualitätsansprüche in der Freiwilligenarbeit Kein Widerspruch! Hauptsache Motivation! Nebensache Qualität? 10.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motivation und Qualitätsansprüche in der Freiwilligenarbeit Kein Widerspruch! Hauptsache Motivation! Nebensache Qualität? 10."

Transkript

1 Motivation und Qualitätsansprüche in der Freiwilligenarbeit Kein Widerspruch! Hauptsache Motivation! Nebensache Qualität? 10. November

2 Motivation vs. Qualität: Ein Widerspruch? 2

3 Einbringen vs. Einfügen ein Spannungsfeld Das Ganze ist nicht immer ganz einfach mit Freiwilligen. [ ], dass es wichtig ist, dass sie die Wertschätzung haben, dass sie sich auch einbringen können und dass sie sich gleichzeitig auch einfügen müssen in die bestehenden Strukturen. Man kann nicht alles machen, was sie möchten. (Freiwilligenkoordinatorin, ) 3

4 Negative Auswirkungen von freiwilligem Engagement? Wenn man ihnen nicht genug Zeit und Aufmerksamkeit geben kann. Dann kann schnell viel schief gehen dass sie Interessen und Anliegen vertreten, die nicht mit denen der Organisation übereinstimmen... Das sehe ich aber nur als Folge von mangelnder Voraussicht [der Freiwilligenkoordination] (Freiwilligenkoordinator, ) 4

5 Motivation & Qualität als Herausforderung mit Freiwilligen wenig kompatible Ziele, Motive, Erwartungen, Bedürfnisse Ziele / Motivation der Freiwilligen Ziele / Motivation der Organisation mit der Organisation wenig kompatible Ziele, Motive, Erwartungen, Bedürfnisse 5

6 Qualitäten dank Motivation Einzigartige Beiträge von Freiwilligen (im Vergleich zu bezahlten Mitarbeitenden) Herzkompetenz BotschafterInnen Konstruktive Kritik gegen Betriebsblindheit Gute Stimmung Unterschiede bringen zusätzliche Qualitäten in die Organisation ein 6 Quelle: Studer & von Schnurbein 2012

7 Was braucht es für gelungenen Umgang mit Qualitätsansprüchen? mit Freiwilligen wenig kompatible Ziele, Motive, Erwartungen, Bedürfnisse Ziele / Motivation der Freiwilligen Ziele / Motivation der Organisation mit der Organisation wenig kompatible Ziele, Motive, Erwartungen, Bedürfnisse 7

8 Planung Rekrutierung Auswahl Selektion Passung Orientierung Unterstützung Training Evaluation Monitoring QM Anerkennung Freistellung Kontaktpflege Ex-Freiwillige Reintegration Interaktionale Freiwilligenkoordination Strategisches Bekenntnis Interessenabgleich & Überzeugungsarbeit Rollenklarheit Partizipation & Mitbestimmung Teamgeist (bezahlte Mitarbeitende) Respekt & informelle Wertschätzung Koordination über Organisationsgrenzen hinaus Freiwilligenmanagement-Prozess Jobeigenschaften Autonomie Rückmeldung Anforderungsvielfalt Aufgabengeschlossenheit Bedeutsamkeit Ressourcen Know-How & Kompetenzen Zeit Finanzen Quelle: Studer & von Schnurbein 2013

9 Was braucht es für gelungenen Umgang mit Qualitätsansprüchen? Alle 4 Komponenten der integrierten Freiwilligenkoordination Interaktionale Freiwilligenkoordination Freiwilligenmanagement-Prozess Motivationsfördernde Jobeigenschaften Ressourcen Investition in Freiwillige 9

10 Was braucht es für gelungenen Umgang mit Qualitätsansprüchen? Zielüberprüfung Feedbackschlaufen vs. objektive Leistungsmessung Einbezug von Anspruchsgruppen in die Zielüberprüfung Führungskompetenz Überzeugungsfähigkeit & Verhandlungskompetenz offener Umgang mit Grenzen der Freiwilligenarbeit Vielsprachigkeit, Empathie, Rückmeldung/Kritikfähigkeit 10 Quelle: Studer & von Schnurbein 2012, 2013

11 Qualität vs. Motivation in der Freiwilligenarbeit Kein Widerspruch Gemeinsame Ziele: sinnvoller Einsatz für gemeinnützige Ziele aber eine Herausforderung! Gegenseitiges Verständnis in Zielorientierung, Qualitätsansprüchen und Motivation schaffen Schäden vermeiden Einzigartige Beiträge der Freiwilligen nutzbar machen Bewusster Umgang mit Qualität in der Freiwilligenarbeit braucht Integrierte Freiwilligenkoordination Investitionswille & Bekenntnis der Geschäftsleitung 11

12 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Sibylle Studer Das Center for Philanthropy Studies (CEPS) ist ein Institut der Universität Basel, das auf Initiative von SwissFoundations gegründet worden ist. Folgende Organisationen tragen zur Grundfinanzierung bei: Age Stiftung, AVINA STIFTUNG, Christoph Merian Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Gebert Rüf Stiftung, Ria und Arthur Dietschweiler Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Stiftung Mercator Schweiz, UBS Stiftung für Ausbildung und Soziales 12

13 Referenzen (online) BENEVOL Schweiz, Grundalgen: Standards, Merkblätter, Literaturhinweise: Ellis, S. J. (2010). From the Top Down: The Executive Role in Volunteer Program Success (3rd, fully revised ed.). Philadelphia: Energize. (Online-Ressourcen auf: Matuschek, K., & Niesyto, J. (2013). Freiwilligen- Engagement professionell gestalten: Engagierte und aktive Freiwillige gewinnen und beteiligen (3. Auflage). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Reifenhäuser, C., Hoffmann, S. G., & Kegel, T. (2009). Freiwilligen-Management. Augsburg: ZIEL-Verlag. (Online: Kegel, Thomas. Freiwilligenmanagement Qualifizierung für Freiwillige und beruflich Tätige sowie Lernaufgabe für Organisationen. Berlin: Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland. Studer, S. & von Schnurbein G. (2013). Integrierte Freiwilligenkoordination: Ein Leitfaden für Schweizer NPO. CEPS Forschung & Praxis, Band 9. 13

14 Wissenschaftliche Grundlagen Güntert, S. T. (2013). Wer sind die Freiwilligen und wie hält man sie bei der Stange? Mittagsinfo der Freiwilligenagentur Zürich, 18. März Jäger, U.; Beyes, T. P. & Kreutzer, K. (2009). Balancing acts: NPO-leadership and volunteering. Financial Accountability & Management 25(1), Mieg, H. A., & Wehner, T. (2005). Freiwillige Arbeit: Engagement, Organisation und Sinnbildung im Bereich frei-gemeinnütziger Arbeit. In D. Frey, L. Rosenstiel & C. Graf Hoyos (Eds.), Wirtschaftspsychologie (pp ). Weinheim: Beltz. Puffer, S. M., & Meindl, J. R. (1992). The congruence of motives and incentives in a voluntary organization. Journal of Organizational Behavior, 13(4), Studer, S. (in review). Volunteer management vs. mediation? Interactional volunteer coordination in nonprofits. Nonprofit & Voluntary Sector Quarterly. Studer, S.; von Schnurbein, G. (2012). Volunteers as a unique organizational resource: Conceptualizations in practice and management responses Lessons from Switzerland. International Journal of Volunteer Administration, 19(2), Studer, S.; von Schnurbein, G. (2013). Organizational factors affecting volunteers: A literature review on volunteer coordination. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 24(2),

15 Backup 15

16 Motivation & Qualität als Herausforderung Position der Freiwilligen in der Organisation definieren mit Freiwilligen wenig kompatible Ziele, Motive, Erwartungen, Bedürfnisse Gemeinsame & erwünschte Ziele hervorheben Ziele / Motivation der Freiwilligen Ziele / Motivation der Organisation Schaden aus Zielkonflikt vermeiden mit der Organisation wenig kompatible Ziele, Motive, Erwartungen, Bedürfnisse 16

17 Gemeinsame & erwünschte Ziele hervorheben Führen durch Anerkennung und selektives nicht- Beachten (Quelle: Jäger et al. 2009) Anerkennung von Freiwilligenarbeit mit hoher Qualität stärker kommunizieren Organisationsziele und Qualitätsanforderungen kommunizieren Auch solche, welche die Freiwilligen nicht direkt betreffen, schafft Verständnis für Erwartungshaltungen der bezahlten Mitarbeitenden Motiv «Sinn-Erleben» der Freiwilligen ansprechen (Mieg & Wehner 2005) Kommunizieren, warum Aufgabe der Freiwilligen nur unter gewissen Qualitätsansprüchen sinnvoll sind Einzigartige Beiträge der Freiwilligen für Organisationsziel einsetzen (siehe Folie 6) 17

18 Schaden aus Zielkonflikt vermeiden Werte der Organisation kommunizieren Einführungsgespräch Newsletter peer-to-peer: erfahrene Freiwillige führen neue Freiwillige ein Erwartungshaltungen kommunizieren & durchsetzen Pflichtenheft / Anforderungsprofil Grenzen der Freiwilligenarbeit kommunizieren An Verantwortungsgefühl appellieren Kündigungen ins Auge fassen Gruppendynamik nutzen 18

19 Position der Freiwilligen in der Organisation definieren Rolle der Freiwilligen Position der Freiwilligen Spezifische Nutzen der Freiwilligen Zielsetzung Reaktionen der Freiwilligenkoordination Handlungsweise Einzigartigkeit der Freiwilligen Freiwillige als Personalkate gorie Organisationskultur Organisationsentwicklung Reputation Kosteneffizienz (bei Basisdienstlei stungen) Mittel und Ziel Mittel Qualitätsverbesserung Herzkompetenz Gute Stimmung Konstruktive Kritik Botschafter- Innen Kosteneinsparungen Empathie Feedback Vielsprachigkeit Überzeugung Grenzen aufzeigen Personalinstrumente Qualität der Dienstleistungen Angebot von Basisleistungen Emotion Aushandlung Interaktion Reflexion Effizienz 19 Quelle: Studer & von Schnurbein 2012

20 Mit bewusster Freiwilligenkoordination... mit Freiwilligen wenig kompatible Ziele, Motive, Erwartungen, Bedürfnisse Ziele / Motivation der Freiwilligen Ziele / Motivation der Organisation 20 mit der Organisation wenig kompatible Ziele, Motive, Erwartungen, Bedürfnisse

21 zu weniger Zielkonflikten Ziele / Motivation der Freiwilligen Ziele / Motivation der Organisation 21

22 Freiwilligenkoordination entwickeln Grundlagen & Verantwortlichkeiten Abstimmung mit Organisationsphilosophie Prioritäten der Freiwilligenkoordination Verantwortliche(n) bestimmen Ziele & Vorgehensweise Zieldefinition & -erfassung Beteiligte involvieren Konzept festhalten Abstimmung & Umsetzung Kompetenzen & Ressourcen Wahl der Freiwilligenkoordinationsinstrumente Abstimmung mit Jobeigenschaften Wirkung & Verbesserungspotenzial Freiwilligenkoordination überprüfen & anpassen Wirkung festhalten & kommunizieren 22

Motivation und Qualitätsansprüche in der Freiwilligenarbeit Kein Widerspruch!

Motivation und Qualitätsansprüche in der Freiwilligenarbeit Kein Widerspruch! Motivation und Qualitätsansprüche in der Freiwilligenarbeit Kein Widerspruch! Referat zur Fachtagung Hauptsache Motivation! Nebensache Qualität? des Netzwerk freiwillig.engagiert, 10. November 2014 Dr.

Mehr

Verschieden und doch gleich?

Verschieden und doch gleich? Stiftung IdéeSport Prof. Dr. Georg von Schnurbein Center for Philanthropy Studies (CEPS) Universität Basel 1 Swiss #1 Donor «Spending money intelligently is as difficullt as earning it.» (Bill Gates) 2

Mehr

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy Vorlesung Herbstsemester 2013 Prof. Dr. Georg von Schnurbein Übersicht Informationen zum CEPS Vorstellung der Vorlesung Administratives 2 Das CEPS auf einen

Mehr

Die Gewinnung Freiwilliger aus Sicht der Freiwilligen selbst: Was spricht wen an? Romualdo Ramos, Dr.sc. ETH

Die Gewinnung Freiwilliger aus Sicht der Freiwilligen selbst: Was spricht wen an? Romualdo Ramos, Dr.sc. ETH Die Gewinnung Freiwilliger aus Sicht der Freiwilligen selbst: Was spricht wen an? Romualdo Ramos, Dr.sc. ETH Was bewegt Freiwillige zu ihrem Engagement? Freiwilligenarbeit ist multifunktional : Die Tätigkeit

Mehr

Was ist darunter zu verstehen? Wie kann es umgesetzt werden?

Was ist darunter zu verstehen? Wie kann es umgesetzt werden? Was ist darunter zu verstehen? Wie kann es umgesetzt werden? Tagung «Stiftungszweck und Anlagepolitik» 18. Juni 2015, Volkshaus Zürich Tizian M. Fritz, MSc Center for Philanthropy Studies (CEPS) Inhaltsübersicht

Mehr

Stiftungslehrstühle Grundlagen, Fakten, Potenziale

Stiftungslehrstühle Grundlagen, Fakten, Potenziale Stiftungslehrstühle Grundlagen, Fakten, Potenziale Prof. Dr. Georg von Schnurbein «Sponsoring von Lehrstühlen: Chancen und Risiken» Akademien der Wissenschaft Schweiz 24 Oktober 2012 Übersicht Einleitende

Mehr

Freiwilligenarbeit und Motivation: Sinnhaftigkeit versus monetäre Anreize

Freiwilligenarbeit und Motivation: Sinnhaftigkeit versus monetäre Anreize Freiwilligenarbeit und Motivation: Sinnhaftigkeit versus monetäre Anreize Fachgespräch, 31. Januar 2019, Basel Dr. Stefan T. Güntert Institut für Nonprofit- und Public Management, Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Integrierte Freiwilligenkoordination

Integrierte Freiwilligenkoordination UNIVERSITÄT BASEL CEPS Forschung und Praxis Band 9 Integrierte Freiwilligenkoordination Ein Leitfaden für Schweizer NPO Sibylle Studer, Georg von Schnurbein Integrierte Freiwilligenkoordination Ein Leitfaden

Mehr

Nonprofit Management & Law.

Nonprofit Management & Law. Center for Philanthropy Studies Nonprofit Management & Law. Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Nonprofit-Organisationen (NPO) Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS in Nonprofit

Mehr

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc. Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung Sandra Oberarzbacher M.Sc. Persönlicher Bezug selbst ehrenamtlich im Projekt volunteering@wu gearbeitet Literaturrecherche: wenig Bewusstsein für Freiwilligenkoordination

Mehr

Nonprofit Management & Law.

Nonprofit Management & Law. Center for Philanthropy Studies Nonprofit Management & Law. Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Nonprofit-Organisationen (NPO) Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS in Nonprofit

Mehr

Ideation Lounge Anerkennung

Ideation Lounge Anerkennung Ideation Lounge Anerkennung Brigitte Limbeck AWO Landesverband Bayern e.v. Ehrenamtskongress 2018 Nürnberg, 07. Juli Bausteine des professionellen Freiwilligenmanagements Abschied Evaluation Anerkennung

Mehr

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Älter, weniger, weiter weg Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für den Umweltschutz Konferenz des DNR, BUND, NABU am 08.11. 2006 in Berlin AG 4 Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für

Mehr

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung 0 Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen 19/10/11 bagfa 16. Fachtagung Gliederung 1 1. Freiwilligenagentur Cottbus Struktur, Inhalte, Projekte 2. Die Entwicklung von der Idee zum

Mehr

Center for Philanthropy Studies (CEPS) Wissen generieren. Wissen vermitteln. Initiiert von:

Center for Philanthropy Studies (CEPS) Wissen generieren. Wissen vermitteln. Initiiert von: UNIVERSITÄT BASEL CENTER FOR PHILANTHROPY STUDIES Center for Philanthropy Studies (CEPS) Das Universitätsinstitut für Philanthropie und Stiftungswesen an der Universität Basel Wissen generieren Wir tragen

Mehr

Freiwillige ein kostbares Gut

Freiwillige ein kostbares Gut Freiwillige ein kostbares Gut Suche, Bindung und Anerkennung ktv Vereinigung KünstlerInnen Theater VeranstalterInnen, Schweiz Quelle: BENEVOL Schweiz Freiwilligenarbeit - Definition Arbeit unbezahlt Miliz

Mehr

Freiwilliges Engagement

Freiwilliges Engagement Freiwilliges Engagement Science et Cité, Bern November 2018 Doris Widmer, Geschäftsleiterin benevol Bern, NPO-Managerin Inhalt Definition des freiwilligen Engagements benevol-standards Les règles d or

Mehr

Was Stiftungen heute von uns erwarten?

Was Stiftungen heute von uns erwarten? Was Stiftungen heute von uns erwarten? Beno Baumberger www.stiftung-mercator.ch 1 260 500 Euro 2 Beno Baumberger 1 Mark Zuckerberg & The Giving Pledge Vorbild Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ist nicht

Mehr

Freiwilligen-Engagement professionell gestalten

Freiwilligen-Engagement professionell gestalten Fachtagung Freiwilligen-Engagement professionell gestalten Engagierte und aktive Ehrenamtliche gewinnen und beteiligen 19. November 2009 Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn VORWORT Freiwilligen-Engagement professionell

Mehr

Arbeitsunterlagen von benevol Schweiz

Arbeitsunterlagen von benevol Schweiz Arbeitsunterlagen von benevol Schweiz Freiwilligen-Management a. Freiwilligenarbeit heute b. Die Herausforderung c. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Freiwilligen-Management Aufgaben Freiwilligen-Koordination

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro Gemischte Teams fördern: Kooperation zwischen Ehren- und Hauptamt Ablauf 1. Einführung: Das Ehrenamt im Wandel 2. Klischees und Ängste 3. Ursachen für Konflikte 4. Empathie: Die Kunst des Verstehens 5.

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016

Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016 Masterarbeitsthemen Stand: Juni 2016 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen und

Mehr

Nonprofit Governance & Leadership.

Nonprofit Governance & Leadership. Center for Philanthropy Studies Nonprofit Governance & Leadership. Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Nonprofit-Organisationen (NPO) Certificate of Advanced Studies (CAS) Herzlich

Mehr

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen Copyright 2014 DOSB Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen Wichtigste Ergebnisse des Projekts Attraktives Ehrenamt im Sport Ute Blessing BAGSO-Jahrestagung 2018 Die Organisationsstruktur

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Koordinieren und strukturieren Dr. Elisabeth-Maria Bauer Referentin Freiwilligenkoordination Asyl, lagfa bayern e.v. Geschäftsführerin der Freiwilligenagentur

Mehr

1) Termine für offene Seminarangebote zum Thema Freiwilligenmanagement nach oben

1) Termine für offene Seminarangebote zum Thema Freiwilligenmanagement nach oben beratergruppe ehrenamt Newsletter Berlin, Dezember 2016 Der halbjährliche Newsletter der beratergruppe ehrenamt Kompetenznetz Freiwilligenmanagement +++ Inhalt +++ 1) Termine für offene Basiskurse und

Mehr

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen 0 Übersicht 1. Größtes Existenzielles Problem der Sportvereine in Deutschland 2. Entwicklungen im Bereich der Ehrenamtlichen

Mehr

Rolf Birmelin Geschäftsführer Coach und Berater

Rolf Birmelin Geschäftsführer Coach und Berater Geschäftsführer Coach und Berater UNSERE SACHE IST DIE KOMMUNIKATION Auf dieses Thema haben wir uns, als Birmelin Managementberatung, seit vielen Jahren spezialisiert. Dabei geht es nicht um ein Vermitteln

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS Dr. Stefan T. Güntert Institut für Nonprofit- und Public Management, Fachhochschule Nordwestschweiz Übersicht Auswahl von Befunden aus der Evaluation

Mehr

Überblick. Fünf Vorbemerkungen. Interessenskonflikte zwischen Hauptamt und freiwilligen Engagement I

Überblick. Fünf Vorbemerkungen. Interessenskonflikte zwischen Hauptamt und freiwilligen Engagement I Spannungsfelder zwischen hauptamtlichen und freiwilligen MitarbeiterInnen & Herausforderungen durch ein geändertes Klientel MMag.a Petra Mühlberger Caritas der ED Wien, Freiwilliges Engagement Überblick

Mehr

Durchstarten mit dem neuen Team

Durchstarten mit dem neuen Team Annette Diedrichs Institut für Selbstmanagement und Motivation ISMZ, Zürich Der unabhängige, führende Fachverband im Projektmanagement ISMZ GmbH Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich Durchstarten

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli und Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser.

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser. Katrin Dyballa Harald Keiser Brigitte Limbeck WORKSHOP 14 SAMSTAG, 05. JULI 2014 Inhalte (Freiwilligen-) Das Verhältnis von FreiwilligenmangerInnen zu MitarbeiterInnen und Führungskräften 1 MANAGEMENT

Mehr

Nonprofit Governance & Leadership.

Nonprofit Governance & Leadership. Center for Philanthropy Studies Nonprofit Governance & Leadership. Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Nonprofit-Organisationen (NPO) Certificate of Advanced Studies (CAS) Herzlich

Mehr

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Praxisforum 2015 «Personalentwicklung im Fokus» Olten, 4. November 2015 Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Prof. Dr. Luzia Truniger Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Personalentwicklung

Mehr

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag 26.10.2017 1 Referentin Yvonne Dietiker MSc BA mit Vertiefung in Public and Nonprofit Management Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015

Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015 Master- und Diplomarbeitsthemen Stand: Juli 2015 Die Master- und Diplomarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION UNSERE PHILOSOPHIE Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION Gemeinsam nutzen wir die Stärke unserer Vielfalt. Kompetentes und zielorientiertes Engagement macht uns zu den Besten der Branche. VISION LEITBILD

Mehr

Bewegen was uns bewegt

Bewegen was uns bewegt Bewegen was uns bewegt www. www. Die Schmid Stiftung www. Seite 2 Anliegen der Schmid Stiftung Die Schmid Stiftung wurde 2011 als operative gemeinnützige Stiftung gegründet. Ihre Geschäftstätigkeit wird

Mehr

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG DOKUMENTATION 24. November 2010 mit Ronny Hollenstein Kontaktdaten hollenstein@ic2.at +43 676 517 5188 ic2 concepts and trainings

Mehr

Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS)

Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) saq event - Sektion Zentralschweiz Zug, 15.4.2016 Agil versus Stabil Wie viele braucht es für beherrschte Prozesse? Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW toni.waefler@fhnw.ch 1 Institut Mensch in

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Teamentwicklung für Personalvertretungen

Teamentwicklung für Personalvertretungen Teamentwicklung für Personalvertretungen...eine wirkungsvolle Massnahme zur Optimierung von Effektivität, Effizienz und damit zur Optimierung der Sozialpartnerschaft im Unternehmen! Christen TCO - Roland

Mehr

Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB

Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Junges Engagement Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin Anerkennungskultur Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin 2 Freiwilligenmanagement Bedarfseinsschätzung und Programmplanung Entwicklung Aufgabenbereiche und Stellenausschreibung Werbung, Gewinnung

Mehr

Fachstelle für Evaluation Dezentrale Evaluation von der klassischen Administration zur professionellen Koordination

Fachstelle für Evaluation Dezentrale Evaluation von der klassischen Administration zur professionellen Koordination Fachstelle für Evaluation Dezentrale Evaluation von der klassischen Administration zur professionellen Koordination 17. DeGEval Jahrestagung Professionalisierung in und für Evaluationen Dr. Christine Meyer

Mehr

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land 07.09.2016, Landhotel Dötlingen EngagementFÖRDERUNG So klappt es mit den Engagierten 2016: Lingenau in Kooperation mit LSB // www.vereinshelden.org

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung Erwartungen an Mentees und Mentoren Gliederung 1. Mentoringprogramme in der Wissenschaft 2. Die Beziehung zwischen Mentor und Mentee Mögliche Themen

Mehr

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland Dr. Anna Tschaut THESIS e.v. 22. November 2017, Bonn DAAD Tagung der LeiterInnen der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen

Mehr

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt Dokumentation zum Workshop Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt 5. Dezember 2018, Hamburg Körber Stiftung Workshop mit Rainer Howestädt

Mehr

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Fachtagung vom 22. März 2018 Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung

Mehr

Grundlagen des Freiwilligenmanagements und der Ehrenamts-/Freiwilligenkoordination

Grundlagen des Freiwilligenmanagements und der Ehrenamts-/Freiwilligenkoordination Grundlagen des Freiwilligenmanagements und der Ehrenamts-/Freiwilligenkoordination Vortrag im Workshop Ehrenamtskoordination Eine Aufgabe auf allen Ebenen 23. September 2014, Volkssolidarität, Potsdam

Mehr

Intensiv-Lehrgang Stiftungsmanagement.

Intensiv-Lehrgang Stiftungsmanagement. Center for Philanthropy Studies Intensiv-Lehrgang Stiftungsmanagement. Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Förderstiftungen Herzlich Willkommen Stiftungen sind wichtige Pfeiler unserer

Mehr

Nonprofit Governance & Leadership

Nonprofit Governance & Leadership Certificate of Advanced Studies (CAS) Nonprofit Governance & Leadership Interdisziplinäre Weiterbildung zu Management und Recht in Nonprofit-Organisationen (NPO) Herzlich willkommen Das Management einer

Mehr

Studieninhalte CAS Freiwilligen-Management

Studieninhalte CAS Freiwilligen-Management Studieninhalte CAS Freiwilligen-Management Überblick über den Studiengang Name des Studienganges CAS Freiwilligen-Management Zu erwerbender Titel Certificate of Advanced Studies in Freiwilligen-Management

Mehr

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht 0 Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht 17/11/10 Vortrag QGP Fachtag Mit Unternehmen kooperieren Nebenwirkungen erwünscht 1 1. Das Unternehmen als Partner Warum? Motivation und Erwartungen

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektive Beurteilung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Beurteilung Mitarbeiter zu beurteilen stellt immer

Mehr

Anleitung zum gemeinsamen FW-Management. Prozessschritte zur Harmonisierung und Gestaltung der Freiwilligenarbeit in Zusammenschlussprojekten

Anleitung zum gemeinsamen FW-Management. Prozessschritte zur Harmonisierung und Gestaltung der Freiwilligenarbeit in Zusammenschlussprojekten Anleitung zum gemeinsamen FW-Management Prozessschritte zur Harmonisierung und Gestaltung der Freiwilligenarbeit in Zusammenschlussprojekten Ziele Das Dokument beschreibt das Vorgehen und die Prozessschritte

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung

Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung Dr. Anna Grube Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl für Organisationspsychologie 4. Tagung der Marie-Luise

Mehr

Wissensmanagement. Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände. Ein Trainingsbuch

Wissensmanagement. Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände. Ein Trainingsbuch Wissensmanagement Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände Ein Trainingsbuch Wissensmanagement Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände Ein Trainingsbuch Akademie Management

Mehr

Organisationspsychologie

Organisationspsychologie Diether Gebert Lutz von Rosenstiel Organisationspsychologie Person und Organisation 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorworte... 9 1. Einführung... 15 1.1. 1.1.1. Ziele

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel. Führung durch Motivation Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen von Prof. Gerhard Comelli und Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel und Prof. Dr. Friedemann W. Merdingen 5., überarbeitete

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Innovatives Personalmanagement Führung durch Motivation Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, von Rosenstiel 3., erweiterte und

Mehr

Engagement kompetent fördern

Engagement kompetent fördern Engagement kompetent fördern Erfolgreich Freiwillige gewinnen und begleiten Qualifizierungen 2016 für die Förderung des freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagements AnGEBote FÜr MIGrantInnenorganisationen

Mehr

Stiftung Sankt Johannes

Stiftung Sankt Johannes Stiftung Sankt Johannes Wir richten unsere Arbeit konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen aus, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unsere Produkte erwerben. Unsere Dienstleistungskultur

Mehr

4. Fundraising Tag der politischen Bildung

4. Fundraising Tag der politischen Bildung 4. Fundraising Tag der politischen Bildung 11. Juni 2010 in Köln Fachberatung und Prozessberatung Ergebnis Verantwortung für Ergebnis Know-how Fachberatung Problemlösung für Klienten Beratersystem WAS

Mehr

Ehrenamt & Freiwilligenarbeit Chance und Herausforderung

Ehrenamt & Freiwilligenarbeit Chance und Herausforderung Ehrenamt & Freiwilligenarbeit g Prof. Dr. Doris Rosenkranz oder: Plädoyer für eine strategische Koordination im Verein Prof. Dr. Doris Rosenkranz Willst Du froh und glücklich leben, laß kein Ehrenamt

Mehr

ERFOLGSMERKMALE GEMEINNÜTZIGER ORGANISATIONEN

ERFOLGSMERKMALE GEMEINNÜTZIGER ORGANISATIONEN ERFOLGSMERKMALE GEMEINNÜTZIGER ORGANISATIONEN DR. HERBERT AMMANN Hauptsache Motivation Nebensache Qualität Fachtagung vom 10. November 2014 in Olten Inhalt: - Was ist in einer NPO Erfolg? Was sind seine

Mehr

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland Dr. Anna Tschaut THESIS e.v. 23. Februar 2018, Berlin DAIA Jahrestagung THESIS e.v. Über uns Bundesweiter, gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wissenschaft

Mehr

Freiwilligen-Koordination

Freiwilligen-Koordination Lehrgang Freiwilligen-Koordination für Mitarbeiter/innen, die Freiwilligen- Teams führen und begleiten Februar bis November 2014 Der Lehrgang Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen. Die Bedeutung

Mehr

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz SEHEN. FÜHLEN. VERÄNDERN. Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz Change Management mit ActeeChange Ihr Ansprechpartner: Michael Hoffmann Spenglergäßchen 14, 86152 Augsburg E-Mail: info@novachange.de

Mehr

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Prof. Dr. Stefan König Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Impulsvortrag auf dem workshopbezogenen Bundesjugendtag des DHB am 22.9.2018 (Kassel) Kassel, den 22.9.2018

Mehr

Masterarbeitsthemen Stand: April 2016

Masterarbeitsthemen Stand: April 2016 Masterarbeitsthemen Stand: April 2016 Die Masterarbeitsthemen unseres Lehrstuhls entstehen aus unserem Forschungsprofil, das sich in gesellschaftsorientiertes Dienstleistungsmanagement in öffentlichen

Mehr

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung 5. Qualitätssicherungskonferenz G-BA Parallelveranstaltung 8: Qualitätssicherung und Prävention/Gesundheitsförderung Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung Dr. Beate Grossmann Stv. Geschäftsführerin

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt Impressum Herausgeber Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/381-0 Telefax: 07222/381-1398 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de http://www.landkreis-rastatt.de Erarbeitet durch

Mehr

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen Die Angehörigen: keine homogene Gruppe grosse Unterschiede im Alter Unterschiede im Verwandtschaftsgrad Unterschiede in der Betroffenheit Unterschiede

Mehr

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion ifaa Fachkolloquium: Prävention in der Arbeitswelt 4.0 Düsseldorf, 19.06.2017 Impulsvortrag Dr. Sascha Wischniewski & Patricia

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Masterarbeit: Freiwilligenkoordination. Sandra Oberarzbacher

ZUSAMMENFASSUNG. Masterarbeit: Freiwilligenkoordination. Sandra Oberarzbacher ZUSAMMENFASSUNG Masterarbeit: Freiwilligenkoordination Sandra Oberarzbacher s.oberarzbacher@gmail.com 1 EINLEITUNG NPOs stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Es wird prognostiziert, dass sich

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern Carnegie Philanthropie Symposium 2019 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern Einladung Stiftung für LebensretterInnen (Schweiz) Fondation pour les sauveteurs (Suisse) Fondazione per i salvatori di vite umane

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Menschenbild in der Chasa Flurina

Menschenbild in der Chasa Flurina 1.5. Leitsätze Menschenbild in der Chasa Flurina Richtungweisend für die Arbeit in der Chasa Flurina ist das Menschenbild, das unter Einbezug von Leib, Seele und Geist die Einmaligkeit des Menschen wahrnimmt

Mehr

GastgeberInnen für Treffpunkt Asyl suchender Menschen in Olten

GastgeberInnen für Treffpunkt Asyl suchender Menschen in Olten Vermittlungs- und Beratungsstelle für Freiwilligenarbeit Geschäftsstelle Ringstrasse 17, 4601 Olten, Tel. 062 212 26 45 www.benevol-so.ch info@benevol-so.ch No. 36 - Dezember 2015 Liebe Freundinnen und

Mehr

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Perspektiven und Anregungen für die Vereinspraxis Vortrag im Rahmen des Sportforums 2010 des SSB

Mehr

mit einem Steckbrief vor.

mit einem Steckbrief vor. Dokumentation Workshop Führung von Schule 15.-16.Januar 2013 Tagungs- und Exerzitienhaus Maria Ward Augsburg, 24 TN Dienstag, 15.Januar 2013 1. Arbeitseinheit, 11:00-12:15 Uhr Leitung: Uwe Steinbach Begrüßung,

Mehr

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie Digitale Transformation bei der TÜV SÜD Akademie Folie 1 Digitale Transformation Digital Leadership KI E-Learning Big Data Agil Management VR IT Security Digitalisierung Digital Workspace Business Transformation

Mehr

Freiwilligen-Koordination

Freiwilligen-Koordination Lehrgang Freiwilligen-Koordination für Mitarbeiter/innen, die Freiwilligen- Teams führen und begleiten Februar bis November 2017 Der Lehrgang Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen, die Bedeutung

Mehr