41533 KE1 Gutenberg-Produktionsfunktion Intensitätssplitting. Definition: Produktion mit verschiedenen, d.h. nicht konstanten Intensitäten λ und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41533 KE1 Gutenberg-Produktionsfunktion Intensitätssplitting. Definition: Produktion mit verschiedenen, d.h. nicht konstanten Intensitäten λ und"

Transkript

1 Inensiäsing Definiion: Produkion i verschiedenen, d.h. nich konsanen Inensiäen und während der gesaen Produkionsperiode bis zur Ausbringungsenge. Hinweise auf Inensiäsing: - ein Aggrega - Miniainensiä is größer Nu: > Vorgehensweise:.1 Schri: Eriung der Kosen-Leisungsfunkion (bzw. Sückkosenfunkion Muipikaion der Verbrauchsfunkionen a ( i den Preisen q i k( n i 1 q i a i (. Schri: Eriung der Zei-Kosen-Leisungsfunkion Muipikaion der Kosen-Leisungsfunkion k( i der Inensiä z( k( n i 1 q i a i ( Hinweis:.1 Schri und. Schri sind nur durchzuführen, wenn in Aufgabenseung nach Kosen-Leisungsfunkion (bzw. Sückkosenfunkion, bzw. Zei-Kosen- Leisungsfunkion oder Kosen-Leisungsfunkion nich in Aufgabenseung angegeben is. 1. Schri: Eriung der koseniaen Inensiä erse Abeiung der Kosen-Leisungsfunkion (bzw. Sückkosenfunkion nach der Inensiä und Nusezen, u anschießend nach Inensiä aufzuösen dk k ( d ( Achung: Prüfen, ob innerhab des Inervas Hinweis: - ieg uner Unergrenze ( wähe Unergrenze ( - ieg über Obergrenze ( wähe Obergrenze ( Frage: Wann ieg ein Miniu vor? i Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 1 von 1

2 Anwor: Wenn zweie Abeiung nach größer Nu is. d k( k ( > d Min.. Schri: Eriung der Kosenfunkion bei zeiicher Anpassung - Ma. Oupu zei. bei zeiicher Anpassung zei. - Kosenfunkion bei zeiicher Anpassung K( k(. Schri: Eriung der Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung Hinweis: Achung: - Ma. Oupu in. bei inensiäsäßiger Anpassung in. - Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung K( k( ˆ k Schrie 1- sind genere bei Guenbergfunkionen, d.h. sowoh bei voriieren Grenzkosen, as auch bei Inensiäsing durchzuführen. Nachfogende Schrie sind nur bei Inensiäsing durchzuführen Dabei wird enweder i Hife der Kosenfunkion K( bei inensiäsäßiger Anpassung (4. -. Schri, oder i Hife der Zei-Kosen- Leisungsfunkion z( ( Schri erie. 4. Schri: Eriung i Hife der Kosenfunkion K( bei inensiäsäßiger Anpassung i Aufseen der Seigungsgeichung ( K( K( in. in. ii Poynodivision K( K( : ( ( in. iii Eriung der Ausbringungsenge bei Inensiäsing erse Abeiung der Seigung der Kosengerade nach Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie von 1 in. ( ( ˆ Seigung der Kosengerade

3 der Ausbringungsenge und Nusezen, u anschießend nach der Ausbringungsenge aufzuösen d d ( ( iv Eriung der Inensiä bei Inensiäsing. Schri: Eriung der Kosenfunkion Hinweis: Es hande sich u eine zweigeeie Kosenfunkion. i Erser Tei der Kosenfunkion Eriee Were und in Seigungsgeichung einsezen, u anschießend ( in Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung einzusezen und nach b aufösen ( K( K( in. in. K( in. ( in. + b - ( in. b K( in. - ( in. - Ma. Oupu bei Inensiäsing - Kosenfunkion bei Inensiäsing K( ( + b ii Zweier Tei der Kosenfunkion ( ˆKosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung, wobei auf Ausbringungsengenunergrenze zu achen is - Ma. Oupu in. bei inensiäsäßiger Anpassung in. - Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung K( k( ˆ k iii Zusaenfassung der Kosenfunkion Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie von 1

4 ( + b K( k K( K( K( * K( K( 6. Schri: Eriung i Hife der Zei-Kosen-Leisungsfunkion (siehe. Schri * * Abbidung: Kosenfunkion bei Inensiäsing i Aufseen der Seigungsgeichung ( z( z( ii Poynodivision z( z( : ( ( ( ˆ Seigung der Zei-Kosen-Leisungsfunkion iii Eriung der Inensiä bei Inensiäsing erse Abeiung der Seigung der Zei-Kosen-Leisungsfunkion nach d der Inensiä und Nusezen, u anschießend nach der Inensiä aufzuösen d ( ( iv Eriung des a. Oupus bei Inensiäsing Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 4 von 1

5 z( z( z( * z( z( Abbidung: Zei-Kosen-Leisungsfunkion bei Inensiäsing 7. Schri: Eriung der Kosenfunkion Hinweis: Es hande sich u eine zweigeeie Kosenfunkion. i Erser Tei der Kosenfunkion Erieen Wer in Seigungsgeichung einsezen, u anschießend ( in Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung einzusezen und nach b aufösen ( z( z( * K( in. ( in. + b - ( in. b K( in. - ( in. - Ma. Oupu bei Inensiäsing - Kosenfunkion bei Inensiäsing K( ( + b ii Zweier Tei der Kosenfunkion ( ˆ Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung, wobei auf Ausbringungsengenunergrenze zu achen is - Ma. Oupu in. bei inensiäsäßiger Anpassung in. - Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie von 1

6 K( k( ˆ k iii Zusaenfassung der Kosenfunkion ( K( k + b Anerkung: Idenische Kosenfunkion wie bei. Schri, da gi: ( ˆ ( Hier se sich die Frage Waru achen wir das Ganze, bzw. Waru bereib an überhaup Inensiäsing? Der Grund ieg darin, daß wenn keine beiebig keine Inensiä gewäh werden kann; d.h., dann is eine Kobinaion der Inensiäen und de Einsaz jeder zwischen und iegenden Inensiä während der Produkionsdauer überegen. Anwendung anhand Kausur Sepeber 1999 Aufgabe : a.1 Schri: Eriung der Kosen-Leisungsfunkion (bzw. Sückkosenfunkion Muipikaion der Verbrauchsfunkionen a ( i den Preisen q i k n ( q a ( i 1 q 1 i a 1 ( + q a ( + q a ( ( -, +, ( -, 1 +, 4 (, -, +, 7 ( 1 -, 1 +, + ( -, 1 +, ( 1 -, +, , 4 +, 1 i. Schri: Eriung der Zei-Kosen-Leisungsfunkion Muipikaion der Kosen-Leisungsfunkion k( i der Inensiä i Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 6 von 1

7 z( k( Ł ( 4 -, 4 +, 1 4 -, 4 n i 1 q i +, 1 ai ( ł Hinweis:.1 Schri und. Schri sind nur durchzuführen, wenn in Aufgabenseung nach Kosen-Leisungsfunkion (bzw. Sückkosenfunkion, bzw. Zei-Kosen-Leisungsfunkion oder Kosen-Leisungsfunkion nich in Aufgabenseung angegeben is. b 1. Schri: Eriung der koseniaen Inensiä erse Abeiung der Kosen-Leisungsfunkion (bzw. Sückkosenfunkion nach der Inensiä und Nusezen, u anschießend nach Inensiä aufzuösen dk( k ( d -, 4 +,,, 4 :, fi +, 4 [ ; 4] Achung: Prüfen, ob innerhab des Inervas Hinweis: - ieg uner Unergrenze ( wähe Unergrenze ( - ieg über Obergrenze ( wähe Obergrenze ( Frage: Wann ieg ein Miniu vor? Anwor: Wenn zweie Abeiung nach größer Nu is. d k( k ( > d, > fi fi Min. Min.. Schri: Eriung der Kosenfunkion bei zeiicher Anpassung - Ma. Oupu zei. bei zeiicher Anpassung zei. 1 - Kosenfunkion bei zeiicher Anpassung Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 7 von 1

8 K( k( ( 4 -, 4 +, Schri: Eriung der Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung - Ma. Oupu in. bei inensiäsäßiger Anpassung in Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung K ( k( ˆ k Ł ł k Ł 1 ł 4 -, 4 +, 1 1 Ł 1 ł ( 4 -, 4 +, 1 4 -, 4 +, 1 1 < 4 < 1 4 Hinweis: Schrie 1- sind genere bei Guenbergfunkionen, d.h. sowoh bei voriieren Grenzkosen, as auch bei Inensiäsing durchzuführen. c Achung: Nachfogende Schrie sind nur bei Inensiäsing durchzuführen Dabei wird enweder i Hife der Kosenfunkion K( bei inensiäsäßiger Anpassung (4. -. Schri, oder i Hife der Zei-Kosen-Leisungsfunkion z( ( Schri erie. Hinweis:,. Aufgabenseung 4. Schri: Eriung i Hife der Kosenfunkion K( bei inensiäsäßiger Anpassung i Aufseen der Seigungsgeichung ( Wir wissen: K( - K( - in. in. Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 8 von 1

9 K( in K K ( ( 4 -, , +, 1 in 1 Achung: Wir rechnen hier i der Inensiäsunergrenze und nich ( ehr i der koseniaen Inensiä K( , - ii Poynodivision K( K( : ( - ( - in. in. ( ( ˆ Seigung der Kosengerade, 1 -, , : -, 1 -, 1 -, 4 -, -, , - -, + 1, 7 8, - 8, , , (, 1 -, + 8, - iii Eriung der Ausbringungsenge bei Inensiäsing erse Abeiung der Seigung der Kosengerade nach der Ausbringungsenge und Nusezen, u anschießend nach der Ausbringungsenge aufzuösen d d ( (,, -, fi +,, :, 17 Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 9 von 1

10 iv Eriung der Inensiä bei Inensiäsing ,. Schri: Eriung der Kosenfunkion Hinweis: Es hande sich u eine zweigeeie Kosenfunkion. i Erser Tei der Kosenfunkion Eriee Were und in Seigungsgeichung einsezen, u anschießend ( in Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung einzusezen und nach b aufösen ( K( - K( - in. in. Wir wissen: K( K( ,4 17 +, ,94 ( K( - K( - in. in. 6. 1, , 17 -, 187 fi K( in. ( in. + b - ( in. b K( in. - ( in. 1.91,,187 1,1 - Ma. Oupu bei Inensiäsing 17, Kosenfunkion bei Inensiäsing K( ( + b Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 1 von 1

11 ,187+1,1 1 17, 1 17 ii Zweier Tei der Kosenfunkion ( ˆ Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung, wobei auf Ausbringungsengenunergrenze zu achen is - Ma. Oupu in. bei inensiäsäßiger Anpassung in Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung K( k ( ˆ k Ł ł k Ł 1 ł 4 -, 4 Ł ( 4 -, 4 +, 1 4 -, 4 < +, , 1 ł 17, 1 17 < iii Zusaenfassung der Kosenfunkion K(, , 1 17 k Ł ł ( + b 4 -, 4 +, 1 17 < 4 Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 11 von 1

12 16. K( ,4 1.91, 17 4 Abbidung: Kosenfunkion bei Inensiäsing 6. Schri: Eriung i Hife der Zei-Kosen-Leisungsfunkion (siehe. Schri i Aufseen der Seigungsgeichung ( z( -z( - Wir wissen: z( z( 4 -,4 +,1 191, ( z( - 191, - ii Poynodivision z( - z( : - ( ( ( ˆ Seigung der Zei-Kosen-Leisungsfunkion Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 1 von 1

13 , 1 -, , : -, 1 -, 1 -, -, -, , - -, + 1, 7 8, - 8, - 191, - 191, (, 1 -, + 8, - iii Eriung der Inensiä bei Inensiäsing erse Abeiung der Seigung der Zei-Kosen-Leisungsfunkion nach der Inensiä und Nusezen, u anschießend nach der d Inensiä aufzuösen d (, (, -, fi, 17, +, :, iv Eriung des a. Oupus bei Inensiäsing 17, 17 1 Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 1 von 1

14 1.6 z( 7 61,94 191, 17, 4 Abbidung: Zei-Kosen-Leisungsfunkion bei Inensiäsing 7. Schri: Eriung der Kosenfunkion Hinweis: Es hande sich u eine zweigeeie Kosenfunkion. i Erser Tei der Kosenfunkion Erieen Wer in Seigungsgeichung einsezen, u anschießend ( in Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung einzusezen und nach b aufösen ( z( -z( - Wir wissen: z( z(17, 4 17,,4 17, +,1 17, 61,94 ( z( - z( - 61, , 17, -, 187 fi K( in. ( in. + b - ( in. b K( in. - ( in. 191, -,187 1,1 Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 14 von 1

15 - Ma. Oupu bei Inensiäsing 17, Kosenfunkion bei Inensiäsing K( ( + b, ,1 1 17, 1 17 ii Zweier Tei der Kosenfunkion ( ˆ Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung, wobei auf Ausbringungsengenunergrenze zu achen is - Ma. Oupu in. bei inensiäsäßiger Anpassung in K( k - Kosenfunkion bei inensiäsäßiger Anpassung ( ˆ k Ł ł k Ł 1 ł 4 -, 4 Ł ( 4 -, 4 +, 1 4 -, 4 < +, , 1 ł 17, 1 17 < iii Zusaenfassung der Kosenfunkion K(, , 1 17 k Ł ł ( + b 4 -, 4 +, 1 17 < 4 Anerkung: Idenische Kosenfunkion wie bei. Schri, da gi: ( ˆ ( Rof Bauanns/ Michae SS 6 Seie 1 von 1

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Aufgaben zu Geradenscharen

Aufgaben zu Geradenscharen Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) = (k )x, x R, k R b) f

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung 4202 KE2 Quaniaive verfahren verfahren: Gewogener gleiender Durchschni, Exponenielle Gläung erser und zweier Ordnung Ein Unernehen öche die Nachfrage nach eine Produk prognosizieren. Dabei sollen ier die

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport Einührung: hermohysikaishe Eigenshaen & Wärmeransor Wogang HOHENAUER Ausrian Insiue o ehnoogy AI; A-00 Wien Gieinggasse wogang.hohenauer@ai.a.a: h://ho.a hermohysikaishe Eigenshaen WARUM sind die von Bedeuung?

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e o b a c h t e n L i v e - C r i c k e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e o b a c h t e n L i v e - C r i c k e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e o b a c h t e n L i v e - C r i c k e t c h a p t e r þÿ B e i s p i e l. D i e F u ß b a l l E u r o p a m e i s t e r s c h a f t 2 0 1 2 w u r d e v o n e i n e

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A D/ Original: EN Datum:

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A D/ Original: EN Datum: Seie 1 von 8 Saus: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A 94-02-D/1.2010 Original: EN Dau: 28.07.2010 Einheiliche Rechsvorschrifen APTU (Anhang F zu COTIF 1999) Einheiliche Technische Vorschrifen (ETV) zu Teilsyse

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o t t o - E r g e b n i s s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o t t o - E r g e b n i s s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o t t o - E r g e b n i s s e c h a p t e r þÿ C a r d s a c c e p t e d a t t h i s p r o p e r t y S e e t h e 2 b e s t h o t e l s i n B a m b o l i m, b a s e d

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

5.3 Ökologisch-ökonomische Entwicklung Simulationsstudie: Ressourcensystem mit Ernte und Emission

5.3 Ökologisch-ökonomische Entwicklung Simulationsstudie: Ressourcensystem mit Ernte und Emission 5.3 Ökologisch-ökonomische Enwicklung 5.3.1 Simulaionssudie: Ressourcensysem mi Erne und Emission Ökologie (aggregier) Ökonomie (agenenbasier) Besand_neu Nachfrageallokaion Regeneraion Besand_al Nuzung:

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Chapter 1 : þÿ b o n u s b e t a t h o m e c o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b o n u s b e t a t h o m e c o d e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b o n u s b e t a t h o m e c o d e s c h a p t e r þÿ l a s t p l a y g ö t t i n g e n t e l e f o n n u m m e r B l i c k ü b e r ; c a s i n o h y p e r m a r k e t f r a n c e.. f r

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Zwischenklausur im S 0/0 Aufgabe 1: [1] Mi den Daen von 177 Miewohnungen einer Schweizer Sad wurde

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r þÿ 0 0 p m, 3 0, 0 0 0 S u n d a y P r e m i u m, 3 0. 7 : 1 5 p m, 2, 0 0 0 P i n b a l l & n b s p

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

Chapter 1 : þÿ G a m e o f T h r o n e s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G a m e o f T h r o n e s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G a m e o f T h r o n e s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ c h a r t s l i v e, z x v u c, o n e t w o t r a d e e m p l o y e e r e v i e w s p h r a s e s, f e v,. b e s t b i n a r

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e n i t a l i a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e n i t a l i a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e n i t a l i a c h a p t e r þÿ 1 5. M a i 2 0 1 6 D i e L i v e s t r e a m s v o n B e t - a t - H o m e g e h ö r e n z u d e n b e s t e n d e r W e t t

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls 4. Erhalngssäze für Masse n Impls Wie ie klassische Mechanik basier ie Srömngsmechanik af er Erhalng von Masse Impls Energie Die Erhalngsgeseze gelen für as infiniesimal kleine Flielemen n für reiimensionale

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Investitionen im Neukeynesianischen Modell

Investitionen im Neukeynesianischen Modell Ifo Insiue for Economic Research a he Universiy of Munich Invesiionen im Neukeynesianischen Modell Prof. Dr. ai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Ifo Insiue for Economic Research a

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g i b r a l t a r J o b s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g i b r a l t a r J o b s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g i b r a l t a r J o b s c h a p t e r þÿ F R E E. 1. M ä r z 2 0 1 6 D a s W e t t - u n d S p i e l v o l u m e n d e r b e t - a t - h o m e. c o m A G b e t r u g

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d u n g B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d u n g B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d u n g B o n u s c h a p t e r þÿ c a s i n o. r o u l e t t e c a l c u l a t o r B e t - a t - h o m e. c o m o n l i n e s p o r t s I p h o n e A r i s t

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a y e r n E c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a y e r n E c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a y e r n E c h t c h a p t e r þÿ 1 4. M a i 2 0 1 6 B e t a t H o m e P u n k t e u n d d e r g e t e i l t e l e t z t e P l a t z m i t Ö s t e r r e i c h. e i n

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

3 Leistungsbarwerte und Prämien

3 Leistungsbarwerte und Prämien Leisugsbarwere ud Prmie 23 3 Leisugsbarwere ud Prmie Zie: Rechemehode zur Ermiug der Barwere ud Prmie bei übiche Produe der Lebesversicherug. 3. Eemeare Barwere ud Kommuaioszahe Barwer eier Erebesfaeisug

Mehr

Chapter 1 : þÿ m o d e l b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m o d e l b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m o d e l b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 4. J u l i 2 0 1 6 F C B u l l e e n L i o n s, P a s c o e V a l e S C, 1-1 & m i d d o t ; b e t - a t - h o m e, w a r t e n d, s p i e l

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Freie Schwingung - Lösungsfälle

Freie Schwingung - Lösungsfälle Freie Schwingungen Seie von 6 Peer Schüller peer.schueller@bbw.gv.a Freie Schwingung - Lösungsfälle Maheaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Differenialgleichung.Ornung i onsanen Koeffizienen, Schwingung

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. e s m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. e s m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. e s m o b i l c h a p t e r þÿ B o n u s m ü s s e n d i e P r ä m i e f ü r i h r e m S t a r t v o m K u n d e n s u p p o r t l ö s c h e n l a s s e n.. E a s y. C

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l e n F u ß b a l l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l e n F u ß b a l l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l e n F u ß b a l l c h a p t e r þÿ d a s s a u c h e i n e r e g u l ä r e E i n z a h l u n g a u f e i n K o n t o v o r g e n o m m e n w u r d e. d e

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h P r e m i e r L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h P r e m i e r L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h P r e m i e r L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ C a l i f o r n i a, & n b s p ;. d e n n.. U n d a l s s e i a u c h d a s n o c h n i c

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter Besondere Merkmale der Gesundheisgüer Versiherungsgu Diensleisungsgu Produkunsiherhei - Inspekionsgüer - Erfahrungsgüer - Verrauensgüer asymmerishe Informaionsvereilung Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen-

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

Elementare Federberechnung

Elementare Federberechnung Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 1 von 8 Eemenre Federberechnung -Grundformen der Federeemene- 1. Krgräger Benennungen: F s ϕ wirksme Krf Absnd der Krf zur Einspnnung Verformung in Richung

Mehr

Vorlesungsmanuskript zur Umweltökonomik Teil II: Natürliche Ressourcen

Vorlesungsmanuskript zur Umweltökonomik Teil II: Natürliche Ressourcen Vorlesungsmanuskrip zur Umwelökonomik Teil II: Naürliche Ressourcen Georg Müller-Fürsenberger, Winer 2010 16. März 2010 Der vorliegende Tex verief die Vorlesung Umwelökonomik, gehalen im Winersemeser 2009/2010.

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Überblick über Frequenz-Synthesizer

Überblick über Frequenz-Synthesizer Überblick über Frequenz-Synhesizer LNA Band Pass Filer Duplexer Filer Frequency Synhesizer Channel Selecion PA Band Pass Filer Roland Pfeiffer 14. Vorlesung Design eines Frequenz-Synhesizers Ihr Chef sell

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e v i p S p o r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e v i p S p o r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e v i p S p o r t c h a p t e r þÿ m e g a c a s i n o t l a l p a n c a s i n o b o n u s o n b e t f a i r b e s t c a s i n o g a m e f o r i p h o n e i o n. o f t h

Mehr

Stetige Gleichverteilung auf [a, b]

Stetige Gleichverteilung auf [a, b] 2.2.2 Seige Vereilungen Seige Gleichvereilung auf [a, b] Bezeichnung: X U[a, b]. Dichefunkion: (a < b) f() = 1 b a : a b 0 : sons Vereilungsfunkion: 0 : < a a F () = : a b b a 1 : > b Median(X) = EX =

Mehr

5 Versicherung auf mehrere Leben

5 Versicherung auf mehrere Leben Versicherung auf mehrere Leben 59 5 Versicherung auf mehrere Leben Zie: nassen der bekannen ehoden, um Lebensversicherungen auf zwei oder mehrere Leben kakuieren zu können. Beisiee: Renenversicherung auf

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Chapter 1 : þÿ l e g o b e t a t h o m e g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ l e g o b e t a t h o m e g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ l e g o b e t a t h o m e g c h a p t e r þÿ K e y s g o t t h e b r e a k b o t h t i m e s a n d w e n t o n t o w i n i n a t h i r d - s e t t i e b r e a k e r 7-5, 4-6. S i e b e n

Mehr

PORTRÄT. TEXTILE PARTNERSCHAFT MIT TRADITION 60 Jahre Leidenschaft und höchste Qualität in der Herstellung von Hemden und Blusen.

PORTRÄT. TEXTILE PARTNERSCHAFT MIT TRADITION 60 Jahre Leidenschaft und höchste Qualität in der Herstellung von Hemden und Blusen. SH IO We dre ss yo ur PE T CO E s u RP cce R ss OR M AT A E FA rrä e F sr ek gi Ko fskeidung TEXTILE PARTERSCHAFT MIT TRADITIO 60 Jahre Leidenschaf und höchse Quaiä in der Herseung von Hemden und Busen.

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r þÿ 7 M a y 2 0 1 6 O k a y, w i t h t h a t l i t t l e b i t o u t o f t h e w a y, l e t & # 3 9 ; s

Mehr

Reaktionskinetik - eine Einführung

Reaktionskinetik - eine Einführung HTBL Kapfenberg Reakionskineik - eine Einführung Seie von 0 Roand Picher roand.picher@h-kapfenberg.ac.a Reakionskineik - eine Einführung Mahemaische / Fachiche Inhae in Sichworen: Mahcad-Version: Mahcad

Mehr