Anforderungen in den fachpraktischen Prüfungen Studiengang WHR Sport 2011 (Modulprüfungen / Teilprüfungsleistungen M1, M2 und M3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen in den fachpraktischen Prüfungen Studiengang WHR Sport 2011 (Modulprüfungen / Teilprüfungsleistungen M1, M2 und M3)"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Karlsruhe IfBS AOR. H. Stöhr Anforderungen in den fachpraktischen Prüfungen Studiengang WHR Sport 2011 (Modulprüfungen / Teilprüfungsleistungen M1, M2 und M3) Allgemeine Hinweise zu den Modulprüfungen: M 1: Die Modulprüfung für WHR-Modul M 1 besteht aus: Veranstaltung A bis D: Die akademische Vorprüfung M1 besteht aus einer 90-minütigen Klausur, die am Ende des 2. Semesters mit mindestens der Note 4 zu bestehen ist. Die Inhalte der Klausur beziehen sich auf ausgewählte Inhalte der Veranstaltungen Spo-S-1 A D. M 2: Die Modulprüfung für WHR-Modul M 2 besteht aus: Die Modulprüfung für WHR-Modul 2 besteht aus: Hauptfach 1. Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung A (aus 5 Sportspielen ist ein Sportspiel auszuwählen.) 2. Erfolgreiche Teilnahme sowie fachpraktische Prüfungen in den Veranstaltungen B (Schwimmen und Gerätturnen) und C (Leichtathletik und Gymnastik/Tanz oder funkt. Gymnastik) 3. Erfolgreiche Teilnahme sowie 60-minütige Klausur zu den Inhalten der Veranstaltungen D und E Die Modulnote setzt sich aus den fachpraktischen Prüfungen aus B und C (jeweils Wertung mit dem Faktor 1) und dem Ergebnis der Klausur (Wertung der Klausurnote mit Faktor 2) zusammen. Nebenfach: 1. Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung A 2. Erfolgreiche Teilnahme sowie fachpraktische Prüfung in der Veranstaltung B (Schwimmen und Gerätturnen) 3. Erfolgreiche Teilnahme sowie 30-minütige Klausur zu der Veranstaltung E Die Modulnote setzt sich aus der fachpraktischen Prüfung aus C (Wertung mit dem Faktor 1) und der Klausurnote (Wertung mit dem Faktor 1) zusammen. Im Haupt- und Nebenfach Fach ist ein Nachweis über die Qualifikation im Rettungsschwimmen zu erbringen. Die studienbegleitenden Modulprüfungen müssen vor der Anmeldung zum Ersten Staatsexamen abgeschlossen sein. Das Bestehen der Modulprüfungen ist Voraussetzung für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen.

2 2 M 3: Die Modulprüfung für WHR-Modul M 3 besteht aus: Hauptfach: 1. Erfolgreiche Teilnahme sowie 90-minütige Klausur aus den Veranstaltungen A-D sowie H. 2. Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung E (Projekt Trendsport) 3. Erfolgreiche Teilnahme und fachpraktische Prüfungen in den Veranstaltungen F Schwerpunktfach Sportspiele) und G (Schwerpunktfach 2- Individualsportarten Schwimmen oder Gerätturnen oder Leichtathletik oder Gymnastik/Tanz oder Funkt. Gymnastik) Die Modulnote setzt sich aus dem Ergebnis der Klausur (Wertung der Klausurnote mit Faktor 4) und den fachpraktischen Prüfungen aus F und G (jeweils Wertung mit dem Faktor 1) zusammen. Nebenfach: 1. Erfolgreiche Teilnahme sowie 45-minütige Klausur aus den Veranstaltungen C und H. 2. Erfolgreiche Teilnahme und fachpraktische Prüfung in der Veranstaltung I (Individualssportarten) Die Modulnote setzt sich aus dem Ergebnis der Klausur (Wertung der Klausurnote mit Faktor 2) und der fachpraktischen Prüfung aus I (Wertung mit dem Faktor 1) zusammen. Im Haupt- und Nebenfach Fach ist ein Nachweis über die Qualifikation im Rettungsschwimmen zu erbringen. Die studienbegleitenden Modulprüfungen müssen vor der Anmeldung zum Ersten Staatsexamen abgeschlossen sein. Das Bestehen der Modulprüfungen ist Voraussetzung für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen. 2

3 3 Anforderungen in den fachpraktischen Prüfungen: M2: M2 A Sportspiele: Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung A (aus 5 Sportspielen Basketball, Fußball, Volleyball, Handball und Badminton) ist ein Sportspiel auszuwählen.) Es ist keine Teilprüfung vorgesehen. M2 B (NF/HF) Individualsportarten I: Erfolgreiche Teilnahme und fachpraktische Prüfungen in den Bereichen Schwimmen und Gerätturnen Schwimmen (1) Demonstrationsprüfung in zwei Schwimmarten nach Wahl: Brustschwimm-, Brustkraul-, Rückenkraul-, oder Delphintechnik Geprüft werden: 25 m Schwimmen in der Schwimmtechnik, einschließlich Start- und Wendetechnik. Bewertungskriterien: Regelgerechte Ausführung, Wasserlage, Atmung, Arm- und Beinbewegung, Gesamtkoordination. Notenfindung: Die Fertigkeiten in den jeweils gewählten Schwimmtechniken werden zusammenhängend geprüft. Die Schwimmtechnik zählen 50 %, der Start und die Wende jeweils 25 %. Gerätturnen Demonstrationsprüfung (3-Kampf) Es werden folgende beiden Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Partner-Demonstration (1) Einzelteil-Demonstration Die Demonstrationsprüfung umfasst 2 Geräte. Zwei Geräte nach Wahl: Frauen Boden Stufenspannreck Schwebebalken Schaukelringe Trampolin Männer Boden Reck Barren Schaukelringe Trampolin 3

4 4 Die folgenden Übungsteile (außer beim Pferdsprung) sind Mindestanforderungen; sie sind in eine Kürübung einzubauen. Einzelteil-Demonstration Frauen: (1) Sprungtisch/Pferd quer: Sprunghocke (1) Boden: Rad, Handstand abrollen, Radwende, Rolle rw. über den flüchtigen Handstand, Radüberschlag oder Schrittüberschlag oder Handstützüberschlag (2) Stufenbarren: Aufschwung, Spreizumschwung, Umschwung rw., Unterschwung aus dem Stütz (3) Schwebebalken (1,20 m): Aufhocken, Sprungkombination, 1/2 Drehung auf einem Bein, Radwende (4) Schaukelringe: Schwingen mit halber Drehung, Schwungverstärkung, Salto rw. (5) Trampolin: Hocke, Bücke, Grätsche, ½ Schraube zum Sitz, ½ Schraube zum Stand, Rücken mit ½Schraube zum Stand, Salto vw. oder Salto rw., Schlusssprung Einzelteil-Demonstration Männer: (2) Sprungtisch/Pferd lang: Hocke (3) Boden: Rad, Handstand abrollen, Radwende, Rolle rw. über den flüchtigen Handstand, Radüberschlag oder Schrittüberschlag oder Handstützüberschlag (4) Reck: a) Brusthohes Reck: Laufkippe, Hüftumschwung rw., Hocke b) Hochreck: Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung rw., Hocke (5) Barren: Stemmaufschwung vw. oder rw., Oberarmrückfallkippe, Drehhocke (6) Schaukelringe: Schwingen mit halber Drehung, Schwungverstärkung, Salto (7) Trampolin: Hocke, Bücke, Grätsche, ½ Schraube zum Sitz, ½ Schraube zum Stand, Rücken mit ½Schraube zum Stand, Salto vw. oder Salto rw.,schlusssprung Bewertungskriterien: strukturelle Richtigkeit; Bewegungsfluß und -rhythmus; Haltung; Aufbau der Kür. (2) Gruppenturnen In einem Gerätearrangement soll miteinander eine rhythmische Bewegungsabfolge gezeigt werden. Der Einsatz von Musik ist erwünscht, wobei die Gruppenstärke variabel ist. Bewertungskriterien: Stimmigkeit der Partnerbewegung in der Raum- und Gerätenutzung; Bewegungsfluss, Bewegungsrhythmus; einfallsreiches Deuten des Gerätearrangements. Notenfindung: PO 2011 / Spo-S-M2B : 2 Einzelgeräte und eine Gruppen-Demonstration= Teiler 3 PO 2003 / Demonstrationsprüfung: 4 Einzelgeräte und eine Gruppen-Demonstration= Teiler 5 4

5 5 M2 C (HF) Individualsportarten II: Erfolgreiche Teilnahme und fachpraktische Prüfungen in den Bereichen Leichtathletik und Gymnastik/Tanz o- der Funkt. Gymnastik M3 I (NF) Individualsportarten: Erfolgreiche Teilnahme und fachpraktische Prüfungen in den Bereichen Leichtathletik und Gymnastik/Tanz oder Funkt. Gymnastik Leichtathletik Demonstrationsprüfung in 3 Disziplinen : (1) Hürdenlauf Männer: Lauf über 5 Hürden im Drei-Schritt-Rhythmus mit Tiefstart Anlauf 13 m, Hürdenabstand 8,5 m, Hürdenhöhe 91 cm. Frauen: Lauf über fünf Hürden im Drei-Schritt-Rhythmus mit Tiefstart Anlauf 11,5 m, Hürdenabstand 7,5 m, Hürdenhöhe 76 cm. (2) Weit- oder Hochsprungtechnik Weitsprung Schritt-, Lauf- oder Hangsprungtechnik 2 Versuche Hochsprung Flop-, Wälzer- oder Rollsprungtechnik Mindesthöhe Männer: 1,35 m; Frauen: 1,10 m; 2 Versuche (3) Wurf-, oder Stoß- oder Schleudertechnik Gerade Stoß Kugelstoßen mit Angleiten Männer: 6,25 kg, Frauen: 4 kg oder Wurftechnik (Speer) Speer Männer: 800 g, Frauen: 600 g oder Drehwurftechnik (Schleuderball oder Diskus) Schleuderballwurf mit mindestens 1/1 Drehung Männer: 1,5 kg; Frauen: 1,0 kg Diskuswurf Männer: 1,5 kg; Frauen: 1,0 kg Bewertungskriterien: bei allen Techniken wird auf strukturelle Richtigkeit geachtet, auf die Bewegungsdynamik, den Bewegungsfluß und rhythmus. 5

6 6 Gymnastik/Tanz: Demonstrationsprüfung (1) Seminartanz Demonstration eines frei gewählten, selbstgestalteten Tanzes zu Musik. Die Gestaltung darf max. zu zweit durchgeführt werden. Dauer 3-4 Minuten Folgende Elemente müssen eingebaut werden und deutlich erkennbar sein: Hoch- und Tiefbewegung, Gewichtsverlagerung, Sprung, Drehung, Raumwechsel, Rhythmuswechsel Bewertungskriterien: korrekte rhythmische und technische Ausführung, tanzmotorische Fertigkeiten des Einzelnen unter technischem und stilistischem Aspekt, Präsenz und Ausdrucksfähigkeit. (2) Tanzstudie Gruppenstudie mit Musik (maximal 6 Studierende). Das Thema ist frei wählbar. Ein Handgerät/Material muss eingebaut und von jedem Tänzer/jeder Tänzerin genutzt werden. Folgende Elemente müssen eingebaut werden: Einmarsch, Drehung, Gewichtsverlagerung, Sprung, Bodenteil, Raum- und Positionswechsel Dauer: 3-4 Minuten Bewertungskriterien: Raumgestaltung, Gruppenbeziehung, Zusammenspiel von Musik und Bewegung, tanzmotorische Fertigkeiten des Einzelnen unter technischem und stilistischem Aspekt, Präsenz und Ausdrucksfähigkeit. Notenfindung: Gewichtung 1:1 Oder Funktionsgymnastik Unter Funktionsgymnastik sind Einzelbewegungen und deren Kombinationen bzw. Verbindungen zu verstehen, die von anatomischen und physiologischen Bedingungen des menschlichen Organismus ausgehen und die Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates erhalten und steigern. Man unterscheidet dabei folgende Funktionsbereiche: obere Extremitäten (Kopf, Hals, Schultern, Arme), Rumpf (Rücken, Bauch), untere Extremitäten (Beine, Füße). Als Funktionen sollen Aufwärmung, Mobilisation, Dehnung, Kräftigung, und Entspannung verstanden werden. Übungen/Bewegungsformen sollten unter Berücksichtigung von Sozialform (Einzel, Partner, Gruppe), Arbeitsform (physiologische Ziele) und Geräte/Medien (Handgeräte, Großgeräte, Musik) ausgewählt und demonstriert werden. 6

7 7 Demonstrationsprüfung (1) Demonstration Demonstration funktionell ausgerichteter Übungen/Bewegungsformen (mind. 5) mit Partner oder Kleingruppe. (2) Test Die Themenstellungen erfolgen aus dem Bereich der anatomisch-funktionellen Grundlagen, Fehlerbild und -korrektur, Bewegungsbeschreibung und -anweisung, Übungswahl. Notenfindung: Die Note ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Prüfungsteile. Eine Leistungsprüfung ist im Bereich der Funktionsgymnastik nicht möglich. 7

8 8 Anforderungen der fachpraktischen Prüfungen M3 Vertiefungsfach: M3 F Sportspiele: Leistungsprüfung aus einem der 5 Sportspielen (Basketball, Fußball, Volleyball, Handball und Badminton),, das in M2 nicht gewählt wurde. Basketball Prüfungsanforderungen: (1) Passen und Fangen aus dem Stand und in der Bewegung In angemessenem Abstand werden dynamisch die verschiedenen Grundarten des Passens demonstriert: beidhändiger Druckpass, Überkopfpass, indirekte Zuspiele (gegnerorientiert mit Kreuzschritt). Beim Fangen soll ein korrektes Annehmen ( Ansaugen ) des Balles sowie ein flüssiger Übergang zum Abspiel gezeigt werden. Beim Abspiel unterstützt der Körper die Beschleunigung des Balles (Gesamtkoordination). Bewertungskriterien: technische Ausführung, variable Passtechniken, Dynamik der Gesamtbewegung, sicheres, zielgenaues und dynamisches Zuspiel des Balles. (2) Dribbling Defensives Dribbling und offensives Dribbling kombinieren Dribbling mit Handwechsel in ballschützender Position um 8 Hindernisse im Abstand von 1-2m. Die Hindernisse stehen im Halbkreis von der Grundlinie bis zur Drei-Punkte-Linie. Nach dem Dribbling schließt die Übung mit einem Korbleger ab. Bewertungskriterien: Tiefer Körperschwerpunkt, sichere Ballführung, situationsangepasster Handwechsel, Blickkontrolle, Schützen des Balles. Bewertungskriterien: Niedrige Dribbelfrequenz, hohe Schrittfrequenz, Ballführung und Gesamtkoordination, Umsetzen von Geschwindigkeit in Höhe beim Korbleger (3) Positionswürfe Mehrere Würfe von außerhalb der Zone auf den Korb. Bewertungskriterien: Grundstellung mit stabilem Gleichgewicht = Wurfausgangsposition, flüssige Wurfbewegung, Blick zum Korb, korrekter Einsatz der Stützhand, Ganzkörperstreckung, follow through =Handgelenkseinsatz, Wurfendposition in stabilem Gleichgewicht, Flugkurve des Balles, Trefferquote. 8

9 9 (4) 1:1 auf einen Korb Ein Zuspieler bewegt sich auf der Freiwurflinie. Zwei weitere Spieler spielen 1:1. Der Zuspieler ist jeweils Partner des Angreifers, er darf sich nur auf der Freiwurflinie bewegen und passen. Der Angreifer soll den Zuspieler auch als Blockhilfe nutzen. Jeder neue Angriff wird jenseits der Drei-Punkte Linie begonnen. Spielregel: make it-take it: wer den Korb erzielt, darf weiter im Angriff spielen. Bewertungskriterien: Technische Fertigkeiten und Korbdrang des Angreifers, Ausnutzen von direkten Blocks, give- and go-situationen, Verteidigerverhalten am Ball. (5) Spiel 5:5 Regelgerechtes Basketballspiel über ca. eine Halbzeit Bewertungskriterien: Einnehmen der Spielpositionen, einfache Spielelemente wie give and go, Blocken und Abrollen, kontrolliertes Zusammenspiel, Mann-Mann-Verteidigung. Gegenspieler zur Seite drängen (Verteidigung am Ball); Passwege schließen (Verteidigung an Gegenspielern, die 1 Pass entfernt sind) ; Verteidigungsdreieck Ball-Mann-Korb (Verteidigung an Gegenspielern, die zwei Pässe entfernt sind) Fußball Prüfungsanforderungen: (1) Technik - Hindernisparcours Im Rahmen eines Hindernisparcours sind folgende Grundtechniken zu zeigen: 1. Technik: Ballführen durch einen Hütchenparcours 2. Technik: Direktpässe gegen eine gekippte Langbank 3. Technik: Direktpässe nach Zuwürfen in die Arme eines Partners (Innenseite und Spann) 4. Technik: Sprungkopfbälle in die Arme eines Zuwerfers 5. Technik: Jonglieren des Balles nach Zuwürfen 6. Technik: Körpertäuschung/Finte 7. Technik: Torabschluss (Vollspann/Innenspann) Bewertungskriterien: technische Korrektheit, Sicherheit in der Ballannahme, Zielgenauigkeit, kontrollierte und flüssige Ballführung, Effizienz und Variabilität der Torschüsse. (2) Spielverhalten 9

10 10 Spiel 5:5 (Sporthalle) bzw. bis max. 11:11 (Stadion) Bewertungskriterien: Freilaufen und Anbieten der Angriffsspieler, Techniken der Ballbehandlung, flexibles und störendes Agieren im Raum (freier Raum - gedeckter Raum) des Abwehrspielers, intelligentes Passspiel, Einsatzbereitschaft, Torabschluss. Notenfindung: Die Note in der Fußball-Leistungsprüfung wird arithmetisch aus den Einzelleistungen der Techniknote und der Spielnote ermittelt.. Handball Prüfungsanforderungen: (1) Passen und Fangen am Ort Passen und Fangen aus der Stoßbewegung in variierenden Abständen. (Kernwurf, Sprungwurf, Handgelenkspass..., direktes und indirektes Zuspiel.) Bewertungskriterien: technische Korrektheit, verschiedene Wurftechniken, Dynamik der Körperaktionen und der Würfe, sicheres Zuspiel und Annehmen des Balles, angemessene Dosierung der Wurfhärte nach Situation. (2) Kernwürfe aus dem Anspiel Mehrere Versuche mit zielgenauen Würfen auf das Tor, in dem als Torwart ein 6- teiliger Kasten steht. Bewertungskriterien: sichere Ballannahme, Wurftechnik, -variation und genauigkeit, (3) Sprungwürfe aus dem Dribbling in verschiedenen Ausführungen Mehrere Versuche mit Sprungwürfen auf das Tor, in dem als Torwart ein 6-teiliger Kasten steht. Ausführungen ohne Finte Ausführung mit Finte Ausführung vorangegangener Wurftäuschung Bewertungskriterien: Dribbling, Umsetzen vom Dribbling in den Wurf, Wurftechik, Zielgenauigkeit, Dynamik der Finte bzw. Wurftäuschung (4) Tempogegenstoß Mehrere Tempogegenstöße werden gegen einen gering aktiv agierenden Deckungsspieler im Bereich des Kreises geworfen. Außerdem einige Versuche als Zuspieler aus dem Torraum. Bewertungskriterien: Timing, korrekte Ballannahme und Abschluss, die Würfe sind in verschiedene Ecken des Tores zu werfen; angepasste Wurfstärke und richtung beim Zuspiel. (5) Individual- und gruppentaktisches Angriff- und Abwehrverhalten Im Spiel 3 : 3 auf ein Tor soll von der angreifenden Gruppe ein spielangemessenes Angriffsverhalten demonstriert werden. Von der abwehrenden Gruppe soll infolge der An- 10

11 11 griffe ein spielangemessenes Abwehrverhalten demonstriert werden. Jede Gruppe nimmt dabei mehrfach die angreifende und die abwehrende Position ein. Die Anzahl wird von der Prüfungskommission bestimmt. Bewertungskriterien: Anbieten, Freilaufen, Abspielen, Spiel mit und ohne Ball, Täuschungen und Finten, 1:1-Verhalten, Ballbehandlung und beherrschung unter Druck, Genauigkeit am Abschluss. Alternativ zu Punkt 5 kann ein Parteiballspiel zur Demonstration der spezifischen Inhalte: Anbieten, Freilaufen, Abspielen, Spiel mit und ohne Ball, Täuschungen und Finten, 1:1- Verhalten, Ballbehandlung und beherrschung unter Druck durchgeführt werden. Die Entscheidung obliegt der Prüfungskommission. Notenfindung: Die Note in der Handball-M3-Prüfung errechnet sich aus den Teilnoten 1 und 2 (jeweils 50% der Gesamtnote) Teilnote 1 (50%) = Punkt 1 4 Teilnote 2 (50%) = Punkt 5 Bsp.: Volleyball Prüfungsanforderungen: (1) Oberes und unteres Zuspiel im Dreieck Fortlaufendes variables Zuspielen des Balles mit Pritschen und Baggern in der Dreiergruppe (Abstand ca. 4-6 m) Bewertungskriterien: situativ richtig angewandte Technik und Sicherheit der Ballbehandlung, Körpertechnik. Die Noten für das Obere und das Untere Zuspiel werden gemittelt. (2) Aufschlag und Annahme Aufschlag auf die Pos. VI, von dort Annahme (unteres Zuspiel, evtl auch oberes Zuspiel) zur Pos. III oder II. Bewertungskriterien: Technik des Aufschlags, Technik und Qualität der Annahme, situativ angemessene Technikauswahl. Die Noten für den Aufschlag und die Annahme werden gemittelt. (3) Angriff und Block Zuspiel von Pos IV auf die III, Stellen von dort auf IV oder II, Angriff entweder von II oder IV gegen einen entsprechend postierten Block auf der Gegenseite. Bewertungskriterien: situativ angemessene Anwendung verschiedener Angriffstechniken, Angriffserfolg; Bewegungstechnik des Blockspielers, Blockerfolg. Die Noten für den Angriff und den Block werden gemittelt. 11

12 12 (7) Spiel: 3:3 (Mini-Volleyball) Spielfeldgröße 6 x 9 Bewertungskriterien: Individualtaktisches Verhalten, körper- und balltechnische Qualitäten Notenfindung: Arithmetisches Mittel aus den 6 Komplexübungen und dem Spiel (Teiler 7). Badminton Prüfungsanforderungen: Der Partner für die Demonstrationsprüfung ist frei wählbar (gleiche Körpergröße wäre von Vorteil). Der Partner für die Demonstration der Spielfähigkeit wird vor Beginn der Partie zugelost (m/m w/w) Demonstration ausgewählter elementarer Schlag- und Lauftechniken: Einzelübungen: Hoher Aufschlag: Der Prüfling führt jeweils 5 regelgerechte hohe Aufschläge aus dem rechten und linken Aufschlagfeld aus. Ein Mitspieler (ungefähr selbe Körpergröße) steht mit nach oben ausgestrecktem Schläger ca. 1m vor der Matte. Der Ball muss über den Mitspieler gespielt werden und im Aufschlagfeld (Einzel) auf der Turnmatte liegen bleiben. Zielfeld: 2 Turnmatten (2m x 1m), die hinten quer an der Mittellinie des Spielfeldes liegen. Wertung: Pro Treffer auf die Matte jeweils 1 Punkt. Maximale Punktzahl: 10 Punkte. Kurzer Aufschlag: Der Prüfling führt jeweils 5 regelgerechte kurze Aufschläge aus dem rechten oder linken Aufschlagfeld aus. Die Flugkurve des Balles sollte ihren höchsten Punkt vor dem Überqueren des Netzes haben und möglichst flach sein. Der Aufschlag kann mit der Vorhand oder der Rückhand ausgeführt werden. Zielfeld: Eine Turnmatte, die quer in der Mitte des Feldes hinter der vorderen Aufschlaglinie liegt. Die Mitte der Turnmatte wird mit einem Kreidestrich oder Klebeband gekennzeichnet. Wertung: Pro Treffer auf die Matte jeweils 1 Punkt. Maximale Punktzahl: 10 Punkte. Smash (+ Unterhandclear): Partner B spielt den Ball mit einem Unterhandclear. Partner A soll mit einem Smash die Matten treffen, die quer in der Mitte des Feldes auf der vorderen Aufschlaglinie liegen. (5x). Zielfeld: Turnmatte, die längs auf der Mittellinie ca. 1m hinter der vorderen Aufschlaglinie liegt. Bewertungskriterien: Technikausführung des Smash Laufweg nach dem Smash aus der Zentralen Position Pro Treffer einen Punkt Maximale Punktzahl: 10 Punkte 12

13 13 Komplexübungen: Bei beiden Komplexübungen sollen jeweils 5 fließende Durchgänge gespielt werden. Bei Verlust des Balls haben die Prüflinge zwei Mal die Chance, neu zu beginnen. Wechselclear auf dem Halbfeld Einzel (A + B): Schlagabfolge: Bewertungskriterien: Hoher Aufschlag (A) Clear (B) Drop (A) Unterhandclear (B) Clear (A) Drop (B) Unterhandclear (A) Technikausführung des hohen Aufschlags Technikausführung des Clears Technikausführung Spiel am Netz (UH - Clear) Lauftechnik Umsprung Lauftechnik Ausfallschritt Wechseldrop auf dem Halbfeld Einzel (A + B): Schlagabfolge: Bewertungskriterien: Hoher Aufschlag (A) Drop (B) Netzdrop (A) Unterhandclear (B) Netzdrop (A) Unterhandclear (B) Drop (A) Netzdrop (B) Unterhandclear (A) Technikausführung des hohen Aufschlags Technikausführung des Drops aus dem Hinterfeld Technikausführung Spiel am Netz (Netzdrop + UH- Clear) Lauftechnik Umsprung oder Stemmschritt Lauftechnik Ausfallschritt Demonstration der Spielfähigkeit im Einzel: Nach den Technikprüfungen erfolgt die Demonstration der Spielfähigkeit. Alle Prüflinge spielen auf den vorhandenen Feldern. Die Begegnungen werden ausgelost. Gespielt wird (mindestens) ein Satz bis 21 nach dem aktuell gültigen Regelwerk. Neben den taktischen und technischen Elementen wird in diesem Teil der praktischen Prüfung auch die Regelkenntnis im Badmintonsport (Zählweise, Feldbegrenzung etc.) berücksichtigt. Achtung: Nicht automatisch der/diejenige, der/die den Satz gewinnt, bekommt auch die bessere Prüfungsnote!!! 13

14 14 Bewertungstabelle Name: Matrikelnummer: Punkte (Ausführung) Punkte (Technik) Einzelübungen Hoher Aufschlag max 10 - Kurzer Aufschlag max 10 - Smash max 5 max 5 Komplexübungen Wechselclear - max 10 Wechseldrop - max 10 Spielfähigkeit Demonstration der Spielfähigkeit - max 10 Notentabell Maximal zu erreichende Punkte: 60 Punkte Note , , , , , , , , , , , , , , ,0 14

15 15 M3 G Individualsportarten : Erfolgreiche Teilnahme und Leistungsprüfung aus dem Bereich Gerätturnen oder Schwimmen o- der Leichtathletik oder Gymnastik/Tanz Gerätturnen-Schwerpunktfach Leistungsprüfung Die Leistungsprüfung besteht aus einem Kür-Dreikampf mit Gerätewahl. In der Kürprüfung soll die Fähigkeit zur Komposition von Einzelteilen nachgewiesen werden. Der Anteil der akrobatischen Turnelemente muss größer sein als der Anteil der gymnastischen Elemente (z.b. Drehungen, gymnastische Sprünge). Frauen Zur Auswahl stehen folgende Geräte: Boden, Stufenspannbarren, Schwebebalken, Pferd (quer), Schaukelringe, Trampolin. Männer Zur Auswahl stehen folgende Geräte: Boden, Barren, Reck, Sprungtisch/Pferd (lang), Schaukelringe, Trampolin. Bewertungskriterien: Strukturelle Richtigkeit der Einzelteile; Schwierigkeit der Verbindungen; Harmonie der Gesamtübung; Ausführung (Haltung, Spannung). Für die einzelnen Disziplinen des Kür-Dreikampfes gelten folgende Bedingungen: mindestens zu turnende Teile hiervon gewertete (schwierigste) Teile Boden 6 5 Stufenbarren / Barren 5 4 Reck 5 4 Schwebebalken 6 5 Schaukelringe 5 4 Trampolin 6 5 Pferd Es können 2 gleiche oder verschiedene Sprünge gezeigt werden; der jeweils bessere Sprung wird gewertet. Der nachfolgende Übungsteilekatalog ist als Orientierungshilfe für die Zusammenstellung der Kür gedacht und kann erweitert werden. Die Übungsteile sind nach Schwierigkeitsgraden (= Grundpunkten) geordnet. Notenfindung: Die gewerteten (schwierigsten) Teile einer geturnten Kür werden in einer Durchschnitts- Grundpunktzahl ausgedrückt. Darüber hinaus bewerten die Prüfer die Kür mit bis zu 10 Ausführungspunkten. Die Summe aus Durchschnitts-Grundpunktezahl und Durchschnitts- Ausführungspunktezahl ergeben die Endnote. 15

16 16 Die Benotung für Frauen und Männer ergibt sich aus folgender Tabelle: Note Punkte 1,0 66 1,5 61 2,0 56 2,5 51 3,0 46 3,5 41 4,0 36 4,5 31 5,0 26 5,5 21 6,0 16 Schwimmen-Schwerpunktfach Leistungsprüfung (1) Erste Schwimmtechnik (50 m) (2) Zweite Schwimmtechnik (50m) Notenfindung: Die Endnote wird arithmetisch aus dem Ergebnis der zwei Strecken ermittelt. (Siehe Tabelle) Leichtathletik-Schwerpunktfach Leistungsprüfung Ein Dreikampf mit folgender Maßgabe: Aus jedem der nachfolgend aufgeführten drei Blöcke muss eine Disziplin gewählt werden. Die Bewertung erfolgt nach der Internationalen Leichtathletik-Mehrkampfwertung (aus bestimmten Gründen Ausgabe 1981) und nachstehender Tabelle für den Schleuderballwurf. Es gelten die amtlichen Bestimmungen des DLV. Die Note wird aus der im Mehrkampf erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt. Die Blöcke: (1) Lauf: Sprint: 100 m; 200 m; 400 m; 100/110 m-hürden (Frauen/Männer) Mittelstrecke/Langstrecke: Frauen 800 m; 3000 m Männer 800 m; 1000m; 1500 m; 5000 m 16

17 17 (2) Sprung: Weitsprung, Hochsprung (3) Stoß/Wurf: Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf, Schleuderball Wertungstabelle: Note Punktzahl , , , , , Gymnastik/Tanz Schwerpunktfach Stand Einzeltanz Demonstration eines frei gewählten, selbstgestalteten Tanzes zu Musik (Dauer 5-6 Minuten). Anforderungen: der Tanz muss eine Geschichte erzählen, die deutlich erkennbar ist für den Tanz/die Geschichte sind zwei Genres zu wählen, die sich eindeutig in ihrer Ausdrucksform, Grundelementen und Musikart unterscheiden. Die Anteile jedes Stils müssen ungefähr gleich sein (Wechsel in kleinen Sequenzen [A-B-A-B-A-B] oder in großen Sequenzen [A-B]) Folgende Elemente müssen eingebaut werden und deutlich erkennbar sein o Hoch- und Tiefbewegung o Gewichtsverlagerung o Sprung: a.) Beidbeiniger Absprung + einbeinige Landung b.) einbeiniger Absprung + beidbeinige Landung o Drehung o Raumwechsel 17

18 18 o Rhythmuswechsel o Bodenteil Einsatz eines Handgerätes, für mehr als 30 Sek. Notenfindung: Note aus Einzeltanz 18

19 19 Tabellen zu den Leistungsprüfungen Leistungsprüfung Schwimmen 50 m Rücken/50 m Delphin Note Leistungsprüfung Schwimmen Wertungstabelle Frauen 50 m 50 m Frei- Brust stil 45,0 40,0 43,0 1,0 45,3 40,3 43,3 1,1 45,6 40,6 43,6 1,2 45,9 40,9 43,9 1,3 46,2 41,2 44,2 1,4 46,5 41,5 44,5 1,5 46,8 41,8 44,8 1,6 47,1 42,1 45,1 1,7 47,4 42,4 45,4 1,8 47,7 42,7 45,7 1,9 48,0 43,0 46,0 2,0 48,3 43,3 46,3 2,1 48,6 43,6 46,6 2,2 48,9 43,9 46,9 2,3 49,2 44,2 47,2 2,4 49,5 44,5 47,5 2,5 49,8 44,8 47,8 2,6 50,1 45,1 48,1 2,7 50,4 45,4 48,4 2,8 50,7 45,7 48,7 2,9 51,0 46,0 49,0 3,0 51,3 46,3 49,3 3,1 51,6 46,6 49,6 3,2 51,9 46,9 49,9 3,3 52,2 47,2 50,2 3,4 52,5 47,5 50,5 3,5 52,8 47,8 50,8 3,6 53,1 48,1 51,1 3,7 53,4 48,4 51,4 3,8 53,7 48,7 51,7 3,9 54,0 49,0 52,0 4,0 54,3 49,3 52,3 4,1 54,6 49,6 52,6 4,2 54,9 49,9 52,9 4,3 55,2 50,2 53,2 4,4 55,5 50,5 53,5 4,5 55,8 50,8 53,8 4,6 56,1 51,1 54,1 4,7 56,4 51,4 54,4 4,8 56,7 51,7 54,7 4,9 19

20 20 57,0 52,0 55,0 5,0 57,3 52,3 55,3 5,1 57,6 52,6 55,6 5,2 57,9 52,9 55,9 5,3 58,2 53,2 56,2 5,4 58,5 53,5 56,5 5,5 58,8 53,8 56,8 5,6 59,1 54,1 57,1 5,7 59,4 54,4 57,4 5,8 59,7 54,7 57,7 5,9 60,0 55,0 58,0 6,0 Leistungsprüfung Schwimmen Wertungstabelle Frauen 100 m Lagen 200 m Freistil Brust 200 m 200 m Rücken/200 m Delphin Note 01:30,0 03:05,0 03:33,0 03:24,0 1,0 01:30,8 03:06,4 03:34,4 03:25,4 1,1 01:31,6 03:07,8 03:35,8 03:26,8 1,2 01:32,4 03:09,2 03:37,2 03:28,2 1,3 01:33,2 03:10,6 03:38,6 03:29,6 1,4 01:34,0 03:12,0 03:40,0 03:31,0 1,5 01:34,8 03:13,4 03:41,4 03:32,4 1,6 01:35,6 03:14,8 03:42,8 03:33,8 1,7 01:36,4 03:16,2 03:44,2 03:35,2 1,8 01:37,2 03:17,6 03:45,6 03:36,6 1,9 01:38,0 03:19,0 03:47,0 03:38,0 2,0 01:38,8 03:20,4 03:48,4 03:39,4 2,1 01:39,6 03:21,8 03:49,8 03:40,8 2,2 01:40,4 03:23,2 03:51,2 03:42,2 2,3 01:41,2 03:24,6 03:52,6 03:43,6 2,4 01:42,0 03:26,0 03:54,0 03:45,0 2,5 01:42,8 03:27,4 03:55,4 03:46,4 2,6 01:43,6 03:28,8 03:56,8 03:47,8 2,7 01:44,4 03:30,2 03:58,2 03:49,2 2,8 01:45,2 03:31,6 03:59,6 03:50,6 2,9 01:46,0 03:33,0 04:01,0 03:52,0 3,0 01:46,8 03:34,4 04:02,4 03:53,4 3,1 01:47,6 03:35,8 04:03,8 03:54,8 3,2 01:48,4 03:37,2 04:05,2 03:56,2 3,3 01:49,2 03:38,6 04:06,6 03:57,6 3,4 01:50,0 03:40,0 04:08,0 03:59,0 3,5 01:50,8 03:41,4 04:09,4 04:00,4 3,6 01:51,6 03:42,8 04:10,8 04:01,8 3,7 01:52,4 03:44,2 04:12,2 04:03,2 3,8 01:53,2 03:45,6 04:13,6 04:04,6 3,9 01:54,0 03:47,0 04:15,0 04:06,0 4,0 01:54,8 03:48,4 04:16,4 04:07,4 4,1 01:55,6 03:49,8 04:17,8 04:08,8 4,2 01:56,4 03:51,2 04:19,2 04:10,2 4,3 20

21 21 01:57,2 03:52,6 04:20,6 04:11,6 4,4 01:58,0 03:54,0 04:22,0 04:13,0 4,5 01:58,8 03:55,4 04:23,4 04:14,4 4,6 01:59,6 03:56,8 04:24,8 04:15,8 4,7 02:00,4 03:58,2 04:26,2 04:17,2 4,8 02:01,2 03:59,6 04:27,6 04:18,6 4,9 02:02,0 04:01,0 04:29,0 04:20,0 5,0 02:02,8 04:02,4 04:30,4 04:21,4 5,1 02:03,6 04:03,8 04:31,8 04:22,8 5,2 02:04,4 04:05,2 04:33,2 04:24,2 5,3 02:05,2 04:06,6 04:34,6 04:25,6 5,4 02:06,0 04:08,0 04:36,0 04:27,0 5,5 02:06,8 04:09,4 04:37,4 04:28,4 5,6 02:07,6 04:10,8 04:38,8 04:29,8 5,7 02:08,4 04:12,2 04:40,2 04:31,2 5,8 02:09,2 04:13,6 04:41,6 04:32,6 5,9 02:10,0 04:15,0 04:43,0 04:34,0 6,0 50 m Rücken/50 m Delphin Note Leistungsprüfung Schwimmen Wertungstabelle Männer 50 m 50 m Frei- Brust stil 39,0 33,0 36,0 1,0 39,3 33,3 36,3 1,1 39,6 33,6 36,6 1,2 39,9 33,9 36,9 1,3 40,2 34,2 37,2 1,4 40,5 34,5 37,5 1,5 40,8 34,8 37,8 1,6 41,1 35,1 38,1 1,7 41,4 35,4 38,4 1,8 41,7 35,7 38,7 1,9 42,0 36,0 39,0 2,0 42,3 36,3 39,3 2,1 42,6 36,6 39,6 2,2 42,9 36,9 39,9 2,3 43,2 37,2 40,2 2,4 43,5 37,5 40,5 2,5 43,8 37,8 40,8 2,6 44,1 38,1 41,1 2,7 44,4 38,4 41,4 2,8 44,7 38,7 41,7 2,9 45,0 39,0 42,0 3,0 45,3 39,3 42,3 3,1 45,6 39,6 42,6 3,2 45,9 39,9 42,9 3,3 46,2 40,2 43,2 3,4 46,5 40,5 43,5 3,5 46,8 40,8 43,8 3,6 47,1 41,1 44,1 3,7 47,4 41,4 44,4 3,8 21

22 22 47,7 41,7 44,7 3,9 48,0 42,0 45,0 4,0 48,3 42,3 45,3 4,1 48,6 42,6 45,6 4,2 48,9 42,9 45,9 4,3 49,2 43,2 46,2 4,4 49,5 43,5 46,5 4,5 49,8 43,8 46,8 4,6 50,1 44,1 47,1 4,7 50,4 44,4 47,4 4,8 50,7 44,7 47,7 4,9 51,0 45,0 48,0 5,0 51,3 45,3 48,3 5,1 51,6 45,6 48,6 5,2 51,9 45,9 48,9 5,3 52,2 46,2 49,2 5,4 52,5 46,5 49,5 5,5 52,8 46,8 49,8 5,6 53,1 47,1 50,1 5,7 53,4 47,4 50,4 5,8 53,7 47,7 50,7 5,9 54,0 48,0 51,0 6,0 Leistungsprüfung Schwimmen Wertungstabelle Männer 100 m Lagen 200 m Freistil 200 m Brust 200 m Rücken/200 m Delphin Note 01:23,0 02:50,0 03:15,0 03:07,0 1,0 01:23,8 02:51,4 03:16,4 03:08,4 1,1 01:24,6 02:52,8 03:17,8 03:09,8 1,2 01:25,4 02:54,2 03:19,2 03:11,2 1,3 01:26,2 02:55,6 03:20,6 03:12,6 1,4 01:27,0 02:57,0 03:22,0 03:14,0 1,5 01:27,8 02:58,4 03:23,4 03:15,4 1,6 01:28,6 02:59,8 03:24,8 03:16,8 1,7 01:29,4 03:01,2 03:26,2 03:18,2 1,8 01:30,2 03:02,6 03:27,6 03:19,6 1,9 01:31,0 03:04,0 03:29,0 03:21,0 2,0 01:31,8 03:05,4 03:30,4 03:22,4 2,1 01:32,6 03:06,8 03:31,8 03:23,8 2,2 01:33,4 03:08,2 03:33,2 03:25,2 2,3 01:34,2 03:09,6 03:34,6 03:26,6 2,4 01:35,0 03:11,0 03:36,0 03:28,0 2,5 01:35,8 03:12,4 03:37,4 03:29,4 2,6 01:36,6 03:13,8 03:38,8 03:30,8 2,7 01:37,4 03:15,2 03:40,2 03:32,2 2,8 01:38,2 03:16,6 03:41,6 03:33,6 2,9 01:39,0 03:18,0 03:43,0 03:35,0 3,0 01:39,8 03:19,4 03:44,4 03:36,4 3,1 01:40,6 03:20,8 03:45,8 03:37,8 3,2 01:41,4 03:22,2 03:47,2 03:39,2 3,3 22

23 23 01:42,2 03:23,6 03:48,6 03:40,6 3,4 01:43,0 03:25,0 03:50,0 03:42,0 3,5 01:43,8 03:26,4 03:51,4 03:43,4 3,6 01:44,6 03:27,8 03:52,8 03:44,8 3,7 01:45,4 03:29,2 03:54,2 03:46,2 3,8 01:46,2 03:30,6 03:55,6 03:47,6 3,9 01:47,0 03:32,0 03:57,0 03:49,0 4,0 01:47,8 03:33,4 03:58,4 03:50,4 4,1 01:48,6 03:34,8 03:59,8 03:51,8 4,2 01:49,4 03:36,2 04:01,2 03:53,2 4,3 01:50,2 03:37,6 04:02,6 03:54,6 4,4 01:51,0 03:39,0 04:04,0 03:56,0 4,5 01:51,8 03:40,4 04:05,4 03:57,4 4,6 01:52,6 03:41,8 04:06,8 03:58,8 4,7 01:53,4 03:43,2 04:08,2 04:00,2 4,8 01:54,2 03:44,6 04:09,6 04:01,6 4,9 01:55,0 03:46,0 04:11,0 04:03,0 5,0 01:55,8 03:47,4 04:12,4 04:04,4 5,1 01:56,6 03:48,8 04:13,8 04:05,8 5,2 01:57,4 03:50,2 04:15,2 04:07,2 5,3 01:58,2 03:51,6 04:16,6 04:08,6 5,4 01:59,0 03:53,0 04:18,0 04:10,0 5,5 01:59,8 03:54,4 04:19,4 04:11,4 5,6 02:00,6 03:55,8 04:20,8 04:12,8 5,7 02:01,4 03:57,2 04:22,2 04:14,2 5,8 02:02,2 03:58,6 04:23,6 04:15,6 5,9 02:03,0 04:00,0 04:25,0 04:17,0 6,0 Leistungsprüfung Gerätturnen Frauen Grundpunkte Boden (Fläche 12 x 12) Pferd quer/sprungtisch (mind. 1,10 m) 8 - Rad; - Standwaage; - Sprungrolle; - fl. Handstand mit Abrollen ganze Drehung - Rolle vorwärts mit Aufstehen über den Grätschstand - Sprunghocke 9 - Radwende; v.w. - Spagatsprung - Rolle vorwärts mit Aufstehen über den 23

24 24 Grätschstand - Spreizsprung 10 - Rad-Radwende; - Freier Grätschumschwung r.w. - Flugrolle in den Stand mit gestreckten Beinen - Rad rechts und links; 11 - Spagat; - Handstand (2 s); - Felgrolle (Rolle rw. i. d. fl. Handstand) 12 - Seithandstand (2 s); - einarmiges Rad - Fouetté Rehsprung - Kosakensprung - Sprunggrätsche - Sprungbücke 13 - Radkehre; - ein- oder ausgesprungenes Rad; - Hocksprung mit ½ Drehung - Ringsprung Handstützüberschlag - Handstützüberschlag seitwärts - Schrittüberschlag 15 - Bogengang vw. oder rw.; - Flick-Flack; - Salto; - Freies Rad; - Handstand mit 1 ½ Drehungen - Radüberschlag - Handstützüberschlag - Jamashita - Rondat-Flick-Flack - Tsukahara Stufenbarren Grundpunkte Angänge Mittelteile Abgänge 8 - Hüftaufschwung (am unteren Holm) - Vorlaufen oder Vorschweben zum Knieaufschwung - Aufstemmen beidbeinig - hohe Wende 9 - Innenseitstand vor dem hohen Holm: Durchhocken - einbeiniger Kniehangabschwung - Felgunterschwung 24

25 25 rw. zum Liegenhang vl Aufhocken; - Hüftaufschwung aus dem Abprellen 11 - Hüftaufzug; - Durchhocken, auch einbeinig - Sprung in den Stütz mit Hüftumschwung rückwärts - Aufschwung mit Griffwechsel am hohen Holm - Hüftaufschwung aus dem Abprellen - Hüftumschwung vl. re.; - Spreizumschwung vw. - Hockwende mit ½ Drehung und Aufsetzen der Beine am niederen Holm - Kniehangumschwung (Napoleon) - Felgunterschwung aus dem Hüftumschwung; - Felgunterschwung mit ½ Drehung - Kniehangumschwung (Napoleon) 12 - Vorlaufen oder Vorschweben zum Spreizaufschwung (Mühlaufschw.) - Hüftumschwung rw. - Aufhocken aus dem Stütz; - Rad; - Handstandüberschlag 13 - Hüftumschwung vl. vw. - Durchhocken aus dem Stütz; 14 - Hüftumschwung vl. vw. mit Beingriff; - Aufschwung rl. vw. (Rückenkippe) 15 - Kippen; - Hüftumschwung vl. vw. ohne Griff - Übergrätschen über den unteren Holm mit Griffwechsel zum oberen Holm - Freies Überspringen des u. H. mit Griff am o. H. - Hüftumschwung vl. vw. mit Griff; - Abwerfen mit Hüftumschwung vl. rw.; - Aufschwung rl. vw. (Rückenkippe) - Freier Grätschumschwung r.w. - Hüftumschwung vl. vw. ohne Griff; - Felgunterschwung mit Zwiegriff - ½ Drehung und Hüftumschwung; - Kippen; - Aufgrätschen am hohen Holm - Felgunterschwung mit ½ Drehung Hüftumschwung - Schwungstemme r.w. - Freie Felge - Riesenfelge Ristgriff/Kammgriff - Aufbücken, Aufbück- Umschwung rw., Griffwechsel zum oberen Holmen - Kippaufschwung - Hocken aus dem Stütz; - Aufgrätschen am hohen Holm - Felgunterschwung - Aus dem Stütz: Grätsche über den niederen Holm; - aus dem Stütz: Aufgrätschen am niederen Holm - Felgunterschwung; - Aufgrätschen am hohen Holm - Felgunterschwung mit ½ Drehung; - Handstand - Abhocken - Handstand - Abgrätschen; - Stütz am hohen Holm: Aufgrätschen - Felgunterschwung mit ½ Drehung über den niederen Holm - Salto r.w./vw. 25

26 26 Schwebebalken (Höhe 1,20 m) Grundpunkte Angänge Mittelteile Abgänge 8 - Aufhocken; - Aufhockwende; - einbeiniges Aufhocken mit Seitspreize 9 - einbeiniges Aufhocken mit freiem Seitspreizen; - Auflaufen - ½ Drehung auf 2 Beinen - Spitzwinkelsitz - Schrittsprung; - ½ Drehung einbeinig mit Rückschwingen eines Beines - Hocksprung - Gerätschwinkelsprung - Radwende 10 - Pferdchensprung; - Standwaage vl. (2 s) - ½ Drehung einbeinig - Vorschwingen eines Beines - Rad 11 - Aufgrätschen - Spreizsprung; - Strecksprung aus der Hocke; - Hüpfen rw.; - freier Schwebesitz 12 - Hocksprung; - Schersprung 13 - Durchhocken - Anschlagsprung; - Durchziehsprung; - Spagat 14 - Aufrollen - Rolle vw.; - Handstand; - 1/1 Drehung auf einem Bein zur geschlossenen Seite - Seithandstand - Abwenden - einarmige Radwende - einarmiges Rad; - Handstützüberschlag vw Handstand; - Aufspringen mit ¼ Drehung in den Grätschwinkelstütz - Rolle rw.; - Rad; - Bogengang; - 1/1 Drehung auf einem Bein zur offenen Seite - freie Abgänge (Salto vw./salto rw.) Grundpunkte Schaukelringe Trampolin 8 - ½ Drehung im Vorschwung (Langhangkehre) - Bück- oder Grätschwinkelsprung; - Sitzsprung; - Kniesprung; - 1/1 Fußsprungschraube 26

27 ½ Drehung im Rückschwung; - Heben in den Sturzhang im Vorschwung; - ½ Drehung im Vorschwung - Abspringen; - aus dem Kipphang abschwingen in den Langhang 10 - Unterschwung am Ende des Vorschwungs in den Stand 11 - Heben in den Sturzhang im Rückschwung; - Schwungverstärkung im Sturzhang 12 - aus dem Kipphang abschwingen mit ½ Drehung im Vorschwung 13 - Schleudern im Rückschwung; - Schleudern im Rückschwung in den Stand - Rückensprung; - Bauchsprung; - ½ Schraube zum Sitz; - Sitzsprung mit ½ Schraube zum Stand - ½ Schraube zum Rücken/Bauch; - ½ Schraube vom Rücken/Bauch; - Sitzsprung - ½ Schraube zum Sitz - 1/1 Sitzsprungschraube; - 1/1 Schraube zum Rücken - 1/1 Schraube vom Rücken; - ½ Salto vw. gebückt zum Rücken - 1/1 Salto vw. gehockt; - 1/1 Salto rw. gehockt 14 - Einschultern im Rückschwung; - Felgabgrätschen im Vorschwung; - Schleudern in den sofortigen Beugesturzhang 15 Männer - 1/1 Salto gebückt; - ¾ Salto vw. zum Sitz; - 1 ¼ Salto rw. zum Sitz; - 1/1 Salto vw. vom Rücken zum Rücken - Saltoabgang - Salto rw. gestreckt; - Salto vw. mit ½ Schraube (Barany); - 1 ¼ Salto rw. zum Rücken Grundpunkte Boden Barren 8 - Kopfstand - fl. Handstand mit Abrollen; - Sprungrolle (Flugrolle); - Rad; - Grätschwinkelsprung 9 - Radwende; - Rolle rw. durch den fl. Handstand; - Standwaage; - Handstand mit Drehung 10 - Flugrolle in den Stand mit gestreckten Beinen; - eingesprungenes Rad - Wende; - Rolle vw. in den Grätschsitz; - Barrenanfang: Kippaufschwung in den Grätschsitz (Taucheraufschw.); - Kehre mit ½ Drehung; - Fechterabgänge; - Rolle vw. aus dem Rückschwung; - Oberarmstand - Oberarmkippe; - Oberarm-Stemmaufschwung rw. (Schwungstemme rw.); - Oberarmstand aus dem Rückschwung - Rückfallkippe; - Wendekehre; - Beugestützhüpfen; 27

28 Oberarm-Stemmaufschwung vw Handstand (2 s); - einarmiges Rad; - Rad rechts und links; 12 - Seithandstand (2 s); - Radkehre; - Spagat; Grätschwinkelstütz 13 - Handstützüberschlag; - Nackenkippe zum Handstand (2 s); - eingesprungener Handstand (2 s); - Hechtüberschlag Kopfüberschlag in den Streck- oder Grätschsitz; - einarmiger Handstützüberschlag; - Schrittüberschlag; - Schweizerhandstand (2 s) 15 - Flick-Flack; - Salto - Freies Rad - Kippaufschwung (Laufkippe) am Barrenanfang; - Drehhocke (Kreishockwende) - Beugestützkehre; - Überschlag am Barrenende - Drehhocke und ½ Drehung - Rolle rw.; - Kippaufschwung (Schwebekippe) am Barrenanfang; - Felgunterschwung in den Oberarmhang als Aufgang; - Kippaufschwung (Laufkippe) in Barrenmitte - Rolle vw. gestreckt; - Drehwende oder -bücke; - Kippaufschwung (Schwebekippe) in Barrenmitte; - Sturzkippe; - Felgunterschwung in den Oberarmhang - Handstand (2 s); - Felgunterschwung in den Stütz; - Hockdrehwende; - Stützkehre in den Oberarmhang/Stütz Grundpunkte Reck (sprunghoch) Sprung 8 - Hüftumschwung vl. rw.; - Felgunterschwung - Hüftaufzug - Grätsche 9 - Felgunterschwung mit ½ Drehung 10 - Spreizaufschwung (Mühlaufschwung); - Spreizumschwung vw. (Mühlumschwung); - Hocke - Hocke; - Hinterstützhocke 11 - Hüftumschwung vl. vw.; 12 - Kippaufschwung aus dem Langhang (Schwungkippe); - Aufschwung rl. vw. in den Sitz; - Riesenfelgaufschwung 13 - Stützkippe (Fallkippe); - Zwiegriffkippe; - Kammgriffkippe; - Bücke - Hechtgrätsche 28

29 29 - Felgüberschwung vl. vw. den Hang (freie Felge, mindestens waagrecht); - Grätsche; - Grätsch-Sohlwellabgang 14 - Stemmaufschwung rw. (Schwungstemme r.w.); 15 - Drehschwungstemme; - Riesenfelgumschwünge; - freie Felge, - Saltoabgänge; - Handstützüberschlag vw.; - Handstützüberschlag sw.; (Radüberschlag) - Hechtsprung; - Jamashita - Rondat-Flick-Flack - Tsukahara Grundpunkte Schaukelringe Trampolin 8 - ½ Drehung im Vorschwung (Langhangkehre); - Heben in den Sturzhang am Ende des Vorschwungs; - aus dem Kipphang abschwingen am Ende des Vorschwungs 9 - ½ Drehung im Rückschwung (Langhangkehre); - Langhangkehre mit 1/1 Drehung; - Schwungverstärkung im Sturzhang 10 - Heben in den Sturzhang am Ende des Rückschwungs 11 - Schleudern am Ende des Rückschwungs; - Schleudern in den Stand im Rückschwung; - Aus dem Kipphang Abschwingen mit ½ Drehung am Ende des Vorschwungs 12 - Hohes Felgabgrätschen im Vorschwung 13 - Einschultern am Ende des Rückschwungs; - Saltoabgang rw. gehockt im Vorschwung 14 - Stemmaufschwung im Vor- oder Rückschwung; - Bück- oder Grätschwinkelsprung; - Sitzsprung; - Kniesprung; - 1/1 Fußsprungschraube - Rückensprung; - Bauchsprung; - ½ Schraube zum Sitz; - Sitzsprung mit ½ Schraube zum Stand - ½ Schraube zum Rücken/Bauch; - ½ Schraube vom Rücken/Bauch; - Sitzsprung - ½ Schraube zum Sitz - 1/1 Sitzsprungschraube; - 1/1 Schraube zum Rücken - 1/1 Schraube vom Rücken; - ½ Salto vw. gebückt zum Rücken - 1/1 Salto vw. gehockt; - 1/1 Salto rw. gehockt - 1/1 Salto gebückt; - ¾ Salto vw. zum Sitz; 29

30 30 - Kippaufschwung im Vorschwung; - Salto rw. gebückt im Vorschwung 15 - Schleudern am Ende des Vorschwungs; - Kippaufschwung im Rückschwung; - Einschultern am Ende des Vorschwungs; - Salto rw. gestreckt im Vorschwung; - Salto vw. im Rückschwung - 1 ¼ Salto rw. zum Sitz; - 1/1 Salto vw. vom Rücken zum Rücken - Salto rw. gestreckt; - Salto vw. mit ½ Schraube (Barany); - 1 ¼ Salto rw. zum Rücken Leistungsprüfung-Gerätturnen Wertungstabelle Punkte Note 66,0 1,0 65,0 1,1 64,0 1,2 63,0 1,3 62,0 1,4 61,0 1,5 60,0 1,6 59,0 1,7 58,0 1,8 57,0 1,9 56,0 2,0 55,0 2,1 54,0 2,2 53,0 2,3 52,0 2,4 51,0 2,5 50,0 2,6 49,0 2,7 48,0 2,8 47,0 2,9 46,0 3,0 45,0 3,1 44,0 3,2 43,0 3,3 42,0 3,4 41,0 3,5 40,0 3,6 39,0 3,7 38,0 3,8 37,0 3,9 36,0 4,0 35,0 4,1 34,0 4,2 33,0 4,3 32,0 4,4 31,0 4,5 30,0 4,6 30

31 31 29,0 4,7 28,0 4,8 27,0 4,9 26,0 5,0 25,0 5,1 24,0 5,2 23,0 5,3 22,0 5,4 21,0 5,5 20,0 5,6 19,0 5,7 18,0 5,8 17,0 5,9 16,0 6,0 Leistungsprüfung Leichtathletik: Schleuderballwertung: (Männer/Frauen: 5 cm = 1 Pkt.) Wurfweite Punkte/Männer Punkte/Frauen 50 m

32 Leichtathletik Dreikampf Note Punkte , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

33 33 4, , , , , , , , , , , , , , , , Anforderungen-FP-Teilprüfung-WHR -Sport alle 33

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2)

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2) Pädagogische Hochschule Karlsruhe IfBS AOR. H. Stöhr 06.12.2015 Anforderungen in den Modulprüfungen/ Teilprüfungen Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2) (PO 2015) Allgemeine Hinweise zu den Modulprüfungen:

Mehr

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfen und Sichern (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2015) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfen und Sichern (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 1)

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 1) Pädagogische Hochschule Karlsruhe IfBS AOR. H. Stöhr 06.12.2015 Anforderungen in den Modulprüfungen/ Teilprüfungen Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 1) (PO 2015) Allgemeine Hinweise zu den Modulprüfungen:

Mehr

Anforderungen in den fachpraktischen Prüfungen Studiengang WHR Sport PO 2011 (Modulprüfungen / Teilprüfungsleistungen M1, M2 und M3)

Anforderungen in den fachpraktischen Prüfungen Studiengang WHR Sport PO 2011 (Modulprüfungen / Teilprüfungsleistungen M1, M2 und M3) Pädagogische Hochschule Karlsruhe IfBS AOR. H. Stöhr 12.7.2013 Anforderungen in den fachpraktischen Prüfungen Studiengang WHR Sport PO 2011 (Modulprüfungen / Teilprüfungsleistungen M1, M2 und M3) Allgemeine

Mehr

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd. Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd. Prüfungsanforderungen im Bereich Leichtathletik Hinweis zur Beurteilung/Benotung: Im Bereich Leichtathletik

Mehr

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor Die fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen für den Studiengang Bachelor besteht aus folgenden Teilen: A. Sportmotorischer Leistungsnachweis (Praxis

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik 3.2 Individualsportarten der Gruppe A 3.2.1 Leichtathletik In der Sportart Leichtathletik werden die Bewertungstabellen um die Bewertung für folgende Disziplinen ergänzt: Bewertungstabelle Leichtathletik

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

KURS: GERÄTTURNEN SEK II KURS: GERÄTTURNEN SEK II Leistungsbewertung: (Excel-Tabelle) Grundübungen (3) 10% 4-Kampf 80% (A-Wert 70%; B-Wert 30%) SSA (EB, Erwärmung) 10% 4-Kampf-Wertung Bewertung: Technik A (nach Punkteskala) und

Mehr

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig)

Mehr

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (ab PO 2015) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (ab PO 2015) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (ab PO 2015) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die

Mehr

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Elementetabelle mit Symbolschrift Version 2018 Stand 14.09.2018 Bewegungen Basiselemente für Symbolschrift en Vorwärts Rotation (halbe) Rückwärts

Mehr

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Simone Löchner Fachleitung Turnen FACHDIDAKTIK DES SPORTS - BEWEGEN AN GERÄTEN ANFORDERUNG GRUNDKURSE 1&2 BAG AB SS10 STG. L2, L3 (2*2 SWS) MODUL B1 BEWEGEN AN GERÄTEN (BAG) Studenten / Studentinnen Modifiziert für das SoSe2016 & WS16/17

Mehr

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu Didaktikfach Hauptschule LPO I neu (1) Staatsprüfung und Modulprüfungen (2) Prüfungsinhalte, -teile Staatsprüfung (3) Bewertung Staatsprüfung (4) Prüfungsinhalte, -teile der Modulprüfungen (5) Bewertung

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen Anforderung Grundkurse 1&2 BaG ab SS10 StG. L2, L3 (2*2 SWS) Modul B1 Bewegen an Geräten (BaG) Studenten / Studentinnen 28.05.2015 Voraussetzung für die Teilnahme am Grundkurs 2 und an der DÜ ist neben

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

Version vom September

Version vom September Version vom September 2010 www.turn10.at/schule SCHULE Elementkatalog BODEN Gerätanforderung: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden,

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Code de Pointage wichtige Teile für die KM

Code de Pointage wichtige Teile für die KM Seite 1 Sprung (Ausgangswerte Code): Code de Pointage 2017-2020 wichtige Teile für die KM 1.00 Überschlag 2,0 1.01 Überschlag Halbe 2,4 1.02 Überschlag Ganze 3,0 1.10 Yamashita 2,4 1.11 Yamashita Halbe

Mehr

Prüfungsbestandteile

Prüfungsbestandteile Fußball _ Prüfungsbestandteile. Passspiel: a) indirektes Passspiel ( Kontakte): b) direktes Passspiel (ein Kontakt): Passspiel mit Innenseite des Ballnahen Beines Entgegengehen (dem ankommenden Ball) auf

Mehr

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu Didaktikfach Grundschule LPO I neu (1) Staatsprüfung und Modulprüfungen (2) Prüfungsinhalte, -teile Staatsprüfung (3) Bewertung Staatsprüfung (4) Prüfungsinhalte, -teile der Modulprüfungen (5) Bewertung

Mehr

LEITFADEN. zur fachpraktischen Prüfung im Fach Sportwissenschaft. Fachpraktisch-didaktische Prüfungen für das Lehramt an Grundschulen PO

LEITFADEN. zur fachpraktischen Prüfung im Fach Sportwissenschaft. Fachpraktisch-didaktische Prüfungen für das Lehramt an Grundschulen PO Stand: 10/2018 LEITFADEN zur fachpraktischen Prüfung im Fach Sportwissenschaft Inhaltsübersicht Seite Fachpraktisch-didaktische Prüfungen für das Lehramt an Grundschulen PO 2011... 2 Fachpraktische Prüfungen

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leistungsnachweis Sek I Leistungsnachweis Geräteturnen Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload:

Mehr

Elementeliste weiblich

Elementeliste weiblich Elementeliste weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 12 Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und in den Stand

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW Modul 7: Gestalten und Präsentieren Tanzen, Gestalten, Darstellen Gymnastik/Tanz

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden!

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden! Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload: Ort: Bewertung:

Mehr

Die praktische Vorprüfung zur Reifeprüfung am Sportrealgymnasium. (Zusammenstellung STH)

Die praktische Vorprüfung zur Reifeprüfung am Sportrealgymnasium. (Zusammenstellung STH) Die praktische Vorprüfung zur Reifeprüfung am Sportrealgymnasium (Zusammenstellung STH) Eine positive Gesamtbeurteilung ist Voraussetzung, dass man zur Reifeprüfung antreten darf! Kommissionelle Prüfung

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG BODEN Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2Sek) Ellbogenstützwaage (2Sek) Heben i.d. Handstand, geb. Arme, geb. Hüfte Sprung mit 1/1 Drehg. Handstand, Abrollen Rolle rw. durch d. Handstand Healy Handstützüberschlag

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2010/2011 oder später) Sportpraktische Prüfungsanforderungen gemäß 36 Abs. 2 Nr. 6, Abs. 3 Nr. 3 c LPO I und KmBek vom 26.06.2009 Stand: 12.06.2013

Mehr

Leistungsanforderungen

Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für den Bachelor Studiengang Gymnasien/ Gesamtschulen für das Fach Sport: Schwimmen 1. 100 m Schwimmen davon die ersten 50 m Brustschwimmen

Mehr

2019 Terminübersicht 2019 Datum Fachgebiet Maßnahme Ort Oktober 2019 22.10. Gerätturnen weiblich Vereinsvertreterbesp. Geschäftsstelle November 2019 17.11. Kitu/Allg. GT Gau-Miniturnfest Ko-Arzheim

Mehr

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Die Prüfungsleistungen im Turnen werden bewertet in Kombination aus dem Schwierigkeitsgrad der Übung und der Ausführungsqualität. Schwierigkeits-grad

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Bewegen an und mit Geräten - Turnen Bewegen an und mit Geräten - Turnen (aus Ausführungsbestimmungen für den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung im Fach Sport, HKM Nov. 2013, ABl. 12/2013, S.779-836) Die Prüfung umfasst Aufgabenstellungen

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Sport (Hauptfach und Beifach)

Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Sport (Hauptfach und Beifach) Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

P-Ü bungen Bodenturnen

P-Ü bungen Bodenturnen P-Ü bungen Bodenturnen 1. Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder. 4INMOTION Ausschreibung 2018 Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand 25.07.2017 Medienpartner: Hauptförder Datum: Samstag, 02.06.2018 Ort: Kampfrichter: Zeitplan: Sporthalle

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1 UNIVERSITÄT TÜBINGEN / INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1. Leichtathletik männliche Bewerber weibliche Bewerberinnen

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2009/2010 oder früher) Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Stand: 15.11.2011 Gerätturnen Leichtathletik Gymnastik und Tanz

Mehr

Gerätturnen. 1. Erläuterungen zur Prüfung Wettkampf: Geräteturnen

Gerätturnen. 1. Erläuterungen zur Prüfung Wettkampf: Geräteturnen 1. Erläuterungen zur Prüfung Wettkampf: Geräteturnen 1. ALLGEMEINES Der Wettkampf besteht aus einem Dreikampf. Jungen und Mädchen turnen an gleichen Geräten den gleichen Wettkampf. Es werden Übungen an

Mehr

Fachwissenschaft Grundlagen II

Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung : Praktische Prüfung Zeitpunkt : jeweils FS Woche 23 oder 24 Leitung : Professur für Bewegung

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Hüftaufzug ufhocken/ufbücken

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D-Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

Turnen und Bewegungskünste

Turnen und Bewegungskünste Domgymnasium Verden Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen Turnen und Bewegungskünste Thema: Erlernen und Verbessern koordinierter Bewegungsabläufe aus dem traditionellem Geräteund Bodenturnen sowie Bewegungselemente

Mehr

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen. Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule Inhalte Koordination und Geräteturnen In einer bewegungsorientierten Lernsituation setzen die Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen Kreisturnverband Nordfriesland TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen 27. Oktober 2010 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Altersklassen u. Schwierigkeitsstufen 3 Anforderungsgruppen 4 Ausgangswert 4

Mehr

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von 9 23.2.2010 O D E N Hochhalte - Rolle vw - 3 Schritte nlauf zum Strecksprung - Kerze - brollen vw zur Hochhalte - Strecksprung zum Grätschstand - Rumpfbeugen

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Grundlagen für die Bewertung der Elemente BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Reihenbild-Beispiele: Beliebiger Aufgang Basisstufe, Schule erkennbares Element Raufklettern Abbildung:

Mehr

2.3. Wettkampfprogramm Kür

2.3. Wettkampfprogramm Kür 2.3. Wettkampfgramm Kür Vorbemerkungen: Die Anforderungen sind auf den neuen CdP ausgerichtet. Die Angebote für die Kür-modifiziert sind in Leistungsklassen unterteilt(lk 1 bis LK 4). Dabei steigert sich

Mehr

Sport als Abiturprüfungsfach

Sport als Abiturprüfungsfach Sport als Abiturprüfungsfach Bewertung der Leistungen im Fach Sport als Abiturprüfungsfach Bewertung in den einzelnen Ausbildungsschnitten Im Fach Sport als Abiturprüfungsfach mit besonderer Fachprüfung

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise 1. Einteilung der Jahrgänge zu den Wettkampfübungen Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise Altersklassen Sprung Barren Boden seperate Ausschreibungen zu den Wettkämpfen P5 Ab können Kinder

Mehr

Turn10 an Schulen. Boden

Turn10 an Schulen. Boden Kampfrichter sollen zuerst den A-Wert festlegen. Dann sind die B- Summe (A und B) abgezogen. So kann es keine Viertelpunkte geben. Wann ein Element anerkannt wird, ist nicht beliebig sondern bindend in

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Aufnahmekriterien. zur Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Studentinnen

Aufnahmekriterien. zur Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Studentinnen Aufnahmekriterien zur Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport Studentinnen Der sportmotorische Test gilt als positiv abgeschlossen, wenn die nachfolgenden erforderlichen Mindestleistungen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Allgemeine Informationen zum Sport-QA Allgemeine Informationen zum Sport-QA Praktische Prüfung 1 Praktische Prüfung in einer Individualsportart (Einzelsportart) + 1 Praktische Prüfung in einer Mannschaftssportart Die Anforderungen der Praktischen

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Impressum Abteilung Sport und Bewegung des Instituts für Gesundheitswissenschaften der PH Schwäbisch Gmünd Stand: Mai 2017

Impressum Abteilung Sport und Bewegung des Instituts für Gesundheitswissenschaften der PH Schwäbisch Gmünd Stand: Mai 2017 Impressum Abteilung Sport und Bewegung des Instituts für Gesundheitswissenschaften der PH Schwäbisch Gmünd Stand: Mai 2017 Akademische Teilprüfung Inhaltsverzeichnis der Anforderungen in den einzelnen

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen WK III und WK II weiblich Kür LK4 Gerätehöhen: Tisch 1,10m Balken 1,00m Allgemeine

Mehr

Abschlussprüfung Sport

Abschlussprüfung Sport Abschlussprüfung Sport FMS BASEL Allgemeine Informationen Prüfungsanforderungen Bewertungsskala Überarbeitete Ausgabe Dezember 2018 Fachpräsident Thomas Gysin 1 Abschlussprüfung Sport FMS Basel Für Damen

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 9 und 10 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden weiter vertieft, variiert und optimiert. Ausgehend von

Mehr

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS) Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS) Kinder und Jugend - MÄNNLICH Die folgende Tabelle stellt eine Gegenüberstellung der einzelnen Übungsformen des Deutschen Sportabzeichens

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst KWMBl Nr. /009 II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst 08..-UK Bewertungsmaßstäbe und Wertungstabellen für die sportpraktischen

Mehr

Vorgezogene Reifeprüfung Bewegung und Sport (Sportmatura)

Vorgezogene Reifeprüfung Bewegung und Sport (Sportmatura) Vorgezogene Reifeprüfung Bewegung und Sport (Sportmatura) http://www.sportundmusik.ahs.salzburg.at Teilbereiche 1. Darstellen und Gestalten 2. Können und Leisten 3. Spielen 4. Gesundheit und Ausgleich

Mehr

Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert Wettkampfprogramm Arbeitshilfe und Trainerinformation zu den Programminhalten ab 2017 (Entwurf) für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kamfprichter(innen) erarbeitet von Bachmayer, T.; Gruhl, M.;

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Ausschreibung 2013 Die Elementewettkämpfe Gerätturnen sind Teil des Kernprogramms Wettkampfsport im STB. Sie bieten die Möglichkeit, Elemente einzuüben,

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr. Geräteturnen STV Turnsprache Barren.01 Stützarten 0101 Winkelstütz-- 0103 Grätschwinkelstütz-- 0104 Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr. zum Winkelstütz-- 0102 Spitzwinkelstütz--.02 Sitzarten Seite 1 von 2 B 0201

Mehr

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage Gerätturnen weiblich Wettkampfprogramm Inhalte 2015 Vorbemerkungen Nach Abschluss der Evaluierung der Wettkampfprogramme und Bearbeitung der zuständigen Ausschüsse, ergaben sich für das Wettkampfprogramm

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen.

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen. Gerätturnen Prüfung nur erlaubt, wenn vrherige Sichtung durch einen L mit U-Befähigung für Turnen sattgefunden hat z.b. Lthar Müller, Klecker Dris Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf

Mehr