I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 30. März 2012 zum Thema "Vielfalt statt Abfall: Zu klein, zu krumm, zu dünn Warum Unmengen von Lebensmitteln nicht einmal bei den Konsument/innen landen" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Mag. Philipp Braun, Leiter Slow Food Linz

2 LR Rudi Anschober Seite 2 Vielfalt statt Abfall Zu klein, zu krumm, zu dünn warum Unmengen von Lebensmitteln nicht einmal bei den Konsument/innen landen Umwelt-Landesrat Rudi Anschober will die enorme Menge an Lebensmitteln, die auch bei uns im Abfall landen, massiv verringern. Dazu wurde nun mit Vertreter/innen von Handelsketten, Sozialpartnern/innen, Sozialinitiativen, dem Sozialmarkt und Fachexpert/innen ein Arbeitsprozess gestartet. Viele Lebensmittel kommen allerdings nicht einmal zu den Konsument/innen. Sie entsprechen nicht den Normen und Standards und werden daher vorab aussortiert. Anschober will eine Änderung dieser Standards erreichen und appelliert auch an die Konsument/innen, mehr Vielfalt beim Einkauf zu akzeptieren, ja bewusst Vielfalt einzukaufen. EU-Regelungen für wen? Die EU-Vermarktungsnorm für Gurken war jahrelang das bekannteste Synonym für eine überschießende Regulierung. Mit 1. Juli 2009 wurden die Normen für 26 Erzeugnisse aufgehoben, darunter auch die kritisierte Norm für Gurken. Die neue Rechtslage, die durch die Erlassung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 am 7. Juni 2011 entstanden ist, sieht Vermarktungsregeln für "nur" zehn Gemüse- bzw. Obstsorten vor. Im Teil B des Anhanges I der VO (EU) Nr. 543/2011 sind diese zehn Erzeugnisse angeführt: Sieben spezielle Vermarktungsnormen (Äpfel, Zitrusfrüchte, Kiwis, Pfirsiche und Nektarinen, Birnen, Erdbeeren und Tafeltrauben) im Bereich Obst und drei Vermarktungsnormen im Bereich Gemüse (Salate, krause Endivie und Eskariol [glatte Endivie], Gemüsepaprika und Tomaten/Paradeiser). Zuletzt ist auch die Vermarktungsnorm für Bananen in Kraft getreten 1. Zwar scheint auf den ersten Blick die Aufhebung der Vermarktung für 26 Erzeugnisse und die Einführung neuerer Regelungen für nur zehn Erzeugnisse tatsächlich entlastend, in Wirklichkeit sind diese zehn Obst- und Gemüsearten aber die Wichtigsten auf dem Frischmarkt der EU. Sie decken laut Leitfaden zur Konformitätskontrolle von Obst und Gemüse der Bundesanstalt für

3 LR Rudi Anschober Seite 3 Landwirtschaft und Ernährung aus Deutschland 75 % des Intra- und Extrahandels ab. Die Abschaffung der kritisierten Gurkenverordnung hat keineswegs dazu geführt, dass krumme Gurken im Supermarkt zu finden sind, Ausnahmen stellen nur Wochenendmärkte und Bioläden dar. Für jede in der EU-VO geregelte Gemüse und Obstsorte sind die Bestimmungen hinsichtlich der einzelnen Erzeugnisse folgendermaßen eingeteilt: Als erstes gelten die Bestimmungen betreffend Qualität, die die Mindesteigenschaften, die Reifeanforderungen und Klasseneinteilung bestimmen. Anschließend folgen die Bestimmungen betreffend die Größensortierung, die Toleranzen, die Aufmachung und die Kennzeichnung. Standardisierung im Sinne der Qualität? Diese Normen führen zu einer Auswahl, die nach rein äußerlichen Kriterien erfolgt und mit Qualität bzw. Geschmack wenig zu tun hat. Beispielsweise müssen Äpfel der Klasse Extra eine sortentypische Mindestfärbung aufweisen (z.b. Färbungsgruppe A: 3/4 der Gesamtfläche des Apfels muss mit roter Färbung bedeckt sein), einen unverletzten Stiel besitzen und dürfen nur sehr leichte Schalenfehler aufweisen. Die Äpfel müssen eine Mindestgröße von 60 mm aufweisen, die Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Größe in einem Packstück muss gewährleistet werden. Die Frage nach dem Verursacher lässt sich leicht beantworten: Die EU- Bürokratie setzt nur den Willen der Agrargroßindustrie sowie von Handelsriesen um, da gleich langes und gleich geformtes Obst und Gemüse platzsparender und leichter in genormte Kisten zu stapeln und automatisiert zu verarbeiten ist. 2 Dadurch wird ein einheitlicher europäischer Markt geschaffen, der auf Kosten der regionalen Vielfalt und des Geschmacks geht. 3 Eine Einteilung in die Handelsklassen Extra bringt bessere Preise und erleichtert den Verkauf, schlechte oder fehlende Klassifizierung bedeutet oft, keine Chance am Markt zu haben, oft nicht einmal geerntet zu werden. 1 EU-VO Nr , veröffentlicht am , mit 9. Jänner 2012 in Kraft 2 Stefan Kreutzberger/Valentin Thurn: "Die Essensvernichter", S. 67ff 3 Stefan Kreutzberger/Valentin Thurn: "Die Essensvernichter", S. 67ff

4 LR Rudi Anschober Seite 4 Wollen Konsument/innen "Einheitsware"? Auch wir Konsument/innen haben uns durch die Forcierung der "Einheitswaren" in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr dazu verführen lassen, Qualität von Lebensmitteln, insbesondere von Frischobst und Gemüse, anhand optischer Merkmale zu beurteilen. Neben identisch großen, glänzend präsentierten makellosen Äpfeln zieht damit ein vielleicht kleinerer Apfel, noch dazu mit einem leichten Schalenfehler, den Kürzeren und landet letztlich im Abfall oder wird vom Handel gar nicht mehr bei den Landwirten bestellt oder angenommen, da er nicht verkaufbar ist. Der Handel begründet mit der "Entscheidungsfreiheit der mündigen Konsument/innen" seine Einkaufspolitik, die die Produzent/innen zwingt, viele ihrer Produkte von vornherein auszusortieren. Kartoffeln, die nicht schön rund, gleichmäßig gewachsen und frei von Dellen oder dunklen Stellen sind, finden sich nicht in den Regalen der großen Handelsketten. Wie viele Lebensmittel in Summe bereits auf dem Weg zu den Konsument/innen "verloren" gehen, kann bis dato nur abgeschätzt werden, denn konkrete Daten dazu sind nicht verfügbar. Abschätzungen gehen davon aus, dass bei einzelnen Gemüsesorten bis zu 40 % der Früchte bereits auf dem Feld bei der ersten Sichtung oder beim ersten Sortierschritt ausgeschieden werden. Neben witterungsbedingten, saisonalen Angebotsspitzen, die nicht vermeidbar sind, ist es insbesondere der künstlich auferlegte Zwang zur optischen Makellosigkeit, der ein Aussortieren erforderlich macht. In einer weitgehend anonymisierten, großindustriell betriebenen Lebensmittelproduktion ist der Bezug zu den Produkten und ihrem Lebensweg oft verloren gegangen, Qualität wird mit optischer Makellosigkeit gleichgesetzt. Im Direktverkauf, im Bioladen, am Wochenmarkt oder durch gezielte Auswahl nicht der optischen Norm entsprechender Lebensmittel erzeugen die Produzent/innen viel weniger "Ausschuss", durch Information und Kommunikation sind Konsument/innen offenbar bereit, mehr auf die Qualität zu setzen und weniger nur auf das Äußere.

5 LR Rudi Anschober Seite 5 Forderungen: Normen abschaffen - Vielfalt zulassen Oberösterreichs Umwelt-Landesrat Rudi Anschober fordert daher vehement die Abschaffung dieser Form der noch geltenden EU-Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse. Anschober: "Ich appelliere auch an die Handelsketten, mehr Vielfalt in der Obst- und Gemüseabteilung zuzulassen. Die Konsumenten/innen sollten beim Einkaufen nicht nur nach dem äußeren Anschein auswählen und sich von der Optik nicht täuschen lassen. Wichtiger wäre, ganz bewusst Vielfalt zuzulassen. Auch im persönlichen Interesse, denn die Vielfalt schafft Abwechslung am täglichen Speiseplan." Landesrat Anschober plant daher für die nächsten Monate eine Reihe von Initiativen, um für Vielfalt bei Lebensmitteln und bewussten Konsum und damit gegen Lebensmittel im Müll zu werben. Positivbeispiele: So geht's auch! Neue Direktvermarkter in OÖ diebiokiste vom Biohof Achleitner Ein positives Beispiel ist "diebiokiste" vom Biohof Achleitner in Eferding. Seit zehn Jahren beliefert Achleitner private Haushalte sowie Firmen und Büros mit biologischem Obst und Gemüse. Dabei wird auf die Kriterien saisonal und regional besonders großen Wert gelegt. Der Biohof Achleitner produziert selbst ausschließlich biologisch, ebenso die Zulieferer. Was hierzulande produziert werden kann, kommt auch aus der Region. Vor allem im Winter trägt aber auch die Ernte südländischer Bio-Bauern zu einem ausgewogenen Sortiment bei. Diese Produkte sind vorzugsweise Fair trade und niemals Flugware. Weil Zwischen- und Großhändler/innen auf dem Weg von den Produzent/innen zu den Kund/innen ausgeschaltet sind und die Ware direkt in den Haushalten landet, ist auch eine größere Vielfalt im Sortiment möglich. Diese wird von den Kund/innen auch leichter angenommen als im Supermarkt. Der Grund: Die Käufer/innen wissen, wer das Obst und das Gemüse erzeugt hat, woher es kommt und dass sie einwandfreie Qualität kaufen. So ist es auch möglich, Ware zu verkaufen, die im konventionellen Handel bzw. im Supermarkt gar nicht ankommt. Mehr Infos unter:

6 LR Rudi Anschober Seite 6 Verein NETs.werk Wels Das NETS.werk Nachhaltig leben koordiniert Regionalstellen und Partner/innen, die als selbständige Unternehmer/innen oder in Vereinsform geführt werden. NETs.werk ermöglicht insbesondere den Einkauf von Produkten, die nachhaltiges Leben sichern: - ökologisch/biologisch und tierfreundlich hergestellt - sozial-fair bezahlt - möglichst regional zur Stärkung der umliegenden Wirtschaft. Mehr Infos unter: ARCHE NOAH Die ARCHE NOAH setzt sich seit über 20 Jahren für die Erhaltung, Verbreitung und Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt ein. Sie garantiert Produkte aus Sortenraritäten für mehr Vielfalt auf dem Teller. ARCHE NOAH kooperiert mit vielen Bio-Betrieben, die alte Sorten wieder anbauen, veredeln und vermarkten. Die Produkte sind erhältlich auf Bauernmärkten, im Naturkostfachhandel bzw. in Biokisten, im Lebensmitteleinzelhandel sowie im Internetversand. Mehr Infos unter: Internetversand: Slow Food setzt auf Geschmacksvielfalt Slow Food setzt sich für das Recht auf Genuss, den Schutz der Biodiversität und die Förderung regionaler Geschmacksvielfalt sowie für die Pflege und Weiterentwicklung der traditionellen Handwerkskunst ein. Es geht uns um Lebensmittel und Produktionsmethoden, die gut, sauber und fair sind. Lebensmittel sind GUT, wenn sie qualitativ hochwertig, schmackhaft und verantwortbar sind - gegenüber uns selbst, unseren Mitmenschen sowie künftigen Generationen als auch gegenüber der Natur, unserer Mitwelt. Um als SAUBER zu gelten, muss ein Produkt im Einklang mit den lebendigen Ökosystemen, unter Erhaltung der biokulturellen Vielfalt, in vorsorgender,

7 LR Rudi Anschober Seite 7 verantwortungsvoller Weise hergestellt, verarbeitet und verteilt sein. Darüber hinaus muss die Gesundheit des Bodens, der Pflanzen und Tiere sowie der Hersteller/innen und Konsument/innen, oder besser: Ko-Produzent/innen geschützt und gestärkt werden. Lebensmittel sind FAIR, wenn sie vielfältige und wertschätzende Mensch- Mitwelt-Beziehungen im gesamten Lebensmittelsystem widerspiegeln. Mehr Infos unter:

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

Brauchen wir die Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse noch? Stand der Reform der Vermarktungsnormen

Brauchen wir die Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse noch? Stand der Reform der Vermarktungsnormen Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse Brauchen wir die Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse noch? Stand der Reform der Vermarktungsnormen Beschlossene Änderung der VO (EG) Nr. 1580/2007 am 12.11.2008

Mehr

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt Vermarktungsnormen für Äpfel und Birnen Sortenvorstellung 27. September 2011 Quedlinburg Ditfurt Dipl.-Ing. Carina von Jagemann Vermarktungsnorm für Äpfel Mindesteigenschaften aller Klassen: ganz gesund

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011 Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 9 VERMARKTUNGSNORM FÜR TAFELTRAUBEN

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 9 VERMARKTUNGSNORM FÜR TAFELTRAUBEN Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressefrühstück mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober am 7. September 2012 zum Thema "Kochtopf statt Mistkübel Präsentation der OÖ. Kochshow-Tour zur Vermeidung von Lebensmittelmüll"

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 9. Mai 2014 zum Thema Anschober kocht auf: Die erfolgreichen Info-Kochshows "Kochtopf statt Mistkübel So vermeiden Sie Lebensmittelmüll"

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 12. Oktober 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung vom

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger, SORA Institute for Social Research and Consulting 30. Juni 2017 zum Thema "Wie wichtig ist Besser Essen in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 17. Dezember 2013 zum Thema "Vermeidung von Lebensmitteln im Müll Speziell in der Weihnachtszeit auf den Wert unserer Lebensmittel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger, Managing Partner, SORA Institute for Social Research & Consulting 8. April 204 im Büro LR Anschober, Promenade

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen

Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Spargel Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: Silke.Schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Landesrat Max Hiegelsberger 12. März 2012 zum Thema "Oberösterreich ist frei von Käfigeiern Stopp dem Import durch die Hintertür!

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Johannes Jetschgo Gremialobmann des Lebensmittelhandels der WKOÖ am 13. Mai 2014 zum Thema "Echt Oberösterreichisch im Einkaufskorb:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 2. Mai 2014 zum Thema Oberösterreichs große Ernährungsumfrage Teil 2: Die Oberösterreicher/innen zu Lebensmittelkennzeichnung und

Mehr

(Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 157 vom 15. Juni 2011) Anhang I Teil B / TEIL 3: VERMARKTUNGSNORM FÜR KIWI

(Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 157 vom 15. Juni 2011) Anhang I Teil B / TEIL 3: VERMARKTUNGSNORM FÜR KIWI Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

(Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 157 vom 15. Juni 2011) Anhang I Teil B / TEIL 8: VERMARKTUNGSNORM FÜR GEMÜSEPAPRIKA

(Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 157 vom 15. Juni 2011) Anhang I Teil B / TEIL 8: VERMARKTUNGSNORM FÜR GEMÜSEPAPRIKA Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

Handelsklassen und Vermarktungsnormen

Handelsklassen und Vermarktungsnormen Handelsklassen und Vermarktungsnormen Baustein 14 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Gefördert durch Impressum Projektleitung: Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies Institut für Ernährung, Konsum, Gesundheit

Mehr

SALATE, KRAUSE ENDIVIE UND ESKARIOL

SALATE, KRAUSE ENDIVIE UND ESKARIOL Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 1580/2007 der Kommission vom 21. Dezember 2007

Verordnung (EG) Nr. 1580/2007 der Kommission vom 21. Dezember 2007 Verordnung (EG) Nr. 1580/2007 der Kommission vom 21. Dezember 2007 mit Durchführungsbestimmungen zu den Verordnungen (EG) Nr. 2200/96, (EG) Nr. 2201/96 und (EG) Nr. 1182/2007 des Rates im Sektor Obst und

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken

Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 150 vom 16.06.1988) Dieses Dokument enthält

Mehr

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.

Mehr

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region!

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region! Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region! Das Netzwerkgebiet Unsere Ziele Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer

Mehr

TOMATEN / PARADEISER

TOMATEN / PARADEISER Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Bewusst genießen Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? ÖKOLOGISCH Erzeugung von Nahrungsmitteln ohne Verwendung von chemisch hergestellten Dünge-

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger KommR Johannes Jetschgo Gremialobmann Lebensmittelhandel WKOÖ am 10. Mai 2016 zum Thema Einzelhandel setzt auf regionale

Mehr

Bio macht einen Unterschied!

Bio macht einen Unterschied! Bio macht einen Unterschied! Sie wissen nicht genau, wie Sie qualitativ gute und gesunde Lebensmittel auswählen können? Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder gesundes und leckeres Essen zu sich

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen Birgit Neuhold 22. Jänner 2015 Agenda Regionale Lebensmittel Ergebnisse der Marktforschung Qualität was ist das? AMA-Handwerksiegel

Mehr

Arbeitsauftrag. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (5 Min.): Schätzspiel Wer verursacht welche Reste?

Arbeitsauftrag. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (5 Min.): Schätzspiel Wer verursacht welche Reste? Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag für die Gruppe (5 Min.): Schätzspiel Wer verursacht welche Reste? Starten Sie mit dem Schätzspiel Verschwendung in allen Bereichen. Schauen Sie sich die verschiedenen Stationen

Mehr

Die schlaue Kiste. für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben. BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition

Die schlaue Kiste. für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben. BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition Die schlaue Kiste für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition Schlaue Kisten vom Biohof Achleitner Geförderte Jause Die Agrarmarkt Austria (AMA) fördert im Rahmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober KR Dr. Erich Schönleitner Geschäftsführer Pfeiffer Holding Dr. Georg Rathwallner Leiter der Konsumenteninformation der Arbeiterkammer

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Be country nah dran an Saison und Region

Be country nah dran an Saison und Region Internet? Toll, dass wir das alles können. Aber wir dürfen auch auf uns selbst vertrauen, auf unseren guten Geschmack und auf unsere eigenen Hände. Je purer das Lebensmittel ist, das wir kaufen, umso besser.

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Inhalt 1363/2008. Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16

Inhalt 1363/2008. Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 Inhalt 1363/2008 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das.

Mehr

Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung

Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung Garantierte nachhaltige Qualität. Anbau mit Achtung vor Mensch, Tier und Umwelt. SMK Entwickelt und managt Kriterien für nachhaltiges

Mehr

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr? Wachsen Äpfel auch im Frühjahr? Kann der Mensch den Klimawandel durch Konsum aufhalten? Wohl kaum. Aber kritischer Konsum stellt eine gute Alternative dar und kann zu einem ressourcenschonenden Alltag

Mehr

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT Frage : Gleich zu Beginn: Worauf achten Sie beim Einkaufen von Lebensmitteln? Man achtet auf - auf den Preis auf die Haltbarkeit ob es sich um eine Aktion

Mehr

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 1580/2007 der Kommission vom 21. Dezember 2007

Verordnung (EG) Nr. 1580/2007 der Kommission vom 21. Dezember 2007 Verordnung (EG) Nr. 1580/2007 der Kommission vom 21. Dezember 2007 mit Durchführungsbestimmungen zu den Verordnungen (EG) Nr. 2200/96, (EG) Nr. 2201/96 und (EG) Nr. 1182/2007 des Rates im Sektor Obst und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 13. Mai 2014 zum Thema Ergebnisse der großen OÖ. Ernährungsumfrage Teil 3: Wie und wie oft Oberösterreicher/innen selbst kochen, was

Mehr

NORM FFV-23 MELONEN AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von

NORM FFV-23 MELONEN AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von NORM FFV-23 für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von MELONEN AUSGABE 2006 VEREINTE NATIONEN New York, Genf 2006 2 Hinweis Die Arbeitsgruppe für landwirtschaftliche Qualitätsnormen Die Vermarktungsnormen

Mehr

Qualität und Kennzeichnung von Spargel

Qualität und Kennzeichnung von Spargel Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Qualität und Kennzeichnung von Spargel Franz Egerer Gliederung 1. Gesetzliche Anforderungen 2. Vergleich Mindesteigenschaften AVN UNECE - Norm 3. Aufbereitung

Mehr

AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH. Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops

AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH. Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft Elmberg HLW Kirchdorf / Krems FH Wels, Lebensmitteltechnologie und

Mehr

Wofür steht eigentlich...?

Wofür steht eigentlich...? Wofür steht eigentlich...? Unsere nachhaltigen Labels kurz erklärt. Ein Teil von Wir unternehmen Jahr für Jahr mehr für die nächste Generation. Wer nachhaltig einkaufen will, hat bei der Migros schon heute

Mehr

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Mai Dezember 2016 WeSpE e.v. Schulstraße 4 49492 Westerkappeln Telefon: 05404-919627 E-Mail: wespenetzwerk@t-online.de

Mehr

UNECE-NORM FFV-13 KIRSCHEN

UNECE-NORM FFV-13 KIRSCHEN UNECE-NORM FFV-13 für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von KIRSCHEN AUSGABE 2010 VEREINTE NATIONEN New York und Genf, 2010 FFV-13: Kirschen - 2010 2 Hinweis Die Arbeitsgruppe für landwirtschaftliche

Mehr

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012 Verschwendung zwischen Feld und Konsum Lebensmittelverluste weltweit und in der Schweiz Verschwendung zwischen Feld und Konsum 2 Wie viel Wasser braucht es für 1 kg Äpfel? 1k 1 kg 5 Füllungen 5 Füllungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Mai 2014 zum Thema Erstmals in Oberösterreich: Der direkte Wegweiser für Konsument/innen zu ökologischen Produkten und Produzenten:

Mehr

NORM FFV-15 GURKEN AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von

NORM FFV-15 GURKEN AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von NORM FFV-15 für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von GURKEN AUSGABE 2008 VEREINTE NATIONEN New York, Genf 2008 2 Hinweis Die Arbeitsgruppe für landwirtschaftliche Qualitätsnormen Die Vermarktungsnormen

Mehr

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Foto: Willy Welti Filme für mündige Bürger, die hinter die Kulissen schauen wollen. Filme, die Hoffnung auf eine

Mehr

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Evaluation zur Gesundheit in der Schule Evaluation zur Gesundheit in der Schule Vorbemerkung Der 5. Stern in unserem Schulprogramm heißt Wir sind eine bewegte und gesundheitsbewusste Schule und der dazugehörige Leitsatz lautet: Wir essen gesund,

Mehr

Greenpeace-Marktcheck Test Obst und Gemüse im September 2018 Abschneiden und Informationen über das Angebot der Supermärkte

Greenpeace-Marktcheck Test Obst und Gemüse im September 2018 Abschneiden und Informationen über das Angebot der Supermärkte Greenpeace-Marktcheck Test Obst und Gemüse im September 2018 Abschneiden und Informationen über das Angebot der Supermärkte Greenpeace hat das Obst und Gemüse-Angebot in den Supermärkten unter die Lupe

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

Station 1: Wann wächst was?

Station 1: Wann wächst was? M5:Lernzirkel - Saisonales, regionales Marktangebot am Beispiel Obst und Gemüse Station 1: Wann wächst was? 1. Suche 6 Obstsorten und 6 Gemüsesorten aus, die du gerne isst. 2. Ordne diese den entsprechenden

Mehr

der lokalen Produkte im Supermarkt vor Ort nutzen Selbstvermarktertage in Grünberg am 28. November 2011

der lokalen Produkte im Supermarkt vor Ort nutzen Selbstvermarktertage in Grünberg am 28. November 2011 Alleinstellungsmerkmale der lokalen Produkte im Supermarkt vor Ort nutzen Selbstvermarktertage in Grünberg am 28. November 2011 Inhalte Regionalität im Focus der Verbraucher Marketingaspekte lokal erzeugter

Mehr

Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst. Haushalte Total

Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst. Haushalte Total Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst Haushalte Total 2014 2015 2016 2017 Jän - Sept 2018 Menge (t) 299.762 311.293 313.148 315.584 235.062-1,4 3,8 0,6 0,8-1,9 578.466 623.557 667.410 703.694

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und DI Rainer Silber, Geschäftsführer Naturpark Obst-Hügelland Horst Hubmer, Obst-Produzent und Veranstalter am 4. Juni 2011

Mehr

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932 WIR VOM RENGO biologisch-dynamisch seit 1932 WAS UNS ANTREIBT, WAS UNS VERBINDET, WOFÜR WIR STEHEN Von ihrer Natur her ist die Landwirtschaft in der Lage alles was sie für die Erzeugung der Ernten braucht

Mehr

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch

Mehr

...Obst zum Anbeißen

...Obst zum Anbeißen ...Obst zum Anbeißen Bio-Warenkunde Bio-Obst Seite 1 Bio-Obst Von A wie Apfel bis Z wie Zitrone reicht die Angebotspalette an erntefrischem Bio-Obst. Regionale Früchte überzeugen durch Frische und kurze

Mehr

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

1 Leseverstehen B1-B2. Foodsharing

1 Leseverstehen B1-B2. Foodsharing 1 Leseverstehen B1-B2 Foodsharing In der heutigen Zeit leiden auf der einen Seite Menschen Hunger, auf der anderen Seite werfen andere Menschen Lebensmittel, die noch genießbar wären, in den Müll. Wir

Mehr

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten AgriNatura Stiftung Gegründet in 2007 5 Frauen aus dem NGO - Sozialer Eko Institute (SIE) haben die Stiftung gegründet mit dem Hauptziel: Erhaltung und Nutzung von Agro-bio Vielfalt und nachhaltige Entwicklung

Mehr

Kulturwoche Heidelberg Lebensmittelmärkte im Wandel

Kulturwoche Heidelberg Lebensmittelmärkte im Wandel 1 Kulturwoche Heidelberg Lebensmittelmärkte im Wandel Vor dem Beginn der Kulturtage in Heidelberg traf sich die Gruppe um das Thema zu besprechen und das weitere Vorgehen in Heidelberg und Frankfurt zu

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Normen und Vorschriften für Früchte Mindestanforderungen an die Tafeltrauben

Normen und Vorschriften für Früchte Mindestanforderungen an die Tafeltrauben Normen und Vorschriften für Früchte 5 Normen und Vorschriften für Tafeltrauben Ausgabe 2005 5.5 1. Allgemeines Diese Normen bezwecken die Festlegung von Qualitätsvorschriften für Tafeltrauben inländischer

Mehr

Hinweise zum Umgang mit dem Unterstützerlogo

Hinweise zum Umgang mit dem Unterstützerlogo Dieses Merkblatt soll die Verwendung des Logos durch Unterstützer von Slow Food Deutschland verbindlich regeln und Ihnen als Unterstützer eine Hilfe sein, um ohne großen IT-Support dieses Logo in den verschiedenen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 29. Juli 2011 zum Thema "Vorschläge für mehr Biss für den Konsument/innenschutz Durch mehr Transparenz und mehr Macht für die Konsument/innen"

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar BIO IST IM TREND Immer mehr Menschen kaufen Bio-Produkte. Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist dies nichts Neues. Viele der Kunden, die Europas größten Bio-Supermarkt besuchen, kaufen hier seit Jahren

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 963/98 der Kommission vom 7. Mai 1998 zur Festsetzung der Vermarktungsnormen für Blumenkohl/Karfiol

Verordnung (EG) Nr. 963/98 der Kommission vom 7. Mai 1998 zur Festsetzung der Vermarktungsnormen für Blumenkohl/Karfiol Verordnung (EG) Nr. 963/98 der Kommission vom 7. Mai 1998 zur Festsetzung der Vermarktungsnormen für Blumenkohl/Karfiol (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 135 vom 08.05.1998) Dieses Dokument

Mehr

Alle unnötigen EU-Qualitätsnormen für Obst und Gemüse abschaffen Vermarktung für Äpfel und Birnen aus dem Streuobstbau erleichtern

Alle unnötigen EU-Qualitätsnormen für Obst und Gemüse abschaffen Vermarktung für Äpfel und Birnen aus dem Streuobstbau erleichtern 14. Wahlperiode 20. 11. 2008 Antrag der Abg. Reinhold Pix u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Alle unnötigen EU-Qualitätsnormen für Obst und Gemüse abschaffen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 9. September 2014 zum Thema Mehr Klimaschutz durch Besser Essen in oö. Schulen: Das Schulobstprogramm des Biohofs Achleitner Schlaue

Mehr

UNECE-NORM FFV-15 GURKEN

UNECE-NORM FFV-15 GURKEN UNECE-NORM FFV-15 für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von GURKEN AUSGABE 2010 VEREINTE NATIONEN New York und Genf, 2010 FFV-15: Gurken - 2010 2 Hinweis Die Arbeitsgruppe für landwirtschaftliche

Mehr

Qualitätskriterien Obst und Gemüse

Qualitätskriterien Obst und Gemüse Qualitätskriterien Obst und Gemüse Welche Anforderungen sind Ihnen in Bezug auf die Qualität von Obst und Gemüse wichtig? Guter Geschmack 75 2 3 Ohne Gentechnik hergestellt 67 7 0 3 2 Besondere Frische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 8. September 2011 zum Thema "Fleischfreitag" Kampagnenpräsentation von LR Anschober: Klimaschutz steht auf der Speisekarte ganz

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Die schlaue Kiste. für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben. BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition

Die schlaue Kiste. für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben. BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition Die schlaue Kiste für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition Schlaue Kisten vom Biohof Achleitner Geförderte Jause Die Agrarmarkt Austria (AMA) fördert im Rahmen

Mehr