Neue Potentiale für die Wertschöpfungskette Erbsenverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Potentiale für die Wertschöpfungskette Erbsenverarbeitung"

Transkript

1 Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Neue Potentiale für die Wertschöpfungskette Erbsenverarbeitung Mehrwert in Fruchtfolgen mit Körnerleguminosen nutzen Potsdam, QUELLE: VERÄNDERT NACH KRAMPS-ALPMANN

2 Gliederung Flächenentwicklung und Anbauhemmnisse Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument Leistungen von Körnerleguminosen jenseits des Deckungsbeitrages Ergebnisse einer Praxiserhebung Fazit Folie 2 ( )

3 Anbaufläche (1.000 ha) Ertrag (dt/ha), % der Ackerfläche Flächenentwicklung und Anbauhemmnisse Entwicklung des Körnerleguminosenanbaues in Deutschland : 1,58 Mio ha Anbaufläche = 7,2 % der Ackerfläche 2015: 0,16 Mio ha Anbaufläche = 1,4 % der Ackerfläche Mittlerer jährlicher Ertragszuwachs 0,3 dt/ha Folie 3 ( ) Anbaufläche % der Ackerfläche Ertrag 1 1 = ohne Lupinen Quelle: Statistische Jahrbücher

4 Flächenentwicklung und Anbauhemmnisse Gründe für den Rückgang des Körnerleguminosenanbaues in Deutschland Angaben von 159 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland (davon 62 % ehemalige Anbauer, auszugsweise nach Bedeutung) Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Kulturen Ertragsschwankungen Niedrige Erträge Niedrige und schwankende Preise Hohe Saatgutkosten Vermarktungsprobleme Unzureichende regionale Förderung Probleme mit der Verfügbarkeit/Wirksamkeit von Herbiziden Quelle: verändert nach von Richthofen 2006, Daten aus dem EU-Forschungsvorhaben GL-Pro Folie 4 ( )

5 Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument Deckungsbeitrag verschiedener Kulturen Winterweizegerstraperbsebohnen Winter- Winter- Futter- Acker- Roggen Ertragsniveau dt/ha /dt 17,00 15,50 15,50 35,00 20,00 20, Beträge in /ha Marktleistung Saatgut Düngung Pflanzenschutz Summe Direktkosten var. Maschinenkosten variable Kosten Deckungsbeitrag In dieser Kalkulation sind keine fruchtfolgewirksamen Effekte berücksichtigt! Quelle: Deckungsbeiträge verändert nach LFL und LWK Niedersachsen 2016/2017 Folie 5 ( )

6 Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument Vorfruchtwert Vorfruchtwirkungen Wert ( /ha) Mehrerträge der 1. Folgefrucht WW/WG (5-15 dt/ha) 1) Mehrerträge der 2. Folgefrucht WW/WG (1-3 dt/ha) 1) Einsparung an N- Dünger (5-30 kg/ha N) 2) 5-30 Verringerter Aufwand für Bodenbearbeitung bei Bestellung der Nachfrucht 3) Verminderung des Ungrasdruckes, Nutzung günstigerer Wirkstoffe 0-50 Einsparung einer Fungizidmaßnahme möglich 0-45 Summe Vorfruchtwert ) Bei einem angenommenen Erzeugerpreis für Getreide von 17,00 /dt 2) N- Düngerpreis 1,00 /kg N 3) zwei flache Arbeitsgänge gegenüber intensiver Stoppelbearbeitung Quelle: Alpmann 2013 Folie 6 ( )

7 Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument Stärken- und Schwächenanalyse Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur betrieblichen Erfolgsplanung und Erfolgskontrolle. Den Erlösen werden die variablen Kosten gegenüber gestellt Vorteil: einfach zu kalkulieren ausreichend für kurzfristige Planungsrechnungen und Anbauentscheidungen (z.b. in Abhängigkeit von voraussichtlichen kurzfristigen Markerlösen sicher in der Aussage direkte Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Kulturen unter Berücksichtigung der variablen Produktionskosten einfaches Instrument für Betriebe, die bei gegebener und künftig unveränderter Mechanisierung Anbauentscheidungen treffen wollen Schwächen: keine Aussagen zur Festkostenbelastung der Produktion wichtige Kennziffern der kultur- und fruchtfolgeabhängigen Produktionskosten bleiben unberücksichtigt keine Stückkostenbetrachtung möglich als Instrument nicht ausreichend für langfristige betriebliche Anbauplanungen- und entscheidungen keine Entscheidungshilfe bei der fruchtfolgeabhängigen Planung der Mechanisierung Bodenbewirtschaftungssysteme können über Deckungsbeitragsrechnung langfristig nicht vergleichend bewertet werden Folie 7 ( ) Quelle: Lütke Entrup und Schneider, 2003

8 Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument Vollkostenverteilung im Durchschnitt von 118 Ackerbaubetrieben Kostenstrukturen in Testbetrieben Flächenkosten 18% Gebäudekosten 3% Sonstiges 3% Personalaufwand (fremd) 22 % Lohnansatz 16,8 % Direktkosten 33% Arbeitserledigung 43% Maschinenmiete 5,1 % Maschinenunterhaltung 10 % Treibstoffe 15 % Unterhaltung/Steuer/Sonstiges 3 % Abschreibung Maschinen 20,2 % Zinsansatz Maschinenkapital 8 % Quelle: Schneider 2006 Folie 8 ( )

9 Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument Einfluss von Fruchtfolge und Bodenbearbeitung auf Maschinenkosten Notwendiger Maschinenbedarf zur Weizenaussaat bei unterschiedlichen Weizenanteilen in der Fruchtfolge und differenzierter Bodenbearbeitung Bodenbearbeitung Max. Arbeitszeit zur Weizenaussaat 1) 595 Betriebsgröße 200 ha Maschinenbedarf bei 2 / 3 Maschinenbedarf bei 1 / 2 Maschinenbedarf bei 1 / 3 Weizen 2) Weizen 2) Weizen 2) Pflug Mulchsaat Direktsaat 192 h 192 h 192 h 2 Schlepper 5- Scharpflug Kreiselegge Drille 3m Ausschöpfung 4) : 82 % Maschinenneuwert: 725 /ha 2 Schlepper Scheibenegge 3m Kreiselegge Drille 3m Ausschöpfung 4) : 70 % 1 Schlepper Direktsaatmaschine 3m 3) Ausschöpfung 4) : 53 % 2 Schlepper 4- Scharpflug Kreiselegge Drille 2,5m Ausschöpfung 4) : 76 % 1 Schlepper Scheibenegge 3m Kreiselegge Drille 2,5m Ausschöpfung 4) : 92 % 1 Schlepper Direktsaatmaschine 3m 3) Ausschöpfung 4) : 32 % 1 Schlepper 5- Scharpflug Kreiselegge Drille 3m Ausschöpfung 4) : 93 % 1 Schlepper Scheibenegge 2 m Kreiselegge Drille 2,5m Ausschöpfung 4) : 71 % 1 Schlepper Direktsaatmaschine 3m 3) Ausschöpfung 4) : 21 % Maschineneuwert: 530 /ha 1) Durchschnittliche Arbeitszeit zur Weizenaussaat im Mittel von 10 Jahren bei durchschnittlichem Klima und mittlerem Boden 2) 5 ha Schlaggröße 3) Kleinste Arbeitsbreite, theoretisch kleinere Arbeitsbreiten möglich Quelle: Lütke Entrup und Schneider, ) Gibt Folie den 9 ( ) Anteil der mit den vorgegebenen Schleppern und Geräten ausgenutzten Zeit an 112

10 Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument Systembewertung mittels DAL Berechnungsbasis zur Bewertung von Bewirtschaftungssystemen Leistungen: = Geldrohertrag Markterlös.. Direktkosten: Saat-, Pflanzgut Düngung Pflanzenschutz Trocknung, Lagerung Versicherung (Hagel) Zinsansatz Feldinventar = Direktkostenfreie Leistung.. Arbeitserledigungskosten: Personalaufwand (fremd) Lohnansatz Lohnunternehmer Maschinenmiete Feste Maschinenkosten Variable Maschinenkosten = Direkt- und arbeitserledigungskostenfreie Leistung (DAL) Folie 10 ( ) Quelle: Lütke Entrup und Schneider, 2003

11 Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument DAL /ha Systemvergleich mit DAL Nord-Ostdeutscher Standort mit mittlerer bis schwacher Ertragsfähigkeit 1000 f(x)=76,875x 764, f(x)=78,375x 913, Weizenpreis /dt Folie 11 ( ) FF.: Ra-WW-WW-WW (Pflug) FF.: Ra-WW-Lup.-WW (Konservierend) Quelle: Schneider 2006

12 Leistungen von Körnerleguminosen Effekte auf die Arbeitszeitverteilung Arbeitszeitverteilung verschiedener Bodenbewirtschaftungssysteme am Beispiel des Leitbetriebes (Mulchsaat, 200 ha) und eines Vergleichsbetriebes (konventionell, 200 ha), Standort Kalkar AKh Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli 200 ha ZR-WW-SM-WW-AB-WW (konservierend) 200 ha ZR-WW-WW-SM-WW-WG (konventionell) Monatsleistung 1 AK Folie 12 ( ) Quelle: Kivelitz 2003

13 Leistungen von Körnerleguminosen Herbizidresistenzen in vier östlichen Bundesländern Folie 13 ( ) Quelle: Meinlschmidt und Tümmler 2015

14 Leistungen von Körnerleguminosen Wirkung von Sommerungen auf Unkräuter und -gräser Folie 14 ( ) Quelle: Verschwele 2013, Julius Kühn-Institut

15 Leistungen von Körnerleguminosen Wirkung von Körnerleguminosen auf das Treibhauspotential kg CO 2 -Äq* ha -1 *a Ackerbohne Hafer Säen Ausbringung PSM Ernte CO 2 -Äq*GE Transport Dünger und Nährstoffe Pflanzenschutz Saatgut Direkte Emissionen pro Getreideeinheit Folie 15 ( ) Quelle: unveröffentlicht Berechnungen nach SALCA Lütke Börding 2013

16 Leistungen von Körnerleguminosen Wurzelsysteme verschiedener Kulturpflanzen 50 cm Mais Erbse Quelle: verändert Bernhard C. nach Schäfer Kutschera et al Folie 16 ( ) Winterraps Winterweizen

17 Leistungen von Körnerleguminosen Wachstumsphasen verschiedener Kulturen mit erhöhtem Wasseranspruch Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Weizen Gerste Silomais Raps Ackerbohnen Erbsen Zuckerrüben Folie 17 ( )

18 Relativ zum Mittel Leistungen von Körnerleguminosen Abweichungen des Ertrages ausgesuchter Kulturen in den Jahren 2011 bis 2015 vom Mittel der Jahre für Deutschland 30,00 20,00 10,00 0,00-10,00-20,00-30,00-40,00 Folie 18 ( )

19 Sperrfrist Leistungen von Körnerleguminosen Standzeiten der Kulturen und künftige Möglichkeiten zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger Winterweizen Wintergerste Grünroggen Silomais Folie 19 ( ) Enge Fruchtfolge Monat Aug Sep Feb Mär Apr Mai Jun Jul = Ausbringung möglich = hohe Effizienz bei der Ausbringung wahrscheinlich Neuregelungen der DüngeVO verlagern Wirtschaftsdüngerausbringung ins Frühjahr und damit in Zeiträume schlechter Befahrbarkeit Enge Fruchtfolgen erfordern Pflugeinsatz - hier zu Winterweizen und -gerste Damit steigt das Risiko von Bodenschäden infolge mangelnder Tragfähigkeit

20 Sperrfrist Sperrfrist Leistungen von Körnerleguminosen Standzeiten der Kulturen und künftige Möglichkeiten zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger Aufgelockerte Fruchtfolge Winterraps Winterweizen Zwischenfrucht Ackerbohne Wintergerste Grünroggen Silomais Winterweizen Grünroggen Silomais GPS-Roggen/Triticale Zwischenfrucht Monat Aug Sep Feb Mär Apr Mai Jun Jul = Ausbringung möglich = hohe Effizienz bei der Ausbringung wahrscheinlich Aufgelockerte Fruchtfolgen erweitern die Möglichkeit zur Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und ermöglichen den kompletten Pflugverzicht Dadurch können Schadverdichtungen vermieden und die Düngeeffizienz gesteigert werden Folie 20 ( )

21 Ergebnisse einer Praxiserhebung Datengrundlage Standorte und Verteilung (%) der befragten Betriebe Bundesländer Ackerbohne (n=29) Erbse (n=40) Lupine (n=21) HE 10 NW NS 25 SH 17 TH ST 3 5 BB MV 10 Quelle: Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung Folie 21 ( )

22 Ergebnisse einer Praxiserhebung Probleme beim Anbau von Körnerleguminosen in den befragten Betrieben (Nennungen in %, Mehrfachnennungen möglich) Saatgutverfügbarkeit Ackerbohne Erbse Lupine Trockenheit Bodenqualität Standfestigkeit Ertragssicherheit Herbizidproblematik Saatgutqualität Vermarktung tier. Leistung 24 % 17 % 7 % 10 % 31 % 3 % 10 % 3 % 3 % 15 % 8 % 63 % 30 % 35 % 8 % 8 % 0 % 3 % 19 % 19 % 5 % 52 % 62 % 5 % 29 % 0 % 14 % Folie 22 ( ) Quelle: Zerhusen-Blecher, Kramps-Alpmann, Braun, Schäfer, Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN

23 Ergebnisse einer Praxiserhebung Pflanzenbauliche, wirtschaftliche und technische Gründe für den Körnerleguminosenanbau (Umfrage bei Leguminosen anbauenden Landwirten in Deutschland, Nennungen der Befragten in %, Mehrfachnennungen möglich) Anbaugründe Ackerbohne Erbse Lupine Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit 90% 98% 100% Erweiterung der Fruchtfolge 83% 87% 71% Stickstofffixierung 72% 83% 91% Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen 41% 65% 14% Reduzierte Bodenbearbeitung 52% 57% 43% Bessere Arbeitszeitverteilung 72% 48% 57% Bessere Maschinenauslastung 69% 48% 52% Innerbetriebliche Verwertung 55% 45% 43% Wirtschaftlichkeit 35% 35% 43% Ackerfuchsschwanzprobleme 38% 5% 0% Folie 23 ( ) Quelle: Zerhusen-Blecher, Kramps-Alpmann, Braun, Schäfer, Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN

24 Ergebnisse einer Praxiserhebung Praxis- und statistische Erträge im Vergleich Ertragsleistungen in Betrieben des Forschungsprojektes LeguAN in den Jahren 2012 bis 2014 Quelle: BMELV 2013 und Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN Folie 24 ( )

25 Ergebnisse einer Praxiserhebung Vorfruchtwert in der Praxis Monetärer Vorfruchtwert im Vergleich zu einer Getreidevorfrucht (Ergebnisse aus LeguAN) Folie 25 ( ) *GE= Getreideeinheiten (entspricht dem Energiewert von 1 dt Gerste) Quelle: Zerhusen-Blecher, Kramps-Alpmann, Braun, Schäfer, Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN

26 Ergebnisse einer Praxiserhebung Betriebsspezifische Verwertung oder Vermarktung? In den Betrieben erzielte Erzeugerpreise im Vergleich zu den in den Betrieben errechneten Futtervergleichswerten bei innerbetrieblicher Verwertung Ø Erzeugerpreis bei Vermarktung (Min. Max.) Futtervergleichswert Ackerbohnen Erbsen Lupinen ,1 (19,9 29,0) 22,6 (20,0 24,1) 21,7 (19,0 26,5) 24,5 (20,9 30,0) 23,5 (21,0 26,0) 22,5 (20,0 25,2) 27,4 (25,0 30,0) 24,5 (24,0 25,5) 23,0 (21,0 26,0) Milchvieh 26,8 23,4 21,3 25,5 21,9 18,9 29,6 26,1 23,9 Schweinemast 31,3 28,6 27,1 32,8 30,8 27,2 30,9 28,7 25,8 (Ø Wert der Körnerleguminosen bei innerbetrieblicher Verwertung ( /dt) berechnet auf Basis einer Ø Preiskonstellation für Weizen und Soja: 2012: Weizen: 22,8 /dt; Soja: 42,7 /dt; 2013: Weizen: 18,5 /dt; Soja: 45,2 /dt; 2014: Weizen 17,3 /dt; Soja: 42,1 /dt Berechnung des Futterwertes auf Grundlage von nxp (nach Over et al. 2012) und pvc Lysin (nach Hollmichel 2012) Folie 26 ( ) Quelle: Zerhusen-Blecher, Kramps-Alpmann, Braun, Schäfer, Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN

27 Ergebnisse einer Praxiserhebung Betriebsspezifische Verwertung oder Vermarktung? Anteil an Vermarktungs- und Verwertungsbetriebe der im Projekt befragten Betriebe in 2012 bis 2014 (Mehrfachnennungen möglich) Ackerbohnen Erbsen Lupinen Anteil reine Vermarktungsbetriebe Anteil Verwertungsbetriebe mit teilweiser Vermarktung, davon % 60% 43% 53% 60% 63% 33% 33% 40% 44% 40% 57% 47% 40% 38% 67% 67% 60% - im Bereich Milchvieh 63% 67% 50% 100% 100% 100% 100% 100% 100% - im Bereich Schwein 38% 50% 50% 29% 25% 33% 0% 0% 0% Folie 27 ( ) Quelle: Zerhusen-Blecher, Kramps-Alpmann, Braun, Schäfer, Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN

28 Ergebnisse einer Praxiserhebung Wirtschaftlichkeit im Mittel der Jahre 2012 bis 2014 (mit Vorfruchtwert und N-Düngung nach Nährstoffabfuhr) ( /ha) PSM= Pflanzenschutzmittel, AEK= Arbeitserledigungskosten Folie 28 ( ) Ackerbohne Weizen Erbse Weizen Lupine Roggen n = 47 n=21 n=33 n=11 n=17 n=11 Ertrag Betriebswert 24,6 19,4 23,8 20,0 25,8 15,5 Vorfruchtwert Summe Leistungen Saatgut Düngung PSM gesamt AEK Summe Kosten DAL Quelle: Zerhusen-Blecher, Kramps-Alpmann, Braun, Schäfer, Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN

29 Ergebnisse einer Praxiserhebung Ackerbohne Erbse Lupine Wirtschaftlichkeit gemessen an den Vergleichsfrüchten Anteil (in %) der genannten Vergleichsfrüchte Winterweizen Wi.-So.-Gerste Raps 17 7 Hafer Silo-, Kö.-Mais 17 9 Winterweizen Wi.-, So.-Gerste Silomais Raps 7 25 Durum, Triticale, Winterroggen Roggen Winterweizen Unter Berücksichtigung des Vorfruchtwertes und bei einer Berechnung der Düngerkosten über die Nährstoffabfuhr konnten in den Jahren 2012 bis % der Betriebe mit Ackerbohnen % der Betriebe mit Erbsen % der Betriebe mit Lupinen eine höhere DAL erzielen als mit der angegebenen Vergleichsfrucht. Folie 29 ( ) Quelle: Zerhusen-Blecher, Kramps-Alpmann, Braun, Schäfer, Daten aus dem Forschungsprojekt LeguAN

30 Fazit Es besteht erhebliches Flächenpotential für die Ausdehnung von Körnerleguminosen im konventionellen Anbau. Die Deckungsbeitragsrechnung berücksichtigt als Planungsinstrument wesentliche Aspekte nicht, die für eine korrekte wirtschaftliche Bewertung notwendig sind. Die direkt- und arbeitserledigungskostenfreie Leistung (DAL) stellt vor allem für langfristige Planungen eine deutliche Verbesserung dar. Leistungen von Körnerleguminosen jenseits des Deckungsbeitrages lassen sich teilweise ökonomisch schwer fassen, haben aber trotzdem eine große Bedeutung. Ergebnisse einer Praxiserhebung belegen, dass in vielen Fällen auch eine ökonomische Vorzüglichkeit von Körnerleguminosen gegenüber Vergleichsfrüchten gegeben ist. Körnerleguminosen haben in Fruchtfolgen einen erheblichen Mehrwert. Folie 30 ( )

31 Danke für Ihr Interesse!! Folie 31 ( )

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues Ökonomie und Wertschöpfungspotentiale des Leguminosenanbaus - Gesamtbetriebliche Bewertung heimischer Körnerleguminosen Bundesamt

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse zur Wirtschaftlichkeit des konventionellen Ackerbohnenanbaus Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN 05.02.2014, Rendsburg 04.03.2014 D. Alpmann, J. Braun, B.-C.Schäfer 1 Gliederung Kurze Beschreibung

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse einer Befragung unter erfolgreichen Körnerleguminosenanbauern im konventionellen Landbau Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN DLG Wintertagung 16.01.2013, Berlin Im Fokus: Heimische

Mehr

Aktuelles zum Leguminosenanbau

Aktuelles zum Leguminosenanbau Aktuelles zum Leguminosenanbau Silke van het Loo Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG RPL-Rinderfachtagung, 08.11.2016 Winterfeld Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Ein mittelständisches

Mehr

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau 4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau Haus Düsse Mittwoch, 26. November 2014 Bernhard C. Schäfer, Dorothee Kramps-Alpmann & Petra Zerhusen-Blecher

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Körnerleguminosen als wichtiges Instrument für einen nachhaltigen Ackerbau Perspektiven und Herausforderungen

Körnerleguminosen als wichtiges Instrument für einen nachhaltigen Ackerbau Perspektiven und Herausforderungen Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachtagung und Generalversammlung der SteirerSaat egen Graz, 23.11.2018 Körnerleguminosen als wichtiges Instrument für einen nachhaltigen Ackerbau Perspektiven

Mehr

Erfahrungsbericht zur Anwendung konservierender Bodenbearbeitung / Direktsaat

Erfahrungsbericht zur Anwendung konservierender Bodenbearbeitung / Direktsaat Workshop Direktsaat der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschhaft 01. März 2007 Erfahrungsbericht zur Anwendung konservierender Bodenbearbeitung / Direktsaat Prof. Dr. Norbert Lütke Entrup, Fachbereich

Mehr

Alternativen in den Fruchtfolgen der Deckungsbeitrag ist nicht alles!

Alternativen in den Fruchtfolgen der Deckungsbeitrag ist nicht alles! Alternativen in den Fruchtfolgen der Deckungsbeitrag ist nicht alles! Info-Tag Qualitätsweizen und Durum Saalemühle Alsleben & BARO Lagerhaus Aschersleben Bernburg-Strenzfeld, 19.06. 2013 Bernhard C. Schäfer,

Mehr

Systemwirkungen der Bodenbearbeitung und Fruchtfolgegestaltung auf die ökonomische Effizienz im Pflanzenbau

Systemwirkungen der Bodenbearbeitung und Fruchtfolgegestaltung auf die ökonomische Effizienz im Pflanzenbau Fachtagung Konservierende Bodenbearbeitung der LFULG Sachsen, am 23.11.2010 in Leipzig Systemwirkungen der Bodenbearbeitung und Fruchtfolgegestaltung auf die ökonomische Effizienz im Pflanzenbau Hubert

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Intensive oder extensive Fruchtfolgen was rechnet sich bei schwankenden Preisen?

Intensive oder extensive Fruchtfolgen was rechnet sich bei schwankenden Preisen? OPTIMALE ANBAUINTENSITÄT BEI SCHWANKENDEN PREISEN Intensive oder extensive Fruchtfolgen was rechnet sich bei schwankenden Preisen? W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG. Gut Hovedissen, 24.5.211 Bernhard

Mehr

Nachhaltiger Anbau von Raps und Körnerleguminosen

Nachhaltiger Anbau von Raps und Körnerleguminosen Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie wohin geht die Reise bei der Ackerbaustrategie? Nachhaltiger Anbau von Raps und

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble, 18. Januar 2014, Berlin Lohnt es sich Körnerleguminosen anzubauen? Wenn es sich lohnen würde, würden doch mehr Flächen mit Erbsen, Bohnen,

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Der Ölsaaten- und Getreidemarkt Weltweite Preisentwicklung Entwicklung der weltweiten Getreideproduktion

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Gestaltung der Fruchtfolge Schlüsselfunktion für Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Pflanzenbau

Gestaltung der Fruchtfolge Schlüsselfunktion für Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Pflanzenbau Gestaltung der Fruchtfolge Schlüsselfunktion für Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Pflanzenbau Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachveranstaltung Frühjahrsaussaat am 15.01.2010

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume und Deutscher Bauernverband Forum Klimaanpassung und Klimaschutz

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume und Deutscher Bauernverband Forum Klimaanpassung und Klimaschutz Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume und Deutscher Bauernverband Forum Klimaanpassung und Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel Anpassungsstrategien

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Lukas Wolf Gliederung Datengrundlage Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Die Sojabohne im Vergleich

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich Inhalt Bedeutung des Maisanbaus Produktionskosten von Körnermais Vergleich mit Deckungsbeiträgen anderer

Mehr

Hessischer Leguminosentag

Hessischer Leguminosentag Aktuelle agrarpolitische Rahmenbedingungen Chancen für Ackerbohnen und Erbsen Hessischer Leguminosentag Donnerstag, 18. Juni 2015 Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Prof. B. C. Schäfer 1 180

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen Joachim Riedel Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen RAPOOL- Fachtagungen Februar 2015 Rentabler Rapsanbau? Neue Wirkstoffe?? Anwendungsverbote DÜVO Betriebsmittelpreise Anbau- Intensität

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beratungsring Roßlau, 20.06.2008 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW Wertschöpfungsketten für NRW, Fachtagung für Landwirte 5. Leguminosentag 15 18. November 15, Dr. Luiz F.P. Massucati 5. Leguminosentag

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Peter Breulmann AfB Hellweg - LWK NRW Haus Düsse 59505 Bad Sassendorf Gliederung - Grundsätzliches zum Maisanbau in NRW - Anbaubedeutung - Ertragsentwicklung

Mehr

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Dr. habil. Roland Richter LLFG Dezernat Betriebswirtschaft Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg Quelle Bild: www.claas.de Ackerbau oder Futterbau- welche

Mehr

Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest Nr. 41

Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest Nr. 41 Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest Nr. 41 LeguAN - Innovative und ganzheitliche Werts chöpfungs konzepte für funktionelle Lebens - und Futtermittel aus heimis chen Körnerleguminos

Mehr

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Görzig, 02.09.2008 Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen LK Niederösterreich Bildarchiv LK Inhalt Kosten der Arbeitserledigung Auswirkung der Kosten auf Produktionskosten Wie lässt sich moderne

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion Ökonomische Auswertung von Verfahren der Pflanzenproduktion Jahresbericht 2016 Forschungsnummer 1/34 im

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2015 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2015 10.12.2014 Dr. Hubert Sprich Qualitätsprobleme 2014 10.12.2014

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014 9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei gute Aussaatbedingungen bei milder Herbstwitterung Entwicklung normal bis kräftiger Raps- und Getreidebestände späte Vegetationsruhe MV/

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis Lukas Wolf Teilnehmende Betriebe nach Region, Bundesland und Bewirtschaftungsform Auswertungen für: - Deutschland

Mehr

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 Deckungsbeitrag die geeignete Kennzahl für Planungsrechnungen T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft,

Mehr

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau 1. Struktur des Kartoffelanbaus 2. Entwicklung der Erzeugerpreise im Kartoffelanbau 3. Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus 4. Einfluss einzelner Parameter auf den Erfolg

Mehr

Zwischenfrüchte und Leguminosen: Bodenfruchtbarkeit erhöhen, Düngeeffizienz steigern und Ressourcen schonen

Zwischenfrüchte und Leguminosen: Bodenfruchtbarkeit erhöhen, Düngeeffizienz steigern und Ressourcen schonen Zwischenfrüchte und Leguminosen: Bodenfruchtbarkeit erhöhen, Düngeeffizienz steigern und Ressourcen schonen Vorteile von Körnerleguminosen im konventionellen Landbau nutzen- was ist möglich? Fachforum

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Fachtagung Qualitätsgetreide am 07.09.2012 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Getreideernte 2012 Erntebericht BMELV:...Gute Erträge, Qualitäten zufriedenstellend,

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 7.10.2013 Gliederung Aufgabenstellung und Methode Erträge

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2011 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortlicher Themenbearbeiterin:

Mehr

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft September 2018 roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de Einkommen

Mehr

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Betriebsdaten 1540 ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Geographische Lage des Betriebes Quelle Google earth Anbau 2017 Winterweizen 350

Mehr

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Thomas de Witte Thomas de Witte Gliederung 1. Hintergrund 2. Preisannahmen 3. Versuchsergebnisse 4. Anpassungsoptionen an

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Florian Jung LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim Eiweißinitiative Baden-Württemberg Riedlingen, den 28.06.2016 Übersicht 1. Anbausituation 2.

Mehr

Die Wetterextreme nehmen zu Welche Perspektiven hat Hybridroggen?

Die Wetterextreme nehmen zu Welche Perspektiven hat Hybridroggen? Die Wetterextreme nehmen zu Welche Perspektiven hat Hybridroggen? Winterforen Saaten-Union / Vereinigte Hagel Fenja Asmussen 22.11.2018 Abweichung des Niederschlagmittels April bis August in Deutschland

Mehr

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel Akteursworkshop 2018 Soest, 6.11.2018 Die Demonetzwerke

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2010 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortliche Themenbearbeiterin:

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2014 Forschungsnummer

Mehr

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau Photo Pilz Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau Stefan Pilz, Mara Bonney, Thomas Würfel, Carola Pekrun Projektpartner HfWU-Nürtingen-Geislingen,

Mehr

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung S"ckstoffdeckelung und Konsequenzen für die Wirtscha:lichkeit von Rapsanbaufruch?olgen Vorstellung ausgewählter Ergebnisse am Beispiel repräsenta"ver Fruch?olgesysteme in Deutschland Prof. Reimer Mohr

Mehr

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September 2013 - Bioland Beratung - Jonathan Kern Übersicht Die Soja im Vergleich Trocknungskosten Erzeugerpreis Beispiel Bewässerung Zusammenfassung Sojabohne

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015 9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015 Die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Feldfrüchte spielt eine zentrale Rolle in der Anbauentscheidung landwirtschaftlicher Betriebe.

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2011 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) FACHINFORMATIONEN 2 Impressum Herausgeber:

Mehr

Wirtschaftliche Getreideproduktion

Wirtschaftliche Getreideproduktion Thema Wirtschaftliche Getreideproduktion - Was rechnet sich 2011? Lothar Fricke LBB GmbH NL Klein Elbe 1 Vorstellung Vorstellung Beratung und Gutachten Gesellschafter der LBB Sitz Göttingen Beratung: Niedersachsen

Mehr

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2015 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) Impressum Herausgeber: Bearbeiter:

Mehr

Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen?

Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen? Biomassefeldtag auf Gut Eckendorf Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen? Bernhard C. Schäfer 10.10.2013, Gut Eckendorf in Leopoldshöhe, Fachbereich Agrarwirtschaft,

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2016 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) Impressum Herausgeber: Bearbeiter: Fotos: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Thema Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Nr. 1 Agenda Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Erfahrungen aus der Praxis 3. Versuchsergebnisse zur Rentabilität

Mehr

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht Peter Wagner Mathias Kröber Martin-Luther-Universität

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018 Winterversammlung Anklam Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018 Anklam 13.03.2019 Dr. Hubert Heilmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am : Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am 23.04.2009: Wichtige Regelungsbereiche in NawaRo-Anbauverträgen Jährliche Liefermengen Regelungen bei üblichen Ertragsschwankungen

Mehr

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Greening Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) zunächst auf 5 %

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Lehndorf, 05.01.2015, Dr. Bröhl (Annette Schaerff, Catrina Kober) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild:

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2014 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) FACHINFORMATIONEN Impressum Herausgeber:

Mehr

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at Bildarchiv, LK NÖ LK Inhalt Maschinenkosten Zusammensetzung

Mehr

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Klaus Mastel Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.:

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr