Internationales Zivilverfahrensrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationales Zivilverfahrensrecht"

Transkript

1 Juristische Kurz-Lehrbücher Internationales Zivilverfahrensrecht Ein Studienbuch Bearbeitet von Haimo Schack 7. Auflage Buch. XXXII, 635 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Zivilverfahrensrecht allgemein, Gesamtdarstellungen > Internationales Zivilprozessrecht, Schiedsverfahrensrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Kurzlehrbücher für das juristische Studium Schack Internationales Zivilverfahrensrecht

3

4 Internationales Zivilverfahrensrecht mit internationalem Insolvenz- und Schiedsverfahrensrecht Ein Studienbuch von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht a. D. 7., neu bearbeitete Auflage, 2017 C.H.BECK

5 ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH Gewerbestraße 17, Lahnau Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Saar Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff )

6 Vorwort zur 7. Auflage Die Europäisierung des Internationalen Zivilverfahrensrechts schreitet unaufhaltsam voran. Die Regeln des autonomen IZVR der Mitgliedstaaten werden immer weiter zurückgedrängt, durch die vielen EU-Verordnungen zur justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen (Art. 81 AEUV) wie durch die umfangreiche Rechtsprechung des EUGH zu mehr oder weniger zentralen Auslegungsfragen. Diesen aktuellen Entwicklungen trägt die Neuauflage Rechnung. Sie berücksichtigt insbesondere die EuErbVO, EuKpfVO, EuGüVO und EuPartVO, vor allem aber wurde der gesamte Text auf die neue Brüssel Ia-VO und auf die neue, ab dem geltende EuInsVO umgestellt. Das Buch will Studierenden wie Praktikern die Grundlagen und Zusammenhänge des Internationalen Zivilverfahrensrechts im umfassenden Sinne verständlich machen, Streitfragen erörtern und Position beziehen. Wie immer habe ich mich nach Kräften bemüht, neben der deutschen auch die wichtigste ausländische Rechtsprechung und Literatur zu verarbeiten. Die Flut des Materials bringt es mit sich, dass der Umfang des Lehrbuchs erneut leicht angewachsen ist. Um ihn in Grenzen zu halten, habe ich für ältere Literaturnachweise und inzwischen überholte Rechtsprobleme auf Vorauflagen verwiesen. Die Arbeit befindet sich auf dem Stand der Mitte April 2017 verfügbaren Literatur. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wie immer sehr willkommen. Den Lesern wünsche ich, dass sie sich von der so anspruchsvollen wie reichhaltigen Materie faszinieren lassen und dieses Buch mit Freude und Gewinn durcharbeiten. Dem Prozessrechtsvergleicher sei überdies meine Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht, 4. Aufl. 2011, empfohlen. Kiel, im Mai 2017 Haimo Schack

7

8 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (1991) Das Internationale Zivilverfahrensrecht hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen, schnell wachsenden Rechtsgebiet entwickelt, das sich längst nicht mehr als bloßer Anhang in einem IPR-Lehrbuch angemessen darstellen lässt. Die prozessentscheidenden Weichen sind lange gestellt, bevor die Kollisionsregeln des IPR eingreifen. Ihnen vorgeschaltet sind etwa die Regeln über die völkerrechtlichen Grenzen der Gerichtsgewalt, die internationale Zuständigkeit, die internationale Rechtshilfe bei Zustellungen und Beweisaufnahmen. Und wie viel ein erstrittenes Urteil oder ein Schiedsspruch wert ist, zeigt sich häufig erst bei seiner Anerkennung und Vollstreckung im Ausland. Die vorliegende Darstellung richtet sich gleichermaßen an Studenten und Praktiker, die immer häufiger mit Verfahren konfrontiert werden, die ausländische Elemente aufweisen. Über die Bestandsaufnahme des geltenden Rechts hinaus möchte das Lehrbuch zum Mit-, Nach- und Weiterdenken der vielen noch ungelösten Probleme auffordern. Ich hoffe, die Lebendigkeit der Sprache und des Inhalts entschädigt den Leser für die unvermeidliche relative Länge dieses Kurzlehrbuchs. Ein wesentlicher Bestandteil ist die (Prozess)Rechtsvergleichung, die nicht nur das Verständnis fördert, indem sie alternative Lösungen aufzeigt. Wichtig ist sie auch für den Anwalt, der die Vor- und Nachteile einer Gerichtsstandsvereinbarung oder einer Klage im Ausland abwägen muss, will er seinen Mandanten optimal beraten.

9

10 Vorwort zur 7. Auflage... V Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (1991)... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...XXXI 1. Teil. Grundlagen Gegenstand, Bedeutung und Zielsetzung des IZVR... 1 I. Gegenstand... 1 II. Bedeutung und Zielsetzung des IZVR III. Nachbargebiete Völkerrecht Internationales Privatrecht Rechtsvergleichung Interlokales Zivilverfahrensrecht... 9 IV. Rechtsangleichung Prinzipien I. Gleichheit II. Gegenseitigkeit III. Lex fori IV. Qualifikation Zuordnung zum materiellen oder zum Prozessrecht Auslegung prozessualer Begriffe V. Parteiautonomie Rechtsquellen I. Übersicht Multilaterale Übereinkommen EU-Verordnungen und Richtlinien Bilaterale Abkommen Autonomes deutsches Recht II. Rangkonflikte III. Herkunft der Staatsverträge IV. Vom EWG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen zur EG-Verordnung Entstehung des GVÜ Auslegung a) Vorabentscheidung durch den EUGH b) Auslegungsmethoden Anwendungsbereich Drittstaatenproblematik IX

11 X 5. Weitere Entwicklung innerhalb der EU a) Umformung des GVÜ in die EuGVO b) Erweiterung um Ehe- und Sorgerechtssachen durch die EuEheVO c) Zusätzliche Vollstreckungserleichterungen d) Pläne und bereits erreichte Ziele V. Das Parallelübereinkommen von Lugano VI. Haager weltweites Anerkennungsübereinkommen? Literatur Geschichte Teil. Völkerrechtliche Grenzen der Gerichtsgewalt Gerichtsgewalt I. Begriff und Grundlagen II. Exemtionen III. Exterritorialität IV. Staatenimmunität Organe Der Staat als Partei a) Immunität im Erkenntnisverfahren b) Immunität im Vollstreckungsverfahren Staatsunternehmen Zentralbanken V. Prozessuale Behandlung VI. Immunitätsverzicht VII. NATO-Truppenstatut Internationale Rechtshilfe I. Grundlagen II. Rechtsquellen III. Vertraglicher und vertragloser Rechtshilfeverkehr IV. Verfahren Teil. Erkenntnisverfahren Internationale Zuständigkeit I. Grundlagen Begriffe a) Direkte und indirekte Zuständigkeit b) Internationale und örtliche Zuständigkeit c) Allgemeine, besondere und exorbitante Gerichtsstände d) Fakultative und ausschließliche Zuständigkeiten Zuständigkeitsinteressen a) Parteiinteressen b) Gerichtsinteressen... 93

12 c) Staatsinteressen d) Ordnungsinteressen Wechselwirkungen von Zuständigkeit und anwendbarem Recht Forum shopping a) Begriff b) Motive c) Abwehrmöglichkeiten II. Die gesetzlichen Zuständigkeiten im Einzelnen Rechtsquellen a) Staatsverträge b) Autonomes deutsches Recht c) Konkurrenzen Allgemeiner Gerichtsstand a) Natürliche Personen b) Juristische Personen Gerichtsstände für Vertragsstreitigkeiten a) Überblick b) Gerichtsstände des Erfüllungsortes c) Verbraucherschutz im Zuständigkeitsrecht d) Versicherungsverträge e) Arbeitsverträge Gerichtsstände der unerlaubten Handlung a) Überblick b) Tatort c) Handlungs- und Erfolgsort d) Schadensort Gerichtsstände der Belegenheit Weitere besondere Gerichtsstände a) Gerichtsstand der Niederlassung b) Gerichtsstände des Gesellschaftsrechts c) Gerichtsstände des Zwangsvollstreckungsrechts Der Vermögensgerichtsstand Mahnverfahren a) Autonomes deutsches Mahnverfahren b) Europäisches Mahnverfahren Europäisches Bagatellverfahren III. Sachzusammenhang als Zuständigkeitsgrund Überblick Objektive Klagenhäufung Annexzuständigkeit Anspruchsgrundlagenkonkurrenz Erweiterungen des Prozessstoffs a) Zwischenfeststellungsklage b) Widerklage c) Aufrechnung Streitgenossen Drittklagen und Streitverkündung IV. Familien- und erbrechtliche Verfahren XI

13 XII 1. Ehesachen a) EuEheVO b) 98 FamFG Verbundszuständigkeit Unterhaltssachen Kindschaftssachen Lebenspartnerschaftssachen Betreuungssachen Erbsachen V. Prozessuale Behandlung Prüfung der internationalen Zuständigkeit Perpetuatio fori Negativer Kompetenzkonflikt VI. Rechtsvergleichung VII. Einstweiliger Rechtsschutz Grundlagen Autonomes deutsches Recht Europäisches Recht Rechtsvergleichung Beweissicherungsverfahren Gerichtsstandsvereinbarungen I. Grundlagen II. Autonomes deutsches Recht Prorogation a) Voraussetzungen lege fori b) Zustandekommen der Vereinbarung Derogation Auslegung III. Europäisches Recht Anwendungsbereich Inhalt IV. Rechtsvergleichung V. Rügelose Einlassung Autonomes deutsches Recht Europäisches Recht Versagung internationaler Zuständigkeit I. Zuständigkeitserschleichung II. Forum non conveniens Herkunft und Inhalt der Lehre Anwendung im deutschen Recht? III. Wesenseigene Unzuständigkeit Streitgegenstandsbezogene Prozessvoraussetzungen I. Überblick II. Rechtsschutzbedürfnis

14 III. Klagbarkeit IV. Verjährung V. Klagearten und Klageantrag Ausländer als Verfahrensbeteiligte I. Parteifähigkeit II. Prozessfähigkeit III. Postulationsfähigkeit IV. Prozessvollmacht V. Prozessstandschaft Parteien kraft Amtes Gesetzliche Prozessstandschaft Gewillkürte Prozessstandschaft VI. Prozesskostensicherheit VII. Prozesskostenhilfe für Ausländer VIII. Sprachprobleme IX. Kosten und Kostenerstattung Zustellungen I. Bedeutung der Zustellung Begriff und Anwendungsbereich Zweck der Zustellung Zustellung als Hoheitsakt II. Nationale Lösungen Öffentliche Zustellung Remise au parquet Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten III. Zustellungen im Wege der Rechtshilfe Vertragloser Rechtshilfeverkehr Vertraglicher Rechtshilfeverkehr a) Übermittlungswege b) Das Haager Zustellungsübereinkommen von c) Die Europäische Zustellungsverordnung IV. Heilung von Zustellungsfehlern Ausländisches Recht im Prozess I. Ermittlungspflicht des Gerichts II. Ermittlungswege III. Nichtfeststellbarkeit des ausländischen Rechts IV. Revisibilität ausländischen Rechts V. Rechtsvergleichung Beweisrecht I. Überblick II. Beweisgegenstand Beweisbedürftigkeit Vermutungen XIII

15 a) Gesetzliche Vermutungen b) Tatsächliche Vermutungen Beweisthemenverbote III. Beweislast Objektive Beweislast Beweisführungslast IV. Beweismittel Zulässige Beweismittel Beweismittelbeschränkungen Zeugnisverweigerungsrechte V. Beweiswürdigung und Beweismaß Freie Beweiswürdigung Beweismaß Beweiskraft ausländischer Urkunden a) Öffentliche und private Urkunden b) Feststellung der Echtheit VI. Beweisaufnahme Reichweite der Gerichtsgewalt Beweisaufnahmen im Wege der Rechtshilfe a) Die Europäische Beweisaufnahmeverordnung b) Vertragloser Rechtshilfeverkehr c) Das Haager Beweisaufnahmeübereinkommen von Der Justizkonflikt zwischen den USA und Europa Wirkung ausländischer Verfahren I. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit Grundlagen Voraussetzungen a) Autonomes deutsches Recht b) Europäisches Recht Prozessuale Behandlung II. Konnexe Verfahren III. Abwehrmaßnahmen gegen ausländische Prozesse Teil. Anerkennung und Vollstreckung Anerkennung ausländischer Entscheidungen I. Grundlagen Anerkennungsfähige Urteilswirkungen Anerkennungsinteressen Urteilsanerkennung als Wirkungserstreckung und Gleichstellung II. Rechtsquellen Staatsverträge a) Europäisches Recht b) Andere multilaterale Übereinkommen c) Bilaterale Abkommen XIV

16 2. Autonomes deutsches Recht Konkurrenzen III. Anerkennungsvoraussetzungen Anerkennungsfähige Entscheidungen a) Entscheidungen ausländischer Gerichte b) Notarielle Urkunden und Prozessvergleiche c) Einstweilige Maßnahmen Gerichtsgewalt und Anerkennungszuständigkeit Rechtliches Gehör Unvereinbare Entscheidungen Ordre public Verbürgung der Gegenseitigkeit IV. Verfahren Automatische Anerkennung Selbstständige Klagen a) Feststellungsklage b) Erneute Leistungsklage Anerkennungsverfahren in Ehesachen a) Autonomes deutsches Recht b) Art.21ff. EuEheVO V. Rechtsvergleichung VI. Grenzen der Rechtskraft Objektive Grenzen der Rechtskraft Subjektive Grenzen der Rechtskraft Streitverkündung und ähnliche Rechtsinstitute Rechtskraft und lex causae Vollstreckbarerklärung ausländischer Titel I. Grundlagen II. Vollstreckungsklage III. Vereinfachte Verfahren IV. Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen V. Verzicht auf das Exequaturverfahren in der EuGVO Zwangsvollstreckung I. Vollstreckung von Zahlungsurteilen Vollstreckung im Inland Vollstreckung im Ausland II. Vollstreckung anderer Leistungsurteile Herausgabeurteile Urteile auf Vornahme einer Handlung Unterlassungsurteile III. Zwangsvollstreckung in Geldforderungen Forderungspfändung Vorläufige Kontenpfändung IV. Rechtsbehelfe im Zwangsvollstreckungsverfahren XV

17 20. Gläubigeranfechtung Abänderung ausländischer Entscheidungen I. Grundlagen II. Abänderbarkeit ausländischer Entscheidungen III. Abänderungsvoraussetzungen IV. Durchführung der Abänderung Anwendbares Recht Verfahren Auswirkungen verweigerter Urteilsanerkennung I. Teilanerkennung II. Nichtanerkennung Teil. Insolvenzrecht Grundlagen I. Gesamtvollstreckung als Privatrecht II. Universalitätsprinzip III. Einheit oder Mehrheit von Verfahren IV. Rechtsquellen Deutsches Recht Europäisches Recht Staatsverträge Deutsche Insolvenzverfahren I. Internationale Zuständigkeit Hauptinsolvenzverfahren Sonderinsolvenzverfahren II. Eröffnung des Verfahrens Insolvenzfähigkeit Antragsbefugnis Eröffnungsgründe III. Auslandsbezogene Wirkungen der Verfahrenseröffnung Beschlagnahme Befugnisse des Insolvenzverwalters Mitwirkungspflichten des Schuldners Mitwirkung der Gläubiger IV. Aktiv- und Passivprozesse des Insolvenzverwalters Anwendbares Recht I. Insolvenzstatut Grundsatz Reichweite Sonderanknüpfungen II. Vertragsverhältnisse Abwicklung schwebender Geschäfte XVI

18 2. Arbeitsverhältnisse Erwerb, Miete und Pacht unbeweglicher Sachen III. Sicherungsrechte in der Insolvenz IV. Aufrechnung in der Insolvenz V. Insolvenzanfechtung VI. Restschuldbefreiung und Zwangsvergleich Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren I. Bedeutung Gegenstand der Anerkennung Wirkungserstreckung II. Anerkennungsvoraussetzungen Eröffnungsbeschluss Sonstige insolvenzrechtliche Entscheidungen III. Verfahren IV. Auswirkungen Beschlagnahme und Verfügungsbefugnis Verbot der Einzelzwangsvollstreckung Unterbrechung inländischer Zivilprozesse V. Rechtsvergleichung Sonderinsolvenzverfahren im Inland I. Arten II. Funktion von Sonderinsolvenzverfahren III. Verfahrenskooperation IV. Anerkennung Teil. Schiedsgerichtsbarkeit Grundlagen I. Begriff und Abgrenzung zu anderen Verfahren Schlichtungsverfahren (Mediation) Schiedsgutachten Verbandsgerichtsbarkeit II. Privatisierung der Justizgewährung Vorteile Nachteile III. Rechtfertigung und Grenzen der Schiedsgerichtsbarkeit IV. Die Rolle der staatlichen Gerichte V. Rechtsquellen Staatsverträge Europäisches Recht UNCITRAL Modellgesetz Autonomes deutsches Recht VI. Arten von Schiedsgerichten Ad hoc-schiedsgerichte Institutionelle Schiedsgerichte XVII

19 29. Schiedsvereinbarung I. Rechtsnatur und Inhalt II. Objektive Schiedsfähigkeit Grenzen der Parteiautonomie Anwendbares Recht III. Subjektive Schiedsfähigkeit IV. Zustandekommen der Schiedsvereinbarung Anwendbares Recht Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen Form V. Reichweite Sachliche Reichweite Persönliche Reichweite VI. Durchsetzung Anträge zur Durchführung der Schiedsvereinbarung Einrede des Schiedsvertrags Rüge der Unzuständigkeit des Schiedsgerichts Kompetenz-Kompetenz VII. Erlöschen der Schiedsvereinbarung Bildung des Schiedsgerichts I. Bestellung und Ablehnung von Schiedsrichtern II. Schiedsrichtervertrag Rechtsnatur Anwendbares Recht Pflichten und Haftung der Schiedsrichter Vergütung Vertragsbeendigung III. Schiedsorganisationsvertrag Durchführung des Schiedsverfahrens I. Anwendbares Verfahrensrecht II. Grundzüge des Verfahrens III. Beweisaufnahme IV. Einstweiliger Rechtsschutz V. Anwendbares materielles Recht VI. Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens Schiedsspruch I. Erlass und Inhalt Verfahrensbeendigung Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut (Vergleich) Kosten II. Rechtskraft III. Aufhebungsantrag Staatliche Kontrolle Aufhebungsgründe XVIII

20 3. Verfahren IV. Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüche Vollstreckungstitel Verfahren Anerkennung ausländischer Schiedssprüche I. Grundlagen Einheitliches Anerkennungsregime Ausländische Schiedssprüche Anerkennung von Schiedssprüchen Kein Doppelexequatur II. Anerkennungsvoraussetzungen Verbindlicher Schiedsspruch Wirksame Schiedsvereinbarung Rechtliches Gehör und Verfahrensfehler Ordre public Darlegungs- und Beweislast III. Vollstreckbarerklärung Gegenstand und Funktion Verfahren Materiellrechtliche Einwendungen IV. Im Ursprungsstaat aufgehobene Schiedssprüche V. Rechtsvergleichung Gesetzesregister Entscheidungsregister Sachverzeichnis XIX

21

... Erstversand,

... Erstversand, Erstversand Seite Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... XXIII Erster Teil: Grundlagen 1. Gegenstand, Bedeutung und Zielsetzung des IZVR... 1 I. Gegenstand... 1 II. Bedeutung

Mehr

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig)

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) PD Dr. Gerald Mäsch SS 2003 Internationales Zivilverfahrensrecht Do., 16 18 h, R. 404, Ludwigstr. 29 Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) 10.04.2003 1 Grundlagen 24.04.2003 2 Gerichtsbarkeit;

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen 1. Grundlagen des Internationalen Zivilprozessrechts... 1 I. Gegenstände des IZPR...

Mehr

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Dr. Dieter Martiny Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Martiny 2 SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Schrifttum Textsammlung: Jayme/Hausmann (Hrsg.),

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts Internationale Zuständigkeit nach IPRG... 35

2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts Internationale Zuständigkeit nach IPRG... 35 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts... 3 3 Rechtsquellen...

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr.

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Zivilakte Mit Repetitorium Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr. Ole Sachtleber 3. Auflage 2015. Buch. XII, 226 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 4947

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Europäische Hochschulschriften 5212 Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Unter besonderer Berücksichtigung des "fliegenden Gerichtsstands" Bearbeitet von Felix

Mehr

Das internationale Zivilprozessrecht Liechtensteins

Das internationale Zivilprozessrecht Liechtensteins Das internationale Zivilprozessrecht Liechtensteins Hannes Mähr Dissertation der Johannes Kepler Universität linz zur Erlangung der Würde eines Doktors der Rechtswissenschaften Betreut von I Univ.-Prof.

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 4., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70237 2 Format (B x L):

Mehr

Karteikarten ZPO I + II

Karteikarten ZPO I + II Karteikarten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Karteikarten ZPO I + II Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack 11., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. Rund 62 Karteikarten.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Rechtsverfolgung im Ausland

Rechtsverfolgung im Ausland Rechtsverfolgung im Ausland Prozeßfiihrung vor ausländischen Gerichten und Schiedsgerichten von Professor Dr. Rolf A. Schütze Rechtsanwalt und Notar in Stuttgart 2., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Rechtsverfolgung im Ausland

Rechtsverfolgung im Ausland Rechtsverfolgung im Ausland Prozessführung vor ausländischen Gerichten und Schiedsgerichten von Prof. Dr. Rolf A. Schütze 4. völlig neu bearb. u. erw. Auflage Rechtsverfolgung im Ausland Schütze schnell

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen DNotI Schriftenreihe Band 20 Die Europäischen Güterrechtsverordnungen Tagungsband zu einem wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Notarinstituts und der Universität Regensburg am 10. Februar 2017 in

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz 1 Art. 81 AEUV gewährt der EU in Angelegenheiten des Zivilverfahrensrecht eine auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz Ein Auslandsbezug kann sich ergeben durch o die Staatsangehörigkeit

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit Musterformularen und praktischen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Lenhard Jesse 4. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXXVI, 1048 S. Mit Onlinezugang zu

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Einleitung Prof. Dr. Samuel Baumgartner Europäisches Zivilverfahrensrecht: Worum geht es? Das in der Schweiz geltende Europäische Zivilverfahrensrecht, d.h. diejenigen

Mehr

Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur................... Abkürzungsverzeichnis.............................. XXIII XXV I. Begriff, Rechtsquellen, Geschichte und allgemeine Grundlagen des europäischen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE A: Rechtswissenschaften ANDREA PAMMER Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Schemata und Definitionen Zivilrecht

Schemata und Definitionen Zivilrecht Jurakompakt Schemata und Definitionen Zivilrecht mit Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Martin Maties, und Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt 1. Auflage

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rz. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Rz. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Teil 1 Anerkennung und Vollstreckbarerklärung 1 A. Begriffe 1 I. Wirkungserstreckung durch Anerkennung 1 II. Vollstreckbarerklärung 5 III. Automatische Anerkennung und Wegfall

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias Grandel, Prof. Dr. Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis.......................................... Schrifttumsverzeichnis.......................................... Seite V XV XXIX

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Kommentar Bearbeitet von Wilhelm E. Feuerich, Dr. Dag Weyland, Rüdiger Brüggemann, Ralf Kilimann, Imke Reelsen, Elisabeth Reinhard, Elisabeth Schwärzer, Monika Träger,

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Hans Corsten 1. Auflage 2017. Buch. XI, 130 S. Kartoniert

Mehr

Gestaltung und Durchführung des BEM

Gestaltung und Durchführung des BEM Gestaltung und Durchführung des BEM Bearbeitet von Von Bettina Schmidt, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 233 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn STJ00100405 Zivilprozessrecht von Dr. Eberhard Schilken em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 STJ00100405 Zitiervorschlag:

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht

Europäisches Zivilverfahrensrecht Springer-Lehrbuch Europäisches Zivilverfahrensrecht von Prof. Dr. Jens Adolphsen 2. Auflage Springer Verlag Berlin; Heidelberg 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen... 1 1 Begriff und Entwicklung

Mehr

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs ZRHO: 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs (1) Der Rechtshilfeverkehr wird durchgeführt: 1. auf Grund europäischen Unionsrechts; 2. auf Grund einer zwischenstaatlichen

Mehr

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR FS 2012 Tanja Domej Zivilverfahrensrecht III Thema: Überblick über das IZVR I. Regelungsgegenstände und Rechtsquellen des internationalen Zivilverfahrensrechts im Überblick 1. Problemfelder Gerichtsbarkeit

Mehr

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte Marie-Louise von Bernuth Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel: Deutschland 6 A.

Mehr

Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht

Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht Erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von Honorarprozessen (HOAI 2013) Bearbeitet von Ralf Averhaus 1. Auflage 2016. Buch. X, 188 S. Hardcover

Mehr

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Bearbeiter Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Arbeitshinweise AbkQrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XI XXI XXIX I.Teil. Grundlagen des Internationalen Privatrechts 1

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Schiedsgerichtsbarkeit in Polen von Dr. jur. Beata Pankowska-Lier LL. M. Ludwigshafen und Kasan/Rußland 'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 19 Vorbemerkung 23 I. Das

Mehr

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Bearbeitet von Dr. Attila Széchényi 1. Auflage 2015. Buch. 118 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05524 7 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Recht > Sozialrecht > SGB XII

Mehr

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen nach autonomem deutschem Recht

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen nach autonomem deutschem Recht Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen nach autonomem deutschem Recht Prof. Dr. Burkhard Breig, FB Rechtswissenschaft Diskussionsveranstaltung der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen Yong Jin Kim Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN. VII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN IN

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

ZPO. Zivilprozessordnung

ZPO. Zivilprozessordnung ZPO Zivilprozessordnung Bearbeitet von Begründet von Dr. Richard Zöller, Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Althammer, Christian Feskorn, VorsRiKG, Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer, RAuN a.d., Prof.

Mehr

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentare der Praxis Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar. Band 1: Einleitung; 1-47; Sachregister Bearbeitet von Ewald Löwe, Werner Rosenberg, Volker

Mehr

Arbeitnehmererfindungsrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitnehmererfindungsrecht Handkommentar Bearbeitet von Von Brent Schwab 4. Auflage 2017. Buch. 291 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3975 2 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Europäischer Gewerblicher

Mehr

Internationales Zivilverfahrensrecht

Internationales Zivilverfahrensrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Internationales Zivilverfahrensrecht Ein Studienbuch von Haimo Schack 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Internationales Zivilverfahrensrecht Schack schnell und portofrei

Mehr

Praxiskommentar ICC-SchO/DIS-SchO

Praxiskommentar ICC-SchO/DIS-SchO Praxiskommentar ICC-SchO/DIS-SchO Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen Bearbeitet von Jan Heiner Nedden, Axel Benjamin Herzberg 1. Auflage 2014. Buch. 1152 S. Gebunden ISBN 978 3 504 47106 4

Mehr

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage Linzer Universitätsschriften Studientexte Hans Dolinar Zivilprozessrecht Zehnte Auflage 2010 Plöchl Verlag Freistadt Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen und Einleitung 1

Mehr

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Networking und Akquise für Rechtsanwälte Networking und Akquise für Rechtsanwälte Bearbeitet von Constanze Eich 1. Auflage 2016. Buch. XI, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68761 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 328 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 5 2 I. Sachverhalt... 6 3 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Internationale Kindesentführung

Internationale Kindesentführung Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5026 Internationale Kindesentführung Instrumente und Verfahren zur Konfliktlösung unter Berücksichtigung der Mediation Bearbeitet von Isabel

Mehr

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Musterformulare: Referendariat Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Bearbeitet von Dr. Werner Böhme, Dieter Fleck, Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Irene Neurauter 26. Auflage 2017. Buch. Rund 164 S.

Mehr

Anfechtungsgesetz: AnfG

Anfechtungsgesetz: AnfG Beck`sche Kurz-Kommentare 29 Anfechtungsgesetz: AnfG Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens Bearbeitet von Dr. Alois Böhle-Stamschräder, Prof.

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Der Betrieb Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuern und Betriebswirtschaft der Societas Europaea (SE) Bearbeitet von Martin Wenz, Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Zuständigkeiten. I. Zivil- und Handelssachen Allgemein

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Zuständigkeiten. I. Zivil- und Handelssachen Allgemein Revision Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Zuständigkeiten I. Zivil- und Handelssachen Allgemein Allgemeine Vorschriften 1. Klage Art. 2 Abs. 1 EuGVVO/LugÜ... 1 2. Klageerwiderung Art. 2 Abs.

Mehr

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse Bearbeitet von Prof. Dr. Anja Danner-Schröder, Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz

Mehr