NIEDERSCHRIFT über die öffentliche gemeinsame Sitzung des Stadt und Kreisjugendhilfeausschusses am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NIEDERSCHRIFT über die öffentliche gemeinsame Sitzung des Stadt und Kreisjugendhilfeausschusses am"

Transkript

1 NIEDERSCHRIFT über die öffentliche gemeinsame Sitzung des Stadt und Kreisjugendhilfeausschusses am Die Einladung erfolgte schriftlich mit Datum vom unter Angabe der Tagesordnung. Vorsitzender: Günter Kistner Beginn der Sitzung: 17:30 Uhr Schriftführer: Thomas Braun Ende der Sitzung: Uhr Anwesend waren: Stimmberechtigte Mitglieder: Sabine Espenschied CDU Adelheit Schmidt CDU Jutta Riethe CDU Christine Budschat CDU Elke Stern CDU Michael Simon SPD Yunus Senel SPD Christoph Gerber SPD Marianne Goertz Bündnis 90/Grüne Heike Beenen FWG Rene Bräunling AfD Gabriele Weyh FDP Rainer Dhonau Linke Günter Kistner Ev. Jugend/Vorsitzender KJHA Wolfgang Fleißner Ev. Jugend Wolfgang Scheib Sportjugend Axel Ghane-Basiri Internationaler Bund Petra Neumann Kinderschutzbund Franz-Josef Diel Landrat Eckard Acker Diakonisches Werk Thomas Decker DRK-Kreisverband Hans-Dirk Nies 1. Kreisbeigeordneter Beratende Mitglieder: Gustav Kühnle Jugendbeauftragter Polizei Vanessa Blauth Jugendrichterin Hans Ganß Schulbehörde Klaus Messer Interessensvertr. ausländischer Jugendl. Lothar Zischke Kreisjugendamt Stephanie Otto Kreisjugendring/BDP Markus Herbert Kath. Kirche Andreas Domann Amtsleiter Kreisjugendamt Ingrid Berndt Stellv. Amtsleiterin Kreisjugendamt

2 Entschuldigt fehlten: Martina Hassel SPD Marco Manuel Wendel SPD Susanne Mülhausen Kath. Jugend Joachim Höhn Kath. Jugend Eckard Acker Diakonisches Werk Rudolf Weber kreuznacher diakonie Holger Schneberger Jobcenter Bad Kreuznach Raimond Meiborg Jobcenter Bad Kreuznach Ernst-Dieter Dr. Lichtenberg KV Gesundheitsamt Markus Herbert Kath. Kirche Günter Hardt Kath. Kirche Dirk Weber Kreisjugendring/Sportjugend Ella Alekseeva Jüdische Kultusgemeinde Elke Geigolath Kreisjugendamt Christian Herrbruck Kreisjugendamt/Schriftführer Ferner anwesend: Markus Schlosser Leiter der Finanzverwaltung Andreas Hofmeier Familiengericht Bad Kreuznach Vertreter der örtlichen Presse T A G E S O R D N U N G TOP 01: TOP 02: Beratung und Beschlussfassung über die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über Finanzausgleichsleistungen des Landkreises Bad Kreuznach an die Stadt Bad Kreuznach für Aufwendungen im Rahmen der Jugendhilfe gemäß 25 Abs. 3 Landesfinanzausgleichsgesetz (FLAG) Mitteilungen und Verschiedenes In Absprache mit dem Vorsitzenden des Kreisjugendhilfeausschusses leitet die Oberbürgermeisterin und Vorsitzende des Stadtjugendhilfeausschusses Frau Dr. Kaster Meurer die gemeinsame Sitzung. Zu Beginn der Sitzung stellt sie fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde. Die Mitglieder, die das erste Mal an einer Sitzung von Stadt- oder Kreisjugendhilfeausschuss teilnehmen, werden von ihr und dem Vorsitzenden des Kreisjugendhilfeausschusses verpflichtet.

3 Frau Dr. Kaster-Meurer führt in den Tagesordnungspunkt ein und gibt dann das Wort weiter an die beiden Jugendamtsleitungen. Frau Raab-Zell und Herr Domann beschreiben die Entwicklung und die aktuelle Situation der beiden Jugendämter mit einer Powerpoint- Präsentation (siehe Anlage 1!). Frau Dr. Kaster-Meurer erklärt zum Vereinbarungsentwurf, dass für das Jugend- und Kooperationszentrum Die Mühle 75% eine Erstattung für 3 Vollzeitstellen vorgesehen ist. Die Erziehungsberatungsstelle sowie die Kindertagesstättenverwaltung sollen zukünftig in die 75%ige Erstattungsregelung seitens des Landkreises einbezogen werden. Die Schlüsselzuweisung B1 des Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG) wird derzeit zu 100% durch die Stadt Bad Kreuznach in Anspruch genommen. Das bedeutet eine Zuweisung von 20,00 Euro pro Einwohner an die Stadt Bad Kreuznach. Mit dem Landkreis Bad Kreuznach wurde insofern eine Einigung erzielt, wonach 50% der Schlüsselzuweisung also 10,00 pro Stadtbewohner zukünftig dem Landkreis angerechnet werden. Herr Domann weist darauf hin, dass sich unter Punkt 6 der Beschlussvorlage für den Jugendhilfeausschuss ein Fehlerteufel eingeschlichen hat. In der Begründung müssen im letzten Absatz ,00 statt ,00 stehen. Auf der nächsten Seite (Fortsetzung der Begründung) müssen im 2. Absatz ebenfalls ,00 statt der ,00 eingetragen werden. Frau Dr. Mackeprang fragt nach, seit wann es die Schlüsselzuweisung B1 gibt. Frau Dr. Kaster-Meurer erläutert, dass diese Zuweisung neu und nur für große kreisangehörige Städte mit eigenem Jugendamt bestimmt ist. Das LFAG wurde diesbezüglich zum geändert. Herr Kistner stellt verschiedene Fragen und Positionen sowie mögliche Antworten zum angestrebten Vertragsabschluss zwischen Stadt und Landkreis Bad Kreuznach vor. Er erklärt, dass es nach seiner Auffassung aus inhaltlichen und finanziellen Gründen zwei Jugendämter geben muss. Die Schlüsselzuweisung B1 stellt für ihn eine neue Qualität in den Verhandlungen zwischen Kreis und Stadt um den Erhalt des Stadtjugendamtes dar. Bei einer Fusion der beiden Jugendämter würde ca.1 Million weniger an Mitteln zur Verfügung stehen. Er hält es für eine Kunst und politische Notwendigkeit eine für beide Parteien gerechte Lösung zu finden. Die Abgabediskussion kostet Zeit, Geld und Energie. Deshalb muss eine längerfristige Laufzeit im Vertrag ausgewiesen werden. Die verschiedenen Arbeitsfelder der Jugendhilfe wie Erziehungsberatungsstelle, Allgemeinem Sozialdienst, Vormundschaften und Jugendarbeit sind in ihrer Bedeutung gleichrangig. Er beantragt deshalb unter 1 Absatz 8 der Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung eine Erstattung von 58% statt 50% festzuschreiben und alle Sonderregelungen über die Mühle zu streichen(präsentation mit Berechnungen siehe Anlage 2!). Frau Otto geht auf die Aussage von Herrn Domann in der ersten Präsentation ein, wonach Jugend und Soziales die Haushalte über Gebühr belasten. Nach ihrer Auffassung resultiert die Überbelastung aus den Folgen der Einführung von Harz IV, Versäumnissen in der Bildung bzw. einer schlechten Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Sie bedankt sich bei beiden Verwaltungen für den vorliegenden Vertragsentwurf. Sie betont, dass Die Grünen schon immer für zwei Jugendämter gewesen seien. Beide Jugendämter sind durch gesetzliche Neuerungen (Kindesschutz, Vormundschaften, Kita.-Ausbau) in der Mitarbeiterzahl gestiegen. Sie findet die Schlüsselzuweisung durch das Land gut und möchte, dass beide Jugendämter davon profitieren. Sie merkt an, dass die Mühle als Angebot städtischer Jugendarbeit auch von Jugendlichen des Kreises genutzt werden kann. Eine Fusion der Jugendämter stellt für Frau Otto einen Eingriff in die Autonomie der Jugendhilfeplanung in der Stadt dar. Das mögliche Misstrauen der Kämmerer sieht sie in 3 der Vereinbarung unterbunden. Sie findet eine Kontrolle durch den Geldgeber gut. Nach ihrer Auffassung sollte die Mühle allerdings nicht extra behandelt werden. Die Sonderregelung entspricht nach Meinung von Frau Otto nicht dem KJHG. Sie führt aus, dass in der Jugendarbeit gesellschaftliches Kapital steckt und es deshalb wichtig ist, diese Aufgabe mit den übrigen Aufgaben der Jugendhilfe gleich zu bewerten.

4 Frau Dr. Kaster-Meurer betont, dass Familienpolitik eine zentrale Stellschraube in der Entwicklung der Stadt ist und einen bedeutenden Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung darstellt. Sie erläutert, dass der Landkreis bei einer Fusion der Jugendämter auch auf die problematische Entwicklung in der Stadt reagieren müsse und nicht davon auszugehen ist, dass er dies billiger machen könne. Die Anrechnung der Schlüsselzuweisung zu 50% auf die Ausgleichsleistungen des Landkreises stellt ein Entgegenkommen der Stadt dar und ist das oberste Level, das den Stadträten zugemutet werden kann. Sie bittet darum, auch an die städtischen Mitarbeiter/innen zu denken, die durch die Abgabediskussion immer wieder verunsichert werden. Landrat Diel bezeichnet das Verhältnis von Stadt und Landkreis als gut. Er weist darauf hin, dass kein Kreistagsmitglied die Abgabe des städt. Jugendamtes gefordert hat und er findet die vorgelegte Einigung vollkommen richtig. Für ihn ist das Verwaltungsgerichtsurteil, welches zu der 75% -25%-Regelung geführt hat, Grundlage für den vorliegenden Vereinbarungsentwurf. Der Kreis könne bei Nichtberücksichtigung der Schlüsselzuweisung B1 den bestehenden Vertrag auch kündigen und bis auf weiteres keine Erstattung leisten. Er ist deshalb der Meinung, dass sich die Kommunen subsidiär hinsichtlich der Schlüsselzuweisung B1 einigen müssen. Ein Fünfjahresvertrag ist nach seiner Einschätzung eine Sicherung für beide Seiten. Er könne die Argumente für eine Modifizierung des Vertrages inhaltlich verstehen, sieht aber darin auch eine politische Gefährdung der gesamten Finanzvereinbarung. Er möchte, dass der Kreistag der Vereinbarung zustimmt und so für beide Seiten eine Win- Win-Situation entsteht. Bei einer Abgabe des städtischen Jugendamtes würde der Kreis zwar ,00 mehr in der Umlage C2 erhalten aber durch Wegfall der Umlage B1 würden auch ,00 verloren gehen. Er betont, dass der Landkreis das Stadtjugendamt nicht übernehmen möchte. Frau Schmidt erläutert, dass sie sich hinsichtlich der heutigen Sitzung gewünscht hätte, dass die Vereinbarung zuvor in den einzelnen Jugendhilfeausschüssen besprochen worden wäre. Sie interpretiert die Vereinbarung so, dass der Kreis 75% zahlt ohne ein Mitspracherecht zu bekommen und nur über die Ausgaben zu informiert wird. Sie möchte wissen, wie die Interessenquote von 25% festgelegt wird und ob die Stadt die 1 Million nur für sich bekommt. Darüber hinaus möchte sie, dass die B1-Zulage näher erläutert wird. Es wäre für sie leichter gewesen, wenn sie vorher detaillierter über die Zahlen informiert gewesen wäre. Frau Dr. Kaster-Meurer informiert, dass die Schlüsselzuweisung neu ist. Bisher gab es diese Zahlungen des Landes an die Stadt nicht. Nun werden der Stadt grundsätzlich 10,00 pro Einwohner gezahlt und weitere 20,00 pro Einwohner durch den Unterhalt eines eigenen Jugendamtes. Herr Nies beschreibt die historische Entwicklung, die dazu führte, dass eine angemessene Interessensquote in dieser Höhe festgelegt wurde. Es gab unterschiedliche Modelle und Vergleiche mit anderen Leistungen zum Beispiel den Hilfen zum Lebensunterhalt. Die Regelung 75% zu 25% wird in vielen vergleichbaren rheinland-pfälzischen Regelungen getroffen. Sie ist aber nicht ausdrücklich festgelegt. In den Kreisen Mayen- Koblenz, Neuwied und Birkenfeld gibt es die gleiche Regelung wie in Bad Kreuznach. Herr Messer beantragt die Verlängerung der Kündigungsfrist in 4 Absatz 2 der Öffentlichrechtlichen Vereinbarung für 2 bis 3 Jahre. Frau Raab-Zell stellt fest, dass Herr Messer nur beratendes Mitglied im Stadtjugendhilfeausschuss ist und deshalb keine Anträge stellen darf. Ein stimmberechtigtes Mitglied von Stadt- oder Kreisjugendhilfeausschuss greift den Antrag von Herrn Messer nicht erneut auf. Frau Otto fragt nach, wieso es kein Misstrauen hinsichtlich der Personalkosten der Kindertagesstättenverwaltung gibt. Herr Nies antwortet, dass kein Misstrauen vorhanden ist. Aber Nachfragen beispielswiese bei der Steuerung der stationären Hilfe hätten dazu geführt voneinander zu lernen. Es handele sich beim Berücksichtigen des Personals der Kindertagesstättenverwaltung um ein Entgegenkommen des Landkreises gegenüber der Stadt.

5 Frau Dr. Kaster-Meurer erklärt, dass der Landkreis in den Genuss der Schlüsselzuweisung B1 nur dann kommt, wenn der Stadtrat die Abgabe des Jugendamtes nicht beschließt. Ob der Landkreis nach der Abgabe ca ,00 mehr wegen der Übernahme des Stadtjugendamtes erhält, ist für Sie fraglich, weil die Berechnung dazu sehr kompliziert ist. Frau Dr. Mackeprang begrüßt die Beschlussvorlage, weil dadurch Planungssicherheit entsteht. Sie hat aber das Gefühl, dass die Vereinbarung für den Landkreis keinen Nachteil mit sich bringt, die Stadt aber aufsatteln muss. Sie fragt nach einer Berechnung aus der hervorgeht, was der Kreis effektiv zahlen muss. Frau Dr. Kaster-Meurer antwortet, dass bei den Berechnungen die Zahlen des Jahres 2013 zugrunde gelegt wurden. Sie geht davon aus, dass die Stadt ,00 mehr erhält, aber durch die Beteiligung des Kreises am Zuschuss durch das FLAG ,00 verliert. Die verbleibenden Kosten der Jugendhilfe sind innerhalb der Stadtverwaltung immer wieder Anlass für Diskussionen. Frau Schmidt fordert, dass die Kämmerer eine detaillierte Aufstellung der Kosten vorlegen. Herr Scheib befürwortet einerseits, dass über Kosten gesprochen wird, bedauert aber, dass wenig über die Jugendarbeit geredet wird. Herr Kistner beschreibt, wie schwierig es für ihn war, die Zahlen für seine Berechnungen zu erhalten. Herr Schlosser appelliert an die Anwesenden, den Fachleuten zu vertrauen, weil der Finanzausgleich eine schwierige Angelegenheit darstellt und exakte Zahlen schwer zu ermitteln sind. Frau Dr. Kaster-Meurer erklärt, dass exakte Zahlen nur dann von Bedeutung sind, wenn die Vereinbarung zwischen Stadt und Landkreis gekündigt wird. Herr Schlosser hält den Vereinbarungsentwurf mit der 50/50-Regelung bei der Schlüsselzuweisung für fair. Frau Neumann ruft dazu auf, den Fachleuten zu vertrauen, weil sie davon ausgeht, dass eine optimale Lösung gefunden wurde und fordert zur Abstimmung auf. Frau Dr. Kaster-Meurer legt fest, dass der Kreisjugendhilfeausschuss zuerst abstimmt. Herr Kistner übernimmt die Sitzungsleitung. Er bittet die Jugendhilfeausschussmitglieder des Kreises und der Stadt um ein Meinungsbild hinsichtlich des von ihm zu Beginn der Sitzung gestellten Antrages. Dem Kämmerer des Kreises Herrn Schlosser der den Antrag nicht für umsetzbar hält wird erläutert das Änderungsanträge von stimmberechtigten Ausschussmitgliedern jederzeit gestellt werden können. Das Meinungsbild im Kreis und im Stadtjugendhilfeausschuss ergibt keine Mehrheit für den Änderungsantrag. Herr Kistner zieht deshalb seinen Antrag zurück. Der Kreisjugendhilfeausschuss stimmt über die Vorlage der Verwaltung ab Bei 20 Ja Stimmen und einer Enthaltung wird der vorgelegten öffentlich rechtlichen Finanzvereinbarung zugestimmt Herr Kistner gibt die Sitzungsleitung wieder an Frau Dr. Kaster-Meurer ab. Der Stadtjugendhilfeausschuss stimmt ebenfalls über die Vertragsvorlage ab. Der Stadtjugendhilfeausschuss stimmt der öffentlich-rechtlichen Finanzvereinbarung einstimmig mit 12 Stimmen zu.

6 Frau Dr. Kaster Meurer weist darauf hin, dass in der vorliegenden öffentlich-rechtlichen Vereinbarung noch einige redaktionelle Veränderungen vorzunehmen sind. Beispielsweise sei die Produkt-Nr. beim Elterngeld nicht korrekt angegeben. TOP 02: Mitteilungen und Verschiedenes Anfragen der Mitglieder lagen nicht vor. Mitteilungen waren seitens der Verwaltung nicht zu machen. Damit war die Sitzung für die Mitglieder des Kreisjugendhilfeausschusses beendet. Die Mitglieder des Stadtjugendhilfeausschusses setzen die Sitzung mit der Abhandlung der weiteren Tagesordnung fort.

Landkreis Bad Kreuznach Der Vorsitzende des Kreisjugendhilfeausschusses. Niederschrift. Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses.

Landkreis Bad Kreuznach Der Vorsitzende des Kreisjugendhilfeausschusses. Niederschrift. Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses. Landkreis Bad Kreuznach Der Vorsitzende des Kreisjugendhilfeausschusses Niederschrift Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses Sitzungstermin: Dienstag, 23.02.2016 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: großer Sitzungssaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung:

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES am Mittwoch, dem 05.05.2004 Zur Geschäftsordnung: a) Feststellung der Anwesenheit: Vorsitzende: Heike Stöckel Für

Mehr

Niederschrift. Landkreis Bad Kreuznach Der Vorsitzende des Kreisjugendhilfeausschusses. Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses.

Niederschrift. Landkreis Bad Kreuznach Der Vorsitzende des Kreisjugendhilfeausschusses. Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses. Landkreis Bad Kreuznach Der Vorsitzende des Kreisjugendhilfeausschusses Niederschrift Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses Sitzungstermin: Dienstag, 10.05.2016 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: großer Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses am

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses am NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses am 26.06.2012 Die Einladung erfolgte schriftlich mit Datum vom 13.06.2012 unter Angabe der Tagesordnung und durch Bekanntmachung

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-07-07 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 e-mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

Struktur des Jugendamtes

Struktur des Jugendamtes Struktur des Jugendamtes Die Aufgaben des Jugendamtes werden durch den Jugendhilfeausschuss und durch die Verwaltung des Jugendamtes wahrgenommen. ( 70 Abs. 1 SGB VIII ) Der Jugendhilfeausschuss ist Teil

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

Landkreis Bad Kreuznach Der Landrat. Niederschrift. Sitzung des Kreisausschusses. Anwesenheit. Sitzungstermin: Montag,

Landkreis Bad Kreuznach Der Landrat. Niederschrift. Sitzung des Kreisausschusses. Anwesenheit. Sitzungstermin: Montag, Landkreis Bad Kreuznach Der Landrat Niederschrift Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin: Montag, 09.11.2015 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: großer Sitzungssaal (1. OG) der Kreisverwaltung Bad Kreuznach,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

WERRA-MEISSNER-KREIS

WERRA-MEISSNER-KREIS WERRA-MEISSNER-KREIS S a t z u n g für das Jugendamt des Werra-Meißner-Kreises vom 05.10.1993 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 28.02.2012 Übersicht: 1 Zuständigkeit 2 Organisation des Jugendamtes

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 3. Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Donnerstag, 1. September 2016 Beginn: 19:37 Ende: 20:43 Tagungsort:

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt 500 Seite 1. Satzung für das Kreisjugendamt vom 30. Mai 1994, zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung für das Kreisjugendamt 500 Seite 1. Satzung für das Kreisjugendamt vom 30. Mai 1994, zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung für das Kreisjugendamt 500 Seite 1 Satzung für das Kreisjugendamt vom 30. Mai 1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 06.08.2014 Inhaltsübersicht 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Protokoll der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:55 Uhr Anwesend:

Mehr

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst - 1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Kaarst Inhaltsübersicht Präambel I. Das Jugendamt 1 Aufbau 2 Zuständigkeit 3 Aufgaben II. DerJugendhilfeausschuß 4 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses 5 Aufgaben

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg 4. Sozialverwaltung 4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg Aufgrund des Art. 16 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) in Verbindung mit Art. 17 der Landkreisordnung für

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII) vom 26. Juni 1990 (BGBI. I S. 1163 ff), zuletzt

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Öffentliche Niederschrift. über die 10. Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der 15.Wahlzeit

Öffentliche Niederschrift. über die 10. Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der 15.Wahlzeit Öffentliche Niederschrift über die 10. Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der 15.Wahlzeit Auf Einladungsschreiben des Vorsitzenden vom 11.11.2011 ist der Jugendhilfeausschuss des Kreises Viersen am

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

für das Jugendamt der Stadt Lingen (Ems)

für das Jugendamt der Stadt Lingen (Ems) für das Jugendamt der Stadt Lingen (Ems) in der Fassung vom 26.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Jugendamt 2 2 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses 2 3 Beiräte 4 4 Aufgaben 4 5 Verwaltung des Jugendamtes

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom 25.10.99 Der Stadtrat der Stadt Speyer beschließt aufgrund des 69 Abs. 3 des Achten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) - Kinder und Jugendhilfe - in

Mehr

Stadtverwaltung Mühlhausen Der Oberbürgermeister

Stadtverwaltung Mühlhausen Der Oberbürgermeister Stadtverwaltung Mühlhausen 21.11.2017 Der Oberbürgermeister ERGEBNSNEDERSCHRFT der 21. (außerordentlichen) Sitzung des Stadtrates der Stadt Mühlhausen ÖFFENTLCHE STZUNG Ort: Mühlhausen, Stadtratssaal,

Mehr

Niederschrift. 5. öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses. Anwesenheit. Wasserburg, Haingraben 17, Saal. Anwesende: Vorsitz

Niederschrift. 5. öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses. Anwesenheit. Wasserburg, Haingraben 17, Saal. Anwesende: Vorsitz Niederschrift 5. öffentliche Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses Sitzungstermin: Ort, Raum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, den 06.12.2016, 20:00 Uhr Wasserburg, Haingraben 17, Saal 20:00

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen: Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom 15.12.2016 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 12.12.2016 folgende Satzung beschlossen: Inhaltsverzeichnis I. Das Jugendamt 1 Aufbau 2 Zuständigkeit

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses am

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses am NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses am 02.05.2012 Die Einladung erfolgte schriftlich mit Datum vom 20.04.2012 unter Angabe der Tagesordnung und durch Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Niederschrift. über die sechste Sitzung des Organisations- und Personalausschusses in der 15.Wahlzeit

Öffentliche Niederschrift. über die sechste Sitzung des Organisations- und Personalausschusses in der 15.Wahlzeit Öffentliche Niederschrift über die sechste Sitzung des Organisations- und Personalausschusses in der 15.Wahlzeit Auf Einladungsschreiben des Ausschussvorsitzenden vom 09.05.2011 ist der Organisations-

Mehr

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal STADT HERDECKE - Jugendhilfeausschuss - JH-A Herdecke, 02.07.2013 NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, 27.06.2013 um 17:02 Uhr im Ratssaal

Mehr

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen. Niederschrift über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach am 14.11.2011 um 15.00 Uhr im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Lesefassung Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Zuletzt geändert mit der 2. Satzung zur Änderung der Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel durch Kreistag des Altmarkkreises

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Aufgrund des 7 der Nds. Landkreisordnung (NLO) in Verbindung mit dem 8. Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - (SGB VIII, im folgenden KJHG),

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-02-05 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 E-Mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - 1

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - 1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - - 1 der Stadt Düren vom 20.05.2003, in Kraft getreten am 13.7.2003, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 20.12.2004, 24.8.2006, 04.11.2009

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Jugendamtes Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung 12. Dezember 2008 10. Dezember

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow KREISTAG LANDKREIS ROSTOCK Ausschuss tür Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung ("Wirtschaftsausschuss") Ausschuss tür Bau, Planung und Umwelt ("Umweltausschuss") Protokoll der Sitzung

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg

Satzung. für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg Satzung für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg Aufgrund der 70, 71 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl.

Mehr

E I N L A D U N G. zur 24. Sitzung / WP des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem , Beginn 16.

E I N L A D U N G. zur 24. Sitzung / WP des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem , Beginn 16. E I N L A D U N G zur 24. Sitzung / WP 1999-2004 des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES am Mittwoch, dem 05.05.2004, Beginn 16.00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Neukirchen-Vluyn Anmerkung:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld vom 20.08.2010 unter Einarbeitung der 1. Änderungssatzung vom 07.03.2012, gültig ab 10.03.2012 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012 51.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn Vom 2.Mai 2012 Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 26. April 2012 aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Mehr

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 14.01.2014, 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Anwesend waren: CDU-Fraktion Dießl, Reinhold Gerlach, Markus Gohlke,

Mehr

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 20:20 Uhr Ort: Gutshaus Friedrichsfelde anwesend: entschuldigt: Herr Will Herr Schulze

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 10. Dezember 2009 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter

Mehr

5.1 Seite Jugendamt. S a t z u n g

5.1 Seite Jugendamt. S a t z u n g 5.1 Seite - 1 - S a t z u n g für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - 1 der Stadt Düren vom 20. Mai 2003, in Kraft getreten am 13.7.2003, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 20.12.2004,

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Der Kreistag des Landkreises Meißen hat am 28. August 2008 auf Grundlage der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. Juli 1993 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen Gemäß 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (8. Buch Sozialgesetzbuch) vom 26. Juni 1990 (BGBl. I 1990, S. 1163 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung, Jugend und Sport 09.02.2014 des Landes Brandenburg Protokoll über die 1. Sitzung des Landes-Kinder- und Jugendhilfeausschusses in der 1. Wahlperiode Ort: Potsdam / MBJS Tag: 09.02.2015

Mehr

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2018-06-29 Ausschuss des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Bearbeiter/in: Frau Kuhlmann Dienstleistungen Schwerin Telefon: (0385) 633-1503 e-mail:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust 1 Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust Auf Grund der 70 und 71 des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) vom 26.06.1990 (BGBL. I S. 1163) und des

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom Der Magistrat STADT GROSS-UMSTADT Groß-Umstadt, den 11.07.2016 Niederschrift 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom 06.07.2016 Anwesend: Ortsvorsteher Herr Michael Emich Ortsbeiratsmitglied Herr Marvin Donig

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Schulen, Kultur und Sport der Stadt Bad Lauterberg im Harz am Donnerstag, dem 16. November 2017, 18.00 Uhr, im Kleinen

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Niederschrift Sitzung des Jugendhilfeausschusses Termin: Montag, 10.06.2013 Beginn: Ende: Raum, Ort: 17:00 Uhr 20:00 Uhr Kinder-

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Niederschrift zur 14. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den Haus des Gastes, Raum 4 - Besprechungsraum 1

Niederschrift zur 14. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den Haus des Gastes, Raum 4 - Besprechungsraum 1 Gemeinde Rödinghausen Der Bürgermeister Rödinghausen, 09.12.2016 Niederschrift zur 14. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den 08.12.2016 Haus des Gastes, Raum 4 - Besprechungsraum

Mehr

Stadtverordnete Frau Metzlaff, Herr Bredfeldt, Herr Helmcke, Protokollführer: Herr Kamensky

Stadtverordnete Frau Metzlaff, Herr Bredfeldt, Herr Helmcke, Protokollführer: Herr Kamensky Protokoll über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Senioren, Jugend und Gleichstellungsangelegenheiten am 21. September 2016, 19.00 Uhr, in der Mensa der Jürgen-Fuhlendorf-Schule, Düsternhoop

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden 16. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung am 18.11.2002 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden a.) Gesetzliche Mitgliederzahl der

Mehr

S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel

S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel Der Kreisausschuß Kassel, 11.06.2009 des Landkreises Kassel - Jugendamt - S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel Aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes

Mehr

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport Kultur und Vereine am 15. Mai 2017 um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal, Bahnhofstraße 3, 63538 Großkrotzenburg

Mehr

Rat der Stadt Moers Moers, den Ausschuss für Beteiligungen XV. Wahlperiode

Rat der Stadt Moers Moers, den Ausschuss für Beteiligungen XV. Wahlperiode Rat der Stadt Moers Moers, den 13.10.2010 Ausschuss für Beteiligungen XV. Wahlperiode N i e d e r s c h r i f t über die 6. öffentliche des Ausschusses für Beteiligungen Sitzungsdatum: 04.10.2010 Sitzungsdauer:

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Hennef (Sieg) vom

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Hennef (Sieg) vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Hennef (Sieg) vom 14.12.2009 Verzeichnis der Änderungen Änderungssatzung Mitteilungsblatt In Kraft getreten am geänderte Regelungen 26.03.2012 06.04.2012 07.04.21012

Mehr

Satzung. für den Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen. vom 10. Oktober 1994

Satzung. für den Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen. vom 10. Oktober 1994 Satzung für den Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen vom 10. Oktober 1994 Der Rat der Stadt Leverkusen hat am 26.09.1994 aufgrund der 69 ff. Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG - (Achtes

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heinsberg vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heinsberg vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Heinsberg vom 10.4.1996 Aufgrund der 69 ff. Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG (Achtes Buch Sozialgesetzbuch SGB VIII ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3.5.1993

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

18. Wahlperiode. Da Frau Abg. Pieroth-Manelli (GRÜNE) das Amt der Schriftführerin innehatte, ist das Amt neu zu besetzen.

18. Wahlperiode. Da Frau Abg. Pieroth-Manelli (GRÜNE) das Amt der Schriftführerin innehatte, ist das Amt neu zu besetzen. Plenar- und Ausschussdienst Beschlussprotokoll Öffentliche Sitzung Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe 20. Sitzung Beginn: Schluss: Vorsitz: 15.06 Uhr 17.20 Uhr Herr Frank-Christian Hansel (AfD)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001)

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001) JgdAmtSatzg. - 34 - SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001) Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG -

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus GV Schwartbuck Sitzung vom 27.8.2012 Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr 22.00 Uhr Ende:

Mehr

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385) Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2018-03-15 Ausschuss für Kultur, Gesundheit und Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385) 5 45 10 31 E-Mail: cwulff@schwerin.de P r

Mehr

4. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

4. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. Stadtverwaltung Bad Kreuznach Gremium Sozialausschuss Sitzungsort Veranstaltungsraum im Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, Bad Kreuznach Beschlussprotokoll Sitzung am Sitzung Nr. 17.06.2015 Sitzungsdauer

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Kleve

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Kleve Satzung für das Jugendamt des Kreises Kleve Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufbau des Jugendamtes...1 2 Zuständigkeit des Jugendamtes...1 3 Aufgaben des Jugendamtes...1 4 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses...1

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9 Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort am 12. Juli 2016 um 19:30 Uhr im Strandpavillon in Warwerort Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Mansfeld-Südharz

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Mansfeld-Südharz Auf der Grundlage der Satzung für das Jugendamt des Landkreises Mansfeld-Südharz - 69 71 des VIII Buches Sozialgesetzbuch vom 26. Juni 1990 (Kinder- und Jugendhilfegesetz) (BGBl. S. 1163), zuletzt geändert

Mehr

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates

Mehr