Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem. Operationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem. Operationstechnik"

Transkript

1 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik

2

3 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 3 Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 4 Präzise Variabel Reproduzierbar Einfach 5 Die wichtigsten Operationsschritte 6 Operationstechnik 8 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Präoperative Planung 8 Patientenlagerung und Zugang 9 1. Identifikation, Präparation und Resektion des Humeruskopfes Größenbestimmung und Vorbereitung Humerusschaft Größenbestimmung, Ausrichtung und Fixierung der Humeruskopfkomponente Präparation und Implantation der Humeruskopfkomponente 22 Optional Weitere Kombinationsmöglichkeiten 26 Postoperative Behandlung 31 Alle Lösungen für das Schultergelenk sind in der Broschüre Lösungen von Zimmer für das Schultergelenk (Literatur-Nr ) nach Artikelnummern aufgelistet.

4 4 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Indikationen/Kontraindikationen Verwendungszweck Das Anatomical Shoulder Schultersystem ist zur Langzeitimplantation in das menschliche Schultergelenk im Rahmen einer Hemi- oder Total-Schulterarthroplastik als Primär- oder Revisionseingriff geeignet. Das System soll bei Patienten mit ausreichender Knochensubstanz für eine stabile Fixierung des Implantates zur Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Funktion beitragen. Indikation: Das Anatomical Shoulder Domelock System ist für folgende Fälle indiziert: Fortgeschrittene Verschleißerscheinungen des Schultergelenks infolge degenerativer, posttraumatischer oder rheumatoider Arthrose Avaskuläre Nekrose Zustände nach vorangegangenen fehlgeschlagenen Operationen Omarthrose Revision einer Schulterendoprothese Der zementierte Humerusschaft ist für den zementierten bzw. der zementfreie Humerusschaft für den zementfreien Einsatz geeignet. Bei der Implantation einer Total-Schulter-Endoprothese sind die zementierten Anatomical Shoulder Glenoidkomponenten mit Zapfen und Kiel nur für den zementierten Einsatz geeignet. Kontraindikationen: Erkrankungen/Zustände des Patienten, die einen ausreichenden Halt des Implantats bzw. die Verwendung des passenden Implantats beeinträchtigen würden, wie z. Bsp. Voroperationen, unzureichende Qualität oder Quantität der Knochensubstanz, neuromuskuläre Beeinträchtigung oder mangelnde Durchblutung des betroffenen Beins in einem Ausmaß, das den Eingriff gefährden könnte (z. Bsp. Fehlen von stabilisierenden Muskel- und Bänderstrukturen, neuropathische Arthropathie), sowie andere Erkrankungen, die zu unzureichender knöcherner Verankerung führen können. Anzeichen einer Infektion Ausgeprägte Instabilität infolge des fortgeschrittenen Verlusts der osteochondralen Struktur Charcot-Schulter (Neuroarthropathie) Komplexe 3- und 4-Fragment Frakturen des proximalen Humerus

5 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 5 Präzise Variabel Reproduzierbar Einfach Die Prothese, die an die individuelle Anatomie angepasst wird Das Anatomical Shoulder Domelock System ermöglicht eine unkomplizierte anatomische Rekonstruktion des Schultergelenks, die sich an die anatomischen Verhältnisse des Patienten anpasst und die normale Kinematik des Körpers nachempfindet, wie z. Bsp. das natürliche Gelenkzentrum, Muskelbewegungen, Position der Bänder und Belastungsmuster, um die funktionelle Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die operative Versorgung von Schulterpatienten sollte sich stets an einer langfristigen Strategie orientieren. Das Design des Anatomical Shoulder Humerusschafts macht zukünftige Revisionen oder den Wechsel zur Reverse Schulterprothese mit demselben Schaft einfach, so dass der Schaft dann nicht entfernt werden muss. Bei Primär- und Revisionseingriffen können alle Anatomical Shoulder Humerusschäfte mit den regulären Humerusköpfen oder Reverse Komponenten kombiniert werden. Die Position zwischen Humerusschaft und Humeruskopf beim Anatomical Shoulder Domelock System ist völlig unabhängig und variabel und ermöglicht somit eine anatomische Rekonstruktion des Schultergelenks. Die unkomplizierte und zeitsparende Operationstechnik der Anatomical Shoulder Domelock Schulterprothese, bei der die Prothese in wenigen Arbeitsschritten implantiert wird, spart wertvolle Operationszeit, ohne das funktionelle Operationsergebnis zu beeinträchtigen. Humeruskopf Domelock (Kugel- Konus Komponente, Dome und Expansionskonus) Humerusschaft Anatomical Shoulder Domelock Instrumentensieb ZS

6 6 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Die wichtigsten Operationsschritte 1. Identifikation, Präparation und Resektion des Humeruskopfes 2. Größenbestimmung und Vorbereitung Humerusschaft

7 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 7 3. Größenbestimmung, Ausrichtung und Vorfixierung der Humeruskopfkomponente 4. Präparation und Implantation der Humeruskopfkomponente

8 8 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Präoperative Planung Präoperative Beurteilung des Humerus mit dem Anatomical Shoulder Domelock System. Mit den Schablonen können die Größe der Prothese und die Höhe der Humeruskopfresektion ermittelt werden. Ziel ist es dabei, die Resektion entsprechend der individuellen Anatomie des Patienten vorzunehmen. Röntgenschablonen: Röntgenschablonen für Anatomical Shoulder Humerusschaft zementiert, Artikel-Nr Röntgenschablonen für Anatomical Shoulder Humerusschaft zementfrei, Artikel-Nr Röntgenschablonen für Anatomical Shoulder Fraktur Schaft, Artikel-Nr Röntgenschablonen für Anatomical Shoulder Domelock Kopf, Artikel-Nr

9 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 9 Patientenlagerung und Zugang Patientenlagerung Der Patient wird in Beachchair Position am Rand des Operations-tisches gelagert (Abb. 1). Das betroffene Schultergelenk sollte seitlich über die Kante des Operationstisches überstehen, so dass der Arm in volle Extension und Adduktion gebracht werden kann. Alternativ kann eine Armstütze verwendet werden. Abb. 1 Der obere Teil des Operationstisches sollte offen sein, um eine Extension des Schultergelenkes zu ermöglichen (Schultertisch). Hautschnitt Die Inzision beginnt vor dem AC-Gelenk 1 bis 2 cm lateral der Coracoidspitze und verläuft gerade nach unten zum Ansatz des M. deltoideus (Abb. 2). Abb. 2

10 10 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 1. Identifikation, Präparation und Resektion des Humeruskopfes Nachdem der Humeruskopf vollständig dargestellt wurde, werden störende Osteophyten entfernt, um den Humeruskopf möglichst in seiner ursprünglichen anatomischen Form darzustellen. Der Humeruskopf sollte exakt auf der Höhe des anatomischen Halses reseziert werden. Mit dem Instrumentarium der Anatomical Shoulder Domelock Schulterprothese sind zwei Techniken zur Humerusresektion möglich: die Freihandtechnik sowie die Supraspinatus -Resektionstechnik mit Hilfe einer Führungshilfe (Abb. 3). Abb. 3 Superior und anterosuperior entspricht der anatomische Hals den Sehnenansätzen der Rotatorenmanschette (M. supraspinatus und oberster Teil des M. subscapularis). Inferior gibt es einen glatten Übergang zwischen Knorpel des Kopfes und Kortikalis des Humerus. Posterior im Bereich des M. infraspinatus und M. teres minor liegt der Sulcus, eine 6 bis 8 mm lange Rinne ohne Knorpel oder Sehnenansätze. Die Resektion beginnt unmittelbar am Knorpel. Anmerkung: Der knorpelfreie Bereich wird nicht reseziert. #1 Abb. 4 Abb. 5

11 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 11 Positionierung der Supraspinatus-Ausrichtlehre #3 Der obere Teil der Resektion sollte sich am medialen Rand des Ansatzes der Supraspinatussehne befinden #2 (Abb. 5). Der K-Draht sollte am posterioren Knorpelrand medial zum freiliegenden Bereich austreten #1 (Abb. 4). Nachdem die Position festgelegt wurde, wird der verstellbare Teil der Supraspinatus-Führungshilfe mit der Schraube #3 fixiert (Abb. 5). #2 Abb. 5 Nun wird der K-Draht in die Supraspinatus-Ausrichtlehre gesteckt (Abb. 6). Der K-Draht wird ebenfalls mit dem 2 mm Stiftretraktor platziert. Abb. 6 Die Supraspinatus-Ausrichtlehre wird abgenommen. Der erste 2 mm K-Draht (Länge 100 mm), der sogenannte Supraspinatus-Stift, gibt die Retroversion vor (Abb. 7 und 8). Abb. 7 Abb. 8

12 12 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Erster K-Draht Die Resektionslehre wird über den ersten K-Draht gesteckt (Abb. 9), dem sogenannten Supraspinatus-Stift, der die Retroversion vorgibt. Abb. 9 Inklinationswinkel Die Position des zweiten K-Drahtes wird durch Identifikation des korrekten Inklinationswinkels bestimmt. Um der individuellen Patientenanatomie gerecht zu werden, sind die 2 mm K-Drähte in den Längen 70 und 100 mm erhältlich. Der Supraspinatusaufsatz dient als laterale Führung, und der K-Draht wird mit dem 2 mm Stiftretraktor platziert. Der K-Draht wird ebenfalls mit dem 2 mm Stiftretraktor platziert. Abb. 10 Zweiter K-Draht Je nach Bedarf kann ein dritter und vierter K-Draht platziert werden (Abb. 11 und 12). Dritter K-Draht Der K-Draht wird ebenfalls mit dem 2 mm Stiftretraktor platziert. Abb. 11

13 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 13 Vierter K-Draht Die Resektion des Humeruskopfes erfolgt mit Hilfe der Resektionslehre und den K-Drähten (Abb. 13 und 14). Abb. 12 Anmerkung: Auf keinen Fall Sägeblätter mit nach unten gerichteten Zähnen verwenden! Abb. 13 Resektionslehre und K-Drähte werden entfernt und die Resektionsfläche gereinigt. Hierfür wird wieder der Stiftretraktor verwendet. Anmerkung: Bei einer Total-Schulterarthroplastik wird mit der Anatomical Shoulder Glenoidkomponente Operationstechnik (Literatur-Nr ) nach Artikelnummern aufgelistet. Abb. 14

14 14 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 2. Größenbestimmung und Vorbereitung Humerusschaft Die Reibahle wird direkt unter dem höchsten Resektionspunkt direkt medial des Sulcus bicipitalis (Abb. 15) entlang der Schaftachse eingebracht. Hierfür wird der Arm nach außen rotiert und gestreckt und der Ellenbogen auf den Körper des Patienten gelegt. Abb. 15 Nun wird der Markraum zunächst mit der kleinsten Reibahle eröffnet. Die Standard-Reibahlen sind in folgenden Größen erhältlich: Zudem sind optionale Reibahlen in folgenden Größen erhältlich: (b) Die Eindringtiefe wird vom obersten Zahn vorgegeben (Abb. 16a). Der oberste Zahn der Reibahle sollte ganz in den Markraum eingebracht werden. Wenn ein Revisionsschaft verwendet wird, dient die zusätzliche Markierung (Abb. 16 b) als Referenz. (a) Abb. 16

15 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 15 Der proximale Humerus wird mit den modularen Raspeln präpariert. Die Raspel wird am Handgriff befestigt (Abb. 17) und der Markraum beginnend mit der kleinsten Raspel eröffnet. Zum Montieren oder Abnehmen der Raspel vom Handgriff wird der Hebelarm gedrückt (Abb. 18). Die laterale Finne der Reibahle wird auf einen Punkt ca. 9 mm hinter dem Sulcus ausgerichtet. Der bewegliche Querstift sollte in der A/P- Ebene idealerweise der Mitte der Resektionsfläche liegen (Abb. 20). Abb. 17 Der proximale Humerus wird dann schrittweise mit den Raspeln bis zur zuvor verwendeten Größe der Reibahle präpariert. Abb. 18 Die Standard-Raspeln sind in folgenden Größen erhältlich: Zudem sind optionale Raspeln in folgenden Größen erhältlich: Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Raspeln vollständig in den Humerus eingebracht werden, d. h. bis der bewegliche Querstift sichtbar auf der anterioren und posterioren Metaphyse aufliegt (Abb. 19 und 20). Falls dies nicht möglich ist, darf der endgültige Schaft in dieser Größe nicht verwendet werden. Es wird die letzte Raspelgröße empfohlen, die erfolgreich bis zur erforderlichen Tiefe eingesetzt wurde. Abb. 19 Abb. 20

16 16 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Der Raspelhandgriff wird abgenommen, und die modulare Raspel verbleibt im Humerus (Abb. 21). Die Raspel liegt nun 5 mm unter der Resektionslinie (Abb. 22). Die Aussparung, die von der lateralen Finne der Raspel erzeugt wird, ist nun hinter der Bizepssehne sichtbar. Zementmantel: Der Zementmantel ist durchschnittlich 1 mm dick. Abb. 21 Press-Fit-Verankerung: Die Fixierung des zementfreien Schäfte wird durch die acht 1 mm Finnen entlang des Schafts erzielt. Die Präparation des Humerus ist nun abgeschlossen. Für das variable Domelock System wird auf der nächsten Seite fortgefahren. Für das T-Dome System wird mit den optionalen Operationsschritten auf Seite 27 fortgefahren. Abb. 22

17 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Größenbestimmung, Ausrichtung und Fixierung der Humeruskopfkomponente Es wird der Probekopf gewählt, der die Resektionsfläche am besten abdeckt (Abb. 23). Die Standard-Humerusköpfe sind in folgenden Größen erhältlich: 38-13, 40-14, 42-15, 44-16, 46-16, 48-17, 48-20, 50-18, 50-21, 52-19, Zudem sind optionale Humerusköpfe in folgenden Größen erhältlich: 36-12, 36-15, 38-16, 40-17, 42-18, 44-19, 46-19, 54-20, 54-23, 56-21, Abb. 23 Es gibt keine Einschränkungen für eine beliebige Kombination von Kopf- und Schaftgrößen. Der Dome wird auf den Kugel-Konus über den Ring gesteckt, sodass beides lose zusammengesteckt ist (Abb. 24). Abb. 24 Der Expansionskonus wird vorsichtig in den Kugel-Konus gedrückt (Abb. 25). Abb. 25

18 18 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Nun wird der gewählte Probekopf auf den Dome gedrückt (Abb. 26). Hierbei sollte die Lasermarkierung am Dome mit der 12 Uhr-Markierung am Probekopf ausgerichtet werden, da dies später die Ausrichtung des endgültigen Kopfes erleichtert. Der zusammengesetzte Probekopf wird nun in das ovale Innenprofil der modularen Raspel eingesetzt (Abb. 27). Abb. 26 Die Lasermarkierung am Kugel-Konus sollte in Richtung Supraspinatus zeigen, um später eine fehlerhafte Ausrichtung des ovalen Konus des Humerusschafts zu vermeiden. Der Probekopf wird so ausgerichtet, dass er die Resektionsebene des Humerus abdeckt (Abb. 28). Wenn sich mit diesem Probekopf keine gute Abdeckung der Resektionsfläche erzielen lässt, sollte eine andere Größe gewählt werden. Abb. 27 Abb. 28

19 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 19 Der Verlängerungsstift wird fest mit dem Einschläger in den montierten Probekopf eingeschlagen (Abb. 29), um eine feste Verbindung zwischen Dome und Kugel- Konus zu erzeugen. Die patientenspezifische Ausrichtung des Domes ist nun vorfixiert (Abb. 30). Abb. 29 Abb. 30 Die relative Ausrichtung der Lasermarkierung am Dome zum Probekopf (z.b. 4 Uhr- Ausrichtung) (Abb. 31) notieren. Abb. 31 Der vorfixierte Dome (Abb. 32) wird abgenommen und in den Montageblock gesteckt (Abb. 33). Abb. 32 Abb. 33

20 20 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Der Expansionskonus wird mit dem Einschläger auf dem Montageblock (Abb. 34) fest mit dem Impaktor in den vorläufig verriegelten Dome eingeschlagen (Abb. 35), Abb. 34 Abb. 35 Lasermarkierung bis die Lasermarkierung am Einschläger (Abb. 36) nicht mehr über dem Montageblock zu sehen ist (Abb. 37). Abb. 36 Versenkte Lasermarkierung Abb. 37

21 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 21 Durch abschließende Sichtkontrolle wird bestätigt, dass die Oberfläche des Expansionskonus bündig mit oder unter der Oberfläche der Kugel-Konus-Komponente ist (Abb. 38). Wenn der Expansionskonus noch nicht vollständig eingebracht wurde, wird er noch weiter eingeschlagen. Nun ist der Dome dauerhaft in der für den Patienten optimalen Position in der Kugel- Konus Komponente fixiert und kann vorsichtig vom Montageblock abgenommen werden. Abb. 38

22 22 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 4. Präparation und Implantation der Humeruskopfkomponente Der Probekopf (Abb. 39) wird entfernt und der endgültige Humeruskopf in derselben Ausrichtung auf dem Dome platziert. In diesem Fall wird die Lasermarkierung am Dome an der 4 Uhr-Markierung des Probekopfes ausgerichtet (Abb. 40). Draufsicht Ansicht von unten Kopf und Dome-/Kugel-Konus-Konstrukt werden zusammengedrückt. Abb. 39 Alle Konusflächen müssen trocken und sauber sein, damit eine gute Konusverbindung geschaffen werden kann. Abb. 40 Nun wird überprüft, ob der Konus überall gleichmäßig sitzt (Abb. 40). Optional Der montierte Kopf wird wieder auf die Raspel gesetzt, um die korrekte Ausrichtung zu bestätigen. Die Raspel wird mit dem Handgriff entfernt (Abb. 41). Der passende zementierte oder zementfreie Schaft wird anhand der zuletzt verwendeten modularen Raspel ausgewählt; er wird nun ausgepackt. Sollte der Raspelhandgriff nicht aufgesetzt werden können, kann die Raspel auch unter Verwendung des Raspel-Ausziehinstrumentes aus dem Humerus entfernt werden (Abb. 42). Abb. 41 Abb. 42

23 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 23 Der Humerusschaft wird im Montageblock platziert (Abb. 43). Abb. 43 Der Prothesenkopf wird mit der richtigen Ausrichtung nun auf den Prothesenschaft aufgesetzt (Abb. 44 & 45). Abb. 44 Die Lasermarkierung am Kugel-Konus wird in Richtung der lateralen Finne am Schaft orientiert. (Die Lasermarkierung wird am Supraspinatus ausgerichtet.) Die Konusverbindungen werden mit einem festen Schlag auf den Einschläger rechtwinklig zum Tisch verriegelt (Abb. 46). Abb. 45 Abb. 46

24 24 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Zementierte Technik Wenn eine zementierte Prothese verwendet wird, wird zunächst ein Zementstopper und dann der Knochenzement in relativ flüssiger Konsistenz in den Humerus eingebracht (Abb. 47). Abb. 47 Dann wird das Implantat in den Humerus eingedrückt (Abb. 48), wobei mit dem Daumen kontrolliert Kraft auf den Kopf ausgeübt wird. Überschüssiger Zement wird entfernt, um Schäden am Schultergelenk zu vermeiden (Abb. 49). Abb. 48 Das Anatomical Shoulder Domelock System ist nun implantiert (Abb. 49). Abb. 49

25 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 25 Zementfreie Press-fit-Technik Die zementfreie Press-fit Prothese wird nun in den Humerus eingesetzt (Abb. 50). Wenn sich das zementfreie Implantat mit dem Daumen nicht bis zum maximalen Abstand von 1 cm (Abb. 51) zwischen proximaler Humerus-resektionslinie und der Unterseite des Humeruskopfes einbringen lässt, muss es heraus genommen und nochmals mit der zuletzt verwendeten Raspel nachgeraspelt werden. Abb cm Die laterale Schaftfinne dient als Orientierung. Das Implantat wird mit dosierten Schlägen auf den Einschläger in die endgültige Position gebracht, Abb. 51 bis die Unterseite des Kopfes auf der Osteotomie des Humerus aufliegt. Verbleibende Osteophyten oder Knochenmaterial, das über den Rand übersteht, müssen mit einem Fräser oder Luer entfernt werden. Dadurch wird ein eventuelles Impingement von Humerus und Scapula verhindert. Abb. 52 Das Anatomical Shoulder Domelock System ist nun implantiert (Abb. 52 & 53). Abb. 53

26 26 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Optional Weitere Kombinationsmöglichkeiten Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem - T-Dome Arbeitsschritte Optional erhältlich Anatomical Shoulder Domelock Instrumentensieb II ZS Humeruskopf T-Dome Humerusschaft

27 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Optionale Größenbestimmung, Ausrichtung und Fixierung der Humeruskopfkomponente Es wird der Probekopf gewählt, der die Resektionsfläche am besten abdeckt (Abb. 54 & 55). Die Standard-Humerusköpfe sind in folgenden Größen erhältlich: 38-13, 40-14, 42-15, 44-16, 46-16, 48-17, 48-20, 50-18, 50-21, 52-19, Zudem sind optionale Humerusköpfe in folgenden Größen erhältlich: 36-12, 36-15, 38-16, 40-17, 42-18, 44-19, 46-19, 54-20, 54-23, 56-21, Abb. 54 Abb. 55

28 28 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik Der gewählte Raspeladapter wird auf die Raspel gesetzt. Die korrekte Ausrichtung wird durch die oberen und unteren Lasermarkierungen am Instrument beschrieben (Abb. 56). Abb. 56 Die Anatomical Shoulder Domelock Winkelhilfe für linke bzw. rechte Schulter wird auf den Raspeladapter gelegt und zunächst die Inklination (z. Bsp. C-D) und dann die Retroversion (z. Bsp. D-A) der Humerusosteotomie bestimmt. Das Beispiel in Abbildung 57 zeigt eine linke Schulter mit einer korrigierten Inklination von 135 und Retroversion von 0. Diese Winkel entsprechen 2 T-Probedomen (Abb. 58). Abb. 57 Siebinhalt: T-Probedome 135L00 / 135R00 zentrisch T-Probedome 135L00 / 135R00 exzentrisch T-Dome: Ohne Retroversion, zentrisch T-Dome: Ohne Retroversion, 2 mm exzentrisch T-Dome: 10 Retroversion, zentrisch T-Dome: 10 Retroversion, 2 mm exzentrisch Abb. 58

29 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 29 Zunächst wird der passende zentrische T-Probedome auf das ovale Innenprofil der modularen Raspel (z. Bsp. roter T-Probedome 135L00 / 135R00 zentrisch, Abb. 59) aufgesteckt. Hierbei sollte die Beschriftung am T-Dome ( L für eine linke Schulter bzw. R für eine rechte Schulter) korrekt in Richtung Supraspinatus ausgerichtet werden. Der gewählte Probekopf wird zunächst durch den zentrischen T-Dome (z. Bsp. T-Probedome 135L00 / 135R00 zentrisch) und dann durch den exzentrischen T-Dome (z. Bsp. T-Probedome 135L00 / 135R00 exzentrisch) montiert und das Konstrukt auf dem ovalen Innenprofil der modularen Raspel platziert. Abb. 59 Der gewählte Probekopf wird über dem T-Probedome gedreht, bis der Probekopf die Resektionsfläche am Humerus optimal abdeckt. Es wird der zentrische oder exzentrische T-Dome gewählt, der eine bessere Abdeckung der Resektion bietet (Abb. 60). Eine weitere Optimierung kann durch unterschiedliche Probekopfgrößen erzielt werden. Abb. 60

30 30 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 4. Optionale Präparation und Implantation der Humeruskopfkomponente Der passende Humeruskopf und T-Dome werden ausgepackt. Nun wird der endgültige Humeruskopf in derselben Ausrichtung (z. Bsp. 4 Uhr- Position) auf dem T-Dome platziert. Die Ausrichtung kann von der Unter- oder Oberseite der Probekomponenten abgelesen werden. Draufsicht Ansicht von unten Kopf und T-Dome-Konstrukt werden zusammengedrückt. Alle Konusflächen müssen trocken und sauber sein, damit eine gute Konusverbindung geschaffen werden kann. Abb. 61 Nun wird überprüft, ob der Konus korrekt sitzt. Optional Der montierte Kopf wird wieder auf die Raspel gesetzt, um die korrekte Ausrichtung zu bestätigen. Zum Entfernen der Raspel und für die abschließenden Arbeitsschritte der Operationstechnik wird auf Seite 22 fortgefahren.

31 Anatomical Shoulder Domelock Schultersystem Operationstechnik 31 Nachbehandlung Je nach Gesundheitszustand des Patienten entscheidet der Operateur über die Nachbehandlung. Hierbei sollte er berücksichtigen, dass ein zementfreies Implantat grundsätzlich bessere Ergebnisse zeigt, wenn der Patient in den ersten Wochen übermäßige Belastungen vermeidet. Hierbei wird folgende Vorgehensweise empfohlen: Der Patient kann ab dem ersten postoperativen Tag mehrmals täglich den Arm aus dem ruhig stellenden Verband herausnehmen und den Ellenbogen strecken. Am Tag der Operation kann mit Pendelübungen, und mit passiven Flexionsübungen am besten mit Hilfe eines Seils, das über eine Rolle geführt wird begonnen werden. Mit aktiven Bewegungsübungen kann, je nach intraoperativem Befund, ab der dritten Woche begonnen werden. Wurde die Rotatorenmanschette genäht oder rekonstruiert, ist eventuell für 4 bis 6 Wochen eine Abduktionskissen notwendig.

32 Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient nicht zur Information von medizinischen Laien. Die Informationen über die in der Broschüre enthaltenen Produkte und/oder Verfahren sind allgemeiner Natur und stellen weder einen ärztlichen Rat noch eine ärztliche Empfehlung dar. Da diese Informationen keinerlei diagnostische oder therapeutische Aussagen über den jeweiligen medizinischen Einzelfall treffen, sind individuelle Untersuchungen und die Beratung des jeweiligen Patienten unbedingt erforderlich und werden durch diese Broschüre weder ganz noch teilweise ersetzt. Wichtige Produktinformationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen finden Sie auf den Packungsbeilagen Zimmer GmbH Gedruckt in Deutschland Änderungen vorbehalten Wenden Sie sich an Ihren Zimmer-Vertreter oder besuchen Sie uns unter Lit.No Ed H /$140801H14/

Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung

Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung Sidus Schaftfreie Schulterprothese Mit der neuen Sidus Schaftfreien Schulterprothese spielt Zimmer auch weiterhin die

Mehr

Sidus Schaftfreie Schulterprothese. Operationstechnik

Sidus Schaftfreie Schulterprothese. Operationstechnik Sidus Schaftfreie Schulterprothese Operationstechnik Sidus Schaftfreie Schulterprothese Operationstechnik 3 Inhaltsverzeichnis Einfach und unkompliziert 4 Die wichtigsten Operationsschritte 6 Die wichtigsten

Mehr

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution Patientenspezifische Instrumente von Zimmer Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution TOC Zimmer Patientenspezifische Instrumente Operationstechniken für NexGen Complete Knee Solution Inhaltsverzeichnis

Mehr

E X A C T E C H SCHULTER

E X A C T E C H SCHULTER E X A C T E C H SCHULTER Operationstechnik Augmentierte Reverse Glenoid Implantate Surgeon focused. Patient driven. INHALTSVERZEICHNIS SYSTEMSPEZIFIKATIONEN... 1 POSTERIOR AUGMENTIERTE GLENOIDPLATTE OP-TECHNIK

Mehr

.. Muller Geradschaft. Hüftschaft zementiert Operationstechnik

.. Muller Geradschaft. Hüftschaft zementiert Operationstechnik .. Hüftschaft zementiert Operationstechnik .. Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Indikationen für den Einsatz des Müller Geradschaftes 4 Kontraindikationen für den Einsatz des Müller Geradschaftes

Mehr

Anatomical Shoulder Fraktur. Operationstechnik

Anatomical Shoulder Fraktur. Operationstechnik Anatomical Shoulder Fraktur Operationstechnik Anatomical Shoulder Fraktur Operationstechnik 3 Operationstechnik Anatomical Shoulder Fraktur Inhaltsverzeichnis Indikationen 4 Präoperative Planung 4 Operationstechnik

Mehr

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik Patientenspezifische von Zimmer Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Zimmer Preference CCI Surgical Technique Operationstechnik INTRO Einleitung

Mehr

Die Eröffnung der Markhöhle erfolgt lateral dorsal mit einem scharfen Löffel oder dem Bohrer.

Die Eröffnung der Markhöhle erfolgt lateral dorsal mit einem scharfen Löffel oder dem Bohrer. Präoperative Planung Lange Röntgenaufnahmen des proximalen Femur und der gesamten Diaphyse sind notwendig, um die Schaftlänge der BIOTECH MODULÄRER REVISIONSSCHAFT Prothese präoperativ zu bestimmen. Mit

Mehr

Anatomical Shoulder Inverse/Reverse. Operationstechnik

Anatomical Shoulder Inverse/Reverse. Operationstechnik Anatomical Shoulder Inverse/Reverse Operationstechnik Anatomical Shoulder Inverse/Reverse Operationstechnik 3 Anatomical Shoulder Inverse/Reverse Operationstechnik Inhaltsverzeichnis Präoperative Planung

Mehr

CUNEO ENDOsYstEm schaft

CUNEO ENDOsYstEm schaft CUNEO ENDOsYstEm schaft instrumentationsanleitung MADE IN GERMANY Inhaltsverzeichnis Allgemeine Instrumentation... 3 Präoperative Planung... 4 2 Mobilitätskopf (Duokopf) Instrumentation... 10 CUNEO Allgemeine

Mehr

Coonrad/Morrey Ellenbogen

Coonrad/Morrey Ellenbogen Coonrad/Morrey Ellenbogen Operationstechnik Freie Kombinierbareit, anteriorer Flansch, klinisch bewährt Coonrad/Morrey Ellenbogen Operationstechnik 1 Coonrad/Morrey Ellenbogen Operationstechnik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anatomical Shoulder Fraktur

Anatomical Shoulder Fraktur Anatomical Shoulder Fraktur Operationstechnik Mit Wechseloption zu Inverse / Reverse Anatomical Shoulder Fraktur Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Angehörige der Fachkreise,

Mehr

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die Schulterprothese Das Kunstgelenk der Schulter hat in den letzten 20 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Während es in den Anfangszeiten vor allem ein Platzhalter war zur Schmerzreduktion, ist es

Mehr

Fraktur Schulterprothese. Anatomische Adaptation... es geht auch einfach. OperationsTechnik

Fraktur Schulterprothese. Anatomische Adaptation... es geht auch einfach. OperationsTechnik Fraktur Schulterprothese Anatomische Adaptation... es geht auch einfach OperationsTechnik I IFraktur Schulterprothese Grundprinzip des Designs Konventionelle Schulter Implantate sind oft nicht optimal

Mehr

Bigliani/Flatow. Die umfassende Lösung für das Schultergelenk, Schulter-Total- Endoprothese Operationstechnik

Bigliani/Flatow. Die umfassende Lösung für das Schultergelenk, Schulter-Total- Endoprothese Operationstechnik Bigliani/Flatow Die umfassende Lösung für das Schultergelenk, Schulter-Total- Endoprothese Operationstechnik Nachbildung der natürlichen Beweglichkeit, Balance und Stabilität der Schulter Haftungsausschluss

Mehr

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13 OrthoAktiv GmbH Augsburger Str. 9 86157 Augsburg Tel.: +49(0) 821-22 81 90 10 Fax: +49(0) 821-22 81 90 20 email: dialog@orthoaktiv.de Internet: www.orthoaktiv.de OP-Anleitung MoPyC Modulare Pyrocarbon

Mehr

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik PRODUCT OBSOLETED 30th June 2017 DSEM/SPN/0217/0646a StarLock Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 4 Komponenten

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Endoprothetik / Gelenkersatz

Endoprothetik / Gelenkersatz Endoprothetik / Gelenkersatz Die Anzahl der orthopädischen Erkrankungen wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenserwartung aber auch infolge zivilisationsbedingter

Mehr

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik Pfanne zementiert Operationstechnik Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Biomechanisches Konzept 4 Indikationen für den Einsatz der Müller II Pfanne 4 Kontraindikation für den Einsatz der Müller

Mehr

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Eigenschaften und Vorteile Anatomisch vorgeformte Platte und niedriges Profil (2,2mm) 95 Kein Biegen erforderlich Minimierte Weichteilirritation

Mehr

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Patienteninformation Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Jedes Kniegelenk ist anders Naturgemäß ist jedes Kniegelenk anders: Seine Anatomie, seine Knochenqualität und

Mehr

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier T o t a l e E l l e n b o g e n p r o t h e s e Wir präsentieren die neueste ENTWICKLUNG der Totale Ellenbogenprothese Latitude

Mehr

Designargumentation und Operationstechnik

Designargumentation und Operationstechnik Designargumentation und Operationstechnik Einführung Das modulare GLOBAL UNITE -Plattformsystem für Arthroplastiken der Schulter bietet dem Operateur eine hohe intraoperativ Flexibilität unter kompromissloser

Mehr

Universitätsklinik Balgrist. Schulter- und Ellbogenchirurgie. Schulterprothese

Universitätsklinik Balgrist. Schulter- und Ellbogenchirurgie. Schulterprothese Universitätsklinik Balgrist Schulter- und Ellbogenchirurgie Schulterprothese Schulterprothese Der künstliche Gelenkersatz (Prothese) ist am Hüft- und Kniegelenk eine häufige und sehr erfolgreiche orthopädische

Mehr

SCHULTER- EXTRAKTIONSINSTRUMENTE

SCHULTER- EXTRAKTIONSINSTRUMENTE SCHULTER- EXTRAKTIONSINSTRUMENTE Diese Broschüre ist nicht für den amerikanischen Markt bestimmt. PRODUKTÜBERSICHT DePuy Synthes Joint Reconstruction stellt das erste dedizierte Extraktions-Instrumentarium

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

EASYTECH HUMERIS HUMELOCK II REVERSIBLE

EASYTECH HUMERIS HUMELOCK II REVERSIBLE EASYTECH HUMERIS LONG STEM 200mm HUMELOCK II HUMELOCK II REVERSIBLE HUMELOCK REVERSED 1 INHALT 1. ANATOMISCHE GRUNDLAGEN DES SCHULTERGELENKES Glenohumerale Artikulation Rotatorenmanschetten und Bizeps

Mehr

Trabecular Metal Modulares Acetabulumsystem. Operationstechnik

Trabecular Metal Modulares Acetabulumsystem. Operationstechnik Trabecular Metal Modulares Acetabulumsystem Operationstechnik Trabecular Metal Modulares Acetabulumsystem Operationstechnik 1 Trabecular Metal Modulares Acetabulumsystem Operationstechnik Inhaltsverzeichnis

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 FibulA-PLATTE Kurzinformation VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 SPRUNGGELENKSFRAKTUREN Neue Wege der Plattenosteosynthese Die winkelstabile Plattenosteosynthese gehört heute in den meisten Bereichen

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Anatomical Shoulder Inverse/Reverse

Anatomical Shoulder Inverse/Reverse Anatomical Shoulder Inverse/Reverse Operationstechnik Von Anatomical zu Inverse/Reverse Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Angehörige der Fachkreise, d.h. insbesondere Ärzte,

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Hüftgelenk Wenn die Knorpelschicht im Bereich der Hüfte verletzt oder nicht mehr vorhanden ist, kann nach heutigem Stand der Wissenschaft nur noch eine Hüftprothese die Beweglichkeit wiederherstellen.

Mehr

K O N V E R T I E R B A R E S S C H U L T E R S Y S T E M A N A T O M I

K O N V E R T I E R B A R E S S C H U L T E R S Y S T E M A N A T O M I S C H U LT E R L ö s u n g e n v o n T o r n i e r K O N V E R T I E R B A R E S S C H U L T E R S Y S T E M K O N V E R T I E R B A R E S S C H U L T E R S Y S T E M A N A T O M I S C H Ein System Zwei

Mehr

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK TM HUMELOCK II Zementfrei Hemi OP-TECHNIK INHALT - OP-Technik...Seite 03 - Verwendung des OMS-Systems (Offset Modular System)...Seite 06 - Zusammenführen der Tuberositae...Seite 07 - Reha...Seite 07 -

Mehr

Rotatorenmanschetten Riss

Rotatorenmanschetten Riss Rotatorenmanschetten Riss Was ist die Rotatorenmanschette? 4 Sehnen bilden um die Oberarmkugel eine kappenförmige Manschette die als Rotatorenmanschette bezeichnet wird. Die Rotatorenmanschette fixiert

Mehr

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Operationstechnik SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Runde Implantate 4 Ovale Implantate 6 Verschlussschrauben 8 Operationstechnik

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

ALIANS PROXIMALER HUMERUS INNOVATION MEANS MOTION DUALTEC SYSTEM

ALIANS PROXIMALER HUMERUS INNOVATION MEANS MOTION DUALTEC SYSTEM INNOVATION MEANS MOTION ALIANS PROXIMALER HUMERUS WINKELSTABILE POLYAXIALE VERRIEGELUNG MIT HILFE DES EINZIGARTIGEN DUALTEC SYSTEM Polyaxiale Winkelstabilität von 25 Anatomisches Plattendesign (rechts/

Mehr

Diese Broschüre ist nicht für den amerikanischen Markt bestimmt. OPERATIONSTECHNIK. Powered by Xperience

Diese Broschüre ist nicht für den amerikanischen Markt bestimmt. OPERATIONSTECHNIK. Powered by Xperience Diese Broschüre ist nicht für den amerikanischen Markt bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Powered by Xperience Powered by Xperience In der Vergangenheit stellte die Schultererkrankung, die im Jahr 19831 erstmals

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Der MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor ist Teil von MODUS MDO 1.5 und besteht aus Adaptionsplatten (M-4978/79), Schrauben, Distraktionszylindern, flexiblen

Mehr

Verschleiß des Schulterhauptgelenkes (Omarthrose / Osteonekrose)

Verschleiß des Schulterhauptgelenkes (Omarthrose / Osteonekrose) Ursache : veränderte Altersstruktur der Bevölkerung zunehmende Anzahl von Verschleißerkrankungen des Schulterhauptgelenkes Normale funktionelle Anatomie Schulterhauptgelenk Komplex Normale Biomechanik

Mehr

Affinis Short Kurzschaft Schulterendoprothese. Produktinformation

Affinis Short Kurzschaft Schulterendoprothese. Produktinformation Kurzschaft Schulterendoprothese Produktinformation Kurz erklärt Affinis Short eine kleine Prothese mit grossen Vorzügen, denn die Affinis Short vereint die Vorteile der Resurfacing- und Schaftprothesen:

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Fitmore Hip Stem. Operationstechnik. Draft 5.4, 14 september Ein neues Konzept

Fitmore Hip Stem. Operationstechnik. Draft 5.4, 14 september Ein neues Konzept Fitmore Hip Stem Operationstechnik Draft 5.4, 14 september 2007 Ein neues Konzept Fitmore Hip Stem Operationstechnik 3 Operationstechnik Fitmore Hip Stem Inhaltsverzeichnis Einleitung/Die Offset-Optionen

Mehr

Mandibula-Distraktor Operationstechnik

Mandibula-Distraktor Operationstechnik Mandibula-Distraktor Operationstechnik 2 Inhaltsverzeichnis Seite Indikationen 4 Distraktor 5 Operationstechnik 6 Set-Inhalt 10 3 Indikationen Indikationen für den Mandibula-Distraktor Der Mandibula-Distraktor

Mehr

Knochenerhaltendes Kurzschaft-Prothesensystem Operationstechnik

Knochenerhaltendes Kurzschaft-Prothesensystem Operationstechnik MiniHip Knochenerhaltendes Kurzschaft-Prothesensystem Operationstechnik MiniHip Inhalt OP-Zusammenfassung 4 Überblick 5 Präoperative Röntgenplanung 6 OP-Technik 7 Intraoperative Planung 7 Gebogene Starterahle

Mehr

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft Information zu Ihrer Hüft-Operation Kurzschaft Wie funktioniert unsere Hüfte? Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkel - knochen und das Becken

Mehr

Welche Erkrankungen können durch Hüftarthroskopie behandelt werden?

Welche Erkrankungen können durch Hüftarthroskopie behandelt werden? Die Hüftarthroskopie Was ist eine Hüftarthroskopie? Die Hüftarthroskopie wird auch Gelenkspiegelung genannt. Die Operation erfolgt in Vollnarkose. Für eine Arthroskopie der Hüfte ist die Lagerung auf einem

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Operationstechnik CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Operationstechnik 3 Implantatentfernung 10 Implantate

Mehr

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED GR_287958_A4.qxd 3/23/06 10:56 AM Page 2 Fixationssystem von AcUMED en Standard Acutrak Mini-Acutrak Repositionsklemme Arthroskopisches Instrumentarium Acutrak 4/5 Acutrak Plus Acutrak Fusion AcUMED 5885

Mehr

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung AM Portal TransFix ACL Rekonstruktion NEUES TRANSFIX SYSTEM FÜR DAS ANTEROMEDIALE PORTAL Beispiellose Festigkeit &

Mehr

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Centris. Operationstechnik

Centris. Operationstechnik Centris Operationstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1. Indikationen / Kontraindikationen 4 1.1 Indikationen 4 1.2 Kontraindikationen 4 2. Präoperative Planung 6 3. Operationstechnik 8 3.1 Option

Mehr

CORON Operationstechnik. zementpflichtig

CORON Operationstechnik. zementpflichtig CORON Operationstechnik Geradschaft Stahl und Kobaltchrom PE-Pfanne Duokopf zementpflichtig Inhaltsverzeichnis INdikationen und Kontraindikationen...2 Merkmale und Vorteile auf einen blick...3 Präoperative

Mehr

Schulterprothese. Das künstliche Schultergelenk

Schulterprothese. Das künstliche Schultergelenk Schulterprothese Das künstliche Schultergelenk Anatomische Grundlagen und Symptome Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk mit einer Gelenkpfanne am Schulterblatt und einer Gelenkkugel am Oberarm. Der Gelenkknorpel

Mehr

Zurück in ein aktives Leben

Zurück in ein aktives Leben Zurück in ein aktives Leben Der künstliche Hüftgelenkersatz Erstinformation Die gesunde Hüfte Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Der Hüftkopf am oberen Ende

Mehr

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich Implant-Technology-Systems Claviculaplatte w i n k e l s t a b i l Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich EIGENSCHAFTEN Winkelstabilität zwischen Platte und Schrauben

Mehr

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung SwiveLock - System zur Bizepstenodese Operationsanleitung SwiveLock System zur Tenodese Komplett arthroskopisch mit gegabelter Spitze Die SwiveLock-Tenodesenimplantate wurden speziell für die komplett

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Schulter Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten 3 P. Minzlaff, S.

Inhaltsverzeichnis. I Schulter Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten 3 P. Minzlaff, S. Inhaltsverzeichnis I Schulter............................................................................................... 1 1 Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische

Mehr

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk Was ist das AC-Gelenk? Als Schultereck-Gelenk oder AC-Gelenk wird das Gelenk zwischen Schulterdach (Acromion) und dem Schlüsselbein (Clavicula) bezeichnet. Es verbindet den

Mehr

BORT Schulterorthesen

BORT Schulterorthesen BORT Schulterorthesen für gezielte therapeutische Lagerung Made in Germany orthopädie chirurgie sportmedizin rehabilitation BORT Schulterorthesen für gezielte therapeutische Lagerung In der konservativen

Mehr

Durom Shoulder Cup. Operationstechnik. Humerus-Oberflächenersatz, zementiert

Durom Shoulder Cup. Operationstechnik. Humerus-Oberflächenersatz, zementiert Durom Shoulder Cup Operationstechnik Humerus-Oberflächenersatz, zementiert Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient nicht zur Information von medizinischen Laien.

Mehr

Flexibilität dank Modularität. Das Innex Primary Kniesystem

Flexibilität dank Modularität. Das Innex Primary Kniesystem Flexibilität dank Modularität Das Innex Primary Kniesystem Vier Optionen eine Lösung Philosophie Innex Typ CR Mobile Bearing CR = Cruciate Retaining (Erhalt des hinteren Kreuzbandes) Innex Typ UCOR Mobile

Mehr

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein)

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein) Schultersprechstunde Merkblatt für Patienten Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein) Schulter Voraussetzung für eine geeignete individuell angepasste

Mehr

dualtec system ALIANS PROXIMALER HUMERUS Winkelstabile polyaxiale Verriegelung mit Hilfe des einzigartigen

dualtec system ALIANS PROXIMALER HUMERUS Winkelstabile polyaxiale Verriegelung mit Hilfe des einzigartigen ALIANS PROXIMALER HUMERUS Winkelstabile polyaxiale Verriegelung mit Hilfe des einzigartigen dualtec system -> Polyaxial Winkelstabil mit einem Winkel von 5 -> Vereinfachte Knochennaht der Rotatorenmanschette

Mehr

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. Operationstechnik TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. TeleFix Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 2 Implantate 3 Operationstechnik

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Weiterbildung MPA, 17.05.2017, Münchenstein Schmerzende Schulter Kristina Kägi, Physiotherapeutin Felix Platter- Spital Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation Ziele Sie kennen

Mehr

SURF + SUP CENTER. Anleitung Noseprotector-Montage. Anleitung zur Montage eines Noseprotectors

SURF + SUP CENTER. Anleitung Noseprotector-Montage. Anleitung zur Montage eines Noseprotectors Anleitung zur Montage eines Noseprotectors Die aktuellste Version dieser Anleitung kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.carbonprotect.de/noseprotector.pdf Surf + SUP Center 2014

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation. Knieoperation mit dem OrthoPilot

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation. Knieoperation mit dem OrthoPilot Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Knieoperation mit dem OrthoPilot Patienteninformation Knieoperation mit dem OrthoPilot Was ist der OrthoPilot OrthoPilot ist ein computergestütztes Navigationssystem,

Mehr

EXACTECH SCHULTER. Operationstechnik. Plattform Schultersystem Primär und Reverse. Surgeon focused. Patient driven.

EXACTECH SCHULTER. Operationstechnik. Plattform Schultersystem Primär und Reverse. Surgeon focused. Patient driven. EXACTECH SCHULTER Operationstechnik Plattform Schultersystem Primär und Reverse Surgeon focused. Patient driven. INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG...1 SYSTEMSPEZIFIKATIONEN...2 EQUINOXE PRIMÄR OP-TECHNIK ÜBERBLICK...4

Mehr

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Operations anleitung für Primär- und Revisions eingriffe Entwickelt für Revisions- und komplexe Primäreingriffe EINFÜHRUNG Die Komponenten des NexGen Rotating Hinge

Mehr

Basisinformationen zum

Basisinformationen zum Straumann Geführter Adapter Basisinformationen zum Straumann Geführten Adapter Inhalt 1 Der Straumann Geführte Adapter 2 2 Montage des Straumann Geführten Adapters 3 3 Anmerkungen 7 4 Bestellinformation

Mehr

Case-Report K. Perner

Case-Report K. Perner 421 Case-Report K. Perner Fall 1: Als Folge einer OS-Fraktur in der Jugend kam es beim Patienten zu einer bajonettförmigen Deformierung des rechten Femurs im proximalen Drittel. Die daraus resultierende

Mehr

Turon Modulares Schultersystem OP-Technik

Turon Modulares Schultersystem OP-Technik TM Turon Modulares Schultersystem OP-Technik DJO Surgical 9800 Metric Boulevard Austin, TX (800) 456-8696 www.djosurgical.com Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen Vorbereitung und Lagerung

Mehr

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk Was ist ein Kniegelenkersatz? Aufbau des Kniegelenks. Abb.: Gesundes Kniegelenk Wenn wir gehen, uns strecken oder beugen, ist unser größtes Gelenk aktiv das Kniegelenk. Es stellt die bewegliche Verbindung

Mehr

FO OTMOTION LARGE SCREWS INNOVATION MEANS MOTION

FO OTMOTION LARGE SCREWS INNOVATION MEANS MOTION INNOVATION MEANS MOTION FO OTMOTION LARGE SCREWS Kanülierte selbstbohrende und selbstschneidende Schrauben 2 Schraubenarten: Positionsschrauben (mit durchgehendem Gewinde) und selbstkomprimierende Schrauben

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Was ist eine Schulterluxation? Bei einer ausgerenkten (luxierten) Schulter ist der Oberarmkopf aus der Pfanne ausgekugelt,

Mehr

Rückruf des ASR XL Acetabulumsystems und ASR Hüftoberflächenersatzsystems von DePuy Patienteninformation

Rückruf des ASR XL Acetabulumsystems und ASR Hüftoberflächenersatzsystems von DePuy Patienteninformation Rückruf des ASR XL Acetabulumsystems und ASR Hüftoberflächenersatzsystems von DePuy Patienteninformation Bei DePuy haben die Sicherheit und Gesundheit unserer Patienten oberste Priorität. Daher evaluieren

Mehr

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, klagen Sie über immer wiederkehrende Schmerzen im Hüftgelenk, wobei diese

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Definition. Typische Ursachen

Definition. Typische Ursachen Definition Die Rotatorenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms und trägt so zur aktiven Stabilisierung des Schultergelenks

Mehr

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone Trabecular Metal Revisionspfanne Operationstechnik IMAGE TO COME The Best Thing Next to Bone Primär- und Langzeitstabilität Durchgängige Trabekelstruktur mit einer Porosität, die im Vergleich zu anderen

Mehr

ALPHA Fit. Hüftschaftsystem Operationstechnik

ALPHA Fit. Hüftschaftsystem Operationstechnik ALPHA Fit Hüftschaftsystem Operationstechnik ALPHA-Fit Die Langzeitergebnisse der modernen Hüftgelenksendoprothetik werden von zahlreichen Faktoren bestimmt. Entscheidend für die dauerhafte Funktion einer

Mehr

Operationstechnik. synex. Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus.

Operationstechnik. synex. Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus. Operationstechnik synex. Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Implantate 3 Operationstechnik 4 Reinigung der Instrumente 10 Optionale Spreizinstrumente

Mehr

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Gebrauchsanweisung HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 1.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 1.5 5 Schraubenextraktion 11 Produktinformation

Mehr

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel POLYAXNAIL Kurzinformation Polyaxialer proximaler Humerusnagel SYNTHESE DER VORTEILE Neuartige Versorgung von Humerusfrakturen Die jeweiligen Vorteile von variabel winkelstabilen Platten und intramedullären

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion

HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion PF Wave Hinweise und OP-Anleitung - 1 - Beschreibung Die HemiCAP Wave zur kongruenten Rekonstruktion des patello-femoralan Gleitlagers besteht aus einem distal-femoral

Mehr

Die Schulter schmerzt! Was tun?

Die Schulter schmerzt! Was tun? Die Schulter schmerzt! Was tun? Clarahof Praxisgemeinschaft für Orthopädie seit über 30 Jahren in Basel Robert Graf Hans Jenny Geert Pagenstert Andreas Oeri Ursachen von Schulterschmerzen Krankheit Impingement

Mehr