-punkt. INFOBLATT ihc AUSGABE 20 - Januar / Seepyramide Pücklerpark siehe Seiten 6-7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-punkt. INFOBLATT ihc AUSGABE 20 - Januar / Seepyramide Pücklerpark siehe Seiten 6-7"

Transkript

1 -punkt INFOBLATT ihc AUSGABE 20 - Januar / 2015 Seepyramide Pücklerpark siehe Seiten 6-7 HC

2 EDITORIAL Werte Leserinnen und Leser, Kinders, wie die Zeit vergeht! Gerade habe ich doch noch am Editorial für die Ausgabe 19 im Januar 2014 geschrieben?! Bei diesem Gedankenspielchen mit variablen Rückblenden ertappt sich sicher jeder zum Jahreswechsel. Aber es lässt sich nicht leugnen: eine neue Ausgabe unseres i-punktes verbunden mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2015 an unsere Kunden und Geschäftspartner, ist fällig. Auch 2014 ist wieder eine Menge passiert. Das aus unserer Sicht sicherlich herausstechende Ereignis des vergangenen Geschäftsjahres ist der Übergang des Geschäftsbetriebs der SAWA GmbH Cottbus an die IPP Hydro Consult GmbH zum Mit der Übernahme des Geschäftsbetriebes der SAWA GmbH können wir unsere regionale und überregionale Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend festigen und verbessern. Unser Leistungsprofil wird insbesondere um das Fachgebiet Wasseraufbereitung / Wasserüberleitung / Wasserverteilung bereichert. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir zusammen mit den neuen Kolleginnen und Kollegen, deren Fachwissen und Geschäftskontakten, einer sehr guten und vielversprechenden Zukunft entgegen gehen können. Die entscheidenden Grundlagen für die erfolgreiche Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes haben sie selbst in den vergangenen Jahren gelegt. Wir freuen uns auf eine gemeinsame motivierte und engagierte Zusammenarbeit und hoffen auf das erforderliche Vertrauen unserer neuen Kunden in den Fortbestand der gewohnten Qualität und Termintreue. Unser Schwesterbüro ipp in Hildesheim hat seine Kapaziäten und Geschäftsfelder im vergangenen Jahr durch die Übernahme von Bürobetrieben in Magdeburg sowie in Blankenburg ebenfalls verstärkt. Somit verfügt die ipp-gruppe nunmehr über einen Pool von rund 100 qualifizierten Mitarbeitern aus verschie- 2 denen Fachrichtungen, die ein umfassendes und integriertes Dienstleistungsangebot gewährleisten. Diese Vielfältigkeit der ipp-gruppe bietet die Sicherheit, auch komplexe, multidisziplinäre Projekte zu bewältigen. Das vergangene Jahr 2014 bescherte uns natürlich auch wieder eine ganze Reihe vielseitiger und anspruchsvoller Planungsaufgaben über die gesamte Palette unseres Leistungsspektrums. Eine kleine Auswahl der, unserer Meinung nach, interessantesten Projekte haben wir in dieser Ausgabe für Sie zusammen getragen. Wir sind gespannt, mit welchen Aufgaben und Herausforderungen uns das Jahr 2015 auf Trab hält. Insbesondere das von der LAWA erarbeitete und von der Umweltministerkonferenz im vergangenen Oktober beschlossene Nationale Hochwasserschutzprogramm mit den darin definierten prioritären Maßnahmen zur Verbesserung des präventiven Hochwasserschutzes in den Kategorien Deichrückverlegung, Hochwasserrückhaltung und Schwachstellenbeseitigung hat unser spezielles Interesse geweckt. Aber eines ist ganz gewiss: auch das Jahr 2015 wird wieder viel zu schnell vergehen und im Januar 2016 werde ich das Editorial für die Ausgabe 21 verfassen und dabei denken Habe ich nicht gerade erst " In diesem Sinne wünschen wir allen Leserinnen und Lesern arbeits- und ereignisreiche Monate, vor allem aber auch ein friedvolleres Jahr O. Georgi Geschäftsführer

3 Elbe Sielbauwerk Ochsenkopf Neubleesern Mit dem Hochwasser 2013 wurde im Deichabschnitt Zwethau Schützberg (unterhalb Torgau) das Sielbauwerk Ochsenkopf schwer beschädigt. Unser Büro wurde durch die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen mit der Planung und Baubegleitung des Sielbauwerkes beauftragt. Die Planung des Sielbauwerks wurde in kurzer Zeit den neuen Randbedingungen der Sofortsicherung (u. a. das Vorhandensein eines Spundwandkastens und Verrohrung des Umlaufgerinnes) angepasst. Noch im Dezember begannen im Schutz des Spundwandkastens die Bauarbeiten. Abb. 3: Standort des Schieberschachtes mit sichtbarer Kerndichtung (links im Bild) und einbindendem Sielrohr (rechts). Mittige Stahlkonstruktion Wehrrahmen für Führung der Absperrschütze Abb. 4: Sielrohrdurchführung durch die Kerndichtung (Spundwand) Deich Abb. 2: Neu erstelltes Auslaufbauwerk bei erhöhten Wasserstand der Elbe Nach dem Abbruch des alten Sielbaubauwerkes wurde noch vor dem Winter das Auslaufbauwerk betoniert. Im Frühjahr 2014 wurden die Arbeiten am 43 m langen Sielrohr, bestehend aus rechteckigen Betonfertigteilen (2,00 m x 2,25 m) weitergeführt. Mittig zwischen Ein- und Auslaufbauwerk wurde ein Schieberschacht mit einer lichten Höhe von fast 8,00 m und den lichten Innenmaß von 2,00 m x 3,00 m in Ortbetonbauweise errichtet. Dieser beinhaltet zudem zwei Absperreinrichtungen (Stahlschütze). Als Besonderheit ist anzumerken, dass zusätzlich der Einbau einer Kerndichtung in der Deichachse erfolgte. Durch diese wurde das Sielrohr durchgeführt und wasserdicht angeschlossen. Sickerwege entlang des Rohres können somit ausgeschlossen werden. Mit Herstellung des Einlaufbauwerkes im Juni 2014 wurden die Betonarbeiten vollständig abgeschlossen und die Funktionsfähigkeit des Sielbauwerkes hergestellt. Mit dem Rückbau des Spundwandkastens und der temporären Gewässerumleitung sowie der Herstellung des Deichkörpers wurde die Baumaßnahme im Juli 2014 abgeschlossen. Abb. 5: Auslaufbauwerk mit Pegeltreppe Mit erfolgreich bestandener Funktionsprobe konnte die Hochwasserschutzanlage im August 2014 der LTV übergeben werden. M.Zeuschner 3 Hochwasserschutz Abb. 1: Geschädigtes Auslaufbauwerk nach abfließendem Hochwasser Juni 2013

4 Hochwasserschutz 2014 Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre insbesondere des Jahres 2013, führten zu einer starken Beanspruchung der bestehenden Deichanlagen an vielen Flüssen Deutschlands. Unter diesen extremen Verhältnissen wurden vielerorts landseitige Sickerstellen und Qualmwasseraustritte beobachtet. Auch mussten Defizite in der Standsicherheit an den teilweise in die Jahre gekommen Deichanlagen festgestellt werden es bestand Handlungsbedarf. Abb. 1: Juli-Hochwasser 2013 an der Weinske In erster Instanz war geplant, unter Minimierung der Erdbauarbeiten, eine statisch voll wirksame Spundwand mit einer Länge von 12 m über den gesamten Deichabschnitt einzubringen. In einer späteren Planungsphase wurde entschieden, dem Deich eine DIN-Kubatur zu geben und auf die Bemessungshöhe des HWSK zu erhöhen. Hierzu wurde der Deich mit einer 3 m breiten Krone versehen und mit einer Filterberme inkl. Deichverteidigungsweg ausgestattet. Der Weg besteht aus 2 Spurbahnen aus Verbundpflaster und ist im Bereich der Ausweichstellen voll gepflastert. Abb. 2: Deich vor der Sanierungsmaßnahme Hochwasserschutz So war es auch an dem 1,7 km langen Elbedeichabschnitt Burkhardtshof-Treblitzsch von Deich-km bis km Als Konsequenz dieser Tatsachen beauftragte im vergangenen Jahr die Landestalsperrenverwaltung, als Unterhaltspflichtige, die Planung und Umsetzung der Schadensbeseitigung an den vorhandenen Deichanlagen. Abb. 4: Fertiggestellter Deich mit Deichverteidigungsweg Um den baulichen Eingriff zu minimieren, wurde der Deich, ausgehend von der wasserseitigen Böschungsschulter der ursprünglichen Krone, in Richtung Hinterland verbreitert. Die Abdichtung des Deiches erfolgte in Form einer Spundwand als Innendichtung. Das Projekt wurde neben der Planung auch in der örtlichen Bauüberwachung durch ihc betreut und konnte Ende 2014 erfolgreich seinen Abschluss finden. Wie im vergangenen Jahr ist ihc auch im Jahr 2015 mit zahlreichen Hochwasserschutzprojekten in Planung und Bauüberwachung betraut. Schwerpunkt der Bearbeitung liegt hierbei auf der Deichinstandsetzung sowie der konstruktiven Planung von Sielbauwerken an den Flüssen Elbe, Mulde und Saale in Sachsen und Sachsen-Anhalt. F. Geppert Abb. 3: Spundwandarbeiten Abb. 5 :Regelquerschnitt Elbedeich Burkhardtshof-Treblitzsch km bis km

5 Hochwasserrisikomanagementpläne sionale Modelle verwendet. Für den HWRMP Spree wurde die Software SOBEK (DELTARES, NL) angewendet, welche eine gekoppelte Berechnung zwischen 1D und 2D ermöglicht. Ende 2013 wurden die Hochwassergefahren und risikokarten veröffentlicht. ( Hier kann sich jeder über die Ausbreitung des 10-jährlichen, 100jährlichen und extremen Hochwassers informieren. In der Fortführung des HWRMP (Teilprojekt 2) wird nun nach Maßnahmen gesucht, welche das Hochwasserrisiko verringern. Hierbei sind neben der Ertüchtigung vorhandener Hochwasserschutzanlagen (Deiche etc.) auch neue/alte Retentionsflächen gesucht, die einen natürlichen Wasserrückhalt für die Spree bieten. Auch die nicht-technischen Maßnahmen der Vorsorge, der Information, der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes u. a. spielen eine wesentliche Rolle bei der Minimierung des Hochwasserrisikos. Daher sind in den Bearbeitungsprozess alle betreffenden Akteure eingebunden. Ebenso wird 2015 auch die Öffentlichkeit in Informationsveranstaltungen beteiligt. Bis Ende 2015 wird der HWRMP fertig gestellt. Wasserwirtschaft Jeder kennt die Hochwasserbilder der letzten Jahre aus den Medien. Die Hochwasser 2002, 2006, 2010 und 2013 an Elbe und Donau vermitteln zumindest das Gefühl einer Häufung solcher Ereignisse. Nicht zuletzt deshalb wurde von der EU die Richtlinie zur Bewertung und zum Management von Hochwasserrisiken verabschiedet (2007/60/EG). Auf nationaler Ebene werden die Forderungen der Richtlinie in sogenannten Hochwasserrisikomanagementplänen (HWRMP) für die Flussgebietseinheiten (FGE) umgesetzt. Die hier zugrunde liegende Maßstabsebene liegt bei 1: Zur FGE Elbe gehört auch das Havel-Spree-System. In untersetzten regionalen HWRMP werden hier Hochwassergefahrenkarten und risikokarten auf einer Maßstabsebene von 1: erstellt. Im Auftrag des Land Brandenburg, vertreten durch das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, wird gegenwärtig u. a. der regionalen HWRMP Spree erarbeitet. Aufgrund der Gewässerlänge (ca. 218 km) wurde der HWRMP in 3 Lose geteilt. Unser Büro wurde mit dem Abschnitt von der Landesgrenze Sachsen bis zum Spreewald (Los 2, ca. 52 km) betraut. Die Spree durchfließt hierbei die Städte Spremberg und Cottbus. Grundlage des HWRMP sind die hydraulischen Berechnungen mit denen die Auswirkungen der Hochwasser ermittelt werden (Teilprojekt 1). Heutzutage werden hierfür meist zweidimen- Abb. 1: Auszug Hochwassergefahrenkarte In unserem Büro werden neben dem HWRMP Spree auch weitere HWRMP bearbeitet. Nachstehend hierzu eine kurze Auflistung: - HWRMP Holtemme (AG: LWH Sachsen-Anhalt) (2014) - HWRMP Leutersdorfer Wasser (ARGE ihc/ibos) (AG: Gemeinde Leutersdorf) (2013) - HWRMP Hainitzer Wasser (ARGE ihc/ibos) (AG: Gemeinde Großpostwitz) (2014) - HWRMP Kotitzer Wasser (II. Ord.), Kuppritzer Wasser (AG: Gemeinde Hochkirch) (laufend) - HWRMP Kleine Röder, Orla (AG: Gemeinde Ottendorf-Okrilla) (laufend) - HWRMP Weißer Schöps (II. Ord.) (ARGE ihc/ibos) (AG: Gemeinde Markersdorf) (laufend) A. Pfeifer Abb. 2: Auszug Hochwasserrisikokarte 5

6 Abb. 1: Seepyramide Wasserbau Seepyramide Pücklerpark Cottbus Wie kommt ein Wasserbauingenieur beruflich auf die Spitze der bekannten Seepyramide im Branitzer Park in Cottbus und kann einen solch grandiosen Ausblick genießen? Diese Frage will ich Ihnen im Folgenden gern beantworten. Anlässlich einer Projektvorstellung zu einer Straßenbaumaßnahme am Rande des landschaftsgärtnerischen Kleinodes der Oase des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau - lernte ich im Herbst 2013 den Parkleiter, Herrn Claudius Wecke, kennen. In unseren Gesprächen kam auch die notwendige Koordinierung mit der Baumaßnahme Instandsetzung des Tumulus (des Hügelgrabs in Form einer Pyramide) im Branitzer Park zur Sprache. Da mich die Sanierung der über die Stadtgrenzen von Cottbus hinaus bekannten Seepyramide fachlich interessierte, bot ich dem Parkchef gern die Fachkompetenz unseres Büros an. Herr Wecke leitete dieses, mein Angebot, sofort an das planende Landschaftsbüro Engelmann weiter. Aufgrund der umfangreichen Erfahrungen unseres Büros beim Erdbau, d. h. beim Deichbau an Elbe und Saale, wurden wir in den Planungsprozess eingebunden. Dann ging alles ganz schnell, da die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme bereits für das Jahr 2014 auf dem Programm stand. Der Baugrundgutachter hatte sich mit seinen Leuten alle Mühe gegeben, auf diesen steilen Hängen Baugrundaufschlüsse vorzunehmen. Seine Ergebnisse wurden dann von unserem Büro in die exakte Vermessung übernommen. Besonders wichtig war hierbei natürlich die Beschaffenheit der alten Gründungssohle der Seepyramide. Abb. 2: Herr Kreutzkam auf der Spitze Abb. 4: Bemessungsnachweis Abb. 3: Schnitt der Baugrundverhältnisse 6

7 Abb. 5: Einbau Spundwand am Pyramidenfuß Wasserbau Wir mussten besonders die Ungleichmäßigkeit von Sand und Ton berücksichtigen. Wir untersuchten alle Möglichkeiten und Varianten für eine nachhaltige Sicherung des Pyramidenfußes. Ein Ablassen des Sees kam nicht in Frage. Gleichzeitig wurde die Standsicherheit des Erdbauwerkes mit geeigneter Software berechnet; schließlich entschieden wir uns für eine schonende Bauweise. Unter Berücksichtigung der erdstatischen Belange wählten wir vorzugsweise eine Spundwandlösung aus Holzbohlen, die alle einzeln eingespült und nicht gerammt werden durften. Die Holzspundwand endet unter dem Wasserspiegel des Sees, sodass ein Verrotten des Holzes verhindert wird. Der obere Wandabschluss erfolgt mit einer Verschleißbohle, die leicht ausgewechselt werden kann. Wenn der Raum zwischen Holzspundwand und Pyramidenfuß mit Erdstoff aufgefüllt und begrünt ist, wird die Pücklersche Ursprungslösung nahezu wieder erreicht. Mit der anfangs erwähnten Pyramidenspitze hatten wir insofern etwas zu tun, als die Abdeckplatte, auf der die Pyramidenspitze aufruhte, abgesichert werden musste. Dazu wurde eine verzinkte Stahlkonstruktion für einen festen und dauerhaften Platz der Platte unter den wachsamen Augen des Denkmalschutzes geschaffen. An dieser können sich zukünftig auch die Mitarbeiter des Parks bei Pflege- und sonstigen Unterhaltungsarbeiten sicher befestigen, denn die Böschungen sind ziemlich steil. Abb. 7 und 8: Fertige Verschlußbohle vor Auffüllung Auch für unseren Tragwerksplaner Herrn Haas war es diesmal eher eine der selteneren Aufgaben, die es zu lösen galt. Wenn Sie diesen i-punkt lesen, wird die Pyramide als Wahrzeichen der Stadt Cottbus bereits in neuem Glanz strahlen. Wir freuen uns natürlich sehr, dass unser Büro bei der Sanierung des Tumulus erfolgreich mitwirken konnte. So ein bisschen habe ich mir damit aber auch einen ganz persönlichen Wunsch als Branitzer Neubürger erfüllen können. Mathias Kreutzkam Abb. 6: Deckplatte auf Pyramidenspitze 7 5

8 Gewässerökologie Funktionskontrolle der Fischwanderhilfe am Neißewehr Forst Abb. 1: Aufgrund der erschwerten Bedingungen vor Ort wurde ein mobiler Kran eingesetzt Gewicht 18 Kg, Zuglast 400 kg mit speziell angefertigter Halterung Abb. 2: Mit Hilfe des Krans konnte die Reuse unter Gewährleistung der Arbeitssicherheit eingebracht und zur Kontrolle gehoben werden Abb. 3: Bei der Befischung des Oberwassers wurde ein Fangboot mit Anodenrechen eingesetzt Abb. 4: Barbe (Barbus barbus), 70 cm, aus dem Unterwasser Abb. 5: Nachweis der Westgroppe (Cottus gobio) im UW Abb. 6: Reusenteam - bei allen Arbeiten am Wasser waren aus Gründen der Arbeitssicherheit Rettungswesten zu tragen Abb. 7: Nachweis von Nasen (Chondrostoma nasus) in der Reuse 8

9 Die Stadtverwaltung Cottbus beauftragte im Juli 2013 unser Büro mit der Planung der Böschungssanierung am Branitzer Parkgraben in der Kiekebuscher Straße. Im vergangenen Jahr ist es zu örtlich massiven Böschungsrutschungen am Branitzer Parkgraben auf der Straßenseite gekommen, sodass eine Fahrspureinengung in dem gefährdeten Bereich auf einer Länge von 370 m angeordnet werden musste. Im Sommer 2014 rutschte die Böschung weiter ab. Im Rahmen der Vorplanung wurde nach einer kostengünstigen, standsicheren und dauerhaften Lösung gesucht, die weitere Rutschungen ausschließt. Die Baumaßnahme wurde im September 2014 begonnen und wurde im November 2014 beendet. Unser Büro führt ebenfalls eine ökologische Baubegleitung für dieses Projekt durch. Abb.1 und 2: Kiekebuscher Straße September 2014 vor Baubeginn Da im Zuge der Umsetzung der Baumaßnahme auch zwölf Bäume entlang der Kiekebuscher Straße zu fällen waren, lag ein Schwerpunkt der Ökologischen Bauaufsicht auf der Vermeidung von Verbotstatbeständen bzw. dem fachgerechten Umgang mit möglichen Konflikten mit dem strengen Artenschutz. Im Zuge eines Begehungstermins vor Baubeginn wurden die zwölf zu fällenden Bäume (Quercus robur) entlang der Kiekebuscher Straße vor der Fällung durch die Ökologische Bauaufsicht hinsichtlich eines potentiellen Vorkommens streng geschützter Arten untersucht. Im Fokus standen hier vor allem die vorab kartierten Baumhöhlen, welche für streng geschützte Arten wie baumhöhlenbewohnende Fledermäuse, verschiedene europäische Vogelarten oder streng geschützte xylobionte Käfer als Fortpflanzungs- und Ruhestätte in Frage kommen. festgestellt werden. Auch eine Besiedelung durch Fledermäuse oder Brutvögel konnte ausgeschlossen werden. Da allerdings eine Besiedelung aufgrund der Lebensweise der Käferlarven im Mulm von Baumhöhlen nie mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden kann, wurden entsprechende Sicherungs- und Verminderungsmaßnahmen für den Fall des Auffindens von Käferlarven während der Schlägerungsarbeiten im Zuge des Termins durch Hr. Martschei erläutert. Hierzu gehörten vor allem das fachgerechte Bergen und die anschließende Sicherstellung potentiell vorkommender Käferlarven. Es wurde darüber hinaus festgelegt, dass die Umweltbaubegleitung während der Fällung anwesend ist. Im Zuge dessen war besonders darauf zu achten, ob weitere Baumhöhlen, welche noch nicht bekannt waren, nachgewiesen werden konnten. Bei der Durchführung der Fällarbeiten wurden die Bäume nach der Fällung auf das Vorhandensein weiterer Baumhöhlen untersucht. Durch die Umweltbaubegleitung wurde eine noch bis dahin nicht erfasste Baumhöhle entdeckt, welche aber kein Habitatpotential für streng geschützte Arten aufwies. Hier handelte es sich um eine Spechthöhle von geringer Tiefe ohne Mulmvorkommen. Nach der Fällung eines Höhlenbaumes konnte allerdings eine Besiedelung des Mulmes mit Larven aus der Unter-Familie der Rosenkäfer (Cetoniinae), zu denen auch der Eremit zählt, festgestellt werden. Die Larven wurden in einem Plastikeimer mitsamt dem in der Höhle befindlichen Mulm geborgen und in einem kühlen und dunklen Raum deponiert. Die Determination der Larven erfolgte anschließend durch Herrn Martschei. Die Artbestimmung ergab, dass es sich bei den geborgenen Larven um einen Vertreter der Gattung Protaetia Goldkäfer handelte. Eine Besiedelung durch die Käferart Eremit konnte nicht festgestellt werden. Dieses Beispiel zeigt allerdings sehr deutlich die Notwendigkeit der Anwesenheit einer ökologischen Bauaufsicht im Zuge solcher Arbeiten, da im Vorfeld auch durch beste fachliche Praxis eine Besiedelung nicht mit letztendlicher Gewissheit ausgeschlossen werden kann. Der ökologischen Bauaufsicht kommt somit eine besondere Bedeutung bei der Bewältigung von artenschutzrechtlichen Fragestellungen während des Bauablaufes zu. Es ist gerade im Hinblick auf den fachgerechten Umgang mit heiklen Arten immer empfehlenswert, eine ökologische Bauaufsicht zu bestellen und eng in den Bauablauf zu integrieren. Somit können viele artenschutzrechtliche Konflikte, welche immer wieder während der Umsetzung von Projekten entstehen können, in enger Abstimmung mit den Naturschutzbehörden und Fachexperten entschärft werden. A. Hoff / M. Brautscheck Abb. 3: Untersuchung der Baumhöhlen mittels Endoskop Hierzu wurde über unser Büro mit Herrn Dipl.-Biol. Thomas Martschei ein renommierter Experte für xylobionte Käfer hinzugezogen. Aufgrund der großen Höhe der Baumhöhlen wurde der Einsatz einer Hebebühne notwendig. Die Baumhöhlen wurden mittels Endoskop hinsichtlich einer Besiedelung durch streng geschützte Arten untersucht. Hinweise auf eine Besiedelung durch xylobionte Käfer wie Kotpillen, Flügeldeckenreste oder gar Larven wurden nicht nachgewiesen. Im Zuge dieser Untersuchungen konnten somit keine Hinweise auf eine Besiedelung der Bäume durch streng geschützte xylobionte Käfer Abb. 4: Besiedelung des Mulmes mit Larven aus der Unter-Familie der Rosenkäfer (Cetoniinae) 9 Infrastruktur/Ökologie Böschungssanierung am Branitzer Parkgraben in der Kiekebuscher Straße

10 Straßenbauprojekt der Gemeinde Fredersdorf- Vogelsdorf Quartier 4, Die ihc Cottbus GmbH wurde mit Beschluss der Gemeindevertretung mit der Bauoberleitung und der Örtlichen Bauüberwachung für dieses Vorhaben, welches einen Auftragswert von ca Mio (netto) und eine geplante Bauzeit bis Oktober 2015 aufweist, beauftragt. Bauausführende Firma ist die TLB Burisch GmbH aus Fünfeichen bei Eisenhüttenstadt, die Ökologische Baubegleitung wird vom Büro ILF aus Potsdam wahrgenommen. abläufen und Hochbord versehenen Lerchenstraße. Insgesamt sind im Q4 innerhalb von 10 einzelnen Straßenzügen ca. 3,6 km Asphaltstraße mit einer durchschnittlichen Breite von 4,95 m herzustellen, auf ca. 3,0 km Länge begleitet vom MRS - System. Vor dem eigentlichen Straßenbau waren (und sind teilweise noch) in enger Kooperation mit dem AN Bau vorhandene Medien wie Gas, Strom und Wasser einschließlich der Hausanschlüsse in fast allen Straßen durch die Versorgungsträger umzuverlegen. Natürlich ist der Neubau der entsprechenden Grundstückszufahrten / Zugänge von immerhin ca. 240 Anwohnern ebenfalls Auftragsbestandteil. Bauleitung Abb. 1: Übersichtsplan (IB Stadeler) Die Gemeinde weist ein recht typisches Ortsbild für Berliner Randgemeinden auf, besteht zu großen Teilen aus in den märkischen Wald hineingewachsenen Eigenheimsiedlungen, welche in der Gemeinde als Quartier bezeichnet werden. Abgesehen vom längst überfälligen Straßenbau als zeitgemäßen Ersatz für die bisherigen Sandpisten war natürlich die Problematik der Straßenentwässerung, aber auch der Straßenbeleuchtung, zu lösen. Abb. 2: Zustand Lerchenstraße vor Baubeginn Die Entwässerung gestaltete sich planerisch deshalb schwierig, weil im Baugebiet selbst vom märkischen Sand nicht mehr viel übrig war und der Untergrund aus überwiegend schlecht sickerfähigem Lehm besteht. Die Lösung bestand in der straßenbegleitenden Anordnung von Mulden-Rigolen-Systemen in Kombination mit Überlauf- und Drosselschächten mit Ableitungsmöglichkeiten über neu zu verlegende Sammelleitungen. Ein Teilabschnitt von ca. 750 m wurde dabei als RW - Kanal DN 300 / 400 B errichtet - mit direktem Anschluss der mit Straßen- 10 Abb. 3: Rigolensystem im Bau Abb. 4: Lerchenstraße nach Fertigstellung Eine besondere Herausforderung für alle Projektbeteiligten besteht darin, den Wünschen der Anwohner hinsichtlich Bauzeit, Zugänglichkeit der Grundstücke, Abstimmungen zu Details der Ausführung usw. beim notwendigen zeitgleichen Bauen in mehreren Teilabschnitten jederzeit gerecht zu werden. Die Baumaßnahme liegt derzeit voll im Terminplan und auch die ersten positiven Rückmeldungen von Anwohnern der bereits fertigen Straßen konnten registriert werden. Siegfried Krusche

11 Bauvorhaben Vereinigte Mulde HWD Löbnitz Bad Düben, Sofortmaßnahmen zur Schadensbeseitigung Hochwasser 2013 Das Hochwasser im Juni 2013 hat im Bereich der Vereinigten Mulde zu zahlreichen Schäden und Deichbrüchen geführt. Durch die LTV Sachsen wurden, mit Umsetzung der Sofortmaßnahmen, die Schäden an den Deichen beseitigt und der vorhandene Schutzgrad erhöht. Für das Vorhaben wurde ihc durch die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen mit der Bauoberleitung beauftragt. Zusätzlich wurde für ein durch das Hochwasser geschädigtes Sielbauwerk eine Ausführungsplanung in Auftrag gegeben. Abb. 2: Einbau Spundbohlen mittels Rammgerät mit Teleskopmäkler und Vibrationsgerät. Vorlaufend stetiges Vorbohren der Spundwandachse Die Bauleistungen für die Sofortmaßnahmen des insgesamt rund 12 km langen Abschnittes umfassten neben dem Einbringen von bis zu 15,5 m langen Spundwänden auch Erdbauarbeiten für die Überdeckung der Spundbohlen. In der Abb. 3 sind die auf neues Schutzziel oberhalb der alten Deichkrone eingebrachten Spundbohlen ersichtlich. Abb. 3: Überdeckung Spundwand mit Stützkörper und Oberboden Abb. 4: Herstellung Bohrpfahlwand - hier Bohrung für Bohrpfahl und liegenden Bewehrungskorb Diese wurden nachfolgend mit Erdstoff abgedeckt. Durch die Überdeckung wurde der negative ökologische Aspekt der trennenden Wirkung beseitigt und die ökologische Durchgängigkeit (u. a. Wanderung Amphibien) gewährleistet. Des Weiteren wurde in 3 Teilbereichen eine Bohrpfahlwand (Gesamtlänge ca. 250 m / Bohrpfahltiefe i. M. 12 m) hergestellt. Diese kam in Bereichen mit unmittelbar angrenzender Bebauung zum Einsatz. Aufgrund des weitgehend vibrationsfreien Arbeitsverfahrens wurden Schäden an der vorhandenen und teils maroden Bausubstanz vermieden. Die Umsetzung der Sofortmaßnahmen begann im Oktober Der Abschluss der Spundwandarbeiten konnte schon Ende März 2014 gemeldet werden. Die anschließenden Bauleistungen der Bohrpfahlwand- und Erdarbeiten wurden vollständig Ende Oktober 2014 abgeschlossen. Die Fertigstellung des von ihc geplanten Sielbauwerkes (Sanierung Seeweidensiel) konnte im Dezember nach nur 12 Wochen Bauzeit vermeldet werden. In dieser Zeit wurden die Ein- und Auslaufbauwerke vollständig erneuert (Abbruch und Neubau in Ortbetonbauweise) sowie das Sielrohr mittels Inliner ausgekleidet. M. Zeuschner Abb. 5: Fertige Hochwasserschutzwand hier Bohrpfahlwand mit Betonkopfbalken als Abschluss Abb. 6: Einlaufbauwerk Seeweidensiel 11 Bauleitung Abb. 1: Schaden am Deich - Böschungsrutschung

12 Veranstaltungen / Seminare / Internes Mit diesen Themen haben wir unseren Wissensstand erweitert: Datum Teilnehmer Veranstaltung T. Haas DB BAW Seminar Geotextilien Wasserbau Ort M. Zeuschner, F. Geppert Erdbaufachtagung Leipzig E. Meinel, D. Schmidt Fischartenschutz und Gewässer Jena CV, Lasa Zertifikat Gestaacht E. Meinel, D. Schmidt SVK Fischereitagung Künzell O. Georgi, M. Zeuschner, M. Kreutzkam, M. Härtel, F. Geppert Wasserbaukolloquium K. Strödel Steuerliche Änderungen 2014 Cottbus O. Georgi, M. Zeuschner, M. Kreutzkam IFAT München K. Strödel Mehr aus Bildung machen- Aus- und Weiterbildungsförderung Senftenberg D. Schmidt Bildungsfreistellung Berliner Kompaktseminare Geesthacht T. Haas Seminar Befestigungstechnik Cottbus K. Neumann Kanalrenovierung Praxisnahe Projektierung, Planung und Ausschreibungserstellung Berlin S. Hallex, H. Schrader, A. Hegewald, D. Bruns, S. Greifenstein, K. Hoffmann ARC GIS 10.x Cottbus O. Georgi, M. Zeuschner DWA Fachtagung P. Kittel, A. Hoff, S. Hallex, Y. Zweig, H. Schrader, F. Geppert Civil 3D Cottbus K. Strödel Buchführung und Steuerrecht Senftenberg M. Zeuschner Ausschreibungsfehler und Bieterirrtümer K. Hoffmann Anwendertreffen Hydro_AS-2D München T. Haas Behälterbau mit WU-Beton Berlin D. Schmidt zertifizierter Umweltbaubegleiter Osnabrück ihc war auch diesmal wieder beim 5. Cottbuser DAK Firmenlauf dabei Harzseminar 2015 Am 8. Januar 2015 fand unser alljähriges, firmeninternes Seminar in der Ortslage Hohegeiß im Landkreis Goslar statt. Zu diesem Event begrüßten wir mit Kollegen unserer Schwesterbüros aus Hildesheim, Quedlinburg, Sangerhausen, Blankenburg und Magdeburg, insgesamt 79 Teilnehmer. Im Vordergrund unserer Sitzung standen u. a. Kurzberichte von technisch besonderen Projekten, die Vorstellung neuer Mitarbeiter sowie der innerbetriebliche Erfahrungsaustausch zur Förderung einer erfolgreichen Teamarbeit. Wir fanden uns in Fachgruppen der Bereiche technisches Zeichnen, Verwaltung, Stadtentwässerung, Bauüberwachung, Straßenplanung, Verfahrenstechnik und Wasserwirtschaft zusammen, um uns abteilungsund niederlassungsübergreifenden Themen und Fragestellungen zu widmen. Nach den Gruppengesprächen ließen wir dann den Tag mit einer abendlichen Einkehr im Waldhaus Wolfsbachmühle mit anschließendem Kegeln und Bowlen ausklingen. Dajana Bruns Neue Mitarbeiter bei ihc Frau Dajana Bruns (Master of Science) Bereich der Wasserwirtschaft. Frau Anke Hegewald (Dipl.-Ing.) Bereich Gewässerökologie Frau Petra Kittel (Dipl.-Ing.) Bereich Infrastruktur Herr Marcel Härtel (Dipl.-Ing.) Bereich Wasserbau Frau Beate Buchwald (techn. Zeichnerin) Bereich Wasserbau / Wasserwirtschaft 12 HC Cottbus IPP HYDRO CONSULT GmbH Gerhart-Hauptmann-Str. 15, Süd Cottbus Telefon: 0355 / Telefax: 0355 / ihc@ipp-hydro-consult.de IMPRESSUM Produktion & Gestaltung: IPP HYDRO CONSULT GmbH Redaktion: O. Georgi St. Hallex Druck: Druckerei Schiemenz GmbH

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Ortsangabe: Landkreis Elbe-Elster, Stadt Mühlberg Gewässer:

Mehr

Planung und Bau der HW-Schutzanlage Muldedeich Profiroll

Planung und Bau der HW-Schutzanlage Muldedeich Profiroll Block C1 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit

3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit 3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit Der Erstbewertung der Schäden folgte eine prioritäre Einordnung gemäß der Zielstellung, bis Jahresende 2002 bzw. vor Eintritt eines

Mehr

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Vorstellung des Vorhabens 2015 xx xx Inhalt des Vortrages 1. Planungsziel 2. Lage und Funktion des Polders 3. Bemessung 4. Bauliche Maßnahmen 5. Umweltplanung

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Stadt Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Artenschutzfachliche Begutachtung des Baumbestandes Kurzbericht

Stadt Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Artenschutzfachliche Begutachtung des Baumbestandes Kurzbericht Stadt Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Artenschutzfachliche Begutachtung des Baumbestandes Kurzbericht Ausgebrochene Äste am Baum Nr. 2 Auftraggeber: Bürogemeinschaft Stadt- und Landschaftsplanung

Mehr

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August 2017 Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 16. August 2017 2 Lage Östliches Stadtgebiet der LHS Magdeburg Landkreis Jerichower Land

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Deichrückverlegung Lenzen Deichrückverlegung - immer wieder ein interessantes Thema. Während die einen sagen: Gebt den Flüssen mehr Raum,

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden Stand 07-2015 Firmenvorstellung: Die Gebr. Neumann besteht seit 1863 und gehört zu den leistungsfähigen und renommierten mittelständischen Unternehmen im norddeutschen Raum. Baumaßnahmen zur Landgewinnung/-sicherung

Mehr

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie Stand der Umsetzung in NRW Erik Buschhüter MKULNV Hochwasserrisikomanagement - Prozess Bis Ende 2015 werden auf regionaler Ebene Hochwasserrisiko-Managementpläne

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Thüringen bekennt sich

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Überblick über die Anforderungen und Stand der Umsetzung Kurt Augustin - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Thomas Avermann Abteilungsleiter Wasserwirtschaft 2 Landesamt für Umwelt Brandenburg Fachgespräch Wasserwirtschaftliche Investitionen 19.10.2016

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg 1 Sturmflutschutz von Rostock - Warnemünde und Hohe Düne weitere 2 Die Abbildung rechts

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm Das Nationale Hochwasserschutzprogramm Mitgliederversammlung der Hochwasserpartnerschaft Elbe am 23. Oktober 2014 Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch Abteilungsleiter Wasserwirtschaft,

Mehr

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums w Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen und Katastrophenereignisse geschädigten landwirtschaftlichen Produktionskapital sowie Einführung geeigneter vorbeugender Aktionen (Art. 19) EUROPÄISCHE UNION

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? FOTO Dipl.-Ing. Sven Schulz, Ministerialrat Referatsleiter Hochwasserschutz, Gewässer- und Anlagenunterhaltung Hochwasserschutz

Mehr

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung Stefan Vöcklinghaus 1 Leitfaden zum Hochwasser- und Überflutungsschutz Download unter: KommunalAgenturNRW.de

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HWSK 27, Los 3 am Fließgewässer Würschnitz, M1 in Chemnitz-Harthau, Am Bahnhof/An der Schule Objektplanung Ingenieurbauwerke

Mehr

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung am 29. August 2012 10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude Dresden- Gohlis Fachseminar Stahlspundwände in Dresden Inhalt 1. Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) 2. Planung und

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Sanierung der Lindemauer in Köln-Sürth. Informationsveranstaltung am

Sanierung der Lindemauer in Köln-Sürth. Informationsveranstaltung am in Köln-Sürth Informationsveranstaltung am 28.04.2016 Inhaltsangabe Sanierung der Lindemauer» Einleitung (Anlass, Ziel und Planungsraum)» Planungsansätze und Vorzugsvariante» Untersuchung der bauzeitlichen

Mehr

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Hochwasser eine Daueraufgabe! Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Herausgeber: Univ.-Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 42. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium

Mehr

6. Forum Hochwasserschutz Laubegast HWSK-Maßnahme M30 am alten Elbarm

6. Forum Hochwasserschutz Laubegast HWSK-Maßnahme M30 am alten Elbarm Schutz linkselbischer Siedlungsgebiete im Dresdner Osten vor Elbhochwasser 6. Forum HWSK-Maßnahme M30 am alten Elbarm Ergebnisse der Entwurfsplanung Stand April 2013 Bisherige Stadtrats-Beschlüsse Beteiligungsprozess

Mehr

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Allgemeine Vorgaben und Umsetzungsschritte 2. Ergebnis der vorläufigen

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Stellungnahme der Stadt Radebeul zum wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren. Herstellung einer Hochwasserschutzlinie

Stellungnahme der Stadt Radebeul zum wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren. Herstellung einer Hochwasserschutzlinie Anlage 1 SR 04/11 09/14 Stellungnahme der Stadt Radebeul zum wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren Herstellung einer Hochwasserschutzlinie in Radebeul-Fürstenhain (M68), Radebeul-Kötzschenbroda

Mehr

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen Univ.- Prof. Dr. Robert Jüpner TU Kaiserslautern Fachbereich Bauingenieurwesen Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft DWA AG HW-4.7 Mückenwirt Magdeburg

Mehr

HWSB Elbdeich Prester

HWSB Elbdeich Prester Projektvorstellung Planer: Dipl.-Wirt.-Ing. M. Peukert, Dipl.-Ing. N. Kumbruck (seecon) Ansprechpartner LHW: H. Reymann (LHW) 26. Februar 2018 Gliederung Vorstellung Hochwasserschadensbeseitigung Elbdeich

Mehr

Allgemeine Vorstellung. Kanalsanierung im Rahmen des ISEK-Programms (Integriertes Stadtentwicklungskonzept)

Allgemeine Vorstellung. Kanalsanierung im Rahmen des ISEK-Programms (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Allgemeine Vorstellung Kanalsanierung im Rahmen des ISEK-Programms (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Weender Straße zwischen Mühlenstraße und Barfüßerstraße zwischen Barfüßerstraße und Groner Straße

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Aktualisierung der Hintergrunddokumente für die HWRM- Pläne der Elbe und der Oder Gefahrenkarten und Hochwasserschutzkonzepte.

Aktualisierung der Hintergrunddokumente für die HWRM- Pläne der Elbe und der Oder Gefahrenkarten und Hochwasserschutzkonzepte. Aktualisierung der Hintergrunddokumente für die HWRM- Pläne der Elbe und der Oder Gefahrenkarten und Hochwasserschutzkonzepte Foto: SMI Hochwasserrisikomanagementpläne A-Ebene z.b.: Internationaler HWRM-Plan

Mehr

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz 19. November 2013 Gebietsforum Sieg Referent: Dipl.-Ing. T. Müller ZIELE DER HWRM-RIL Bewertung und Management zur Verringerung von Hochwasserrisiken der hochwasserbedingten

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Informationsveranstaltung am 09.03.2015 Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Ilm, Weimar, Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Vorstellung Thüringer Landgesellschaft

Mehr

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten Kontrolle mittels Hubsteiger und Endoskopkamera von 11 Bäumen im Kester-Häusler Park, Fürstenfeldbruck im Hinblick auf ihr Quartierpotential für Fledermäuse und Vögel und Kontrolle auf aktuellen Besatz

Mehr

Landwehrkanal 21.Dezember Newsletter

Landwehrkanal 21.Dezember Newsletter Liebe Leser/ innen, ich möchte mich bei Ihnen für das große Interesse an den Ausgaben der Newsletter in diesem Jahr bedanken. In den vergangenen Monaten ist wieder vieles am Landwehrkanal passiert. Die

Mehr

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Dipl.-Ing. Wilhelm Koldehofe Referatsleiter beim Bremischen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wilhelm.koldehofe@umwelt.bremen.de Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten Anlage 6 zur BU 123/2017 Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten vorgelegt von Claus Wurst, Karlsruhe Im Auftrag des Büros Prof.

Mehr

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten HOAI 2013 - Ermittlung der anrechenbaren Kosten am 23. März 2017 beim VBI FG Infrastruktur Dr.-Ing. Dietmar Heinrich der ursprüngliche Vortrag wurde zusammen mit Prof. Dipl. Ing. Reinhold Johrendt erarbeitet

Mehr

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt Gliederung 1. Überblick Elbegebiet 2. Überblick Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt 3.

Mehr

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1064 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 359 der Abgeordneten Dieter Dombrowski und Raik Nowka der CDU-Fraktion Drucksache 6/778 Verbesserung

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Deichbau am Jadebusen

Deichbau am Jadebusen Deichbau am Jadebusen Petra Henken GB II AB21 Küstenschutz, Bereich Brake Brake-Oldenburg 1 1. Geografische Lage 2. Veranlassung der Baumaßnahmen 3. Baugrundverhältnisse 4. Variantenuntersuchung zur Deicherhöhung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke

Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke in der Aula des Schulzentrums Osternburg 06.05.2015 1 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Erweiterte Machbarkeitsuntersuchung

Mehr

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm Umweltbericht als Grundlage der Teilfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller zur nachhaltigen Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen einschließlich zusammenfassender Erklärung nach Artikel 9 der

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Maßnahmen nach dem Hochwasser der Elbe nach 2002

Maßnahmen nach dem Hochwasser der Elbe nach 2002 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Maßnahmen nach dem Hochwasser der Elbe nach 2002 Projekte im Landkreis Lüneburg Elbedeich und Hochwasserdeiche an

Mehr

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN Schulung der Deichfachberater des LHW und der Wasserwehren 2017 Magdeburg, 13.09.2017 Jörg Priebe Planungsgesellschaft

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Hagelbergische Posse

Hagelbergische Posse Sachbericht Moorrenaturierungsprojekt Hagelbergische Posse Antragsteller und Ausführender: Wasser und Bodenverband Finowfließ Rüdnitzer Chaussee 42 16321 Bernau Projektnummer: 109009000425 Bescheid vom:

Mehr

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: Hochwasser August 2010 Zahlen zur Stadt Ahaus: 38.624 Einwohner Fläche: 151 qkm davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: 15 % Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: 68 % Siedlungspolitik: dezentrale Gewerbeflächen

Mehr

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2014 in Dresden Hochwasserschutz für die

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle Grobkonzeption Oktober 2017 Dipl.-Ing. E. Winkler Dr.-Ing. N. Winkler Dipl.-Ing. R. Koch Dr.-Ing. W. Rauscher Schloßstraße 59 A 70176 Stuttgart Telefon

Mehr

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Vorstellung der Ergebnisse als Entwurf für die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins Neumünster, 24.04.2013

Mehr

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener, Ina Wagener, 25.10.2016 Themen des Vortrages 1 2 3 4 5 Gesamtprojekt Emscherumbau Ziele und Restriktionen Gewässerplanung und Bauwerke Termine und Kosten Brücken im Stadtgebiet Bürgerinformation - Dorneburger

Mehr

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft W interhäuser Str. 93 97084 W ürzburg Tel. (0931) 21401 Fax (0931) 287301 e-mail: umweltbuero@fabion.de Dokumentation: Untersuchung auf Fledermausaktivität

Mehr

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel

Mehr

Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet

Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet am 13.11.2017 Personalangelegenheiten Zum 31.12.2017 verlässt uns Herr Hess Die Aufgaben des Geschäftsführers übernimmt Herr Sottong Herr Dörr wurde zur

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach Bürgerinformation am 08.10.2013 Übersichtsplan Veranlassung Höhner Bach kann derzeit kein 100-jähriges Hochwasserereignis ableiten bereits in der Vergangenheit gab

Mehr

Planen für die Zukunft

Planen für die Zukunft Planen für die Zukunft Tätigkeitsbereiche Abwasser- und Klärschlammbehandlung Kläranlagen zentral und dezentral Mechanische, biologische, weitergehende und chemische Verfahren Neubau, Umbau, Erweiterung

Mehr

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin Dipl.-Ing. H. Mellech, Rostock und Dipl.-Ing. H. Zehe, Hamburg GKT Spezialtiefbau GmbH, Winsbergring 3, 22525 Hamburg Internet: http://www.gktspezi.de

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen

Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen Vortrag anlässlich des Fachsymposiums 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Hochwasserschutzanlagen gestern: Anforderungen

Mehr

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Pressemitteilung Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangssituation (HWSK 2020) Hochwasser 2013 Neue Ansätze / Umdenken Studie Suchräume

Mehr

Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert.

Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert. SUPER 800 baut Weg auf Rhein-Deich in Köln Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert. SUPER 800 baut Weg auf Rhein-Deich in Köln Handarbeit gefordert, SUPER 800 geordert. Obwohl die Ausschreibung für den

Mehr

Gemeinde Bischofsheim Kleingartenanlage Mainvorland

Gemeinde Bischofsheim Kleingartenanlage Mainvorland Sommerdeich Bischofsheim Gemeinde Bischofsheim Kleingartenanlage Mainvorland Gutachten zur Auswirkung einer Aufgabe des Sommerdeiches Projekt-Nr.: 107153 Bericht-Nr.: 01 Erstellt im Auftrag von: Gemeinde

Mehr

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014 4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Deich Fischbeck/Jerichow 2 Deich Fischbeck/Jerichow 24.07.2013

Mehr

Gemeinde Timmendorfer Strand. bis dato ca. 16 Mio. Euro

Gemeinde Timmendorfer Strand. bis dato ca. 16 Mio. Euro Auftraggeber: Gemeinde Timmendorfer Strand Zeitraum: seit 2004 Bauvolumen: Projektbeschreibung: Ausgeführte Tätigkeiten: bis dato ca. 16 Mio. Euro Küstenschutzmaßnahmen am Timmendorfer Strand und Niendorf

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge 2 Maßnahmen des Aktionsplanes Maßnahmen für den natürlichen Hochwasserrückhalt auf der Fläche des Einzugsgebiets

Mehr

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee Informationsveranstaltung 04.11.2009 Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee 1. Örtlichkeit und betroffene Uferbereiche Sanierung zwischen Dolgensee und Langer See Teilbereiche von

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Flecken Steyerberg Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Steyerberg 27.Februar 2014 Inhalt Vorstellung Büro Grundlagen Optische Inspektion / Zustandserfassung Schadensbeseitigungskonzept

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Stand der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Stand der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Stand der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Überblick über die Richtlinienumsetzung und Darstellung der Beteiligungsverfahren Andreas Schreiber Referat 24 Hochwasserschutz, Stabilisierung

Mehr

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? (Anrede) Ich bedanke mich für die Einladung zur heutigen Veranstaltung des NABU, in der die oberirdischen Gewässer des

Mehr

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität 23.11.2009 Großauftrag für Betonwerk Bieren GmbH Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität Es ist einer von 11 Lückenschlüssen, die derzeit im Auftrag des Landesbetrieb Straßenbau NRW in Nordrhein-Westfalens

Mehr

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen 1. Einführung Kurzskript F Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen Jeweils pünktlich nach entsprechenden Hochwasserereignissen überschlagen sich die Aktivitäten mit dem Ziel, ein nächstes

Mehr