Erfüllung der Anforderungen des Staatsarchiv Kanton ZH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfüllung der Anforderungen des Staatsarchiv Kanton ZH"

Transkript

1 Erfüllung der Anforderungen des Staatsarchiv Kanton ZH Datum: 8. Februar 2018 Version: 1.0 Autoren: 4teamwork AG Dammweg Bern contact@4teamwork.ch

2 1 Erfüllung der Anforderungen Staatsarchiv Kanton ZH Dieses Dokument beschreibt den Erfüllungsgrad der Anforderungen und Richtlinien des Staatsarchivs Kanton Zürich durch die Schweizer Standardlösung für Geschäftsverwaltung und Records Management OneGov GEVER. 1.1 Über OneGov GEVER OneGov GEVER ( ist die durch 4teamwork entwickelte Schweizer Standardlösung für Geschäftsverwaltung in Gemeinden, Städten und Kantonen. OneGov GEVER ist webbasiert und bietet die elektronische Dossierführung gemäss Vorgaben der kantonalen Staatsarchive sowie eine integrierte Sitzungs- und Protokollverwaltung für Gremien und Kommissionen. OneGov GEVER kann als Software as a Service (SaaS) aus der Schweizer Cloud oder in einem beliebigen Schweizer Rechenzentrum betrieben werden. 1.2 Über 4teamwork 4teamwork AG ( ist ein Software- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Bern und entwickelt Lösungen für GEVER und Enterprise Content Management. Zu den Kunden zählen die Städte Bern, Kloten, Nidau, Winterthur und Wetzikon, die Gemeinde Köniz, sowie die Kantone Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern und Zug. 1.3 Erfüllung der Anforderungen Die folgende Tabelle zeigt auf, in welchem Grad die Anforderungen des Staatsarchivs des Kantons Zürich an die elektronische Dossierführung durch die Lösung OneGov GEVER erfüllt wird. Dabei wurden folgende Dokumente als Grundlage genommen: > Basisanforderungen an ein Records-Management-System (Stand vom Mai 2016) > Merkblatt elektronische Informationsverwaltung und Archivierung (Stand vom Mai 2016)

3 2 Erfüllung der Anforderungen Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkungen 1. Dossierprinzip Die Dossierbildung muss unterstützt werden. Dokumente dürfen nur im Zusammenhang eines Dossiers vorkommen. 2. Ordnungssystem Im RMS muss ein Ordnungssystem (OS) hinterlegt sein und verwendet werden. Nur wenn Dossiers in einem Ordnungssystem verortet sind, ist ihr Entstehungsund Bearbeitungskontext dokumentiert 3. Schutz und Sicherheit Die Dossiers und Dokumente müssen mit organisatorischen und technischen Massnahmen vor unautorisierter und unprotokollierter Veränderung sowie vor Verlust geschützt werden. 4. Metadaten Für die archivische Verzeichnung ist ein Minimalset von beschreibenden Metadaten mindestens auf der Ebene Dossier obligatorisch. Gewisse dieser Metadaten muss das Archiv von der aktenbildenden Stelle übernehmen können. Diese Metadaten müssen deshalb im RMS obligatorisch sein und sinnvoll gefüllt werden. Es handelt sich dabei um Metainformationen zu den folgenden Bereichen: Titel; Entstehungszeitraum/Laufzeit; Zugangsbestimmungen; Aktenzeichen im originalen System. 5. Bewertung Aus Gründen der Effizienz und der besseren Nachvollziehbarkeit werden die einzelnen Positionen der Aktenpläne, die einem RMS zugrunde liegen, oftmals Vollständig erfüllt. Vollständig erfüllt. Ordungssystem gemäss Vorgaben Staatsarchiv Kanton ZH. Flexible Rechtevergabe mit Anbindung an bestehende Benutzerverwaltung (z.b. Active Directory mit Single-Sign-On, 2-Faktor Authentifizierung bei der SaaS Variante) Unterstützung aller geforderten Metadaten gemäss ech Standards. Prospektive Berwertungsentscheide können auf Stufe Ordnungssystem und Ordnungspoition hinterlegt werden und werden auf Dossiers und Dokumente vererbt.

4 mit prospektiven Bewertungsentscheiden versehen. Es muss möglich sein, diese Bewertungsentscheide im RMS zu hinterlegen und zu vererben. Darüber hinaus muss die Einzelbewertung von Dossiers und Dokumenten durch das Amt oder das Archiv möglich und gemäss Regeln automatisierbar sein. Dadurch werden die Sample-Bildung in Seriendossiers und die Auswahl von Dokumenten in Abhängigkeit von Bearbeitungsstatus und/oder Version unterstützt. Weitere Informationen zum Aussonderungsprozess sind in der Online Doku zu finden: 6 Abschliessen von Dossiers Das RMS muss es ermöglichen, dass Dossiers explizit abgeschlossen oder abgebrochen werden, damit die Berechnung von Fristen möglich ist. Der Abschluss von Dossiers muss zu geeigneten Zeitpunkten erzwungen werden können. 7. Konvertieren von Dokumenten Dokumente müssen durch die aktenführende Stelle spätestens bei der Ablieferung an das Archiv, aber möglichst schon bei ihrer Finalisierung (Dossierabschluss/ -abbruch) in ein vom Archiv akzeptiertes Format konvertiert werden. Die zeitnahe Konvertierung durch die aktenführende Stelle selbst vermindert Obsoleszenzrisiken und ermöglicht eine bessere Qualitätskontrolle als eine spätere Konvertierung. 8. Geordnete übernahme Das System muss Primär- und Metadaten gemäss einem definierten Prozess- und Daten-Schema exportieren können. Die angebotenen Daten dürfen nicht passwortgeschützt oder verschlüsselt sein. Falls ein System archivierte Daten beibehält, müssen diese als archiviert gekennzeichnet werden können. Archivwürdige Unterlagen sind solange durch die aktenführende Stelle in ihren Detaillierte Beschrebung in der Online- Dokumentation unter Doukmente und s werden bei der Aussonderung automatisch in ein archivwürdiges Format konvertiert (PDF/A) Der Aussonderungsprozess ist in der Online Doku beschrieben: 4

5 Systemen bereitzuhalten, bis die erfolgreiche Ablieferung ans Archiv durch dieses bestätigt wurde, 3 Unterstützte Standards ech-0002 Records Management inkl. ISO OneGov GEVER erfüllt den internationalen Standard ISO (Records Management) sowie den ech-0002 Standard. ech E-Government-Schnittstelle Die Schnittstellen sind in der Online Doku beschrieben: ech-0074 Geschäftsprozesse grafisch darstellen BPMN BPMN-Prozesse können mit einer zusätzlich integrierten Workflowengine abgebildet werden. ech Archivische Ablieferungsschnittstelle Der Aussonderungsprozess ist in der Online Doku beschrieben: 5

6 4 Metadaten Metadatenfeld Erfüllungsgrad Bemerkungen Dossier_Aktenzeichen (z.b / ) Standard Metadatensatz von OneGov GEVER Dossier_Titel (z.b. Rekurs in Sachen XY) Standard Metadatensatz von OneGov GEVER Dossier_Eröffnungsdatum ( ) Standard Metadatensatz von OneGov GEVER Dossier_Federführung (z.b. Hans Muster, SB) Standard Metadatensatz von OneGov GEVER Dossier_Abschlussdatum (z.b ) Standard Metadatensatz von OneGov GEVER 5 Anforderungen Metadatenfeld Erfüllungsgrad Metadatenfelder müssen vollständig auf drei Ebenen vergeben werden können: - Aktenplanposition - Geschäft/Dossier, - Dokument. 6

7 Metadatenfelder können auf den drei Ebenen individuell angepasst werden. Dabei kann zwischen obligatorisch und optional auszufüllenden Metadatenfeldern unterschieden werden. Das System muss vollständige Flexibilität bieten, was Anzahl, Bezeichnung und Werte der Metadatenfelder angeht. Die Inhalte der Metadatenfelder müssen an untergeordnete Objekte vererbt werden können. Die Inhalte der Metadatenfelder müssen durch einen Sachbearbeitenden mit den entsprechenden Berechtigungen auf allen Ebenen verändert werden können (Übersteuerung). Integriertes Regelwerk für Vererbung von Metadaten. Gewisse Metadaten (z.b. Aufbewahrungsfrist) können nur unter bestimmten Voraussetzungen geändert werden) Aktenplan Das RMS muss die Hinterlegung eines Aktenplans mit vom Lizenznehmer frei konfigurierbaren Metadaten ermöglichen. Der Aktenplan dient als zentrales Ordnungs- und Rechercheinstrument für Dossiers und ist als Hierarchie strukturierbar. Die Hierarchie des Aktenplans muss auf mind. 8 Ebenen ausgebaut werden können. Browsing und Navigation in der Hierarchie sind in allen untergeordneten Ebenen möglich. Zu jeder angewählten Aktenplan-Position müssen die übergeordneten Positionen jederzeit mit Positionsnummer und Positionstitel sichtbar gemacht werden können. Die Metadaten können frei konfiguriert werden. Beliebige Anzahl Ebenen möglich. Empfehlung durch 4teamwork: Maximal 4 Ebenen. Navigationsbaum des Ordnungssystems Navigationsbaum des Ordnungssystems 7

8 Der Aktenplan muss an allen Knoten und Endpunkten der Hierarchie erweiterbar sein. Die Berechtigung für die Erweiterung muss auf bestimmte Rollen (RMS- Verantwortliche/r) eingeschränkt werden können. Das RMS soll die Verschiebung von Aktenplan-Positionen erlauben. Alle untergeordneten Objekte sollen dabei mit verschoben und sämtliche Positionsnummern, Fremdverweise und Aktenzeichen automatisch angepasst werden. Das RMS soll sicherstellen, dass nur an den Endpunkten der Hierarchie Dossiers zugeordnet werden können. Unterstütztes Regelwerk (z.b. Dossiers nur in Blattknoten) Der Aktenplan muss über ein gängiges Format importierbar sein Vordefiniertes Excel-Format für Ordnungssystem inkl. Berechtigungen pro Ordnungsposition. Schnittstellen Das RMS verfügt über eine Dossierschnittstelle gemäss dem E-Government Standard ech-0039 (Schweizweites Austauschformat für elektronische Dossiers und Dokumente zwischen E-Government-Anwendungen). Das RMS verfügt über eine archivische Ablieferungsschnittstelle gemäss E- Government Standard ech-0160, damit archivwürdige Dossiers geordnet exportiert und in die archivische Speicherinfrastruktur importiert werden können. Zugriff auf das RMS von ausserhalb des eigenen Netzwerks (z.b. über eine VPN-oder Citrix-Verbindung) muss möglich sein. Die Schnittstellen sind in der Online Doku beschrieben: Zugang mit jedem Webbrowser möglich, inkl. 2- Faktor Authentifizierung 8

9 Bei Bedarf soll das RMS über Schnittstellen zu Fachanwendungen verfügen. Die Öffentlich dokumentierte Restful-API (internationaler Standard für Webanwendungen) von OneGov GEVER erlaubt Lieferanten von Fachanwendungen die einfache Integration. Bei Bedarf soll das RMS über Funktionen für die Traktandierung und Protokollierung von Geschäften verfügen. Integrierte Sitzungs- und Protokollverwaltung Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche aller Module muss einheitlich sein und Bedienungselemente enthalten, an die sich die Benutzenden aus Office- und Webanwendungen gewohnt sind. Die Benutzeroberfläche sollte durch jeden Benutzenden anpassbar sein, bei- spielsweise durch das Setzen von Favoriten, Anpassen der Fenster, Spalten, Sortierreihenfolgen etc. Das RMS stellt Mechanismen zur Verfügung, um unbeabsichtigte Löschungen und Verschiebungen von Objekten zu verhindern und/oder rückgängig zu machen. Modernes Webinterface mit HTML5 und Javascript Persönliche Einstellungen (Favoriten, Spalten, Sortierreihenfolge). Beliebige Fenster möglich dank Webtechnologie. Das Löschen von Dokumenten oder Dossiers ist nur mittels Papierkorb-Funktion möglich. 9

10 Suchfunktionen: - Grundsätzlich soll über alle Metadaten gesucht werden können. Die Suchresultate sollen in Listen Ansichten dargestellt werden können. - Insbesondere sollen Dossiers mit überfälligen Erledigungsterminen und abgelaufenen Fristen angezeigt werden können. - Die Suche soll bei verschiedenen Suchläufen stetig verfeinert werden können. - Die Listen sollen exportier- und ausdruckbar sein (z.b. als PDF- oder XLSX-Dateien). - Eine Volltextsuche in den Dateien soll möglich sein. - Die Suche soll auf Teile des Aktenplans eingeschränkt werden können. - Aus einer Suchresultatliste soll man direkt das entsprechende Dossier öffnen können. Integrierte Volltextsuche, VisualSearch TM Technolgie zum Druchsuchen von tausenden Dokumenten inkl. Online Lesemodus. Übersichtsseiten für Aufgaben, Dossiers, Anträge und Dokumente Suchen in bestimmten Bereichen (Ordnungspositionen, Dossiers) Dossierführung Bevor das erste Dokument eines neuen Geschäfts abgelegt werden kann, muss zwingend ein Dossier eröffnet und einer Position des Aktenplans zugeordnet werden. Dokumente können nicht ausserhalb eines Dossiers abgelegt werden. Dossiers müssen je nach Vorgabe des Lizenznehmers zentral durch eine administrative Stelle oder dezentral durch den federführenden Sachbearbeiter eröffnet werden können. Eingangskanäle für Übernahme von Dokumenten in RMS: Scanner, , Filesystem und Web-Anwendung (insbesondere Dokumente von einer Website). Dokumente können nur in Dossiers erzeugt werden. Dokumente können nur in Dossiers gespeichert werden. Elektronische Eingangskorb mit Scan-Anbindung, Drag&Drop von Dokumenten aus Explorer und E- Mails inkl. Beilagen aus Outloook, generische E- Mail Schnittstelle pro Dossier (Mail-In), Entgegennahme von Dokumenten aus Webformularen mittels RESTful-API. 10

11 Es muss insbesondere auf einfache Weise möglich sein, Posteingänge per E- Mail inkl. angehängte Dateien direkt (z. B. mit Drag and Drop ) in die RMS- Anwendung zu kopieren. Die Kopien müssen physisch und logisch unabhängig vom -System sein. Plugin für Outlook, Speicherung der s als.eml und.msg inkl. automatischer PDF- Konvertierung und Online-Lesemodus. Bearbeitung Das RMS muss die Eröffnung und Schliessung einer unbegrenzten Anzahl Dossiers auf jeder untersten Position (Rubrik) des Aktenplans erlauben. Dossiers werden nur auf diesen untersten Positionen eröffnet Dossiers müssen durch die Sachbearbeitenden in Subdossiers gegliedert werden können. Dossiers und Subdossiers müssen gemäss Berechtigungskonzept des Lizenz- nehmers verändert und gelöscht werden können. Das Bearbeiten eines bestimmten Dokuments darf nicht für mehrere Personen gleichzeitig möglich sein. Der Lesezugriff auf ein bestimmtes Dokument muss für mehrere Personen gleichzeitig möglich sein. Ob ein Dossier laufend (aktiv) oder abgeschlossen (inaktiv) ist, muss optisch erkennbar sein. Das RMS verfügt über Workflow-Funktionalitäten, die die Verknüpfung von Aktivitätstypen (z.b. zur Bearbeitung, zur Stellungnahme, zur Überarbeitung, zur Genehmigung, zur Traktandierung etc.) zu Geschäftsprozessen und die Setzung von Fristen und Terminen für die einzelnen Prozessschritte ermöglichen. Check-out, Check-In inkl. Locking Integriertes Aufgabenmodul zur abbildung der GEVER Stadnardprozesse (zur Kenntnis, zum Bericht/Antrag, zur direkten Erledigung, 11

12 Die Erstellung einer neuen Version eines Dokuments muss jederzeit möglich sein. Dabei werden sämtliche auf das Dokument bezogenen Metadaten der Vorgängerversion übernommen. Das RMS verfügt über Möglichkeiten zur Versionierung von Dokumenten. Integrierte Versionierung inkl. PDF-Vorschau jeder Version. Wesentliche Veränderungen an Daten (insbesondere das Verändern und Löschen von Dossiers oder Unterlagen) müssen durch das System protokolliert werden können (Sicherung der Integrität). Die Anwendung stellt sicher, dass Zugriffsprotokolle nicht mehr verändert werden können. Integriertes technisches Journal auf Stufe Dossier und Dokument. Dossierabschluss Dossiers müssen je nach Vorgabe des Lizenznehmers zentral durch eine administrative Stelle oder dezentral durch den federführenden Sachbearbeiter abgeschlossen werden können. Das System stellt Mechanismen zur Verfügung, um Dokumente bei Dossierabschluss möglichst einfach in unveränderbare, archivtaugliche Formate umzuwandeln. Es muss möglich sein, die Veränderung von Metadaten nach Dossierabschluss einzuschränken. Workflow für Dossierabschluss mit hinterlegtem Regelwerk (z.b. Abschluss nur möglich wenn alle Aufgaben erledigt sind) Automatische KOnvertierung aller Dokumente und s in PDF/A Automatischer Schreibschutz nach Abschluss Geordnete Übernahme 12

13 Die RMS-Anwendung muss Primär- und Metadaten gemäss ech-standard 0160 exportieren können. Der Aussonderungsprozess ist in der Online Doku beschrieben: Wenn ein Dossier nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zwecks Endarchivierung exportiert wird, müssen sämtliche Primär- und Metadaten dieses Dossiers im System gelöscht werden. Wenn ein Dossier nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist vernichtet wird, weil es keine Archivwürdigkeit besitzt, müssen sämtliche Primär- und Metadaten dieses Dossiers im System gelöscht werden. Der Aussonderungsprozess ist in der Online Doku beschrieben: Der Aussonderungsprozess ist in der Online Doku beschrieben: Der Aussonderungsprozess ist in der Online Doku beschrieben: Aus dem System exportierte oder gelöschte Primär- und Metadaten (Endarchivierung oder Vernichtung) müssen in einer Tabelle protokolliert werden können. Berechtigungskonzept Definierte Gruppen (mit verschiedenen Rollen/Funktionen) erhalten auf bestimmte Aktenplanpositionen und die darunter liegenden Dossiers Zugriffsrechte. Das integrierte Rollekonzept erfüllt diese Anforderung. 13

14 Berechtigungsarten: - Schreibzugriff - Lesezugriff - Kein Zugriff Die Berechtigungen können entlang der Hierarchie des Aktenplans von oben nach unten vererbt werden. Berechtigungen sollen auf Ebene Dossier durch eine zentrale Stelle oder durch den federführenden Sachbearbeiter fallweise angepasst werden können. Die Vererbung kann bei Bedarf auf jeder Stufe unterbrochen werden. 14

15

Basisanforderungen an ein Records- Management-System

Basisanforderungen an ein Records- Management-System Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Basisanforderungen an ein Records- Management-System Inhalt 1. EINLEITUNG 2 2. BEGRIFFE 2 3. ELEKTRONISCHE INFORMATIONSVERWALTUNG 3 4. ANFORDERUNGEN

Mehr

Antworten zu Basisanforderungen an ein Records-Management-System (RMS) (Autor Flavio Joss / Version Ruf GEVER 8.50)

Antworten zu Basisanforderungen an ein Records-Management-System (RMS) (Autor Flavio Joss / Version Ruf GEVER 8.50) Antworten zu Basisanforderungen an ein Records-Management-System (RMS) (Autor Flavio Joss / Version Ruf GEVER 8.50) 4.2 Metadaten Metadatenfelder müssen vollständig auf drei Ebenen vergeben werden können:

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: April 2016 Ablieferung Übergabe der als archivwürdig bewerteten Unterlagen ans Staatsarchiv zur

Mehr

Präsentation GEVER 2018 VZGV OneGov GEVER mit Sitzungs- und Protokollverwaltung

Präsentation GEVER 2018 VZGV OneGov GEVER mit Sitzungs- und Protokollverwaltung Präsentation GEVER 2018 VZGV OneGov GEVER mit Sitzungs- und Protokollverwaltung Dr. Bernhard Bühlmann (CEO) 8. Februar 2018 Seite 1 Seite 2 Facts und Figures Gründungsjahr: 2003 Langjährige Erfahrung in

Mehr

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Glossar Dieses Glossar richtet sich an die Aktenbildner des Kantons St.Gallen. Es dient der Definition und Klärung von wichtigen

Mehr

2 ZUSAMMENSPIEL GESCHÄFTSABWICKLUNG UND GE- SCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT

2 ZUSAMMENSPIEL GESCHÄFTSABWICKLUNG UND GE- SCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT Zusammenfassung 1 GEVER / RECORDS MANAGEMENT (EINLEITUNG) Die Geschäftsabwicklung (Abwicklung von Geschäftsfällen) ist eine Unterstützungsaufgabe und erfolgt mit Hilfe der elektronischen Geschäftsverwaltung

Mehr

Digitale Aktenführung und Archivierung

Digitale Aktenführung und Archivierung Vorlage 9b: Ablieferungsvereinbarung Digitale Aktenführung und Archivierung Ziel und Zweck Diese Vorlage dient zur Erstellung einer prospektiven Ablieferungsvereinbarung zwischen der abliefernden Stelle

Mehr

Metadatenkatalog für GEVER- bzw. Records-Management-Systeme (RMS)

Metadatenkatalog für GEVER- bzw. Records-Management-Systeme (RMS) Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Metadatenkatalog für GEVER- bzw. Records-Management-Systeme (RMS) Version vom: 2. September 2013 Staatsarchiv St.Gallen OS

Mehr

Der Lifecycle von Unterlagen

Der Lifecycle von Unterlagen Der Elektronische Informationsverwaltung und Archivierung 22. September 2016 Andrea C. Mazzocco, Präsident IG ICT Kongresshaus Liebestrasse Grüner Saal, Liebestrasse 3 8400 Winterthur 22.09.2016 / 1 Themen

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: Oktober 2018 Übergabe der als archivwürdig bewerteten Unterlagen ans Archiv. Die Ablieferung erfolgt

Mehr

Informationsverwaltung

Informationsverwaltung 1/6 I. Ziel und Zweck Diese Weisung stellt die rechtskonforme und geordnete Informationsverwaltung sicher, damit das Handeln an der, unter Berücksichtigung der kantonalen Regelungen und Richtlinien, jederzeit

Mehr

Elektronische Informationsverwaltung und Archivierung: Erfahrungsaustausch für Zürcher Gemeinden Herzlich willkommen!

Elektronische Informationsverwaltung und Archivierung: Erfahrungsaustausch für Zürcher Gemeinden Herzlich willkommen! 15. März 2018, 09:00 11:00 Elektronische Informationsverwaltung und Archivierung: Erfahrungsaustausch für Zürcher Gemeinden Herzlich willkommen! Agenda 09:00 09:15 Uhr: Begrüssung (Brigit Frick) 09:15

Mehr

Organisationsvorschrift Aktenführung und Archivierung

Organisationsvorschrift Aktenführung und Archivierung Organisationsvorschrift Aktenführung und Archivierung 1 Ziel und Zweck Diese Organisationsvorschrift regelt die Aktenführung und die Archivierung, d. h. den ordnungsgemässen Umgang mit der geschäftsrelevanten

Mehr

Der Lifecycle von Unterlagen

Der Lifecycle von Unterlagen Der Elektronische Informationsverwaltung und Archivierung 28. März 2017 Andrea C. Mazzocco, Präsident IG ICT Volkshaus Zu rich «Blauer Saal» Stauffacherstrasse 60 8004 Zu rich 28. März 2017 / 1 Themen

Mehr

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Präsentation 15.3.2013 Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Markus.schmidli@bedag.ch Agenda Begrüssung / Einleitung / Agenda Grundidee - Ausgangslage für die Entwicklung

Mehr

Schriftgutverwaltung

Schriftgutverwaltung Gemeindeschreiberverband des Kantons Luzern Verband Luzerner Gemeinden Schriftgutverwaltung Gemeinde XY 2 Funktion der Aktenführung Eine systematische Aktenführung unterstützt die Geschäftsbearbeitung

Mehr

Merkblatt elektronische Informationsverwaltung und Archivierung

Merkblatt elektronische Informationsverwaltung und Archivierung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Merkblatt elektronische Informationsverwaltung und Archivierung Inhalt 1. Zweck 2. Definitionen und Begriffsklärungen 3. Beschaffung von Systemen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Ordnungssystems

Leitfaden zur Erstellung eines Ordnungssystems Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Leitfaden zur Erstellung eines Ordnungssystems Version vom: 06.03.2014 Staatsarchiv St.Gallen 1/7 1 Definition Das Ordnungssystem

Mehr

Projekt: Digitale Langzeitarchivierung

Projekt: Digitale Langzeitarchivierung Projekt: Digitale Langzeitarchivierung GEVER-Daten Ausgangslage Die Fachgruppe Prozesse und Informatik hat auf der Basis des egov-projektes Digitale Langzeitarchivierung eine Arbeitsgruppe geschaffen.

Mehr

Richtlinien für die Informationsverwaltung an

Richtlinien für die Informationsverwaltung an Kanton Zürich Bildungsdirektion ^J Verfügung Mittelschul- und Berufsbildungsamt und Berufsbildungsamt n /» Ani*;l Amtsleitung vom: Richtlinien für die Informationsverwaltung an den kantonalen Mittel- und

Mehr

ISR Verordnung über die Benutzung der Geschäftsverwaltung (GEVER-Verordnung; GEVER-V) vom in Kraft ab:

ISR Verordnung über die Benutzung der Geschäftsverwaltung (GEVER-Verordnung; GEVER-V) vom in Kraft ab: ISR 55.4 Verordnung über die Benutzung der Geschäftsverwaltung (GEVER-Verordnung; GEVER-V) vom 9..08 in Kraft ab: 0.0.09 55.4 9. Dezember 08 Verordnung über die Benutzung der Geschäftsverwaltung Der Gemeinderat

Mehr

Dokumenten Management (DMS)

Dokumenten Management (DMS) Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch Dokumenten Management (DMS) Funktionalitäten 27. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ARTS DMS Option...

Mehr

2. Definition Organisationsvorschriften zur Aktenführung und Archivierung

2. Definition Organisationsvorschriften zur Aktenführung und Archivierung DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Bibliothek und Archiv Aargau Staatsarchiv 20. Juli 2018 MERKBLATT 1 Organisationsvorschriften zur Aktenführung und Archivierung 1. Ziel dieses Merkblatts

Mehr

Merkblatt digitale Informationsverwaltung und Archivierung

Merkblatt digitale Informationsverwaltung und Archivierung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Merkblatt digitale Informationsverwaltung und Archivierung Inhalt 1. Zweck 2. Definitionen und Begriffsklärungen 3. Beschaffung von Systemen

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Reglement über die elektronische Geschäftsverwaltung in der Gemeindeverwaltung

Reglement über die elektronische Geschäftsverwaltung in der Gemeindeverwaltung Stand: Dezember 2017 SKR: 1.255.0 Reglement über die elektronische Geschäftsverwaltung in der Gemeindeverwaltung (GEVER-Reglement) (vom 6. September 2016) GEVER-Reglement SKR 1.255.0 Seite 2 / 11 Inhalt

Mehr

Geschäftsverwaltung beim Bund

Geschäftsverwaltung beim Bund Geschäftsverwaltung beim Bund - Rechtliche Vorgaben - Wozu GEVER-Standards? - Umsetzung von GEVER-Funktionalitäten GEVER-Workshop I Warum werden Akten gebildet? Aus rechtlichen Gründen (Vorgang muss belegt

Mehr

1 Allgemeines

1 Allgemeines 70.7 Direktionsverordnung über die Verwaltung und Archivierung der Unterlagen von öffentlichrechtlichen Körperschaften nach Gemeindegesetz und deren Anstalten (ArchDV Gemeinden) vom 0.0.0 (Stand 0.0.05)

Mehr

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Software-Baustein: Dokumentenarchiv Pro-Bau/S AddOne Dokumentenarchiv ist das ideale Werkzeug für die Verwaltung aller Dokumente in Ihrem Unternehmen. Sie organisieren Ihre Ablage elektronisch, erstellen

Mehr

Mindestanforderungen an GEVER- bzw. Records-Management-Systeme (RMS) Anhang zu den Mindestanforderungen an die Aktenführung

Mindestanforderungen an GEVER- bzw. Records-Management-Systeme (RMS) Anhang zu den Mindestanforderungen an die Aktenführung Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Mindestanforderungen an GEVER- bzw. Records-Management-Systeme (RMS) Anhang zu den Mindestanforderungen an die Aktenführung

Mehr

Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung

Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung GEVER in den Kantonen TG und ZH Winterthur, Mittwoch, 06. Juni 2012 Agenda Einführung E-Government GEVER Zusammenhang E-Government & GEVER

Mehr

Weisungen des Stadtrates über die Aktenführung in der Verwaltung der Stadt Schaffhausen

Weisungen des Stadtrates über die Aktenführung in der Verwaltung der Stadt Schaffhausen Weisungen des Stadtrates über die Aktenführung in der Verwaltung der Stadt Schaffhausen vom 4. Mai 0 Der Stadtrat, gestützt auf Art. Abs. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, Art. Abs. 4 der Stadtverfassung

Mehr

GEVER ist die Gesamtheit aller Aktivitäten und Regeln für die Planung, die Steuerung, die Konund

GEVER ist die Gesamtheit aller Aktivitäten und Regeln für die Planung, die Steuerung, die Konund Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne GEVER-Weisung gestützt auf Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe e des Gesetzes vom 31. März 2009 über die Archivierung (ArchG, BSG 108.1),

Mehr

Benutzerverwaltung. UserAdministrator 2.1

Benutzerverwaltung. UserAdministrator 2.1 Benutzerverwaltung für InkFormulation 6 und ColorQuality 6 mit UserAdministrator 2.1 (08.2014 de) 1 Inhalt 1 Benutzerverwaltung... 3 1.1 Starten der Benutzerverwaltung... 3 2 Hauptfenster... 4 2.1 Funktionsrechtegruppen...

Mehr

// MIND2FIND Module & Funktionen

// MIND2FIND Module & Funktionen // MIND2FIND Module & Funktionen RECHERCHE Volltextsuche Nutzung linguistischer Verfahren Automatisches auslesen von Metadaten Metadaten als zusätzliche Suchkriterien EMAIL-Archiv DMS PAPIER Sofortige

Mehr

Verordnung über die Aktenführung

Verordnung über die Aktenführung 40. Verordnung über die Aktenführung Vom 7. Dezember 00 (Stand. Januar 08) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 des Gesetzes vom 8. September 07 ) über die Organisation des Regierungsrats

Mehr

Dossierschnittstelle, ech-0039

Dossierschnittstelle, ech-0039 B1.11 - Dossierschnittstelle, ech-0039 2. ffo-meeting, BEA Expo, Bern, 16.11.2009 Aufbau 1. Einleitung 2. Die ech-0039-dossierschnittstelle Version 2.0 3. Derzeitige Arbeiten/Zeitplan 4. Fragen 1. Einleitung

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Alim2000 Elektronische Dossierführung

Alim2000 Elektronische Dossierführung Alim2000 Elektronische Dossierführung Wozu eine Elektronische Dossierführung? Die Bewirtschaftung von Alimentenfällen bringt umfangreiche Korrespondenz und zahlreiche Dokumente mit sich. Diese werden heute

Mehr

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE [accantum] V6 Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen REV_20160712_Accantum_V6_HLE WEB GUI (HTML5) Version 6 1. Benutzeroberfläche Erfassung Bearbeitung Workflow

Mehr

ech-0164 Lebenszyklusmodell für Geschäfte (Prozesse, Dossiers und Dokumente)

ech-0164 Lebenszyklusmodell für Geschäfte (Prozesse, Dossiers und Dokumente) E-Government-Standards Seite 1 von 14 ech-0164 Lebenszyklusmodell für Geschäfte (Prozesse, Dossiers und Dokumente) Dokument Titel ech-nummer Dokumentenart Reifegrad Sprachen Abhängigkeiten Beilagen Lebenszyklusmodell

Mehr

GEVER aus der Praxis. Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld

GEVER aus der Praxis. Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld GEVER aus der Praxis Ralph Limoncelli, Stadtschreiber, Stadtverwaltung Frauenfeld Inhalt 1. Anstoss / Ziele 2. Arbeiten vor dem Praxiseinsatz 3. Was kann eine GEVER-Software 4. Einsatzmöglichkeiten 5.

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Weisung des Staatsarchivs über die Aktenführung und Geschäftsverwaltung (GEVER)

Weisung des Staatsarchivs über die Aktenführung und Geschäftsverwaltung (GEVER) Staatsarchiv Weisung des Staatsarchivs über die Aktenführung und Geschäftsverwaltung (GEVER) vom 1. Januar 2011 Das Staatsarchiv des Kantons Luzern berät die öffentlichen Organe bei der Verwaltung ihrer

Mehr

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Inhalt 1 Verfügbarkeit von ONLYOFFICE... 2 2 Bearbeiten von Dokumenten... 2 3 Neue Datei erstellen... 2 4 Registerkarte Datei... 3 4.1 Datei Speichern

Mehr

Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente

Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 20 Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente Der E-Government Austauschstandard ech-0039 für Dossiers und Dokumente (Version

Mehr

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation Bundeskanzlei BK GEVER Bund GEVER Bund 26. Juni 2014 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten Einblicke in die Arbeiten des Programms GEVER Bund der Jahre 2008-2012 sowie die Arbeiten der Nachfolgeorganisation

Mehr

Schreiben erstellen in KeItSi

Schreiben erstellen in KeItSi Schreiben erstellen in KeItSi Version: 1.20 Datum: 15.06.2017 Internet: E-Mail: www.keitsi.de info@keitis.de KeItSi Schreiben erstellen Version 1.20 Seite 1 / 7 Einleitung KeItSi erlaubt seit der Version

Mehr

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom Eidgenössische Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Planung, Prozesse, Ressourcen Titel Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0

Mehr

Kurzeinweisung. WinMail

Kurzeinweisung. WinMail Kurzeinweisung WinMail Codex GmbH Stand 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voraussetzungen... 4 Einrichten von Microsoft Outlook für WinMail... 4 Einrichten von WinArchiv für WinMail... 5 Benutzung

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung und Informationsmanagement: Die elektronische (Prüfungs-)Akte

Geschäftsprozessoptimierung und Informationsmanagement: Die elektronische (Prüfungs-)Akte Geschäftsprozessoptimierung und Informationsmanagement: Die elektronische (Prüfungs-)Akte Karsten Huth Was macht ein Archiv? Archive als Dienstleister des Informationsmanagements Universitätsarchiv Prüfungsakten

Mehr

dbs hwk Sachakte d.velop AG

dbs hwk Sachakte d.velop AG dbs hwk Sachakte Definition der Sachakte Themen: Strukturen und Handhabung Sachakte / Fallakte Lebenszyklus einer Akte und Aussonderung aufgabenbezogene Ablage vs. organisationsbezogene Ablage Rechtekonzept

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: 13.12.2012/br Ablageplan Ablieferung Ablieferungsvereinbarung Aktenplan, Ordnungssystem, Übergabe

Mehr

Kurzvorstellung Dokumentenmanagementsystem

Kurzvorstellung Dokumentenmanagementsystem Kurzvorstellung Dokumentenmanagement mit Eine Einordnung ITSM bietet eine vollständige ERP-Lösung mit Stammdatenverwaltung Vom Angebot bis zur Rechnung Arbeitszeiterfassung auf Projekte Ticketsystem Datenübergabe

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN Tobias Wildi 1 Ausgangslage Unterlagen in der Gemeindeverwaltung werden heute in aller Regel digital hergestellt Abgelegt und strukturiert werden die Unterlagen

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

Organisationsvorschriften

Organisationsvorschriften Records Management in der kantonalen Verwaltung Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz 7001 Chur Tel. 081 257 28 13 recman@sag.gr.ch Vorlage 4: Organisationsvorschriften 1 Inhalt dieser Vorlage Das Dokument

Mehr

ECM im Kanton St.Gallen

ECM im Kanton St.Gallen ECM im Kanton St.Gallen Die Entwicklung einer massgeschneiderten ECM Plattform im Umfeld von egovernment und digitalem Aktenmanagement des Kantons St.Gallen Christian Dolf 1) Kanton St.Gallen 2) Enterprise

Mehr

Citrix ShareFile Die Mobile App

Citrix ShareFile Die Mobile App Citrix ShareFile Die Mobile App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist ShareFile?... 2 1. Installation und Konfiguration... 3 1.1 Installation... 3 1.2 Konfiguration... 3 2. Die Benutzeroberfläche...

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten vom. Dezember 05 (Stand. Januar 06) 6. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 89a des Steuergesetzes vom 0. Oktober

Mehr

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch Effizientes Arbeiten und damit auch ein effizientes Dokumentenmanagement Ihrer Qualitätsmanagement-relevanten Dokumente wird für Unternehmen immer

Mehr

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik lukas.fus@cmiag.ch Roland Brechbühl Programmleiter E-Government, Stadt Bern roland.brechbuehl@bern.ch Agenda

Mehr

Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt

Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt Aussonderung nach : Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt Konrad Meckel, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Hauptstaatsarchiv Weimar, Marstall-Gebäude, Quelle: ThHStAW, 2007 Hintergründe

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

InsOManager Funktionsbeschreibung

InsOManager Funktionsbeschreibung InsOManager 2019 - Funktionsbeschreibung Die DSGVO stellt uns vor neue Herausforderungen. Der InsOManager 2019 ist da, um Sie bei der Umsetzung der DSGVO unterstützen. Dateiverschlüsselung Verschlüsselung

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

edoc connect for ax Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics AX und d.3ecm

edoc connect for ax Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics AX und d.3ecm edoc connect for ax Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics AX und d.3ecm edoc connect for ax besteht aus den von edoc entwickelten Komponenten ax archivelink basis, ax archivelink index und ax content server

Mehr

Online Dispoliste Benutzerhandbuch

Online Dispoliste Benutzerhandbuch Online Dispoliste Benutzerhandbuch Ver.: 8.2 Vom: 18.09.2011 27.07.2011 Modul DS_Dispo in Framework mw 1/26 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Design und Sprachen... 3 1.2 Zusatz Module... 3 2.

Mehr

Archivreglement vom 16. Dezember 2015

Archivreglement vom 16. Dezember 2015 Seite 2 8 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Artikel Seite Grundlage 1 3 Zweck 2 3 Geltung 3 3 II. Begriffe Archivgutverwaltung 4 3 Unterlagen 5 3 Lebenszyklus 6 3 Laufende Ablage 7 4 Ruhende Ablage 8 4

Mehr

Bauen Sie Ihre Projekte auf eine solide Plattform

Bauen Sie Ihre Projekte auf eine solide Plattform Bauen Sie Ihre Projekte auf eine solide Plattform teamraum bietet eine Plattform für den sicheren und einfachen Dokumentenaustausch mit externen Partnern in organisationsübergreifenden Projekten. Projekte

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Projektraum. new copy store

Projektraum. new copy store new copy store Projektraum User Guide Der Projektraum ermöglicht Ihnen und Ihren Projektpartnern eine einfach zu bedienende, kollaborative Plattform für den Austausch von elektronischen Dokumenten. Mit

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

Konzeption und Aufbau eines digitalen Archivs: Von der Skizze zum Prototypen

Konzeption und Aufbau eines digitalen Archivs: Von der Skizze zum Prototypen Konzeption und Aufbau eines digitalen Archivs: Von der Skizze zum Prototypen 11. AK Archivierung von digitalen Unterlagen aus der Verwaltung, 20. März 2007 Christian Keitel, Rolf Lang und Kai Naumann Überblick

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) 6 Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom. Mai 006 (Stand. Januar 0) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz bezweckt die Nachvollziehbarkeit

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

Neuerungen in BrainCONNECT Gever (Februar 2017)

Neuerungen in BrainCONNECT Gever (Februar 2017) Neuerungen in BrainCONNECT Gever (Februar 2017) Sitzungsunterlagen offline Neu können alle PDF-Anhänge von Sitzungen und Traktanden in eine ZIP-Datei gepackt und dann offline verfügbar gemacht werden.

Mehr

Überblick und Neuerungen der V 6.2. Version 6.2

Überblick und Neuerungen der V 6.2. Version 6.2 Überblick und Neuerungen der V 6.2 Version 6.2 Agenda Organisationsgruppen Erfassung Stempel & Notizen Organisationsgruppen (COG = Capture Organisation Group) Ziel: Zusammenfassung von Erfassungsvorlagen

Mehr

Seite 1 von 5 Geschäftsführer Sitz der Gesellschaft Gera Tel.: Heiko Dietz Registergericht Jena Fax: Volksbank

Seite 1 von 5 Geschäftsführer Sitz der Gesellschaft Gera Tel.: Heiko Dietz Registergericht Jena Fax: Volksbank Seite 1 von 5 Volksbank Bautzen eg HRB: 506242 http://www.nexory.com Mit dieser Serverbasierten Tobit-Integration können Sie rechtssicher und ohne viel Aufwand das komplette Kommunikationsaufkommen in

Mehr

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia Mit dem OneClickEdit Werkzeug bekommen Sie alle gewünschten Content Management Funktionen direkt auf der Live-Seite im Browser zur Verfügung gestellt. In der

Mehr

Konto USt. ID-Nr. DE

Konto USt. ID-Nr. DE Seite 1 von 6 Konto 0304155205 USt. ID-Nr. DE 274910595 info@nexory.com BLZ 855 900 00 Nexory E-Mailrepository Client und Serverseitige E-Mail Archivierung mit Tobit David.fx Als Geschäftsbeleg unterliegt

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Mein Freund der Content Server, mehr als nur eine Dateiablage!

Mein Freund der Content Server, mehr als nur eine Dateiablage! Mein Freund der Content Server, mehr als nur eine Dateiablage! Christoph Münch Virtual7 D-76185 Karlsruhe Keywords: WebCenter Content, Web Content Management, Konvertierung, Dokumentenverwaltung, Content

Mehr

Paperless World Papierloses Büro und kleine Firmen müssen nicht zuschauen!

Paperless World Papierloses Büro und kleine Firmen müssen nicht zuschauen! Paperless World Papierloses Büro und kleine Firmen müssen nicht zuschauen! Weitnauer IT-Solutions GmbH Ueli Weitnauer, Geschäftsinhaber Gewerbestrasse 10 4450 Sissach www.weitnauer-it.ch Warum dieses Thema?

Mehr

Produktbroschüre. xbrowse. für die Versionen xbrowse.pro und xbrowse.lite. TGC 2010 Alle Rechte vorbehalten

Produktbroschüre. xbrowse. für die Versionen xbrowse.pro und xbrowse.lite. TGC 2010 Alle Rechte vorbehalten Produktbroschüre xbrowse. für die Versionen xbrowse.pro und xbrowse.lite 01 Administration bisher: Bisher waren die Einrichtung von Freigaben und das Anlegen von Profilen erforderlich, um einigermaßen

Mehr

Accantum - ein erster Überblick. Archivierung Digitale Rechnung

Accantum - ein erster Überblick. Archivierung Digitale Rechnung Accantum - ein erster Überblick Archivierung Digitale Rechnung Dokumenten Management & Archivierung Mit [accantum] DMS in das Büro der Zukunft starten, Effizienz für Ihre Dokumente und Geschäftsprozesse!

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2. 1.1. Posteingang... 2 1.2 Tägliche Kontrolle... 2 1.3 Postausgang... 2 2. AKTEN... 3

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2. 1.1. Posteingang... 2 1.2 Tägliche Kontrolle... 2 1.3 Postausgang... 2 2. AKTEN... 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. ALLGEMEINES... 2 1.1. Posteingang... 2 1.2 Tägliche Kontrolle... 2 1.3 Postausgang... 2 2. AKTEN... 3 2.1. Aktenführung... 3 2.2. Status des Dokumentes... 3 2.3 Dokument einfügen,

Mehr

Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument

Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument Stand 14.12.2016 Version D 1-0 Inhalt Einleitung... 1 1.1 Ziele... 1 1.2 Grundsätze und Struktur... 1 2 Berechtigungen

Mehr

SiteMaster Küche Gräbert GmbH Get started Teil 5 Arbeiten mit der Allgemeinen Werkzeugleiste. Teil 2: Installation von SiteMaster Küche

SiteMaster Küche Gräbert GmbH Get started Teil 5 Arbeiten mit der Allgemeinen Werkzeugleiste. Teil 2: Installation von SiteMaster Küche SiteMaster Küche Get started Die ersten Schritte Teil 1: Anlegen eines Benutzerkontos Teil 2: Installation von SiteMaster Küche Teil 3: Prüfen einer geplanten Küche (CARAT-Schnittstelle) Teil 4: Neuaufmaß

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung?

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung? 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung? Meist werden Sie der ganzen Gruppe etwas mitteilen wollen. Dafür ist in Ihren Lehrveranstaltungen das Nachrichtenforum

Mehr

Projektraum USER GUIDE

Projektraum USER GUIDE new copy store Projektraum USER GUIDE Der Projektraum ermöglicht Ihnen und Ihren Projektpartnern eine einfach zu bedienende, kollaborative Plattform für den Austausch von elektronischen Dokumenten. Mit

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr