Anatomical Shoulder Fraktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomical Shoulder Fraktur"

Transkript

1 Anatomical Shoulder Fraktur Operationstechnik Mit Wechseloption zu Inverse / Reverse

2 Anatomical Shoulder Fraktur Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Angehörige der Fachkreise, d.h. insbesondere Ärzte, und dient ausdrücklich nicht der Information von medizinischen Laien. Die Informationen über die in der Broschüre enthaltenen Produkte und/oder Verfahren sind allgemeiner Natur und stellen weder einen ärztlichen Rat noch eine ärztliche Empfehlung dar. Da diese Informationen keinerlei diagnostische oder therapeutische Aussagen über den jeweiligen medizinischen Einzelfall treffen, sind individuelle Aufklärung und Beratung des jeweiligen Patienten unbedingt erforderlich und werden durch diese Broschüre weder ganz noch teilweise ersetzt. Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben wurden von medizinischen Experten und qualifizierten ZIMMER Mitarbeitern nach bestem Wissen erarbeitet und zusammengestellt. Es wird größte Sorgfalt auf die Korrektheit und Verständlichkeit der dargebotenen Informationen verwendet. ZIMMER übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und schließt jede Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung der Informationen verursacht werden, aus. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.

3 Anatomical Shoulder Fraktur Operationstechnik Anatomical Shoulder Fraktur Entwickelt in Zusammenarbeit mit C. Gerber, MD, Prof. Zürich, Schweiz J. JP. Warner, MD Boston, USA L. Higgins, MD Boston, USA Prof. Dr. A. Rüter Augsburg, Deutschland Prof. Ph. Hardy, MD Paris, Frankreich Inhalt Vorwort 4 Indikationen 4 Beschreibung der Implantate 5 Übersicht über die Instrumente 8 Präoperative Planung 9 Operationstechnik 10 Lagerung des Patienten und Zugangswege 10 Delto-pektoraler Zugang 10 Identifizierung des Tuberculum minus und majus 10 Entfernung des Humeruskopfs 11 Präparation des Humerusschafts 11 Größentabelle 12 Bestimmung der Retroversion 12 Bestimmung der Implantationshöhe 12 Mobilisieren der Tubercula 13 Zusammenbau der Anatomical Shoulder Fraktur Prothese 16 Zementieren der Prothese 17 Refixierung der Tubercula 18 Abschluss des Eingriffs 19 Bestellinformationen 21 Implantate 21 Instrumente 22

4 Anatomical Shoulder Fraktur Vorwort Der Ersatz des Schultergelenkes hat sich als Verfahren zur biomechanischen und anatomischen Rekonstruktion dieses Gelenkes etabliert. Die präzise anatomische Rekonstruktion bei Verwendung des Anatomical Shoulder Systems ermöglicht dem Chirurgen die Wiederherstellung der Geometrie des natürlichen Gelenks und sichert so nicht nur die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit, sondern auch eine längere Standzeit des Gelenkes. Das Anatomical Shoulder Fraktur System wurde speziell für die anatomische Rekonstruktion einer 3- oder 4-Fragmentfraktur des Humeruskopfes konzipiert. Indikationen Das Anatomical Shoulder Fraktur System ist bei folgenden Frakturen indiziert: 4-Fragmentfraktur des Humeruskopfes 3-Fragmentfraktur oder Head-Split-Fraktur Das Ziel einer Hemiarthroplastik zur Behandlung einer Fraktur ist der Ersatz des Humeruskopfs durch eine Prothese und die Wiederherstellung der Funktion der Rotatorenmanschette durch anatomiegerechte Refixation der Tubercula am Schaft und an der Prothese. Das Ziel einer Hemiarthroplastik bei der Behandlung einer Fraktur ist der Ersatz des Humeruskopfs durch eine Prothese und die Wiederherstellung der Funktion der Rotatorenmanschette durch anatomiegerechte Refixation der Tubercula am Schaft und an der Prothese. Peter Wendt, Director Development Extremities Markus Rauscher, Director Brand Management & Marketing Extremities

5 Anatomical Shoulder Fraktur Beschreibung der Implantate Speziell entwickelt für die anatomische Rekonstruktion bei einer Fraktur des proximalen Humerus. Anatomical Shoulder Fraktur Kopf Anatomical Shoulder Fraktur Schraube Anatomical Shoulder Fraktur Basisplatte Anatomical Shoulder Fraktur Schaft Anatomical Shoulder Fraktur Basisplatte, Kopf und Schraube Sechs verschiedene Ausführungen, steril geliefert in einer Box Rechts 40R, 44R, 48R Links 40L, 44L, 48L Anatomical Shoulder Fraktur Schaft Zwölf verschiedene Ausführungen, steril geliefert in einer Box Schaftlänge Kurz Lang 130 mm 170 mm 200 mm Schaftgröße 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, , 11, 13

6 Anatomical Shoulder Fraktur Spezielle Tuberculum- Furche Anatomisches Design Anatomisch geformte proximale Komponente Das proximale Volumen der Prothese wurde zur Wiederherstellung der natürlichen Anatomie des Humerus optimiert Abgerundeter Kopf Spezielle Tubercula-Rinne Die Tubercula passen anatomisch unter den Kopf Verhinderung von Impingement und Abnutzung Spezielle Fx-Spikes Feste und stabile Verankerung der Tubercula am Schaft Erhöhte Stabilität unmittelbar nach dem Eingriff Spezielle Fx-Spikes Effektive Konstruktion der Basisplatte Die Basisplatte verfügt über eine spezielle mediale Aussparung, um den verbleibenden Humerusknochen zu erhalten Spezielle mediale Aussparung zur Erhaltung des verbleibenden Humerusknochens Extrarau gestrahlte proximale Oberfläche Oberfläche Extrarau gestrahlte proximale Oberfläche mit speziell für den proximalen Humerusknochen entwickelten Fx-Spikes Fein gestrahlte distale Oberfläche Material: Titanlegierung / Kobaltchrom optimierte, seit langem im klinischen Einsatz bewährte Materialmischung Für den Einsatz mit und ohne Zement

7 Anatomical Shoulder Fraktur Spezielle Fx-Fadenlöcher Spezielle Fx-Fadenlöcher Die Position der speziellen Fx- Fadenlöcher ermöglicht eine anatomisch korrekte Repositionierung des Tuberculum majus und minus unterhalb des Kopfs (entsprechend der ursprünglichen Anatomie) Hierdurch wird die Gefahr von Rekonstruktionsfehlern minimiert Die Fx-Fadenlöcher wurden für eine sichere, zuverlässige Verankerung der Tubercula optimiert Abgerundete Fx-Fadenlöcher durch strömungsgeschliffenes Schleifverfahren Weitere Fx-Fadenlöcher Für die stabile endgültige Fixation der Tubercula am Anatomical Shoulder Fraktur Schaft Zusätzlich ein medial und zwei lateral gelegene Fadenlöcher Spezielle Fx-Fadenlöcher Sichere distale Verankerung Sichere distale Verankerung Drei Rillen ergeben eine Rotationsstabilität (Press-Fit- Verankerung oder zementiert) Zwei laterale Rillen ermöglichen eine definierte Ausrichtung Konisches Schaft-Design bewirkt eine homogene Verteilung der Kräfte und erleichtert gegebenenfalls die Entfernung des Schaftes. Ohne Entfernung des Schaftes kann die Prothese in ein Anatomical Shoulder Inverse/ Reverse System umgebaut werden. Ein solcher Umbau kann bei irreparabler Degeneration der Rotatorenmanschette notwendig sein. Da diese Möglichkeit schon bei der Konstruktion der Prothese berücksichtigt wurde, ergibt sich eine signifikante Verkürzung und Vereinfachung des Revisionseingriffs es muss kein stabil fixierter Prothesenschaft aus dem Humerus entfernt werden. R Rechtsseitige und linksseitige Ausführungen L Rechts- und Linksausführungen Bezogen auf die Anatomie der Schulter, die Physiologie und das Tuberculum majus und minus Kontinuierliche Anpassung der Retroversion

8 Anatomical Shoulder Fraktur Instrumentenübersicht Anatomical Shoulder Fraktur Sieb Die Präparation und anschließende Implantation des Anatomical Shoulder Fraktur Systems muss standardisiert erfolgen. Für diesen Zweck wurde ein spezieller Instrumentensatz entwickelt und hierbei die Anzahl der benötigten Instrumente auf ein Minimum beschränkt. Die korrekte Verwendung und Handhabung dieser Spezialinstrumente ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Für den Umbau einer Anatomical Shoulder Fraktur Prothese in eine Anatomical Shoulder Inverse/Reverse Prothese ohne Entfernung des Prothesenschafts werden weitere Instrumente benötigt: Anatomical Shoulder Inverse/ Reverse Sieb Anatomical Shoulder Instrumentensieb I und II Anatomical Shoulder Glenoid Sieb Anatomical Shoulder Inverse/Reverse Surgical Technique Näheres siehe Anatomical Shoulder Inverse/Reverse Operationstechnik (Literaturnummer ). From Anatomical to Inverse/Reverse

9 15 cm 10 cm Anatomical Shoulder Fraktur Präoperative Planung Size 7 REF cm Size 8 REF cm Size 9 REF Size 40 Left 0 cm 15 cm REF Size 40 Right Size 10 REF REF cm Size 11 REF Size 44 Left REF cm Size 12 REF Size 44 Right REF cm 15 cm Size 7 REF cm Magnification 1.1:1 Size 9 5 cm REF Magnification 1.1:1 Anatomical Shoulder Fracture Long Stems Cemented 5 cm 10 cm 15 cm This reference number must correspond to that of the prosthesis to be implanted. All rights reserved, Zimmer GmbH, CH-8404 Winterthur, Switzerland 6/2006, Lit. No WL Size 11 REF Size 13 REF Size 13 Size 14 REF Reference point for Anatomical Shoulder Removable Heads, Inverse/Reverse, Humeral Cups and Fracture Heads REF Anatomical Shoulder Fracture Head Components The reference number must correspond to that of the prosthesis to be implanted. All rights reserved, Zimmer GmbH, CH-8404 Winterthur, Switzerland 6/2006, Lit. No WL 5 cm 10 cm 15 cm Anatomical Shoulder Fracture Stems Cemented This reference number must correspond to that of the prosthesis to be implanted. All rights reserved, Zimmer GmbH, CH-8404 Winterthur, Switzerland 6/2006, Lit. No WL cm Magnification 1.1:1 Reference point for Anatomical Shoulder Removable Heads, Inverse/Reverse, Humeral Cups and Fracture Heads 5 cm 10 cm 15 cm Size 48 Left REF Size 48 Right REF Reference point corresponds to the Anatomical Shoulder Fracture only PANTONE Rhodamine Red CVC Planungsschablonen Anatomical Shoulder Fraktur Kopf Literaturnummer Anatomical Shoulder Fraktur Schaft Literaturnummer Anatomical Shoulder Fraktur Langer Schaft Literaturnummer Für die präoperative Planung werden folgende Röntgenaufnahmen des Schultergelenks benötigt: Auf den gleno-humeralen Gelenkspalt zentrierte AP-Aufnahme des gesamten Schultergelenks in Neutralstellung (0 ) Axiale Aufnahme Y-Aufnahme CT-Aufnahmen Anhand der Röntgen- und CT-Aufnahmen erfolgt eine erste Beurteilung der Knochensubstanz des proximalen Humerus, um die Eignung des zur Verfügung stehenden Knochenmaterials für die Aufnahme der Prothese und die Qualität der Tubercula zu beurteilen. Die präoperative Planung beinhaltet auch die Bestimmung der Größe und Lage des vorgesehenen Implantats. Hierbei kommen AP- und laterale Röntgenaufnahmen der Schulter mit bekanntem Vergrößerungsfaktor sowie die Planungsschablonen zur Anwendung.

10 10 Anatomical Shoulder Fraktur Operationstechnik Lagerung des Patienten und Zugangswege Der Patient wird in Beachchair Position am Rand des Operationstisches gelagert (Abb. 1). Die Abdeckung und die Lagerung müssen eine freie Beweglichkeit des Schultergelenkes erlauben. Insbesondere muss eine freie Extension und Adduktion möglich sein. Bei Bedarf kann ein Beistelltisch zur stabilen Ablage des Unterarmes verwendet werden. Abb. 1 Delto-pektoraler Zugang Der Hautschnitt zieht in einer geraden Linie von etwa 1 cm lateral des Coracoids zum Ansatz des M. deltoideus. Zwischen M. deltoideus und M. pectoralis major wird die Vena cephalica aufgesucht. Der weitere Zugang erfolgt medial der Vene. Zur Orientierung wird der Proc. coracoideus palpiert. Die Fascia clavipectoralis wird am äußeren Rand des M. coracobrachialis inzidiert. Identifikation der Gefäße am Unterrand der Subscapularissehne sowie des darunter verlaufenden N. axillaris. Insbesondere bei Frakturen ist es von größter Wichtigkeit, den N. musculocutaneous und den N. axiallaris darzustellen und zu schützen. Identifizierung des Tuberculum minus und majus Eröffnung des gleno-humeralen Gelenks, indem der Frakturspalt zwischen den Tubercula verlängert wird, Inzision des Rotatorenintervalls über dem Caput longum der Bizepssehne. Die Bizepssehne dient als anatomische Landmarke zur Lagebestimmung des Sulcus intertubercularis. Bei einem Abriss der Bizepssehne kann eine Schere im Sulcus intertubercularis eingesetzt und zum Öffnen des Intervalles zwischen Subscapularis- und Supraspinatussehne genutzt werden. Als nächstes wird das Tuberculum minus vom darunter liegenden Humeruskopf gelöst. Dann wird auf gleiche Weise sorgfältig das Tuberculum majus identifiziert und gelöst. Die Fragmente des Tuberculum majus und minus müssen ausreichend dargestellt werden, so dass sie am Ende des Eingriffs in korrekter Position zum Anatomical Shoulder Fraktur Schaft und zueinander stehen.

11 Anatomical Shoulder Fraktur 11 Entfernung des Humeruskopfs Nachdem die Tubercula vom Humeruskopf zur Seite gehalten worden sind, wird der Humeruskopf mit einer Klemme gefasst. Jetzt kann die Größe des Humeruskopfs mit den drei verfügbaren Kopfgrößen des Anatomical Shoulder Fraktur Systems verglichen werden. Wenn die Abmessungen des Humeruskopfs zwischen zwei verfügbaren Prothesenkopfgrößen liegen, ist der kleinere der beiden Prothesenköpfe zu wählen. Der häufigste Fehler besteht darin, einen zu großen Prothesenkopf zu verwenden (Abb. 8). Abb. 2 Präparation des Humerusschafts Die Feder für die Raspel wird in den lateralen Schlitz der Raspel eingeführt, um die Höhe der Prothese während der Präparation zu stabilisieren (Abb. 3). Nun wird der Raspelhandgriff an der Raspel angebracht (Abb.4). Der Humeruskanal wird manuell mit zunehmend (1-mm-Schritte) größeren Raspel aufbereitet, bis durch den kortikalen Kontakt im Kanal ein leichter Widerstand auftritt. Es wird bis zu der für den vorgesehenen Schaft erforderlichen Tiefe geraspelt. Die Tiefe muss der Länge des vorgesehenen Implantats entsprechen. Wenn ein langer Anatomical Shoulder Fraktur Schaft erforderlich ist, muss eine Raspelverlängerung am distalen Ende der Raspel angebracht werden. Abb. 3 Die Raspelverlängerungen stehen für die Anatomical Shoulder Fraktur Schäfte der Größen 7, 9, 11 und 13 zur Verfügung. Abb. 4

12 12 Anatomical Shoulder Fraktur Bestimmung der Retroversion Der Richtstab wird in das entsprechende Retroversionsloch des Raspelhandgriffs eingeführt. Je nach gewünschter Orientierung (zum Unterarm oder zu den Kondylen) wird das entsprechende Retroversionsloch gewählt und der Richtstab je nach Schulter von links oder rechts eingeführt (Abb. 5). Bestimmung der Implantationshöhe Für die Höhenanpassung während des Raspelns sind die Konturen der Anatomical Shoulder Fraktur Köpfe als Lasermarkierung auf dem Raspelhandgriff angebracht. Befindet sich diese Laserkontur nach Einschätzung des Operateurs in der richtigen Höhenposition, ist die korrekte Raspeltiefe erreicht (Abb. 6). Für die Kontrolle der Höhenanpassung wird die Anatomical Shoulder Fx Positionierungshilfe am Raspelhandgriff angebracht. Jetzt kann die Kontrolle der Höhenanpassung anhand des M. pectoralis vorgenommen werden. Die Anatomical Shoulder Fx Positionierungshilfe enthält einen lasermarkierten Bereich, der den oberen Rand der Pectoralissehne kennzeichnet. Nun kann kontrolliert werden, ob die gelaserten Kopfkonturen auf dem Raspelgriff in der richtigen Höhe liegen und ob der obere Rand des Pectoralis innerhalb des lasermarkierten Bereichs der Positionierungshilfe liegt. Größentabelle AS Fx Raspel- Zementiert Press-Fit, Raspelgröße verlängerung Implantatgröße Implantatgröße und -länge und -länge 7p Ja , p Nein p/7c Ja 7-130, , p/8c Nein p/9c Ja 9-130, , p/10c Nein p/11c Ja , , p/12c Nein c Ja , c Nein p = Press-Fit (unzementiert) c = zementiert Abb. 5 Abb. 6

13 Anatomical Shoulder Fraktur 13 Der Handgriff wird von der Raspel abgenommen. Zur sicheren Fixation der Raspel im Humerus wird eine Schraube in die Raspel eingesetzt. Die Schraube drückt gegen die Feder und diese wiederum gegen den Knochen. Die Raspel ist nun in der vorgesehenen Position (hinsichtlich Höhe und Retroversion) im Humerusschaft fixiert (Abb. 7). Abb. 7 Wenn die Abmessungen des Humeruskopfs zwischen zwei verfügbaren Prothesenkopfgrößen liegen, ist der kleinere der beiden Prothesenköpfe zu wählen. Der häufigste Fehler besteht wie erwähnt darin, einen zu großen Prothesenkopf zu verwenden (Abb. 8). Je nach Seite der Schulter wird der linke oder rechte Probekopf verwendet. Der ausgewählte Probekopf wird auf die im Humerusschaft fixierte Raspel aufgesteckt. Der Probekopf wird mit der Schraube unter Verwendung des Inbus Schraubenziehers an der Raspel fixiert (Abb. 9). Abb. 8 Mobilisieren der Tubercula Im Anschluss an die Bestimmung der richtigen Höhe und Torsion der Probeprothese sind die Tubercula zu mobilisieren, damit diese in anatomischer Stellung an die Prothese fixiert werden können. Die Position der speziellen Fx-Fadenlöcher ermöglicht eine anatomische Reposition des Tuberculum majus und minus unterhalb des Kopfs (Abb. 9). Abb. 9

14 14 Anatomical Shoulder Fraktur Ein wichtiges Ziel der Reposition der Tubercula ist ein möglichst großflächiger Kontakt zum Prothesenschaft und zum verbleibenden Humerusschaft. Nach der Reposition des Tuberculum majus ist eine Überprüfung der Höhe und der Retroversion möglich. Das Tuberculum majus wird an den Humerus- und an den Prothesenschaft reponiert. Man nutzt hierzu die speziellen Fadenlöcher für das Tuberculum majus und stellt dieses so ein, dass oberer Pol in der Aussparung unterhalb des Prothesenkopfes liegt (Abb. 9). Abb. 10 Jetzt kann die Höhe der Prothese folgendermaßen kontrolliert werden: Kontrolle der Spannung der über dem Anatomical Shoulder Fraktur Kopf verlaufenden Supraspinatusund langen Bizepssehne sowie über eine Kontrolle der Höhe des Subacromialraums. Der obere Rand des Tuberculum majus muss unterhalb des oberen Pols des Anatomical Shoulder Fraktur Kopfs liegen. Tuberculum majus und Humerusdiaphyse dürfen sich weder überlappen noch darf eine Lücke bestehen. Kontrolle der Retroversion: In Neutralstellung des Arms muss der Kopf der Anatomical Shoulder Fraktur dem Glenoid zugewandt sein. Nach dem Einstellen der Retroversion und der Höhe des Anatomical Shoulder Fraktur Probeimplantats (Raspel und Probekopf) wird die Anatomical Shoulder Fx Positionierungshilfe in das proximale laterale Nahtloch des Probekopfs eingeführt und die Position neben der entsprechenden Lasermarkierung der Anatomical Shoulder Fx Postitionierungshilfe markiert. Abschließend wird die Beweglichkeit nach der Reposition des Gelenks beurteilt (Abb. 10).

15 Anatomical Shoulder Fraktur 15 Die Positionierungshilfe wird jetzt wieder abgenommen, der Anatomical Shoulder Fraktur Probekopf abgeschraubt, die Raspelschraube aus der Raspel entfernt, der Raspelhandgriff an der Raspel angebracht und die Raspel aus dem Humerusschaft gezogen. Die Frakturflächen an den Kanten des Schaftes werden gereinigt und die Bohrlöcher gesetzt (zwei lateral und zwei medial des Sulcus bicipitalis). Dann werden die Fäden durch die Bohrkanäle gezogen und dann vertikal um den oberen Rand der Tuberculafragmente und durch den Ansatz der Rotatorenmanschette geführt. Diese Nähte (Abb. 11) dienen zur Fixierung des Tuberculum majus und minus gegen den Humerusschaft. Abb. 11

16 16 Anatomical Shoulder Fraktur Zusammenbau der Anatomical Shoulder Fraktur Prothese Die Wahl der Größe der Prothese erfolgt entsprechend der vorgesehenen Fixierungstechnik. Soll der Schaft zementiert werden, ist beispielsweise bei einer Raspel der Größe 11p/9c ein Schaft der Größe 9 zu wählen. Ist eine Fixierung nach dem Press-Fit-Prinzip vorgesehen, ist bei einer Raspel der Größe 11p/9c ein Implantatschaft der Größe 11 zu wählen. Die Größentabelle auf Seite 12 enthält diesbezügliche Detailinformationen. Der Implantatkopf muss hinsichtlich Größe und Version (links/rechts) mit dem zuvor verwendeten Probekopf übereinstimmen. Abb. 12 A Die ausgewählte Anatomical Shoulder Fraktur Basisplatte wird mit der Verriegelungsschraube am Anatomical Shoulder Fraktur Schaft fixiert (Abb.12). Anmerkung: Um einen Umbau einer anatomischen in eine inverse Schulterprothese möglich zu machen, muss einen Spalt zwischen Schaft und Basisplatte bestehen bleiben. B Zuerst muss die distale Abstützung am Fx Adapter (A) angebracht werden. Abb. 13 Der vormontierte Schaft wird in die Halterung des Adapters eingesetzt (Abb. 13), und der Adapterarm wird geschlossen (B). Abschließend wird die Basisplatte unter Verwendung des Drehmomentschlüssels fest mit dem Schaft verbunden (Abb. 14). Abb. 14

17 Anatomical Shoulder Fraktur 17 Durch das Impaktieren des Anatomical Shoulder Fraktur Kopfs wird das Anatomical Shoulder Fraktur Implantat komplettiert. (Abb. 15). Die Anatomical Shoulder Fx Positionierungshilfe wird nun durch das Einführen in das oberste Loch der Basisplatte angebracht. Zementieren der Prothese Gründliches Spülen des Markkanals zum Entfernen von Blut und Gewebsresten. Ein Zementstopper wird in entsprechender Tiefe in den Markkanal eingebracht. Nach Möglichkeit sollte ein unter Vakuum angemischter Zement mit hoher Viskosität mittels einer Zementpistole verwendet werden. Abb. 15 Das Anatomical Shoulder Fraktur Implantat wird bis auf die zuvor bei der Probe durch die Positionierunghilfe markierte Höhe in den Markkanal eingeführt (Abb. 16). Ggf. wird mit dem Einschläger die Prothese endgültig impaktiert. Bei der Zementierung muss sichergestellt werden, dass proximal oberhalb des Humerusschafts kein überschüssiger Zement in der Frakturstelle austritt. Überschüssiger Zement beeinträchtigt das Zusammenwachsen von Tubercula, Schaft und Diaphysensegment. Überschüssigen Zement mit einer Kürette entfernen. Die Nähte müssen unbedingt von einander getrennt gehalten werden, um Verwechslungen bei der Refixierung der Tubercula zu vermeiden (Abb.16).

18 18 Anatomical Shoulder Fraktur Refixierung der Tubercula Die Fixierung der Tubercula ist für den Erfolg des Eingriffs von größter Bedeutung. Hierbei sind die Grundprinzipien der Frakturversorgung einzuhalten, um eine stabile Befestigung der Tubercula am Schaft sicherzustellen. Die konkrete Vorgehensweise muss der Frakturform angepasst werden. Hauptziel bei der Reposition der Tubercula ist ein möglichst großflächiger Kontakt mit stabiler Fixation zum Prothesenschaft und zum verbleibenden Humerusschaft. Abb. 16 Hierzu wird eine Naht im speziellen Fx Nahtkanal für das Tuberculum minus (orange) angelegt (Abb. 16). Diese Nähte dienen zunächst der Einstellung der korrekten Position der Tubercula gegenüber dem Schaft und werden als Cerclage-Nähte geführt (Abb. 17). Das hintere Ende der durch den Fadenkanal für das Tuberculum majus (grün) gelegten Naht wird zwischen dem dorsalen Rand der Supraspinatussehne und dem Tuberculum majus geführt; das vordere Ende wird von innen nach außen zwischen dem Tuberculum majus und dem ventralen Rand der Supraspinatussehne gelegt. Nach dem Anschlingen dieser Naht sollte das Tuberculum majus in seiner korrekten anatomischen Position stehen. Die zirkulären Cerclage-Nähte werden ansatznah durch die Subscapularissehne, um das Tuberculum minus und majus und ansatznah durch die Infraspinatus- und Teres minor-sehne geführt. Diese Nähte werden als erstes geknotet und gekürzt. Abb. 17 Die lateral des Sulcus bicipitalis am Humerusschaft angelegte Naht wird im Sinne einer Zuggurtung am Oberrand des Tuberculum majus durch die Supraspinatussehne geführt, um den distalen Rand des Tuberculum majus wieder dem Schaft anzulegen.

19 Anatomical Shoulder Fraktur 19 Die medial des Sulcus bicipitalis am Humerusschaft angelegte Naht wird im Sinne einer Zuggurtung ansatznah durch die Subscapularissehne geführt, um den distalen Rand des Tuberculum minus wieder dem Schaft anzulegen. Diese vertikalen Nähte werden im Anschluss an das Kürzen der Cerclage- Nähte angezogen und verknotet. Die in der Mitte des Anatomical Shoulder Fraktur Schaftes angelegten Nähte werden genutzt, um die Fragmente bei Bedarf weiter zu reponieren oder an der Prothese anzulegen. Abb. 18 Ein Faden aus jedem Nahtkanal wird durch die Insertion der Infraspinatusbzw. Teres minor-sehne nach dorsal geführt. Die ventral austretende Naht wird um das Tuberculum majus-fragment gelegt und auf diesem verknotet. Bei Bedarf wird von jedem Nahtkanal aus eine zweite Naht dorsal um den Schaft und eine weitere Naht durch den medial gelegenen Fadenkanal ansatznah durch die Subscapularissehne geführt. Das ventral austretende Fadenende wird um das Tuberculum minus geführt und auf diesem verknotet (Abb. 18 und 19). Nun werden nicht genutzte Nähte entfernt und das Rotatorenintervall vom Rand der Supraspinatussehne bis zum oberen Rand der Subscapularissehne verschlossen. Danach muss die Stabilität und Beweglichkeit geprüft werden. Bei Bedarf kann ein Knochentransplantat vom Humeruskopf in bzw. um den Kontaktbereich von Tubercula und Humerusschaft eingebracht werden. Abb. 19 Abschluss des Eingriffs Verschluss der Subcutanschicht und Hautnaht.

20 20 Anatomical Shoulder Fraktur

21 Anatomical Shoulder Fraktur 21 Implantate des Anatomical Shoulder Fraktur Systems Anatomical Shoulder Fraktur Schaft (zementiert oder zementfrei) Protasul -100 ISO (zementiert oder zementfrei) Größe L [mm] Bestellnummer Anatomical Shoulder Fraktur Langer Schaft (zementiert oder zementfrei) Größe L [mm] Bestellnummer L Anatomical Shoulder Fraktur Köpfe Anatomical Shoulder Fraktur Kopf Protasul -21WF ISO Anatomical Shoulder Fraktur Schraube Protasul -21WF ISO Anatomical Shoulder Fraktur Basisplatte Protasul -100 ISO S Größe (S) Bestellnummer 40 Links Rechts Links Rechts Links Rechts

22 22 Anatomical Shoulder Fraktur Instrumente für das Anatomical Shoulder Fraktur System Komponente Bestellnummer Anatomical Shoulder Fraktur Instrumentensieb (komplett) ZS Deckel zu Sieb Anatomical Shoulder Fx Sieb (leer) Anatomical Shoulder Fx Einsatz I zu Sieb I (leer) Anatomical Shoulder Fx Humerus Testkopf Links Rechts Links Rechts Links Rechts Komponente Bestellnummer Drehmomentschlüssel für Humeruskopf Anatomical Shoulder Fx Positionierungshilfe Anatomical Shoulder Fx Schraube für Humerus Testkopf Nuss für Drehmomentschlüssel, 4,5 mm Einschläger für Humerusschaft Anatomical Shoulder Fx Adapter Inbusschlüssel, 5 mm 5331 Anatomical Shoulder Fx Halter für Humerusschaft Sechskantschraubendreher, 2,5 mm

23 Anatomical Shoulder Fraktur 23 Komponente Bestellnummer Anatomical Shoulder Fx Einsatz II zu Sieb (leer) Anatomical Shoulder Fx Raspeln (Set 1) Größe 7,5 [8p] Größe 9,5 [10p/8c] Größe 11,5 [12p/10c] Größe 13,5 [14p/12c] Größe 15,5 [14c] Anatomical Shoulder Fx Raspeln (Set 2) Größe 6,5 [7p] Größe 8,5 [9p/7c] Größe 10,5 [11p/9c] Größe 12,5 [13p/11c] Größe 14,5 [13c] Komponente Bestellnummer Anatomical Shoulder Fx Handgriff für Raspel Anatomical Shoulder Fx Raspelverlängerungen Größe 6,5 [7p] Größe 8,5 [9p/7c] Größe 10,5 [11p/9c] Größe 12,5 [13p/11c] Größe 14,5 [13c] Anatomical Shoulder Fx Feder für Raspeln Anatomical Shoulder Fx Schraube für Raspel Anatomical Shoulder Fx Richtstab

24 Anatomical Shoulder Portfolio 2006 by Zimmer GmbH Gedruckt in Deutschland Änderungen vorbehalten Wenden Sie sich an Ihren Kundenberater oder besuchen Sie uns unter Lit.No Ed. 11/2006 +H /$060901I066

EASYTECH HUMERIS HUMELOCK II REVERSIBLE

EASYTECH HUMERIS HUMELOCK II REVERSIBLE EASYTECH HUMERIS LONG STEM 200mm HUMELOCK II HUMELOCK II REVERSIBLE HUMELOCK REVERSED 1 INHALT 1. ANATOMISCHE GRUNDLAGEN DES SCHULTERGELENKES Glenohumerale Artikulation Rotatorenmanschetten und Bizeps

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie Fitmore Hüftschaft Produktinformation Inspiriert von der individuellen Anatomie 2 Fitmore Hüftschaft Produktinformation Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient

Mehr

Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem

Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem Produktinformation Überzeugende Primärstabilität Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschliesslich an Angehörige der Fachkreise, d.h. insbesondere

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK TM HUMELOCK II Zementfrei Hemi OP-TECHNIK INHALT - OP-Technik...Seite 03 - Verwendung des OMS-Systems (Offset Modular System)...Seite 06 - Zusammenführen der Tuberositae...Seite 07 - Reha...Seite 07 -

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Patienteninformation Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Jedes Kniegelenk ist anders Naturgemäß ist jedes Kniegelenk anders: Seine Anatomie, seine Knochenqualität und

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch Schulterprothese Schulterprothese Der künstliche Gelenkersatz (Prothese) ist am Hüft- und Kniegelenk eine häufige und sehr erfolgreiche orthopädische Operation. In gleicher Weise kann auch das Schultergelenk

Mehr

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles Präsentation Dall Miles Geschichte Deutschland Österreich Schweiz Kabelaufbau Deutschland Österreich Schweiz Indikationen Trochanter Rekonstruktion Stabilisierung von Knochen transplantat Prophylaktische

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13 OrthoAktiv GmbH Augsburger Str. 9 86157 Augsburg Tel.: +49(0) 821-22 81 90 10 Fax: +49(0) 821-22 81 90 20 email: dialog@orthoaktiv.de Internet: www.orthoaktiv.de OP-Anleitung MoPyC Modulare Pyrocarbon

Mehr

MultiLoc Humerusnagelsystem. Vervielfachen Sie Ihre Optionen.

MultiLoc Humerusnagelsystem. Vervielfachen Sie Ihre Optionen. MultiLoc Humerusnagelsystem. Vervielfachen Sie Ihre Optionen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung MultiLoc Humerusnagelsystem 2

Mehr

KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER

KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER - Produktbeschreibung - Wichtige Maße - Indikationen - Instrumentarium - Allgemeine Handhabung Zentrale Auftragsannahme: Fax: 05103/704420 Zentraler Einkauf/Verkauf:

Mehr

Das künstliche Schultergelenk, ein etabliertes Verfahren?

Das künstliche Schultergelenk, ein etabliertes Verfahren? Das künstliche Schultergelenk, ein etabliertes Verfahren? Indikation, Möglichkeiten und Grenzen moderner Schulterchirurgie PD Dr. med. Lutz Arne Müller Orthopädie Chirurgie Erlangen Ebermannstadt Nägelsbachstr.

Mehr

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009 Seite 1 In Deutschland werden pro Jahr ca. 180.000 künstliche Hüftgelenke implantiert. Die Langzeit-Haltbarkeit der modernen Hüft-Prothesensysteme und die Zufriedenheit der betroffenen Patienten sind jeweils

Mehr

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik Pfanne zementiert Operationstechnik Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Biomechanisches Konzept 4 Indikationen für den Einsatz der Müller II Pfanne 4 Kontraindikation für den Einsatz der Müller

Mehr

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

IHRE EQUINOXE SCHULTERENDOPROTHESE ZURÜCK ZU EINEM LEBEN, DAS SIE VERDIENEN WAS SIE LIEBEN IST ZUM GREIFEN NAH

IHRE EQUINOXE SCHULTERENDOPROTHESE ZURÜCK ZU EINEM LEBEN, DAS SIE VERDIENEN WAS SIE LIEBEN IST ZUM GREIFEN NAH IHRE EQUINOXE SCHULTERENDOPROTHESE ZURÜCK ZU EINEM LEBEN, DAS SIE VERDIENEN WAS SIE LIEBEN IST ZUM GREIFEN NAH WICHTIG. BITTE BEACHTEN. Diese Broschüre gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Anatomie

Mehr

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG) Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG) Implantate gelten im Allgemeinen als High-End-Therapie, die mit relativ hohen Kosten verbunden ist. Auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungsstrategien

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

BORT Schulterorthesen

BORT Schulterorthesen BORT Schulterorthesen für gezielte therapeutische Lagerung Made in Germany orthopädie chirurgie sportmedizin rehabilitation BORT Schulterorthesen für gezielte therapeutische Lagerung In der konservativen

Mehr

Das künstliche Schultergelenk. Publikumsveranstaltung vom Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie

Das künstliche Schultergelenk. Publikumsveranstaltung vom Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie Das künstliche Schultergelenk Publikumsveranstaltung vom 18. 06. 2014 Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie Konservatives Leistungsspektrum Schulter - Schleimbeutelentzündung (Bursitis

Mehr

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll Biomet pmi Patient-Matched-Implants CT Protokoll Was können Ärzte von uns erwarten? Produkte, auf die Sie sich verlassen können. Fachwissen, das Sicherheit für die Anwendung bietet und Entwicklungen, die

Mehr

MODUS Midface & Mandible

MODUS Midface & Mandible PRODUKTINFORMATION Knochenfixationsset 0.9/1.2, 1.5 MODUS Midface & Mandible 2 Knochenfixationsset 0.9/1.2, 1.5 Knochenfixationsset 0.9/1.2, 1.5 zur Fixierung und Stabilisierung von Knochentransplantaten

Mehr

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen TriLock 1.5 Das kleinste winkelstabile System Kleiner, graziler, stabiler Die 1.5 TriLock

Mehr

Anfrage Sonderanfertigung

Anfrage Sonderanfertigung 1. Patient Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: M / W Größe: cm Gewicht: kg 2. Auftraggeber / Verordnender Arzt / Befugte Person Name: Krankenhaus: Praxis: Stadt: Telefon: E-Mail: Vorname: FAX: 3.

Mehr

da Vinci Prostatektomie

da Vinci Prostatektomie da Vinci Prostatektomie Eine andere Art der Prostata-Chirurgie Sind Sie ein Kandidat für das aktuellste Verfahren zur Behandlung von Prostatakrebs? Ihr Arzt kann Ihnen unter Umständen eine neue, minimal-invasive

Mehr

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie Patienteninformation Das künstliche Hüftgelenk Allgemeines Das Hüftgelenk wird weltweit am häufigsten künstlich

Mehr

Operationstechnik. Frakturschaft. Neu Definiert.

Operationstechnik. Frakturschaft. Neu Definiert. Operationstechnik Frakturschaft Anatomisch. Neu Definiert. Links Rechts Inhaltsverzeichnis einleitung... 1 Systemübersicht... 2 Operationsübersicht für die rechte schulter... 3 Detaillierte Operationstechnik...

Mehr

MICRO-TECH Einführsysteme.

MICRO-TECH Einführsysteme. MICRO-TECH Einführsysteme. Einführsysteme Einführsysteme. Präzision in einem neuen Design. Die exakte Positionierung des Stents ist von größter Bedeutung für den erfolgreichen Verlauf der Therapie. Mit

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur Rotatorenmanschettenruptur Rotatorenmanschettenruptur Was ist eine Rotatorenmanschettenruptur? Die Muskeln der Rotatorenmanschette umhüllen das Schultergelenk, fixieren den Oberarm am Schulterblatt und

Mehr

IDI Interspinöses Distraktions Implantat. Operationsanleitung

IDI Interspinöses Distraktions Implantat. Operationsanleitung IDI Interspinöses Distraktions Implantat Operationsanleitung Inhalt Einführung 3 Instrumente 4 Operationsanleitung 5 Bestellinformation Implantate 10 Bestellinformation Instrumente 11 Was können Ärzte

Mehr

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB OP-Technik *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB Fixationssystem Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (VKB) mit Knochen- Sehnen-Knochen-Transplantat unter Verwendung des ENDOBUTTON CL BTB-Fixationssystems

Mehr

Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN. in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus. Der Bezirk berät hilft fördert

Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN. in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus. Der Bezirk berät hilft fördert Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus Der Bezirk berät hilft fördert schulteroperationen Unser Wissen für Ihre Gesundheit Schultergelenk Anatomie Ultraschalluntersuchung

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 Operationstechnik LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Implantate 4 Instrumente 5 Operationstechnik 6 Implantate entfernen 12 Bildverstärkerkontrolle Warnung

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES ANATOMIE Schulterdach Rotatorenmanschette Gelenkspfanne Oberarmkopf SYMPTOM In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V (Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie Arthroskopie, QBA-RL) in der Fassung

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F.

Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F. Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F. Hennig Durchgeführt im Akademischen Lehrkrankenhaus Klinikum Rummelsberg,

Mehr

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone Trabecular Metal Revisionspfanne Operationstechnik IMAGE TO COME The Best Thing Next to Bone Primär- und Langzeitstabilität Durchgängige Trabekelstruktur mit einer Porosität, die im Vergleich zu anderen

Mehr

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Ziel: Analysieren und verdeutlichen von Zusammenhängen mehrerer Variablen, wie z.b. Anzahlen pro Kategorien; Mittelwert und Standardabweichung pro

Mehr

ANATOMIE DER SCHULTER. 1. Glenohumeralgelenk. 2. Acromioclaviculargelenk. 3. Sternoclaviculargelenk. 4. Scapulothorakale Verschiebeschicht

ANATOMIE DER SCHULTER. 1. Glenohumeralgelenk. 2. Acromioclaviculargelenk. 3. Sternoclaviculargelenk. 4. Scapulothorakale Verschiebeschicht SCHULTERCHIRURGIE Dennis Liem ANATOMIE DER SCHULTER 1. Glenohumeralgelenk 2. Acromioclaviculargelenk 3. Sternoclaviculargelenk 4. Scapulothorakale Verschiebeschicht PHS (Periarthritis humeroscapularis)

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION 2/91 15. Februar 43. Jahrgang :KMiN.l\EN IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Zentralverband

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

Mikrochirurgie FEATHER Mikrochirurgische Schneide instrumente

Mikrochirurgie FEATHER Mikrochirurgische Schneide instrumente Quality and Experience Mikrochirurgie FEATHER Mikrochirurgische Schneide instrumente Ein flexibles Instrumentensystem aus austauschbaren Klingen und Griffen. www.pfmmedical.com Vorteile allgemein Optimale

Mehr

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Veterinary Die Anatomie Ihres Hundes Patella (Kniescheibe) Femur (Oberschenkel - knochen) Tibiaplateau (Schienenbeinkopf) Tibia (Schienbein)

Mehr

Zurück in ein aktives Leben

Zurück in ein aktives Leben Zurück in ein aktives Leben Der künstliche Hüftgelenkersatz Erstinformation Die gesunde Hüfte Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Der Hüftkopf am oberen Ende

Mehr

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments Implants from Implantologists SIC Implantate mit Locator Abutments 08/2011 SIC Schilli Implantology Circle Philosophie Prof. Dr. med. Wilfried Schilli Der SIC Schilli Implantology Circle wurde von Prof.

Mehr

Kommentierung der GOÄ am Beispiel der privatärztlichen Abrechnung schultergelenkschirurgischer Operationen

Kommentierung der GOÄ am Beispiel der privatärztlichen Abrechnung schultergelenkschirurgischer Operationen Kommentierung der GOÄ am Beispiel der privatärztlichen Abrechnung schultergelenkschirurgischer Operationen Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist in weiten Teilen veraltet und bildet insbesondere im Bereich

Mehr

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist.

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist. Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist. Haben Sie einen Zahn verloren und wissen nicht, was Sie tun sollen? Musste Ihr Zahnarzt Ihnen einen

Mehr

Schulterarthroskopie

Schulterarthroskopie Schulterarthroskopie Schulterarthroskopie Was ist eine Schulterarthroskopie? Bei einer Arthroskopie, auch Gelenkspiegelung genannt, wird eine mit einer Kamera versehene Optik durch einen ca. 1 cm langen

Mehr

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Operations anleitung für Primär- und Revisions eingriffe Entwickelt für Revisions- und komplexe Primäreingriffe EINFÜHRUNG Die Komponenten des NexGen Rotating Hinge

Mehr

TriLock 1.5 Skaphoidplatte

TriLock 1.5 Skaphoidplatte PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Skaphoidplatte APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Skaphoidplatte TriLock 1.5 Skaphoidplatte Winkelstabile Versorgung von Skaphoid-Pseudarthrosen Klinische Vorteile und Plattenmerkmale

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe  Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine Horst zu Jeddeloh Meisenweg 5 21423 Winsen/Luhe www.zujeddeloh.de Bedienungsanleitung Tischbohrmaschine Z1 Vor der Anwendung a) Wenn Sie eine Wartung oder einige Einstellungen vornehmen wollen, entfernen

Mehr

Anatomisches Plattensystem Katalog

Anatomisches Plattensystem Katalog Anatomisches Plattensystem Katalog Locking Compression Technology by aap Quality & Innovation in Fracture Treatment Made in Germany Klavikulaschaftplatte 3.5 Superiore Laterale Klavikulaplatte 2.7/3.5

Mehr

Handbuch WAGO-SPEEDWAY 767. System-Update. 767-xxxx. Version 1.0.3

Handbuch WAGO-SPEEDWAY 767. System-Update. 767-xxxx. Version 1.0.3 Handbuch 767-xxxx Version 1.0.3 2 Vorwort Vorwort Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler

Mehr

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED Für den KIA Sportage III, R, SL, SLS ab Bj. 2010 Erstellt von: http://www.sportage-driver.com EBA Innenraumbeleuchtung auf LED Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CeramTec Medizintechnik. BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem. Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit

CeramTec Medizintechnik. BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem. Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit CeramTec Medizintechnik BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit 2 BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem

Mehr

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Ersatz des abgenützten Schultergelenks

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Ersatz des abgenützten Schultergelenks 1 www.ortho-holzmann.ch DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Ersatz des abgenützten Schultergelenks 2 ORTHO-HOLZMANN KÜNSTLICHES SCHULTERGELENK INHALT 4 ANATOMIE So funktioniert ein gesundes Schultergelenk. 5

Mehr

SpineJack. Kontrollierte anatomische Rekonstruktion Einführung in die Operationstechnik

SpineJack. Kontrollierte anatomische Rekonstruktion Einführung in die Operationstechnik SpineJack Kontrollierte anatomische Rekonstruktion Einführung in die Operationstechnik SpineJack Das SpineJack - System wurde zur anatomischen Rekonstruktion von Wirbelkörperfrakturen (WKF Typ A1, A2 und

Mehr

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No Lieber KWON Kunde, Sie haben ein KWON Qualitätsprodukt erworben. Es ist nach dem aktuellsten Stand der Technik produziert und getestet. Das Verletzungsrisiko wird durch den Vollschutzanzug reduziert, kann

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Trias Mini 3,3. Dank des innovativen Außendesigns bietet das Implantat Trias Mini optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implantation:

Trias Mini 3,3. Dank des innovativen Außendesigns bietet das Implantat Trias Mini optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implantation: Trias Mini 3,3 optional: Abutment 0 ; 15 ; 25 Kugel ø 1,8 mm Aufnahme für Eindrehhilfe Das einteilige und deshalb vergleichsweise günstige Trias Mini-Implantat wird aus Titan Grade 5 gefertigt. Es wurde

Mehr

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Zurück in ein akt ives Leben Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Das gesunde Knie Das Knie verbindet den Oberschenkel- mit dem Schienbeinknochen. Die sich zugewandten Enden der beiden Knochen

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen Die digitale Zahnmedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zahnarztpraxen steigen von herkömmlichen 2D-Röntgenbildern und Lichtkästen auf

Mehr

Falls nicht bekannt ist, ob eine Gefahr durch Laser-/LED-Strahlung besteht, auf keinen Fall in die offenen Enden von LWL-Fasern blicken!

Falls nicht bekannt ist, ob eine Gefahr durch Laser-/LED-Strahlung besteht, auf keinen Fall in die offenen Enden von LWL-Fasern blicken! Inhalt 1. Allgemeines 2. Installation der Bodenplatte 3. Vorbereiten der Dose für Kupplungen 4. Vorbereiten der Dose für eingehende Kabel 5. Einziehen des Kabels 5.1 Installation der vorkonfektionierten

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

EINFÜHRUNG. das nehmen wir nicht auf die leichte Schulter: Frakturen

EINFÜHRUNG. das nehmen wir nicht auf die leichte Schulter: Frakturen EINFÜHRUNG das nehmen wir nicht auf die leichte Schulter: Frakturen ÜBERSICHT das nehmen wir nicht auf die leichte Schulter: Frakturen Frakturen rund um die Schulter (Knochenbrüche) Schultersarthroskopie

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Unikompartimenteller Ellbogen bei Hunden (CUE)

Unikompartimenteller Ellbogen bei Hunden (CUE) Unikompartimenteller Ellbogen bei Hunden (CUE) Patienteninformation Vet Systems Was ist Ellbogendysplasie beim Hund? Ellbogendysplasie ist ein allgemeiner Begriff, unter dem eine Gruppe von Krankheiten

Mehr

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden.

Mehr

Degenerative Veränderungen in der Schulter-operative und konservative Methoden. OA Dr. Schintler Friedrich Unfallchirurgie, LKH-Univ.

Degenerative Veränderungen in der Schulter-operative und konservative Methoden. OA Dr. Schintler Friedrich Unfallchirurgie, LKH-Univ. Degenerative Veränderungen in der Schulter-operative und konservative Methoden OA Dr. Schintler Friedrich Unfallchirurgie, LKH-Univ. Klinikum Definition Degeneration Abbau oder Funktionsverlust anlagebedingt

Mehr

Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem)

Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem) Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem) Schleimhautgetragene Totalprothesen mit unzulänglicher Passung beeinträchtigen stark die Lebensqualität des Menschen. Daher gewinnt in

Mehr

Das künstliche. Hüftgelenk. Patienten-Informations-Broschüre.

Das künstliche. Hüftgelenk. Patienten-Informations-Broschüre. Das künstliche Hüftgelenk Patienten-Informations-Broschüre www.mein-gelenkersatz.com www.orthopaedie-leitner.at www.kh-herzjesu.at Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Diese Broschüre wurde für Patienten,

Mehr

HemiCAP Patienten Information

HemiCAP Patienten Information HemiCAP Patienten Information Das innovative Contoured Articular Prosthetic (CAP ) ResurfacingSystem wurde entwickelt, um alle großen Gelenke des menschlichen Körpers wie die Schulter, die Hüfte, das Knie,

Mehr

Untersuchungsskript Schulter

Untersuchungsskript Schulter Untersuchungsskript Schulter Dr. med. B. Moor und PD. Dr. med. M. Zumstein Das Schultergelenk unterscheidet sich von den anderen Hauptgelenken durch seine grosse Beweglichkeit. Diese erlaubt es uns, unsere

Mehr

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp. Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

Operationstechnik. LISS DF. Das minimal invasive Stabilisationssystem für distale Femurfrakturen.

Operationstechnik. LISS DF. Das minimal invasive Stabilisationssystem für distale Femurfrakturen. Operationstechnik LISS DF. Das minimal invasive Stabilisationssystem für distale Femurfrakturen. Inhaltsverzeichnis Einleitung Minimal invasives Stabilisationssystem LISS 2 AO-Prinzipien 4 Indikationen

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Das künstliche Kniegelenk

Das künstliche Kniegelenk KANTONSSPITAL WINTERTHUR Klinik für Orthopädische Chirurgie Brauerstrasse 15 Postfach 834 CH-8401 Winterthur Tel. 052 266 29 52 Fax 052 266 45 10 www.ksw.ch Das künstliche Kniegelenk PATIENTENINFORMATION

Mehr

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Autoren: Sascha Greib 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee Dehnübungen o Adduktoren o Beinbeuger (Biceps Femoris) o Lendenwirbelbereich (Latissimus/ Erecotor

Mehr

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG )

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Viele Patienten wünschen einen festsitzenden Zahnersatz und oft kann dieser Wunsch durch eine der größten Entwicklungen

Mehr

DRINGENDE RÜCKRUFMITTEILUNG ZU EINEM MEDIZINPRODUKT

DRINGENDE RÜCKRUFMITTEILUNG ZU EINEM MEDIZINPRODUKT 25. September 2014 An: Betrifft: Risikomanager und Chirurgen DRINGENDE RÜCKRUFMITTEILUNG ZU EINEM MEDIZINPRODUKT Betroffenes Produkt: Persona 48 mm x 2,5 mm Innensechskantschraube Artikel-Nr. 42-5099-025-48,

Mehr

Patienteninformation Operationen am Schultergelenk:

Patienteninformation Operationen am Schultergelenk: Patienteninformation Operationen am Schultergelenk: Inhaltsverzeichnis: 1) Subacromiales Impingmentsyndrom (Schulterengesyndrom) 2) Sehnenriss ( Riss der Rotatorenmanschette) 3) Schulterinstabilität /

Mehr

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ!

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Knieprothese! Knie, Arthrose, Alternativen zur Prothese! Was ist eine Knieprothese! Was für Prothesen gibt es! Geschichte der

Mehr

Die Lösung schwerwiegender Probleme. Sicherer und schneller Wundverschluss der Zugangsstellen Ihrer Patienten

Die Lösung schwerwiegender Probleme. Sicherer und schneller Wundverschluss der Zugangsstellen Ihrer Patienten Die Lösung schwerwiegender Probleme Sicherer und schneller Wundverschluss der Zugangsstellen Ihrer Patienten Leicht zu erlernen...konsistente Ergebnisse Für jeden Zugang, bei jedem Eingriff Die Carter-Thomason

Mehr