Wohnen in der Scheune

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnen in der Scheune"

Transkript

1

2 Auf dem Lande BAUSTELLE DES MONATS Wohnen in der Scheune Bei der Umnutzung einer über 100 Jahre alten Scheune nahe Bielefeld zum Wohnhaus sorgt Mineralwolle zwischen der alten Backsteinfassade und einer neuen Innenschale aus Porenbeton für einen zeitgemäßen Wärmeschutz. Tageslicht gelangt durch viele sehr unterschiedliche Fenster ins Haus. Von Thomas Wieckhorst Lambert Austermann hatte schon vor 25 Jahren die ehemalige Hofstelle nahe Bielefeld am Nordhang des Teutoburger Waldes gekauft. In der Folgezeit ließ er das Haupthaus umbauen. Die Planung lag damals beim Gütersloher Büro Spooren Architekten. Mittlerweile waren die Kinder aus dem Haus und dieses für den Rest der Familie nun zu groß. Aber da gab es noch die alte Durchfahrtsscheune, die vis-à-vis dem Haupthaus steht. Sie diente schon seit langem nur als Abstellfläche. Lambert Austermann, der beim Umbau des Haupthauses mit dem Büro Spooren Architekten gute Erfahrungen gemacht hatte, setzte sich mit Thomas Spooren zusammen, um den Verkauf des Haupthauses und die Umnutzung der Scheue zum Wohnhaus zu beraten. Regionaltypische Besonderheiten wie die Backsteinfassade und die Eichenholzgiebel sollten trotz Sanierung erhalten sowie die ehemalige Nutzung auch noch nach dem Umbau ablesbar bleiben. Neuer Bodenaufbau auf altem Niveau Zentraler Gesichtspunkt der Sanierung war die energetische Ertüchtigung der bis dato ungedämmten Die Toröffnungen der Durchfahrtsscheune am Nordhang des Teutoburger Waldes nahe Bielefeld wurden mit einer anthrazit lackierten Pfosten- Riegel-Konstruktion aus Merantiholz komplett verglast Fotos: Spooren Architekten Links: Ungedämmt, kaum Fenster vorhanden, dafür auf beiden Längsseiten je ein großes Tor: die Durchfahrtsscheune besitzt für eine Umnutzung zum Wohnhaus großes Potential Schnitt, Maßstab 1: 200 Zeichnung: Spooren Architekten

3 BAUSTELLE DES MONATS Auf dem Lande Wichtig ist für den Anschluss der Kerndämmung aus Mineralwolle an die Holzrahmen der Fenster und Türen die Mauervorlagendämmung aus XPS Fotos: Spooren Architekten Scheune. Wichtigste Aspekte des Umbaus waren der Einbau barrierefreier Räume und großer Fensterflächen in Dach und Außenwand. Da der regionaltypische Charakter erhalten bleiben sollte, kam neben einer Aufsparrendämmung für das Dach für die lediglich gereinigte Backsteinfassade nur eine Dämmung von innen in Frage. Hierzu entfernten die Handwerker zunächst die in der Südhälfte der Scheune noch vorhandenen Mauern der Schweineställe und den alten Ziegelboden. In der Nordhälfte hatte man den Boden für eine Nutzung als Werkstatt aufgeschüttet. Dieser Bodenaufbau wurde ebenso abgegraben wie die Bodenerhöhung, die es für die Schweineställe schon von jeher gab, damit die Tiere trotz der Hanglage bequem ins Freie laufen konnten. Durch diese Auskofferung wurde das Bodenniveau um 60 cm abgesenkt, aber nur, um es mit 10 cm Schotter und einer 25 cm dicken Sohle aus WU-Beton wieder aufzufüllen, die später einen ebenfalls 25 cm dicken Bodenaufbau aus Dämmung, Heizestrich und darauf verklebtem Eichenparkett erhielt. Damit stimmt der neue Fußbodenaufbau exakt mit der ehemaligen Bodenhöhe der Durchfahrtsscheune überein, erklärt Architekt Thomas Spooren. Statisch tragende Innenschale aus Porenbeton In den Torstürzen zeigten sich Risse. Grund hierfür war die Hanglage, die die Statik der Scheune in mehr als 100 Jahren verändert hatte. Für den Statiker ein eindringlicher Hinweis, dem alten Tragsystem der Scheune nicht mehr zu vertrauen, meint Thomas Spooren. Der Tragwerksplaner ließ die alte Statik bei seinen Berechnungen daher unberücksichtigt. Eine neue Innenschale übernimmt nun die tragende Funktion. Diese stellten die Maurer aus 17,5 cm dicken Porenbetonsteinen auf die neue Stahlbetonsohle. Über einen Stahlbetonringbalken als oberem Mauerabschluss ist die Innenschale kraftschlüssig mit dem Dachtragwerk verbunden. Im Raum zwischen der alten Backsteinaußenwand und der neuen Porenbetoninnenschale sorgt Mineralwolle für einen zeitgemäßen Wärmeschutz. Wichtig ist hierbei der Anschluss der Dämmschale an die dreifachverglasten Holzfenster, sagt Thomas Spooren. Dieser wird mit einer Mauervorlagedämmung aus XPS gelöst, an die die Rahmen der Holzfenster anschließen. Die Fenster müssen unbedingt in dieser Dämmebene sitzen, so Spooren. Sonst kann es zu Tauwasser- und letztlich zu Schimmelbildung an den Rahmen der Holzfenster kommen. Sichtbetonsockel verändert den Kräfteverlauf Beim alten Tragsystem der Scheune handelte es sich um einen liegenden Stuhl. Die Streben führten die Kräfte schräg auf innere Mauervorlagen aus Ziegeln, die mit der Außenwand verbunden waren, ab bis ins Fundament. Auf den Mauervorlagen kommt das Holz der Streben aus dem Spritzwasserbereich heraus, so Architekt Spooren. Da die Mauervorlagen aber wegen der neuen Innenschale weichen mussten, bedurfte es für die Streben eines neuen Sockelsystems. Um die

4 Auf dem Lande BAUSTELLE DES MONATS Auch die Pfosten-Riegel-Konstruktion der geschossübergreifenden Verglasung sitzt wie alle Fenster in der Dämmebene Links: Innenschale aus Porenbetonsteinen. Der neue Sichtbetonsockel, auf dem der Fuß der Strebe sitzt, wurde auf Perimetersteinen gegossen Auflagerpunkte der Streben auch nach dem Umbau sichtbar zu lassen und den Kräfteverlauf erfahrbar zu machen, mussten die Streben gekürzt und ihre Fußpunkte auf neue, in Sichtbeton auf Perimetersteinen gegossene Sockel aufgelagert werden. Aufgrund der neuen Innenschale wären die Fußpunkte der Streben sonst im Nichts verschwunden, erklärt Thomas Spooren die Kürzung der Streben und den damit verbundenen höheren Sockel. Daher hat er gemeinsam mit dem Statiker den Verlauf der Kräfte verändert. Nun laufen diese nicht mehr schräg aus der Strebe kommend durch die Mauervorlage und Außenwand ins Fundament, sondern werden im Sichtbetonsockel geknickt beziehungsweise in die neue Sohlplatte abgelenkt. Um diese Kräfte aufnehmen zu können, mussten Bewehrungseisen von der Sohlplatte durch den Betonsockel bis in die Fußhölzer der Streben geführt werden. Neue Öffnungen ins Mauerwerk geschnitten Die neuen Holzfenster sind innen weiß und außen anthrazit lackiert. Die Tischler setzten diese in die schmalen Maueröffnungen ein, die die Maurer auf drei Seiten in das Backsteinmauerwerk geschnitten hatten. Der Einschnitt in die Fassade sollte im Format als neu dem Gebäude zugefügt ablesbar sein, an den Laibungen jedoch nicht im Material hervorgehoben, sondern mit alten Ziegelsteinen ausgeführt werden. Die Eingriffe sollen nachvollziehbar, aber nicht besonders herausgestellt sein, meint Lisa Spooren, Partnerin im Büro Spooren Architekten. Denn sonst hätte man den Eingriff in die Substanz an den Laibungen sicher mit Blechen kenntlich gemacht. So verlangte das Vermauern der Laibungen mit den an anderer Stelle entnommenen Backsteinen von den Maurern besondere Sorgfalt bei der Ausführung. Wir haben die Ziegel gemeinsam mit dem Bauherrn aufgearbeitet, sagt Lisa Spooren. Bewusst wollten wir aber zeigen, dass es sich um ein nachträglich eingebautes Fenster handelt. Daher haben wir unter anderem auch aus Kostengründen nicht aus allen noch intakten Fugen den Mörtel gekratzt, sondern nur um die Eingriffsstelle in einer ähnlichen Mörtelfarbe Eingang/Terrasse 2 Windfang 3 Kochen 4 Wohnen/Essen 5 WC 6 Schlafen 7 Bad 8 Galerie 9 Raum Grundriss Erdgeschoss, Maßstab 1: 200 Grundriss Dachgeschoss, Maßstab 1: 200 Zeichnungen: Spooren Architekten

5 BAUSTELLE DES MONATS Auf dem Lande An die Stirnseiten schnitten die Handwerker geschossübergreifende Öffnungen in die Scheune hinein Neu ins Mauerwerk geschnittene Fensteröffnung. Links und rechts davon alte Öffnungen, die zugemauert wurden mit den originalen Stalltüren davor Links: Zwei der im Backsteinmauerwerk vorhandenen Öffnungen für die alten Stalltüren mauerten die Handwerker zur Hälfte zu. Der zurückversetzte Teil wurde verputzt nachverfugt, so Lisa Spooren weiter. Bis auf das Fensterformat in der Nordostecke, wo sich heute die Küche befindet, handelt es sich um schmale Hochformate. Diese verwendeten die Tischler auch für die beiden auf der Westseite zur Hälfte zugemauerten Öffnungen der Stalltüren, die im Bestand noch vorhanden waren. Um das historische Format optisch zu bewahren, nahmen die Handwerker für den zurückversetzten, zugemauerten Teil in den Maueröffnungen grauen Zementputz, anstatt hier mit Ziegeln zu verblenden. Öffnungen weiterer Stalltüren wurden ganz zugemauert mit den originalen Stalltüren davor. Vormals dunkel heute lichtdurchflutet Während durch die schmalen Fensterformate nur vergleichsweise wenig Tageslicht in die vormals dunkle Scheune gelangt, boten die Durchfahrten auf der Ostund Westseite, die zur Zeit der landwirtschaftlichen Nutzung mit Schiebetoren verschlossen werden konnten, ein beachtliches Potential für die Versorgung der Innenräume mit Tageslicht. Geschlossen wurden sie mit einer ebenfalls innen weiß und außen anthrazit lackierten Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Merantiholz. In gleicher Weise verfuhr man auf der Nord- und Südseite mit den beiden geschossübergreifenden Maueröffnungen in den Stirnseiten der Scheune

6 Auf dem Lande BAUSTELLE DES MONATS Im Dach montierten die Handwerker über den Durchfahrten auf jeder Seite des Satteldachs zwischen die bestehenden Sparren ein Feld aus sechs Dachfenstern. Die alten Sparren mussten wir nur um wenige Zentimeter in ihrem Abstand zueinander verschieben, damit die Standard-Dachfenster von Velux dazwischen passten, erinnert sich Thomas Spooren. Dafür, dass das Tageslicht durch die Dachfenster bis ins Erdgeschoss gelangt, sorgt eine Galerie in der Dachgeschossmitte, die auf beiden Längsseiten einen Abstand von etwa 2 m zur Traufkante frei lässt. Auf die Galerie gelangt man über eine eingefasste Stahltreppe, auf die die Tischler Eichenholzstufen setzten. Der alte Dachstuhl, der nur unwesentlich verändert werden musste, bleibt sichtbar, die Holzoberflächen wurden lediglich gebürstet. So bleibt viel vom ursprünglichen Charakter der Scheune erhalten nur, dass sich heute auch Menschen darin sehr wohl fühlen können. Eine gelungene Verbindung von Alt und Neu. Autor Dipl.-Ing. Thomas Wieckhorst ist Chefredakteur der Zeitschriften bauhandwerk und dach+holzbau. Baubeteiligte (Auswahl) Bauherr Lambert Austermann, Bielefeld Planung Spooren Architekten, Gütersloh, Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten Fachwerk Bautischler & Zimmerei, Rheda-Wiedenbrück, Fensterbau Michels Fenster-Türen, Rheda-Wiedenbrück, Herstellerindex (Auswahl) Porenbetonsteine Ytong, Xella Deutschland, Duisburg, Kerndämmung aus Mineralwolle Saint-Gobain Isover G+H, Ludwigshafen, Mauervorlagendämmung aus XPS Austrotherm Dämmstoffe, Wittenberge, Schalungselemente für Ringbalken Rekord Holzmann, Bad Laer, Dachfenster Velux Deutschland, Hamburg, Je sechs Dachfenster sind auf jeder Satteldachseite zu einem Feld angeordnet, durch das reichlich Tageslicht bis ins Erdgeschoss gelangt Fotos: Spooren Architekten Links: Eine eingefasste Stahltreppe mit aufgesetzten Holzstufen führt ins Dachgeschoss

Trotz ihres Alters von nur 70 Jahren gehört die Remise auf dem Gütersloher Meierhof Rassfeld zum denkmalgeschützten

Trotz ihres Alters von nur 70 Jahren gehört die Remise auf dem Gütersloher Meierhof Rassfeld zum denkmalgeschützten USTELLE DES MONTS Umbau Die 1942 erbaute Remise diente ursprünglich als Unterstand für Fahrzeuge, Maschinen und Erntewagen Fotos (2): Meierhof Rassfeld Um den offenen Charakter der Remise zu erhalten,

Mehr

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Presse-Information Ytong und Multipor: Objektbericht Lutertalpark, Bolligen Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Für rund 40 altersgerechte Wohnungen realisierten die Schär

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 27.10.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 09496 POBERSHAU, SACHSEN Energetische Vollsanierung im Denkmalschutz

Mehr

Passivhaus in Remisenruine

Passivhaus in Remisenruine Passivhaus in Remisenruine Dass eine verfallene Remise im ostwestfälischen Steinhagen heute ihr ursprüngliches Erscheinungsbild wieder erhalten hat, ist dem Gütersloher rchitekten Thomas Spooren zu verdanken.

Mehr

Exposé Doppelhaushälfte in Buchholz Neubau Doppelhaushälfte im Einfamilienhausstil in Sprötze Doppelhaushälfte

Exposé Doppelhaushälfte in Buchholz Neubau Doppelhaushälfte im Einfamilienhausstil in Sprötze Doppelhaushälfte Exposé Doppelhaushälfte in Buchholz Neubau Doppelhaushälfte im Einfamilienhausstil in Sprötze Objekt-Nr. OM-147765 Doppelhaushälfte Verkauf: 469.000 Ansprechpartner: Lücking Telefon: 04186 6969733 21244

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

Kita in Weißenfeld. Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen. energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß. SySpro-News

Kita in Weißenfeld. Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen. energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß. SySpro-News SySpro-News 2016-09 Kita in Weißenfeld Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß Über hundert Jahre wurde in der Schnapsbrennerei in Weißenfeld

Mehr

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller EXPOSÉ 064 Stadt WALDERSHOF Lohgasse 16, Fl.- Nr. 103 ARCHITEKTEN / STATDTPLANER STÄDTEBAU ENTWURF KONSTRUKTION DENKMALPFLEGE OBJEKTART GRUNDSTÜCK WOHNFLÄCHE RÄUME RAUMINHALT GRUNDSTÜCK- UND GBÄUDEDATEN

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG 2015 KURZBERICHT PILLHOF

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG 2015 KURZBERICHT PILLHOF KURZBERICHT PILLHOF KONZEPT UND ENTWURFSGEDANKEN Bestand erhalten und integrativ ergänzen, ist der primäre Leitgedanke, welcher verfolgt wird. Das Bauernhaus muss meiner Meinung nach so erhalten bleiben

Mehr

IBA Hamburg: Wilhelmsburger Flakbunker wird Energiespeicher Seite 14

IBA Hamburg: Wilhelmsburger Flakbunker wird Energiespeicher Seite 14 7-8.2013 BAUSTELLE DES MONATS Aufstockung eines Bunkers in Bochum Seite 19 BAUTENSCHUTZ Vom Rundbunker zum Hochhaus: das Exzenterhaus in Bochum Seite 24 DÄMMUNG Arbeiten in der letzten Eisenmühle Deutschlands

Mehr

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details Inhalt: Vorbereitung These Allgemeine Angaben zum Thema Fassaden & Schichtaufbau Schichtenriss & Detailanalyse Axonometrien aussen und innen Fazit Bei meinen Vorbereitungen zum Thema Schichtaufbau, Detail

Mehr

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten im Dorfkern von La Balmaz, bei Evionnaz. An 7 Ch. d école / Parzelle Nr. 634 / 280 M2 Plan Nr. 10 La Balmaz Wohnhaus: Baubeschreibung: Bauart: Steinhaus massive

Mehr

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Einfach und schnell sanieren mit Multipor Presse-Information Multipor: Objektbericht Biel Einfach und schnell sanieren mit Multipor Um den Energieverbrauch alter Bauten zu senken wird als erstes neu isoliert. Mehrere Beispiele in Biel zeigen,

Mehr

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas Struktur und Material These Durch Mischung von Massiv - und Skelettbau entstehen neue Strukturen. Druch kombination der verschiedenen statische notwendigen Elemente, entsteht eine vielfall an Entwurfmöglichkeiten.

Mehr

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas Struktur und Material These Durch Mischung von Massiv - und Skelettbau entstehen neue Strukturen. Druch kombination der verschiedenen statische notwendigen Elemente, entsteht eine vielfall an Entwurfmöglichkeiten.

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand )

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand ) Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand 19.04.2017) Blick von der Straße Die Scheuen mit den 2 Scheunentoren Blick von der Scheune Richtung Straße Die

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de

Mehr

TOCKLERGASSE 1, BAMBERG

TOCKLERGASSE 1, BAMBERG TOCKLERGASSE 1, BAMBERG TOCKLERGASSE 1, BAMBERG Referent: HARTMUT KWASNY, ARCHITEKT IM PLANUNGSBÜRO WINDISCH TOCKLERGASSE 1, BAMBERG Zustand vor der Sanierung energetische und denkmalgerechte Sanierung...des

Mehr

Architektur. mikado

Architektur. mikado 46 mikado 7.2012 Architektur Das Einfamilienhaus steht im Neubaugebiet Welvert nahe der Villinger Altstadt. Erschlossen wird der kompakte Baukörper mit zwei Vollgeschossen von Osten. Die auf der Süd- und

Mehr

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details Inhalt: Vorbereitung These Allgemeine Angaben zum Thema Schichtenriss & Detailanalyse Axonometrien aussen - innen Fazit Bei meinen Vorbereitungen zum Thema Schichtaufbau, Detail & Tektonik, wie auch bei

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Indem die Fensterprofile der Festverglasung auf gleicher Flucht

Mehr

Multifunktionshof in Holste in ruhiger Lage auf 4400 qm Grundstück und ca. 4,8 ha Land

Multifunktionshof in Holste in ruhiger Lage auf 4400 qm Grundstück und ca. 4,8 ha Land Multifunktionshof in Holste in ruhiger Lage auf 4400 qm Grundstück und ca. 4,8 ha Land Typ Bauernhaus Etagenanzahl 1 Wohnfläche ca. 187 m² Nutzfläche ca. 500 m² Grundstück ca. 52.273 m² Bezugsfrei ab Nach

Mehr

Details zur Umsetzung der regionalen Baukultur Stand

Details zur Umsetzung der regionalen Baukultur Stand Die Beachtung und Umsetzung der regionalen Baukultur wirkt sich im Ranking bei allen baulichen Maßnahmen positiv aus. Nachfolgend finden Sie tabellarisch die Übersicht zu den Kriterien regionaler Baukultur

Mehr

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt) 700812 Entwurfskonzept Ziel des rojektes ist, die elegante, zeitlose Einfachheit des Bauernhofes zu erhalten und aufzuwerten, und gleichzeitig das Gebäude an die neuen Anforderungen der Besitzer anzupassen

Mehr

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Bericht über Bestandsaufnahme Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Gebäude: Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Postanschrift: Prenzlauer Straße 66-70, 16348 Wandlitz OT Basdorf Inhaltsverzeichnis 1. Liegenschaftsdaten...

Mehr

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von Sanierung, Stuttgart Baujahr: 193 Termin Fertigstellung: 213 Fläche nachher: 388 mc Architektin: Sybille Plesch-Kienzler Primärenergiebedarf vorher/nachher: 213/ 53 kwh/mca - Dachdämmung: Zwischensparrendämmung

Mehr

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 255 Westmauer Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 Westmauer Rückseite Burgstraße 27 Daten: keine Bauakte vorhanden, vgl. Burgstraße 27. Bautyp: Fachwerkhaus. Beschreibung: zweistöckiges, traufständiges

Mehr

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi Projektbeschrieb Das im Jahr 1880 erbaute und erhaltenswerte Bauernhaus steht an einer Südhanglage auf rund 1000 Metern und bietet ein ländliches

Mehr

Verkaufsdokumentation Einfamilienhaus

Verkaufsdokumentation Einfamilienhaus Verkaufsdokumentation Einfamilienhaus Im Schnideracker 4, 8543 Bertschikon Wintimmo Treuhand und Verwaltungs AG, Theaterstrasse 29, 8401 Winterthur Herr Yves Hartmann Tel. 052 268 80 62 / Fax 052 268 80

Mehr

Velux eröffnet neue Dimensionen bei Belichtung des Dachgeschosses

Velux eröffnet neue Dimensionen bei Belichtung des Dachgeschosses Presseinformation VELUX Lichtlösungen Velux eröffnet neue Dimensionen bei Belichtung des Dachgeschosses Lichtlösung Panorama ermöglicht Raumgewinn und setzt neue Maßstäbe bei Tageslichteinfall und Ausblick

Mehr

moos. giuliani. herrmann. architekten.

moos. giuliani. herrmann. architekten. . 11.2.03-01 Bestand 1922 Wieslistrasse 3 Wieslistrasse 1 Quellenstrasse 15 9 Küche 14 12 Grundlagen . 11.2.03-01 Bestand 1922 5 Bad 14 12 Dachzimmer Bad Küche Keller Waschküche Grundlagen . 11.2.03-01

Mehr

Siedlung Loheland - Waggonia

Siedlung Loheland - Waggonia Siedlung Loheland - Waggonia Bauhistorische Untersuchung Loheland liegt unweit der Gemeinde Künzell-Dirlos am Herzberg, ca. 10 km von der Innenstadt Fuldas. Die Ansiedlung wurde 1919 von Hedwig von Rohden

Mehr

Althaus modernisieren

Althaus modernisieren FACH SCHRIFTEN VERLAG Althaus modernisieren Althaus Glasanbauten Mehr Platz, mehr Licht, mehr Wohnqualität Türen & Treppen Räume formschön verbinden Badumbau Wellness-Oase unterm Dach Dämmung Außenwand

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN IDEENWERKSTATT AUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN ERLÄUTERNDER ERICHT ENTWURFSGEDANKEN Ein erster Schritt ist die 'Entrümpelung' des Gebäudes, d.h. sämtliche Zu- und Anbauten werden entfernt, sodass

Mehr

Objektbericht. Gutes Klima am See. Ytong Thermobloc Mehrfamilienhaus Steiger in Staad SG

Objektbericht. Gutes Klima am See. Ytong Thermobloc Mehrfamilienhaus Steiger in Staad SG Objektbericht Ytong Thermobloc Mehrfamilienhaus Steiger in Staad SG Gutes Klima am See In der Gemeinde Staad am Bodensee wurde kürzlich eine Überbauung fertiggestellt und bezogen. Die Bauarbeiten an der

Mehr

Esch Karree. Wohnen mit Niveau. Premium Ausstattung, barrierefrei, wertbeständig IMMO UND ANLAGEN

Esch Karree. Wohnen mit Niveau. Premium Ausstattung, barrierefrei, wertbeständig IMMO UND ANLAGEN Wohnen mit Niveau Premium Ausstattung, barrierefrei, wertbeständig IMMO UND ANLAGEN Wohnen in Wersen Ein Neubauprojekt mit besonderem Wohnerlebnis Die vier zweigeschossigen Gebäude beherbergen jeweils

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

Elmshorn - stadtnahes Wohnen

Elmshorn - stadtnahes Wohnen Elmshorn - stadtnahes Wohnen Die junge, lebendige und zukunftsorientierte Stadt Elmshorn bietet alles, was das Leben lebenswert macht. Nur eben abseits vom Trubel einer Großstadt und dennoch nicht weniger

Mehr

Anlage Baukultur/Barrierefreiheit Quelle: LES, Anlage Übersicht zu Kriterien der regionalen Baukultur Land des Roten Porphyr, Fassung vom

Anlage Baukultur/Barrierefreiheit Quelle: LES, Anlage Übersicht zu Kriterien der regionalen Baukultur Land des Roten Porphyr, Fassung vom Anlage Baukultur/Barrierefreiheit Quelle: LES, Anlage Übersicht zu Kriterien der regionalen Baukultur Land des Roten Porphyr, Fassung vom 30.09.2015 Bezeichnung Projekt/Bauvorhaben Straße/Hausnummer PLZ

Mehr

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009 Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009 Bitte Faxen Sie das ausgefüllte Formular an folgende Faxnummer: 040-209339859 Auftaggeber / Rechnungsanschrift: Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail:

Mehr

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, 20.05.2009 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auszüge zur Baukultur aus Der Förderrichtlinie Integrierte (RL ILE/2007) Den Verfahrensvorschriften

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Indem die Fenster Aussen angeschlagen werden und der Rahmen von

Mehr

Bauablauf Haus Eikenpatt - Teil 1: Der Rohbau

Bauablauf Haus Eikenpatt - Teil 1: Der Rohbau Bauablauf Haus - Teil 1: Der Energiesparhaus Das Grundstück wird freigemacht und eine Zuwegung für Maschinen erstellt: Der Mutterboden wird abgeschoben: Zur gleichen Zeit wird in Abstimmung mit den örtlichen

Mehr

Bauablauf Haus Eikenpatt - Teil 2: Verblendung

Bauablauf Haus Eikenpatt - Teil 2: Verblendung Bauablauf Haus - Teil 2: Energiesparhaus Der Sockel wird mit frostsicheren Steinen auf Höhe gebracht, damit keine Verblender (Klinker) unnötig im Erdreich verschwinden. Zwischen Erdgeschosssohle und Sockelmauerwerk

Mehr

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg Energetische Sanierung, Typologische ERweiterung der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg FONDATION KYBERNETIK. GARTENSTADT FREIBURG 2 Energetische Sanierung und typologische

Mehr

Kleidsamer Stein. Ausgabe: 1-2/2016. Titel: Hausbau. SCHWERPUNKT Massivhäuser

Kleidsamer Stein. Ausgabe: 1-2/2016. Titel: Hausbau. SCHWERPUNKT Massivhäuser Von der Diele gelangt man direkt in die hell und freundlich gestaltete Küche und den sich daran anschließenden Essbereich. Von dort geht es weiter in den über zwei Geschosse reichenden Wohnbereich ein

Mehr

KiBo - Gerbach: Anstatt einer Wohnung mieten Sie hier ein ganzes Haus mit Garten am Bachlauf

KiBo - Gerbach: Anstatt einer Wohnung mieten Sie hier ein ganzes Haus mit Garten am Bachlauf KiBo - Gerbach: Anstatt einer Wohnung mieten Sie hier ein ganzes Haus mit Garten am Bachlauf Objektbeschreibung: Sie suchen eine neues Zuhause abseits vom Großstadt-Trubel in einer der landschaftlichen

Mehr

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse Lageplan 1:1000 genordet Erschliessung Freilichtbühne Erschliessung Fuss- und radwege Das historische Stadtbad in Halberstadt, Sachsen-Anhalt, hat eine unglaubliche

Mehr

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr;

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr; Plakat-Ankündigung Ihre Ergebnisse/Fotos: In anonymisierter Form finden Sie hier im folgenden Thermografie-Aufnahmen von: Tour-4: Mi. 07.02.2018, ca. 17 Uhr; Tourleiter: Dipl. Ing. FH Tibor Reidl Dipl.

Mehr

Raffinierte Wohlfühloasen mit Dachgärten

Raffinierte Wohlfühloasen mit Dachgärten a r c h i m m o b u r g d o r f Architektur und Immobilien Postfach 1297 3401 Burgdorf a g T 034 424 01 45 archimmo.burgdorf@bluewin.ch Raffinierte Wohlfühloasen mit Dachgärten Verkaufsdokumentation: Eigentumswohnungen

Mehr

Zukunft Bürgerhaus Hechtsheim. Informationsveranstaltung. 11. April

Zukunft Bürgerhaus Hechtsheim. Informationsveranstaltung. 11. April Zukunft Bürgerhaus Hechtsheim Informationsveranstaltung 1 Agenda Begrüßung Projektablauf und Rahmenbedingungen Planung und Gestaltung Weiteres Vorgehen 2 Agenda Begrüßung Projektablauf und Rahmenbedingungen

Mehr

scheunenlofts Baugruppe Bocher, Dornfeld, Kleilein und Liebscher

scheunenlofts Baugruppe Bocher, Dornfeld, Kleilein und Liebscher bromsky Architekten 14.01.2014 Dipl. Ing. Architekt Jan Liebscher (AKB) Brunnenstraße 10 D 10119 Berlin M 0176-969 92068 T 030-44 04 81 35 F 030-44 04 81 38 Mail bromsky@bromsky.de scheunenlofts Baugruppe

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten

Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten Origami in Beton Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten Als kubisches Volumen in aktueller Schweizer Betonarchitektur erscheint der Neubau am Zürichsee beim ersten

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/110167322716/ ID: 110167322716 Datum: 27.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 119 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Einfamilien-Wohnhaus

Einfamilien-Wohnhaus Einfamilien-Wohnhaus Gaißau, Sonnenfeldstraße 41 Es handelt sich um ein Einfamilien - Wohnhaus in ruhiger, sonniger und angenehmer Wohnlage. Das unterkellerte Wohnhaus mit Erdgeschoß und Obergeschoß wurde

Mehr

Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster

Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster Projekt Erweiterung und Umbau Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster (Architekten (1950/54): Eberhard M. Kleffner und Christa Kleffner-Dirxen)

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Indem ich bei der Leibungen das Fenster in der Mitte anschlage

Mehr

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur Besprechung vom 1. April 2015 Provokationsverfahren zur Fabrik, Fehraltorf Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur 1 34 GEBÄUDE TRAGWERK BAUWERKSZUSTAND (3) STATIK

Mehr

senzo Privatobjekt in Krefeld

senzo Privatobjekt in Krefeld senzo Privatobjekt in Krefeld Ursprünglich habe ich mich vor allem aus ästhetischen Gründen für das Produkt Senzo entschieden. Geradlinig, puristisch, vielseitig. I m von sattem Grün durchzogenen Krefelder

Mehr

Der Standort, wo ein Fenster in einem Zweischalen Beton angeschlagen ist, ändert den architektonischen Ausdruck des Gebäudes.

Der Standort, wo ein Fenster in einem Zweischalen Beton angeschlagen ist, ändert den architektonischen Ausdruck des Gebäudes. H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Der Standort, wo ein Fenster in einem Zweischalen Beton angeschlagen

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd 100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd Liegenschaft: Wohnhaus Holzstrasse 1 5012 Schönenwerd Grundbuch: NR. 395 Verkaufspreis: CHF 860'000.00 Gemeinde / Lage Die Liegenschaft befindet sich

Mehr

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert Architektur 8 Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert 9 Architektur In einem kleinen Dorf inmitten der Uckermark nördlich von Berlin wurde ein großer Stall in einen Landsitz mit einer separat zu nutzenden

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich 1/6 Heinrich-Collin-Straße 9 1140 Wien, Österreich "Die W@lz ist keine Schule im herkömmlichen Sinn, sondern ein Ort des pädagogischen Austausches interessierter und interessanter Menschen " (Zitat www.

Mehr

Planstand: Ellerbrok Architekten. keine Maßnahmen. Kellergeschoss 01. Vorentwurf: Alteburger Str. 39, Köln, Tel.

Planstand: Ellerbrok Architekten. keine Maßnahmen. Kellergeschoss 01. Vorentwurf: Alteburger Str. 39, Köln, Tel. BE Stahlträger 10/20 UK= 2,385 ü. KG FB ma ssiv Stg. H=2 1,5 SW LH. 1,33 ma ssiv Stg. H=1 9,5 LH. 1,33 KF 0,715 0,545 BR.1,50 LH. 2,105 K2 16,50 qm zubetoniertes Treppenloch Durchlauferhitzer H=1,915 Gaszähler

Mehr

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE... Seite 1 von 8 Architektur News Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen Für das gestaltprägende Dachtragwerk der neuen Festhalle hatten die Architekten Ackermann + Raff ein Bild sich

Mehr

Den Augenblick genießen! Details. Lage:

Den Augenblick genießen! Details. Lage: Den Augenblick genießen! Lage Die zeitlose Doppelhaushälfte befindet sich im Ortsteil Leubas im Norden der kreisfreien Stadt Kempten in einem gewachsenen Wohngebiet in ruhiger Lage. Eine Grundschule und

Mehr

Exklusive Eigentumsanlage am Teuto Modernes Innenleben I Historische Huelle. Station Steinhagen (Westf.) ca. 600 m I 9 min

Exklusive Eigentumsanlage am Teuto Modernes Innenleben I Historische Huelle. Station Steinhagen (Westf.) ca. 600 m I 9 min Exklusive Eigentumsanlage am Teuto Modernes Innenleben I Historische Huelle FACTS Jueckemoellers Hof 18 I 33803 Steinhagen Baubeginn 2016 Fertigstellung 2017 Wohnheiten drei Wohn-/ Nutzflaeche ca 103,2

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz - 1 - Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz Praxisbeispiel: Lingelgasse 13a 35037 Marburg Architekt Jürgen Schormann und Dipl. Ing. Jochen Staube - 2 - Objektdaten

Mehr

Ideenwerkstatt - Planen - Bauern(h)auszeichnung - HATZESHOF LAJEN

Ideenwerkstatt - Planen - Bauern(h)auszeichnung - HATZESHOF LAJEN Ideenwerkstatt - Planen - auern(h)auszeichnung - HTZESHOF LJEN 123456 Das Konzept der Umsetzung des Projekts Hatzes Hof zielt auf einem sanften Umbau mit dem Gedanken des Weiterbauens im estand. Die wertvolle

Mehr

Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Garten am Stadtrand

Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Garten am Stadtrand XXX.XXX EUR Scout-ID: 63916859 Objekt-Nr.: I-92224-004-0215 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 972,00 m² Nutzfläche ca.: 267,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 4 Badezimmer:

Mehr

Wohnhaus an der Seestrasse 7 in Beinwil am See / AG

Wohnhaus an der Seestrasse 7 in Beinwil am See / AG 6 Zimmer Wohnung, 2-geschossig mit Garten 2 ½ Zimmer Dachwohnung mit Galerie 3 Zimmer Studio Wohnung über 3 Geschosse Gedeckte Autounterstände Abschliessbare Töffgarge/Abstellraum Situationsplan Beinwil

Mehr

Historischer Charme im Einklang mit moderner Architektur

Historischer Charme im Einklang mit moderner Architektur 3/2016 7 Architektur Historischer Charme im Einklang mit moderner Architektur Es war schon lange ein Traum des Bauherren, ein ungenutztes und seit längerer Zeit leerstehendes Stall- und Scheunengebäude

Mehr

KELLER IN DORNSTADT ALTE LANDSTRASSE HAUS 8 HAUS 8 HAUS 9 WESTEN WESTEN. Wohnbau GmbH & Co KG GFH GFH 601,53

KELLER IN DORNSTADT ALTE LANDSTRASSE HAUS 8 HAUS 8 HAUS 9 WESTEN WESTEN. Wohnbau GmbH & Co KG GFH GFH 601,53 NEUBAU EINES DOPPELHAUSES IN 89160 DORNSTADT ALTE LANDSTRASSE HAUS 9 GFH 602.35 ca. Geländeverlauf am Haus = ca. Geländeverlauf an der Grundstücksgrenze GFH 601,53 WESTEN WESTEN ANSICHT VON OSTEN HAUS

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Gebäudebeschreibung ID: 1879 Sanierung Ein-/Zweifamilienhaus Sanierung Art Wohngebäude Art des des Gebäudes Gebäudes Gebäudebeschreibung ID: 1879 Baujahr 1976 Baujahr des des Gebäudes Gebäudes 1976 Ein-/Zweifamilienhaus Wohngebäude

Mehr

Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof

Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof Bericht 061206 Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof Urlaub auf dem Bauernhof Entwurfsgedanken: Der Entwurf sieht eine Konservierung des Altbestandes vor, entgegen den Anforderungen wurde entschieden,

Mehr

HAUS EXTRA Am Hang in Holz

HAUS EXTRA Am Hang in Holz HAUS EXTRA Am Hang in Holz Auf einem extra aufgeschütteten Plateau thront dieses markante Holzhaus in herrlicher Lage mit freiem Blick auf die hügelige Landschaft des Allgäus. Reizvoll verknüpft es den

Mehr

Bewohnbares Haus in Biollet Ref : Auv 673

Bewohnbares Haus in Biollet Ref : Auv 673 Auv 673: renoviert Charakter Haus, Scheune, Park, schöne Aussicht 7.100m² Dieses schöne und sehr großes Haus mit einer Wohnfläche von 350m², ist vor kurzem renoviert, die authentischen Elemente zu halten,

Mehr

dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil

dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil Modul 4: Architektur, Innenraum und Aussenraum Referent: Juerg Keel dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil 1 Architektur 2 Innenraum

Mehr

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am 15.07.2015 BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am 15.07.2015 PASSIVHÄUSER - ALLGEMEINES Allgemeine Faktoren

Mehr

zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert

zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert Fenster IN HOLZ 1 2 Mit neuester Technik zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert diese drei Begriffe prägen unsere Arbeit. Wir verstehen unser Handwerk und bieten unseren

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

euc eurocentrum 01 Gesamtansicht

euc eurocentrum 01 Gesamtansicht Umbau und Sanierung eines Bürohochhauses aus den 70er Jahren mit vollständiger Entkernung und Komplettaustausch der Haustechnik und der Fassade in Groningen Realisierung 2006-2009 Kosten 17 Mio. EUR Größe

Mehr

Objektbericht. Kleine Siedlung mit grossem Wohlfühlaspekt. Ytong Thermobloc & Ytong P Siedlung EFH &DHH Würenlingen AG

Objektbericht. Kleine Siedlung mit grossem Wohlfühlaspekt. Ytong Thermobloc & Ytong P Siedlung EFH &DHH Würenlingen AG Objektbericht Ytong Thermobloc & Ytong P Siedlung EFH &DHH Würenlingen AG Kleine Siedlung mit grossem Wohlfühlaspekt An der Poststrasse in Würenlingen, AG, ist ein kleines, durchgrüntes Quartier mit drei

Mehr

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel Thema Stadtplan - Informationen Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt, www.geo.bs.ch www.stadtplan.bs.ch Koordinaten 612061 267272 613331 268013 Dieser Planausdruck hat nur informativen Charakter Ausdruck

Mehr

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 Hinterlüftungslattung OMEGA Winddichtung bei geschlossener Fassade winddicht verklebt mit der AIRSTOP Dichtmasse Sprint, sd= 0,02m OMEGA Fassadenbahn bei horizontalen

Mehr

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt JSP 04.02.20 Seite von Gebäude / Objekt Jüd. Museum, Gesamt Baujahr 730 / 990 Nutzung Museum NGF gesamt BRI gesamt Geschosse 548 m² 2.755 m³ 2 Denkmal Altbauten: ja; Neubau: nein Öffnungszeiten Museum:

Mehr

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint Die Vorgaben des Bauherren beim Neubau eines Ökozentrums in Luxemburg waren klar definiert: Das Gebäude sollte

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

Vorstellung des Ratgebers Umnutzung von Ökonomiegebäude

Vorstellung des Ratgebers Umnutzung von Ökonomiegebäude Vorstellung des Ratgebers Umnutzung von Ökonomiegebäude Inhaltsverzeichnis: Gebäudetypen Eine ganz andere Lösung Die Umnutzung ( Verglasung ) Innengestaltung Alt und Neu Strukturelle Eingriffe Schlusswort

Mehr