AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad Über Badegäste in dieser Saison. Die Einrichtung soll noch attraktiver werden. Der diesjährige prächtige Sommer hat dem Jahnbad in iltitz ein Rekordergebnis beschert. Vom 25. ai bis 2. September 2018 kamen insgesamt große und kleine Badefans in diese beliebte kommunale Anlage im Triebischtal. Im Vorjahr waren es etwa Badegäste weniger gewesen, im Jahr 2016 wurden etwa Besucher registriert waren es ebenfalls über Badelustige, die in diese schöne Freizeitanlage kamen. Über 800 Leute zählten wir allein am 31. Juli in diesem Jahr. Das war Spitze. Sonst waren es regelmäßig 200 bis 300 Besucher am Tag, sagte Schwimmmeister Uwe Wurche. Für gute Erfrischung an den heißen Tagen sorgten da die Wassertemperaturen in den Becken, die sich meistens um die 24 Grad beliefen. Während andere Freibäder im Umland oder in Dresden hier wesentlich höhere Werte verzeichneten, gewährleistete der regelmäßige Zulauf von Frischwasser aus dem ehemaligen alkbergwerk iltitz, das an die sieben Grad aufweist, ein erquickendes Nass. Täglich laufen hier fürs Jahnbad 30 bis 40 ubikmeter Wasser zu. In der Vorsaison dagegen, wo die Wassertemperaturen mitunter noch kühl waren, sorgten dagegen Solar-Wasserschläuche auf dem Dach des Technikgebäudes für eine Wassererwärmung um etwa zwei Grad. Also eine vorteilhafte ombination für diese Freizeitstätte. Winterfestmachung im Bad. Hier werden gerade im Nichtschwimmerbecken die Abdeckung für das Becken sowie die Plastegitter an den Überläufen mit Planen vor Schnee, Eis und Schmutz gesichert. Im Bild die Ein-Euro-Jobber Heidi Werner (links) und Uta irchhübel, im Becken Schwimmmeister Uwe Wurche. n Auch große Liegewiese Doch nicht nur das 25 eter lange und 10,75 eter breite Becken für Schwimmer, das von 1,35 bis 1,85 eter tief ist, oder das Nichtschwimmerbecken mit der fast 18 eter langen Rutsche aus Edelstahl mit drei Wellen sowie das Planschbekken brachten da Freuden, sondern auch die anderen Anlagen im Jahnbad. Die großzügige Liegewiese (an die 100 eter lang und 50 eter breit), die Terrassen oder auch einige inderbelustigungen sowie Sportmöglichkeiten wie Volleyballfeld, Tischtennisplatten oder inigolfanlage boten da den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt und Entspannung sowie Abwechslung. Auch die Offerten vom Badimbiss, der seit etwa 15 Jahren vom Triebischtaler Frischemarkt bewirtschaftet wird, waren bei den Besuchern in dieser Saison wieder sehr gefragt nicht nur wegen der moderaten Preise, sondern auch wegen der raschen Bedienung. Fassbrause, Pommes, urrywurst oder Quarkkeulchen und akkaroni mit Wurstgulasch gingen da am meisten ab, wie Frischemarkt-Inhaber Uwe Frenzel informierte. Und sehr erfreulich ist auch, dass in der 2018er Freibadsaison die iltitzer Einrichtung in Sachen Badhygiene vom Gesundheitsamt eißen gute Noten bekam. Es gab keine Beanstandungen, alle Grenzwerte bei der Wasserqualität wurden eingehalten, bemerkte Schwimmmeister Wurche. So ist zum Beispiel gewährleistet, dass durch Pumpen die Wassermenge im Nichtschwimmerbecken innerhalb von anderthalb Stunden einmal umgewälzt wird, im Schwimmerbecken sind dafür 3,5 Stunden vorgesehen, und im Planschbekken geschieht das halbstündlich. Zwar überwachen ständig automatisch laufende Blick in den Technikraum mit den ess- und Dosieranlagen im Technikge- ess- und Dosiergeräten und weiteren Anlagen bäude die Wasserqualität, so den hlorwert, den ph-wert und den Redox-Wert (zeigt den Grad der Wasserverschmutzung an), doch Schwimmmeister Wurche nimmt dennoch am Tag drei Wasserproben, um ganz auf Nummer sicher zu gehen. Zum Beispiel wird durch Zugabe von Schwefelsäure das harte Wasser aus dem alkbergwerk, das einen ph-wert von etwa 7,8 aufweist, auf 7,0 reguliert. Lesen Sie weiter auf Seite 22

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser: 0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0172/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/ n Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ info@ennofischer.de n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ info@ae-meissen.de n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de n N O T R U F E Polizei 110 Notruf 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ Leitstellenruf priorisiert 0351/19296 rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Faxeingang Gehörlose 0351/ Faxeingang 0351/ n Sammeltermine: Restmüll 09. und Gelber Sack 09. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 02., 09., 16., 23. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr n Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr n Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de n Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den , in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstr. 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Greta Eichler Robschütz Anton artin Frey Sachsdorf Hannah Hänsel Weistropp Piet Otto Taubenheim Anton Büttner Hühndorf ika Leschke Ullendorf Nele ays Hühndorf Adrian Liebold Naustadt Anna Förster Bockwen Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 1. November Redaktionsschluss ist am 18. Oktober Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 16. Oktober 2018, um Uhr, im Groitzscher Hof, Zum alkwerk 3, lipphausen, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln oder dem Sitzungskalender auf der Internetseite unter n Einladung Sitzung Ortschaftsrat lipphausen Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates lipphausen findet am ontag, dem 22. Oktober 2018, um Uhr, in der Gaststätte Deutsches Haus in Röhrsdorf statt. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tanneberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg findet am Dienstag, dem 23. Oktober 2018, um Uhr, im historischen Gasthof Alma asper in Burkhardswalde statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Be - kanntmachungstafeln. n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 4. September 2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, dass die im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der öffentlichen Auslegung zum Entwurf des Bebauungsplans Oberschulstandort Gemeinde lipphausen OT Ullendorf eingegangenen Hinweise, Anregungen und Bedenken entsprechend der Anlage 1 berücksichtigt bzw. zurückgewiesen werden. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, dass die im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der öffentlichen Auslegung zum 4. Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbegebiet Röhrsdorf eingegangenen Hinweise, Anregungen und Bedenken entsprechend der Anlage 1 berücksichtigt bzw. zurückgewiesen werden. Beschluss Nr.: / Der Gemeinderat lipphausen beschließt den Bebauungsplan Gewerbegebiet Röhrsdorf 1. Änderung in der Fassung vom mit redaktionellen Änderungen vom bestehend aus Rechtsplan (Teil A) und Textlichen Festsetzungen (Teil B) gemäß 10 Abs. 1 BauGB als Satzung. Gleichzeitig werden die Begründung einschließlich Umweltbericht (Teil ) und der Grünordnungsplan (Teil D) gebilligt. 2. Der Beschluss des Bebauungsplans Gewerbegebiet Röhrsdorf 1. Änderung ist ortsüblich bekannt zu machen. Der Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung in raft. 3. Der in Aufstellung befindliche Ausgleichsbebauungsplan om- pensationsmaßnahmen für das Gewerbegebiet Röhrsdorf wird dem Bebauungsplan Gewerbegebiet Röhrsdorf 1. Änderung zugeordnet. Der Ausgleichsbebauungsplan enthält folgende aß nahmen: 1 Rückbau ehemaliges Stallgebäude Reichenbach auf einer Fläche von insgesamt ca m² auf den Flurstücken 53/9, 53/13, 53/14, 53/17, 53/23 der Gemarkung Reichenbach, 2 Rückbau läranlage Pegenau / Gewässerrenaturierung auf insgesamt ca. 120 /2.350 m² auf den Flurstücken 146, 147, 149, T.v. 151, T.v. 154 Gemarkung Scharfenberg, 3 Gewässerrenaturierung Gallenbach Piskowitz auf ca. 100 m / m² auf den Flurstücken 35 und 36/1 Gemarkung Piskowitz, 4 Biotopverbund Riemsdorf auf einer Fläche von m² auf dem Flurstück 15/33 Gemarkung Riemsdorf, 5 Wiederherstellung Streuobstwiese Ullendorf auf einer Gesamtfläche von ca m² auf Flurstück 25/1 Gemarkung Ullendorf, 6 Streuobstwiese Pinkowitz auf zwei Teilflächen von ca m² und ca m² auf Flurstück 28 Gemarkung Pinkowitz. 4. Zur ontrolle der Umsetzung des Ausgleichsbebauungsplans wird folgendes onitoring festgelegt: Die Gemeinde lipphausen hat jährlich den Planungs- und Umsetzungsstand der externen Ausgleichsmaßnahmen zu überprüfen und dem Gemeinderat Bericht zu erstatten. Sollte aus wasserrechtlicher Sicht die Umsetzung der Ge - wässerbauvorhaben nicht möglich sein, muss nach Vorliegen der wasserrechtlichen Versagungsentscheidung im Aufstellungsverfahren des Ausgleichsbebauungsplans ompensationsmaßnahmen für das Gewerbegebiet Röhrsdorf die Festsetzung anderer ompensationsmaßnahmen erfolgen. Die Umsetzungsfristen der externen aßnahmen werden im Ausgleichsbebauungsplan ompensationsmaßnahmen für das Gewerbegebiet Röhrsdorf festgesetzt. Die Untere Naturschutzbehörde ist im Rahmen ihrer wei - sungsgebundenen Pflichtaufgaben über die Umsetzung der ompensationsmaßnahmen zum Bebauungsplan Ge wer - begebiet Röhrsdorf zu informieren. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Neubau Trinkwasserhochbehälter in Höhe von ,65 im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über die im Haushalt eingestellten ittel für den Neubau Oberschule lipphausen, welche zur Verwendung aufgrund der Verschiebung der Ausführung in die Folgejahre und den in Aussicht gestellten Zuwendung zur Verfügung stehen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Neubau Trinkwasserhochbehälter Hühndorf der Fa. oswiger Tiefund Rohrleitungsbau GmbH, Am Baggerteich 2, oswig, zum Bruttopreis von ,22 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Neubau Abwasser- und Regenwasserkanal im Ortsteil Obermunzig in Höhe von ,68 im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über die im Haushalt eingestellten ittel für die Erschließung Abwasser im Ortsteil Wildberg, Am Berg abgedeckt. Nach Rücksprache mit dem Ingenieurbüro kommt dieses Vorhaben im Jahr 2018 nicht mehr zur Ausführung. Die aßnahme wird in den Haushalt 2019 neu eingestellt. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Neubau Schmutzwasserkanal und Ersatzneubau Regenwasserkanal Obermunzig 2. BA der Fa. HTB Schmidtgen GmbH, Barmenitz Nr. 1, Lommatzsch, zum Bruttopreis von ,90 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die Investitionspauschale 2018 in Höhe von ,00 für den Ausbau Schloss lipphausen 2. Bauabschnitt einzusetzen. Beschluss Nr.: /2018

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die Pauschale zur Stärkung des ländlichen Raumes in Höhe von ,00 im Jahr 2018 für die Abwassererschließung 2. Bauabschnitt im Ortsteil Obermunzig einzusetzen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der Spenden zu. Beschlüsse Nr.: /2018 und /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flur - stücke zu verzichten: 1. Gemarkung: Riemsdorf Flurstücke: 15/4, 15/32 und 24 Nutzungsart: Landwirtschaftsflächen UR-Nr.: 1569/ Gemarkung: Tanneberg Flurstück: 296/1 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1234/ Gemarkung: Scharfenberg Flurstück: 195/3 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 762/ Gemarkung: Röhrsdorf Flurstück: 342/2 Nutzungsart: Bauland UR-Nr.: 1287/ Gemarkung: Rothschönberg Flurstücke: 67 und 70 Nutzungsart: UR-Nr.: 1029/ Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 315 Wohngrundstück Nutzungsart: Grünland UR-Nr.: 683/ Gemarkung: Reppnitz Flurstücke: 88 und 113 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1348/ Gemarkung: Burkhardswalde Flurstück: 62/5 Nutzungsart: UR-Nr.: 1388/ Gemarkung: Burkhardswalde Flurstück: 62/3 Nutzungsart: UR-Nr.: 1389/2018 Beschluss Nr.: /2018 Grün- und Landwirtschaftsfläche Gebäude- und Freifläche Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die Erschließungsstraße Flurstück Nr. 90/23 Gemarkung Taubenheim Bebauungsplan Alter Sportplatz Taubenheim beginnend von der Hauptstraße Hortensienweg zu benennen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen fasst den Grundsatzbeschluss, die aßnahme Neubau Oberschule lipphausen mit einem Gesamtvolumen i. H. v durchzuführen. Die ehrkosten können über die in Aussicht gestellten Zuwendungen vollumfänglich ge - deckt werden. Die Verwaltung wird beauftragt, die zeitliche Verschiebung in der Umsetzung der aßnahme sowie die geänderte Finanzierung in der Haushalts- und Finanzplanung 2019 bis 2020 zu berücksichtigen und anzupassen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen fasst den Grundsatzbeschluss, die aßnahme Neubau Sporthalle mit Außensportanlagen mit einem Gesamtvolumen i. H. v ,20 durchzuführen. Die ehrkosten im Jahr 2018 i. H. v und i. H. v (vom Gemeinderat bereits am 8. ai 2018 beschlossen, siehe BV /2018) werden zum einen über die in Aussicht gestellten ehrzuwendungen in Höhe von ,99 gedeckt. Die im Haushaltsjahr 2018 noch fehlenden Eigenmittel i. H. v. insgesamt werden in Höhe von ,00 über die im Haushalt eingestellten ittel für die Erschließung Abwasser Wildberg und in Höhe von ,20 über ehreinnahmen aus der Gewerbesteuer gedeckt. Nach Rücksprache mit dem Ingenieurbüro kommt dieses Vorhaben Erschließung Abwasser Wildberg im Jahr 2018 nicht mehr zur Ausführung. Die aßnahme wird in den Haushalt 2019 neu eingestellt. Die im Jahr 2019 vorliegenden ehrkosten in Höhe von werden ebenfalls über zu erwartende ehrzuwendungen i. H. v gedeckt. Der höhere Eigenanteil i. H. v ,00 wird über liquide ittel finanziert, die aufgrund der in Aussicht gestellten Zuwendungen für den Neubau der Oberschule frei zur Verfügung stehen. Die Verwaltung wird beauftragt, die geänderte Finanzierung in der Haushalts- und Finanzplanung 2019 bis 2020 zu berücksichtigen und jeweils anzupassen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, im Rahmen des Förderprogramms zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und ultur die Durchführung der Sanierung des Freibades iltitz. Der Gemeinderat unterstützt das Projekt und legt fest, das Vorhaben in den Finanzplan aufzunehmen. Beschluss Nr.: /2018 n Beschlüsse Technischer Ausschuss am 18. September 2018 Der Technische Ausschuss stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe für die Erstellung eines ornithologischen Gutachtens für das Vorrang- und Eignungsgebiet Windenergienutzung Baeyerhöhe in Höhe von ,35 zu. Die ehrkosten werden über frei gewordene Eigenanteile aufgrund von in Aussicht gestellten Zuwendungen für den Neubau der Oberschule finanziert. Beschluss Nr.: 82-08/2018 Der Technische Ausschuss beschließt, den Auftrag für die Erstellung eines ornithologischen Gutachtens für das Vorrang- und Eignungsgebiet Windenergienutzung Baeyerhöhe dem Planungsbüro Icarus Umweltplanung T. ästner aus Dresden mit einer Bruttosumme von ,35 zu erteilen. Beschluss Nr.: 83-08/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Nutzungsänderung ita zu Wohnungen auf dem Flurstück Nr. 60/13 der Gemarkung Burkhardswalde zu. Beschluss Nr.: 84-08/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung zweier Vorstell-Balkonanlagen in Holzkonstruktion auf dem Flurstück Nr. 75/1 der Gemarkung Seeligstadt zu. Beschluss Nr.: 85-08/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Nebengebäudes auf dem Flurstück Nr. 2/12 der Gemarkung Schmiedewalde zu. Beschluss Nr.: 86-08/2018

5 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 67/8 der Gemarkung Semmelsberg zu. Beschluss Nr.: 87-08/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage im ellergeschoss auf dem Flurstück Nr. 72/4 der Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: 88-08/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Umbau des alten Gutshauses zu Wohnhaus mit Anbau von Balkonen, Errichtung von 10 arports und 15 Stellplätzen, Errichtung eines Fahrradschuppens und Abbruch eines Werkstattgebäudes auf den Flurstücken Nr. 327/1 und 327/3 der Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: 89-08/2018 Der Technische Ausschuss stimmt einer teilweisen Umnutzung der Scheune zu Wohnraum auf dem Flurstück Nr. 39/6 der Gemarkung Lampersdorf zu. Beschluss Nr.: 90-08/2018 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 73/17 der Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 91-08/2018 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 54/1 der Gemarkung Bockwen zu. Beschluss Nr.: 92-08/2018 n Beschluss Ortschaftsrat Tanneberg am 16. August 2018 Der Ortschaftsrat Tanneberg beschließt, den Antrag von Ortschaftsrat Rothe zur Beendigung seiner ehrenamtlichen im Ortschaftsrat Tanneberg gemäß 18 Abs. 1 Punkt 2 SächsGemO anzunehmen. Beschluss Nr.: ORT 01/2018 Gemeinde lipphausen Landkreis eißen n Stellenausschreibung Wir suchen zum eine/n Verwaltungsfachangestellte(n) in Teilzeit (30 Std./Woche) befristet für 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung ist vorgesehen. Die Aufgaben beinhalten Tätigkeiten im Bereich Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro. n Voraussetzungen: einen Abschluss als Verwaltungsangestellte/r oder vergleichbare Ausbildung im Bereich Verwaltung bzw. Bürokommunikation wünschenswert wären enntnisse und Erfahrungen im Bereich ESO und GEVE 4; diese sind aber keine Voraussetzung souveräner Umgang mit den S-Office-Anwendungen und Internet zeitliche Flexibilität, ein hohes aß an Einsatzbereitschaft und Engagement, Teamfähigkeit, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte bis zum an: E-ail: anja.jaehnigen@klipphausen.de oder Gemeinde lipphausen Talstraße lipphausen Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Umschlag beigefügt ist. Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes. n Veröffentlichung von Altersjubiläen im Amtsblatt lipphausen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bernfried Hentzschel onstappel Lena Gerlach Scharfenberg Günter Denniak Ullendorf Harry Witzke lipphausen arl-heinz uhn Lampersdorf Brigitte Große Röhrsdorf Sieglinde Dube Gauernitz Annelies Fleischer lipphausen Ernst Dube Gauernitz urt aiwald Hühndorf atharina Eulitzer Rothschönberg Rosemarie Hessel iltitz Renate Glaser Scharfenberg Gottfried iersch Seeligstadt 86 wie bereits im Amtsblatt informiert, kann die sehr beliebte Rubrik der Geburtstagsgratulation in der bisher gewohnten Form leider nicht mehr erscheinen. Grund ist ein höherer Datenschutz. Deshalb werden wir ab sofort nur noch die Geburtstage veröffentlichen, wofür uns die Zustimmungserklärung von Ihnen vorliegt. Das Formular der Zustimmungserklärung finden Sie auf unserer Internetseite unter Dokumente/Formulare bzw. erhalten dieses im Einwohnermeldeamt der Gemeinde lipphausen, Talstraße 3, lipphausen.

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Amtliche Bekanntmachungen Aktuelles Baugeschehen Im Rahmen der Schadensbeseitigung durch Hochwasser und Starkniederschlag konnten in den vergangenen onaten mehrere Bauvorhaben abgeschlossen werden wie z. B. die Feuerlöschteiche iltitz, Sönitz, Röhrsdorf und Taubenheim inklusive der Scharre der ländliche Wegebau von ettewitz in Richtung Jockischberg die Instandsetzung des Bachlaufes Gallenbach in Piskowitz in Rothschönberg der Bachlauf Däumlichbach und die daneben befindliche Anliegerstraße im Prinzbachtal die Stützwand, der Durchlass und der dazugehörende Straßenabschnitt am Schmiedeberg in leinschönberg die Brücke am Grundstück Bilio in Lampersdorf die Bogenbrücke und der Gewässerlauf Gebaut wird z. Z. am Radweganschluss und der Brücke über die Wilde Sau in Gauernitz im Bereich Elbschlösschen, am Gallenbach zwischen der Ortslage Sönitz und der ündung in die Triebisch, an dem Zufluss vom ahlitzscher Dorfbach in Rothschönberg, am Gewässerlauf Am Burgser in Robschütz und neu begonnen hat der ländliche Wegebau Birkenhainer Weg auf einer Länge von 1,4 km von der Ortslage Sora zum Trinkwasserhochbehälter. Vorbereitet und vergeben sind die Arbeiten an die elioration eißen zur Gewässerinstandsetzung am leditschbach in der Nähe der Bundesstraße B6 zwischen Wildberg und Niederwartha. Ebenfalls vorbereitet und für die Realisierung in 2018/2019 vorgesehen ist auch noch der letzte Abschnitt zur Instandsetzung des Hauptspeichers in Reichenbach. Außerhalb der Arbeiten, die nicht zu den oben genannten Vorhaben zugeordnet werden, laufen noch die Bauarbeiten an der Fassade und dem Innenausbau am Schloss in lipphausen, an der Freizeitanlage Schule Burkhardswalde und Instandsetzungen am Wohnhaus in Pegenau. Für Obermunzig hat die Firma HTB Schmidtgen den Auftrag zum Neubau der Schmutzwassererschließung und zum Ersatzneubau des Regenwasserkanals erhalten, die Bauzeit ist von Oktober 2018 bis Juni 2019 geplant. Steffen Horn, Bauabteilung Am Burgser Robschütz Jockischberg ettewitz ahlitzscher Dorfbach Prinzbachtal Bogenbrücke Lampersdorf Däumlichbach Rothschönberg

7 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen n Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates iltitz am 5. September 2018 n Protokollkontrolle Vorliegende Stellungnahme vom 3. September der Gemeinde zum Protokoll vom : Aktueller Stand Regenrückhaltebecken Obermiltitz, derzeit werden die schriftlichen Einverständniserklärungen zur Flächeninanspruchnahme/zur Baumaßnahme von den Eigentümern eingeholt. Vorgeschlagene Randbefestigung für die ausbrechende Straße zum Bad und ita wird laut Bauamtsleiter Scheider 2018 nicht mehr gebaut. Anfrage von Herrn Haußig zur Erweiterung der Widmung der Anliegerstraße An der iesgrube, die Widmung der Straße wird nicht geändert. Das Drehen einer Lampe am Bäckerberg unzig unterhalb des Grundstücks Geisler wird geprüft. Informationen, die den Abwasserbau Robschütz, Garsebach und Abwasserleitung nach eißen betreffen, für den Bereich von Garsebach bis Bahnbrücke Robschütz - erfolgt noch 2018 die Ausschreibung und der Baubeginn. Die Ausschreibung weiterer Abschnitte in Robschütz erfolgt Das Pumpwerk zur Überleitung von Garsebach nach eißen wurde vom Zweckverband ausgeschrieben, Bau der Überleitung nach eißen ist vom Zweckverband frühestens 2019 geplant. Zu den folgenden Sachverhalten gab es keine Antworten. Hinweis von Herrn Heinrich betreffend einer alten Pappel an der S83 neben Brücke zum lärwerk. Erweiterung der Ein-/Aussteigefläche BHSt unzig Abzweig Burkhardswalde - sollte der Bauhof ausführen. Ortschaftsrätin Hartmann verweist erneut auf den stinkenden Teich am Feuerwehrgerätehaus Robschütz, hier hat sich noch nichts geändert. n Aktuelle Informationen Straßenbau Siedlung Semmelsberg, es erfolgte keine Vergabe wegen zu hoher Baukosten. Der Bau wird neu in HHPl 2019 geplant. Abwasser-/Regenwasserbau Obermunzig, Vergabe Bauleistungen erfolgte an HTB Schmidtgen GmbH Barmenitz aus Lommatzsch, (Gesamtkosten 544 T ) Baubeginn 2018, Straßenbau erst 2020 mit Fördermitteln vorgesehen. Für Jahnbad iltitz hat die Gemeinde einen Fördermittelantrag (45 %) gestellt, Gesamtkosten 1,7 io (ohne Sportlerheim), die Vereinsgebäude iltitz und Garsebach sind laut Bürgermeister ann im Gespräch. Die Reparatur des Weges an der ühlgrabenbrücke iltitz ist erfolgt. Die neue Oberschule soll als öffentliche Schule anerkannt werden, damit ist eine Förderung mit ca. 3,7 io möglich. n Bürgerfragen Herr Horn, Roitzschen, hat u. a. folgende Anfragen und Hinweise. Gibt es Neuigkeiten zum Hausbau und Schutthaufen Roitzschwiese, eine Auskunft dazu muss durch die Gemeinde erfolgen. Für eine neue Buswartehalle in Roitzschen, Richtung Nossen, würden Besitzer ein Grundstück zur Verfügung stellen. Die Beräumung des Wiesengrundbaches ist erfolgt. Für die Abwasserleitung im Wiesengrund fordern die Eigentümer einen ordentlichen Bestandsplan. Betreffend Tourismus hat Herr Horn eine steigende Zahl von Fahrradfahrern im Triebischtal festgestellt. Hierzu hat er angefragt, welche aßnahmen nach dem Tourismuskonzept erfolgen aktuell durch die Gemeinde und wie geht es weiter? Beispielsweise regt er das Aufstellen von Bänken und Hinweistafeln und Schildern (sind zum Teil fehlerhaft), in und um Roitzschen mit alkbergwerk, an. Weiter schlägt er vor, die grünen Ortsschilder für iltitz und Roitzschen nahe der iltitzer ühle durch große gelbe Ortsschilder zu ersetzen. Ortsvorsteher ehler erinnert, dass die Anfrage bereits vor Jahren vorlag und nicht umgesetzt wurde. Herr Schade, Garsebach, wartet seit drei Jahren auf eine Antwort der Gemeinde, seine Grundstückszufahrt ist beim Straßenausbau nicht, wie mündlich mit Herrn Schneider vereinbart, eingebunden worden. Er möchte weiterhin eine Farbmarkierung von Fuß- bzw. Radwegen in der Ortslage Garsebach oder Tempo 30. Ihn und Herrn auersberger interessiert, ob es betreffend des Schülerverkehrs für die neue Oberschule in Ullendorf bereits Vorstellungen zu den Buslinien und Fahrzeiten gibt. Herr Schubert, unzig, fragt zu drei Teichen an der Schäferei unzig, ob sie als Löschwasserentnahmestelle bestimmt sind. Ist die untere Wasserbehörde dort zuständig, da diese zuwachsen und Bäume darin liegen. Existiert ein Hydrant für Löschwasser in diesem Bereich? Herr auersberger schlägt vor, mit dem Ausbau der S 83 Richtung eißen einen Fuß-/ Radweg mit auszuführen. Die derzeitig bestehenden Leitplanken, ohne Raum für Fußgänger dahinter, sind nicht akzeptabel. In diesem Abschnitt fehlt noch der geplante Radweg der eißner 8. Herr üller, Roitzschen, fragt nach der weiteren Nutzung des alten indergartens in iltitz, da die jungen Asylbewerber nicht mehr da sind. Dem Ortschaftsrat ist dazu nichts bekannt, eigentlich müsste zur Nutzung ein längerer Pachtvertrag bestehen, da auch erhebliche Investitionen im Gebäude erfolgten. n Vollsperrung S83 In der Niederschrift vom 30. Juli 2018 zu Beratungen zwischen dem LASuV und der Gemeinde lipphausen werden u. a. drei Lösungsansätze beschrieben. A Bau unter Beibehaltung der bisher beabsichtigten Vollsperrung mit möglicherweise erweiterter Umleitungskonzeption für den Individualverkehr. B Bau unter Vollsperrung, mit Trennung in zwei Baulose (Ersatzneubau der oben liegenden Stützmauern/Neubau der unten liegenden Stützmauern) mit Einführung einer Winterpause, damit verbunden sind mehrmalige Vollsperrungen. Bau unter maximaler Aufrechterhaltung einer einseitigen Verkehrsführung. ehrere Baulose, lange Gesamtbauzeit, kürzere, häufigere Vollsperrungen, sehr zeitintensiver Umplanungsaufwand. In der Niederschrift stellt sich aus Sicht der Gemeinde nur die Lösung als genehmigungsfähig dar, da im Ergebnis der Gespräche mit Bürgern des Triebischtales zu erkennen war, dass eine längere Vollsperrung im oment nicht durchgesetzt werden kann. Dem stehen im Protokoll genannten, seit 27. Juni 2018 im Entwurf vorliegenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A 5.2 entgegen, die in Sachsen eingeführt wurden. n Vorschläge zum Haushaltsplan 2019 und danach Finanzielle ittel für Sicherungsarbeiten im alkbergwerk iltitz kurzfristig bewilligen, damit Veranstaltungen 2019 wieder stattfinden können. Wartehallen für Bushaltestelle Garsebach (Wendeplatz) Richtung eißen und Roitzschwiese Richtung Nossen bauen. Parkplatz am Friedhof Semmelsberg asphaltieren. Instandsetzungen im Jahnbad iltitz ausführen (Tourismuskonzept, Fördermittel). Straßen in iltitz Luger Weg (Brauerberg) und Abschnitt von S 83 Richtung Luga erneuern. Ergänzen der Straßenbeleuchtung von Frischemarkt iltitz bis Bushaltestelle Niedermunzig, Neubau weiter bis unzig, Abzweig Burkhardswalde sowie am Schulweg bis zur ita iltitz. Den Wasserhochbehälter gegenüber irche iltitz zurückbauen. Das nach dem Hochwasser 2002 angedachte Rückhaltebecken in Robschütz, im Tal Richtung Löthain, bauen. Die aufgeführten Projekte sind eine Zusammenfassung der Vorschläge vom Ortschaftsrat iltitz der letzten 4 Jahre. Der nächste Sitzungstermin wird für den 12. Dezember 2018 festgelegt. G. ehler, Ortsvorsteher St. Rothkegel, Ortschaftsrat

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Bekanntmachung über die Planfeststellung Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) vom 18. September 2018 it Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen vom 8. September 2018 GZ.: DD /580/6 ist der Plan für das Bauvorhaben Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) gemäß 43 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808, 2018 I 472) geändert worden ist, und 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) vom 19. ai 2010 (SächsGVBl. S. 142), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503) geändert worden ist in Verbindung mit 74 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 11 Absatz 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) geändert worden ist, festgestellt worden. Dem Vorhabenträger wurden Auflagen erteilt. In dem Planfeststellungsbeschluss ist über alle rechtzeitig vorgetragenen Einwendungen, Forderungen und Anregungen entschieden worden. Der Beschluss liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes vom 5. November bis einschließlich 19. November 2018 in der Stadtverwaltung Altenberg, Zimmer 65, Platz des Bergmannes 2, Altenberg Stadtverwaltung oswig, Bürgerbüro, arrasstraße 2, oswig Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, Ebersbach Stadtverwaltung Großenhain, Geschäftsbereich Bau, 2. Obergeschoss, Hauptmarkt 1, Großenhain Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstraße 3, lipphausen Gemeindeverwaltung Lampertswalde, Sekretariat, Ortrander Straße 2, Lampertswalde Gemeindeverwaltung Schönfeld, Bauverwaltung, Straße der TS 11, Schönfeld Stadtverwaltung Lommatzsch, Zimmer 5, Am arkt 1, Lommatzsch Stadtverwaltung eißen, Bürgerbüro, Burgstraße 32, Erdgeschoss, eißen Gemeindeverwaltung Niederau, Bauamt, Zimmer 09, Rathenaustraße 4, Niederau Gemeindeverwaltung Priestewitz, Zimmer 106, Staudaer Straße 1, Priestewitz Stadtverwaltung Wilsdruff, Zimmer 34/36, Nossener Straße 20, Wilsdruff während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus. it dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt ( 74 Abs. 4 Satz 3 VwVfG). Gemäß 43 Energiewirtschaftsgesetz in Verbindung mit 6 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) geändert worden ist, in Verbindung mit Nr der Anlage 1 UVPG wurde durch die Planfeststellungsbehörde festgestellt, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Diese wurde als unselbständiger Teil des Planfeststellungsverfahrens durchgeführt. Rechtsbehelfsbelehrung des Planfeststellungsbeschusses: Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines onats nach seiner Zustellung lage beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht, Ortenburg 9, Bautzen schriftlich erhoben werden. Die lage kann beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht auch elektronisch erhoben werden nach aßgabe der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa über den elektronischen Rechtsverkehr, die elektronische Aktenführung, die elektronischen Register und das maschinelle Grundbuch in Sachsen (Sächsische E-Justizverordnung SächsEJustizVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. April 2014 (SächsGVBl. S. 291), in der jeweils geltenden Fassung. Als Zeitpunkt der Zustellung gilt der letzte Tag der Auslegungsfrist des Planfeststellungsbeschlusses. Die lage muss den läger, den Beklagten und den Gegenstand des lagebegehrens bezeichnen. Vor dem Oberverwaltungsgericht müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht eingeleitet wird. Als Bevollmächtigte sind nur die in 67 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 Nr. 3 bis 7 sowie Abs. 4 Satz 4 VwGO bezeichneten Personen und Organisationen zugelassen. Das sind Rechtsanwälte, Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines itgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, welche die Befähigung zum Richteramt besitzen. Weiter sind das Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Personen und Vereinigungen im Sinn des 3a des Steuerberatungsgesetzes sowie Gesellschaften im Sinn des 3 Nr. 2 und 3 des Steuerberatungsgesetzes, die durch Personen im Sinn des 3 Nr. 1 des Steuerberatungsgesetzes handeln, in Abgabenangelegenheiten; berufsständische Vereinigungen der Landwirtschaft für ihre itglieder; Gewerkschaften und Vereinigungen von Arbeitgebern sowie Zusammenschlüsse solcher Verbände für ihre itglieder oder für andere Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren itglieder; Vereinigungen, deren satzungsgemäße Aufgaben die gemeinschaftliche Interessenvertretung, die Beratung und Vertretung der Leistungsempfänger nach dem sozialen Entschädigungsrecht oder der behinderten enschen wesentlich umfassen und die unter Berücksichtigung von Art und Umfang ihrer Tätigkeit sowie ihres itgliederkreises die Gewähr für eine sachkundige Prozessvertretung bieten, für ihre itglieder in Angelegenheiten der riegsopferfürsorge und des Schwerbehindertenrechts sowie der damit im Zusammenhang stehenden Angelegenheiten; juristische Personen, deren Anteile sämtlich im wirtschaftlichen Eigentum einer der in 67 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 und 6 VwGO bezeichneten Organisationen stehen, wenn die juristische Person ausschließlich die Rechtsberatung und Prozessvertretung dieser Organisation und ihrer itglieder oder anderer Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren itglieder entsprechend deren Satzung durchführt, und wenn die Organisation für die Tätigkeit der Bevollmächtigten haftet. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zu Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich durch eigene Beschäftigte mit der Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten lassen.

9 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Die Anfechtungsklage gegen den vorstehenden Planfeststellungsbeschluss hat gemäß 43e Abs. 1 EnWG keine aufschiebende Wirkung. Ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen den vorstehende Planfeststellungsbeschluss nach 80 Abs. 5 Satz 1 der VwGO muss gemäß 43e Abs. 1 Satz 2 EnWG innerhalb eines onats nach Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses beim oben genannten Gericht gestellt und begründet werden. Treten später Tatsachen ein, die die Anordnung der aufschiebenden Wirkung rechtfertigen, so kann der durch die Planfeststellung Beschwerte einen hierauf gestützten Antrag nach 80 Abs. 5 Satz 1 der VwGO innerhalb einer Frist von einem onat stellen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Beschwerte von der Tatsache enntnis erlangt. Die Bekanntmachung einschließlich Planfeststellungsbeschluss ist während des vorgenannten Zeitraums außerdem auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen unter einsehbar. Dresden, den 18. September 2018 Gez. Dietrich Gökelmann, Präsident n Bekanntmachungen zur Bewerbung als Friedensrichter Nach fünfjähriger erfolgreicher Amtszeit endet die Wahlperiode der amtierenden Friedensrichter in der Gemeinde lipphausen, so dass eine Neuwahl erfolgen muss. Der Friedensrichter bzw. die Friedensrichterin werden vom Gemeinderat gewählt. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre. Hiermit wird die bevorstehende Wahl angekündigt, interessierte Personen sind zur Bewerbung aufgefordert. Die Bewerbungen sollen schriftlich bis zum 25. Oktober 2018 an die Gemeinde lipphausen, Talstraße 3 in lipphausen, gerichtet werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Tulke, Tel / Der Friedensrichter muss nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Für die Tätigkeit des Friedensrichters gelten gemäß 4 des Sächsischen Schieds- und Gütestellengesetzes vom 27. ai 1999 folgende Ausschlussgründe: Friedensrichter kann nicht sein, wer 1. als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bestellt ist, 2. die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausübt, 3. das Amt eines Berufsrichters oder Staatsanwaltes ausübt oder als Polizei- oder Justizbediensteter tätig ist. Friedensrichter kann ferner nicht sein, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder durch gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Friedensrichter soll nicht sein, wer 1. bei Beginn der Amtsperiode das 30. Lebensjahr noch nicht oder das 70. Lebensjahr schon vollendet haben wird; 2. nicht in dem Bezirk der Schiedsstelle wohnt; 3. gegen die Grundsätze der enschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat, insbesondere die im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 gewährleisteten enschenrechte oder die in der Allgemeinen Erklärung der enschenrechte vom 10. Dezember 1948 enthaltenen Grundsätze verletzt hat oder 4. für das frühere inisterium für Staatssicherheit oder Amt für nationale Sicherheit tätig war. Bei ehemaligen itarbeitern oder Angehörigen in herausgehobener Funktion von Parteien und assenorganisationen, der bewaffneten Organe und ampfgruppen sowie sonstiger staatlicher oder gemeindlicher Dienststellen oder Betriebe der ehemaligen DDR, insbesondere bei Abteilungsleitern der inisterien und Räten der Bezirke, itgliedern der SED-Bezirks- und reisleitungen, itgliedern der Räte der Bezirke, Absolventen zentraler Parteischulen, politischen Funktionsträgern in den bewaffneten Organen und ampfgruppen, Botschaften und Leitern anderer diplomatischer Vertretungen und Handelsvertretungen sowie bei itgliedern der Bezirks- und reiseinsatzleitungen wird vermutet, dass sie die als Friedensrichter erforderliche Eignung nicht besitzen. Diese Vermutung kann widerlegt werden. Der Friedensrichter, Bewerber oder Vorgeschlagene hat gegenüber der Gemeinde schriftlich zu erklären, dass keiner der aufgeführten Ausschlussgründe vorliegt sowie die Einwilligung zu erteilen, dass Auskünfte beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes eingeholt werden dürfen. In eigener Sache So kommt das Amtsblatt lipphausen zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Dipl.-Ing. (FH) H. Hänsel Rauhentalstraße eißen Geschäftszeichen (bei Rückfragen bitte stets angeben) n Öffentliche Ankündigung eines Grenztermins Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Heiner Hänsel kündigt einen durchzuführenden Grenztermin öffentlich an. Grenzen der Flurstücke (genaue Aufzählung unter Treffpunkt(e)) der Gemeinde lipphausen betreffend die Gemarkung(en) Weistropp sollen durch eine atastervermessung nach 16 des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), rechtsbereinigt mit Stand vom 14. Juli 2013 bestimmt werden. Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Flurstückseigentümer, Erbbauberechtigte sowie Nutzungsberechtigte sind Beteiligte des Verwaltungsverfahrens. Der Grenztermin ist die im 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgesehene Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tatsachen. Dabei wird Ihnen der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle erläutert und vorgewiesen. Im Anschluss erhalten Sie im Rahmen des 16 Abs. 3 des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatG) Gelegenheit, sich zum Grenzverlauf zu äußern. Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte atastervermessung am Flurstück 3a. it der atastervermessung sollen Flurstücksgrenzen aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen bzw. Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster festgelegt werden. Der Grenztermin findet am ontag, dem 22. Oktober 2018 statt. Folgender Treffpunkt wird vereinbart: Treffpunkt: irchstraße 6 um 08:00 Uhr betreffend Gemarkung: Weistropp das Flurstück: 3 Ich bitte Sie, zum Grenztermin Ihren Personalausweis mitzubringen. Sie können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser muss seinen Personalausweis und eine von Ihnen unterschriebene Vollmacht (siehe unten) vorlegen. Auch zur Vertretung eines iteigentümers (auch Ehegatten) ist eine Vollmacht erforderlich! Ich weise Sie vorsorglich daraufhin, dass auch ohne Ihre Anwesenheit oder der Anwesenheit eines von Ihnen Bevollmächtigten Ihre Flurstücksgrenzen bestimmt werden können. eißen, den gez. Dipl.-Ing.(FH) Heiner Hänsel Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Auszug aus dem Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungsund atastergesetz SächsVermatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), rechtsbereinigt mit Stand vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482) 16 Grenzbestimmung (1) Flurstücksgrenzen werden bestimmt durch atastervermessungen zur erstmaligen Festlegung einer Flurstücksgrenze im Liegenschaftskataster (Grenzfeststellung) oder durch atastervermessungen zur Übertragung einer im Liegenschaftskataster festgelegten Flurstücksgrenze in die Örtlichkeit (Grenzwiederherstellung) oder durch Ergebnisse öffentlich-rechtlicher Bodenordnungsverfahren. (2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden atastervermessungen auf Antrag vorgenommen. Antragsberechtigt sind Flurstückseigentümer sowie Behörden im Rahmen ihrer Aufgaben. (3) Zur Anhörung der Beteiligten bei einer Grenzbestimmung ist ein Grenztermin durchzuführen. Den Beteiligten sind Zeitpunktpunkt und Ort rechtzeitig anzukündigen und die für die Grenzbestimmung maßgebenden Tatsachen mitzuteilen. Dabei sind sie darauf hinzuweisen, dass auch ohne ihre Anwesenheit Grenzen bestimmt werden können. Über den Grenztermin ist eine Niederschrift zu fertigen. Beteiligter ist auch derjenige, dessen Flurstück vom Ergebnis der Grenzbestimmung berührt ist. Bei einer Sonderung ist kein Grenztermin erforderlich. (4) Lässt sich eine Flurstücksgrenze nach dem Liegenschaftskataster nicht wiederherstellen, erfolgt die Grenzbestimmung auf der Grundlage einer Vereinbarung der beteiligten Grundstückseigentümer aufgrund einer Grenzverhandlung. Die Verhandlung über den Grenzverlauf ist von dem die atastervermessung durchführenden Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur zu führen, im Übrigen vom Leiter der zuständigen Vermessungsbehörde oder von einem von diesem beauftragten itarbeiter der Behörde. (5) Erfolgt im Fall des Absatzes 4 keine Einigung über den Grenzverlauf mit den beteiligten Grundstückseigentümern, ist die Grenze im Liegenschaftskataster besonders zu kennzeichnen. (6) Für das Flurstück, für das eine atastervermessung und Abmarkung beantragt wurde, sind von Amts wegen alle im Liegenschaftskataster zu führenden Daten zu erfassen. 7 bleibt unberührt. n VOLLAHT Geschäftszeichen: Gemarkung: Weistropp Fortführungsriß-Nr.: 215 Ich,..., bevollmächtige..., mich bei dem Grenztermin am zu vertreten. " Ort, Datum Unterschrift / Stempel (Eigentümer, Beteiligter)

11 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Neues von der Feuerwehr Nachruf Nach 54 Jahren treuen Diensten für die Freiwillige Feuerwehr Taubenheim müssen wir uns schweren Herzens von unserer ameradin verabschieden. Hauptlöschmeisterin Renate Slesak geb gest Bis fast zuletzt war sie, wann immer wir sie brauchten, für ihre ameradinnen und ameraden da. Sie war für uns alle ein Beispiel an Zuverlässigkeit und ameradschaftlichkeit. Wir werden sie nie vergessen und ihrer stets gedenken. Die ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Taubenheim it großem Bestürzen haben wir erfahren, dass unser langjähriger amerad und Schützenbruder Günter Wippich am 10. September 2018 verstorben ist. In seiner fast 64-jährigen Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr Tanneberg war er immer ein geachteter amerad und guter Freund. Wir danken ihm für seine Treue und Einsatzbereitschaft. Als langjähriges itglied im Schießklub Einigkeit Tanneberg e.v. hat er das Vereinsleben und die gemeinsamen Feste mit seiner lustigen und lebensfrohen Art bereichert. Wir nehmen Abschied und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Wir werden dich sehr vermissen und verabschieden uns mit einem 3-fachen Wasser marsch und Gut Schuss Die Wehrleitung der FF Tanneberg Der Vorstand des Schießklubs Einigkeit Anzeige(n)

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan n Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr Gerätehaus Gerätekunde Freitag, den Uhr Gerätehaus Digitalfunk n Ortswehr Garsebach ontag, den Uhr Gerätehaus Erste Hilfe mit Notarzt Sonnabend, den Uhr Tag der offenen Tür ontag, den Uhr Gerätehaus Ausleuchtung Einsatzstelle/Bel.-Satz n Ortswehr Gauernitz Donnerstag, den Uhr Gerätehaus ettensägenausbildung Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Erste-Hilfe-Ausbildung n Ortswehr Hühndorf ontag, den Uhr Gerätehaus Gruppe in Löscheinsatz ontag, den Uhr Gerätehaus FwDV 10 Tragbare Leitern n Ortswehr lipphausen Dienstag, den Uhr Gerätehaus aschinistenausbildung Lange Wegstrecke inkl. Ausleuchten Dienstag, den Uhr Gerätehaus Zug im Löscheinsatz n Ortswehr iltitz ontag, den Uhr Gerätehaus Saugübung am offenen Gewässer Funktionsprüfung der Pumpen und Sauglängen ontag, den Uhr Gerätehaus Prüfung Hydrantenplan im Bereich iltitz Oberdorf n Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den Uhr Gerätehaus Einsatz Wärmebildkamera Dienstag, den Uhr Gerätehaus Atemschutzausbildung n Ortswehr Rothschönberg ontag, den Uhr Gerätehaus Schaumangriff ontag, den Uhr Gerätehaus FwDV 3 n Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus noten/leinen Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Funkausbildung n Jugendfeuerwehr Scharfenberg ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst n Ortswehr Sora Dienstag, den Uhr Gerätehaus Einsatz Wärmebildkamera Donnerstag, den :00 Uhr Gerätehaus Technische Hilfeleistung (Theorie) n Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Ausbildung aschinisten Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Ausbildung TSF-W n Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Landfunkstelle Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Winterfestmachung und Gerätepflege n Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Projekt Feuerwehren Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst. n Tag der offenen Tür in der Freiwilligen Feuerwehr Garsebach am 6. Oktober 2018 von bis Uhr Vorführung der Jugendfeuerwehr Drehleiter aus eißen inderschminken affee und uchen Darum kommen Sie vorbei, um Ihre Feuerwehr hautnah zu erleben! Feuerwehrgerätehaus in Robschütz, Neurobschützer Weg 3a, lipphausen

13 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus den indereinrichtungen n Familienwanderung Schlaufuchsgruppe indertagesstätte iltitz Die Schlaufüchse erkunden bereits regelmäßig die nähere Umgebung des indergartens Schwalbennest. Am 3. September waren nun auch die Eltern zu einer gemeinsamen Familienwanderung eingeladen. Am indergarten startete die Wanderung Richtung Oberdorf in iltitz. An der Triebisch und Feldern vorbei konnten wir entlang des Weges eine schöne Aussicht genießen. Ziel war der Garten der Familie Scheffler, wo wir gemeinsam noch ein kleines Picknick veranstalteten und die inder gemeinsam spielten. Vielen Dank an Familie Scheffler für die Gastfreundschaft, dem Elternrat und Frau Oertel für die Organisation. Die inder und Eltern der Schlaufuchsgruppe n Was ist los in unseren Wäldern und Wiesen Das beschäftigt die neue Bärchengruppe der ita Schwalbennest. Wir hören die Blätter rauschen, die Vögel singen, die Steine unter unseren Füßen knirschen. Unsere Wälder und Wiesen sind für die inder sehr spannend, da der Wald zu jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht zeigt. Im Frühling erwacht die Natur und im Herbst legt sie sich zur Ruh. Aber vorher wollen wir unsere Abenteuerlust stillen und entdecken. Da ein Jägerstand neben uns ein Geräusch im Gebüsch Huch war das gerade eine Libelle? it allen Sinnen lassen sich die kleinen Entdecker auf die Natur ein und lernen dabei ganz nebenbei heimische Tiere und Pflanzen kennen. Wir sammeln Nüsse, Bucheckern, Blätter, astanien und Eicheln, damit wir später damit basteln können. Auch kleine Tiere wie Ameisen, äfer, Schnecken und Spinnen lernen wir kennen. Wenn es Ameisenhaufen und äuselöcher zu entdecken gibt, vermisst keines der Bärchen- inder den Sandkasten oder das Spielzeug im indergarten. Anke Gühne

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Aus den indereinrichtungen indertagesstätte Taubenheim n Projekt Spielzeug-Freie-Zeit in der ita Taubenheim Schon lange hatten wir in unserem Team immer wieder darüber diskutiert, ob es nicht gut wäre, unseren indern einmal eine Alternative zur ständigen Reizüberflutung zu bieten. Eine Alternative zum Spiel mit Bobby-ar, Dreirad und Sandspielzeug etc. Wir hatten beobachtet, wie sehr die inder immer wieder ganz bestimmte Spielgeräte für sich zum Spielen einforderten und dann täglich gleichbleibende Spielhandlungen ausführten. So starteten wir in unserem Außengelände in der Ferienzeit das Projekt Spielzeug-Freie-Zeit. Wir hätten nicht erwartet, wie gut unsere inder die Sache annehmen. Statt des Spielzeuges bekamen die inder nun einfache Alltagsgegenstände zur Verfügung. Den Anfang machten ochtöpfe, ochlöffel, ellen, Siebe, Eimer, Schüsseln. Die Elemente Wasser und Sand wurden dabei zu ganz wichtigen omponenten im Spiel der inder. ein täglicher ampf um Spielsachen war das Erste, was uns auffiel. Im weiteren Verlauf kamen dann Pappkartons, Schläuche, Rohre, ja sogar Europaletten zum Einsatz. Die inder entwickelten eigene Ideen, bildeten kleine Teams, in denen es Ideengeber und Helfer gab und neue Strategien, um ihre Vorhaben umzusetzen. Sie begannen, Dinge von zu Hause mitzubringen, erklärten uns, was für aterialien sie noch brauchten und wo wir ihnen wie helfen sollten. Jedes Tuch, jedes Wollknäul, jede Pappe, jeder alte Löffel war wichtig. Für uns Erzieher war es eine große Freude zu beobachten, wie die inder ihr eigenes Spiel entwickelten, wie sie sich absprachen und organisierten. indertagesstätte lipphausen n Laterne, Laterne, Sonne, ond und Sterne. Liebe inder, amas, Papas, Tanten, Onkels, Omas, Opas und Freunde, wir laden Euch recht herzlich zu unserem traditionellen artinsfeuer, am 16. November 2018, ein Uhr führt die Theater-AG ein Programm in der Grundschule Sachsdorf auf. Einen ganz besonderen Ausflug hatten die Igelkinder der indertagesstätte Regenbogen mit ihrer Erzieherin Hiltrud. Ein Ständchen und die Gratulation Zur goldenen Hochzeit bei Familie Roß ist doch ein toller Anlass. Wir wünschen dem Goldenen Paar alles Gute. Die Igelkinder mit Hiltrud Schöne Im Anschluss begleitet uns die (Jugend-)Feuerwehr mit ihren Fackelträgern zu dem großen Feuer (auf der Wiese hinter den Glascontainern). Wir würden uns freuen, wenn ihr sie mit euren Laternen unterstützt, damit wir alle den Weg finden, denn dort warten viele Leckereien auf hungrige ünder. Wie jedes Jahr kommt der Erlös der artinshörnchen einem guten Zweck zu Gute. Es freut sich auf euch, dass Erzieherteam der ita Regenbogen

15 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Aus den indereinrichtungen n Sport frei! Grundschule Naustadt Am 14. September war es wieder soweit: Tag des Sports in der Grundschule Naustadt. Alle Schüler waren bestens motiviert und bereit als es hieß: Wir begrüßen uns mit einem kräftigen Sport frei! Nach der gemeinsamen Erwärmung begannen die rossläufe rund um unsere Schule. Die dritten und vierten lassen machten den Anfang. Während dessen konnten sich die ersten und zweiten lassen in der Turnhalle bei lustigen Staffelspielen verausgaben. Danach wurde getauscht. Zum Schluss waren alle sehr gespannt, wer wohl am schnellsten beim rosslauf war und die begehrten Urkunden erhalten konnte. Ein wenig geschafft, aber fröhlich und zufrieden beendeten wir diesen sportlichen Vormittag. n Ganztagsangebot Rasende Reporter Hallo mein Name ist Amy. Ich habe mich bei den Rasenden Reportern angemeldet, weil ich es mag, Texte für das Amtsblatt zu schreiben. Wir berichten über Feste, Veranstaltungen und Höhepunkte in unserer Schule. In diesem Angebot aktualisieren wir auch die Homepage. Dort stehen dann die Termine für den jeweiligen onat. Hallo wir sind ANTON, JONATHAN und LIVIAN. Wir gehen jetzt in die 4. lasse und sind schon das zweite Jahr bei den Rasenden Reportern. Wir gehen sehr gerne zu dem Ganztagsangebot, denn wir schreiben gern Beiträge für das Amtsblatt. So können wir Sie über das Neuste in unserer Schule informieren. Wir sind Theo und Elias aus der lasse 3b und sind seit diesem Jahr dabei. Wir wollen über Feste und Höhepunkte in unserer Schule berichten. Grundschule Burkhardswalde

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Aus den Vereinen n Veranstaltungskalender lipphausen sonn- und feiertags, Uhr Altes alkbergwerk iltitz Führungen 03. und , bis Uhr, Schulze-ühle Gauernitz Geöffnet für Besichtigungen n Ein Welpe oder Junghund zieht ins Haus Welpen gelten als besonders wissbegierig und lernfähig. Während hunderte neuer Eindrücke von Tag zu Tag auf die kleinen Vierbeiner einprasseln, lernen sie die Welt Schritt für Schritt kennen. Wir wissen, wie man die Lernfähigkeit von Welpen besonders gut fördert, aber auch was man falsch machen kann. Diese Erfahrungen wollen wir Ihnen gern in der Welpen- und Anfängerstunde vermitteln , bis Uhr Feuerwehrgerätehaus in Robschütz Tag der offenen Tür , bis Uhr Gemeindeverwaltung lipphausen Blutspende des DR , Uhr, Feuerwehrgerätehaus Scharfenberg Verkehrsteilnehmerschulung , Uhr Festwiese am alten indergarten Taubenheim ürbisfest , Uhr, Helmmühlenweg Polenz Halloween-Herbstfeuer , Uhr, Wiesengrund Roitzschen ürbisfest Unsere Welpen- oder Anfängergruppe kann die Lernfähigkeit der Fellnasen sehr gut fördern, aber vor allem auch den frischgebackenen Besitzern beim Umgang mit dem Neuzuwachs helfen. ein Hund kommt schon wohlerzogen und charakterfest zur Welt. Es bedarf ein wenig Arbeit, die bereits im Welpenalter beginnt und teilweise viel Geduld und onsequenz erfordert. Jeden Samstag führen wir unsere Welpen- und Junghundstunde ab Uhr durch. Besuchen Sie uns doch einfach mal mit Ihrem Vierbeiner und wir werden Ihnen im Rahmen unsere öglichkeiten gern helfen. n Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: , Uhr, Steingut Burkhardswalde Lesung Hochspannung im Steingut , Uhr, Western Inn Scharfenberg ashbags The Johnny ash Show , Uhr, irche Röhrsdorf onzert mit athy Leen und Holger iersch Feststehende Termine für den Veranstaltungs kalender lipphausen senden Sie bitte an gemeindeverwaltung@klipphausen.de. n Baumpflanzfest in Naustadt Wie in den vergangenen Jahren möchten wir Sie herzlich nach Naustadt einladen, um mit uns zu pflanzen. Der gemeinsame Baumpflanztag findet am statt. Am Radweg zwischen Naustadt und Pegenau sollen eingegangene bzw. durch Vandalismus zerstörte Bäume ersetzt werden. Des weiteren sollen einzelne eingegangene Bäume an Straßenrändern ersetzt werden. Ablauf Uhr Eröffnung in der Grundschule Naustadt mit einem kleinen Eröffnungsprogramm der Schulkinder Hinweise zum Pflanzen und Baumpflege durch Herrn Schäfer Neupflanzung bzw. Baumpflege Uhr Abschluss mit gemeinsamen affeetrinken Ortschaftsrat von Scharfenberg Spenden für den nächsten Baumpflanztag: Lebensraum Scharfenberg e.v., Bank für irche und Diakonie, BI: GENODED1DD, IBAN: DE Verwendungszweck Baumpflanzfest

17 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Aus den Vereinen Hochspannung im Steingut Lesung mit Daniel Faßbender und Francis ohr am Der SteinGut e. V. Burkhardswalde lädt ein zu einem spannenden Leseabend am Samstag, dem 27. Oktober 2018, Uhr. Daniel Faßbender aus öln stellt seinen Roman Die weltbeste Geschichte vom Fallen vor, eine atemberaubende Erzählung über einen jungen ann, der auf Hochhausdächer und Brückenpylone klettert, um dort Weite und Freiheit zu finden. Der Dresdner Autor Francis ohr liest eine Auswahl seiner urzgeschichten spannende rimis sowie skurrile und tiefgründige Erzählungen. SteinGut e. V. Burkhardswalde, Zur Baeyerhöhe 35, lipphausen/ot Burkhardswalde Freier Eintritt, es wird um freiwillige Spenden gebeten. n inder- und Jugendbläserseminar 2018 im Naturfreundehaus Grethen Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Nachwuchsbläser der Jagdhornbläsergruppe Herbert Dießner/ Bockwen am inder- und Jugendbläserseminar in Grethen teil. Tanja och, 11 Jahre berichtet dazu folgendes: Vom 19. bis 22. Juli 2018 fand das inder- und Jugend-Bläserseminar in der Nähe von Leipzig im Naturfreundehaus Grethen statt. Ich war das erste al mit dabei. Als wir ankamen, haben wir alle ein Namensschild bekommen und die Zimmer wurden verteilt. Unsere Eltern haben uns beim Einrichten und Betten beziehen geholfen. Als alle da waren, wurde das Seminar eröffnet und die Übungsleiter und Betreuer vorgestellt. Nachdem wir unsere Eltern verabschiedet haben, spielten wir ein ennenlernspiel, bei dem wir uns alle vorgestellt haben. Dann folgten auch schon die ersten Übungseinheiten zum Thema Atmung. Am nächsten Tag sind alle mehr oder weniger fit aufgestanden und danach haben wir zusammen gefrühstückt. Nach der anschließenden Tagesbesprechung folgten die nächsten Übungsstunden, diesmal zum Thema Atmung und Anstoß. Als alle fertig waren, haben wir ein Gruppenfoto gemacht. Spiel und Spaß durften natürlich auch nicht fehlen, also gingen wir nach dem ittagessen bei bestem Sonnenschein ins Freibad. Als wir wiederkamen, waren wir alle hungrig und es gab auch gleich Abendbrot. Auch der Samstag begann mit einer Tagesbesprechung nach dem Frühstück. Anschließend gab es wieder eine Unterrichtsstunde, aber diesmal haben wir uns auf das Abschluss-onzert für unsere Eltern vorbereitet. Nach dem ittagessen ging es zum Schlauchbootfahren. Wir haben alle Schwimmwesten bekommen und sind zu neunt mit einem großen Schlauchboot auf der ulde gepaddelt. Als wir wieder da waren, gab es Steak, Bratwurst und Salate zum Abendbrot. Am letzten Tag haben wir unsere Sachen gepackt und nach dem Frühstück unsere Zimmer geräumt. Im Anschluss gab es die letzte Tagesbesprechung und die letzten Übungsstunden. Dann kamen auch schon unsere Eltern und Großeltern. Wir haben ihnen in einem kleinen onzert gezeigt, was wir alles in den 4 Tagen gelernt haben, und wurden mit viel Applaus belohnt. Alle Teilnehmer haben eine Urkunde und ein kleines Geschenk bekommen. Im Anschluss haben wir gemeinsam mit unseren Eltern und Großeltern ittag gegessen und dann ging es leider schon nach Hause. Für mich waren das tolle 4 Tage und ich bin froh, dass ich zum 1. al mitmachen durfte. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr. Auch 2019 soll es wieder ein inder- und Jugendbläserseminar geben. Es findet statt vom: 01. bis 04. August 2019, wieder im Naturfreundehaus Grethen. ehr Informationen für das nächste Seminar zu gegebener Zeit auf der Homepage der Jagdhornbläsergilde ( oder bei Sabine äser (ontakt: smaeser@web.de). Das inder- und Jugendseminar 2018 wurde gefördert durch ittel aus der sächsischen Jagdabgabe. Text: Sabine äser, Bilder: Sabine äser n Trikotsponsoren für die Fußballer der SG iltitz e.v. Die F-Jugend und deren Trainer J. Schmidt und. Reuter bedanken sich bei René Reuschel, DVAG-Versicherungen sowie die ännermannschaft bei arsten Buresch Bau- und Grundstücksservice

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Aus den Vereinen neinladung zum Polenzer Halloween-Herbstfeuer Wir laden alle Polenzer und Gäste herzlich am Sonnabend, dem 27. Oktober 2018, ab Uhr zum Halloween-Herbstfeuer ein. Es findet wieder am Helmmühlenweg in Polenz statt. Wir freuen uns auf einen geselligen Abend am Feuer. Es gibt Gegrilltes, warmes und kaltes Hexenbräu und nüppelkuchen und Gruselsaft für die inder. Ihr Dorfclub Polenz Niederfährer Str eißen Telefon oder n Barrierefrei in den eigenen vier Wänden n Eine kurze Übersicht über aktuelle Fördermöglichkeiten: Pflegekasse: Hat eine im Haushalt lebende Person einen Pflegegrad, kann bei der Pflegekasse ein Umbauzuschuss bis EUR beantragt werden. Freistaat Sachsen: Auch der Freistaat Sachsen unterstützt en - schen mit einer obilitätseinschränkung. Hierbei ist es unabhängig, ob ein Pflegegrad vorliegt oder nicht. Es können Zuschüsse bis EUR und bei Nachweis über die Notwendigkeit eines Rollstuhles bis EUR beantragt werden. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Der Bund bezuschusst aßnahmen zur Barrierereduzierung mit 10 Prozent der Investitionskosten, bis max EUR. Alle Förderungen müssen NIHT zurückgezahlt werden. Die Förderprogramme sind teilweise untereinander kombinierbar. Die itglieder des Vereins beraten ehrenamtlich zu barrierefreiem und altersgerechtem Wohnen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der ittel und bei der Durchführung der Umbauten. Hier ein paar Beispiele, was durch die Hilfe des Vereins in letzter Zeit realisiert werden konnte. Spendenkonto: ontoinhaber: Lebenswertes Zuhause e.v. IBAN DE , BI SOLADES1EI Verwendungszweck: Spende + Name + Anschrift. Bitte Name und Anschrift nicht vergessen, Sie erhalten dann umgehend eine abzugsfähige Spendenquittung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Beispielbilder Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) Unser Projektmanagement für ein gelingendes Altern in der Lommatzscher Pflege wird von der Europäischen Union gefördert.

19 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 irchennachrichten Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: 7. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis Naustadt Uhr onzertanter Gottesdienst mit indergottesdienst ab 15 Uhr Einladung zum irchenkaffee Wochenspruch Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jer. 17,14) 14. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis Sora Uhr Predigtgottesdienst Wochenspruch Es ist dir gesagt, ensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (i. 6,8) 21. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis Röhrsdorf Uhr Predigtgottesdienst mit dem irchenchor und anschließender irchgemeindeversammlung Wochenspruch Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12,21) 28. Oktober 22. Sonntag nach Trinitatis Sora Uhr Predigtgottesdienst Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Wochenspruch Bei dir, Gott, ist die Vergebung, dass man dich fürchte. (Psalm 130,4) 31. Oktober Reformationstag Röhrsdorf Uhr Predigtgottesdienst mit dem Posaunenchor und indergottesdienst Tagesspruch Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist hristus. (1. or. 3,11) n anzel und Taufstein restauriert Nahezu fertig restauriert sind jetzt zwei bedeutsame unstwerke der St.-Bartholomäus-irchgemeinde in der Naustädter irche. Es betrifft die anzel und den Taufstein. Diese wurden 1597 in der Werkstatt des bekannten eißner Bildhauers Hans öhler geschaffen und von der Familie von iltitz gestiftet. In den vergangenen Jahrhunderten hatten Nässe und Salz die bildhaften Darstellungen geschädigt, Details gingen verloren, und es gab Fehlstellen. Restauratoren haben nun diese Exponate früherer Baukunst wieder in voller Schönheit hergestellt. öglich wurde das, weil die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse eißen dafür Fördergelder bereitgestellt hatte. Auch etliche Gemeindemitglieder haben für die Restaurierung von anzel und Taufstein Gelder gespendet. Wie Pfarrer hristoph Rechenberg sagte, sollen diese kulturhistorisch wertvollen Zeugnisse in der Naustädter irche noch offiziell übergeben werden. Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Telefon , Fax Pfarrer athias Tauchert, Telefon , E-ail: athias.tauchert@evlks.de 7. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in rögis Uhr irchweihfest in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl 14. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Tanneberg Uhr Gottesdienst in Heynitz 21. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr Gottesdienst mit Taufe Brauer in Taubenheim 28. Oktober 22. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde Uhr Gottesdienst in rögis mit indergottesdienst 31. Oktober Reformationstag Uhr Gottesdienst in Taubenheim Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land n Limbach :30 Uhr Predigtgottesdienst n Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG :15 Uhr Predigtgottesdienst n Wilsdruff :30 Uhr Erntedankgottesdienst mit Taufe(), anschließend irchencafe :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :15 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe() :00 Uhr Predigtgottesdienst () :15 Uhr Gottesdienst im atharinenhof () = mit indergottesdienst n Besonderes: Wir laden herzlich zum onzert für Orgel und Posaune am 31. Oktober um 17 Uhr in die St. Nikolaikirche in Wilsdruff ein. Es spielen Tommi Schab (Posaune) und athias Bertuleit (Orgel) Werke von Johann Sebastian Bach, Benedetto arcello, Felix endelssohn-bartholdy, ax Reger u. a., Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Dieter Hanke

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 irchennachrichten Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Sonntag nach Trinitatis Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst Sonntag nach Trinitatis Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Abendmahlsgottesdienst Sonntag nach Trinitatis Uhr in Weistropp, Familiengottesdienst zum Abschluss der inderbibeltage Uhr in onstappel, irchweihfest mit Abendmahl und gemeinsamen affeetrinken Sonntag nach Trinitatis Uhr in Weistropp, Abendmahlsgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Reformationstag Uhr in onstappel, Regionalgottesdienst mit Abendmahl und Orgel des onats mit LD Leidenberger n Gemeindenachmittage, bzw. Frauendienst: um Uhr in Unkersdorf um Uhr in Weistropp um Uhr in onstappel n Öffnungszeiten des Pfarramtes: ontag: bis Uhr und Dienstag: bis Uhr atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de n ath. irche St. Benno eißen So Uhr Hl. esse zum Erntedankfest So Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse in der Friedhofskapelle, anschließend Gräbersegnung n ath. irche St. Benno eißen Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Uhr Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche Sa Uhr Hl. esse mit Spendung der rankensalbung in der St. Agnes apelle Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Uhr Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche n Neue Entdeckungen in der Soraer irche Das Landesamt für Archäologie hat jetzt neue interessante Ent - deckungen in der irche in Sora gemacht. Dort entsteht gegenwärtig durch Verlängerung der Empore ein multifunktionaler Gemeinderaum für 50 bis 60 Leute. Außerdem erfolgen weitere Sanierungen und odernisierungen in diesem Gotteshaus. Wie Pfarrer hristoph Rechenberg informierte, hat jetzt Grabungstechniker Oliver Spitzner vom Landesamt Fundamente an der Ostwand des Altarraumes gefunden, die vom Vorgängerbau der irche aus dem 13./14. Jahrhundert stammen. Diese Zeugnisse des früheren Bauwerks bleiben unter dem Unterbau in ihrer historischen Fassung erhalten. Ferner hat der itarbeiter des Landesamtes für Archäologie vor dem Altar sowie links und rechts davon im Boden Zeugnisse von Gräbern entdeckt, die ebenfalls aus früheren Jahrhunderten stammen. Pfarrer Rechneberg teilte weiter mit, dass jetzt im irchenschiff die Vorbereitungen für den Unterputz der Wände getroffen werden. Im vorgesehenen neuen Gemeinderaum geht es noch um die Bestätigung des Brandschutzkonzeptes durch das Landratsamt eißen für die neue Decke. Der Technikraum sei fertig, so der Pfarrer. Die Bauarbeiten in der irche, die im Sommer vorigen Jahres begonnen haben, sollen im Herbst 2019 abgeschlossen werden. Außer dem neuen Gemeinderaum, der mit einer Glasfaltwand vom irchenschiff abgegrenzt wird, und wo es eine Fußboden- und Wandheizung ermöglicht, dass die irche in Sora künftig auch als Winterkirche genutzt werden kann, ist unter anderem noch geplant, dass im Obergeschoss die Patronatsloge restauriert und angrenzend ein Lagerraum für Bücher geschaffen wird. Im irchenschiff soll die barocke Gestaltung mit einem warmweißen Anstrich erneuert werden. Auch der Sockelbereich wird saniert. Fertiggestellt ist bereits die neue behindertengerechte Toilette an der Nordseite des irchenschiffes. Das Gesamtvorhaben in der Soraer irche, die damit attraktiver gemacht werden soll, kostet über Euro. Es wird von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen und mit Eigenmitteln und Spenden der irchgemeinde finanziert. Dieter Hanke Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208)

21 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 irchennachrichten Allgemeine Informationen n Wunder gibt es immer wieder n 10 Jahre BürgerBus Lommatzscher Pflege Herzlichen Glückwunsch lavier: Prof. Holger iersch Gesang & oderation: athy Leen Saxophon/larinette/Flöte ichal Skulski unter diesem Titel findet am , Uhr, in der irche zu Röhrsdorf ein onzert statt. Die drei ünstler machen sich dabei musikalisch auf die Suche nach den kleinen und großen Wundern und werden dabei eine ganze enge Evergreens finden, aber genauso kleine Raritäten und Raffinessen, die es wiederzuentdecken gilt. it dem Saxophonisten ichal Skulski haben athy Leen & Holger iersch sich diesmal einen usiker zur Seite geholt, der aus der Dresdner Jazz-Szene nicht mehr wegzudenken ist. Ein wahres Urgestein, der mit seiner usik die Seelen zum Leuchten bringt. Alle drei haben an der usikhochschule in Dresden studiert, lehren an diesem Haus und stehen bereits seit vielen Jahren gemeinsam auf der Bühne. Wundern Sie sich also nicht, wenn die Bandbreite des Repertoires breit gefächert ist und ab und zu auch mal ein Blaues Wunder unter den Songs ist. Frei nach Erich ästner: Wunder erleben nur diejenigen, die an Wunder glauben laden wir Sie zu diesen onzertvergnügen ein! Der Eintritt ist frei, es wird aber um Spenden zur Finanzierung des onzertes und zur Erhaltung der irchen gebeten. Im Anschluss sind alle Gäste herzlich eingeladen, den Abend mit kleinen Leckereien und vielleicht dem ersten Glühwein im Gemeindesaal ausklingen zu lassen. Wer hätte das gedacht, aber nun jährt sich der Tag an dem der BürgerBus Lommatzscher Pflege sein Betrieb aufgenommen hat zum 10. al. Ein Bürgerbus ist grundsätzlich ein normales öffentliches Nahverkehrsmittel, das nach einem festen Fahrplan auf einer bestimmten Linie fährt. Und doch gibt es einen gravierenden Unterschied zum sonstigen öffentlichen Personennahverkehr: Die Fahrerinnen und Fahrer der Bürgerbusse sind ehrenamtliche, die sich im Bürgerbusverein Lommatzscher Pflege e.v. zusammen geschlossen haben. Seit 10 Jahren fährt als Linie 500 der BürgerBus durch die Gemeinde äbschütztal und als Linie 501 werden die Ortsteile der Stadt Lommatzsch bedient. Die enschen heute wollen mehr denn je mobil sein. Der Bürgerbus hilft, diese obilität zu gewährleisten. Denn unsere Fahrerinnen und Fahrer fahren für ihre itbürger und mitfahren kann übrigens jeder also steigen sie ein und fahren sie mit. Viel ist in den letzten Jahren passiert, aber der BürgerBus fährt verlässlich durch die Lommatzscher Pflege. Der Fahrplan wurde hier und da in den letzten Jahren immer wieder angepasst, aber der BürgerBus hat die obilität der ländlichen Bevölkerung verbessert. Seit 10 Jahren wird der BürgerBus genutzt, um nach rögis oder Lommatzsch zu fahren und einkaufen zu gehen, um Behördengänge zu erledigen oder um einfach nur Neuigkeiten aus der Gemeinde zu erfahren. Tatkräftig wird der Verein vom Landkreis eißen und von der Verkehrsgesellschaft eißen mbh unterstützt. Das gesamte Team leistete in den letzten Jahren unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden und nur deren Verlässlichkeit garantiert den Erfolg des Projektes. Unser Dank gilt vor allem allen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, die umsichtig und sicher die Fahrgäste immer an ihr Ziel bringen. Sie üben Ihren Fahrdienst mit großer Begeisterung und ganz viel persönlichem Engagement aus. Vielen Dank dafür! BürgerBus verbindet steigen Sie mal wieder ein!

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Allgemeine Informationen n Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad Fortsetzung von Seite 1 n oderater Eintritt Das Jahnbad war 2018 vor allem bei indern und Erwachsenen aus der Gemeinde und dem Umland wieder eine gute Adresse, auch viele eißner und sogar Dresdner kamen, ebenso Lommatzscher Bürger, denn das Terence-Hill-Freibad in dieser Stadt ist seit Jahren dicht, weil der Verwaltung das Geld für eine grundlegende Sanierung fehlt. Die Gemeinde lipphausen hatte zwar in diesem Jahr den Badeintritt für Erwachsene um 50 ent auf 3,50 Euro erhöht (für inder blieb der Preis wie schon seit vielen Jahren bei 1,70 Euro konstant), doch liegt damit das iltitzer Jahnbad weiterhin in einer Reihe solcher Freibäder, wo die ommunen den Bürgern erschwingliche Eintrittspreise gewährleisten. Zum Vergleich: In Nossen kostete der Eintritt für Erwachsene drei Euro (inder 1,50 Euro), im Roßweiner Bad Wolfstal 3,50 Euro Erwachsene, Jugendliche 2,50 Euro und inder 1,50 Euro. Anders dagegen im Badepark Reinsberg: Dort mussten die Erwachsenen fünf Euro berappen, für inder waren es 2,50 Euro. Im Stauseebad ossebaude zahlten die Erwachsenen vier Euro (inder 2,20 Euro), im Georg-Arnhold-Freibad in Dresden kostete der Badespaß für Erwachsen fünf Euro und für inder drei Euro sowie im Freibad Sumpfmühle in Hetzdorf fünf bzw. 2,50 Euro. Das iltitzer Freibad nach dem diesjährigen Saisonschluss n Nun winterfest gemacht In diesen Tagen hat Schwimmmeister Uwe Wurche das Jahnbad mit Ein-Euro-Jobbern schon weitgehend winterfest gemacht. Die Abdeckungen für die Becken sowie die Plastegitter an den Überläufen wurden mit Planen vor Schnee, Eis und Schmutz gesichert. Rohrleitungen werden geleert, darunter befindet sich auch die etwa 1,5 ilometer lange Wasserleitung zum alkbergwerk. Filter und weitere technische Anlagen werden gereinigt, Pumpen und anderes überprüft, Bänke und weiteres Badmobiliar geschützt. Auf der Liegewiese müssen wir Gras nachsäen. Die Trockenheit in diesem Jahr hat Pflanzen verdorren lassen, bemerkte Uwe Wurche. Plastefässer und -kanister wurden schon an den Becken bereitgestellt. Da als Gegendruck im Winter das Wasser in den Becken verbleibt, dienen diese Behälter dann als Eispoller. Da sich gefrorenes Wasser bekanntlich ausdehnt, fangen diese Eisdruckpolster" aus unststoff den Druck auf, der vom Eis auf den Beckenrand wirkt - ein einfacher, aber effektiver Schutz gegen Frostbeschädigungen. Im letzten Jahr war das Eis in den Becken etwa zehn Zentimeter stark. Das ist kein Problem zum Beispiel waren aber die Becken fast bis auf den Grund zugefroren, so der Schwimmmeister. n Fast drei Jahrzehnte dabei Uwe Wurche hat jetzt die 28. Badsaison im Jahnbad hinter sich, von 1993 bis 1996 als Schwimmmeistergehilfe und danach als staatlich geprüfter Schwimmmeister. Es ist ein schönes Bad in idyllischer Lage. eine Tätigkeit ist abwechslungsreich, sagte er. Dabei sah es vor Jahrzehnten nicht so aus, dass er hier mal sein Berufsleben hat. Denn der heute 54-Jährige, der in Taubenheim aufwuchs und dort auch in der Schule seinen Zehn-lassen-Abschluss machte, lernte von 1980 bis 1983 bei Planeta in Radebeul aschinen- und Anlagenmonteur und arbeitete dann bis 1991 in diesem Betrieb. Doch mit dem Wegfall von Arbeitsplätzen nach der Wende auch in diesem Unternehmen musste sich Uwe Wurche umorientieren. Da kam ihm zugute, dass er bereits von 1980 bis 1990 als Rettungsschwimmer im Jahnbad tätig war. Als die damalige Gemeinde iltitz einen zuverlässigen ann für das Freibad suchte, nutzte er die ihm gebotene hance. Ich habe es nicht bereut, sagte Uwe Wurche, der verheiratet ist, zwei inder hat und seit 1997 in Groitzsch lebt, wo sich die Familie ein Haus gebaut hat. So spricht Uwe Wurche gern über das Vorschulschwimmen der ädchen und Jungen aus den indertagesstätten iltitz, Scharfenberg, Taubenheim und Sachsdorf, das seit 2015 schon bewährte Praxis ist. In diesem Jahr waren etwa 70 inder vom 4. bis 22. Juni eifrig dabei, Grundkenntnisse des Schwimmens zu erlernen und als Lohn dafür das Seepferdchen zu bekommen Euro kostete in diesem Jahr der Bus, der die inder zum Jahnbad beförderte und den die Gemeinde finanzierte, wie Gemeindekämmerin Silvia unas informierte. Die Eltern zahlen für das Vorschulschwimmen einen Unkostenbetrag von 68 bis 78 Euro. n Schwimmen erlernen Das Jahnbad ist auch seit vielen Jahren Ort für das Schulschwimmen der zweiten lassen aus Grundschulen in der Gemeinde. Ebenfalls traditionell seit 1995 ist das Ferienlager der DLRG eißen für inder und Jugendliche im Sommer. In unserer heutigen Zeit ist doch wichtig, dass sich die inder nicht nur mit Handy und omputer beschäftigen, sondern sich auch bewegen und sportlich aktiv sind. Das Schwimmen gehört mit dazu, meinte Uwe Wurche, der selbst als itglied der DLRG eißen einmal in der Woche als Übungsleiter inder im eißner Wellenspiel betreut. Ihn freut es auch, dass sich die Gemeinde lipphausen so für den Erhalt des iltitzer Jahnbades engagiert, was angesichts der allgemeinen Finanzknappheit von ommunen, siehe da Lommatzsch in der Region, keine Selbstverständlichkeit ist. Denn die Gelder aus dem Badeintritt der Bürger, die Saisonkraft hristine Zschörnig einnimmt, decken bei Weitem nicht die osten für den Unterhalt des iltitzer Freibades. Jährlich schießt da die Gemeinde durchschnittlich etwa Euro zu, sagte ämmerin Silvia unas. In diesem Jahr würde es allerdings etwas weniger sein, da lipphausen 2018 im Vergleich zu anderen Jahren durch das prächtige Wetter über Euro ehreinnahmen an Eintritt der Besucher habe. Und auch der Badbus, der seit drei Jahren in der Hauptsaison in den großen Schulferien zweimal die Woche kostenlos vormittags zum Jahnbad und nachmittags zurück fährt (dienstags von Naustadt, donnerstags von Sachsorf) ist ein Entgegenkommen der Gemeinde. An die 30 bis 40 inder nutzten da an diesen Tagen das Angebot, berichtete Uwe Wurche. Die osten der Gemeinde für den Badbus, so die ämmerin, betragen in der diesjährigen Saison Euro. n Gehört zur Lebensqualität Für den Gemeinderat und Bürgermeister Gerold ann ist das iltitzer Jahnbad ein Stück Lebensqualität im ländlichen Raum und gehört zur Daseinsfürsorge. Diese Einrichtung hat auch eine lange Tradition, die wir bewahren wollen, so der Bürgermeister. Seit 1933 existiert das iltitzer Bad, gebaut vom damaligen Turnund Sportverein. Ein Betonbecken, gespeist vom Wasser aus dem Bach, Holzbalken trennten den Nichtschwimmerbereich ab kam die große Liegewiese hinzu. Nach 1990 drängte es mit der Badsanierung, sonst wäre die Einrichtung nicht mehr zu halten gewesen. Die damalige Gemeinde iltitz nutzte Fördergelder, ging

23 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Allgemeine Informationen das Risiko ein, nahm einen redit auf und sanierte grundlegend die Einrichtung. Am 3. Juli 1993 war Wiedereröffnung nach dem Umbau. n Nun wieder Sanierung 2018, also im Jahr des 25-jährigen Jubiläums nach der odernisierung dieser Freizeitstätte, fasste nun der lipphausener Gemeinderat in seiner September-Sitzung ebenfalls einen Beschluss, der für das Jahnbad wegweisend ist. Die Einrichtung ist wieder in die Jahre gekommen. Anlagen sind teilweise verschlissen oder mussten sogar wie auf dem Spielplatz für inder bereits aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. An den Becken, die aus Stahlblech mit einer Plastebeschichtung bestehen, zeigen sich Rostflecken. Die Sanierung soll deshalb vor allem Becken, Gebäude und Anlagen einschließen. Genutzt werden soll dafür das Förderprogramm des Bundes zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und ultur, wie ämmerin Silvia unas sagte. Die Gemeinde hat das Projekt Jahnbad beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung angemeldet und hofft, dass lipphausen da mit berücksichtigt wird. Insgesamt seien da für das Jahnbad 1,6 illionen Euro fixiert worden, was bei einer 45-prozentigen Förderung des Vorhabens an die Euro Fördergelder entspricht. Für 2021/22 sei die Sanierung avisiert. Der Vorsitzende der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsgruppe eißen, Steffen Hausch, bemerkte: Wir freuen uns sehr, dass sich die Gemeinde lipphausen so engagiert zum Jahnbad bekennt. Das ist im Interesse vieler Bürger und vor allem auch der inder, die das Schwimmen erlernen sollen. Für uns ist das Jahnbad eine feste Größe. Wir bedanken uns bei der Gemeinde und sagen weiterhin Unterstützung für diese Einrichtung zu. n Fazit des Ganzen Die Gemeinde lipphausen lässt sich im Interesse der Bürger das Weiterbestehen des Jahnbades was kosten. Es ist eine freiwillige Aufgabe im Haushalt der ommune ein gutes Plus für die Bürger, doch ein Plus, das kostet. Denn laut dem Städte- und Gemeindebund liegen die ostendeckungsgrade bei nur etwa 27,2 Prozent in Freibädern. Für 3,50 Euro Eintritt kommen also noch einmal im Durchschnitt sechs Euro Zuschuss von der Gemeinde dazu. Das ist auch umso beachtlicher, da in Deutschland die Freibäder sterben. Allein im vergangenen Jahr schlossen nach Zahlen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) 62 Freibäder. Ausgerechnet im finanzstarken Bayern waren es mit 16 Freibädern die meisten, Nordrhein-Westfalen kommt mit elf Bädern an zweiter Stelle. Der lipphausener Gemeinderat und die Verwaltung lassen sich bei ihrem Votum für das Jahnbad auch noch von anderen Überlegungen Der heiße Sommer stellte in diesem Jahr besonders hohe Anforderungen an die itarbeiterinnen, itarbeiter und Helfer im Jahnbad. aum ein Tag mit schlechtem Wetter, an dem es eine Verschnaufpause gab. Dass es dennoch kaum Ausfall- bzw. Schließzeiten gab, lag vor allem an dem unermüdlichen Einsatz des Schwimmmeisters, Herrn Wurche. Dafür bedankte sich Bürgermeister Gerold ann symbolisch mit einem kleinen Präsent. An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass die Badsaison 2018 ein voller Erfolg wurde, ein großes Dankeschön aussprechen. Stellvertretend seien hier die itglieder der DLRG eißen und die itarbeiter des Wellenspiels genannt. leiten. Diese Freizeitstätte bringt enschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammen. Und das ist in Zeiten, in denen die sich auseinander bewegen, umso wichtiger. Und ein Besuch im Freibad vermittelt auch soziale ompetenzen und Qualifikationen. Ganz wichtig ist da das Schwimmen, das generell in Deutschland droht, zu einer gefährdeten ulturtechnik zu werden. Denn etwa jedes zweite zehnjährige ind kann nicht schwimmen. Text und Fotos: Dieter Hanke n Schulze-ühle iniaturmühle im Eichhörnchengrund Die ühle öffnet am 03. und 07. Oktober 2018 von bis Uhr. Danach ist die ühle bis ärz 2019 geschlossen. Werner Hebeld n NOVALIS AUF DER SPUR ein Dialog mit Texten von Novalis alerei und usik begegnen sich immer wieder neu in kreativen omentaufnahmen: Raumklang und Atmosphären spiegeln sich in den Augenblickskompositionen der usiker wieder. Besondere Orte mit ihren einmaligen Räumlichkeiten inspirieren den Dialog zwischen lang und Farbe. Das Buch kann zum Preis von 13,00 ohne D und 15,00 mit D im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstraße 3, erworben werden. (Tel ) Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208)

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Allgemeine Informationen n Eine gute Adresse für unden n Der Triebischtaler Frischemarkt in unzig besteht 25 Jahre Ein Tante-Emma-Laden sei der Triebischtaler Frischemarkt nicht und auch kein großer Supermarkt. Aber eine Handelseinrichtung, die dazwischen liegt. Das sagt Inhaber Rainer Lenzer. Diese Landhandels GbR auf der Triebischtalstraße 1 in unzig habe gerade mit dieser Ausrichtung Erfolg. Denn viele unden aus Triebischtal und Umgebung wissen seit weit über zwei Jahrzehnten Angebote, Leistungen und Service dieses mittelständischen Unternehmens zu schätzen. Das ist Ansporn für uns, so weiterzumachen, bemerkt Uwe Frenzel, ebenfalls Inhaber. In diesem Jahr beging die Landhandels GbR ihr 25-jähriges Bestehen. n Auch regionale Produkte Zwischen eißen und Nossen gelegen, punktet der Frischemarkt mit einem vielseitigen Angebot an Waren des täglichen Bedarfs. Backwaren, Obst und Gemüse, Nährmittel, onserven, Fleisch- und Wurstwaren, onserven, Spirituosen, Wein, Süßigkeiten, olkereierzeugnisse, Haushaltschemie, osmetik, Schreibwaren und anderes werden offeriert. Gemäß dem Namen unseres arktes achten wir sehr auf Frische der Produkte. Das kommt bei unseren unden gut an, sagt der 60-jährige Rainer Lenzer. Und die freundliche Bedienung ist ein weiterer Pluspunkt bei den unden. Geschätzt wird auch, dass der Frischemarkt ebenfalls Erzeugnisse aus Betrieben der Region und aus ganz Sachsen mit anbietet, so zum Beispiel Riesaer Teigwaren oder Nahrungsmittel aus Wurzen sowie Senf und etchup aus Bautzen. Ein separater Getränkemarkt sowie atering gehören weiter zum Spektrum des arktes. Auch unsere wöchentlichen Sonderangebote werden von den unden gut angenommen, sagt Inhaber Lenzer. n ilch für Schulen Das alles zusammen ist eine solide Grundlage, dass sich der Triebischtaler Frischemarkt im harten onkurrenzkampf des Handelsgeschehens behauptet. Während auch in den Orten der Gemeinde lipphausen wie anderenorts im Landkreis eißen in den vergangenen zwei Jahrzehnten kleinere und mittlere Handelseinrichtungen angesichts der Übermacht der Supermärkte schlossen, hält das unziger Unternehmen seine Pforten offen. Das macht uns schon stolz, sagt Rainer Lenzer, der für den Einzelhandel zuständig ist. Hinzu kommt, dass die Landhandels GbR noch ein weiteres Standbein hat: den Großhandel. Vorwiegend Schulen, indertagesstätten und einige Betriebe und Einrichtungen im Großraum zwischen Dresden, hemnitz und Leipzig werden auf mehreren Fahrtrouten mit den drei eigenen ühlfahrzeugen beliefert. Hauptsächlich ilch und Inhaber Uwe Frenzel, der auch mit diesem Transporter Großhandels- unden beliefert. weitere olkereierzeugnisse, Brot und Brötchen, geschälte artoffeln, Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Getränke sowie Tiefkühlkost und onserven werden da befördert. Am Tag seien es an die fünf Tonnen an Waren. Wir haben insgesamt etwa 150 unden im Großraum Sachsen, bemerkt Uwe Frenzel, der für das Großhandelsgeschäft den Hut aufhat und neben zwei raftfahrern selbst mit die Waren ausliefert. Dazu zählen beispielsweise die Grundschulen in Naustadt, Sachsdorf und Nossen, die indertagesstätten in Sachsdorf und iltitz, die Arche sowie der Lebenshilfe e.v. in eißen oder Schulen in Radebeul und oswig. An die Fahrtkilometer im Jahr würden da im Großhandel zusammenkommen. Etwa 60 Prozent des Umsatzes in unserem Unternehmen machen wir im Großhandel, so der 55-jährige Uwe Frenzel. Die Bewirtschaftung des Badimbisses in der Saison im iltitzer Jahnbad gehöre außerdem zu den Aufgaben der Landhandels GbR. Das machen wir schon etwa 15 Jahre, resümiert Uwe Frenzel. n Gulaschkanone am arkt Guten Anklang bei den Bürgern findet auch, dass im Winterhalbjahr einmal im onat, und zwar freitags, die Gulaschkanone am arkt aufgebaut wird, wo dann Flecke, esselgulasch, Erbsensuppe und andere Speisen erhältlich sind. Auch bei Dorffesten, so unter anderem in Seeligstadt, Tanneberg und Deutschenbora, ist der Frischemarkt mit atering-angeboten vertreten. Heute gehören insgesamt zum Unternehmen 13 festangestellte itarbeiter, nicht wenige davon sind seit vielen Jahren dabei. Verkäuferin Ilona lotz, seit 1996 im Frischemarkt: Wir halten im Team zusammen, helfen einander. Bemerkenswert sind auch Start und Entwicklung des Unternehmens. Am 1. Januar 1993 wurde es von den beiden Gesellschaftern gegründet. Dazu hatten diese Grundstück, Hallen und weitere Gebäude des ehemaligen Speisekartoffellagers der Zwischengenossenschaftlichen Einrichtung (ZGE) iltitz sowie vom Agrochemischen Zentrum (AZ) iltitz erworben. Im Speisekartoffellager befanden sich zu DDR-Zeiten etwa Tonnen, die für Dresden, eißen und Umgebung bestimmt waren. An die 15 Tonnen artoffeln wurden täglich in iltitz für Betriebsküchen und Einrichtungen geschält, weiß Uwe Frenzel zu berichten, der dort einige Zeit raftfahrer war. Inhaber Rainer Lenzer, der für den Einzelhandel zuständig ist. n Tausende Euro für Technik Etwa Quadratmeter an diesem Standort umfasst die Grundstücksfläche der Landhandels GbR. Eine Halle wurde an den odellsportverein unzig verpachtet. Der Verkaufsmarkt hat eine Größe von etwa 400 Quadratmetern, der separate Getränkemarkt ist an die 80 Quadratmeter groß. Viele Tausende Euro haben die

25 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Allgemeine Informationen beiden Gesellschafter in den vergangenen Jahren in Technik, Fahrzeuge und Ausrüstungen investiert. Heute verfügt das Unternehmen unter anderem über ein Tiefkühlhaus, drei ühlzellen und über 400 Quadratmeter Lagerfläche für Getränke, Nahrungsmittel und onserven. Vor fünf Jahren wurde im Areal eine neue Holzpelletheizung eingebaut und auch die Beleuchtung modernisiert. Die Dächer des arktes wurden vor einiger Zeit erneuert. Perspektivisch wollen wir noch ein neues assensystem im arkt installieren und auch die Fassade des Gebäudes neu anstreichen, bemerkt Rainer Lenzer. n Staus nerven sehr Es habe ein Auf und Ab im Unternehmen gegeben, sagen die beiden Gesellschafter. 2002, als das Hochwasser der Triebisch etwa zehn Zentimeter hoch im Laden stand und großen Schaden verursachte, waren wir schon deprimiert. Aber wir haben uns aufgerafft, so Rainer Lenzer. Heutzutage sind es andere Sachen, die ihnen Verdruss bereiten. Der jetzt beinahe tägliche Stau auf den Autobahnen in der Region durch Baustellen und Unfälle nervt schon. Wir haben dadurch mitunter Zeitverlust von einigen Stunden, sagt Uwe Frenzel. Gesellschafter Rainer Lenzer fügt an, dass aus heutiger Sicht ihr großer Gebäudekomplex in unzig für ihre Handelstätigkeit überdimensioniert sei. Damals war das Ganze allerdings nur im Gesamten zu erwerben, schränkt er ein. Eines sprechen die beiden Gesellschafter allerdings klar aus: Sie würden nochmals diesen Schritt mit ihrem Frischemarkt und dem Großhandel gehen. Wir sind als Nahversorger in der Region anerkannt. Für viele unden sind wir eine gute Adresse. Das spornt uns an, bemerken die beiden Gesellschafter. Dank sagen sie ihren unden, den Lieferanten und weiteren Handelspartnern, darunter vor allem auch dem REWE-Großhandel für die Zusammenarbeit. Verkäuferin Ilona lotz bereitet die Preisauszeichnung von Waren vor. n Die Inhaber vorgestellt Als die zwei Gesellschafter 1993 mit dem Frischemarkt und dem Großhandel an den Start gingen, war ungewiss, was mal wird. Hier sind diese zwei änner mal kurz vorgestellt: Rainer Lenzer, 1957 in ahla in Thüringen geboren, verheiratet, zwei inder, seine Frau ist Lehrerin, wohnt seit Anfang der 80er Jahre in eißen. Nach dem Abitur hatte er an der Handelshochschule in Leipzig studiert und arbeitete danach beim Großhandel Obst, Gemüse und Speisekartoffeln (OGS) in eißen. Als dieser Betrieb nach der Wende abgewickelt wurde, stieg der Diplomökonom, der im Urlaub seit fast 40 Jahren an die Ostsee auf den Darß fährt, als Inhaber des Frischemarktes ein. Sein itstreiter Uwe Frenzel, 1963 in Nossen geboren und in Rothschönberg aufgewachsen, machte seinen Zehn-lassen-Abschluss an der Oberschule in Deutschenbora und lernte danach fz-schlosser beim raftverkehr in eißen, wo er später bis 1988 auch als Busfahrer tätig war und die Linie 413 eißen-tanneberg fuhr. Danach wechselte er als raftfahrer zum Speisekartoffellager in unzig. Uwe Frenzel hat 1998 geheiratet, er hat drei inder und wohnt seit 1997 in Roitzschen, seine Frau war Buchhalterin im Frischemarkt. In seiner Freizeit geht er gern zum Bowling oder schraubt an seinen Oldtimern, so an seinem otorrad B mit Seitenwagen oder an seinem Tempo-Dreirad. Im Urlaub ist er ein Fan von roatien, wohin er bereits 15 Jahre lang mit dem Wohnwagen fuhr. Text und Fotos: Dieter Hanke n Ist Ihr Haus fit für den Winter? Hier einige Tipps, wie sie die kommende Heizsaison nicht nur angenehm warm, sondern auch etwas energieeffizienter gestalten können. Heizung: Ihre Heizungsanlage sollte vor dem Start in den Winter überprüft und der Wärmeerzeuger gereinigt sein. Auch die Druckhaltung muss stimmen. Temperaturen und Nutzungszeiten sollten den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden. Zu hohe Heizwassertemperaturen verursachen hohe Wärmeverluste. Daher sollten auch die Rohrleitungen gut gedämmt sein. Die Rohrleitung ist gut gedämmt, wenn die Dämmung etwa so dick ist wie das Rohr selbst. Durch den Austausch einer veralteten Heizungspumpe gegen eine neue Hocheffizienzpumpe können Sie übrigens bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs der Pumpe einsparen. Fenster: Wenn es zieht, wird es kalt und unbehaglich. Die Fensterflügel und die Verriegelung kann man vom Fachmann nachstellen lassen, auch die Dichtungen sollten geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Rollladenkästen lassen sich nachträglich abdichten und dämmen. Dämmarbeiten: Eine groß angelegte Dämmung veranlassen Sie besser im Frühling oder Sommer. leine nachträgliche Dämmarbeiten können Sie auch jetzt noch in recht kurzer Zeit umsetzen. Die ellerdecke etwa lässt sich oft einfach von der Unterseite dämmen. Ist der Dachboden nicht beheizt, kann die oberste Geschossdecke von oben gedämmt werden. Extratipp für die Heizsaison: Achten Sie auf gezieltes Lüften. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte in Wohnräumen nicht dauerhaft über 65 Prozent liegen. it einem Hygrometer behalten Sie die Werte im Auge. Für Fragen zum Thema und allen anderen Energiethemen steht Ihnen die Energieberatung der Verbraucherzentrale in den Beratungsstellen in eißen, Gerbergasse 5 und dem Beratungsstützpunkt Grumbach, Tharandter Straße 1 für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Die nächsten Beratungen erfolgen in eißen am ontag, dem 8.10., von 14 bis 18 Uhr sowie am von 13 bis 17 Uhr und in Grumbach am Donnerstag, den von 16 bis 19 Uhr. Die Beratungen kosten 5 pro halbe Stunde. Für einkommensschwache Haushalte sind sie kostenfrei. Alternativ können die Berater auch zu einem Basis- oder Gebäude-heck für 10 bzw. 20 Eigenanteil ins Haus kommen. Die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Eine telefonische Voranmeldung unter der kostenfreien Rufnummer ist erforderlich.

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Allgemeine Informationen n eine erhebliche Lärmbelastung Eine derart prägnante Feststellung haben wohl die wenigsten Bürger und auch lipphausener Gemeinderäte schon mal zu einem solch brisanten Thema gehört. Lärmschutzfachmann Lothar Förster aus hemntz, der ein Gutachten zum prognostizierten Lärm nach dem Bau der neuen Oberschule der Gemeinde lipphausen auf Ullendorfer Flur verfasst hat, sagte auf der September-Gemeinderatssitzung, als das Abwägungsprotokoll zum Bebauungsplan des Vorhabens vorgestellt wurde: Es gibt in Deutschland keinen Anspruch auf Erhalt der Ruhe. Es gibt nur einen Anspruch auf Schutz vor Lärm. Doch vor allem Anwohner, besonders in der usterhaussiedlung in Ullendorf, die nahe dem künftigen neuen Schulstandort der Gemeinde wohnen, konnte der Experte beruhigen: Es sind keine erheblichen Lärmbelastungen durch den Betrieb der neuen Oberschule zu erwarten. Was hier die Lärmbelastung durch den Freizeitsport der Vereine von 16 bis 22 Uhr anbelangt, oder auch bei Wettkämpfen am Wochenende und an Feiertagen weist die Schallimmissionsprognose aus, dass die gesetzlichen Immissionsrichtwerte um einen erheblichen Betrag unterschritten werden. In Sachen Lärmbelastung sei der neue Schulstandort in Ullendorf völlig unproblematisch, so der 65- Jährige. Lothar Förster hatte in den vergangenen 25 Jahren mit seinem hemnitzer Ingenieurbüro für Lärmschutz bereits Gutachten für zahlreiche Schulsportanlagen in Dresden, Leipzig, Zwickau, hemnitz und anderen Orten erstellt. Dieter Hanke n Ziegenmilch und äse jetzt aus dem Automaten n ilchziegenhof Schuhmann in Taubenheim verbessert für unden den Service Seit Anfang September 2018 gibt es eine Neuheit im ilchziegenhof Schuhmann in Taubenheim. Auf der Hauptstraße 60 können jetzt Bürger täglich von 7 bis 20 Uhr, also auch Sonnabend und Sonntag, im Verkaufsraum leckere Zigenmilch-Produkte erwerben. Bisher war das nur Dienstag, Freitag und Sonnabend der Fall, und das auch nur an einigen Stunden. öglich macht das jetzt ein Verkaufsautomat, der mit ilchflaschen, olke, verschiedenen Frisch- und Schnittkäse und Trinkjoghurt gut bestückt und von den Bürgern einfach zu bedienen ist. Wir wollen damit den Service für die unden erweitern. Denn diese können jetzt dort auch am Wochenende oder abends in Ruhe einkaufen, sagt Jacqueline Schuhmann. Gleichzeitig will der Taubenheimer ilchziegenhof mit dieser Neuerung auch auf die veränderten Bedingungen reagieren. Denn die Nachfrage nach Erzeugnissen dieses kleinen Betriebes, der diese regional vermarktet, nimmt zu. Immer mehr Leute wissen die Qualität dieser gesunden Nahrungsmittel zu schätzen. Etliche Reformhäuser, Hofläden, Restaurants und Verkaufsstellen im Großraum Dresden führen in ihrem Sortiment die Produkte aus Taubenheim. Auch für den neuen Bauernmarkt arktschwärmer in Dresden-Friedrichstadt, Dresden- Striesen und in Leipzig, wo die Bürger online ihre Waren bestellen können, kam jetzt hinzu. Seit Jahren wird auch der Lingner-arkt am Deutschen Hygiene useum in der Landeshauptstadt beliefert. Jetzt kommt noch der onsum in Dresden mit Filialen hinzu, bemerkt die 40-Jährige. Die Zeit, die sie jetzt durch diese Neuerung nicht mehr im Verkaufsladen aufzuwenden braucht, kann sie nun mit Jacqueline Schuhmann am neuen Automaten im Verkaufsraum in Taubenheim. Weide bei Seeligstadt, hier lässt es sich eine Ziegenherde vom ilchziegenhof Schuhmann in Taubenheim gut gehen. ihrem ann Nico für die Produktion der ilchprodukte nutzen. Täglich fallen etwa 150 Liter ilch an, die dann neben der Frischmilch weiterverarbeitet werden. Dieses Taubenheimer Unternehmen bietet auch im Winter frische Ziegenmilch, Frischkäse und anderes an, weil sich Schuhmanns vor einigen Jahren zwei Ziegenherden aufgebaut haben. Während die eine bis zum Herbst in den Ställen gemolken wird und dann im kommenden Winter/Frühjahr ihren Nachwuchs zur Welt bringt, befindet sich die andere mit uttertieren und Jungziegen im Sommer auf der Weide bei Seeligstadt und wird dann gemolken. Zwei bis drei Liter ilch liefert etwa jede Ziege. Schon die ersten Tage haben gezeigt, dass unsere Neuerung gut angenommen wird. Das freut uns, sagt Jacqueline Schuhmann. Die Familie hofft, dass keine Vandalen die Anlage beschädigen. Immerhin haben sie Euro in den Verkaufsautomaten investiert. Und auch vorherige Investitionen wie 2014 die Erweiterung des Stalles oder die neue ühlzelle, die sie sich in diesem Jahr zugelegt haben, sind nicht ohne Weiteres zu stemmen. Nächstes Jahr soll noch ein ühltransporter hinzukommen. Jacqueline und Nico Schuhmann haben sich seit 2006 mit dem ilchziegenhof ihre Existenz aufgebaut, heute hilft ein weiterer itarbeiter noch stundenweise mit. Übrigens gibt es auf der Hauptstraße 60 in Taubenheim nicht nur Ziegen-olkereiprodukte. Auch Honig, Eier und Seife, die von Erzeugern aus der Umgebung stammen, werden offeriert. Dafür gibt es eine asse des Vertrauens. Text und Fotos: Dieter Hanke

27 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 Allgemeine Informationen n Neuer Trinkwasser-Hochbehälter für Hühndorf n napp Euro kostet das Vorhaben Vor allem Einwohner von Hühndorf und Weistropp werden davon profitieren. Denn in diesen und in weiteren Ortsteilen in der Gemeinde lipphausen gab es in den vergangenen Jahren vor allem in den Sommermonaten oftmals Druckabfall und Schwankungen bei der Trinkwasserversorgung. In Spitzenzeiten wird in diesen Gebieten eine Wassermenge von etwa 30 ubikmeter pro Stunde benötigt. Das war aber bislang nicht der Fall, wie Helmer Huste von der Wasserversorgung der Gemeinde lipphausen sagte. Dieses anko soll nun bald der Vergangenheit angehören. Denn es entsteht jetzt ein Hochbehälter, der den steigenden Bedarf an Trinkwasser vor allem auch durch die zahlreichen Eigenheim-Neubauten in den vergangenen Jahren in diesen Gebieten gut decken wird. In der Nähe der Autobahnraststätte Dresdner Tor, unweit der Absatzbecken von der Straßenmeisterei auf Hühndorfer Flur, wird dieses Vorhaben verwirklicht. Baubeginn ist noch in diesem onat mit Erdarbeiten. Es entstehen zwei ammern mit jeweils einem Fassungsvermögen von 200 ubikmetern Trinkwasser. Das Besondere daran: Es wird eine neuartige Bauweise angewendet. Die ammern entstehen nicht aus Beton und ragen auch nicht hoch in die Landschaft. Es werden zwei unststoffröhren sein, drei eter im Durchmesser und 30 eter lang, die etwa einen halben eter tief eingegraben und anschließend vollständig mit Erde bedeckt werden. An der Frontseite wird daran ein weiteres unststoffrohr installiert, das begehbar ist und die Technik, so Steuerung, Druckerhöhungsanlagen, esstechnik, Datenübertragung und anderes enthält also gewissermaßen der Technikraum. Das Ganze sieht dann wie ein T-Stück aus, sagt Helmer Huste. Die einzelnen Rohrsegmente sind sechs eter lang, werden zusammengesteckt und verschweißt. Die unststoffröhren mit Erdabdeckung haben dann die Ausmaße von etwa einem drei eter hohen Hügel. Das Ganze ist kostengünstiger als der herkömmliche Hochbau eine Hochbehälters aus Beton, da unter anderem der Tiefbau nicht so aufwendig ist, bemerkt der 58-Jährige. Der Gemeinderat hatte in seiner September-Sitzung der Firma oswiger Tief- und Rohrleitungsbau GmbH den Zuschlag für den Bau des Trinkwasserhochbehälters erteilt. Die osten belaufen sich auf knapp Euro. Das Unternehmen Hawle aus Bayern stellt die Rohrkammern her. Die Finanzierung des Vorhabens muss lipphausen allein stemmen, denn Fördergelder für das Vorhaben bekommt die Gemeinde von Bund oder Land nicht. Das Trinkwasser, das im neuen Hochbehälter gespeichert wird, wird vom Wilsdruffer Eigenbetrieb Trinkwasser geliefert. Neben Hühndorf und Weistropp werden noch weitere Orte Nutzen von dieser Investition haben. Denn auch Sachsdorf, leinschönberg, Röhrsdorf, Wildberg, Gauernitz, Pinkowitz, Naustadt, Pegenau, onstappel und Hartha hängen mit an diesem Netz. Die Hochbehälter in Röhrsdorf und Pinkowitz werden daraus mit gespeist. Insgesamt sind es etwa Einwohner, die durch diese Investition Vorteile haben werden, so Helmer Huste. Neben einer stabilen Trinkwasserversorgung für diese Bereiche sieht Bürgermeister Gerold ann noch einen anderen bedeutsamen Nutzen. Wir verfügen dann in Hühndorf und Weistropp über ausreichend Löschwasserreserven, was jetzt nicht der Fall ist. it der Fertigstellung des Vorhabens ist gegen Ende ärz nächsten Jahres zu rechnen, falls das Wetter mitspielt. Dieter Hanke n 5. Auflage der Broschüre Familienfreundliche Freizeitangebote in der ErlebnisREGION DRESDEN Bereits zum fünften al gibt die ErlebnisREGION DRESDEN die beliebte Freizeitbroschüre mit mehr als 200 familienfreundlichen Freizeitangeboten heraus. Interessenten erhalten die kostenfreie Veröffentlichung in den Rathäusern der Städte und Gemeinden. Neben der Aktualisierung der Informationen beinhaltet die 5. Auflage einige neu eröffnete Angebote, z. B. die beliebte letterarena Dresden und das DDR-useum am Dresdner Albertplatz. Die zahlreichen Themenspielplätze in der Region wurden um einige Anlagen in Pirna und Dresden ergänzt und erwarten v. a. kleine Besucher. Für Jung und Alt gibt es z. B. in Pirna und Freital ehrgenerationenspielplätze. Wer auf vier Rollen unterwegs sein will, kann den dieses Jahr eröffneten Skaterrundweg in Ottendorf-Okrilla ausprobieren. Und für Selbstpflücker gibt es in Dresden-Weißig im Sommerhalbjahr eine zusätzliche Erlebnisplantage. it der Broschüre sollen insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und ihrer Nachbargemeinden auf kostengünstige Freizeitangebote aufmerksam gemacht werden. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Bedürfnisse von Familien gelegt, die in ihren Freizeitaktivitäten oft an generationsübergreifenden Anregungen interessiert sind. Es wurden deshalb v. a. Angebote ausgewählt, die sowohl für inder interessant sind als auch deren Eltern oder Großeltern ansprechen. Neben einer kurzen Beschreibung werden die Empfehlungen um Informationen zum Standort, zur Preiskategorie, zur öffentlichen Nahverkehrsanbindung und soweit vorhanden zur Alterszielgruppe ergänzt. Weitergehende Angaben, z. B. zu den Öffnungszeiten können über die ausgewiesenen Internetadressen recherchiert werden. Die besten Angebote aus jeder Gemeinde sind als TOP-Angebote besonders gekennzeichnet und in einer arte im ittelteil eingetragen. Die Broschüre steht im Internetauftritt der Erlebnisregion Dresden auch digital zur Verfügung.

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Allgemeine Informationen n Bau der Gastrasse Eugal hat begonnen Auch in der Gemeinde lipphausen sind jetzt Bauleute am Werk, um die neue Ferngasleitung Eugal zu errichten, die parallel zu der vor sechs Jahren errichteten Gastrasse Opal verlaufen wird. Der Bauherr der Ferngasleitung, das Unternehmen Gascade Gastransport GmbH, hatte dafür kürzlich den positiven Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen für den nördlichen Abschnitt in Sachsen erhalten. Wie Gascade-Pressesprecherin Nicola Regensburger auf Nachfrage informierte, werde zunächst an der reisstraße 8033 im Bereich Röhrsdorf in Richtung Staatsstraße 177 und dem Gewerbegebiet lipphausen/gemarkung Wilsdruff auf der geplanten Strecke der utterboden abgetragen. Dann werden die Rohre angefahren und vor Ort verschweißt. Im weiteren Verlauf werden der Rohrgraben ausgehoben, die Rohre versenkt und der Graben wieder verfüllt. Nicola Regensburger: Die Arbeiten sollen, sofern das Wetter mitspielt, im Frühjahr 2019 abgeschlossen sein. Dann folgt aber noch die Renaturierung. Wie die Pressesprecherin des Unternehmens, das seinen Sitz in assel hat, weiter informierte, laufen gegenwärtig auch erste Vorbereitungen zur Verlegung des Dükers durch die Elbe bei ötitz/gauernitz. Die eigentlichen Arbeiten sollen noch 2018 beginnen und im ersten Quartal des nächsten Jahres abgeschlossen sein, so die Sprecherin. Gegenwärtig würden auch Archäologen im Bereich von der Elbe bis Röhrsdorf im geplanten Trassenbereich Untersuchungen vornehmen. Im Auftrag von Gascade wird die Firma Streicher aus Deggendorf in Bayern die Rohrverlegung im Bereich lipphausen ausführen. Das italienische Unternehmen Bonatti ist vom Bauherr mit der Elbquerung der Trasse beauftragt worden. Bereits vor mehreren Wochen waren gegenüber dem Röhrsdorfer Gewerbegebiet an der Straße nach Taubenheim in zwei Reihen insgesamt 700 Rohre gelagert worden. Hier befindet sich einer der insgesamt zehn Rohrlagerplätze in Sachsen für den Bau dieser Europäischen Gasanbindungsleitung Eugal, die im Anschluss von Nord Stream 2 auf 485 ilometer Länge von der Ostsee durch ecklenburg-vorpommern bis in den Süden Sachsens zur deutschtschechischen Grenze verlaufen wird. Bereits Ende 2019 soll das Erdgas durch den ersten Leitungsstrang der Eugal fließen. Landwirte im Territorium und die Gemeinde lipphausen sehen dem Der Bau der Eugal-Gastrasse geht los. Im Auftrag der Firma Streicher aus Deggendorf in Bayern, die die Rohrverlegung im Bereich lipphausen ausführen wird, wurde die niederländische Romein- Gruppe mit dem Abtragen des utterbodens beauftragt. Hier ist das Unternehmen kurz nach dem Abzweig von der S 177 nach Röhrsdorf im Einsatz. Bau mit gemischten Gefühlen entgegen. Zu groß ist noch die Skepsis, denn beim Bau der Opal-Trasse im lipphausener Territorium waren damals enorme Schäden entstanden: Verschlammte Flächen, Teiche und Bäche, Erosion und verdichteter Boden, unsachgemäß verfüllte Gräben, zerfahrene Wege und Ackerflächen, zerstörte Bodenstruktur und Ertragsausfälle waren die Folge. lipphausens Beigeordneter und Bauamtsleiter Dieter Schneider: Wertvoller Ackerboden geht nun erneut durch den Trassenbau verloren. Auch wir als Gemeinde haben beträchtliche Nachteile. So verläuft zum Beispiel die geplante Streckenführung unmittelbar über Flächen, die für eine Erweiterung des Gewerbegebietes lipphausen vorgesehen sind. Wir werden die Bauarbeiten an der Trasse genau verfolgen. Dieter Hanke n Schmuck stricken aus Draht Sie wollen individuelle etten, Armreifen und Ringe herstellen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Landfrau Barbara ramer strickt begeistert ganze ollektionen verschiedenster Schmuckstücke, welche sie auch zum Verkauf anbietet. In unserem Workshop möchte sie auch andere Frauen in das Geheimnis dieser filigranen Technik einweisen. eine Angst, man braucht dafür nicht viel Arbeitsmaterialien nur etwas Fingerfertigkeit. Als Arbeitsgerät genügt ein ca. 0,7 cm bis 1 cm starker Stiel eines ochlöffels oder Quirls, welchen wir bitten mitzubringen. Verarbeitet werden kann jede Art von Basteldraht und verschiedene Perlen. Für den Anfang wird dieser von Barbara ramer bereitgestellt. Veranstaltungsort: Neumanns Blumeneck Bismarckstr Nossen Termin: Freitag, 12. Oktober 2018, Zeit: Uhr Anmeldung erforderlich: Per Telefon: Informationen des ZAOE Telefon: n Änderungen in der Abfallwirtschaft Seit Oktober ist der Zweckverband für den Austausch, Neustellung und Abzug von Abfallbehältern im gesamten Verbandsgebiet verantwortlich. Bei Nachfragen dazu sollten sich die Bürgerinnen und Bürger bitte direkt an den Zweckverband, Service-Tel wenden. Diese Aufgabe liegt nicht mehr in der Verantwortung des jeweiligen Entsorgers. Dies gilt auch für die Restabfallsäcke. Diese können zukünftig bei der ZAOE-Geschäftsstelle in Radebeul, auf den ZAOE-Wertstoffhöfen in Gröbern, Groptitz, Großenhain, eißen, Nossen und Weinböhla sowie bei den Landkreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen (bitte dort vorher anfragen) erworben werden, nicht mehr beim Entsorger. Die Gebühr für den Restabfallsack beträgt unverändert 3,50 Euro. Geschäftsstelle des ZAOE

29 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen n Rückblick Bustour: Entdecke wo du lebst! Am Sonntag, dem 9. September 2018, veranstaltete der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. zum Tag des offenen Denkmals seine alljährliche Bustour durch das LEADER-Gebiet der Lommatzscher Pflege. Die Einladung stieß auf solch ein großes Interesse, dass zusammen mit der Verkehrsgesellschaft eißen ein größerer Bus als ursprünglich geplant organisiert werden musste. So konnten am Ende sogar 50 Teilnehmer begrüßt werden. Darunter Frau Riemer als älteste Teilnehmerin mit 90 Jahren. Die Bustour 2018 unter dem Titel Entdecke wo du lebst!, führte dieses Jahr von der Stadt Lommatzsch aus in die Gemeinden äbschütztal und lipphausen. Erster Halt war das alte alkbergwerk in iltitz. Dort wurden die Teilnehmer von den ehrenamtlichen Bergwerksführern, Herrn Weinert bzw. Herrn Zölfel, in 2 Gruppen auf einer kleinen Runde durch das ehemalige Bergwerk geführt. Bei erfrischenden 8 gab es spannende Einblicke in 450 Jahre Bergbaugeschichte in iltitz sowie in die Entwicklung zum Besucherbergwerk. Als 2. Station wurde in der Gemeinde äbschütztal das Schmalspurbahnmuseum Löthain angefahren. Hier befindet sich eine Ausstellung im historischen Bahnhofsgebäude mit Waggons im Außenbereich. Bereichert wurde der Besuch durch die Ausführungen Herrn Jankowskis vom Heimatverein äbschütztal zur Geschichte der Schmalspurbahn in der Lommatzscher Pflege und der Entstehung des useums. Vor der Weiterfahrt wurde die Gruppe von den itgliedern des Heimatvereins mit schmackhaftem Grillgut versorgt. Anschließend ging es zu den Schlössern Scharfenberg und Batzdorf, welche unterschiedlicher nicht sein könnten, in die Gemeinde lipphausen. Schloss Scharfenberg forderte die Teilnehmer mit einem kleinen Aufstieg zum Schloss heraus, da es dem Bus nicht möglich war, die Zufahrt zu bewältigen. Auf dem Schloss angekommen, führte Frau Richter-elm die Gruppe durch einige Räumlichkeiten, wie dem erker und der Schwarzküche sowie die Außenanlagen. Auch der Schlossherr, Herr Leo Lippold, ließ es sich nicht entgehen, ein paar Worte an die Gruppe zu richten. Als letzte Station der diesjährigen Bustour durch das LEADER-Gebiet der Lommatzscher Pflege wurde Schloss Batzdorf angefahren. Dieses ist besonders für seine regelmäßigen ultur- und Festveranstaltungen bekannt. Herr Josef Schmidt, einer der Bewohner und Restaurator des Schlosses, führte uns durch die Räumlichkeiten des Anwesens. Dabei wusste er interessante Anekdoten aus der Zeit seines Einzugs in das Schloss zu DDR-Zeiten, dem Gemeinschaftsleben auf dem Schloss mit verschiedenen Wohnparteien, wie eine alerin, ein usiker und Theaterkünstlern, und um die Sanierungsarbeiten, lebhaft zu berichten. Bei traumhaftem Wetter, affee und köstlichem uchen im Innenhof des Schlosses konnten sich die Teilnehmer der Bustour 2018 noch etwas zurücklehnen und das Erlebte Revue passieren lassen. Informationen zum Förderverein selbst sowie zum LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege und dem Förderprogramm rundeten die Fahrt ab. Zurück in Lommatzsch bot es sich für viele der Gäste noch an, dem Lummscher rautmarkt einen Besuch abzustatten. Bei der Verabschiedung der Teilnehmer und Auswertung der Fragebögen der Rundfahrt erhielten die Organisatoren viel Lob und Vorfreude-Bekundungen auf eine neue Bustour im nächsten Jahr. Wir danken allen itwirkenden für ihre ausgezeichnete Arbeit und tolle Unterstützung sowie allen itreisenden für diesen unvergesslichen Tag. A. Friede,. Göldner (FöH)

30 Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Allgemeine Informationen n einen Fleisch will sich mit Restrukturierungsverfahren langfristig sanieren und neu aufstellen Die einen Fleisch GmbH & o. G mit Sitz in lipphausen hat am 27. August 2018 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Dresden gab dem Antrag mit Beschluss vom 27. August 2018 statt und bestellte Herrn Rechtsanwalt Dr. Nils Freudenberg von der anzlei Tiefenbacher Insolvenzverwaltung zum vorläufigen Sachwalter. einen Fleisch ist ein Zerlegebetrieb für Fleisch- und Wurstwaren. Am Standort in lipphausen, in der Nähe von Dresden, sind derzeit 43 itarbeiter beschäftigt. n Durch Wettbewerbsdruck und Fehleinschätzungen entstand die rise Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbsdrucks sowie der Folgen der Einführung des indestlohns war die Ertragslage trotz steigender Umsatzerlöse in den vergangenen Jahren 2016 und 2017 als unbefriedigend zu beurteilen. Der Gründungsgesellschafter und langjährige Geschäftsführer ai-uwe einen zog sich zu Beginn des Jahres aus den operativen Aufgaben zurück und setzte einen Fremdgeschäftsführer ein. Die rise entstand innerhalb weniger onate durch verschiedene strategische Fehler und so entstandene Defizite, die schließlich zu einer sehr angespannten Liquiditätssituation führten. Simon Leopold von der ABG onsulting-partner GmbH & o. G im Beratungsverbund ABG-Partner unterstützt das Unternehmen nun als Interimsmanager. Wir möchten die Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen des Sanierungsverfahrens wieder herstellen und den Fortbestand des Betriebes sichern. Erste aßnahmen der Restrukturierung haben wir bereits angeschoben, berichtet Leopold. Simon Leopold ist mit seinem Team unter anderem für die betriebswirtschaftliche Sanierung des Unternehmens zuständig. Er verfügt über eine langjährige Expertise in der Unternehmens- sowie Sanierungsberatung. Die insolvenzrechtliche Beratung im Verfahren verantwortet der erfahrene Sanierungsspezialist und Rechtsanwalt Stefan Ettelt der anzlei ulitzscher & Ettelt. Er erläutert die Besonderheiten: Die einen Fleisch nutzt ein modernes Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung. Die Geschäftsführung bleibt Ansprechpartner für unden, itarbeiter, Lieferanten und Geschäftspartner. Dem anagement zur Seite steht der vorläufige Sachwalter, der den Prozess überwacht und die Gläubigerinteressen vertritt. n itarbeiter und Gläubiger unterstützen den Sanierungsprozess Simon Leopold informierte die itarbeiter am 29. August 2018 über die aktuelle Lage. Ihre Gehälter sind für drei onate über das Insolvenzausfallgeld der Agentur für Arbeit gesichert. Die itarbeiter stehen hinter dem Unternehmen, sie möchten den Sanierungsprozess aktiv begleiten, freut sich der Geschäftsführer. einen Fleisch hat alle Voraussetzungen für eine schnelle und nachhaltig erfolgreiche Restrukturierung, ergänzt Dr. Nils Freudenberg. Nicht nur die Arbeitnehmer und Geschäftspartner haben ihre Unterstützung zugesichert, auch der vom Gericht eingesetzte vorläufige Gläubigerausschuss hat seine Arbeit bereits aufgenommen. n Über die einen Fleisch GmbH & o. G Die einen Fleisch GmbH & o. G ist ein mittelständisches Unternehmen mit aktuell 43 itarbeitern. Das Unternehmen hat seinen Sitz in lipphausen, in der Nähe von Dresden. Es hat sich auf die Zerlegung sowie den Handel von Fleischwaren spezialisiert. Das Unternehmen ging ursprünglich aus dem operativen Geschäftsfeld der ai-uwe einen Fleischgroßhandels E.. hervor. Trotz des anhaltenden Strukturwandels und deren Auswirkungen konnte das Unternehmen den Umsatz bisher beständig ausbauen. n Über den Beratungsverbund ABG-Partner ABG-Partner ist ein Beratungsverbund mit eigenständigen Gesellschaften der Steuer- und Unternehmensberatung, arketing, Recht und Wirtschaftsprüfung. Gegründet 1991, betreut ABG-Partner mit rund 100 itarbeitern an den Standorten ünchen, Bayreuth, Dresden sowie Böblingen Unternehmen und Institutionen in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Themen. Ein Schwerpunkt ist seit vielen Jahren die ganzheitliche Sanierung von Unternehmen außergerichtlich oder gerichtlich. Ziel ist die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und Neuausrichtung des Unternehmens für den erfolgreichen Neustart am arkt. n Über ulitzscher & Ettelt Die Sozietät der Rechtsanwälte ulitzscher & Ettelt wurde bereits im Jahr 1968 gegründet und verfügt über Standorte in Dresden sowie Döbeln. In der Sozietät arbeiten zurzeit acht anwaltliche Berufsträger. it dem Standort Dresden hat sich die anzlei bundesweit auf Sanierungsprozesse spezialisiert. Die Sanierungsabteilung leitet der geschäftsführende Partner der anzlei Herr Rechtsanwalt Stefan Ettelt. Er wird dabei unterstützt von drei weiteren Rechtsanwältinnen. it mehr als 177 eingeleiteten Insolvenzverfahren, der itwirkung in insgesamt 36 Gläubigerausschüssen und der Durchführung von mittlerweile 16 sog. Schutzschirmverfahren sowie 32 Eigenverwaltungsverfahren ist die anzlei ulitzscher & Ettelt deutschlandweit führend im Sanierungsbereich. Die anzlei wurde im ärz 2015 vom Finance agazine als eine der Top 5 Beraterkanzleien in Deutschland für ESUG-Verfahren ausgezeichnet. n Über die Tiefenbacher Insolvenzverwaltung Tiefenbacher Rechtsanwälte betreut mit 45 Rechtsanwälten und über 130 itarbeitern bundesweit und international agierende große und mittelständische Unternehmen, Banken, Finanzdienstleister. Im Bereich Insolvenzverwaltung sind 70 itarbeiter tätig, die das gesamte Portfolio der Verwalteraufgaben abdecken und bereits Verfahren betreut haben. Seit mehr als 25 Jahren strebt die Tiefenbacher Insolvenzverwaltung eine Fortführung von schuldnerischen Unternehmen in der Insolvenz und anschließend eine übertragende Sanierung oder ein Planverfahren an immer mit den Zielen: bestmögliche Gläubigerbefriedigung sowie Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen. n n n n ontakt einen Fleisch GmbH & o. G (c/o ABG onsulting-partner GmbH & o. G) Simon Leopold Geschäftsführer Telefon: +49 (0) E-ail: leopold@abg-partner.de Internet: ontakt anzlei Rechtsanwälte ulitzscher & Ettelt Rechtsanwalt Stefan Ettelt Partner & Geschäftsführer Telefon: +49 (0) E-ail: raettelt@kulitzscher-ettelt.de Internet: Pressekontakt ABG arketing GmbH & o. G Ilka Stiegler Telefon: E-ail: stiegler@abg-partner.de Internet: ABG arketing GmbH & o. G Wiener Straße Dresden

31 Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 31 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: /41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/ Liebe Seniorinnen und Senioren, der September mit einem schönen Ausflugsprogramm liegt hinter uns. In der Woche vom bis und dem haben wir das schöne Sommerwetter bei unseren täglichen Fahrten nach Grimma und in das schöne uldental voll genießen können. Die kleine Rundfahrt in der Stadt Grimma, die auch durch das Hochwasser in den Jahren 2002 und 2013 starke Zerstörungen erlitten hatte, zeigte sich hübsch aufgebaut, sauber und adrett seinen Einwohnern und Gästen. Unsere kurze Bootsfahrt auf der ulde nach dem romantischen Ort Höfgen wurde durch die Bootsführer humorvoll begleitet. Das schmackhafte und reichhaltige ittagessen ließen wir uns in der ausgezeichneten Gaststätte Zur Schiffsmühle munden. Bei einem Spaziergang mit dem Semmelweib erfuhren wir viel Interessantes über die Region. Auf historischem Boden, in der losterschänke des losters Nimbschen (atarina von Bora, Ehefrau von artin Luther) haben wir unser affeegedeck eingenommen und dann unsere Heimfahrt angetreten. Ein weiteres Ereignis war das Landes-Erntedankfest in der Stadt oswig. Zum Landseniorentag am nahmen wir mit einer Gruppe von 36 Personen aus unserer Gemeinde teil. Wir erlebten eine Führung durch die Gewächshäuser des Agrarbetriebes Görnitz in Nieschütz. Dabei konnten wir uns über den ganzjährigen Anbau und die Ernte von Erdbeeren unter Glas informieren. Eine Bewirtung in einem der Gewächshäuser, gemeinsam mit den Landsenioren aus den anderen Regionen Sachsens und Begrüßung durch den oswiger Bürgermeister und den hef des Obstanbaubetriebes, Herrn Görnitz, rundeten den Vormittag ab. In der Stadt oswig bewunderten wir die Ausstellung der Erntekronen und Erntekränze in der irche, bummelten durch die Straßen mit den aufgebauten Verkaufsständen und nahmen anschließend an der Festveranstaltung in der Börse teil. Der Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt, der Bürgermeister und die öniglichen Hoheiten (Erntekönigin, Blütenkönigin, usw.) begrüßten uns und mit einem kleinen ulturprogramm ging dieser Tag zu Ende. Für unsere nächste Fahrt in die Sächsische Schweiz, önigstein sind die Zustiege und Zeiten unten aufgeführt. Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr ist unsere Advents-/Weihnachtsveranstaltung am in der Börse in oswig. Der Teilnahmepreis beträgt 45,00 und beinhaltet Busfahrt, ittagessen, affeegedeck und kleines ulturprogramm. Die Zeit zwischen ittagessen und affeetrinken ist für einen individuellen Stadtbummel vorgesehen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum bei Ihren zuständigen itarbeitern. Bis zu unserem nächsten Zusammentreffen wünschen wir eine schöne Zeit. Ihr Organisationsteam für die Landsenioren

32 Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/2018 Allgemeine Informationen n Fahrplan in die Sächsische Schweiz/önigstein Bus 1 ontag, VA: Frau Walter 6.45 Uhr eißen, Busbahnhof 6.50 Uhr eißen, Roßmarkt 6.55 Uhr eißen, Schützestraße 7.00 Uhr eißen, Netto 7.10 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße Bus 2 Dienstag, VA: Herr Peter 6.30 Uhr eißen, Busbahnhof 6.35 Uhr eißen, Hohes Gericht 6.40 Uhr eißen, Porzellanmanufaktur 6.43 Uhr eißen, Schützestr Uhr eißen, Netto 6.50 Uhr eißen, Buschbad 7.00 Uhr Garsebach, Wendeplatz 7.15 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße Bus 3 ittwoch, VA: Herr Sternberg 6.30 Uhr eißen, Talbad 6.35 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 6.40 Uhr Reichenbach 6.45 Uhr Scharfenberg 6.55 Uhr Ullendorf 7.00 Uhr Röhrsdorf 7.10 Uhr onstappel Bus 4 Donnerstag, VA: Herr Peter 6.30 Uhr eißen, Bahnhof 6.35 Uhr eißen, Talbad 6.40 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 6.45 Uhr Naustadt 6.55 Uhr Sora 7.00 Uhr lipphausen 7.05 Uhr leinschönberg 7.10 Uhr Hühndorf 7.15 Uhr Weistropp Bus 5 Freitag, VA: Herr Sternberg 6.30 Uhr eißen, Bahnhof 6.40 Uhr eißen, Abzweig Lercha 6.40 Uhr Bockwen 6.45 Uhr Polenz 6.50 Uhr Taubenheim 6.55 Uhr Seeligstadt 7.00 Uhr Burkhardswalde 7.10 Uhr Lotzen/Lampersdorf Bus 6 ontag, VA: Frau Paul 6.30 Uhr iltitz, Oberdorf 6.35 Uhr iltitz, ühle 6.38 Uhr iltitz, Bahnhof 6.45 Uhr Robschütz 6.55 Uhr eißen, Buschbad 7.00 Uhr eißen, Netto 7.05 Uhr eißen, Schützestr Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße

Umfang der geplanten Maßnahmen

Umfang der geplanten Maßnahmen 32-4354.2-3-7 Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) sowie gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 283/13 2 K 1038/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Antragsgegnerin - prozessbevollmächtigt: gegen den Abwasserzweckverband

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG und 74 Abs. 5 VwVfG im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 sowie den Neubau der Leverkusener Brücke auf dem Gebiet der Städte Köln, Leverkusen

Mehr

Umfang der geplanten Maßnahmen

Umfang der geplanten Maßnahmen 32-4354.1-1-4 Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) sowie gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2018 2. ai 2018 6. Jahrgang Ein Leben für den Groitzscher Hof Über amilla Triller, die nach fast drei Jahrzehnten am Jahresende die Leitung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2016 1. November 2016 4. Jahrgang irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg Das symbolische

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

3. Das Verfahren schließt gemäß 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG i.v.m. 4 LVwVfG insbesondere folgende Entscheidungen mit ein:

3. Das Verfahren schließt gemäß 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG i.v.m. 4 LVwVfG insbesondere folgende Entscheidungen mit ein: Bekanntmachung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord gemäß 27 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung i.v.m. 74 Abs. 4 und 5 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Auslegung des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 53/12 5 K 44/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Antragsgegnerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt gegen den

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2018 30. November 2018 6. Jahrgang Von lipphausen in alle Welt DHL Express nahm für zehn illionen einen neuen Logistikstandort im Gewerbegebiet

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

Bekanntmachung des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Oldenburg Az.: /2-1-III Rm/Mr

Bekanntmachung des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Oldenburg Az.: /2-1-III Rm/Mr Gemeinde Butjadingen Planfeststellung nach dem Abfallrecht Bekanntmachung des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Oldenburg Az.: 3.1-62811-15/2-1-III Rm/Mr Planfeststellungsbeschluss vom 25.01.2017 gemäß

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf über den Teilaufhebungsbeschluss vom 15.01.2018 des Planfeststellungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2017 1. Dezember 2017 5. Jahrgang Abwassertrasse von lipphausen nach Dresden Die läranlage in lipphausen geht Anfang 2019 außer Betrieb Die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2016 29. April 2016 4. Jahrgang Richtfest Neubau indertagesstätte Taubenheim Gut 1,8 illionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 462/12 7 K 671/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Berufungskläger - prozessbevollmächtigt: gegen den Landkreis Bautzen

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 24 Jahrgang 56 Erscheinungstag 07.11.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 64 Öffentliche Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Greven für das

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2018 Sitzung am 15.01.2018 Beschluss TA/1/1/18 Der Technische Ausschuss stimmt den Planunterlagen zur 2. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße,

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 845/10 11 K 1100/08 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Kläger - - Antragsteller - gegen den Freistaat Sachsen

Mehr

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2014 3. November 2014 3. Jahrgang Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt Bildunterschrift (v.l.n.r.):

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 4/2018 29. ärz 2018 6. Jahrgang Schnellere und wirksamere Hilfe Eine Führungsstelle der Ortswehren der Gemeinde wird jetzt im Gerätehaus in Taubenheim

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

wurde mit Planfeststellungsbeschluss vom geändert und ergänzt. Gegenstand der Planfeststellung

wurde mit Planfeststellungsbeschluss vom geändert und ergänzt. Gegenstand der Planfeststellung 32-4354.1-4/05 Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) für den sechsstreifigen Ausbau der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 7/2018 2. Juli 2018 6. Jahrgang Ein alermeister setzt Akzente hristian Lucius aus Hühndorf begeht sein 25-jähriges Betriebsjubiläum und ist auch

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr