Elementare Definitionen. Anwendungen. Formalisierung von Digraphen. Formalisierung von Graphen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elementare Definitionen. Anwendungen. Formalisierung von Digraphen. Formalisierung von Graphen"

Transkript

1 Elementare Definitionen Ein Graph besteht anschaulich aus Knoten und Kanten, die die Knoten verbinden. Anwendungen Flussdiagramme Versorgungsnetze Computernetzwerke Petri-Netze Entity-Relationship Diagramme Kanten können. Gerichtet oder ungerichtet sein. Mehrfach oder einfach sein. Einen Knoten mit sich selbst verbinden oder nicht (Schlaufen) Arten von Graphen. Einfache Graphen (ungerichtete Einfachkanten). Digraphen (gerichtete Einfachkanten) 6. Multigraphen (ungerichtete Mehrfachkanten) elektrische Schaltpläne semantische Netze Automaten Syntaxbäume für Programmiersprachen Entscheidungsbäume Graphen Graphen Formalisierung von Graphen Ein einfacher Graph G = ( V, E ) ohne Schlaufen kann formalisiert werden als ein Paar aus einer endlichen Menge V (vertex, Knoten) und einer Menge E (edge, Kante) von Mengen von zwei Elementen aus V. Formalisierung von Digraphen Ein Digraph G = ( V, ) (ohne Schlaufen) ist ein Paar aus einer endlichen Menge V und einer (irreflexiven) Relation V V. ({A, B, C, D, E, F}, {{A, E}, {B, E}, {A, C}, {A, F}, {F, D}, {D, C}}) ({A, B, C, D, E, F}, {(A, E), (B, E), (C, A), (A, F), (F, D), (C, D)}) Alternative Formalisierung: Ein einfacher Graph (ohne Schlaufen) ist ein Paar G = ( V, ) aus einer endlichen Menge V und einer symmetrischen (und irreflexiven) Relation V V. ({A, B, C, D, E, F}, {(A, E), (B, E), (A, C), (A, F), (F, D), (D, C), (E, A), (E, B), (C, A), (F, A), (D, F), (C, D)}) Graphen Graphen

2 Formalisierung von Multigraphen Ein ungerichteter Multigraph ohne Schlaufen G = ( V, E, ) ist ein Tupel aus endlichen Mengen V und E, mit V b E = A, und einer Funktion : E ' { P V P = }. Für eine Kante e gibt (e) die Endpunkte an. ({A, B, C, D, E, F}, {a, b, c, d, e, f, g, h, i}, {(a, {F, A}), (b, {F, A}), (c, {F, A}), (d, {A, B}), (e, {E, B}), (f, {E, D}), (g, {E, D}), (h, {D, C}), (i, {D, C})}) Ein gerichteter Multigraph mit Schlaufen G = ( V, E, i, f ) ist ein Tupel aus endlichen Mengen E und V, mit E b V = A, und Funktionen i, f : E ' V. Für eine Kante e gibt i(e) den Anfangs- und f(e) den Endpunkt. ({A, B, C, D, E, F}, {a, b, c, d, e, f, g, h, i}, {(a, A), (b, F), (c, F), (d, B), (e, B), (f, D), (g, D), (h, C), (i, C)}, {(a, F), (b, A), (c, A), (d, A), (e, E), (f, E), (g, E), (h, D), (i, C)}) Verbindungen in (Di-)Graphen In einem (Di-)Graph sei e eine Kante von x nach y. Dann sind x und y inzident zu e, e ist inzident zu x und y, und x und y sind adjazent. Ein Weg in einem (Di-)Graph ist ein n-tupel ( x, x, x n ), mit n >, von Knoten x i V, bei dem alle ( x I, x i+ ) Kanten sind. Die Länge des Wegs ist n-, der Anfangspunkt ist x und der Endpunkt ist x n. Ein Zyklus ist ein Weg, dessen Anfangs- und Endpunkt gleich sind, der mindestens die Länge drei hat, und in dem eine Kante höchstens einmal vorkommt. Ein Knoten y ist in einem (Di-)Graph von einem Knoten x erreichbar, wenn es einen Weg mit Anfangspunkt x und Endpunkt y gibt. Ein Punkt ist immer von sich selbst aus erreichbar. Zwei Knoten x und y in einem (Di-)Graph sind zusammenhängend, wenn x von y und y von x erreichbar sind. Ein (Di-)Graph heisst zusammenhängend, wenn je zwei seiner Knoten zusammenhängend sind. Graphen Graphen 6 Zusammenhang in (Di-)Graphen Die Relation * V V, für die x * y genau dann gilt, wenn x und y zusammenhängend sind, heisst die Zusammenhangsrelation eines (Di-)graphs. Die Zusammenhangsrelation ist eine Äquivalenzrelation. Eine Zusammenhangskomponente eines (Di-)Graphs ist eine Äquivalenzklasse der Zusammenhangsrelation auf dem (Di-)Graph. Teilgraphen Ein (Di-)Graph ( F, ) heisst genau dann ein Teilgraph eines (Di-)Graphs ( E, ), wenn F E und. Ein (Di-)Graph ( F, ) heisst genau dann ein induzierter Teilgraph eines (Di-)Graphs ( E, ), wenn F ein Teilgraph von E ist und wenn es zwischen jedem Paar von Punkten aus F genau dann eine Kante gibt wenn es auch in ( E, ) eine Kante gibt. Ein vollständiger Graph ist ein Graph, bei dem je zwei verschiedene Punkte durch eine Kante verbunden sind. Graphen Graphen 8

3 Beispielgraphen Bäume und Wälder als Graphen Ein Baum ist ein zusammenhängender Graph ohne Zyklen. Ein Wald ist ein Graph ohne Zyklen, dessen Zusammenhangskomponenten Bäume sind. Sei ( P, ) ein zusammenhängender Graph. Ein spannender Baum ist ein Teilgraph von ( P, ), der ein Baum ist und alle Knoten des Graphs enthält, also ein Baum der Form ( P, ) mit. Graphen 9 Graphen Eigenschaften von Bäumen Ein Graph ist genau dann ein Baum, wenn. Er zusammenhängend ist.. Wenn er unzusammenhängend wird, sobald eine Kante entfernt wird. Der Grad eines Knotens in einem (Di-)Graph ist die Anzahl der Kanten, die inzident zu dem Knoten sind. Bipartite Graphen Ein bipartiter Graph ( A a B, E ) ist ein Graph, bei dem die Menge der Knoten so in zwei nichtleere, disjunkte Mengen A und B zerlegt werden kann, dass jede Kante einen Knoten in A mit einem Knoten in B verbindet, d.h., kein Paar von Knoten aus A und kein Paar von Knoten aus B ist adjazent. Ein (Di-)Graph heisst planar, wenn er so in der Ebene gezeichnet werden kann, dass die Schnittpunkte der Kanten genau die Knoten des (Di-)Graphs sind. Sei T ein endlicher Baum mit mindestens einem Knoten. Dann gilt:. T hat einen Knoten mehr als Kanten.. T hat mindestens einen Knoten mit Grad <.. T ist planar Graphen Graphen

4 Matching Ein Matching in einem bipartiten Graph ist eine Menge von Kanten, die keine gemeinsamen Knoten haben. Ein Matching ist vollständig, wenn alle Knoten aus A in einer Kante vorkommen. Ein Matching ist perfekt, wenn alle Knoten in einer Kante vorkommen. In einem bipartiten Graph ( A a B, E ) gibt es genau dann ein vollständiges Matching, wenn für jede Menge C A es mindestens C Knoten in B gibt, die adjazent zu Knoten in C sind. Attributierte Graphen Graph mit attributierten Kanten: Jeder Kante wird ein Attribut zugeordnet Graph mit attributierten Knoten: Jedem Knoten wird ein Attribut zugeordnet Anwendungen attributierter Graphen: Graphen mit Kosten (Wegoptimierung, z.b. traveling salesman), Färbung, neurale Netze In einem bipartiten Graph ( A a B, E ) gibt es genau dann ein perfektes Matching, wenn es ein vollständiges Matching gibt, und wenn A = B. Graphen Graphen Isomorphie Strukturelle Unterschiede zwischen Graphen, nicht Unterschiede in der Benennung interessieren uns. Graphen, die sich nur in der Benennung unterscheiden, nennt man isomorph. Spezielle Graphen K n ist der vollständige Graph ohne Schlaufen mit n Knoten, d.h., mit Kanten zwischen allen Knoten Zwei (Di-)Graphen G = (E, ) und H = (F, ) sind isomorph, wenn es eine bijektive Funktion f : G ' H gibt mit > u, v E : (u, v) (f(u), f(v)) K K m, n ist der vollständige bipartite Graph mit einer Partition der Menge der Knoten in eine Menge M mit m und eine Menge N mit n Knoten. Jeder Knoten aus M ist zu allen Knoten aus N adjazent. K, Graphen Graphen 6

5 Theorem von Euler Eine Fläche eines Graphs ist eine der endlich grossen, durch den Graph abgegrenzten Regionen der Zeichnungsebene. Sei G ein endlicher, planarer Graph mit einer Menge V von Knoten, einer Menge E von Kanten und einer Menge F von Flächen. Sei V >. Dann gilt V + F = E + Tests auf Planarität Planare Zeichnung. Eulerkriterium: Ist die dreifache Knotenzahl kleiner als die Kantenzahl + 6, dann ist der Graph nicht planar.. Eulerkriterium: Ist die zweifache Knotenzahl kleiner als die Kantenzahl + und enthält der Graph keine Dreiecke, dann ist der Graph nicht planar.. Eulerkriterium: Hat der Graph nur Knoten vom Grad 6 und grösser, dann ist der Graph nicht planar. Kuratowski Kriterium: Eine Graph ist genau dann planar, wenn er weder K, noch K noch einen Unterteilungsgraphen dieser zwei Graphen als Teilgraph enthält. Unterteilungsgraph: Seien F und G zwei Graphen. F heisst ein Unterteilungsgraph von G, wenn F aus G ausschliesslich durch Hinzufügen von Knoten vom Grad entsteht, die eine bereits bestehende Kanten zweiteilen. Graphen Graphen 8 Färbung von Graphen Sei C eine Menge (von Farben). Eine Färbung eines Graphs G = ( V, E ) ist eine Zuweisung von Elementen aus V zu den Elementen von C so, dass adjazenten Knoten unterschiedliche Elemente von C zugewiesen werden. Die chromatische Zahl eines Graphs G = ( V, E ) ist die kleinste Zahl von Farben, mit der er gefärbt werden kann. Die Färbung von Karten ist dasselbe Problem wie die Färbung von Graphen. Färbung von planaren Graphen Es ist relativ einfach zu zeigen, dass Farben genügen, um einen planaren Graph zu färben. Es gelang nicht, einen planaren Graph zu finden, der fünf Farben brauchte. 96 bewiesen Appel und Haken mit Computerunterstützung, dass vier Farben genügen. Scheduling kann ebenfalls als Färbungsproblem formuliert werden. Graphen 9 Graphen

6 Das Fünf Farben Theorem () Behauptung: Jeder endliche, planare Graph G = ( V, E ) kann mit fünf (oder weniger) Farben gefärbt werden. Beweis: Induktion über die Anzahl der Knoten V. Verankerung: Für V kann jeder Knoten mit einer unterschiedlichen Farbe gefärbt werde. QED Induktionsschritt: Unter der Annahme, dass alle Graphen mit weniger Knoten als G mit fünf Farben gefärbt werden können (Induktionshypothese), müssen wir zeigen, dass auch G mit fünf Farben gefärbt werden kann. Man teile G in seine Zusammenhangskomponenten auf. Wir unterscheiden zwischen Graphen mit mehr als einer und mit genau einer Zusammenhangskomponente.. Falls es mehr als eine Zusammenhangskomponente gibt, hat jede Zusammenhangskomponente weniger Knoten als G. Gemäss Induktionshypothese können diese mit fünf Farben gefärbt werden. Da es keine Kanten zwischen den Zusammenhangskomponenten gibt, haben wir damit bereits eine Färbung von G mit fünf Farben. Das Fünf Farben Theorem (). Es gibt genau eine Zusammenhangskomponente. Es gilt das Theorem von Euler V + F = E +. (a) Wir betrachten nun die Zahl N von Paaren ( e, f ), wobei e eine Kante einer Fläche f ist. Jede Kante kann höchstens zwei Flächen begrenzen. Somit gilt N * E. Jede Fläche wird von mindestens Kanten begrenzt. Somit gilt N * F und damit * F * E. (b) Für jedes n sei V n die Anzahl Knoten mit Grad n. Wenn k der maximale Grad eines Knotens von G ist, so ist V = V + V + + V k. (c) Es gilt: In einem endlichen Graph ist die Summe der Grade der Knoten zweimal die Zahl der Kanten: * E = V + * V + + k * V k. (d) Nun folgt * E - * F aus (b) E * ( E - F ) arithm. E * ( V - ) aus (a) * E 6 * ( V - ) arithm. V + * V + + k * V k 6 * ( V - ) aus (d) Graphen Graphen Das Fünf Farben Theorem () V + * V + + k * V k 6 * V + 6 * V * V k - 6 aus (c) * V + + k * V k * V + * V + * V + * V + V + 6 * V * V k - 6 arithm. V + * V 8 + (k 6) * V k + 6 * V + * V + * V + * V + V arithm. 6 * V + * V + * V + * V + V arithm. V V können somit nicht alle gleich sein. Damit muss es einen Knoten mit Grad geben. Sei P ein Knoten mit Grad. Sei G = ( V, E ) der induzierte Teilgraph von G mit V = V \ { P }. G ist planar und hat weniger Knoten als G. Somit kann dieser Graph gemäss Induktionshypothese mit fünf Farben gefärbt werden. Man nehme ein solche Färbung. Damit sind die zu P adjazenten Knoten gefärbt. Falls diese Knoten mit weniger als fünf unterschiedlichen Farben gefärbt sind, steht für P noch eine neue Farbe zur Verfügung. Das Fünf Farben Theorem () Der schwierigere Fall: Die zu P adjazenten Knoten sind mit fünf unterschiedlichen Farben gefärbt. Wir nennen sie willkürlich rot, orange, grün, jade und blau, wenn wir die die Nachbarn von P im Uhrzeigersinn mit P r, P o, P g, P j und P b bezeichnen. Wir definieren einen rot-grün Weg als einen Weg von P r nach P g, der nur Knoten verwendet, die rot und grün gefärbt sind. Wir definieren ebenso einen orange-jade Pfad. Diese müssen sich kreuzen, so dass es nicht beide Pfade geben kann. Nehmen wir an, dass es keinen rot-grünen Weg gibt. Wir färben dann P grün. Schliesslich färben wir jeden roten bzw. grünen Knoten, der nur über rote und grüne Knoten von P aus erreichbar ist, mit grün bzw. rot. Damit haben wir eine Färbung von G mit fünf Farben. Graphen Graphen

7 Färbung nichtplanarer Graphen Charakteristische Funktion einer Relation Die charakteristische Funktion einer Relation R auf einer Menge X ist eine Funktion von X X auf {, }, mit dem Wert, wenn das entsprechende Paar in der Relation ist,, wenn nicht. K Wenn n Elemente in der Menge X enthalten sind, entspricht dies einer n n Matrix A, deren ( r, s )-tes Element oder ist, je nach dem, ob das Paar ( x r, x s ) in R enthalten ist oder nicht. Beispiel: X = { a, b, c }, R = { ( a, a ), ( b, a ), ( c, b ) } A = K, Graphen Graphen 6 Repräsentation von (Di-)Graphen als Adjazenzmatrix Die Adjazenzmatrix eines (Di-)Graphs ist die charakteristische Funktion der Kantenrelation. Repräsentation von Multigraphen als Adjazenzmatrix Der Eintrag in die Adjazenzmatrix ist die Anzahl Kanten zwischen den Knoten. Graphen Graphen 8

8 Matrix mit Wegen der Länge n Sei G ein Graph und n 8. Der Graph G n enthält eine Kante von x nach y genau dann, wenn es einen Weg der Länge n von x nach y gibt. Konsolidierung der Kanten Wenn uns nur interessiert, ob ein Weg existiert, und nicht wie viele, lautet die Adjazenzmatrix A n von G n Für n = und G = lautet die Adjazenzmatrix A n von G n = Graphen 9 Graphen Transitive und reflexiv transitive Hülle eines Graphs Sei A die Adjazenzmatrix einer binären Relation R auf einer Menge X mit n Elementen. Wir definieren + auf der Menge {, } wie folgt: + = + = + = + = Die Adjazenzmatrix der transitiven Hülle von R lautet A + A + + A n Die Adjazenzmatrix der reflexiv transitiven Hülle von R lautet Algorithmus von Warshall Die Berechnung der transitiven Hülle kann effizienter gemacht werden, z.b. mit dem Algorithmus von Warshall. Sei A m eine n n Matrix, deren ( r, s )-tes Element a m ( r, s ) oder ist, je nach dem ob es einen Weg von r nach s gibt nur über Knoten aus {,, m }. A n ist die Matrix der transitiven Hülle. Wir berechnen nacheinander A, A,, A n.. A = A, Hauptdiagonale von A auf setzen. Die Elemente von A m mit m > werden wie folgt berechnet: a m (r,s) = a m- (r,s) + a m- (r,m) * a m- (m,s) I + A + A + + A n- Graphen Graphen

9 Graphen Minimale Distanzen in gewichteten Graphen Verallgemeinerung der Berechnung der Erreichbarkeit und des Zusammenhangs durch Attributierung der Kanten mit einem Zahl. Zur Vereinfachung geht man von vollständigen Graphen aus, wobei Kanten, die nicht zum ursprünglichen Graph gehören, das Gewicht bekommen. Graphen Gewichte der minimalen Wege einer bestimmten Länge Sei A die Matrix der Gewichte der Kanten eines Digraphs. Die Matrix der Gewichte der Kanten des Digraphs G n ist A n, wobei das Minimum anstatt +, sowie + anstatt * verwendet wird: a n (r,s) = min(a(r,) + a(,s), a(r,) + a(,s),, a(r,n) + a(n,r)) = 6 6 = Graphen Gewichte der minimalen Wege beliebiger Länge Um die Gewichte der minimalen Wege beliebiger Länge zwischen zwei Knoten zu bestimmen, nehmen wir das Minimum der Wege aller Längen von bis n-, min( J, A, A,, A n- ) mit = J Für das Beispiel ergibt dies Graphen 6 Algorithmus von Floyd Berechnung der minimalen Wege zwischen allen Knoten Wie der Algorithmus von Warshall für die Berechnung der transitiven Hülle. Wir berechnen nacheinander A, A,, A n.. A = A, Hauptdiagonale von A auf setzen. Die Elemente von A m mit m > werden wie folgt berechnet: a m (r,s) = min(a m- (r,s), a m- (r,m) + a m- (m,s)) Laufzeitverhalten O(n )

10 Algorithmus von Dijkstra Algorithmus von Prim Berechnung der minimalen Wege von einem Startknoten zu allen anderen Knoten Ein greedy Algorithmus mit Laufzeitverhalten O(n ) Bei jedem Schritt haben wir eine Menge S von Knoten, für die der minimale Weg bekannt ist und zu der wir einen weiteren Knoten hinzufügen. Nach n Schritten enthält S alle Knoten. Die Länge der Wege wird in einem Array d der Länge n gespeichert.. Man nummeriere die Knoten des Graphs von bis n, wobei der Startknoten die Nummer bekommt. Man initialisiere S = { }, d =, und d i = a,i für i.. Falls S < n, füge man den Knoten i aus {,, n} \ S hinzu, für den d i minimal ist. Falls es mehr als einen solchen Knoten gibt, wähle man willkürlich einen aus. Für alle Knoten j, die nicht in S sind, setze man d j = min( d j, d i + a i,j ) Falls S = n, fertig. Berechnung eines minimalen Spannbaums eines Graphs Ein greedy Algorithmus mit Laufzeitverhalten O(n ) Bei jedem Schritt haben wir eine Menge S von Knoten und einen minimalen Spannbaum T auf S, und fügen einen Knoten zu S und eine Kante zu T. Nach n Schritten enthält S alle Knoten und T einen minimalen Spannbaum.. Man nummeriere die Knoten des Graphs von bis n. Man initialisiere S = { } und T = {}.. Falls S < n, suche Knoten i aus S und j aus {,, n} \ S mit minimalem a i,j. Falls es mehr als ein solches Paar gibt, wähle man willkürlich eines aus. Man füge j zu S und die Kante ( i, j ) zu T. Falls S = n, fertig. Der Algorithmus kann so erweitert werden, dass nicht nur die Länge des minimalen Wegs, sondern auch der Weg selbst berechnet wird. Die minimalen Wege bilden zusammen einen Spannbaum des Graphs. Graphen Graphen 8 Übersicht Matrixoperationen Eulersche Graphen Sei A eine n n Matrix, die zu einem Graph gehört Berechnung Elemente von A Operation A A' Anzahl Wege der Länge Existenz eines Wegs der Länge Minimaler Weg der Länge Anzahl Kanten wenn mind. Eine Kante, wenn keine Kante Kosten jeder Kante, wenn keine Kante x' ij = x i *x j + x i *x j + + x in *x nj x' ij = max(x i *x j, x i *x j,, x in *x nj ) x' ij = min(x i +x j, x i +x j,, x in +x nj ) Ein Eulerscher Weg ist eine Weg, in dem jede Verbindungskante des Graphen genau einmal auftaucht. Ein Eulerscher Graph ist ein Graph, in dem es einen geschlossenen Eulerschen Weg gibt, d.h., Anfangs- und Endpunkt sind gleich. Theoreme:. Ein Graph ist genau dann ein Eulerscher Graph, wenn er zusammenhängend ist und jeder Eckpunkt einen geradzahligen Grad hat.. Ein Graph enthält genau dann einen offenen Eulerschen Weg, wenn er zusammenhängend ist und höchstens zwei Eckpunkte mit ungeradzahligem Grad besitzt.. In jedem Graphen ist die Anzahl der Eckpunkte mit ungeradzahligem Grad gerade. Graphen 9 Graphen

11 Hamiltonsche Graphen Ein Hamiltonscher Weg ist ein Weg, in dem jeder Eckpunkt des Graphen genau einmal auftaucht. Beziehung zwischen Eulerschen und Hamiltonschen Graphen Ein Hamiltonscher Graph ist ein Graph, in dem es einen geschlossenen Hamiltonschen Weg gibt. Theoreme:. Ist in einem Graph mit mindestens drei Eckpunkten der Grad jedes Eckpunkts grösser gleich der halben Anzahl von Eckpunkten, dann ist der Graph Hamiltonsch.. Ist in einem Graph mit mindestens drei Eckpunkten für jedes Paar nicht adjazenter Eckpunkte die Summe der Grade grösser oder gleich der Anzahl seiner Eckpunkte, dann ist der Graph Hamiltonsch. Graphen Graphen Das Traveling Salesman Problem Petri Netze Ein Handelsreisender soll von seinem Wohnort alle Städte auf einer Landkarte je einmal besuchen, und zwar so, dass die Anzahl zurückgelegter Kilometer minimal ist. Dies entspricht der Suche nach einem minimalen Hamiltonschen Zyklus. Diese Problem ist NP-vollständig, d.h., obwohl es nicht bewiesen ist, dass es nicht in polynomialer Zeit berechnet werden kann, sind alle bekannten Algorithmen von exponentieller Komplexität. Sogar die Suche nach irgendeinem Hamiltonschen Zyklus ist ein NP-vollständiges Problem. Petri-Netze sind eine Technik zur Darstellung paralleler und verteilter Prozesse. Eine Aktion bedeutet, dass das System in einen neuen Zustand übergeführt wird. Eine Aktion wird durch eine Transition modelliert und als dicken Strich gezeichnet. Aktionen können nur eintreten, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Eine Bedingung wird durch eine Stelle modelliert und als Kreis gezeichnet. Gültige Bedingungen werden durch Markierung der Stellen modelliert. Markierungen werden als fette Punkte dargestellt. Stellen können mehrere Marken tragen. Bei beiden Problemen müssen im schlimmsten Fall alle Wege durch den Graph aufgezählt und getestet werden. Graphen Graphen

12 Struktur der Petri Netze Ein Petri Netz ist ein Quadrupel (S, T, SNT, TNS ) aus. Einer nichtleeren, endlichen Menge S von Stellen. Einer nichtleeren, endlichen Menge T von Transitionen. Einer Relation SNT S T von den Stellen auf die Transitionen 6. Einer Relation TNS T S von den Transitionen auf die Stellen mit S b T = A. Ein Petri Netz ist ein bipartiter Digraph mit einer Bipartition, deren zwei Mengen Stellen und Transitionen heissen, und einer Attributierung der Stellen. Bezeichnungen in Petri Netzen Eingangsstellen der Transition t t = { s S (s, t) SNT } Ausgangstellen der Transition t t = { s S (t, s) TNS } Eingangstransitionen der Stelle s s = { t T (t, s) TNS } Ausgangstransitionen der Stelle s s = { t T (s, t) SNT } Graphen Graphen 6 Statik der Petri Netze Eine Funktion M : S ' von den Stellen in die natürlichen Zahlen heisst eine Markierung eines Petri Netzes. M gibt zu jeder Stelle die Anzahl Marken an, die auf der Stelle liegen. Eine Stelle s S heisst markiert unter der Markierung M, wenn s mit mindestens einer Marke belegt ist: M(s) >. Eine Transition t T heisst aktiviert durch die Markierung M, wenn jede Eingangsstelle von t markiert ist. Dynamik der Petri Netze Ein Petri Netz trage eine Markierung. Wenn es eine Transition gibt, die durch die Markierung aktiviert ist, dann kann das Petri Netz schalten. Sind mehrere Transitionen durch eine Markierung aktiviert, gibt es zwei Möglichkeiten:. Sind die Mengen der Eingangs- und Ausgangsstellen der Transitionen paarweise disjunkt, dann sind die Transitionen unabhängig und können alle schalten.. Sonst wählt das Petri Netz nichtdeterministisch eine unabhängige Menge von Transitionen und schaltet sie. Schalten: Sei M eine Markierung und U T eine unabhängige Menge durch M aktivierter Transitionen, bezüglich welcher das Netz schaltet. Dann ergibt sich die neue Markierung M durch: M'(s) = M(s) s t, s Ê t M'(s) = M(s) + s t, s Ê t M'(s) = M(s) sonst. Graphen Graphen 8

13 Beispiel eines Petri Netzes Graphen 9

Anwendungen von Graphen

Anwendungen von Graphen Anwendungen von Graphen Strassen- und Verkehrsnetze Computernetzwerke elektrische Schaltpläne Entity-Relationship Diagramme Beweisbäume endliche Automaten Syntaxbäume für Programmiersprachen Entscheidungsbäume

Mehr

Elementare Definitionen. Anwendungen von Graphen. Formalisierung von Graphen. Formalisierung von Digraphen. Strassen- und Verkehrsnetze

Elementare Definitionen. Anwendungen von Graphen. Formalisierung von Graphen. Formalisierung von Digraphen. Strassen- und Verkehrsnetze Anwendungen von Graphen Strassen- und Verkehrsnetze Computernetzwerke Elementare Definitionen Ein Graph besteht aus Knoten und Kanten, die die Knoten verbinden. elektrische Schaltpläne Entity-Relationship

Mehr

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 5 Graphen 5.1 Gerichtete Graphen Definition 5.1 (V, E) heißt gerichteter Graph (Digraph), wenn V Menge von Knoten

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 9

Mehr

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2 1 Graphen Definition: Ein Graph G = (V,E) setzt sich aus einer Knotenmenge V und einer (Multi)Menge E V V, die als Kantenmenge bezeichnet wird, zusammen. Falls E symmetrisch ist, d.h.( u,v V)[(u,v) E (v,u)

Mehr

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz Definition Eigenschaften von Graphen Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph. 1 Die Nachbarschaftschaft Γ(u) eines Knoten u V ist Γ(u) := {v V {u, v} E}. 2 Der Grad

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 6: Graphentheorie Lang 6 Beutelspacher 8.1-8.5 Meinel 11 zur Vertiefung: Aigner 6, 7 (7.4: Algorithmus von Dijkstra) Matousek

Mehr

A B = {(a,b) a A, b B}

A B = {(a,b) a A, b B} Binäre Relationen Def: A, B zwei Mengen. Das kartesische Produkt von beiden ist A B = {(a,b) a A, b B} Eine MengeR A B heißt (zweistellige) Relation. Anstatt (a,b) R schreibt man oft auch arb. 1 SindR,S

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Graph-Algorithmen Anwendungsgebiete "Verbundene Dinge" oft Teilproblem/Abstraktion einer Aufgabenstellung Karten: Wie ist der kürzeste Weg von Sanssouci nach Kunnersdorf? Hypertext: Welche Seiten sind

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Graph-Algorithmen Anwendungsgebiete "Verbundene Dinge" oft Teilproblem/Abstraktion einer Aufgabenstellung Karten: Wie ist der kürzeste Weg von Sanssouci nach Kunnersdorf? Hypertext: Welche Seiten sind

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 15: Graphen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Was bisher geschah. gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen

Was bisher geschah. gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen Was bisher geschah gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen Spezielle Graphen: I n, K n, P n, C n, K m,n, K 1,n, K n1,...,n m Beziehungen zwischen Graphen: Isomorphie, Teilgraph,

Mehr

Graphen KAPITEL 3. Dieses Problem wird durch folgenden Graph modelliert:

Graphen KAPITEL 3. Dieses Problem wird durch folgenden Graph modelliert: KAPITEL 3 Graphen Man kann als Ursprung der Graphentheorie ein Problem sehen, welches Euler 1736 von Studenten aus Königsberg gestellt bekam. Der Fluss Pregel wird von 7 Brücken überquert, und die Frage

Mehr

Für die Anzahl der Kanten in einem vollständigen Graphen (und damit für die maximale Anzahl von Kanten in einem einfachen Graphen) gilt:

Für die Anzahl der Kanten in einem vollständigen Graphen (und damit für die maximale Anzahl von Kanten in einem einfachen Graphen) gilt: Der K 4 lässt sich auch kreuzungsfrei zeichnen: Für die Anzahl der Kanten in einem vollständigen Graphen (und damit für die maximale Anzahl von Kanten in einem einfachen Graphen) gilt: ( ) n n (n 1) E

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist:

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist: Svenja Hüning, Michael Kerber, Hannah Schreiber WS 2016/2017 Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist: Hinweise: Dieses Blatt präsentiert Beispiellösungen zu

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 11: Graphen Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/59 Graphische Darstellung von Zusammenhängen schon

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 4 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

Einheit 11 - Graphen

Einheit 11 - Graphen Einheit - Graphen Bevor wir in medias res (eigentlich heißt es medias in res) gehen, eine Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Notationen für Graphen. Graphen bestehen aus Knoten (vertex, vertices)

Mehr

Dieser Graph hat 3 Zusammenhangskomponenten

Dieser Graph hat 3 Zusammenhangskomponenten Vl 2, Informatik B, 19. 04. 02 1.1.3 Definitionen und wichtige Graphen Sei im folgenden G =(V;E) ein schlichter ungerichteter Graph. Definition: Der Grad eines Knoten v in einem ungerichteten Graphen ist

Mehr

Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren.

Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren. Beweis: 1. 2. Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren. Widerspruchsannahme: Es gibt zwei verschiedene Pfade zwischen u und v. Dann gibt es einen

Mehr

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen Graphen Graphen und ihre Darstellungen Ein Graph beschreibt Beziehungen zwischen den Elementen einer Menge von Objekten. Die Objekte werden als Knoten des Graphen bezeichnet; besteht zwischen zwei Knoten

Mehr

Graphen. Definitionen

Graphen. Definitionen Graphen Graphen werden häufig als Modell für das Lösen eines Problems aus der Praxis verwendet, wie wir im Kapitel 1 gesehen haben. Der Schweizer Mathematiker Euler hat als erster Graphen verwendet, um

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 11: Graphen Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/42 Graphische Darstellung von Zusammenhängen schon an vielen Stellen

Mehr

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296 Kapitel 7 Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/19 256 / 296 Inhalt Inhalt 7 Färbungen Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/19 257 / 296 Jordankurve Zentrale Frage

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 16. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 16. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Foliensatz 16 Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Sommersemester 2009 TU Ilmenau Seite 1 / 45 Graphen TU Ilmenau Seite 2 / 45 Graphen 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 2. November 2011 Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 Satz von Erdős und Gallai Eine Partition einer natürlichen Zahl ist genau dann die Gradfolge

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil II Peter F. Stadler & Konstantin Klemm Bioinformatics Group, Dept. of Computer Science & Interdisciplinary Center for Bioinformatics, University of Leipzig 07.

Mehr

Graphentheorie. Yichuan Shen. 10. Oktober 2013

Graphentheorie. Yichuan Shen. 10. Oktober 2013 Graphentheorie Yichuan Shen 0. Oktober 203 Was ist ein Graph? Ein Graph ist eine kombinatorische Struktur, die bei der Modellierung zahlreicher Probleme Verwendung findet. Er besteht ganz allgemein aus

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 Lösungen zu Kapitel 5 Lösung zu Aufgabe : (a) Es gibt derartige Graphen: (b) Offensichtlich besitzen 0 der Graphen einen solchen Teilgraphen. Lösung zu Aufgabe : Es sei G = (V, E) zusammenhängend und V

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA Diskrete Mathematik Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA SS 2018 c Univ.-Prof. Dr. Goulnara Arzhantseva Kapitel 08: Menger, König und Hall / Planare Graphen 1 / 30 Der Satz von Menger: s t trennende Kantenmenge

Mehr

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht) Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht) Dr. C. Löh 2. Februar 2010 0 Graphentheorie Grundlagen Definition (Graph, gerichteter Graph). Ein Graph ist ein Paar G = (V, E), wobei V eine Menge ist (die

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 00/0 Institut für Informatik Aufgabenblatt Prof. Dr. J. Csirik. November 00 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen am. und.

Mehr

Vorlesungstermin 2: Graphentheorie II. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Vorlesungstermin 2: Graphentheorie II. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Vorlesungstermin 2: Graphentheorie II Markus Püschel David Steurer Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Wiederholung: Vollständige Induktion Ziel: zeige n N. A(n) für eine Aussage

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Algorithmen für Graphen Fragestellungen: Suche

Mehr

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann. Satz von Kuratowski Definition Unterteilung eines Graphen Sei G = (V, E) und e = {u, v} E. 1 Das Einfügen eines neuen Knoten w in die Kante e führt zum Graphen G = (V {w}, E \ e {{u, w}, {w, v}}). 2 Der

Mehr

Graphen. Leonhard Euler ( )

Graphen. Leonhard Euler ( ) Graphen Leonhard Euler (1707-1783) 2 Graph Ein Graph besteht aus Knoten (nodes, vertices) die durch Kanten (edges) miteinander verbunden sind. 3 Nachbarschaftsbeziehungen Zwei Knoten heissen adjazent (adjacent),

Mehr

Graph Paar (V,E) V: nichtleere Menge von Knoten (vertex) E: Menge von Kanten (edges): Relation (Verbindung) zwischen den Knoten

Graph Paar (V,E) V: nichtleere Menge von Knoten (vertex) E: Menge von Kanten (edges): Relation (Verbindung) zwischen den Knoten Graphentheorie Graph Paar (V,E) V: nichtleere Menge von Knoten (vertex) E: Menge von Kanten (edges): Relation (Verbindung) zwischen den Knoten gerichteter Graph (DiGraph (directed graph) E: Teilmenge E

Mehr

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke Graphen Graphentheorie Graphentheorie Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke 2 Was ist ein Graph? Ein Graph ist in der Graphentheorie eine abstrakte Struktur,

Mehr

Bäume und Wälder. Definition 1

Bäume und Wälder. Definition 1 Bäume und Wälder Definition 1 Ein Baum ist ein zusammenhängender, kreisfreier Graph. Ein Wald ist ein Graph, dessen Zusammenhangskomponenten Bäume sind. Ein Knoten v eines Baums mit Grad deg(v) = 1 heißt

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Bäume und Wälder. Definition 1

Bäume und Wälder. Definition 1 Bäume und Wälder Definition 1 Ein Baum ist ein zusammenhängender, kreisfreier Graph. Ein Wald ist ein Graph, dessen Zusammenhangskomponenten Bäume sind. Ein Knoten v eines Baums mit Grad deg(v) = 1 heißt

Mehr

Graphen und Bäume. A.1 Graphen

Graphen und Bäume. A.1 Graphen Algorithmen und Datenstrukturen 96 A Graphen und Bäume A.1 Graphen Ein gerichteter Graph (auch Digraph) G ist ein Paar (V, E), wobei V eine endliche Menge und E eine Relation auf V ist, d.h. E V V. V heißt

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 4 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik Abteilung Automatische Sprachverarbeitung Universität Leipzig 02. Mai 2017 [Letzte Aktualisierung: 10/07/2018,

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Vorlesung 3: Graphenalgorithmen. Markus Püschel David Steurer Peter Widmayer. PDF download goo.gl/ym3spq

Vorlesung 3: Graphenalgorithmen. Markus Püschel David Steurer Peter Widmayer. PDF download goo.gl/ym3spq Vorlesung 3: Graphenalgorithmen Markus Püschel David Steurer Peter Widmayer PDF download goo.gl/ym3spq Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2017, ETH Zürich Gerichtete Graphen und Abhängigkeiten

Mehr

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme 3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme 3.1 Das MIN- -TSP Wir kehren nochmal zurück zum Handlungsreisendenproblem für Inputs (w {i,j} ) 1 i

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 3 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 00/03 Institut für Informatik Aufgabenblatt 6 Prof. Dr. J. Csirik 18. November 00 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen am

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1) Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1) 2 Kanten. Bew: Abzählen! Definition 111. Graphen mit n paarweise zyklisch verbundenen Kanten heißen Kreise (vom Grad n) und werden mit C n bezeichnet. Beispiel

Mehr

Von den Kanten von Gewicht 4 wird nur noch eine ausgewählt, die zu dem letzten nicht ausgewählten Knoten führt: 1. Juni

Von den Kanten von Gewicht 4 wird nur noch eine ausgewählt, die zu dem letzten nicht ausgewählten Knoten führt: 1. Juni CHAPTER. GRAPHEN.. B Ä UME.. Bäume Ein schlichter Graph ohne Kreise heisst Wald, ist er noch zusätzlich zusammenhängend so wird er Baum genannt. Bevor wir Bäume genauer beschreiben ein kleines LEMMA...

Mehr

ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen

ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen Teil 2 Prof. Peter F. Stadler & Sebastian Will Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität Leipzig 16. April

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Euler-Hamilton)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Euler-Hamilton) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

1 Pfade in azyklischen Graphen

1 Pfade in azyklischen Graphen Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 5) 17.11.2008 1 1 Pfade in azyklischen Graphen Sei wieder ein gerichteter Graph mit Kantengewichten gegeben, der diesmal aber keine Kreise enthält, also azyklisch ist.

Mehr

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47 Graphalgorithmen Dominik Paulus.0.01 Dominik Paulus Graphalgorithmen.0.01 1 / 7 1 Spannbäume Kruskal Prim Edmonds/Chu-Liu Datenstrukturen Fibonacci-Heap Union/Find Kürzeste Pfade Dijkstra Bellman-Ford

Mehr

Was bisher geschah. gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen

Was bisher geschah. gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen Was bisher geschah gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen Spezielle Graphen: I n, K n, P n, C n, K m,n, K 1,n, K n1,...,n m Beziehungen zwischen Graphen: Isomorphie, Teilgraph,

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 22. Dezember 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

6. Planare Graphen und Färbungen

6. Planare Graphen und Färbungen 6. Planare Graphen und Färbungen Lernziele: Den Begriff der Planarität verstehen und erläutern können, wichtige Eigenschaften von planaren Graphen kennen und praktisch einsetzen können, die Anzahl von

Mehr

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN F. VALLENTIN, A. GUNDERT 1. Definitionen Notation 1.1. Ähnlich wie im vorangegangenen Kapitel zunächst etwas Notation. Wir beschäftigen uns jetzt mit ungerichteten

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) WS 2013/14 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2013ws/ds/uebung/ 22. Januar 2014 ZÜ DS ZÜ XIII

Mehr

Formale Grundlagen. bis , Lösungen. 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist.

Formale Grundlagen. bis , Lösungen. 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist. Formale Grundlagen 4. Übungsaufgaben bis 2011-06-03, Lösungen 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist. 2. Finden Sie einen Eulerschen Weg im Briefumschlag, d.h. in: { ((1,

Mehr

Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis

Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis Algorithmus HAMILTON EINGABE: G = ([n], E) in Adjazenzmatrixdarstellung 1 Für alle Permutationen π : [n] [n]. 1 Falls (π(1), π(2),..., π(n)) ein Kreis in G ist, AUSGABE

Mehr

Übersicht. Bielefeld Hannover. Kamen Paderborn. Unna Wünnenberg Kassel. Ziffer wählen. abheben. auflegen. Gespräch führen

Übersicht. Bielefeld Hannover. Kamen Paderborn. Unna Wünnenberg Kassel. Ziffer wählen. abheben. auflegen. Gespräch führen Übersicht Graphen beschreiben Objekte und Beziehungen zwischen ihnen geeignet für Modellierung verschiedener Aufgaben betrachten endliche, ungerichtete und endliche, gerichtete Graphen Graphen bestehen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Sommersemster 2010 Outline 1. Übungsserie: 3 Aufgaben, insgesamt 30 28 Punkte A1 Spannbäume (10 8

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 2.4.2012 Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphgentheorie

Mehr

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen Folie 1 von 20 Lernmodul 2 Graphen Folie 2 von 20 Graphen Übersicht Motivation Ungerichteter Graph Gerichteter Graph Inzidenz, Adjazenz, Grad Pfad, Zyklus Zusammenhang, Trennende Kante, Trennender Knoten

Mehr

Freie Bäume und Wälder

Freie Bäume und Wälder (Martin Dietzfelbinger, Stand 4.6.2011) Freie Bäume und Wälder In dieser Notiz geht es um eine besondere Sorte von (ungerichteten) Graphen, nämlich Bäume. Im Gegensatz zu gerichteten Bäumen nennt man diese

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008 Graphentheorie Rainer Schrader Färbungen Zentrum für Angewandte Informatik Köln 28. Januar 2008 1 / 57 2 / 57 wir wollen versuchen, die Knoten eines Graphen zu färben dabei dürfen keine zwei benachbarten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Notation für Wörter w a is die Anzahl der Vorkommen von

Mehr

Klausurvorbereitung. 1 Zentrale Begriffe. 2 Bipartite Graphen. 2.1 Begriffe. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S.

Klausurvorbereitung. 1 Zentrale Begriffe. 2 Bipartite Graphen. 2.1 Begriffe. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S. Lange Klausurvorbereitung Hier finden Sie alle Begriffe, Zusammenhänge und Algorithmen, die mit Blick auf die Klausur relevant sind. Um es

Mehr

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Minimale Graphentheorie Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Minimale Inhalt

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 02.07.2015 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 7 und 8: Euler- und Hamilton-Graphen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 17. April 2018 1/96 WIEDERHOLUNG Eulersche

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 8

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2013/14 Prof. S. Lange Aufgaben zur Klausurvorbereitung Hier finden Sie eine Reihe von Übungsaufgaben, die wir an den beiden Vorlesungsterminen am 29.01.2014

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) WS 2011/12 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/uebung/ 25. Januar 2012 ZÜ DS ZÜ XIII

Mehr

Kapitel IV Minimale Spannbäume

Kapitel IV Minimale Spannbäume Kapitel IV Minimale Spannbäume 1. Grundlagen Ein Graph G = (V, E) besteht aus einer Menge V von Knoten und einer Menge E von Kanten. Wir werden nur endliche Knoten- (und damit auch Kanten-) Mengen betrachten.

Mehr

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang Relationen und DAGs, starker Zusammenhang Anmerkung: Sei D = (V, E). Dann ist A V V eine Relation auf V. Sei andererseits R S S eine Relation auf S. Dann definiert D = (S, R) einen DAG. D.h. DAGs sind

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Stefan Thater & Michaela Regneri Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Übersicht Topologische Sortierung (einfach) Kürzeste Wege finden

Mehr

8. Übung Algorithmen I

8. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Grundlagen

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Graphentheorie

Kapitel 3. Kapitel 3 Graphentheorie Graphentheorie Inhalt 3.1 3.1 Grundlagen 3.2 3.2 Das Das Königsberger Brückenproblem 3.3 3.3 Bäume 3.4. 3.4. Planare Graphen 3.5 3.5 Färbungen Seite 2 3.1 Grundlagen Definition. Ein Ein Graph besteht aus

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen WS 2010/11 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/uebung/ 2. Februar 2011 ZÜ DS ZÜ XIII 1. Übungsbetrieb:

Mehr

Algorithmische Mathematik I

Algorithmische Mathematik I Algorithmische Mathematik I Wintersemester 2011 / 2012 Prof. Dr. Sven Beuchler Peter Zaspel Übungsblatt zur Wiederholung Teil 1. Abgabe am -. Aufgabe 1. a) Was ist eine B-adische Darstellung mit fixer

Mehr

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08 6 Übung zur Linearen Optimierung SS08 1 Sei G = (V, E) ein schlichter ungerichteter Graph mit n Ecken und m Kanten Für eine Ecke v V heißt die Zahl der Kanten (u, v) E Grad der Ecke (a) Ist die Anzahl

Mehr

Zählen perfekter Matchings in planaren Graphen

Zählen perfekter Matchings in planaren Graphen Zählen perfekter Matchings in planaren Graphen Kathlén Kohn Institut für Mathematik Universität Paderborn 25. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Motivation Einführung in Graphentheorie Zählen perfekter Matchings

Mehr

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,... Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,..., k, so dass gilt M = k c i P i i=1 k c i = r. i=1 Diskrete Strukturen 7.1 Matchings

Mehr

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12 Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12 Frank Göring 25. Januar 2012 Zusammenfassung Übungsaufgaben zur Graphentheorievorlesung. 1 Bis 19.10.2011 1. Wir hatten einen Graphen G als zusammenhängend

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Wie wird ein Graph dargestellt?

Wie wird ein Graph dargestellt? Wie wird ein Graph dargestellt? Für einen Graphen G = (V, E), ob gerichtet oder ungerichtet, verwende eine Adjazenzliste A G : A G [i] zeigt auf eine Liste aller Nachbarn von Knoten i, wenn G ungerichtet

Mehr

Was bisher geschah. gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen

Was bisher geschah. gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen Was bisher geschah gerichtete / ungerichtete Graphen G = (V, E) Darstellungen von Graphen Spezielle Graphen: I n, K n, P n, C n, K m,n, K 1,n, K n1,...,n m Beziehungen zwischen Graphen: Isomorphie, Teilgraph,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Approximationsalgorithmen auf metrischen Instanzen Minimum Spanning Tree Definition (Spannbaum) Ein Spannbaum in einem Graphen G = (V,E) ist ein kreisfreier Teilgraph

Mehr