Übungs- und weiterführende Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungs- und weiterführende Aufgaben"

Transkript

1 Übungs- und weiterführende Aufgaben Diagramme Strichliste erstellen 1) Elisa befragt alle Kinder in der Klasse nach ihrer Note in Biologie: 1,2,2,4,3,3,1,5,4,3,2,2,3,3,1,2 Erstelle mit den Noten eine Strichliste! 2) Bei diesem Beispiel brauchst du einen Würfel mit den Zahlen 1-6. Für die Datenerhebung ist eine Strichliste besonders gut geeignet. Würfelt zu zweit 50-mal und erstellt dazu eine Strichliste! Tipp: Am einfachsten ist es, wenn einer würfelt und der andere schreibt. Diagrammarten 3) Daten wurden in unterschiedlichen Diagrammen dargestellt. Um welche Diagramme handelt es sich?... Diagramme lesen 4) Das Diagramm zeigt die Altersverteilung einer Klasse mit 23 Schülerinnen und Schülern. Ergänze die Tabelle! Warum sind nicht alle Schüler einer Klasse gleich alt? Schreibe auf, woran das liegen könnte? Seite 1 von 7

2 5) In diesem Säulendiagramm sind die Höhen einiger Berge Österreichs dargestellt. Beantworte mit Hilfe des Diagramms folgende Fragen: a) Der Dachstein ist. m hoch. b) Der Hochkönig ist um. als der Schneeberg. c) Der höchste Berg in Österreich ist der.. d) Der Schöpfl ist ca. halb so hoch wie der.. e) Der Dachstein ist ca.. Mal so hoch wie der Schöpfl. 6) Das folgende Diagramm zeigt die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Melk. a) In welchem Jahr hatte Melk die größte Bevölkerung? b) Berechne, um wie viele Menschen im Jahr 2011 mehr in Melk gelebt haben als im Jahr 1951! Seite 2 von 7

3 7) Formuliere zwei bis drei Aussagen, die du dem Säulendiagramm entnehmen kannst. 8) Das folgende Liniendiagramm beschreibt die Entwicklung der durchschnittlichen Körpergröße von Burschen und Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Betrachte das Diagramm und ergänze die Sätze! a) Zwischen dem Lebensjahr und dem Lebensjahr überholen die Burschen die Mädchen. b) 14-jährige Burschen sind im Durchschnitt um cm größer als gleichaltrige Mädchen. c) Im Alter von 13 Jahren beträgt der Größenunterschied zwischen Burschen und Mädchen im Mittel cm. d) Ab einem Alter von Jahren sind Burschen im Durchschnitt größer als 156 cm. e) Zeichne einen Punkt in der Grafik ein, der deinem Alter und deiner Größe entspricht! Seite 3 von 7

4 9) Formuliere zwei bis drei Aussagen, die du dem Liniendiagramm entnehmen kannst. 10) Das folgende Kreisdiagramm beschreibt, wie viele Haustiere in den österreichischen Haushalten leben. a) Mehr als die Hälfte aller Haushalte hat Haustiere. b) Die Anzahl der Haushalte mit zwei Haustieren ist ca. - mal so groß wie die Anzahl der Haushalte mit drei oder mehr Haustieren. 11) Das Kreisdiagramm beschreibt die Altersverteilung von 144 Angestellten in einem Betrieb. Bestimme wie viele Personen in der jeweiligen Altersgruppe sind. Seite 4 von 7

5 12) Formuliere zwei bis drei Aussagen, die du dem Kreisdiagramm entnehmen kannst. Diagramme zeichnen 13) In diesem Diagramm fehlt die Beschriftung der zweiten Achse. Finde eine passende Bezeichnung! 14) In der Tabelle rechts siehst du, wie alt verschiedenen Tiere werden können. Ergänze das Säulendiagramm! Seite 5 von 7

6 15) In Geografie haben die Schüler der 2. Klasse folgende Noten: 1,2,2,4,3,3,1,5,4,3,2,2,3,3,1,2,4,3,2,1,5,2,3,2 a) Erstelle mit den Noten eine Strichliste! b) Zähle zusammen, wie viele Einser, Zweier, Dreier, Vierer und Fünfer es in ihrer Klasse gibt! c) Wie viele Schüler gehen in die 2. Klasse? d) Zeichne mit den Noten ein Säulendiagramm (Tipp: 1 Note 1 cm) 16) In der Tabelle ist das Alter von fünf Personen eingetragen. Erstelle mit den Altersangaben der Personen ein Säulendiagramm (Tipp: 1 Jahr 1 mm)! Person Paul Natascha Marlene Luna Stefan Alter ) Die Körpergrößen von Christoph, Heike und Klaus sowie von ihren Freunden Marcel und Carmen sind in folgender Tabelle angegeben: Person Christoph Heike Klaus Marcel Carmen Größe in cm a) Zeichne mit den Körpergrößen der Kinder ein Säulendiagramm! b) Schreibe die Namen der Kinder der Körpergröße nach auf, beginne dabei mit dem kleinsten Kind! 18) Die Tabelle beschreibt die drei meistverkauften Automodelle des ersten Halbjahres 2014 in Österreich: Automodelle VW Golf VW Polo Skoda Ocatvia Verkaufszahlen Stelle diese Verteilung in einem Säulendiagramm grafisch dar! (Säulen: 1 cm breit, verkaufte Autos 1 cm) Seite 6 von 7

7 Täuschen mit Diagrammen 19) Heinz möchte seine Eltern überzeugen, dass er viel zu wenig Taschengeld bekommt. a) Welches Diagramm sollte Heinz verwenden, um seine Eltern zu überzeugen? b) Mit welchem Trick wurde hier gearbeitet? LÖSUNGEN Seite 7 von 7

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Aufgabe des Monats (Juni 2017) Aufgabe des Monats (Juni 2017) Diagramme lesen kann jeder Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Diagramme werden daher im Alltag häufig verwendet, um Sachverhalte

Mehr

Kennst du dich aus? Diagramme Arbeitsblatt 7 (Gymnasium)

Kennst du dich aus? Diagramme Arbeitsblatt 7 (Gymnasium) Kennst du dich aus? Diagramme Arbeitsblatt 7 (Gymnasium) 1.An einem Gymnasium in Berlin wurde eine Umfrage unter den Schülern der Unterstufe nach den Lieblingsgetränken durchgeführt. Dabei durfte jeder

Mehr

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar. 1 6 99 Männer Frauen 99 99 Männer Frauen 99 400 300 200 100 0 100 200 300 400 3 000 2 000 1000 0 1000 2 000 3 000 Anzahl Personen (in 1000) Anzahl Personen (in 1000) spyramide Österreich 2010 spyramide

Mehr

Download. Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen. Klassen 3 und 4. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen. Klassen 3 und 4. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen Klassen 3 und 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen Klassen 3 und

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Diagramme im Mathematikunterricht ein Thema in der Thüringer Fortbildungsreihe MAMUTH Regina Möller, Ute Alsdorf, Heike Hahn (Universität Erfurt, Studienseminar

Mehr

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren Titel Gegenstand/ Schulstufe Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren Deutsch / 5.Schulstufe von Sachinformationen Aus verschiedenen Bereichen. Mit Ordnungs- und Suchhilfen vertraut werden; Bibliotheken,

Mehr

Lerneinheit Statistik

Lerneinheit Statistik Lerneinheit Statistik In dieser Lerneinheit findest du zu verschiedenen statistischen Themen jeweils ein durchgerechnetes Musterbeispiel und anschließend ähnliche Beispiele zum eigenständigen Arbeiten.

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Daten in Strichlisten sortieren. Braun Grün Rot Gelb Orange. 1. Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt.

VORSCHAU. zur Vollversion. Daten in Strichlisten sortieren. Braun Grün Rot Gelb Orange. 1. Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt. 1 Daten in Strichlisten sortieren 1. Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt. 2. Wie oft kommen die Farben vor? Erstelle eine Strichliste. 5 Striche werden zusammengefasst. = 2 = 5 = 1 Braun Grün Rot Gelb

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagramme im Unterricht verstehen & darstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagramme im Unterricht verstehen & darstellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG Urheberrechtshinweis Alle

Mehr

VORANSICHT. Daten in Strichlisten sortieren. kurze Haare. Kleid mit Punkten. Mädchen Junge lange Haare

VORANSICHT. Daten in Strichlisten sortieren. kurze Haare. Kleid mit Punkten. Mädchen Junge lange Haare 2 Daten in Strichlisten sortieren VORANSI 1. Schaue dir das Bild an. Worin unterscheiden sich die Kinder? 2. Welche Merkmale kommen wie oft vor? Erstelle eine Strichliste. Mädchen Junge lange Haare kurze

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Statistik Lernlandkarte LernClip: Überblick Beschreibende Statistik https://www.youtube.com/watch?v=- NPKSnOre9M&feature=youtu.be Thema: Beschreibende Statistik LE 1.1: 15 min Seite 1 1)

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Paul und Anna haben eine Woche lang notiert, wie viel Zeit sie am Computer verbracht haben. Sie haben ein Diagramm erstellt.

Paul und Anna haben eine Woche lang notiert, wie viel Zeit sie am Computer verbracht haben. Sie haben ein Diagramm erstellt. GRATIS-Lernzielkontrolle Grundschule Klasse 4 Mathematik Thema: Diagramme (Schaubilder) lesen und zeichnen CATLUX de Paul und Anna haben eine Woche lang notiert, wie viel Zeit sie am Computer verbracht

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrscheinlichkeit 1) Eine Schülergruppe hat an einem Mathematikwettbewerb teilgenommen. a) Die 12 Burschen der Schülergruppe haben folgende Punktezahlen erreicht: 32; 38; 40; 52; 53; 54;

Mehr

Berechnungen mit der Tabellenkalkulation. Die Daten stammen vom Statistischem Bundesamt Deutschland (http://www.destatis.de) Stand

Berechnungen mit der Tabellenkalkulation. Die Daten stammen vom Statistischem Bundesamt Deutschland (http://www.destatis.de) Stand 1.3 Bevölkerungswachstum Titel V2 1-Z1 Bevölkerungswachstum Version Dezember 2010 Themenbereich Vorbereitung des Änderungsbegriffes Themen Durchschnittliche Wachstumsraten Rolle des CAS Methoden Hinweise

Mehr

Bereiche der Stochastik - Statistik

Bereiche der Stochastik - Statistik Bereiche der Stochastik - Statistik 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Verschiedene Darstellungsformen Haustiere in unserer Klasse Haustiere in unserer Klasse Kein Tier Fische Hamster Vogel Katze Hund Hund Katze Vogel

Mehr

Übungen. a) 7+6y = 37 (G) b) 9y-39 = 7 (U) c) 1+y = 6 (L) d) 4+3y = 13 (R) e) 3y-6 = 9 (Ü) f) 4+5y = 29 (C) g) y:2+2,5 = 5 (K) h) 2y-7,2 = 2,8 (S)

Übungen. a) 7+6y = 37 (G) b) 9y-39 = 7 (U) c) 1+y = 6 (L) d) 4+3y = 13 (R) e) 3y-6 = 9 (Ü) f) 4+5y = 29 (C) g) y:2+2,5 = 5 (K) h) 2y-7,2 = 2,8 (S) Übungen Inhalt 5. Gleichungen... 1 6. Daten, Diagramme und Prozentrechnung... 3 7. Kongruenz und Dreiecke... 4 8. Besondere Linien im Dreieck und Konstruktionen... 5 [nach Lambacher Schweizer 7, Arbeitsheft]

Mehr

Diagramme. Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel:

Diagramme. Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Diagramme "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" sagt ein Sprichwort. Gerade in den Naturwissenschaften trifft dieses geflügelte Wort zu. Denn Zusammenhänge zwischen Größen (x- und y-wert in der Mathematik,

Mehr

Statistische Darstellungen und Kenngrößen

Statistische Darstellungen und Kenngrößen 1 Statistische Darstellungen und Kenngrößen In der Klasse 3B gab es bei einer Deutschschularbeit 5 Sehr gut, 4 Gut, 6 Befriedigend, 4 Genügend und 3 Nicht genügend. Welche der folgenden Tabellen stellt

Mehr

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung: WS 1.1 Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können Anmerkung: (un-)geordnete

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Rettungsring Statistik Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert,

Mehr

Diagramme aus Exceltabellen erstellen und interpretieren

Diagramme aus Exceltabellen erstellen und interpretieren Diagramme aus Exceltabellen erstellen und interpretieren Die Übungsdatei Glarus_Merkmale_Bevoelkerung findest Du auf der Webseite www.hauserurs.ch unter Unterricht Methodikunterricht Statistik 1. Lade

Mehr

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl.

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl. Zahlenfolgen + 20 + 20 + 20 + 20 400 40 420 430 440 450 460 470 480 490 500 50 520 530 540 550 560 570 580 590 600 Finde die Regel und setze die Zahlenfolgen fort. Kontrolliere Zahlenstrahl. a 400, 420,

Mehr

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag Bundestag Daniel hat für ein Politikreferat im Internet nach der Sitzverteilung im aktuellen 16. Bundestag recherchiert. Zurzeit regiert eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Vor der Wahl hat im 15. Bundestag

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert, Modalwert, Zentralwert,

Mehr

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig Diagramme lesen aber richtig Diagramme und andere Darstellungen von Daten sind oft in Zeitungen oder Prospekten veröffentlicht. Je nach Zeichnung entstehen dabei sehr unterschiedliche Eindrücke. Suche

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten Seite 2 von 10 Alle Aufgaben

Mehr

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : =

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : = Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) 5 + 3 + 2 2 = b) 3 3 2 2 2 + 2 = c) 40 : 5 + 3 + 3 5 = Erkläre genau und in ganzen Sätzen, wie du bei einem Rechteck

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick:

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick: Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2007/2008 Fach Mathematik Allgemeiner Teil 30. Mai 2008 Name: 1. Ergänze die fehlenden Zahlen. a) 4 0

Mehr

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT Umgang mit Grafiken 1 von 24 Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen Von Gerd Rothfuchs, Etschberg Zeichnung: Jan Tomaschoff/www.toonpool.com Dauer Inhalt Ihr Plus 1 bis 3 Stunden verschiedene

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand: Umfrage Jahrgangsstufe 5 Stand: 18.02.2017 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 3 Schulstunden Kopiervorlagen; Tabellenkalkulationssoftware, Flip-Chart- Papier Kompetenzerwartungen M5

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Aufgaben Lösen Sie A1 und A sowohl mit der Bernoulli-Formel als auch mit dem TR(BV), die anderen Aufgaben lösen sie mit dem TR(BV). A1 Eine Familie

Mehr

'( 32 '( : '( *,! % % % %

'( 32 '( : '( *,! % % % % Lösung P7/2009 Erstellung einer Rangliste getrennt nach Klasse 8a und 8b. Berechnung des Zentralwertes und des Mittelwertes getrennt nach Klasse 8a und 8b. Beurteilung der Auswirkung auf Zentral- und Mittelwert

Mehr

Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse:

Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse: Arbeitsblatt: Punktdiagramme/Streudiagramme Aufgabe: Torjäger Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse: Torjägerliste

Mehr

Unterrichtsbausteine: Umfrage

Unterrichtsbausteine: Umfrage Unterrichtsbausteine: Umfrage Stand: 30.05.2018 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik variabel Kopiervorlagen; Tabellenkalkulationssoftware (Vorlagen s. Anhang), Flip-Chart-Papier

Mehr

1.1 Immer dieser Stress

1.1 Immer dieser Stress Inhalt 1.1 Immer dieser Stress... 2 1.2 Mädchen und Mathe... 2 1.3 Wie alt sind die Deutschen?... 3 1.4 Teilzeitarbeit... 4 1.5 Wer verbraucht sein Wasser wie?... 5 1.1 Immer dieser Stress Stress ist ein

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule Schuljahr 5/6 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang - Klassenstufe 8 Material für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Urliste. Strichliste. Tabelle. rot. blau grün. gelb lila rosa. rot 3. blau 8 grün 5 gelb 11 lila 1 rosa 5.

Urliste. Strichliste. Tabelle. rot. blau grün. gelb lila rosa. rot 3. blau 8 grün 5 gelb 11 lila 1 rosa 5. Übersicht / Puzzle: Grafische Darstellungen Urliste Schüler Jonas Lilli Max Kira Fritz Luisa Augenfarbe blau grün braun grün blau-grau braun Farbe Anzahl rot Strichliste blau grün gelb lila rosa Farbe

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2015/2016. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2015/2016. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2015/2016 Mathematik Name:... Klasse:... Seite 1 von 8 Orientierungsarbeit Mathematik/Jahrgangsstufe 4/2015/2016

Mehr

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können Unterrichtsfach Schulstufe Thema Geographie und Wirtschaftskunde 9. Schulstufe (1. Jg./1.Klasse) 10. Schulstufe (2. Jg./2. Klasse) 11. Schulstufe (3. Jg./3.Klasse) Darstellung der räumlichen Mobilität

Mehr

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern Probeunterricht 007 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag Name: Gruppe: Punkte: / 3 1. Berechne. a) 47 85 + 798 675 = b) 7 095 57 = / 1 / 1 c) 75 634 007 51 89 = d) 19 656 :

Mehr

Daten festhalten und auswerten

Daten festhalten und auswerten 7 Daten festhalten und auswerten 1. Wie häufig kommt welche Farbe vor? Erstelle eine Strichliste und trage die ein. Farbe Rot Grün Gelb Weiß Strichliste 2. Beantworte die Fragen: a) Welche Farbe kommt

Mehr

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Daten systematisch auswerten und vergleichen 1 Vertiefen 1 Daten systematisch auswerten und vergleichen zu Aufgabe 1 1 Zufriedenheit in verschiedenen Berufen Welche Berufe machen glücklich? Für die folgenden vier Berufsgruppen wurde die Zufriedenheit

Mehr

Mathematik für Gymnasien

Mathematik für Gymnasien Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule Schuljahr 2005/2006 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang - Klassenstufe 8 Material für Schülerinnen

Mehr

Wie schreibe ich ein mathematisches Problem

Wie schreibe ich ein mathematisches Problem Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.1 Mathematische Grundstrukturen und Verfahren Die Schülerinnen und Schüler - ordnen, vergleichen und runden Dezimalzahlen. - führen die Grundrechenarten

Mehr

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE: BMT8 2009-1 - A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN NAME: KLASSE: PUNKTE: 1 NOTE: Aufgabe 1 Ein Würfel der Kantenlänge 2 cm wird, wie in der Abbildung dargestellt, durch

Mehr

Klasse 5 c 1. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe A Seite 1 von 2. c) Ich bin die größte vierstellige Zahl mit Quersumme 12:...

Klasse 5 c 1. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe A Seite 1 von 2. c) Ich bin die größte vierstellige Zahl mit Quersumme 12:... Gruppe A Seite 1 von 2 1. Zahlen und Zahlenmengen................................. (Name) a) Gib die Teilermenge von 68 an. T 68 =....................................... b) Ich bin die kleinste dreistellige

Mehr

Sprache und Kompetenzen. diagramm II. diagramm IV. Geeignetes Diagramm

Sprache und Kompetenzen. diagramm II. diagramm IV. Geeignetes Diagramm Thema: Sprache und Kompetenzen Fach: ABU Seite 1 1. I. Kreis diagramm II. Linien diagramm B A III. Säulen diagramm IV. Balken diagramm C C 2. Aufgabe a) Siemöchten die Ausgaben deines letzten Monatslohnes

Mehr

1. Schularbeit Gruppe A Seite 1 7E, 7. November 2011

1. Schularbeit Gruppe A Seite 1 7E, 7. November 2011 1. Schularbeit Gruppe A Seite 1 7E, 7. November 2011 NAME Für den Computerteil gilt: Die Verwendung von Excel, Word und GeoGebra (oder vergleichbaren Programmen) ist erlaubt. Das Internet darf verwendet

Mehr

Daten. Daten sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen Daten sammeln und auswerten.

Daten. Daten sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen Daten sammeln und auswerten. Ziel: sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Lernschritt 1: Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen sammeln und auswerten. Wie kann ich mehr über meine Klasse erfahren? Wie kann

Mehr

Relative Häufigkeit. Quelle: Vergleichsarbeit bundesland- und schulartübergreifend in der Jahrgangsstufe 8, Materialien zur Weiterarbeit

Relative Häufigkeit. Quelle: Vergleichsarbeit bundesland- und schulartübergreifend in der Jahrgangsstufe 8, Materialien zur Weiterarbeit Relative Häufigkeit 1. Nach den Regeln des Internationalen Tischtennisverbandes ITTF muss ein Tischtennis einen Durchmesser von exakt 40mm haben.bei einem Hersteller von Tischtennisbällen befinden sich

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Neue Aufgaben, Juni 2006

Neue Aufgaben, Juni 2006 Neue Aufgaben, Juni 2006 1. Für Modebewusste/Wechselwähler Lösung: 26, 27 In einer Schublade liegen 25 rote und 25 schwarze Socken. Wie viele Socken muss man,,blind mindestens entnehmern, um sicher zu

Mehr

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder. Arbeitsblatt: Erstellen von Kreisdiagrammen Aufgabe: Kuscheltier In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Interpretation und Manipulation von Diagrammen (Aufgaben)

Interpretation und Manipulation von Diagrammen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz Grundwissen JS 6 14. Juni 2007 Interpretation und Manipulation von Diagrammen (Aufgaben) 05cm158 05cm155 1. Von 322 Schülern haben 154 einen eigenen Computer, 142 einen Computerzugang

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2017

Kaufmännische Berufsmatura 2017 Kaufmännische Berufsmatura 07 Serie A - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 0 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen,

Mehr

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88 Rechnen mit Geld 4,90 2,97,88 1 5 0,98 = 0,99 = 4 0,97 =,98 5,96 9,94 2 1,99 = 2 2,98 = 2 4,97 = 1,96 9,96 7,45 4 0,49 = 4 2,49 = 5 1,49 = 16,28 17,94 14,2 2 14,29 + 1,99 = 12,95 + 4,99 = 7,98 + 6,25 =,52

Mehr

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S4 B Daten in Diagrammen darstellen aus:

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S4 B Daten in Diagrammen darstellen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug S4 B Daten in Diagrammen darstellen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen

Mehr

Die regelmässigste Umsatzentwicklung hat die Region West/Ost gemacht, weil die Variationsbreite

Die regelmässigste Umsatzentwicklung hat die Region West/Ost gemacht, weil die Variationsbreite Berufsprüfung Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis Betriebsstatistik Prüfungsfall 2010 Prüfungszeit 90 Minuten Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie mit der geeigneten statistischen Formel die

Mehr

DOWNLOAD. Schaubilder analysieren und interpretieren. Birgit Lascho DaZ-Training: Sprachlicher Ausdruck 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schaubilder analysieren und interpretieren. Birgit Lascho DaZ-Training: Sprachlicher Ausdruck 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Birgit Lascho DaZ-Training: Sprachlicher Ausdruck 5 Schaubilder analysieren und interpretieren auszug aus dem Originaltitel: Sachtexte analysieren und interpretieren AB AB 29 1 Sprachbausteine

Mehr

Inhalt. Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6

Inhalt. Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6 Inhalt Seite 1 2 Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6 Was ist ein Diagramm Bestandteile 7-11 Aufgabe 1: Bezeichnungen an die richtige Stelle einfügen 10 Aufgabe 2: Diagramm mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Essverhalten und Nahrungsmittelanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Essverhalten und Nahrungsmittelanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Essverhalten und Nahrungsmittelanalyse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 14 S 1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Standards Mathematik Klasse 7

Standards Mathematik Klasse 7 Standards Mathematik Klasse 7 ) Ein Hobby-Imker füllt seinen Jahresertrag an Honig in Gläser mit je 500 g Inhalt ab. Er kann Gläser füllen. Wie viele Gläser zu je 50 g Inhalt könnte er mit diesem Jahresertrag

Mehr

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik - Lernbereich 1.1: Der Zahlenraum

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Schuhgrößen Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.) Kompetenzorientierte

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS MAT 0501 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee:Daten und Zufall Thema im Buch:Unsere Klasse Daten und Informationen aus Alltagssituationen und Texten entnehmen. Daten in Ur, Strichlisten und

Mehr

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H LERNSTANDSERFASSUNG Name: Datum: Wie gut kannst du schätzen? a) Wie viele Meter lang misst unser Schulzimmer?... b) Wie viele Menschen leben auf der Welt?... c) Wie schwer sind alle SchülerInnen zusammen?...

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 C Mit verschiedenen Textaufgaben zur Prozentrechnung umgehen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht.

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht. Inhalt 1. Was kann Excel? 2. Erste Schritte 3. Eingabe von Text und Zahlen 4. Formeln 5. Diagramme 6. Ausdrucken 7. Weitere Aufträge 8. Theorieblatt Tabellenkalkulation 1. Was kann Excel? In Excel werden

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst. 4 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Schriftlich addieren und subtrahieren

Schriftlich addieren und subtrahieren 2 Schriftlich addieren und subtrahieren VORANSI 1. Trage die fehlenden Zahlen in die Raupen ein. 150 440 200 460 2. Welche 2 Zahlen ergeben addiert das Ergebnis? Verbinde. 222 650 509 838 200 100 22 500

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten 9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten Ein Diagramm (v. griech.: diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der

Mehr

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen LERNZIEL: Vorgegebene Wetterdaten in eine Grafik übertragen und einzeichnen Achte darauf: 1. Du überträgst alle Daten der Wetterstation richtig und

Mehr

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium ARBEIT erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT Schuljahrgang 6 Gymnasium Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen,

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

1 Rationale Zahlen. Versuche, in das Koordinatensystem ein Rechteck zu zeichnen, bei dem die Summe aller Koordinaten 20 ergibt!

1 Rationale Zahlen. Versuche, in das Koordinatensystem ein Rechteck zu zeichnen, bei dem die Summe aller Koordinaten 20 ergibt! 1 Das Bild des Wasserfalls ist im Frühjahr bei 13 C entstanden. Welche Auswirkungen kann ein Temperaturrückgang im Winter um 20 C haben? 2 Carola hat eine Frage: Wenn ich von einer Zahl eine andere Zahl

Mehr

T 40 =... b: Übersetze in eine Ziffernfolge: einhundertunddrei Milliarden siebzehntausendundvierundfünfzig

T 40 =... b: Übersetze in eine Ziffernfolge: einhundertunddrei Milliarden siebzehntausendundvierundfünfzig 1. Schulaufgabe aus der Mathematik am 17.11.2011 Klasse 5c Name:... 1. a: Stelle die Teilermenge T 40 auf! T 40 =... b: Übersetze in eine Ziffernfolge: einhundertunddrei Milliarden siebzehntausendundvierundfünfzig...

Mehr

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil David Wohlhart Michael Scharnreitner Elisa Kleißner Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen AK 3 mathematische Sachverhalte verbalisieren und

Mehr

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Tabellarische Darstellung Tabellarische Darstellung einzelner Merkmale Häufig betrachtet man einzelne Merkmale (=eindimensionale Merkmale) in einer Tabelle. Als

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 21.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: 1) Die Abbildung zeigt den unvollständigen Schrägriss eines Würfels. Vervollständige die Figur richtig. Verwende dein Geo-Dreieck. 2) In der Grafik ist der Grundriss

Mehr