CONCEPT CONSULTING FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CONCEPT CONSULTING FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY"

Transkript

1

2 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach B CONCEPT CONSULTING FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY Bio-Weinerzeugung Betriebsmittel 2018 Beschaffenheit und Eigenschaften Carsten Heinemeyer Dipl.Ing.Oen. (FH) 2

3 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Inhalt 1. Historie der Natur-Weinbereitung 2. Weinbereitung aktuell 2018 EU Bioweinverordnung 3. Biotechnologie 4. Zusammenfassung 3

4 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Manipulation? Manipulation lat. = Handgriff oder Kunstgriff Alles was wir tun oder nicht tun ist reine Manipulation Louis Pasteur Wein ist der instabile Zustand zwischen Most und Essig! Ziele der Manipulation während der Weinbereitung Erhöhung der Haltbarkeit Optimierung von Geruch, Geschmack und Farbe Genussfreundlichkeit Gesundheitsverträglichkeit 4

5 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Weinbehandlung in der Antike Oenologische Produkte der Antike zum Aromatisieren Akazie Süßholz Weihrauch Iriswurzel Pfeffer Zimt, Kardamon Andere Früchte Käse Süßung durch Honig Saft Trockenfrüchte Zucker 5

6 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Weinbehandlung in der Historie Zugabe zur Schönung und Klärung: Milch Ei Blut Asche Tonerde - Klärung Stabilisierung durch SO 2 - Stabilisierung, erste Berichte um 2000 v.chr von Phöniziern Arsen Silber Kupfer Andere Schwermetalle Sekundärkontamination 6

7 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Herkunft und Herstellung von Hilfsstoffen und Zusatzstoffen Woher stammen die Produkte? Traditionelle Anwendungen Neue Anwendungen der modernen Getränketechnologie? Wie werden sie hergestellt? Synthetisch? Rohstoffe konventioneller Landwirtschaft? Gentechnisch hergestellte Rohstoffe? Rohstoffe aus ökologischer Landwirtschaft? Ökoseminar Januar

8 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Inhalt 1. Historie der Weinbereitung 2. Weinbereitung aktuell 2018 EU Bioweinverordnung 3. Biotechnologie 4. Zusammenfassung 8

9 Gesetzliche Grundlagen EU Weinmarktordung VO EU 606/2009 Rahmenverordnung für alle zugelassenen oenologischen Verfahren, Hilfsstoffe, Zusatzstoffe und Weindeklaration EU Bioweinverordnung VO EU 203/2012 Auswahl der alle zugelassenen oenologischen Verfahren, Hilfsstoffe, Zusatzstoffe und Weindeklaration für die Bioweinbereitung EG-Öko-Verordnung EU 834/2007 Definiert, wie Erzeugnisse und Lebensmittel die als Öko-Produkte gekennzeichnet sind, erzeugt und hergestellt werden müssen Durchführungsverordnung EU 889/2008 Regelt die Erzeugung von Bioprodukten

10 Zugelassene Hilfsstoffe und Zusatzstoffe gemäß EC 606/2009 Hilfsstoffe werden vor Füllung rückstandslos aus dem Wein entfernt! Zusatzstoffe verbleiben im Wein! Hilfsstoffe: Aktivhefe Bakterien für BSA Enzyme Pektinasen Glucanasen Lysozym Bentonit Gelatine, Aktivkohle Casein PVPP 80g/hl Cellulose Albumin Kieselsol Kieselgur Calciumcarbonat Kaliumbicarbonat Kupfersulfat 10mg/l Kaliumhexacyanoferat II Hausenblase DAP 40g/hl Vit B1 0,6mg/l Hefe basierte Nährstoffe 40g/hl Andere Hefederivate 10

11 Zugelassene Hilfsstoffe und Zusatzstoffe Zusatzstoffe gemäß EC 606/2009: SO 2 mit dazugehörigen Grenzwerten Weinsäure max. 1,5g/l im Most, 2,5 g/l im Wein Äpfelsäure max. 1,5g/l im Most, 2,5 g/l im Wein Milchsäure max. 1,5g/l im Most, 2,5 g/l im Wein Citronensäure zur Stabilisierung bis zu 1g/l Ascorbinsäure 150mg/l Kaliumsorbat 200mg/l Metaweinsäure 100mg/l CMC Carboxmethylcellulose Gummi Arabicum Mannoproteine Tannin Holzchips Aleppoharz* 11

12 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Herstellung von Hilfsstoffen und Zusatzstoffen Weinsäure E 334 Aus Weinstein, durch Umwandlung in Calciumtartrat und nach Fällung mit H 2 SO 4 entsteht Gips und Weinsäure D-Weinsäure wird mit Hilfe von Penicillium glaucum gewonnen. Das Penicillium glaucum baut nur die L(+)-Weinsäure auf. Citronensäure E 330 Aus Citrusfrüchten mittels alkalischer Fällung und Aufbereitung über Calciumcitrat, Zugabe von H 2 SO 4 ensteht Gips und Citronensäure Biotechnisch aus der Fermentation von Hexosen durch transgene Aspergillus niger Stämme Ascorbinsäure E 300 Syntheseprodukt aus 5er Zuckern wie Xylose und Arabinose gewonnen (Reichstein Synthese) Biotechnisch durch das Sonoyama Verfahren aus D-Glukose gewonnen. Durch Einsatz von transgenen Erwinia herbicola Kulturen hergestellt. Ökoseminar WBI Freiburg Januar

13 Hilfsstoffe und Zusatzstoffe Citronensäure für den Einsatz in der Getränkebranche wird fast ausschließlich biotechnisch hergestellt. Aufgrund des Preises GMO. GMO Citronensäure 5-8 Euro /kg Synthese Citronensäure ca. 20 Euro/kg Ascorbinsäure für den Einsatz in der Getränkebranche wird außchließlich biotechnisch hergestellt. Aufgrung des Preises GMO. GMO Ascorbinsäure 5-12 Euro /kg Synthense Ascorbinsäure ca. 40 Euro/kg Ökoseminar Januar

14 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Herstellung von Hilfsstoffen und Zusatzstoffen Tannine Typische Rohstoffe für oenologische Tannine sind: Gallnüsse bzw. Gallapfel Quebrachobaum Kastanien Eichenholz Trauben Traubenkerne Extraktion Thermische Extraktion mit oder ohne Lösungsmittel Ethanol und Methanol Reinigung und Fraktionierung mittels Perliten Hochreine Tannine kosten Euro/kg Ökoseminar

15 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Herstellung von Hilfsstoffen und Zusatzstoffen Weinsäure E 334 Aus Weinstein, durch Umwandlung in Calciumtartrat und nach Fällung mit H 2 SO 4 entsteht Gips und Weinsäure D-Weinsäure wird mit Hilfe von Penicillium glaucum gewonnen. Das Penicillium glaucum baut nur die L(+)-Weinsäure auf. Citronensäure E 330 Aus Citrusfrüchten mittels alkalischer Fällung und Aufbereitung über Calciumcitrat, Zugabe von H 2 SO 4 ensteht Gips und Citronensäure Biotechnisch aus der Fermentation von Hexosen durch transgene Aspergillus niger Stämme Ascorbinsäure E 300 Syntheseprodukt aus 5er Zuckern wie Xylose und Arabinose gewonnen (Reichstein Synthese) Biotechnisch durch das Sonoyama Verfahren aus D-Glukose gewonnen. Durch Einsatz von transgenen Erwinia herbicola Kulturen hergestellt. Ökoseminar WBI Freiburg Januar

16 Herstellung von Hilfsstoffen und Zusatzstoffen Citronensäure für den Einsatz in der Getränkebranche wird fast ausschließlich biotechnisch hergestellt. Aufgrund des Preises GMO. GMO Citronensäure 5-8 Euro /kg Synthese Citronensäure ca. 20 Euro/kg Ascorbinsäure für den Einsatz in der Getränkebranche wird außchließlich biotechnisch hergestellt. Aufgrung des Preises GMO. GMO Ascorbinsäure 5-12 Euro /kg Synthense Ascorbinsäure ca. 40 Euro/kg Ökoseminar Januar

17 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Herstellung von Hilfsstoffen und Zusatzstoffen Metaweinsäure E 353 Durch Erhitzung von Weinsäure wird Wasser abgespalten und verestert, es entsteht polymere Metaweinsäure, E 353 Rohstoff Weinsäure Gummi Arabicum - aus Verek Akazien E 414 Poysaccharid (Polyarabinsäure), aus verzweigten L-Arabinose, D- Galactose, L-Rhamnose und D-Glucoronsäure Der Rindensaft wird aufgefangen und getrocknet Anschließend Lösung und Reinigung durch Filtration Quelle: Köhler s Medzinalpflanzen Ökoseminar WBI Freiburg Januar

18 Hilfsstoffe und Zusatzstoffe DAP Diammonimumphosphat Syntheseprodukt aus der Petrochemie! Nicht natürlich Ursprungs Syntheseprodukt aus Ammonium und Phosphat In der EU BioWein VO 203/2012 zugelassen. Thiamin Vitamin B1 Syntheseproukt aus der Petrochemie! Nicht natürlich Ursprungs In der EU BioWein VO 203/2012 zugelassen. Ökoseminar Januar

19 Zusatzstoffe Achtung! Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfit sind für die Bioweinbereitung nicht zugelassen! Zugabe von Ammoniumsulfit, Stickstofferhöhung bei gleichzeitiger Freisetzung von SO2 Ökoseminar

20 Im Vergeich- Hefe und BIO Hefe Ökoseminar

21 Einfluß der Gärführung auf die Aromatik? Gärtemperatur Bei modernen Industriehefen wird auf die Kaltgärfestigkeit durch Hybridisierung und Zugabe von Zinksulfat und Magnesiumsulfat u.a. Stoffen erreicht Spontanhefe Industriehefen Biohefe Rotweingärung 10 C 13 C 16 C 20 C 32 C

22 Übersicht VitiFerm BIO Aktivhefen VitiFerm 5 für alle Anforderungen VitiFerm Alba Fria VitiFerm Pinot Alba VitiFerm RubinoExtra ideal für echte Terroir-Ausprägung, für primärfruchtige Weißweine, ß-Lyase für den Battonâgetyp Weißwein, cremig, komplex, für alle weißen Burgundersorten hohe Extraktionsfähigkeit durch natürliche Xylase Aktivität, ideal für alle Rotweine, auch KZHE VitiFerm Esprit VitiFerm Sauvage Für alle Schaumweine und frische Sommerweine, unterdrückt BSA durch SO 2 Bildung Wildhefe für Weiß-und Rotweine mit expressiver Aromabildung

23 EU Konformität

24 Klassen von Hefederivaten Unterscheidung verschiedener Hefederivate nach OIV-Resolutionen: Produkt Hefeproteinextrakt (HPE)Inaktive Hefe Hefautolysat Heferindenzubereitung OIV-Resolution Oeno-Specif Oeno-Specif Oeno-Micro Oeno-Micro Anteil löslicher Stoffe k. A. < 40 % < 80 % bez. auf TrM < 10 % Gesamt-Protein > 50 % bez. auf TrM k. A. k. A. k. A. Gesamt-Stickstoff k. A. < 10 % bez. auf TrM < 12 % k. A. Amino-Stickstoff < 20 % bez. auf TrM k. A. k. A. Aminosäuren (HPLC) k. A. k. A. > 10 % bez. auf TrM Ammonium-Stickstoff k. A. < 0,5 % bez. auf TrM < 0,5 % k. A. Kohlenhydrate k. A. k. A. k. A. > 40 % Glucane/Mannane k. A. k. A. k. A. > 60 % der KH Feuchte < 15 % < 7 % < 7 % < 6 % Asche < 8 % k. A. Schwermetalle Pb < 2 mg/kg < 2 mg/kg < 2 mg/kg < 2 mg/kg Hg < 1 mg/kg < 1 mg/kg < 1 mg/kg < 1 mg/kg As < 3 mg/kg < 3 mg/kg < 3 mg/kg < 3 mg/kg Cd < 1 mg/kg < 1 mg/kg < 1 mg/kg < 1 mg/kg Mikrobiologie Hefen vermehrungsfähig < 100 KBE/g < 100 KBE/g < 100 KBE/g < 100 KBE/g Schimmelpilze < 50 KBE/g < 1000 KBE/g < 1000 KBE/g < 1000 KBE/g Milchsäurebakterien < 1000 KBE/g < 1000 KBE/g < 1000 KBE/g < 1000 KBE/g Essigsäurebakterien k. A. < 1000 KBE/g < 1000 KBE/g < 1000 KBE/g Coliforme k. A. < 100 KBE/g < 100 KBE/g < 100 KBE/g Salmonella neg. in 25 g neg. in 25 g neg. in 25 g neg. in 20 g (?) E. coli neg. in 25 g neg. in 1 g neg. in 1 g neg. in 1 g Staphylococcen neg. in 1 g neg. in 1 g neg. in 1 g neg. in 1 g Sonstiges Wirksamkeitstest auf kolloidale Stabilität Wirksamkeitsprüfung (Adsorption Decansäure)

25 AS Content in % Unterschiede Hefederivate Protein/ AS Gehalt 9327 FC FC Bio EC 6840 FC FC Bio EC 2770 FermControl Bio 2448 FermControl Bio Source : R&D 2B 2016, IFP data

26 FermControl BIO in der Praxis Versuch BWK Pinot Blanc 2011, Alk. 13,6 %, ges.säure 5,8 g/l, ph 3, Sugar g/ l FermControl BIO 511 Fermaid K 510 Thiamol P 512 Control Okt 08. Okt 09. Okt 10. Okt 11. Okt 12. Okt 13. Okt 14. Okt 15. Okt Time (Days)

27 Einfluß SO 2 auf SO2

28 Mostbehandlung 2018 Problematik Phenolik im Most Neue EU BIO Verordnung VO 834/2007, 889/2008 und 203/2012 PVPP ist nicht mehr zugelassen für die Gerbstoffbeseitigung im Most und Wein Casein, Gelatine und Hausenblase sind problematisch aufgrund der Allergen Deklarierungen in vielerlei Ländern. Pflanzliche Ersatzstoffe sind noch relativ teuer und gibt es nicht als Bio zertifizierte Ware und ist nicht sehr effizient Problematik Mikroplastik in der Nahrungskette.

29 Problematik Mikroplastik und die Folgen auf die Umwelt Mirkoplastik kommt nicht nur in die Nahrungskette vor sondern dient auch als Vektor für chemische und biotische Kontamination Stiftung Warentest / E. Tuckow

30 Was unterscheidet das Bioprodukt? Bio-Hefezellwandpräparat Verwendung eines speziellen Hefestammes Aufreinigung der Hefe ausschließlich mit Wasser und Zentrifuge, 5 Waschgänge Hochreine Waschung bei vollem Erhalt der Lipide in der Zellwand Zellwandaufbau bleibt intakt. Erhalt der polaren und unpolaren Bindungseigenschaften Phospholipide Glycolipide DE-ÖKO-003 EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft

31 Reduktion der Gesamtphenole [%] Adsorptionsfähigkeit gegenüber Gesamtphenole 18 Reduktion der Gesamtphenole in Weißwein 18,05% ,34% Gesamtphenole Bioprodukt hekömmliches Produkt Thesis study 2013, Prof. Dr. R. Kimmich 1,Dr. B. Bohrer 2, Dipl. Ing. C. Heinemeyer 3, B. Sc. S. Maurer 1 [1] Hochschule Albstadt-Sigmaringen, 2 B+B Biotech, Kappeln-Grafenhausen, 3 2B FermControl GmbH, Breisach

32 Reduktion der Fettsäuren [%] Adsorptionsfähikeit gegenüber Fettsäuren 100,0 80,0 Reduktion von Fettsäuren in Weißwein 84,9 % 60,0 40,0 39,9 % Bioprodukt herkömmliches Produkt 20,0 0,0 4,5 % 6,3 % Ölsäure Stearinsäure Fettsäuren Thesis study 2013, Prof. Dr. R. Kimmich1,Dr. B. Bohrer 2,Dipl. Ing. C. Heinemeyer 3, B. Sc. S. Maurer 1 [1] Hochschule Albstadt-Sigmaringen, 2 B+B Biotech, Kappeln-Grafenhausen, 3 2B FermControl GmbH, Breisach

33 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Inhalt 1. Historie der Weinbereitung 2. Weinbereitung heute 3. EU Bioweinverordnung 4. Biotechnologie 5. Zusammenfassung Ökoseminar Januar

34 Alternativen zur Weinbehandlung Gärung Spontangärung ja aber immer mit ph Einstellung Bio-Reinzuchthefe momentan 12 verschiedene Stämme verfügbar Bio-Hefenährstoff, momentan nur Heferindenpräparate zugelassen Schönung Bio Gelatine, Bio Albumin, Eiweiß Erbsenprotein, Kartoffelprotein Bio Hefezellen Stabilisierung S0 2, so wenig wie möglich, so viel wie nötig Kältestabilisierung Bentonit, Diatomeenerde Holzfasseinsatz, natürliches Tannin Holzalternative? Bio-Heferderivate 34

35 ECOVIN, DLR Bad Kreuznach Zusammenfassung Weinbereitung ist immer Manipulation Wein war immer nur bedingt ein Naturprodukt Die Menschen haben immer versucht Aroma und Genussfähigkeit zu verbessern Der Weinbereiter sollte eine klare Zielvorstellung haben Die Biologie lässt sich nicht durch Philosophie ersetzen Terroir ist ein vielfältiger Begriff Jeder Eingriff beeinflusst das sensorische Ergebnis Keinerlei Eingriff ergibt Weine ohne Genusssicherheit und Verträglichkeit Konsequenz: So wenig wie möglich, so viel wie nötig manipulieren! Die Verantwortung der Weinbereiter ist gefordert Ökoseminar

36 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt 2B Concept Consulting Dipl.Ing.Oen. (FH) Carsten Heinemeyer Rempartstraße 2 D Breisach Germany Phone +49 (0) Fax +49 (0) Mobile +49 (0) Internet ch@berryandbottle.com Ökoseminar WBI Freiburg Januar

EU BIO Verordnung- Eine kritische Betrachtung von Weinbehandlungsmitteln Leibnitz

EU BIO Verordnung- Eine kritische Betrachtung von Weinbehandlungsmitteln Leibnitz 2B CONCEPT CONSULTING FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY EU BIO Verordnung- Eine kritische Betrachtung von Weinbehandlungsmitteln Leibnitz 17.04.2015 Carsten Heinemeyer Dipl.Ing.Oen. (FH)

Mehr

EU BIO-Weinverordnung- Bestandsaufnahme und Vorausschau auf die Bio-Kellerwirtschaft Nals

EU BIO-Weinverordnung- Bestandsaufnahme und Vorausschau auf die Bio-Kellerwirtschaft Nals 2B CONCEPT CONSULTING FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY EU BIO-Weinverordnung- Bestandsaufnahme und Vorausschau auf die Bio-Kellerwirtschaft 2016 Nals 12.01.2016 Carsten Heinemeyer Dipl.Ing.Oen.

Mehr

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen 2B FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY FermControl Clear up Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen Darstellung der

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften Dr. Maik Werner ERBSLÖH Geisenheim AG maik.werner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Biowein-Verordnung 203/2012 Überblick der zertifizierten

Mehr

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr)

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr) Vergleichende Liste der Oenologischen Verfahren: OIV - EU - USA Zusammengestellt von BMVEL und DWV nach Angaben der Internationalen Organisation für Rebe und Wein / Stand September 2005 (Vollständigkeit

Mehr

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 10.8.2015 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie RESOLUTION OIV-OENO 496-2013 MONOGRAPHIE ÜBER HEFEAUTOLYSATE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7 ANHANG I A ZUGELASSENE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN UND BEHANDLUNGEN 4.7.009 1 1 Belüftung oder Sauerstoffanreicherung mit gasförmigem Sauerstoff Thermische Behandlung Zentrifugierung und Filtrierung, mit oder

Mehr

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 23.8.2016 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte (EG) 203/2012 Stand 21.01.2018 * aus zertifiziert biologischem Ursprung, wenn verfügbar ** der einzelne Hefestamm aus zertifiziert biologischem

Mehr

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 27.8.2018 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

L 71/42 Amtsblatt der Europäischen Union

L 71/42 Amtsblatt der Europäischen Union L 71/42 Amtsblatt der Europäischen Union 9.3.2012 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 203/2012 DER KOMMISSION vom 8. März 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 mit Durchführungsvorschriften zur

Mehr

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Mostvorklärung, Schönung und Gärführung was ist zu beachten in 2017? Ulrich Hamm DLR RNH Bad Kreuznach Ausgangsituation 2017 F ä u l n i s g r a d Notreife

Mehr

Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet. BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden.

Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet. BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden. Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden. Bei der Herstellung von Bio-Wein müssen die Winzer und Kellereien

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und önologische Behandlungsmittel... 2 3.1 Grundsätze... 2 3.2 Liste

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE Die Generalversammlung, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Resolution OIV-ECO

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION RESOLUTION OIV-OENO 571-2017 MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION DIE GENERALVERSAMMLUNG, GESTÜTZT auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation für

Mehr

Who is who im Saftregal

Who is who im Saftregal Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Was ist das? Vergangenheit!? Trübung Weißwein. Eiweißstabilität JA NEIN. CMC & Anwendung im Rotwein? Wirkung von CMC. keine.

Was ist das? Vergangenheit!? Trübung Weißwein. Eiweißstabilität JA NEIN. CMC & Anwendung im Rotwein? Wirkung von CMC. keine. CMC & Anwendung im Rotwein? Was ist das? 9. Anwendertreffen Weinanalytik -. und 8. Feb. 18 in Weinsberg- Acim Rosc 1, Rudy, H. 1, Blaesius, M.,Voigt, J. 1 Dienstleistungszentrum Ländlicer Raum (DLR Mosel,

Mehr

Selektion von Hefestämmen zur Gewinnung der gewünschten Verbindungen

Selektion von Hefestämmen zur Gewinnung der gewünschten Verbindungen Selektion von Hefestämmen zur Gewinnung der gewünschten Verbindungen Inhalt Hefeselektion und Qualitätskontrolle Produkte aus der Hefe Wichtige Verbindungen aus der Hefe Reinzuchthefe: Enartis Ferm ES

Mehr

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe GZ 32.046/28-IX/B/1b/00 Beschluss betreffend Leitfaden zur Anwendung des Verbots der Verwendung von GVO und deren Derivaten zur Verordnung (EG) Nr. 2092/91, Biologische Landwirtschaft Das Bundesministerium

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Antrag auf Prüfung einer Zutat, eines Zusatz- oder Hilfsstoffs für die Herstellung von Biowein

Antrag auf Prüfung einer Zutat, eines Zusatz- oder Hilfsstoffs für die Herstellung von Biowein Wird automatisch ausgefüllt: Bitte füllen Sie dieses Formular am Computer aus. Senden Sie es direkt an die ( Senden-Button am Ende des Formulars). Die Sendung der Formulare per Post ist nicht erforderlich.

Mehr

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food vorgestellt von Dr. Ilona Schneider Entwicklungsingenieurin F & B 3. Klosterneuburger Hefetagung 25.08.2011 Was die Hefezelle benötigt..

Mehr

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016 Die Früchte ernten Checkliste zur Ernte 2016 Reinigung & Desinfektion chlor- und bromfreie Reinigung mit Tartarex und Bisteril Oberflächendesinfektion mit TM 70 (Alkoholspray) Händereinigung mit Reduran

Mehr

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG Oenoferm LA HOG F3 Entwicklung eines neuen Hefestammes zur Reduzierung der Alkoholgehalte von Wein und zur Steigerung der Glyceringehalte Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG www.erbsloeh.com

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und önologische Behandlungsmittel... 2 3.1 Grundsätze... 2 3.2 Liste

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT Erfahrung mit biologischer Kellerwirtschaft im EU-Projekt ORWINE und in der Praxis Dr. Uwe Hofmann, ECO-CONSULT, Internationale Beratung für ökol. Weinbau

Mehr

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

respekt-biodyn-kellerrichtlinien -Kellerrichtlinien Inhalte Präambel... S. 2 -Ideal: WEIN... S. 3 A Die Bezeichnung... S. 4 B Herkunfts- und Qualitätsstandard... S. 4 C Vinifizierung und Weinausbau Weiß- und Roséwein... S. 5 D Vinifizierung

Mehr

Kellerwirtschaftliche Richtlinien für eine ökologische Weinbereitung Worauf müssen sich die Winzer und Kellereien einstellen?

Kellerwirtschaftliche Richtlinien für eine ökologische Weinbereitung Worauf müssen sich die Winzer und Kellereien einstellen? Kellerwirtschaftliche Richtlinien für eine ökologische Weinbereitung Worauf müssen sich die Winzer und Kellereien einstellen? Dr. Uwe Hofmann Beratungsbüro ECO-CONSULT - International Consultancy of Organic

Mehr

ANHANG VIII. A: zugelassen gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 und übernommen durch Artikel 21 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr.

ANHANG VIII. A: zugelassen gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 und übernommen durch Artikel 21 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. - 136 - ANHANG VIII Bestimmte Erzeugnisse und Stoffe zur Herstellung von verarbeiteten ökologischen/biologischen Lebens sowie Hefe und Hefeprodukten gemäß Artikel 27 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 27a

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

respekt-biodyn-kellerrichtlinien respekt-biodyn-kellerrichtlinien Inhalte Präambel... S. 2 respekt-biodyn-ideal: WEIN... S. 3 A Die Bezeichnung... S. 4 B Herkunfts- und Qualitätsstandard... S. 4 C Vinifizierung und Weinausbau Weiß- und

Mehr

Bio Zertifizierung Teil Weinbereitung

Bio Zertifizierung Teil Weinbereitung WELTER Engelstadt Tag der offenen Tür 24.06.2016 Bio Zertifizierung Teil Weinbereitung Brigitte Dierkes Der Weg zum Logo Öko-Weinbereitung Zur Lese den Erntestatus der einzelnen Flächen kennen In Öko-Wein

Mehr

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie Ein Weinfehler? Nicht meiner Bestimmt Möglich Jungweinprobe vor der Füllung Mal sehen Training

Mehr

Begerow Product Line. Hefenährstoff- Navigator

Begerow Product Line. Hefenährstoff- Navigator Begerow Product Line Hefenährstoff- Navigator 2 Funktion Mikrobiologische Prozesse, wie die alkoholische Gärung, sind dynamisch, da sie den Naturgesetzen unterliegen und von sich verändernden Umweltfaktoren

Mehr

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung Dipl.-Ing. Petra Riegler HBLA und BA für Wein- und Obstbau --- 1 --- FRAGEN ZUM THEMA 1. Wofür werden Bakterien im Wein eingesetzt?

Mehr

RICHTLINIEN KELLEREIWESEN

RICHTLINIEN KELLEREIWESEN RICHTLINIEN KELLEREIWESEN DEMETER ÖSTERREICH ZUR VERWENDUNG VON DEMETER, BIODYNAMISCH UND DAMIT IN VERBINDUNG STEHENDEN MARKEN Gültig ab 01.07.2018 Demeter Österreich Theresianumgasse 11, 1040 Wien I n

Mehr

für Wirkstoffe in der Tierernährung

für Wirkstoffe in der Tierernährung ARBEITSGEMEINSCHAFT für Wirkstoffe in der Tierernährung Der Einsatz von Futterzusatzstoffen in der ökologischen/biologischen Tierproduktion im Einklang mit der EU VERORDNUNG (EG) Nr. 889/2008 und (EG)

Mehr

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE ENARTIS WELTWEIT Die MISSION von ENARTIS WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE PRODUKTE PRAXISORIENTIERTE EMPFEHLUNGEN FORSCHUNG & ENTWICKLUNG TEAM PRODUKTION MARKETING VETRIEB UND BETREUUNG Von der Weinlese bis

Mehr

SO 2 Management- Möglichkeiten zur Beeinflussung des Gesamt-SO 2 Gehaltes im Wein

SO 2 Management- Möglichkeiten zur Beeinflussung des Gesamt-SO 2 Gehaltes im Wein 2B CONCEPT CONSULTING FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & ENOLOGY SO 2 Management- Möglichkeiten zur Beeinflussung des Gesamt-SO 2 Gehaltes im Wein Österreichische Bioweinbautagung Leibnitz 17.04.2015

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

Bio Noni Saft SPECIFICATION SHEET

Bio Noni Saft SPECIFICATION SHEET KoRo Handels GmbH Zehdenicker Str. 21 10119 Berlin E-Mail: service@korodrogerie.de Bio Noni Saft SPECIFICATION SHEET PRODUCT NAME Noni juice ORIGIN Polynesia COUNTRY OF PROCESSING Germany SIZE 1,0 liter

Mehr

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Folie 1 Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Status quo Lesegut 2017 Müller- Thurgau Folie 2 Bacchus Status quo Lesegut 2017

Mehr

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick 1. Schwefelwasserstoff Böckser (H 2 S) Entsteht meist schon bei der Gärung und deutet auf eine unzureichende Nährstoffversorgung der Hefe hin. Ist der Most mit Stickstoff unterversorgt, baut die Hefe schwefelhaltige

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 6.11.2018 DE L 275/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1648 DER KOMMISSION vom 29. Oktober 2018 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Xylo-Oligosacchariden

Mehr

PRODUKTESPEZIFIKATION

PRODUKTESPEZIFIKATION Adresse Hersteller: Alipro AG Lieferant (falls nicht identisch mit Hersteller) Strasse: Oberdorfstrasse 4 PLZ: 8335 Ort: Hittnau Telefon: 0041 43 288 20 20 Telefax: 0041 43 288 20 30 Homepage: www.alipro.ch

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Ziel Ziel dieser Interpretation ist es, einen Beitrag zum einheitlichen

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Hefenährstoffe / Übersicht Mit fortschreitendem Klimawandel hat sich auch

Mehr

2B FermControl FERMENTATIONSTECHNOLOGIE & ŒNOLOGIE PRODUKTE IN ZERTIFIZIERTER QUALITÄT FÜR DIE PREMIUMWEINBEREITUNG WEIN.

2B FermControl FERMENTATIONSTECHNOLOGIE & ŒNOLOGIE PRODUKTE IN ZERTIFIZIERTER QUALITÄT FÜR DIE PREMIUMWEINBEREITUNG WEIN. FermControl FERMENTATIONSTECHNOLOGIE & ŒNOLOGIE R PRODUKTE IN ZERTIFIZIERTER QUALITÄT FÜR DIE PREMIUMWEINBEREITUNG WEIN. ein echtes Naturprodukt mit natürlichem Sortencharakter optimalen Gärbedingungen

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

L 250/48 DE Amtsblatt der Europäischen Union

L 250/48 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 250/48 DE mtsblatt der Europäischen Union 18.9.2008 NHNG VIII Bestimmte Erzeugnisse und Stoffe zur Herstellung von verarbeiteten ökologischen/biologischen Lebensmitteln gemäß rtikel 27 bsatz 1 Buchstabe

Mehr

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch? Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch? Tag des Weines und der Rebe 2015 Christine Beisch Sektion Kellerwirtschaft 25.08.2015 1 Hefeverwertbarer Stickstoff Ausgangssituation Most

Mehr

Cheddar Käse geschnitten Art.Nr.: 8062

Cheddar Käse geschnitten Art.Nr.: 8062 Cheddar Käse geschnitten Art.Nr.: 8062 Produktbezeichnung EVE SKS Cheddar 1033g T8 Produkthierarchie Logistische Daten EVE GTIN 4002468144742 Format Codierung Ljtttsnn Gewichte Netto Brutto Abtropfgewicht

Mehr

Nährstoffmanagement Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von

Nährstoffmanagement Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von Nährstoffmanagement 25.08.2015 8. Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von ilonaschneider@eaton.com LFZ für Wein- und Obstbau, Abteilung Biologie, Klosterneuburg 1 Gliederung Allgemeine Grundlagen Komplexnährstoffe

Mehr

WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie. Schneider

WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie. Schneider WEINTECHNOLOGIE Weintechnologie Schneider Rotweinhefe Eine Auswahl an Reinzuchthefen von führenden Herstellern ermöglicht Ihnen zuverlässige Gärverläufe, ganz Ihren Wünschen angepasst. Name Besonders geeignet

Mehr

Trenolin Bouquet PLUS

Trenolin Bouquet PLUS Innovative Aromasteigerung mit Trenolin Bouquet PLUS Dr. Eric Hüfner ERBSLÖH Geisenheim AG eric.huefner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Trenolin PLUS Entwicklungsprogramm Aromastoffe der Weintraube Wirkprinzip

Mehr

Schneider WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie

Schneider WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie Schneider WEINTECHNOLOGIE Weintechnologie Rotweinhefe Eine Auswahl an Reinzuchthefen von führenden Herstellern ermöglicht Ihnen zuverlässige Gärverläufe, ganz Ihren Wünschen angepasst. Name Besonders geeignet

Mehr

KASPRESSKNÖDEL. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

KASPRESSKNÖDEL. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen KASPRESSKNÖDEL Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale handgemachte Kaspressknödel tiefgekühlt tiefgekühlt vegetarisch ohne Konservierungsstoffe ohne Geschmacksverstärker

Mehr

RESOLUTION OENO 26/2004

RESOLUTION OENO 26/2004 MANNOPROTEINE AUS HEFEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen Organisation für Rebe und Wein auf Vorschlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band IV

Inhaltsverzeichnis Band IV Inhaltsverzeichnis Band IV 1 Technische Hilfsstoffe 1.1 Filtermittel/ Filterhilfsmittel 1 1.1.1 Filterschichten 1 1.1.1.1 Wasserdurchfluss (WD) 1 1.1.1.2 Mechanische Festigkeit 3 1.1.1.2.1 Bruchwiderstand

Mehr

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz Dr. Christine Schleich Wein mit Vanillearoma Bestimmung von Vanillin in Wein mittels HPLC-DAD Inhalt Allgemeines Fall 1: Chips-Behandlung Fall

Mehr

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenährstoff- Navigator

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenährstoff- Navigator Beverage Treatment Products SIHA Hefenährstoff- Navigator 2 Funktion Mikrobiologische Prozesse, wie die alkoholische Gärung, sind dynamisch, da sie den Naturgesetzen unterliegen und von sich verändernden

Mehr

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 4 herausgegeben am Donnerstag, 30. August 2018 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Wetter

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Probleme erkennen - Probleme lösen - bei: Klärung Stabilisierung Harmonisierung Mindestwert der freien SO 2 von 30 mg/l ständig kontrollieren Bei Bedarf mit Kadifit nachdosieren

Mehr

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY 2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY 2B FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY Bestimmung des Lesezeitpunktes Zielsetzungen, Kriterien und praktische Umsetzung

Mehr

MANNOSTAB PATENT N STAB NATURAL STABILITY OF WINES

MANNOSTAB PATENT N STAB NATURAL STABILITY OF WINES MANNOSTAB PATENT N 2726284 STAB NATUAL STABILITY OF WINES Zehn Jahre Grundlagenforschung und angewandte Forschung investierte LAFFOT in die Identifizierung, Isolierung, Extraktion und Produktion eines

Mehr

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen MOZARTKNÖDEL Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Bezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale Mozartknödel handgemacht Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln tiefgekühlt vegetarisch ohne

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO

RESOLUTION OIV-OENO RESOLUTION OIV-OENO 506-2016 MONOGRAPHIE ÜBER SELEKTIVE ZEOLITHE (FAUJASIT) DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen

Mehr

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide Filtration and Beverage Treatment Products Winemaker s Guide Weißwein Vinifikation Moderne Verbraucher suchen Vielfalt. Sie streben nach Leichtigkeit, Eleganz, Frische und Harmonie, wenn Sie Ihren Wein

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

BRODAKRAPFEN. handgemachte Krapfen gefüllt mit Sauermilchkäse. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

BRODAKRAPFEN. handgemachte Krapfen gefüllt mit Sauermilchkäse. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen BRODAKRAPFEN Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Bezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale Brodakrapfen (Krapfen mit Sauermilchkäse) handgemachte Krapfen gefüllt mit Sauermilchkäse tiefgekühlt

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

SCHLUTZKRAPFEN MIT GRAUKASFÜLLE

SCHLUTZKRAPFEN MIT GRAUKASFÜLLE SCHLUTZKRAPFEN MIT GRAUKASFÜLLE Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Tiroler Schlutzkrapfen mit Graukasfülle handgemacht Bezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale handgemachte Teigtaschen mit

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

ZILLERTALER KASKRAPFEN gebacken

ZILLERTALER KASKRAPFEN gebacken ZILLERTALER KASKRAPFEN gebacken Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Zillertaler Kaskrapfen gebacken handgemacht Zusatz 1 Zusatz 2 Zusatz 3 Besondere Merkmale tiefgekühlt vegetarisch vorgebacken ohne

Mehr

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH ( 80% Protein) Geschmacksneutral Hohe Löslichkeit Hohe Emulgierfähigkeit Gute Wasser- und Fettbindefähigkeit Hochwertiger Proteinlieferant Isoliertes Erbsenprotein - ein hochfunktionelles. Das isolierte

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe 1 PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011 Funktionalität der Rohstoffe Säurerungsmittel, - Regulatoren natürliche Säuren, anorganische Säuren, deren Salze 2 Säuerungsmittel, -Regulatoren Saurer Partner für Backtriebmittel

Mehr

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Agenda Marktrends im Bereich Käse Reifungskulturen für Käse Starterkulturen

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

CMC - Neue Möglichkeiten der Weinsteinstabilisierung!

CMC - Neue Möglichkeiten der Weinsteinstabilisierung! CMC - Neue Möglichkeiten der Weinsteinstabilisierung! Achim Rosch, DLR Mosel Ist dieser Wein stabil? Dies ist eine der Hauptfragen die wir uns vor der Abfüllung unserer Weine stellen. Zu dieser Stabilität

Mehr

Powidltascherl (vegan)

Powidltascherl (vegan) Powidltascherl (vegan) Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Bezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale Powidltascherl (vegan) Teigtaschen mit Powidlfülle handgemacht tiefgekühlt vegan ohne Geschmacksverstärker

Mehr

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen, Ulrich Pedri Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung Bozen, 25.08.2015 Was wissen wir Bedeutung von Säure und ph-wert in Most und Wein: - Sensorischer Eindruck der Frische - Langlebigkeit der

Mehr

VEGANE SCHLUTZKRAPFEN MIT KÜRBISFÜLLE

VEGANE SCHLUTZKRAPFEN MIT KÜRBISFÜLLE VEGANE SCHLUTZKRAPFEN MIT KÜRBISFÜLLE Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Tiroler Schlutzkrapfen mit Kürbisfülle handgemacht Bezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale handgemachte Teigtaschen

Mehr

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG Prof. Dr. Manfred Großmann Hochschule Geisenheim University Institut für Mikrobiologie und Biochemie 1 SO 2 /schweflige Säure:

Mehr

Erdäpfelpaunzen. ohne Aromen. Teig (50%): WEIZENMEHL, Kartoffel (60%), Wasser, VOLLEI, BUTTER, Speisesalz unjodiert, Muskat

Erdäpfelpaunzen. ohne Aromen. Teig (50%): WEIZENMEHL, Kartoffel (60%), Wasser, VOLLEI, BUTTER, Speisesalz unjodiert, Muskat Erdäpfelpaunzen Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Erdäpfelpaunzen handgemacht Zusatz 1 Zusatz 2 tiefgekühlt vegetarisch Besondere Merkmale ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen 10 15 g Einheiten 1

Mehr

ANHANG VIII ABSCHNITT A LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE, EINSCHLIESSLICH TRÄGER. pflanzlichen Ursprungs

ANHANG VIII ABSCHNITT A LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE, EINSCHLIESSLICH TRÄGER. pflanzlichen Ursprungs 2008R0889 DE 01.08.2012 005.001 97 ANHANG VIII M1 C2 Bestimmte Erzeugnisse und Stoffe zur Herstellung von verarbeiteten ökologischen/biologischen Lebensmitteln sowie Hefe und Hefeprodukten gemäß Artikel

Mehr

Produktspezifikation. Eigelb, dunkel ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK 3. ZUSAMMENSETZUNG 4. NÄHRWERTE

Produktspezifikation. Eigelb, dunkel ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK 3. ZUSAMMENSETZUNG 4. NÄHRWERTE 1. ALLGEMEINE INFORMATION Artikelnummer: Verkehrsbezeichnung: Lebensmittelfarbstoff Produktbeschreibung: Lebensmittelfarbstoff. Für die Verwendung des Produktes sind die geltenden Lebensmittelrechtsvorschriften

Mehr