AB1 Umfrage zur Bedeutung der Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AB1 Umfrage zur Bedeutung der Arbeit"

Transkript

1 Jahrgangsstufe 9 Umfrage zur Bedeutung der Arbeit Stand: Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Soziales Lernen 2 Unterrichtsstunden AB1 Umfrage zur Bedeutung der Arbeit AB2 Leitfaden für die Durchführung einer Umfrage AB3 7-Schritte-Plan zur Auswertung von Umfrageergebnissen AB4 Kopiervorlagen für Murmelgespräche DIN-A3-Blätter/Plakate/etc., ggf. Filzstifte Kompetenzerwartungen Sow 9, LB 2: Tertiäre Sozialisation in der Arbeitswelt Die Schülerinnen und Schüler entnehmen unterschiedlichen Quellen (z. B. Studie, Fallbeispiel, hier: selbst durchgeführte Umfrage; Anmerkung der Autoren) selbständig Informationen über die Bedeutung der Arbeit für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Dabei erkennen sie die Relevanz von Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt. Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz Aufgabe 1. Vorausgehende Hausaufgabe: Umfrage zur Bedeutung der Arbeit Die vorbereitende Hausaufgabe (AB1) wird den Schülerinnen und Schülern idealerweise mindestens eine Woche vor der Unterrichtsstunde zur Durchführung mitgegeben (individuell je zwei bis vier Exemplare pro Schülerin bzw. Schüler). Die Lehrkraft sollte auf die Anonymität der Umfrage hinweisen. Der Methodenleitfaden zur Umfrage aus der 7. Jahrgangsstufe kann bei dieser Gelegenheit wiederholt werden (vgl. AB2). Seite 1 von 11

2 Alternative: Es wird eine Onlineumfrage mit GrafStat eingerichtet. (Die Software ist für den Einsatz im Bildungsbereich kostenlos.) Die Probanden erhalten dann einen Link zum Onlineformular, mit welchem sie an der Umfrage teilnehmen können. Es ist anzuraten, Rechtliches zur Umfrage vorab mit der Schulleitung abzusprechen. 2. Auswertung der Umfrage anhand des 7-Schritte-Plans (AB3) Möglichkeit 1: Auswertung durch eine kleine Schülergruppe z. B. im Rahmen einer Projektarbeit oder als Hausaufgabe. Möglichkeit 2: Arbeitsteilige Auswertung, z. B. Kleingruppen werten bestimmte Fragen aus (beispielsweise Fragen 1 bis 5 zur Erwerbsarbeit bzw. Fragen 6 bis 9 zur Haus- /Familienarbeit und zum Ehrenamt) und visualisieren ihre Ergebnisse auf einem Plakat oder mittels einer geeigneten Software. Möglichkeit 3: Alle Umfragen werden im Klassenraum ausgehängt/-legt. Mehrere Kleingruppen organisieren die Auswertung selbständig als einfache Häufigkeitsaufzählung und werten anschließend alle Angaben aus. Im Anschluss können die Ergebnisse hinsichtlich Inhalt, Methode und Verständlichkeit eingeschätzt und verglichen werden. Gegebenenfalls kann die Auswertung der Umfrageergebnisse anschließend präsentiert werden. 3. Reflexion der Umfrage und der Umfrageergebnisse Im Anschluss daran kann die Umfrage beispielsweise im Unterrichtsgespräch oder in Kleingruppen reflektiert werden unter Berücksichtigung folgenden Fragestellungen: Welche Fragen waren eindeutig gestellt, welche nicht? Gibt es Alternativvorschläge für bestimmte Fragen? Fehlt eine wichtige Aussage in der Umfrage? Wie könnte eine Frage dazu lauten? Könnte man die Umfrage verbessern? Welche konkreten Vorschläge fallen euch ein? Ist die Umfrage repräsentativ, also ist die Umfrage stellvertretend für die Gesamtheit der Bevölkerung? Warum ja, warum nein? 4. Was wäre, wenn...? Die Schülerinnen und Schüler sammeln ihr Vorwissen zur Bedeutung der Arbeit für die Gesellschaft. Dazu stellen sie sich in Form eines Murmelgesprächs die Frage Was wäre, wenn es keine Erwerbs-/Haus- bzw. Familienarbeit/Ehrenamt gäbe.... Die Lehrkraft stellt hierzu Plakate (AB4) mit der entsprechenden Aussage zur Verfügung (Anzahl nach Klassenstärke für 3er- bis 4er-Gruppen). Die Schülerinnen und Schüler treffen sich an einem Murmeltreffpunkt (z. B. ein Schülertisch mit einem Plakat, eine Ecke im Klassenzimmer / auf dem Gang mit einem Plakat) und tauschen sich zu der Frage aus, indem sie passende Aussagen auf das Plakat schreiben. Anschließend werden die Gesprächsergebnisse im Plenum vorgestellt, Murmelgruppen mit der gleichen Fragestellung können sich abwechseln und ergänzen. Seite 2 von 11

3 Die Ergebnisse können zusammenfassend in einer Ergebnissicherung festgehalten werden. In der Ergebnissicherung (ES1) ist eine umfassende Zusammenstellung von möglichen Bedeutungen zu finden, die nach Bedarf erweitert bzw. gekürzt werden kann. Benötigtes Material zur Aufgabe AB1 Umfrage zur Bedeutung der Arbeit Arbeiten um zu 1. Angaben zu Ihrer Berufstätigkeit: Nein Ja Sozialer Bereich Wirtschaft Naturwissenschaften Handwerk Männlich Weiblich Wochenstunden Teilzeit / Wochenstunden Vollzeit Jahre nicht erwerbstätig wegen Kindererziehung Jahre nicht erwerbstätig wegen 2. Was meinen Sie: Wäre Ihr Leben schöner, ohne zu arbeiten? Ja Nein Unentschieden 3. Welcher Aussage stimmen Sie (eher) zu? Der Beruf ist wichtiger als Freizeit. Freizeit ist wichtiger als der Beruf. 4. Was bedeutet die Erwerbsarbeit für Sie? Nennen Sie zwei bis drei Stichpunkte: 5. Welche Schlüsselqualifikationen halten Sie im Hinblick auf die Berufstätigkeit für besonders wichtig? Kreisen Sie drei Kompetenzen ein. Kooperationsbereitschaft Höflichkeit/Freundlichkeit Konfliktfähigkeit Toleranz Zuverlässigkeit Lern- und Leistungsbereitschaft Ausdauer/Belastbarkeit Gewissenhaftigkeit Konzentrationsfähigkeit Verantwortungsbereitschaft Fähigkeit zur Kritik/Selbstkritik Kreativität Flexibilität 6. Angaben zur Haus- und Familienarbeit: täglich aufgewendete Stunden für Haus- und Familienarbeit (Durchschnitt) 7. Was bedeutet die Haus- und Familienarbeit? Nennen Sie zwei bis drei Stichpunkte: Seite 3 von 11

4 8. Ich engagiere mich ehrenamtlich. Nein 2 bis 4 Stunden in der Woche bis 2 Stunden in der Woche über 4 Stunden in der Woche 9. Was bedeutet ehrenamtliches Engagement für Sie? Nennen Sie zwei bis drei Stichpunkte: AB2 Leitfaden für die Durchführung einer Umfrage (in Anlehnung an die Aufgabe Familie früher und heute Sow7 LB1) 1. Vorbereitung Überlegt, welche Personen ihr befragen möchtet. Vereinbart einen Termin für das Gespräch (ggf. auch Gespräch über das Telefon). 2. Durchführung Wählt einen ruhigen Ort und plant genügend Zeit ein. Bedankt euch zunächst für die Gesprächsbereitschaft des/der Befragten. Macht deutlich, weshalb ihr die Umfrage durchführt. Sprecht laut und deutlich. Schreibt die Antworten auf. Bedankt euch nach der Befragung noch einmal für die Offenheit und das Gespräch. Seite 4 von 11

5 AB3 7-Schritte-Plan zur Auswertung von Umfrageergebnissen Hier geht es darum, die Umfrageergebnisse für Leserinnen und Leser verständlich aufzubereiten und darzustellen. Schritt Erledigt Aufgaben 1. Anzahl bestimmen: Zahl der befragten Personen (= Zahl der Umfragebögen) ermitteln 2. Notizen zu den einzelnen Ergebnisse: 1. Fragestellung notieren 2. Antworten festhalten Bei geschlossenen Fragen: Anzahl der gewählten Antworten ermitteln, z. B. eine Person liest vor, eine andere führt eine Strichliste Bei offenen Fragen: einzelne Antworten (Begriffe) notieren, identische bzw. sehr ähnliche Antworten zusammenfassen 3. Bei allen anderen Fragen ebenso vorgehen 3. Bei geschlossenen und wenn möglich offenen Fragen: Die Anzahl der befragten Personen auf 100 Personen umrechnen: Damit können die Angaben in Prozent dargestellt werden. Wie geht das? 1. Schritt: 100 : Anzahl der befragten Personen = Y 2. Schritt: Y x Anzahl der gewählten Antworten = Z % Beispiel: 1. Schritt: 100 : 78 (Anzahl der befragten Personen) = 1,28 2. Schritt: 1,28 x 35 (Anzahl der Männer) = 45 % In diesem Beispiel haben insgesamt 78 Personen an der Umfrage teilgenommen, davon waren 35 Männer, das sind 45 %. Seite 5 von 11

6 4. Eventuell Absprachen treffen: Wenn die Fragen auf verschiedene Gruppen aufgeteilt wurden, Absprachen mit den anderen Kleingruppen über die Präsentationsform treffen (Plakat, Präsentation mit einem geeigneten PC-Programm). Plakat: Einzelne Ergebnisse sinnvoll anordnen und aufkleben. Präsentation: Einzelne Ergebnisse in einer Datei zusammenfügen. Clip: Einzelne Ergebnisse (evtl.) gesammelt filmen und dokumentieren. 5. Darstellungsform wählen: Welche Diagrammform visualisiert das Ergebnis am besten? Möglich sind: Kreisdiagramm, Balkendiagramm, Säulendiagramm, Punktdiagramm, Liniendiagramm, Netz u. a. Gibt es Unterschiede zwischen den Darstellungsformen? Ist eine andere Form sinnvoller? 6. Ergebnisse sinnvoll anordnen und für die Präsentation aufschreiben: 1. Passende, die Betrachter ansprechende Überschrift finden 2. Diagramm oder andere Darstellungsform erstellen (PC- Programm, GrafStat, mit Zirkel und Lineal) 3. Ergebnisse abspeichern bzw. auf einem Blatt aufschreiben 4. Abschließende Aussage formulieren, die die Ergebnisse zusammenfasst und interpretiert (also eine Bedeutung aus dem Ergebnis herauslesen ) 5. Bei allen anderen Fragen ebenso vorgehen Seite 6 von 11

7 8. Legende erstellen: Informationen zur Umfrage erstellen und in Präsentation einfügen: Passende Gesamtüberschrift Zeitraum der Befragung Anzahl der Befragten Autoren der Befragung Was könnte sonst noch wichtig für den Betrachter sein? 7. Präsentation absprechen und einüben: Reihenfolge der Sprecherinnen und Sprecher festlegen Zeitbedarf abschätzen (z. B. Zeit beim Üben stoppen) Präsentation einüben Seite 7 von 11

8 AB4 Kopiervorlagen für Murmelgespräche (200 % vergrößern auf DIN-A3) Frage 1: Was wäre, wenn es keine Erwerbsarbeit gäbe... Überlegen Austauschen Präsentieren Notiert Folgen für die Gesellschaft (z. B. für Kinder, Jugendliche, junge Familien, Erwerbstätige, Senioren, ; für die Wirtschaft, für die Politik, für das Zusammenleben, für das ökologische System, ). Frage 2: Was wäre, wenn es keine Haus- bzw. Familienarbeit gäbe... Überlegen Austauschen Präsentieren Notiert Folgen für die Gesellschaft (z. B. für Kinder, Jugendliche, junge Familien, Erwerbstätige, Senioren, ; für die Wirtschaft, für die Politik, für das Zusammenleben, für das ökologische System, ). Seite 8 von 11

9 Frage 3: Was wäre, wenn es kein Ehrenamt gäbe... Überlegen Austauschen Präsentieren Notiert Folgen für die Gesellschaft (z. B. für Kinder, Jugendliche, junge Familien, Erwerbstätige, Senioren, ; für die Wirtschaft, für die Politik, für das Zusammenleben, für das ökologische System, ). Seite 9 von 11

10 ES1 Gesellschaftliche Bedeutung von Erwerbsarbeit, Haus-/Familienarbeit und Ehrenamt Verschiedene Entfaltungsmöglichkeiten für den Einzelnen Stabile Wirtschaftslage ermöglicht Wohlstand und gibt Sicherheit Im Idealfall zufriedene Arbeitnehmer Beiträge zu Sozialversicherungen garantieren Sicherheit in verschiedenen Lebenslagen Sinnvolle Lebensgestaltung Steuereinnahmen sichern Ausbau und Erhalt der Infrastruktur Sicherung des Fortbestands der Gesellschaft Existentielle Sicherung für Großeltern, Eltern und Kinder Unterstützung in Notsituationen Weniger Kosten für Betreuung von Kindern und Pflegebedürftigen Persönlicher Schutz- und Freiraum Sicherung der Zukunft durch finanzielle Unterstützung Stabile soziale Beziehungen Erziehung und Bildung der Kinder Entlastung der Kosten für soziale Leistungen Unterstützung für besondere Situationen, z. B. junge Familien Mehr Angebote für die Bürger Mehr Angebote für besondere soziale Gruppen wie Alleinerziehende, Senioren, Flüchtlinge Mehr soziale Kontakte In der Regel größere Zufriedenheit der Bürger durch das Engagement Vereine sind Teil der demokratischen Gesellschaft (im GG definiert) Möglichkeit das gesellschaftliche Leben mitzugestalten Wichtige Werte werden gelebt, z. B. Gesundheit, Toleranz, Integration Seite 10 von 11

11 Quellen- und Literaturangaben AB1 Icons Verfasser AB2 Icons Verfasser AB3 Icons Verfasser AB4 Icons Verfasser Weitere Informationen zu Onlineumfragen: (Zugriff: ) Anregung zum weiteren Lernen Im weiteren Verlauf können gängige Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt (vgl. Frage 5 im Fragebogen) vorgestellt und anhand von Fallbeispielen hinsichtlich der verschiedenen Arten von Arbeit beurteilt werden. Die Bedeutung der Arbeit für den Einzelnen kann fächerübergreifend und weiterführend beispielsweise mit der Bedürfnispyramide nach Maslow (Wirtschaft/Recht) in Beziehung gesetzt werden. Seite 11 von 11

Leitfaden: Auswerten von Infografiken

Leitfaden: Auswerten von Infografiken Leitfaden: Auswerten von Infografiken Stand: 08.12.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Medienbildung, Sprachliche Bildung 2

Mehr

Umfrage erstellen und durchführen Familie früher und heute

Umfrage erstellen und durchführen Familie früher und heute Jahrgangsstufe 7 Umfrage erstellen und durchführen Familie früher und heute Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Kulturelle Bildung,

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS. Realschule, Sozialwesen, Jahrgangsstufen Methodenleitfaden. Stand:

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS. Realschule, Sozialwesen, Jahrgangsstufen Methodenleitfaden. Stand: Methodenleitfaden Stand: 11.04.2018 Klicken Sie den Leitfaden an, den Sie benötigen. Berufsbild beschreiben... 2 Fallbeispiel erstellen... 3 Filmsequenz analysieren... 4 Fragenkatalog erstellen bzw. Umfrage

Mehr

Karikaturenrallye: Zukunft des Sozialstaats

Karikaturenrallye: Zukunft des Sozialstaats Karikaturenrallye: Zukunft des Sozialstaats Stand: 09.04.2018 Jahrgangsstufe 10 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Sozialwesen Medienbildung Politische Bildung Soziales Lernen

Mehr

Rolle von Vorbildern und Idolen

Rolle von Vorbildern und Idolen Jahrgangsstufe 8 Rolle von Vorbildern und Idolen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Medienbildung Werteerziehung 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Leitfaden: Filmanalyse Sozialisationsaufgaben der Familie

Leitfaden: Filmanalyse Sozialisationsaufgaben der Familie Jahrgangsstufe 7 Leitfaden: Filmanalyse Sozialisationsaufgaben der Familie Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Medienbildung, Werteerziehung

Mehr

Eine Annäherung an die Themen Migration und Integration Ergebnisse präsentieren

Eine Annäherung an die Themen Migration und Integration Ergebnisse präsentieren Eine Annäherung an die Themen Migration und Integration Ergebnisse präsentieren Stand: 10.04.2018 Jahrgangsstufe 10 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Arten der Kommunikation nach Mehrabian

Arten der Kommunikation nach Mehrabian Jahrgangsstufe 7 Arten der Kommunikation nach Mehrabian Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Soziales Lernen, Sprachliche Bildung

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 19.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik - Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Kompromisse können helfen, Streit zu schlichten Stand: 26.04.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Plakate Wortkarten Bildkarten

Mehr

Risikoverhalten von Jugendlichen

Risikoverhalten von Jugendlichen Jahrgangsstufe 8 Risikoverhalten von Jugendlichen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Gesundheitsförderung Soziales Lernen Werteerziehung

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? Einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 11.10.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Freiheit eine Meinungsumfrage in der Klasse Stand: 24.04.2018 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Evangelische Religionslehre Lernbereich 1: Reformation und

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Formen und Wirkung von Werbung

Formen und Wirkung von Werbung Formen und Wirkung von Werbung Jahrgangsstufe 5 Stand: 26.09.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 3: Wirtschaft Ökonomische

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Nicht alle Menschen sagen Hallo! Wörter aus verschiedenen Sprachen Jahrgangsstufen 1/2 Fach übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Interkulturelles Lernen 45

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 23.1.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 45 Minuten Blockblatt Hörtext

Mehr

Unterrichtsbausteine: Umfrage

Unterrichtsbausteine: Umfrage Unterrichtsbausteine: Umfrage Stand: 30.05.2018 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik variabel Kopiervorlagen; Tabellenkalkulationssoftware (Vorlagen s. Anhang), Flip-Chart-Papier

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

Individuum und Gesellschaft - Medien

Individuum und Gesellschaft - Medien Individuum und Gesellschaft - Medien Stand: 05.07.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Soziologie Medienbildung/Digitale Bildung

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Einfaches Kommunikationsmodell: Wie funktioniert Kommunikation?

Einfaches Kommunikationsmodell: Wie funktioniert Kommunikation? Jahrgangsstufe 7 Einfaches Kommunikationsmodell: Wie funktioniert Kommunikation? Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Kulturelle

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand: Umfrage Jahrgangsstufe 5 Stand: 18.02.2017 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 3 Schulstunden Kopiervorlagen; Tabellenkalkulationssoftware, Flip-Chart- Papier Kompetenzerwartungen M5

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Medienpädagogisches Fotoprojekt für die Grundschule DVD Das Huhn 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON!

Mehr

Übungs- und weiterführende Aufgaben

Übungs- und weiterführende Aufgaben Übungs- und weiterführende Aufgaben Diagramme Strichliste erstellen 1) Elisa befragt alle Kinder in der Klasse nach ihrer Note in Biologie: 1,2,2,4,3,3,1,5,4,3,2,2,3,3,1,2 Erstelle mit den Noten eine Strichliste!

Mehr

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kiddies oder shoppen Carla entscheidet sich Stand: 16.04.2018 Jahrgangsstufe 8 Fach/Fächer Evangelische Religionslehre Lernbereich 5: Christlicher Glaube vielfältig und konkret (Aufgabe für R8 und M8)

Mehr

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch Stand: 12.04.2017 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Sprachliche Bildung

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das hat mir beim Merken geholfen Wesentliche Informationen aus dem Hörtext Die drei Steine von Paul Maar entnehmen Jahrgangsstufen 1/2 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Sozialwesen, Jahrgangsstufe 7. Normen. Stand: Soziales Lernen, Werteerziehung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Sozialwesen, Jahrgangsstufe 7. Normen. Stand: Soziales Lernen, Werteerziehung Jahrgangsstufe 7 Normen Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Soziales Lernen, Werteerziehung 2 Unterrichtsstunden F1 Situationskarte

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST Eine Konfi-Doppelstunde zum Thema Glauben als Vertrauen Achim Plagentz Zeitbedarf Kurzbeschreibung Kompetenzen/ Ziele Thema Anforderungssituation Eine Doppelstunde (90 Minuten)

Mehr

Den Durstlöschern auf der Spur!

Den Durstlöschern auf der Spur! Den Durstlöschern auf der Spur! Stand: 21.09.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Schwein Medienpädagogisches Audioprojekt für die Grundschule DVD Das Schwein 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt

Mehr

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Stand: 14.12.2018 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik-Lernbereich 4: Flächeninhalt Parallelogramme

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Methode: Gesetze lesen Leitfaden zum Lesen von Gesetzestexten

Methode: Gesetze lesen Leitfaden zum Lesen von Gesetzestexten Jahrgangsstufe 7 Methode: Gesetze lesen Leitfaden zum Lesen von Gesetzestexten Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Familien- und

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Flucht, Arbeit, Urlaub - Menschen verlassen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 07.03.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten

Mehr

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte 1. Musikbetonte Grundschule in Mitte 3. Klasse (zusammengesetzt aus drei

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergängliche Kunstwerke festhalten Gießkannenbilder Jahrgangsstufen 1 bis 4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Legislative: Beispiel Bundestag

Legislative: Beispiel Bundestag DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Gewaltenteilung Legislative: Beispiel Bundestag Medienpädagogisches Blogprojekt DVD Legislative: Beispiel Bundestag 1 Impressum Das medienpädagogische Projekt,Wir

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Hördetektive finden den Fahrraddieb Erproben von Zuhörtipps Stand: 24.07..2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit AB mit Figur

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht DVD. Konjunktur und Geldwertentwicklung. Medienpädagogisches. Blogprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht DVD. Konjunktur und Geldwertentwicklung. Medienpädagogisches. Blogprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Wirtschaft Konjunktur und Geldwertentwicklung Medienpädagogisches Blogprojekt DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung 1 Impressum Das medienpädagogische Projekt:

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand: Schulhausdekoration Stand: 08.08.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Soziales Lernen ca. 2 Unterrichtszeiteinheiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sachaufgabe Tischtennisspiel Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Mathematik Arbeitsblatt mit Bild Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.3 Zahlen und Operationen Sachsituationen und Mathematik in

Mehr

Wir untersuchen einen Chat Konzeptionell Mündliches im Schriftlichen beschreiben

Wir untersuchen einen Chat Konzeptionell Mündliches im Schriftlichen beschreiben Wir untersuchen einen Chat Konzeptionell Mündliches im Schriftlichen beschreiben Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 6.12.2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen Stand: 23.02.2017 Jahrgangsstufen R/M 7 Fach Wirtschaft und Kommunikation Lernbereich 2 Layout/Druckerzeugnisse Lernbereich 3 Bildbearbeitung Lernbereich

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung Jahrgangsstufe 5 Stand: 14.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler stellen die einzelnen Organismen und deren Nahrungsbeziehungen im Wald als Nahrungsnetz dar und erkennen die Zusammenhänge und Bedeutung eines Nahrungsnetzes.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stoffdesign Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten 3-4 Unterrichtseinheiten Entwurfspapier, Aquarellpapier, Baumwollstoff, Stoffmalfarben, Stoffmalstifte, Effektstifte

Mehr

Was bedeutet Meine Stadt eigentlich für euch? Notiere deine Gedanken und Ideen!

Was bedeutet Meine Stadt eigentlich für euch? Notiere deine Gedanken und Ideen! Was bedeutet Meine Stadt eigentlich für euch? Notiere deine Gedanken und Ideen! Was bedeutet Meine Stadt eigentlich für euch? Notiere deine Gedanken und Ideen! Klasse... Schule... Unsere Programmpunkte

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Die Brücke: Aus dem Königreich ins Reich der Tigerin und zurück Die Bedeutung der Brücke für die gesamte Erzählung Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was mir an deinem Märchen auffällt! Texte anderer lesen und Hinweise geben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Kulturelle Bildung,

Mehr

Freizeit versus Arbeitszeit

Freizeit versus Arbeitszeit Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe:

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 1 6. Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 6.1. Überblick über die sechste Lernsequenz Sie erläutern dem Kunden Ihren Vorschlag zur Lösung seines Problems. Sie

Mehr

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen! Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen! Jahrgangsstufen M 8 Fach/Fächer Katholische Religionslehre - Lernbereich 1: Aus Freundschaft wird Liebe - Partnerschaft

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert 1 Teil 1 Handout zur PPT Eine Betriebserkundung warum und wie? Ein richtiger Einblick in die Arbeitswelt ist nur dann möglich, wenn man gezielte durchführt. Durch eine Betriebserkundung hat man die Möglichkeit,

Mehr

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel Stand: 20.2.2018 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt - Oberflächeninhalt von Quadern Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Stand: 20.11.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 7: Gleichungen und Formeln Sprachliche

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen

Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen LERNZIEL: Umfragedaten verarbeiten und in einem Kreisdiagramm darstellen Achte darauf: 1. Du zeichnest ein vollständiges Kreisdiagramm, das den Umfrageergebnissen

Mehr

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen? Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen? Stand: 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 45 Minuten Arbeitsblätter Berufliche

Mehr

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018 Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Politische Bildung 1 November: Demokratie leben Information Demokratie leben Tim Neumann studiert in Darmstadt Informatik. Am Wochenende fährt er aber oft in seine

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 3.12 Ziele und Inhalte: Fachliche Ziele: Die Schüler können

Mehr

Selbstständig lernen durch Recherche

Selbstständig lernen durch Recherche Selbstständig lernen durch Recherche Schulart(en) alle Jahrgangsstufe(n) 5 10 Fach/Fächer/fachüb. Textarten Kurzbeschreibung Materialien Hinweise alle kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte mittleren/höheren

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Mein Geschichtsschrank Stand: 10.12.2015 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4 große Plakate Gegenstände/Figuren/Bilder, die zu den

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sport, Jahrgangsstufe 5. Partnerakrobatik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sport, Jahrgangsstufe 5. Partnerakrobatik Partnerakrobatik Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Sport Gesundheitsförderung: Körperwahrnehmung, Übernahme von Verantwortung für den eigenen Körper Soziales Lernen:

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Schuhgrößen Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.) Kompetenzorientierte

Mehr

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Wertorientierung und Werterziehung Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Sonderauswertung Baden-Württemberg 6. November 2018 n8369/36941hr, Ma

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr