der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 20. September 2011 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 20. September 2011 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10"

Transkript

1 Protokoll Nr. 3 ( ) der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 20. September 2011 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:50 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Siegel Herr Kauertz Herr Altundag Frau Kauertz Herr Edorh Frau Markus Herr Falkenhain Herr Stein Frau Früh Frau Walecki Herr Gerkmann Herr Zimmermann Frau Gottschlich b) vom Ortsamt Frau Dr. Mathes Frau Lüerssen c) als Gäste Frau Schumacher (Schule in der Vahr) Frau Wagner (Schule an der Paul-Singer-Straße) Frau Bernau (Schule an der Witzlebenstraße) Frau Frenz (Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen Grundschule Vahr) Frau Ukat (Oberschule an der Carl-Goerdeler-Straße) Herr Post-Bender (Oberschule an der Kurt-Schumacher- Allee) Frau Wiegmann-Kellner (Oberschule an der Julius-Brecht- Allee) Herr Feuser (Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit) Frau Dr. Mathes begrüßt die Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft; den Vertreter der Gewoba, Herrn Gomolka; den Quartiersmanager der Vahr, Herrn Stöver; den Revierleiter der Polizei, Herrn Häntsche; die Pressevertreter und alle weiteren Anwesenden zur öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr. Das Beiratsmitglied Herr Gramlow ist entschuldigt. Die schriftlich vorgeschlagene Tagesordnung wird um den TOP 0 Wahl eines Mitgliedes der Seniorenvertretung in der Stadtgemeinde Bremen ergänzt. Mit dieser Änderung wird die Tagesordnung einstimmig angenommen, ebenso das Protokoll der Sitzung vom TOP 0: Wahl eines Mitgliedes der Seniorenvertretung in der Stadtgemeinde Bremen Von der Fraktion Bündnis90/Die Grünen wird Frau Janet Hain vorgeschlagen. Frau Hain wird vom Beirat einstimmig gewählt. Frau Hain nimmt die Wahl an und stellt sich kurz vor.

2 TOP 1: Bürgeranträge, Wünsche, Anregungen und Mitteilungen in Stadtteilangelegenheiten Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.v. Frau Jopp und Frau Werner vom Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.v. (Vaja) 1 - Regionalteam Ost- werden in den Herbstferien ein Kunst- und Sportprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Schule an der Otto-Braun-Straße anbieten. Der Flyer wird dem Ortsamt zugesandt. Da das Thema Vermüllung an o.g. Standort angesprochen wurde, weist Herr Stöver darauf hin, dass die Vahrer Maulwürfe 2 für die Reinigung des Platzes zuständig seien. Wohnungseinbrüche/PKW-Aufbrüche in der Vahr Herr Häntsche teilt mit, dass aufgrund der hohen Anzahl an gemeldeten Wohnungseinbrüchen/PKW-Aufbrüchen in der Vahr, verstärkt in der Gartenstadt Vahr, der Einsatz von Künstlicher DNA 3 vorangetrieben werden soll. TOP 2: Das Bildungssystem und -angebot der Vahr: Entwicklung und Ausrichtung der Schulen Die Vertreter und Vertreterinnen der unter TOP 2 eingeladenen Schulen stellen nacheinander die Entwicklung und Ausrichtung der Schulen vor. Frau Schumacher (Schule in der Vahr) 4 Die Schule in der Vahr ist eine Grund- und Sekundarschule. An der Grundschule wird seit 2010 die Inklusion mit dem Schwerpunkt Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen praktiziert. Viele Schüler aus dem WiN-Gebiet Neue Vahr Süd besuchen die Schule. Frau Wagner (Schule an der Paul-Singer-Straße) 5 Die Schule an der Paul-Singer-Straße ist seit dem Schuljahr 2011/2012 Ganztagschule und zurzeit dreizügig. Der erste Bauabschnitt zum Ausbau als Ganztagsschule ist jetzt abgeschlossen. Die Mensa ist aber noch nicht fertig. Zurzeit werden 170 Kinder provisorisch mit Essen versorgt. Für den Ganztagsbetrieb liegen ca. 110 Anmeldungen vor, es kommen laufend Nachmeldungen: Die Ausstattung mit pädagogischen Fachkräftepersonal ist derzeit nicht ausreichend. Frau Bernau (Schule an der Witzlebenstraße) 6 Die Sanierung des Hauptgebäudes ist abgeschlossen; die Sporthalle ist jedoch in einem desolaten Zustand, da der Schwingboden schadhaft ist. Auf dem Schulgelände ist ein Spielhügel im Zusammenarbeit mit SpielLandschaftStadt e.v. 7 und dem Umweltbetrieb Bremen 8 entstanden. 1 Siehe unter 2 Siehe unter Kontakt: JUS Jugendhilfe und Soziale Arbeit ggmbh, Bremer Maulwürfe, Frau Barbara Trampe, Tel.: ( ) Fax : , btrampe@jus-bremen.de 3 Siehe unter 4 Siehe auch 5 Siehe unter 6 Siehe unter 7 Siehe unter 8 Siehe unter 2

3 Ein Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit den Eltern, es wird einmal wöchentlich ein Elterncafe angeboten. Als weiterer Schwerpunkt soll die vorschulische Arbeit in Zusammenarbeit mit der Sankt Petri Kinder und Jugendhilfe 9 vertieft werden. Frau Frenz (Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen - Grundschule Vahr- ) 10 Die Einzugsgebiete der Evangelischen Bekenntnisschule Bremen - Grundschule Vahr- sind neben der Vahr hauptsächlich die Stadtteile Horn-Lehe und Oberneuland. Die Grundschule Vahr ist zweizügig und kooperiert mit dem Kinder- und Familienzentrum Carl-Severing-Straße. Zurzeit laufen Umbaumaßnahmen an der Grundschule. Herr Siegel erkundigt sich nach dem Stand der Sprachförderung. Frau Schuhmacher teilt mit, dass durch eine verbesserte Vorarbeit in den Kindertagesheimen eine positive Änderung eingetreten ist. Nach dem Schulkonzept der Schule in der Vahr gibt es Sprachförderung mit allen Kindern im ersten. und zweiten Schuljahr mit jeweils zehn Stunden wöchentlich. Frau Wagner berichtet, dass in den Regelklassen zwei Fachkräfte den Unterricht leiten, es konnten noch keine Erfahrungswerte gesammelt werden, da die Schule seit diesem Schuljahr Ganztagsschule ist. Frau Bernau schildert, dass der Unterricht im Fach Deutsch in Halbgruppen organisiert ist. Nach einer erfolgten Auswertung ist eine deutliche Verbesserung des Sprachvermögens bei den Schülerinnen und Schülern festgestellt worden. In der dritten und vierten Klasse organisiert die Schule die Arbeit in Kleingruppen zur weiteren Sprachförderung. Bei den Instrumenten zur Schuleingangsdiagnostik nutzt die Schule an der Witzlebenstraße Die Hexe Mirola, eine Beobachtungshilfe für die Schulanfangsbeobachtung. Herr Feuser legt dar, dass die Bildungsbehörde ein großes Interesse an der Umsetzung der Sprachförderung an den Schulen habe. Seine Behörde sei bemüht, die Mensa an der Paul-Singer-Straße bis Februar 2012 fertig zustellen. Zu dem Thema Sonderpädagogik ist in der Bildungsbehörde Herr Hohenhinnebusch zuständig. Herr Weigelt teilt mit, dass er die vorgetragenen Problematiken in die Bildungsdeputation tragen und die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit persönlich darauf ansprechen werde. Er werde sich für die Schulen in der Vahr einsetzen. Frau Dr. Mathes bedankt sich bei den Schulleiterinnen und bittet die Vertreter der Oberschulen um einen Sachstand. Frau Ukat (Oberschule an der Carl-Goerdeler-Straße) Der Schulbetrieb an der Oberschule an der Carl-Goerdeler-Straße soll bis 2016 abgewickelt werden; die Schulerinnen und Schüler der fünften Klasse wurden bereits an der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee eingeschult. Die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule für den Einzelhandel aus dem Vorkampsweg 97 nutzen die Räume in der Schule an der Carl-Goerdeler-Straße; täglich sind dies vier Handelsschulklassen und zehn Berufsschulklassen. 9 Siehe unter 10 Siehe unter 3

4 Durch diesen Umstand wurden die Fachräume für die Oberschule an der Carl-Goerdeler-Straße reduziert. Sie bittet den Beirat um Unterstützung bei der Forderung der Weiternutzung der Fachräume sowie einer angemessenen Personalausstattung, damit die Schülerinnen und Schüler adäquat bis zum Ende der Abwicklung unterrichtet werden können. Herr Post-Bender (Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee) 11 Der Beginn der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee ist gelungen. Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit den Vahrer Grundschulen. Die Mensa, welche übergangsweise im Keller untergebracht ist, wird von den Schülerinnen und Schülern gut angenommen. Das Jahrgangshaus ist umgebaut worden, lediglich die Außensanierung ist noch nicht fertig. Der fünfte Jahrgang erhält Klassenräume und einen Differenzierungsraum in diesem Gebäudetrakt. In der Oberschule sind für alle Schülerinnen und Schüler folgende Schwerpunkte verbindlich: Jahrgang 5: Vertiefung in Englisch, Jahrgang 6-10: Schwerpunkt Naturwissenschaften, Jahrgang 5-10: kreativer Schwerpunkt in Kunst, Musik oder Theater. Das Förderkonzept Chancenwerk würde seit diesem Schuljahr an der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee angeboten werden: Ziel dieses Projekts ist es, dass Schüler der Oberstufe jüngeren Schülern (derzeit nur 5. Klasse) als Hausaufgabenbetreuer zur Verfügung stehen und so etwaige Defizite von Kindern lindern, denen die eigenen Eltern und Geschwister nicht mit dem Schulstoff helfen können. Die Oberstufenschüler bekommen dafür kein Geld, sondern erhalten selbst qualifizierten Nachhilfeunterricht durch Studenten von der Universität. Sie geben damit also die Hilfe, die sie selbst erhalten, an Jüngere weiter. Der Schulhof ist umgestaltet worden. Die offizielle Einweihung findet am Mittwoch, den mit einer Begrüßung in der Aula statt. Die Räume, die zurzeit noch vom Mütterzentrum genutzt würden, welches 2012 den Standort wechseln wird, müssen bis 2013 umgebaut werden, Sprachförderung wird auch an der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee angeboten. Frau Wiegmann-Kellner (Oberschule an der Julius-Brecht-Allee) 12 Die Oberschule an der Julius-Brecht-Allee ist eine gebundene Ganztagsschule von der fünften bis zur zehnten Klasse und seit dem Schuljahr 2011/2012 eine Oberschule. Es gibt vier Parallelklassen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (zwei Stunden zusätzlich pro Schwerpunkt): eine Musik-, eine Theater-, eine Forscher- und Erfinder- sowie eine Eine-Welt -Klasse. Die Referendarin, die derzeit an der Oberschule an der Julius-Brecht-Allee Naturwissenschaften unterrichten würde, ist eine sehr qualifizierte und engagierte Lehrkraft. Die Schule erwartet eine Übernahme der Referendarin. Sie ist auf die personelle Absicherung angewiesen. Sprachförderung ist auch an der Oberschule weiterhin erforderlich; ca. 50 % der Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund. Deutschunterricht wird fünf Stunden pro Woche gegeben, zwei Stunden davon sind mit Lehrkräften doppelt besetzt, gearbeitet wird mit der Hamburger Schreibprobe (HSP) Herr Falkenhain stellt den Antrag, dass der Beirat Vahr folgenden Beschluss fassen solle: 11 Siehe unter 12 Siehe unter 4

5 1. Für die Oberschule an der Carl-Goerdeler-Straße soll der Personal- und Raumbestand für die nächsten fünf Jahre gesichert sein und keine Verdrängung durch die neuansässige Berufsschule stattfinden, damit das Auslaufen der Schule angemessen erfolgen kann. 2. Für die Schule an der Paul-Singer-Straße wird die Fertigstellung der Mensa bis spätestens Februar 2012 und die Bereitstellung des pädagogischen Fachkräftepersonals gefordert. 3. Für die Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee wird der Erweiterungsbau bis spätestens 2014 gefordert; eine Campuslösung zwischen Oberschule an der Kurt- Schumacher-Allee und Oberschule an der Carl-Goerdeler-Straße wird weiterhin abgelehnt. 4. Die Bedeutung des Einsatzes von Elternlotsen wird hervorgehoben und eine flächendeckende finanzielle Absicherung dieses Projektes gefordert. 5. Der Beirat fordert eine Überarbeitung der Sozialindikatoren für die Bereitstellung von WiN-Mitteln, die sich nicht am Standort der Schule orientiert, sondern an der Herkunft der SchülerInnen in der jeweiligen Schule. So kommen in die Oberschule an der Julius-Brecht-Allee ca. die Hälfte der Schüler aus dem WiN-Gebiet Neue Vahr Nord und auch die Grundschule in der Vahr wird nicht ausreichend mit Finanzmitteln bedacht, nur weil sie auf der falschen Straßenseite liegt. Der Antrag wird einstimmig beschlossen. Herr Siegel bedankt sich im Namen des Beirates bei den Schulleitungen. Er spricht das Thema Sportplatz an der Carl-Goerdeler-Straße an und beantragt, dass zu dieser Thematik ein runder Tisch in Absprache mit dem Beiratsprecher und dem Sprecher des Ausschusses Bau, Verkehr und Umwelt stattfinden soll. Der Beirat stimmt einstimmig zu. TOP 3: Soziale Stadt, WiN und Stärken vor Ort Herr Stöver stellt 2 WiN-Anträge vor. 13 Den Anträgen wird zugestimmt. TOP 4: Beiratstermine 2012 Die Vorschläge für die Beiratstermine wurden mit der Einladung zur heutigen Beiratssitzung am versandt. Die Mitglieder des Beirates beschließen einstimmig die Termine 2012 für die Sitzungen des Beirates Vahr. TOP 5: Verschiedenes Keine Anmerkungen. Der Sprecher: Die Vorsitzende: Die Protokollführerin: Siegel Dr. Mathes Lüerssen 13 Anträge lagen als Tischvorlage auf der Beiratssitzung vor und sind als Anlage 1 beigefügt 14 Als Anlage 2 beigefügt 5

6 6

Beginn: 19:30 Ende: 21:45

Beginn: 19:30 Ende: 21:45 Protokoll Nr. 12 (2011-2015) der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 17. Juli 2012 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 Beginn: 19:30 Ende: 21:45 Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Siegel

Mehr

der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 20. März 2012 im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche, August-Bebel-Allee 276

der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 20. März 2012 im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche, August-Bebel-Allee 276 Protokoll Nr. 8 (2011-2015) der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 20. März 2012 im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche, August-Bebel-Allee 276 Beginn: 19:30 Uhr Ende:21:50 Uhr Anwesend waren:

Mehr

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Beteiligungsverfahren im Stadtteil Vahr Schulstandortplan Planung für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklungsperspektiven

Mehr

Protokoll Nr. 26 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. November 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

Protokoll Nr. 26 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. November 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Protokoll Nr. 26 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. November 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:00 Uhr Anwesend waren: a)

Mehr

Protokoll Nr. 18 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. Februar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

Protokoll Nr. 18 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. Februar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Protokoll Nr. 18 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. Februar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:00Uhr Anwesend waren: a) vom

Mehr

der Sitzung des Beirates Vahr am 18. Juni 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr Anwesend waren: a) vom Beirat Frau Früh Herr Kauertz

der Sitzung des Beirates Vahr am 18. Juni 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr Anwesend waren: a) vom Beirat Frau Früh Herr Kauertz Protokoll Nr. 22 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 18. Juni 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:25 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Frau Früh Herr Kauertz Herr Gerkmann

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Protokoll Nr. 40 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 17. März 2015 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

Protokoll Nr. 40 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 17. März 2015 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Protokoll Nr. 40 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 17. März 2015 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:10 Uhr Anwesend waren a) vom

Mehr

des Beirates Vahr am 15. Mai 2012 in der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee, Kurt-Schumacher-Allee 65

des Beirates Vahr am 15. Mai 2012 in der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee, Kurt-Schumacher-Allee 65 Planungskonferenz Nr. 1 (2011-2015) des Beirates Vahr am 15. Mai 2012 in der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee, Kurt-Schumacher-Allee 65 Beginn: 18:30 Uhr Ende: 21:20 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr

Mehr

a) vom Beirat Herr Weigelt Herr Richter Frau Kößling-Schumann Frau Werner

a) vom Beirat Herr Weigelt Herr Richter Frau Kößling-Schumann Frau Werner Protokoll Nr. 10 (2007-2011) der Sitzung des Beirates Vahr am 27. Mai 2008 in der Aula der Schule Kurt-Schumacher-Allee Beginn: Ende: 19:30 Uhr 22:20 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Weigelt Herr

Mehr

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21.

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21. Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 5 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

der Sitzung des Beirates Vahr am 21. April 2009 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

der Sitzung des Beirates Vahr am 21. April 2009 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Protokoll Nr. 19 (2007-2011) der Sitzung des Beirates Vahr am 21. April 2009 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:15 Uhr Anwesend waren: a) vom

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) Deputation für Kinder und Bildung (staatlich) Seite 1 von 6 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 37. Sitzungsprotokoll Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2007-2011 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 9:00 Uhr Sitzungsende: 9:45 Uhr Teilnehmer / innen: siehe anl. Anwesenheitsliste Sitzungsort:

Mehr

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Benthien Frau Beuermann-Spinn

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Benthien Frau Beuermann-Spinn Protokoll Nr. 38 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 20.01.2015 im Bürgerzentrum Neue Vahr Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:10 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Benthien Frau Beuermann-Spinn Herr

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung 08. November 2016 Karla Wagner

Die Senatorin für Kinder und Bildung 08. November 2016 Karla Wagner Beschlussfassung Die Senatorin für Kinder und Bildung 08. November 2016 Karla Wagner 361-1 46 30 V o r l a g e Nr. G 45/19 für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am 19.10.2016

Mehr

der Sitzung des Beirates Vahr am 16. März 2010 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

der Sitzung des Beirates Vahr am 16. März 2010 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Protokoll Nr. 27 (2007-2011) der Sitzung des Beirates Vahr am 16. März 2010 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:15 Uhr Anwesend waren: a) vom

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Protokoll Nr. 17 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 22. Januar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

Protokoll Nr. 17 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 22. Januar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Protokoll Nr. 17 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 22. Januar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:55 Uhr Anwesend waren: a) vom

Mehr

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Seite 1 von 5 Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Benthien Frau Beuermann-Spinn

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Benthien Frau Beuermann-Spinn Protokoll Nr. 32 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 17.06.2014 im Bürgerzentrum Neue Vahr Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:55 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Benthien Frau Beuermann-Spinn Herr

Mehr

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr Herr Mettert-Kruse Herr Michalik

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr Herr Mettert-Kruse Herr Michalik Protokoll Nr. 13 (2015-2019) der Sitzung des Beirates Vahr am 16.08.2016 im Bürgerzentrum Neue Vahr Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:25 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Andreßen Herr Burichter Herr Dicke

Mehr

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse Protokoll Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: 24.04.2012 Uhrzeit: 19.30 Uhr 21:15 Uhr TeilnehmerInnen: Frau Kettler, die Herren Behrend, Bramsiepe, Meier, Vahlenkamp, Garling, Schumacher,

Mehr

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann Das Amt des Elternsprechers...und was man daraus machen kann Diese Präsentation... erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit bietet lediglich einen generellen Überblick für das Amt in den Klassen 1-9

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (städtisch) Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung 16. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2003-2007 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 13. November 2003 10.30

Mehr

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind,

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind, 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Schulverbandes Dassendorf-Brunstorf- Hohenhorn am Dienstag, dem 09.03.2010, 19.30 Uhr, in Dassendorf (Multifunktionssaal) - Nr. 1/2010 -, hü Anwesend: Schulverbandsmitglied

Mehr

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 5. Sitzung

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 5. Sitzung Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 5. Sitzung 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag 27. Oktober

Mehr

Paul-Simmel- Grundschule

Paul-Simmel- Grundschule Paul-Simmel- Grundschule Schulprogramm Impressum Paul-Simmel-Grundschule Felixstr. 26/58 12099 Berlin Schulleiter: Dr. Thomas Albrecht Tel.: 90277 2660, Fax: 90277 2680, Mail: Sekretariat@paulsimmel.schule.berlin.de

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, frühkindliche und schulische Bildung des Beirates Osterholz am

BESCHLUSSPROTOKOLL. über die nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, frühkindliche und schulische Bildung des Beirates Osterholz am BESCHLUSSPROTOKOLL über die nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, frühkindliche und schulische Bildung des Beirates Osterholz am Mittwoch, 25.10. 2017 um 17 Uhr Im Ortsamt Osterholz, Osterholzer

Mehr

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde 2016 Datum: 15.03.16 Beginn: 19.00 Uhr Ende 20.05Uhr Ort: Lehrerzimmer Anwesende (Verein): Frau Vollbehr, Herr Siewert, Herr Weisner, Herr Fuljahn,

Mehr

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Beteiligungsverfahren im Stadtteil Obervieland Schulstandortplan Planung für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklungsperspektiven

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Hartmut Schiel. Tel V o r l a g e Nr. L 105/17

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Hartmut Schiel. Tel V o r l a g e Nr. L 105/17 Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 08.12.09 Hartmut Schiel Tel. 3612822 V o r l a g e Nr. L 105/17 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 14.01.2010 Lautsprecheranlagen an Schulen

Mehr

Planungskonferenz Beirat Vahr: Sprache und Elternarbeit in den Grundschulen

Planungskonferenz Beirat Vahr: Sprache und Elternarbeit in den Grundschulen Planungskonferenz Beirat Vahr: Sprache und Elternarbeit in den Grundschulen 21.11.2017 Sozialindikatoren der Vahrer Grundschulen Rangfolge (von 75 Grundschulen insgesamt): 17: Paul-Singer Straße (Index

Mehr

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 26. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr

Mehr

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.04.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 08.04.2002 um 16:30 Uhr Nr.

Mehr

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr

der Sitzung des Beirates Vahr am im Bürgerzentrum Neue Vahr Protokoll Nr. 36 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 18.11.2014 im Bürgerzentrum Neue Vahr Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:50 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Benthien Herr Edorh Herr Gerkmann

Mehr

Die Schule an der Witzlebenstraße

Die Schule an der Witzlebenstraße Die Schule an der Witzlebenstraße Allgemeines Im Schuljahr 2014/2015 Ca. 240 Schüler und Schülerinnen 12 Klassen 1 Vorkurs 17 Lehrkräfte 1 Schulsozialarbeiterin 1 Referendarin 5 Pädagogische Mitarbeiter_innen

Mehr

Protokoll Sitzung am

Protokoll Sitzung am Protokoll Sitzung am 02.03.2016 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 SR 125 Uhrzeit: 18:00 Uhr Anwesende Mitglieder: Tim Stangl, Jonas Krüger, Hannah Braun, Christian Latzo, Alexander Protz, Christoph Manger, Tobias

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 21/ am Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 21/ am Seite 1 Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Beirates OBERNEULAND Seite 1 Öffentliche Sitzung Nr. 21/2015-19 des Beirates OBERNEULAND am Dienstag, den 05.12.2017 19:00 Uhr Gemeindehaus Ev. Kirche Oberneuland

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016 Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016 Anwesende Kollegen: Teilnehmerliste ist dem Protokoll angehängt. Vorsitzender: Herr Mühlenkamp Protokollant:

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Schulleitung Grundschule Alt-Aumund Konrektorin Grundschule Alt-Aumund

Schulleitung Grundschule Alt-Aumund Konrektorin Grundschule Alt-Aumund Niederschrift zur 8. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kinder, Jugendliche und deren Familien am Montag, den 2. März 2015 um 17.00 Uhr im Ortsamt Vegesack, Gerhard-Rohlfs-Str. 62, 28757 Bremen Beginn:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am Der Kreisausschuss Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am 17.01.2017 Sitzungsort: Beginn: Ende: Leitung: Kreisverwaltung Marburg

Mehr

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Beteiligungsverfahren in den Stadtteilen Findorff und Walle Schulstandortplan Planung für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklungsperspektiven

Mehr

Bericht zur Umsetzung des Projektes Schulen im Reformprozess (SiR)

Bericht zur Umsetzung des Projektes Schulen im Reformprozess (SiR) Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. Dezember 009 Frau Kutzke Tel. 6409 V o r l a g e Nr. G 63/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 03.1.009 Bericht zur Umsetzung

Mehr

Ausschuss Inklusion und Sonderpädagogische Förderung der Deputation für Bildung

Ausschuss Inklusion und Sonderpädagogische Förderung der Deputation für Bildung Ausschuss Inklusion und Sonderpädagogische Förderung Seite 1 Ausschuss Inklusion und Sonderpädagogische Förderung der Deputation für Bildung Sitzungsprotokoll der 11. Sitzung 18. Legislaturperiode der

Mehr

Protokoll: Sitzung am

Protokoll: Sitzung am Seite 1 (6) Ort: Beginn: Ende: Leitung: Anwesende: Mensa des Gottfried-Keller-Gymnasium 19.00 Uhr 22.10 Uhr Herr Kreitmeyer Herr Nogossek [ab TOP 3] Siehe Anwesenheitsliste 20 von 32 Elternvertreter/innen

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

Protokoll der Konferenz des Schulelternbeirates

Protokoll der Konferenz des Schulelternbeirates Protokoll der Konferenz des Schulelternbeirates Sitzung vom 17.09.2018 Beginn: Ende 19:30 Uhr 21:25 Uhr Anwesende: siehe Teilnehmer-Liste Tagesordnungspunkt Bericht TOP 1 -Begrüßung- TOP 2 -Frau Werger

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 09.08.2016 um 19:30

Mehr

40/Protokoll. über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am , Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich -

40/Protokoll. über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am , Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich - Protokoll über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 26.01.2010, Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich - Unter Vorsitz von RM Preuß sind folgende Mitglieder anwesend:

Mehr

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 08/11-13 des Jugendbeirates Neustadt am 1. Oktober 2012 Sitzungsort: Jugendfreizeitheim Buntentor, Geschwornenweg 11a, 28201 Bremen Beginn der Sitzung: 17:00 Uhr

Mehr

Stadtelternbeiratssitzun g. Protokoll Tagesordnungspunkt. Nr. Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse

Stadtelternbeiratssitzun g. Protokoll Tagesordnungspunkt. Nr. Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse Protokoll Stadtelternbeiratssitzun g 04.09.2013 Teilnehmer Heinrich-Schütz-Schule siehe Anwesenheitsliste Freiherr vom Stein Straße 11, KasselKassel Nr. Tagesordnungspunkt 1 Begrüßung, Beschlussfähigkeit,

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: Detlef von Lührte Tel.: 4816

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: Detlef von Lührte Tel.: 4816 Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: 28.09.11 Detlef von Lührte Tel.: 4816 V o r l a g e Nr. L 11/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 13. Oktober 2011 Änderung der Verordnung

Mehr

Tagesordnung: 3. (18:05 Uhr) Mitteilungen. Ortsamt Blumenthal. Protokoll über die öffentliche Sitzung

Tagesordnung: 3. (18:05 Uhr) Mitteilungen. Ortsamt Blumenthal. Protokoll über die öffentliche Sitzung Ortsamt Blumenthal Protokoll über die öffentliche Sitzung des Gremiums: Beirat Blumenthal am: Dienstag, 13.09.2016 Ort: Aula des Schulzentrums Eggestedter Straße, Eggestedter Str. 20, 28779 Bremen Beginn:

Mehr

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch)

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch) Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 4 huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl des Ausschusses für gesellschaftliche Angelegenheiten der Gemeinde Büsum: 11

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl des Ausschusses für gesellschaftliche Angelegenheiten der Gemeinde Büsum: 11 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für gesellschaftliche Angelegenheiten der Gemeinde Büsum am 12. Juli 2017 um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Büsum Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

der Sitzung des Beirates Vahr am im Saal der Ev.-luth. Epiphaniasgemeinde Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Andreßen Herr Burichter

der Sitzung des Beirates Vahr am im Saal der Ev.-luth. Epiphaniasgemeinde Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Andreßen Herr Burichter Protokoll Nr. 1 (2015-2019) der Sitzung des Beirates Vahr am 07.07.2015 im Saal der Ev.-luth. Epiphaniasgemeinde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:30 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Andreßen Herr Burichter

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Schulen, Kultur und Sport der Stadt Bad Lauterberg im Harz am Donnerstag, dem 16. November 2017, 18.00 Uhr, im Kleinen

Mehr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Niederschrift über die 6, Sitzung / 6. Wahlperiode des Schul- und Sozialausschusses der Stadt Burscheid am 27..26 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal, Rathaus Burscheid 7: Uhr bis 8: Uhr Anwesend

Mehr

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt.

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt. XIX. Beirat beim Ortsamt Burglesum Niederschrift über die 30. Beiratssitzung am 23.01.2018 Sitzungsraum des Ortsamtes Burglesum, Oberreihe 2, 28717 Bremen Beginn 19:00 Uhr Ende 21:20 Uhr Anwesend waren

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

Länger gemeinsam lernen

Länger gemeinsam lernen Länger gemeinsam lernen Tagung der Landeselternschaft am 7.11.2009 in Dortmund Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik Ruhr-Universität Bochum, www.schulforschung.rub.de

Mehr

Anwesende: Ortsamt: Herr Wolpmann, Vorsitz Frau Rohde, Protokoll

Anwesende: Ortsamt: Herr Wolpmann, Vorsitz Frau Rohde, Protokoll Protokoll der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kinder- und Jugendinteressen beim Beirat Blumenthal am Montag, dem 25.01.2016 um 18.30 Uhr in der Aula des Schulzentrums Eggestedter Straße,

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

- 1 - T A G E S O R D N U N G - 1 - Beginn: Ende: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Groß Wittensee / Holtsee vom 24.11.2010, Ort: Dorfgemeinschaftsraum der Grundschule Holtsee

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport am Dienstag, den 19.04.2015 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom

Gemeinde Oststeinbek. P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom 08.10.2015 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 30:35 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Schloh; Carsten Gremiumsmitglied

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Beirat Huchting/ 7. Sitzung 2016 (Protokoll noch durch den Beirat Huchting zu genehmigen) PROTOKOLL

Beirat Huchting/ 7. Sitzung 2016 (Protokoll noch durch den Beirat Huchting zu genehmigen) PROTOKOLL PROTOKOLL Jahrgang 2016 über die 7. Sitzung des Beirates Huchting, am Montag, 19. September 2016, im Quartiersbildungszentrum Robinsbalje, Mensa, Robinsbalje 10-14, 28259 Bremen Anwesend: vom Ortsamt vom

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 07. Sitzung des Jugend- und Schulausschusses am 14.11.2005 im Stadthaus, Raum 107 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1. Eröffnung der

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 03.12.2015 Bearbeitet von: Frau Kilian Tel.: 361-10300 Lfd. Nr. 39/16 Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 17.12.2015

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode GEMEINDE ELBINGERODE P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode am Montag, 24. April 2017, 20:00 Uhr, in Elbingerode, Gaststätte "Zur Weintraube" T a g e s o r d

Mehr

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV Satzung der Hoffmannschule 1 SMV Satzung der Hoffmannschule 1. Grundsätze und Aufgaben der SMV 1 Die SMV der Hoffmannschule Betzingen ist Sache aller Schüler! Ihre Arbeit kann nur Erfolg haben, wenn alle Schüler sie nachhaltig unterstützen.

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 17. Oktober 2013 Beginn/Ende: Tagesordnung: Anwesende: Protokollführerin: 18:30 Uhr 19:30 Uhr 1. Feststellung der ordnungsgemäßen

Mehr

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen 24.10.2013 Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration von Thorben Heitzhausen I. Warum Jugendbeteiligung sinnvoll ist II. Was ist Jugendbeteiligung? III. Allgemeine Erfordernisse für erfolgreiche

Mehr

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler 1 Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler Präambel Das am 16.12.2014 durch den Rat beschlossene Integrierte Handlungskonzept Lindweiler sieht bei der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes

Mehr

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Auf der Ebene des gesamten Entwicklungsraums Billstedt-Horn fanden die konstituierenden Sitzungen des Beirates (ehem. Forumsbeirat) am 07. November 2007

Mehr

Protokoll zur Elternratssitzung

Protokoll zur Elternratssitzung Elternrat der Schule Rothestraße Protokoll zur Elternratssitzung Datum: 17. ai 2018 anwesend: siehe Liste der Anwesenden (Protokoll: iriam Sorge) Ort: ehemalige Schülerbibliothek Zeit: 19:30 bis 22:00

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Donnerstag, den 02.11.2017,

Mehr

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 12.02.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 05.02.2007 um 16:00

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://evgrg23.ath.cx/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 12. März

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr