Wissenschaft und Verwertungskultur - Ansätze zur Messung des Innovationsklimas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaft und Verwertungskultur - Ansätze zur Messung des Innovationsklimas"

Transkript

1 Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Munich Center for Innovation and Entrepreneurship Research (MCIER) INNOVATION & INTRAPRENEURSHIP CLIMATE INDEX Wissenschaft und Verwertungskultur - Ansätze zur Messung des Innovationsklimas Bonn,. November 03 Prof. Dietmar Harhoff Ph. D. Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

2 Inhalte. Messung des Innovations- und Intrapreneurship-Klimas. Diagnose und Analysen 3. Stand des Forschungsprojektes Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

3 . Messung des Innovations- und Intrapreneurship-Klimas Innovation & Intrapreneurship Climate Index (I²CI) Multidimensionales Diagnoseinstrument zur Messung des von Mitarbeitern wahrgenommenen Innovationsund Intrapreneurship Klimas im unmittelbaren Arbeitsumfeld. Zielsetzung Identifikation der Treiber und Engpässe von Innovation in den Untereinheiten von Organisationen. Methodik Onlinebasierter Fragebogen. Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. 3

4 . Messung des Innovations- und Intrapreneurship-Klimas Dimensionen der Diagnose Managementunterstützung & Leadership Autonomie & unternehmerische Freiheit Motivation & Anreize Ressourcen Kommunikation & Information Struktur, Prozesse & Dynamik Zusammenhalt & Konstr. Miteinander Strategie Ist der Vorgesetzte Mentor und Berater für unternehmerische Mitarbeiter? Entwickelt er selbst neue Ideen? Dürfen Mitarbeiter an eigenen innovativen Ideen arbeiten? Können sie entscheiden, wie sie eine Aufgabe erledigen? Führt das Einbringen eigener Ideen zu positivem Feedback? Findet unternehmerisches Handeln Anerkennung? Stehen finanzielle Mittel zur Initiierung neuer Projekte zur Verfügung? Ist Zeit gegeben, um über Ideen nachzudenken? Werden Ideen mit verschiedenen Personen diskutiert? Besteht Zugang zu relevanten Informationen? Wie flexibel sind Strukturen? Werden Pläne schnell in die Tat umgesetzt? Trauen sich Mitarbeiter auch gewagte Ideen zur Diskussion zu stellen? Gibt es einen Teamspirit? Besteht ein Fokus auf präzise Planung und kontinuierliche Verbesserung? Werden Innovationssprünge angestrebt? Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

5 . Diagnose und Analysen Vorgehen bei der Analyse der diagnostizierten Ausprägungen Analyse : Dimensionen des Innovationsklimas Interne aggregierte IST-Diagnose (Gesamtorganisation, Untereinheiten) Managementunterstützung/ Strategie (Exploration) Zusammenhalt/ Konstruktives Miteinander Leadership 5 3 Autonomie/ Unternehmerische Freiheit Motivation/ Anreize Analyse : Treiber und Engpässe von Innovation Einzelanalyse der Dimensionen Dimension Innovationstreiber Wert Motivation/ Anreize Zusammenhalt/ Konstruktives Miteinander... wird Kreativität geschätzt. 5,3... hat man gemeinsam Spaß an der Arbeit. 5,3... Dimension Engpässe Wert Struktur/ Prozesse/ Dynamik Ressourcen Struktur/Prozesse/Dynamik werden Pläne sofort in die Tat umgesetzt. 3,0 Kommunikation/ Information Struktur/Prozesse/Dynamik eine Entscheidung muss nicht zahlreiche Stufen durchlaufen 3, Analyse 3: SOLL-IST-Vergleich Auf Grundlage angestrebter Werte Strategie (Exploration) Zusammenhalt/ Konstruktives Miteinander Managementunterstützung/ Leadership 5 3 Autonomie/ Unternehmerische Freiheit Motivation/ Anreize Analyse : Externer Vergleich Benchmark-Daten Strategie (Exploration) Zusammenhalt/ Konstruktives Miteinander Managementunterstützung/ Leadership 5 3 Autonomie/ Unternehmerische Freiheit Motivation/ Anreize Struktur/ Prozesse/ Dynamik Ressourcen Struktur/ Prozesse/ Dynamik Ressourcen Kommunikation/ Information Kommunikation/ Information Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. 5

6 . Diagnose und Analysen Analyse : Dimensionen des Innovationsklimas Beispiel (Relativ stark ausgeprägtes Innovationsklima, Bereich Forschung und Entwicklung) Strategie (Exploration) Zusammenhalt/ Konstruktives Miteinander 5, Managementunterstützung / Leadership, , 5, Autonomie/ Unternehmerische Freiheit 5, Motivation/ Anreize Im internen Vergleich über alle Einheiten hinweg, sind die am stärksten ausgeprägten Dimensionen: + Zusammenhalt & Konstruktives Miteinander (d) + Managementunterstützung & Leadership (d) Struktur/ Prozesse/ Dynamik,,9, Ressourcen Die Mitarbeiter stufen zwei Dimensionen wesentlich niedriger ein: Kommunikation/ Information - Ressourcen (d) - Struktur, Dynamik & Prozesse (d) Dimensionen des Innovations- und Intrapreneurship-Klimas werden auf einer Skala von - abgefragt. Signifikante Unterschiede von d, d, d3, d zu d, d5, d, d8 auf 5%-Niveau. N = 9 Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

7 . Diagnose und Analysen Analyse : Treiber und Engpässe von Innovation Beispiel Top 0 Innovationstreiber. Hohe Bedeutung von Effizienz. Spaß bei der Arbeit 3. Positives Feedback auf das Einbringen v. Ideen. Wertschätzung von Kreativität 5. Gestaltungsfreiheit bei Aufgabenerledigung. Führungskräfte als Mentoren und Berater. Diskussion von Ideen 8. Führungskräfte als Vorbilder (Ideenentwicklung) 9. Anerkennung für unternehmerisches Handeln 0. Keine tiefgreifenden Konflikte in Teams Strategie: Exploitation (d8) Zusammenhalt/ Konstruktives Miteinander (d) Motivation/Anreize (d3) Motivation/Anreize (d3) Autonomie/Unternehmerische Freiheit (d) Managementunterstützung/Leadership (d) Kommunikation/Information (d5) Managementunterstützung/Leadership (d) Motivation/Anreize (d3) Zusammenhalt/ Konstruktives Miteinander (d) Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

8 . Diagnose und Analysen Analyse : Treiber und Engpässe von Innovation Beispiel Top 0 Engpässe. Finanz. Mittel (Initiierung neuer Projekte). Schnelle Umsetzung von Plänen 3. Kurze Entscheidungswege. Sichtbarmachen unternehm. Talente 5. Stellenwert v. Experimentieren/Ausprobieren. Flexible Strukturen und Prozesse. Ressourcenzugang (innovative Projekte) 8. Fokus auf die Suche nach Neuem 9. Bürokratie 0. Zeit, über Ideen nachzudenken Ressourcen (d) Struktur/Prozesse/Dynamik (d) Struktur/Prozesse/Dynamik (d) Motivation/Anreize (d3) Strategie: Exploration (d8) Struktur/Prozesse/Dynamik (d) Ressourcen (d) Strategie: Exploration (d8) Struktur/Prozesse/Dynamik (d) Ressourcen (d) Engpässe sind vom ausgeprägtesten/ dringlichsten Engpass an absteigend geordnet. Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. 8

9 .. Innovations- Diagnose und und Analysen Intrapreneurship-Klima Analyse : Externer Vergleich Beispiel (Vergleich im Dienstleistungssektor) Strategie (Exploration) Zusammenhalt/ Konstruktives Miteinander Managementunterstütz ung/ Leadership 5 3 Großunternehmen Autonomie/ Unternehmerische Freiheit Motivation/ Anreize Vergleich Mittelständisches Dienstleistungsunternehmen, AG, ca. 0 Mio. Umsatz (0), 300 Mitarbeiter in Deutschland, BB- Geschäft Großes Dienstleistungsunternehmen, ca. 00 Mio. Umsatz (0),.500 Mitarbeiter in Deutschland Mittelstand Struktur/ Prozesse/ Dynamik Kommunikation/ Information Analyse 3, der Soll-Ist-Abgleich, wird analog zu Analyse vollzogen. Ressourcen Größte Unterschiede für Kommunikation & Information (d5) und Ressourcen (d) sowie Struktur, Prozesse & Dynamik (d) Die Ausprägungen des Mittelständlers liegen signifikant höher. N = 33/ 88 Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. 9

10 3. Stand des Forschungsprojektes Befragte Organisationstypen Start-Up-Unternehmen KMU und größere Mittelständler Großunternehmen Universitäre Forschungsinstitute Außeruniversitäre Forschungsinstitute Damit auch Abbildung unterschiedlicher Branchen (Automobil/ Internet/ Technologie/ Wirtschaftsprüfung/ Beratung/ Dienstleistungen etc. und Funktionen (z.b. F&E, Marketing etc.) 3 hinreichend große, abgrenzbare Organisationseinheiten.800 angeschriebene Mitarbeiter, 0% Ausschöpfungsquote (.00) (Hinweis: Pre-Test N=00, Beantwortungszeit 30 Min.) Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. 0

11 3. Stand des Forschungsprojektes Eigenschaften des Diagnoseinstrumentes Objektivität bezüglich Durchführung, Auswertung und Interpretation Reliabilität: Hohe Messpräzision (z.b. Cronbachs Alpha Dimension - Managementunterstützung/ Leadership: 0,9) Validität: Inhaltsvalidität (Expertenurteil); Untersuchung der Prognosevalidität im Hinblick auf unternehmerische und innovative Verhaltensweisen von Mitarbeitern Weitere Vorteile: Normierung, Nützlichkeit, Zumutbarkeit (ca. 0 Minuten/MA), Fairness auf Basis der Anonymität Differenzierungsfähigkeit: Hohe Übereinstimmung der Mitarbeiterangaben in den Organisationseinheiten, klare Unterschiede zwischen den Subgruppen Ausblick: Paneldaten aus außeruniversitären Forschungsinstituten und Erweiterung des Benchmark-Datensatzes Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

12 Vielen Dank! Wissenschaft und Verwertungskultur Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern %Jens-Uwe Meyer '/, Messen Analysieren Steigern Innovaöonsmanagemenl: weiter denken. Die wissenschaftliche Grundlage holisuscher InnovabonssLralegien. BusinessVillage INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DEN AUTOR

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1 Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät Überblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 7 1.3 Aufbau der Arbeit 10 2 Hintergrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen...

Mehr

BRAINGARDEN als. gefördert durch. Innovationstreiber

BRAINGARDEN als. gefördert durch. Innovationstreiber BRAINGARDEN als gefördert durch Innovationstreiber Ausgangssituation & Herausforderungen 67 Institute und F&E-Einrichtungen, dezentral organisiert Teilw. sehr individuelle Innovationskultur Fokussierung

Mehr

Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls

Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls Warum Hochleistungsteams? 2 Worum geht es nicht? Einfach ein gutes Team zu sein Gute Stimmung in einer Arbeitsgruppe

Mehr

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen Bernhard Kirchmair Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen Eine empirische Analyse der Ausgründungsentscheidung Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph. D. GABLER RESEARCH 1 Einführung

Mehr

OWL Survey Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL

OWL Survey Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL OWL Survey 2018 Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL Verantwortliche Ansprechpartner: 1 Das Projekt auf einen Blick Fragestellung Wer wird befragt? Wie geht es los? Ihr Aufwand Ihr

Mehr

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E)

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E) FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio Ing. Gernot Sauer, MMSc 23.04.2015 Folie 2 5 Programme zur Unterstützung der Forschung Forschung Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E) Shared Research

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Andreas Schubert Geschäftsführender Gesellschafter Great Place to Work Deutschland Inhalt Hintergründe der Entstehung

Mehr

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich OTTO-HENNING GENERAL COUNSEL BENCHMARKING REPORT 2007 Dr. Michael Henning Inhalt 1. Hintergrund, Zielsetzung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Wie effizient arbeiten wir im TEAM?

Wie effizient arbeiten wir im TEAM? Formular bitte zur Auswertung zurücksenden an: Ueberschaer&Partner Otto-Wagner-Str. 52a 82110 Germering Wie effizient arbeiten wir im TEAM? Diese 10 Minuten Diagnose soll helfen, Teamressourcen zu erkennen,

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell Der Konzeptionelle Arbeitsraum... ist ein heuristisches Modell zur Analyse, Reflexion und Wissensgenerierung zur Gestaltung

Mehr

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft Annette von Alemann Gesellschaftliche Verantwortung und ökonomische Handlungslogik Deutungsmuster von Führungskräften der deutschen Wirtschaft 4^ Springer VS Inhalt Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen Rückenwind für Ihr Unternehmen Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen 3 Top Trainings- Themen Werteorientierte Führung Sie erlernen die Grundlagen und Managementmethoden werteorientierter

Mehr

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Top Management braucht keine Entwicklung oder doch? Und wenn ja, welche?

Top Management braucht keine Entwicklung oder doch? Und wenn ja, welche? Top Management braucht keine Entwicklung oder doch? Und wenn ja, welche? Eine Fallstudie zur Ausgestaltung moderner Entwicklungsformen in einem Mehrmarkenkonzern Maike Hecht, Head of HR Strategy, Volkswagen

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 18. August 2016 Acht von zehn Mittelständlern setzen Digitalisierungsprojekt

Mehr

Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis

Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis München, 18. September 2014 Der Ehrbare Kaufmann ist nicht nur eine historische Figur seine Werte spielen weiterhin eine wichtig

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am Aufgaben einer Führungskraft PM-Chat am 22.06.2015 1 I. Ziel des Chats Bewusstsein entwickeln wer die Anspruchsgruppen einer Führungskraft sind und welche Aufgaben sich aus den Anforderungen dieser Anspruchsgruppen

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Einführung und Ausgangssituation 17 1.2 Begriffsdefinitionen 19 1.3 Problemstellung und Zielsetzung 20 1.3.1 Problemstellung 20 1.3.2 Zielsetzung 23 1.4 Methodische

Mehr

1. Einleitung Zusammenfassung Arbeitszufriedenheit Begriff Arbeitszufriedenheit" Variablen von Arbeitszufriedenheit 11

1. Einleitung Zusammenfassung Arbeitszufriedenheit Begriff Arbeitszufriedenheit Variablen von Arbeitszufriedenheit 11 1. Einleitung 1 2. Zusammenfassung 5 3. Arbeitszufriedenheit 8 3.1 Begriff Arbeitszufriedenheit" 8 3.2 Variablen von Arbeitszufriedenheit 11 3.3 Theorien der Arbeitszufriedenheit 13 3.3.1 Inhaltstheorien

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick Europäische Strukturfondsförderung 2007-2013 Drei Fördergebiete Das EFRE-OP Überblick Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Kontext

Mehr

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Symbolverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 21 Tabellenverzeichnis... 23 1. Einleitung... 27 1.1. Problemstellung... 27 1.2. Aufbau und Zielsetzung

Mehr

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge 1 Agenda Einleitung Innovation und InnoWeit Vorbereitung Vorfeld Informationsmaterial

Mehr

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze Stand März 2014 Führungsgrundsätze Stand: März 2014 Vorbemerkungen Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden

Mehr

Enterprise Risk Management Maturity-Analyse (ERMMA) österreichischer Unternehmen

Enterprise Risk Management Maturity-Analyse (ERMMA) österreichischer Unternehmen Enterprise Risk Management Maturity-Analyse (ERMMA) österreichischer Unternehmen Walter S.A. Schwaiger, Michael Brandstätter, Theresa Fröschl, Maximilian Irro, Davide Raffaele Institut für Managementwissenschaften

Mehr

Konflikte und ihre Bedeutung für Innovationen

Konflikte und ihre Bedeutung für Innovationen WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Psychologie Band 22 Meike Bentz Konflikte und ihre Bedeutung für Innovationen Eine Feldstudie auf dem Gebiet der Nanotechnologie Tectum Verlag Vll

Mehr

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976 Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler Anamnese Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 /. Einleitung 11 II. Zielsetzungen der

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG Mitarbeiterbefragung 6 Accarda AG Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 6 7 % Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 8% Rücklaufquote: : Finanzdienstleistung 6 4889 87% Rücklaufquote: : Swiss

Mehr

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Neue Ansätze im Innovationsmanagement Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement

Mehr

Grundsätze unserer Personalpolitik

Grundsätze unserer Personalpolitik Verstehen. Vertrauen Grundsätze unserer Personalpolitik Die Psychiatrie Baselland steht für motivierende Führung mit klaren Zielen sorgfältige und nachhaltige Personalrekrutierung Engagement in der Ausbildung

Mehr

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS Daniel Nowik, Testen und Entscheiden, 01.12.2009 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Peter Schulz, Wolff Schlotz & Peter Becker Erschienen: 2004 im Hogrefe Verlag

Mehr

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 Grosse-Hornke Private Consult Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 IT-Outsourcing-Innovations-Zyklus Lessons Learned 5. Erfolgsmessung

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

PRESSE-INFORMATION TOP-MANAGEMENT-THEMA SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: ZENTRALER TREIBER DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

PRESSE-INFORMATION TOP-MANAGEMENT-THEMA SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: ZENTRALER TREIBER DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG PRESSE-INFORMATION MB-12-11-10 TOP-MANAGEMENT-THEMA SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: ZENTRALER TREIBER DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Lünendonk -Trendstudie belegt steigende Bedeutung des SCM für unternehmerischen

Mehr

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Matthäus Wuczkowski Biodiversität und Unternehmen Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Hintergrund und Zweck: Wir wollen 80% unseres Führungskräftebedarfs durch Entwicklung eigener Mitarbeiter decken. Um sich jedoch erfolgreich entwickeln zu können,

Mehr

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Christiane Köhlmann-Eckel Bundesinstitut für Berufsbildung HPI-Kontaktstudium Garbsen, 17.

Mehr

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen? 2. Partnering-Veranstaltung Chemie Start-ups Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen? 1 Dr. Lars Züchner Henkel - Venture Capital 22.09.2006 Agenda Henkel Der Konzern Forschung und Entwicklung bei

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen Telefonische Befragung zum Thema Wissensmanagement in Unternehmen Untiedt Research, Hattingen Chart 1 Aufgabe und Methode Methode: Stichprobe: Zielgruppe: Zeitraum: Die Studie wurde als telefonische Befragung

Mehr

Leitbild der ehb electronics gmbh

Leitbild der ehb electronics gmbh Leitbild der ehb electronics gmbh Die Leitbilder wurden von der Geschäftsführung, zusammen mit den Führungskräften, erarbeitet. Sie beschreiben die Unternehmenswerte in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION The Way We Are Wir sind die gestaltende Kraft des Frontend-Modulmarktes! MISSION The Way We Are Innovation, Know-how, Internationalität, Flexibilität, Kosten

Mehr

Forschungsprojekt Enterprise Agility. Forschungsteam Enterprise Agility, Universität zu Köln, Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik

Forschungsprojekt Enterprise Agility. Forschungsteam Enterprise Agility, Universität zu Köln, Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik Forschungsprojekt Enterprise Agility Forschungsteam Enterprise Agility, Universität zu Köln, Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik Digitalisierung verlangt Agilität, aber rigide Strukturen können eine

Mehr

Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen

Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen Hintergrundinformationen für interessierte Unternehmer über die Ziele und den Ablauf der DHPol-Dienstleistungsstudie

Mehr

Start-ups und Familienunternehmen:

Start-ups und Familienunternehmen: BANKHAUS SPÄNGLER Start-ups und Familienunternehmen: Kooperations- und Beteiligungsansätze Mag. Veronika Sturm-Haigermoser Spängler M&A GmbH VERÄNDERUNGEN IM WETTBEWERBSUMFELD DURCH START-UPS POTENTIELLE

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test Eine Pilotstudie der Kath.Hochschule Freiburg und des C.G.Jung-Institutes Stuttgart Masterarbeit von Svenja Reitz und Anja Usländer bei Prof. Dr. Traudel Simon und Prof.

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

acadon Ihre Zukunft beginnt hier. The Business Optimizers.

acadon Ihre Zukunft beginnt hier. The Business Optimizers. The Business Optimizers. acadon Ihre Zukunft beginnt hier. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die acadon Ihnen für Ihre berufliche Entwicklung bietet. Herzlich willkommen bei acadon Wir, die acadon,

Mehr

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel Projekt Ursachen und Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) von Arbeiternehmenden auf Work-Life Balance und Wohlbefinden Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL. Dr. Sabine Graumann, Tobias Weber, Prof. Dr. Irene Bertschek , Carl Benz Arena, Stuttgart

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL. Dr. Sabine Graumann, Tobias Weber, Prof. Dr. Irene Bertschek , Carl Benz Arena, Stuttgart M onni tiotr io nrg i- Rn eg p-orr t e Wp ior trs t c h Wa f t i rd ti Gs Ic ThA al f t B AD DI EG NI- TW AÜ RL T T E M B E R G Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Dr. Sabine Graumann, Tobias Weber, Prof.

Mehr

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen Steiermärkische Gebietskrankenkasse & Universität Graz Ablauf 1. Teil Die Entstehung eines guten Fragebogens - von der Idee zur Umsetzung 2. Teil Die Befragung 3.

Mehr

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in Maria Rupprecht Innovatives Verhalten bei Diversität in U nternehmensberatungsteams Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ZUSAMMENFASSUNG 15 ABSTRACT 17 A) EINLEITUNG

Mehr

MUSTER INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT

MUSTER INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT CMS_LawTax_CMYK_over100.eps BEWERBUNGSUNTERLAGEN JETZT BEWERBEN! INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ERSTER INNOVATIONSPREIS DER WELT ERSTER INNOVATIONSPREIS

Mehr

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar 2018 Zum Verhältnis von AiF und DTG www.aif.de Dr. Thomas Kathöfer Hauptgeschäftsführer AiF e.v. Charakteristika einer

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Lehrverhalten an der Hochschule

Lehrverhalten an der Hochschule Hans-Martin Müller-Wolf Lehrverhalten an der Hochschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dimensionen,

Mehr

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele AL Dr. Maria Bendl 1. April 2011 F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.) 15%

Mehr

Innovation im deutschen Mittelstand

Innovation im deutschen Mittelstand Innovation im deutschen Mittelstand Ist der Rückzug von Unternehmen aus der Innovationstätigkeit ein Messproblem? Bastian Krieger und Christian Rammer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Mehr

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn Verändert die öffentliche Förderung die Verwertungskultur in der Wissenschaft? Kathrin Meyer BMBF, Leiterin

Mehr

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen Expedition Führung - Forum Personalmanagement der igz am 25. Januar 2017 in Berlin Dipl. Betriebswirtin, Master Coach DVNLP Inhaberin GMK Entwicklung

Mehr

Leistungstreiber im Unternehmen

Leistungstreiber im Unternehmen Leistungstreiber im Unternehmen Orgacheck: Leistungstreiber testfirma1 Strategie und Systeme Unternehmensstrategie und Zielsystem 48,3 Entlohnungs- und Anreizsystem 51,7 Strategische Personalentwicklung

Mehr

Auszüge einer empirischen Erhebung

Auszüge einer empirischen Erhebung Business Performance Services Shared Service Center Controlling Auszüge einer empirischen Erhebung Andreas Reimann Berlin, 22. April 2008 ADVISORY Einleitung Durchführung einer Studie zum SSC Controlling

Mehr

SMART BUSINESS SOLUTIONS. MARKETING SALES CONSULTING COACHING

SMART BUSINESS SOLUTIONS.   MARKETING SALES CONSULTING COACHING SMART BUSINESS SOLUTIONS SALES VIELEN DANK, DASS SIE UNS IN ERWÄGUNG ZIEHEN! Sie haben eine Idee, ein Produkt, Dienstleistung oder wollen einfach das Optimum aus ihrem Unternehmen herausholen? Warum gerade

Mehr

Technologietrends in Kundensupportcentern

Technologietrends in Kundensupportcentern Technologietrends in Kundensupportcentern Ressourcen Zusammenfassung und Richtlinien der Ergebnisse Dezember 2016 Zusammenfassung der Umfrage Zwischen November und Dezember 2016 lud Gatepoint Research

Mehr

Biodiversität und Unternehmen

Biodiversität und Unternehmen Matthäus Wuczkowski Biodiversität und Unternehmen Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische

Mehr

CREA TIVE MEDIA ENTRE PRENEUR. Weiterbildung und Coaching für (werdende) Media Start-Ups, Spin-Offs und Intrapreneure bewirb Dich jetzt!

CREA TIVE MEDIA ENTRE PRENEUR. Weiterbildung und Coaching für (werdende) Media Start-Ups, Spin-Offs und Intrapreneure bewirb Dich jetzt! PROGRAMM 2016/2017 CREA TIVE MEDIA ENTRE PRENEUR Weiterbildung und Coaching für (werdende) Media Start-Ups, Spin-Offs und Intrapreneure bewirb Dich jetzt! CREATIVE MEDIA ENTREPRENEUR ist ein 300 Tage Programm

Mehr

«Die Zukunft der Führung ist analog!»

«Die Zukunft der Führung ist analog!» «Die Zukunft der Führung ist analog!» Leadership im Zeitalter der «Industrie 4.0» Verein Technologie Forum Zug Freitag, 01. Februar 2019 Dr. Daniel C. Schmid Leiter Academy, Career & Talent Services Hochschule

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 WER WURDE BEFRAGT? 146 TeilnehmerInnen Feldphase: 5. bis 18. Mai 2015 GESCHLECHT ALTER AUSBILDUNG 20-30 Jahre 3 34% 31-40 Jahre der Befragten verfügen über einen 82%

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung FIF Fragebogen zur Integrativen Führung 1 Die 4 Module des Integrativen Führungsmodells 2 Fragebogen zur Integrativen Führung Der Fragebogen zur integrativen Führung (FIF) erfasst mehrere Führungs- und

Mehr

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg -Vorgehen und Ergebnisse der Validierungsphase 2017 im Überblick- Stuttgart, den 27.11.2017 VALIDIERUNGSPROZESS

Mehr

Übergreifende Teamauswertung

Übergreifende Teamauswertung ... 7.11.2012...... Übergreifende Teamauswertung Muster GmbH team0101, team0202, team0303, team0404, team0505, team0606, team0707, team0808 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben 3 2 TeamPuls R -Dimensionen

Mehr

Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen wirklich?

Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen wirklich? Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen wirklich? conlab Management Consultants Königsallee 61 * 40215 Düsseldorf www.conlab.de C:/ /Handelsberatung Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen

Mehr

Wie man jemanden motiviert

Wie man jemanden motiviert Leistungsmotivation der Generation 50+ Studie zur Mitarbeitermotivation 2011 beraten begleiten bewegen Ältere sind zufriedener als Jüngere Wissenschaftliche Studie von FISCHER Consulting & Training in

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Veronika Büch, Eva Maria Schraub und Björn Michaelis (Universität Heidelberg) BiG Abschlusskonferenz, 8./9. September 2009

Veronika Büch, Eva Maria Schraub und Björn Michaelis (Universität Heidelberg) BiG Abschlusskonferenz, 8./9. September 2009 Workshop 2: Transfer der Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt in die Unternehmenspraxis Veronika Büch, Eva Maria Schraub und Björn Michaelis (Universität Heidelberg) BiG Abschlusskonferenz, 8./9.

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Readiness-Check Digitalisierung

Readiness-Check Digitalisierung Readiness-Check Digitalisierung Ergebnisse Dezember 2017 Kaiserslautern, den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern 1 Readiness-Check Digitalisierung Online-Kurzcheck zur Bestimmung des digitalen

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche IDS-2 Jetzt für 5- bis 20- Jährige Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Das Kind in seiner Ganzheit verstehen und erfassen Prof. Dr. Alexander Grob, Autor Intelligenz Arbeitshaltung

Mehr