AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/ ärz Jahrgang Schnellere und wirksamere Hilfe Eine Führungsstelle der Ortswehren der Gemeinde wird jetzt im Gerätehaus in Taubenheim eingerichtet, die bei Sturm, Hochwasser und anderen atastrophen die Einsätze koordiniert. Im Beamtendeutsch heißt es Ortsfeste Befehlsstelle der Feuerwehren. Hinter dieser geschraubten Formulierung verbirgt sich aber eine Sache, die für die über Bürger in den 43 Ortsteilen der Gemeinde lipphausen sehr wichtig ist. Denn es wird jetzt eine Führungsstelle für die zwölf Ortswehren eingerichtet. Bei atastrophen durch anhaltenden Sturm sowie Hochwasser und anderen großen Schadensereignissen erfolgen in dieser örtlichen Leitstelle alle Auftragserteilungen und oordinierungen für die Einsätze der Wehren und Helfer sowie die Dokumentation, sagt Gemeindewehrleiter anfred reißler. Der Sitz dieser Befehlsstelle ist das Feuerwehrgerätehaus in Taubenheim, das zentral in der Gemeinde lipphausen liegt und dafür auch räumlich geeignete Voraussetzungen hat. Hintergrund des Ganzen ist, dass damit die zentrale Rettungsleitstelle auf der Scharfenberger Straße in Dresden, wo auch für die Landkreise Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und eißen alle Notfälle, rankentransporte und Feuerwehreinsätze bei Bränden und Havarien disponiert werden, entlastet werden soll. Bei genannten Schadens-Großereignissen und weiteren atastrophenfällen wird so den örtlichen Befehlsstellen der Feuerwehren in den ommunen im Freistaat Verantwortung übertragen. Damit sind für die Gemeinden und ihre Bürger wichtige Vorteile verbunden, bemerkt der 51-jährige Gemeindewehrleiter. Denn neben der guten enntnis, die die itglieder der einzelnen Wehren von Straßen, Ortsteilen und konkreten Gegebenheiten vor Ort haben, können so auch rasch Hilfeleistungen erfolgen und auch auf drohende Gefahren reagiert werden. Das Im Funkraum im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim: Gemeindewehrleiter anfred reißler und sein Stellvertreter Stefan Hanschmann (im Vordergrund). Technische Hilfswerk, die Bundeswehr oder andere Einsatzkräfte können dann beispielsweise bei Hochwasser von der örtlichen Befehlsstelle der Feuerwehren angefordert werden. Neben der Rettungsleitstelle in Dresden können auch die Gemeinde lipphausen oder der Landkreis eißen im atastrophenfall die Alarmierung des Führungsstabes auslösen. Lesen Sie weiter auf Seite 21 Ein schönes Osterfest Für das Osterfest wünsche ich allen Lesern des Amtsblattes, Einwohnern und Gewerbetreibenden der Gemeinde lipphausen auch im Namen der Gemeinderäte und der itarbeiter der Gemeindeverwaltung erholsame Feiertage. Ihr Bürgermeister Gerold ann

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser:0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/ n Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr n Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr n Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de n Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den , in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de Anastasiia Pearl Escher Nora Päßler Emil hristian Schröder Antonella Blümel Ben Tamme Wildberg Riemsdorf Rothschönberg lipphausen Rothschönberg n N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Polizeirevier eißen: 03521/ 4720 n Sammeltermine: Restmüll 10. und Gelber Sack 10. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 04., 10., 17. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 2. ai Redaktionsschluss ist am 18. April Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 3. April 2018, um Uhr, im Groitzscher Hof in Groitzsch, Zum alkwerk 3, lipphausen, statt. n Tagesordnung: 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle 3. Bürgerfragen 4. Anfragen und Informationen 5. Beratung und Beschlussfassung über den Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde lipphausen 6. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines Lärmaktionsplans in der Gemeinde lipphausen 7. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des B-Plans Alter Sportplatz Taubenheim (Billigungs- und Auslegungsbeschluss) 8. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Hochwassermaßnahme 2013 ID Gewässerinstandsetzung Bach Am Burgser Schaden 1, 2, 4 Instandsetzung Bachlauf 9. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 518 Instandsetzung Brücke Volksbank Roitzschen 10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 553 Instandsetzung Gallenbach Ortslage Piskowitz/Sönitz 11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für Hochwassermaßnahme 2013 ID 600 Instandsetzung Gallenbach Alte Schule, Piskowitz 12. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 2116 Gewässerinstandsetzung leditschgrundbach, Wildberg 13. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Starkregenmaßnahme 2014 ID 24, 25, 26 Instandsetzung OV leinschönberg onstappel (Prinzbachtal) 14. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau des Schlosses lipphausen Los 6 Fas - sadenarbeiten 15. Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung des mietfreien ietvertrages für die kommunale Wohnung Altes Rittergut 7 in Pegenau 16. Allgemeine Bauangelegenheiten 17. Information zum Erfüllungsstand Haushalt Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung der Jahresrechnung Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausgabe Hochwassermaßnahme 2013 ID 2138 Instandsetzung Vorsperre Reichenbach 20. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Aus - gabe Erschließung Trinkwasser im OT Pegenau 21. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von Spenden 22. Beratung und Beschlussfassung zum Tausch einer Teilfläche aus dem Flurstück 79/3 der Gemarkung Hühndorf mit Flurstück 236 der Gemarkung Röhrsdorf 23. Beratung und Beschlussfassung zum Tausch der Flurstücke 36/3 der Gemarkung obitzsch und 62/1 der Gemarkung ettewitz mit den Flurstücken 91/2 und 91/3 der Gemarkung ettewitz 24. Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb des Flurstückes 26/4 der Gemarkung Wildberg 25. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf des Flurstückes 10/1 der Gemarkung unzig 26. Beratung und Beschlussfassung zur Verzichtserklärung Vor - kaufsrechte n Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 17. April 2018, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Aufgabe von Punkten des amtlichen Raumbezugsfestpunktfeldes des Freistaates Sachsen Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) bearbeitet auf der Grundlage des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz Sächs- VermatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482), das amtliche Raumbezugsfestpunktfeld (ehemals Trigonometrisches Festpunktfeld). In diesem Zusammenhang sind auf dem Gebiet der Gemeinde lipphausen Raumbezugsfestpunkte (RBP, ehemals Trigonometrische Punkte) überprüft worden. n Dabei haben itarbeiter des GeoSN von folgenden Liegenschaften Punkte dauerhaft entfernt: vom Flurstück 497 der Gemarkung Gauernitz, vom Flurstück 348/3 der Gemarkung Gauernitz, vom Flurstück 177 der Gemarkung Batzdorf, vom Flurstück 263 der Gemarkung Naustadt, vom Flurstück 61/1 der Gemarkung onstappel, vom Flurstück 179 der Gemarkung Taubenheim, vom Flurstück 83/20 der Gemarkung Hühndorf, vom Flurstück 106c der Gemarkung Hühndorf, vom Flurstück 327/1 der Gemarkung Röhrsdorf, vom Flurstück 328 der Gemarkung Röhrsdorf, vom Flurstück 175/3 der Gemarkung Röhrsdorf, vom Flurstück 174/3 der Gemarkung Röhrsdorf, vom Flurstück 357 der Gemarkung Weistropp, vom Flurstück 76 der Gemarkung Weistropp, vom Flurstück 24 der Gemarkung Hartha, vom Flurstück 16/11 der Gemarkung Sora. Die Pflichten, die für die Eigentümer der Flurstücke und für Nutzungsberechtigte mit der Duldung der Festpunkte verbunden waren, sind damit entfallen. Dresden, den Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 6. ärz 2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, dem Antrag des Ortschaftsrats Scharfenberg nicht zu entsprechen und mit einer 3. Änderung des Flächennutzungsplans die geplante ischbaufläche 1 in Naustadt nicht aus dem Flächennutzungsplan heraus zu nehmen. Die Fläche wird künftig nicht als Außenbereichsfläche dargestellt. Beschluss Nr.: 04-53/ Der Gemeinderat lipphausen beschließt die Aufstellung des Bebauungsplans Siedlerstraße Weistropp für den in der Anlage gekennzeichneten Geltungsbereich der Flurstücke 13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f, 13g, 13h, 13i, 13k, 13l, 13r 13s, 13t und 466/4 der Gemarkung Weistropp. Ziel der Aufstellung des Bebauungsplanes ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau von ca. 20 Einfamilienhäusern. Der Geltungsbereich des B-Plans umfasst eine Fläche von ca m². 2. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. 3. Der Beschluss ist gemäß 13a Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Beschluss Nr.: 04-54/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Weg Pfarrbrücke Baeyerhöhe im Ortsteil Taubenheim entsprechend der Widmungsverfügung als Wander- und Wirtschaftsweg gemäß 6 Abs. 1 und 2 SächsStrG zu widmen. Der Wander- und Wirtschaftsweg Pfarrbrücke Baeyerhöhe wird in das Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde lipphausen aufgenommen. Beschluss Nr.: 04-55/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 7 Sandsteinarbeiten zum Vorhaben Ausbau Schloss lipphausen der Fa. Vogt Naturstein + Denkmalpflege, Neidmühle 2, lipphausen zum Bruttopreis von ,61 zu erteilen. Beschluss Nr.: 04-57/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 8 Gerüstbauarbeiten zum Vorhaben Ausbau Schloss lipphausen der Fa. Gerüstbau Raetz ohg, OT Rodewitz 1b, Hochkirch, zum Bruttopreis von ,49 zu erteilen. Beschluss Nr.: 04-58/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, vorbehaltlich der Bestätigung des ehrbedarfsantrages durch das LASuV, den Auftrag für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 1986 Instandsetzung Birkenhainer Weg OT Sora der Fa. HTB Schmidtgen GmbH, Barmenitz Nr. 1, Lommatzsch, zum Bruttopreis von ,91 zu erteilen. Beschluss Nr.: 04-59/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Stark - regenmaßnahme 2014 ID 20 Ersatzneubau Brücke Straße Schmiedeberg, leinschönberg der Fa. BS Hoch- und Tiefbau GmbH, Am Steinberg 1, Großschirma, zum Bruttopreis von ,26 zu erteilen. Beschluss Nr.: 04-60/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der Spenden zu. Beschlüsse Nr.: 04-61/2018 und 04-62/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, amerad Heiko George zum Wehrleiter sowie die ameraden Bernd George und Thomas Richter zu stellvertretenden Wehrleitern der FFw Rothschönberg zu bestellen. Beschluss Nr.: 04-64/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flur - stücke zu verzichten: 1. Gemarkung: lipphausen Flurstücke: 646/1 und 706/31 Nutzungsart: Einfamilienhaus UR-Nr.: 802/ Gemarkung: Reppnitz Flurstück: 228 d Nutzungsart: Ackerfläche UR-Nr.: 241/ Gemarkung: Rothschönberg Flurstücke: 91 und TF aus 92 Nutzungsart: Wohngrundstück und Grünfläche UR-Nr.: 228/ Gemarkung: onstappel Flurstück: 37/1 Nutzungsart: Weg UR-Nr.: 136/ Gemarkung : unzig Flurstück: 39/2 Nutzugsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 284/18 6. Gemarkung: Sora Flurstück: 11/8 Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche UR-Nr.: 2543/2017 Beschluss Nr.: 04-65/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Vorhaben Starkregen Ersatzneubau Brücke Straße Schmiedeberg, Ortsteil leinschönberg in Höhe von insgesamt ,00 im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über die liquiden ittel abgedeckt. Außerdem beschließt der Gemeinderat die vom Freistaat gewährte Investitionspauschale zur Finanzierung des Eigenanteils dieser aßnahme einzusetzen. Beschluss Nr.: 04-67/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die s GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eißner Straße Radebeul als Abschlussprüferin des Jahresabschlusses der EG zu bestellen. Beschluss Nr.: 04-68/2018 Unsere Homepage:

5 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen n Beschlüsse Technischer Ausschuss vom 20. ärz 2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Gartenhauses auf dem Flurstück Nr. 73/8 der Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 23-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau einer Pkw-Garage mit Abstellraum auf dem Flurstück Nr. 430 der Gemarkung Gauernitz zu. Beschluss Nr.: 24-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Anbau von 2 mehrgeschossigen Anbauten an ein Wohnhaus auf dem Flurstück Nr. 130/1 der Gemarkung Garsebach zu. Beschluss Nr.: 25-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung eines Unterstandes auf dem Flurstück Nr. 125/1 der Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: 26-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung eines eingeschossigen Anbaus an ein Wohnhaus auf dem Flurstück Nr. 104c der Gemarkung Weistropp zu. Beschluss Nr.: 27-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes Am Hentschel Weistropp in Bezug auf die Errichtung Stall und Garage einschließlich Zufahrt im Bereich der Umgrenzung von Flächen für aßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft auf den Flurstücken Nr. 457 und 458 der Gemarkung Weistropp zu. Beschluss Nr.: 28-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Nachtrag zur Baugenehmigung vom zum Ersatzneubau Dachkonstruktion, Einbau von Dachgauben und Errichtung einer überdachten Terrasse auf dem Flurstück Nr. 162 der Gemarkung Scharfenberg zu. Beschluss Nr.: 29-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Anbau einer Doppelgarage mit Abstellraum und Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Am Hentschel in Bezug auf eine geringfügige Überschreitung der GRZ von 0,05, einer geringfügigen Überschreitung der Traufhöhe von 10 cm, einer geringfügigen Längenüberschreitung der Gebäudekante von 0,5 m, Überschreitung der Baugrenze von 1 m für den Erker und geringfügige Überschreitung der Dachüberstände abhängig von der Dachziegelbreite auf dem Flurstück Nr. 456 der Gemarkung Weistropp zu. Beschluss Nr.: 30-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung eines Wohnhauses mit Garage als Ersatzneubau auf dem Flurstück Nr. 264e der Gemarkung unzig zu. Beschluss Nr.: 31-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem nachträglichen Antrag zum Neubau von 2 Garagen, 2 arports, Strohlager und Schutzhütte für Pferde auf dem Flurstück Nr. 9 der Gemarkung Hühndorf zu. Beschluss Nr.: 32-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 86 der Gemarkung Weitzschen zu. Beschluss Nr.: 33-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit arport und Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 4 Schulweg OT Weitzschen in Bezug auf eine geringfügige Abweichung der Firstrichtung von ca. 8, auf den Flurstücken Nr. 77a und 78/2 der Gemarkung Weitzschen zu. Beschluss Nr.: 34-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zur Umnutzung des leerstehenden Gebäudes zu Wohnraum auf dem Flurstück Nr. 13/6 der Gemarkung Seeligstadt zu. Beschluss Nr.: 35-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Solar und einer Garage auf den Flurstücken Nr. 609/2 und 609/3 der Gemarkung iltitz zu. Beschluss Nr.: 36-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses auf den Flurstücken Nr. 105/26 und 105/29 der Gemarkung Seeligstadt zu. Beschluss Nr.: 37-03/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung des Betriebshofes einschließlich der Lagerung und des Umschlags mineralischer Baustoffe und der Aufbereitung mineralischer Bauabfälle und auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Gewerbepark lipphausen in Bezug auf die Überschreitung des Baufeldes und der Zwischenlagerung und Aufbereitung mineralischer nicht gefährlicher Abfälle mit einer Gesamtkapazität >100 t der Abstandsklasse 4, auf den Flurstücken 210/5 und 220/4 der Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 38-03/2018 In eigener Sache So kommt das Amtsblatt lipphausen zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Öffentliche Bekanntmachung über die Widmung und Auslegung von sonstigen öffentlichen Straßen Gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBI. S. 93), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2016 (SächsGVBl. S. 78) wird die Widmungsverfügung sowie die Eintragungsverfügung des Wan - der- und Wirtschaftswegs Pfarr - brücke Baeyerhöhe be kannt - gegeben: I. Widmung 1. Bezeichnung: Pfarrbrücke Baeyerhöhe 2. Flurstücke: T. v. Flst. 185/3, T. v. Flst. 392 Gemarkung Taubenheim, T. v. Flst. 167, T. v. Flst. 159, T. v. Flst. 120 Gemarkung Seeligstadt 3. Anfangs-/Endpunkt: Ende Pfarrbrücke/Feldweg Weg zur Baeyerhöhe 4. Länge: 2,2 km II. Verfügung Folgende Verfügung tritt am in raft. Der unter I. genannte Weg wird als Wanderund Wirtschaftsweg beschränkt-öffentlich gewidmet. Widmungsbeschränkung: landwirtschaftlicher Verkehr bis Arthur-ühne-Brücke Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde lipphausen. III. Eintragungsverfügung für das Bestands verzeichnis der beschränkt-öffentlichen Wege und Plätze 1. Bezeichnung der Straße: Wander- und Wirtschaftsweg Pfarrbrücke Baeyerhöhe 2. Stadt/Gemeinde: Gemeinde lipphausen 3. Landkreis: eißen 4. Anlass: Widmung gemäß 6 SächsStrG 5. Inhalt der Eintragung: Bezeichnung: Pfarrbrücke Baeyerhöhe Flurstücke: T. v. Flst. 185/3, T. v. Flst. 392 Gemarkung Taubenheim, T. v. Flst. 167, T. v. Flst. 159, T. v. Flst. 120 Gemarkung Seeligstadt Anfangs-/Endpunkt: Ende Pfarr brü - cke/feldweg Weg zur Baeyerhöhe Länge: 2,2 km Straßenbaulast: Gemeinde lipphausen 6. Nach Eintragung Abdruck der Verfügung und des Wortlautes der Eintragung an: Landkreis eißen Die Widmungsverfügung sowie das Be - standverzeichnis für die oben bezeichnete Straßenklasse können in der Zeit vom bis einschließlich in der Gemeinde lipphausen, Außenstelle Röhrsdorf im Bauamt, Pinkowitzer Straße 2, lipphausen, während der Dienstzeiten eingesehen werden. n Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Widmungsverfügung sowie gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines onats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstraße 3, lipphausen, einzulegen. lipphausen, den Gerold ann Bürgermeister Siegel

7 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen n Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates iltitz am 14. ärz 2018 n Protokollkontrolle Stellungnahme der Gemeinde zum Protokoll vom : Bushaltestelle unzig Abzweig Burkhardswalde, die Arbeiten zur Erweiterung werden 2018 durch Bauhofmitarbeiter ausgeführt. LSG eißner Triebischtäler Nach Rücksprache mit Herrn Pfeiffer von der unteren Naturschutzbehörde gibt es folgenden Stand zum LSG eißner Triebischtäler : Die Naturschutzbehörde wird das Verfahren aus zwei Gründen wiederholen. 1. die Einsprüche aus lipphausen 2. die Vorgabe der Landesdirektion, dass das LSG über die Landkreisgrenze hinaus betrachtet werden muss (bis in den Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge z. B. Wilsdruff, OT Blankenstein) Beräumung Zwuschwitzbach, in der Beratung zu Hochwassermaßnahmen beim Bürgermeister ist Herr Nickel beauftragt worden, sich mit Herrn Horn in Verbindung zu setzen. Regenrückhaltebecken Obermiltitz, es ist geplant, im ärz noch einmal Gespräche mit den Grundstückseigentümern zu führen. Baubeginn soll 2018 sein. Das Wartehäuschen vom Bahnhof iltitz wird nicht umgesetzt. Es soll jedoch durch die Gemeinde geprüft werden, in Roitzschen ein eigenes Buswartehäuschen bereit zu stellen. Das ist von den Haushaltsmitteln 2018 abhängig. Zum Ausbau S83 bereitet die Gemeinde einen Gesprächstermin für ärz/april bei Herrn Wohsmann vom LaSuV mit Vertretern der Bürgerinitiative vor. Die Beleuchtung am Bahnübergang iltitz Dorfberg wird seit etwa Anfang Februar 2018 nachts nicht mehr abgeschaltet. Antrag von Ortschaftsrat artin iklaw zur Beendigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Ortschaftsrat iltitz Beschlussvorlage Nr. OR 01/2018 n Beratungsgegenstand: Antrag von Ortschaftsrat artin iklaw zur Beendigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Ortschaftsrat iltitz. Gemäß 18 Abs. 2 SächGemO hat der Ortschaftsrat darüber zu entscheiden. n Beschlussvorschlag: Der Ortschaftsrat beschließt, den Antrag von Ortschaftsrat iklaw zur Beendigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Ortschaftsrat iltitz gemäß 18 Absatz 1 Punkt 4 SächsGemO anzunehmen. Herr iklaw beendet seine ehrenamtliche Tätigkeit als Ortschaftsrat wegen erheblicher Behinderung in seiner Berufs- und Erwerbstätigkeit. (Interessenkonflikt zwischen seiner andatsausübung und Geschäftsführung der üller-iklaw-nickel GmbH) Beschluss Nr.: OR 01/2018 n Abstimmergebnis: Anzahl der itglieder des OR: 6 Anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Für die Bauarbeiten am Bäckerberg unzig ist eine Fertigstellung entsprechend der Witterung für Anfang/Ende ai 2018 anvisiert. Abwasser-/Regenwasserbau Obermunzig, die Ausschreibung ist vorbereitet. In der Woche ab 19. ärz findet gemeindeintern noch die Terminierung der Ausschreibung, Baubeginn und Bauzeit mit Ingenieurbüro N statt. Tendenziell ist aktuell ein Baubeginn im Juli realistisch. n Termine für den Abwasserbau in Robschütz und Garsebach, Straßenbau: Aktuell sind die Vermessungsarbeiten im Gange. Erste Vermessungsunterlagen wurden dem Planungsbüro bereits übergeben. Das Planungsbüro erstellt aktuell die Entwurfsplanung für den Bereich Garsebach. Nach jetziger Einschätzung soll 2018 der Bereich vom Pumpwerk des Abwasserzweckverbandes eißen, in Garsebach bis Pumpwerk in Robschütz gebaut werden. Wie weit dann definitiv mit den angesetzten Haushaltsmitteln gebaut werden kann, wird nach Fertigstellung der Planung und der ostenschätzung spezifiziert werden. In Robschütz werden im Bereich der AW-Leitungen die Straßen nur wieder instand gesetzt. Ein grundhafter Ausbau kann aktuell im Rahmen der Erschließung nicht durchgeführt werden. Im Februar wurde der Haushaltsplan vom Gemeinderat beschlossen, die Vorschläge des Ortschaftsrates iltitz sind für 2018 nicht enthalten, aber auf einer Zusatzliste für die Folgejahre vermerkt. Die Hochwassermaßnahme Gewässerinstandsetzung, Bach am Burgser Robschütz, Abschnitt 3 wurde vergeben für Für den Radwegebau in Garsebach sind bis 2020 insgesamt eingeplant. (zw. eißen und Garsebach) n Bürgerfragen Herr Hannß fragt an, wann und in welchem Umfang die Reparatur der schlechten Straße von Roitzschen nach Sönitz erfolgt, hier wurden Probebohrungen eingebracht. Die Sanierung des kompletten Straßenbelags dieser reisstraße ist für 2018 vorgesehen. Weiter will er wissen, wer die am Triebischufer liegenden Bäume wegräumt. Bei Hochwasser besteht die Gefahr, dass dadurch Rückstau an den Brücken eintritt. Zuständig sind dafür eigentlich die Grundstückseigentümer, auf deren Land sich das Holz befindet. n Sonstiges Zur neuen Beleuchtung am Bäckerberg in unzig gibt es den Anliegerhinweis, zwei Lampen etwas zu drehen, damit der dazwischen befindliche Abschnitt besser ausgeleuchtet wird. Die schmale Zufahrt vom Sportplatz zur ita iltitz soll auf Bitten von Eltern mit Ausweichmöglichkeiten versehen werden. Eventuell könnten hier ein bzw. zwei kurze Abschnitte der Straße verbreitert werden. Das anliegende Grundstück am Tennisplatz gehört der Gemeinde lipphausen. Der Bürgermeister will das Anliegen prüfen. Ortschaftsrätin Winkler verweist auf ein stark verbogenes Geländer am Wanderweg unterhalb vom Sportplatz iltitz und hat zudem Fragen zum Badbetrieb in den Folgejahren und Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in iltitz. Der Bürgermeister informiert dazu, im Bad iltitz sind umfangreiche Investitionen erforderlich, ab 2020 sind diese mit Fördermitteln vorgesehen und ein Feuerwehrgerätehaus könnte in Verbindung mit Dorfgemeinschaftsräumen ab 2022 entstehen. n Aktuelle Informationen Zu Anfragen betreffend Baugeschehen für 2018 gab die Gemeinde folgende Antworten: Straßenbau Siedlung Semmelsberg, die Terminkette wird festgelegt nach Vorlage des Zuwendungsbescheides vom LaSuV. n Sitzungstermin Festgelegt wurde der 30. ai G. ehler, Ortsvorsteher St. Rothkegel, Ortschaftsrat

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Wir gratulieren Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes Elisabeth Reif lipphausen Irene ühn lipphausen Gerhard Täschner Robschütz Reiner Grellmann unzig Alfred Rutkowski Hühndorf Albina Barth Batzdorf Helga Hebold iltitz Regina Großer Naustadt Ingeburg Hegewald Scharfenberg Volker Reck Scharfenberg Winfried ästner Lampersdorf Herta Schöps Semmelsberg Hannelore Ritter unzig Gertraude Henker Röhrsdorf Elfriede Grünitz Weistropp Arno Schaak unzig hristian Silla Gauernitz Angela Winkler Gauernitz Jochen Pilz Semmelsberg Hannelore Steinert Garsebach Annelies iura Semmelsberg Regina Rössel Tanneberg Hiltrud Eichhorn Rothschönberg Ruth Hieke Scharfenberg Ursel Scheers Burkhardswalde Siegfried Eysser Burkhardswalde Lisa Heyde Tanneberg urt Schubert Scharfenberg Herta Endesfelder iltitz argit ahl Hühndorf Dieter Schwarz Burkhardswalde Elisabeth Schwarz Weistropp Gertrud Fuhrmann Schmiedewalde argitte Naumburger Röhrsdorf Heinz retzschmar Roitzschen Jürgen Fiedler Batzdorf Horst Lemke Riemsdorf Ursula Ehlert Semmelsberg Anni Voigt Riemsdorf Hannelore astner lipphausen Ilse Leuschner Groitzsch Edith Jacob onstappel Wolfgang Stelzer Schmiedewalde Isa Reiche Semmelsberg Annelies Wolf Scharfenberg Brigitte Salomon lipphausen onika Fahrenberger Riemsdorf Rainer Tittmann Piskowitz Hans-Dieter Rost Wildberg Helga ünch Scharfenberg Annemarie Wustlich iltitz Erwin Bergmann Seeligstadt Jürgen George Tanneberg Renate Huste Weistropp Elfriede Hanschmann Röhrsdorf Gerda öhler Tanneberg Arndt Breitling Robschütz Siegmar rusche Ullendorf Edith Richter Weistropp Erika Schanze unzig Isolde Scheiblich Ullendorf Werner Dreiling iltitz Sara Smolka Groitzsch Horst inetzke Robschütz Gudrun alich Scharfenberg Ursula ylius Weistropp Erika Schreiter Hühndorf Dr. urt Winkler Weitzschen Siegfried Pfitzner Polenz argit Eichhorn Weistropp Brunhilde lier Groitzsch Brigitte Sante Röhrsdorf Gottfried Richter Seeligstadt 73

9 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan n Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr Gerätehaus Gerätekunde/Funkausbildung Freitag, den Uhr Gerätehaus noten und Stiche n Ortswehr Garsebach ontag, den Uhr Gerätehaus Grundsätze Atemschutzeinsatz ontag, den Uhr Gerätehaus OTS Obergarsebach/Wasserförderung 27./ Zeltaufbau ontag, den aifeuer n Ortswehr Gauernitz Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Löschwasserversorgung aus dem Trinkwassernetz Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Atemschutzausbildung Atemschutznotfalltraining n Ortswehr Hühndorf ontag, den Uhr Gerätehaus Wasserführende Armaturen n Ortswehr iltitz ontag, den Uhr Gerätehaus Überprüfung der Löschwasserstellen, Hydranten und offene Gewässer ontag, den Uhr Gerätehaus Einsatzübung am neuen indergarten mit einer anderen FFw n Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den Uhr Gerätehaus Objektkunde Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Wasserentnahmestellen n Ortswehr Rothschönberg ontag, den Uhr Gerätehaus noten und Stiche ontag, den Uhr Gerätehaus Gefahrgutunfälle n Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Gerätedienst Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Fahrzeugkunde n Jugendfeuerwehr Scharfenberg ontag, den Uhr Gerätehaus Walpurgisfeuer Scharfenberg n Ortswehr Sora ittwoch, den Uhr Gerätehaus Fahrsicherheitstraining Dienstag, den Uhr Gerätehaus Objektkunde (mit Röhrsdorf) Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Einsatz tragbarer Leitern n Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Einheit im Löscheinsatz FwDV 3 Umgang mit dem Hohlstrahlrohr Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Einheit bei der technischen Hilfeleistung Absicherung der Einsatzstelle n Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Ausbildung Atemschutz Gerätetraining HLF 10/6 Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Dienst mit FFw Wilsdruff Drehleiter n Jugendfeuerwehr Taubenheim 07./ Erlebnistag Wilsdruff Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Altpapier sammeln Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Aus den indereinrichtungen Grundschule Burkhardswalde n Aktivurlaub statt Winterferien :) Valentinstag und Fasching standen bevor, deshalb wurde gleich am ersten Ferientag dafür gebastelt und gemalt. Am Dienstag feierten wir Fasching unter dem Thema anege frei in der Hafenstraße in eißen. Viele Spiele, wie z. B. Gewichtheben, Der heiße Draht, Balanceturm, Luftballon- und ambotanz wurden durchgeführt. Unter den anwesenden Schulhorten fand ein Wettbewerb zur Namensfindung für den Zirkus statt, den wir mit dem Namen unterbunter Zirkus Luftikuss gewannen, denn der Direktor war sehr rund. Er hatte wohl alle Pfannkuchen selbst gegessen! Geschafft nach diesem super organisierten Vormittag machten einige inder ein Schläfchen im Bus. Weiter zum Thema liefen die folgenden Tage und es wurde eine Talente-Show organisiert. Alle inder überlegten, wuselten in verschiedenen Zimmern um zu proben und vorzubereiten. Am Donnerstag, 9.00 Uhr, eröffnete Showmasterin Frau Leonhardt die Veranstaltung. Zu Gast waren Der aler aus Frankreich, Die Fantastischen Drei, Reifen- und Zauberkünstler. Weitere Beiträge, wie Blinde alerei, Becherpyramide, Das hungrige Baby, Ballonknall, Reimsprüche und die Flying Girls machten die Show zum Erlebnis. Umrahmt von Bewegungsliedern und der Seifenblasenkünstlerin Lieselotte war es ein voller Erfolg! Wir hatten viel Spaß dabei! Die zweite Ferienwoche war wieder gefüllt mit vielen Aktivitäten und sportlicher Betätigung. Am ontag kam das ino zu uns mit dem Film Eliot der Drache. Als der kleine Pete seine Eltern verliert, läuft er in den Wald und trifft dort auf Eliot. it ihm hat er 6 Jahre lang so Einiges erlebt! Am nächsten Tag erzählten wir vom Geschehen im Film und jeder konnte aus einer Toilettenpapierrolle seinen eigenen kleinen, feuerspeienden Drachen basteln. Am ittwoch besuchte uns Herr Hunger vom PZ eissen und hatte Laptops im Gepäck. Diese wurden mit ikroskopen verbunden und wir konnten z. B. Tierhaare, Zecken und Bienenflügel dann auf dem Laptop vergrößern. Das war sehr interessant, besonders für die größeren Jungs. Leider war auch in den Winterferien die Pechmarie am Werk und es wurde nichts aus Rodelpartie oder Schneeballschlacht. Deshalb wanderten wir nach Groitzsch zum egeln. In zwei annschaften schoben wir die ugel und jeder hatte mal Erfolg. anche inder waren das erste al dabei. Das ittagessen aßen wir auch gleich dort, fast wie in der Gaststätte. Am letzten Ferientag tobten wir uns so richtig in der Turnhalle aus, denn wir hatten viel Energie getankt. Bei verschiedenen Spielen kam jedes ind auf seine osten und der Abschluss der Ferien war eine Runde Sache. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Organisatoren von der Hafenstraße, dem PZ eißen mit seinen itarbeitern, die für einen schönen inotag und das Hineintauchen in die ikroskopie sorgten, den Teams des Groitzscher Hofs und Alma asper für die tolle Unterstützung bedanken! Für alle gingen erlebnisreiche Tage viel zu schnell zu Ende. Wir freuen uns schon jetzt auf die Osterferien! Die inder und Erzieherinnen vom Hort Burkhardswalde Anzeige(n)

11 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Aus den indereinrichtungen n Vielen Dank an unsere fleißigen Eltern Unsere Grundschule Burkhardswalde bekommt jeden ittwoch und Donnerstag kostenlos frisches Obst und Gemüse aus dem EU- Schulprogramm Sachsen. Alle Schüler bedanken sich recht herzlich bei den Eltern, die sich jeden ittwoch und Donnerstag die Zeit nehmen, das Obst und Gemüse zu waschen, zu schälen und natürlich zu schneiden. Ein besonderer Dank gilt Frau Hammermüller, die dieses Projekt leitet. Im nächsten Jahr würden wir gern dieses Schulprogramm weitermachen. Darum bitten wir alle Eltern, uns auch im kommenden Schuljahr 2018/19 zu unterstützen, damit wir dieses gesunde Frühstück beibehalten können. Die Rasenden Reporter Grundschule Burkhardswalde n OA-OPA-TAG in der Bärchengruppe indertagesstätte iltitz Am 2. ärz 2018 wurden die Großeltern von den indern und Erzieherinnen der Bärchengruppe zu einer eigenen Zirkusveranstaltung eingeladen. Frau Oertel und Frau ißbach (Praktikantin) begrüßten alle in der anege und begleiteten die inder bei ihren Darbietungen. Nun hieß es anege frei. Die Show begann, und einige hatte etwas Lampenfieber. Die Seiltänzerinnen zeigten ihre unststücke ob vorwärts oder rückwärts. Auch die Akrobaten führten tolle Sportübungen vor. Bei den Darbietungen der Raubtiere, Elefanten und der Pferdedressur stockte dem Publikum der Atem. Auch bei der Seifenblasenshow staunten die Zuschauer. Der uskelmann zeigte uns, wie man mit einem Arm Gewichte stemmen kann. Der lown und der Zauberer brachten groß und klein zum Lachen. Gegen Ende kamen die Bauchtänzerinnen dran, welche mit Tüchern und orientalischer usik die Hüften kreisen ließen. Untermalt wurde die Show mit Lichteffekten. Zum Schluss ließ der Applaus nicht lange auf sich warten. Im Anschluss gab es bei affee und uchen einen gemütlichen Ausklang. Dankeschön an alle inder und Erzieher für den wunderschönen Nachmittag. Die Großeltern der Bärchengruppe

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Aus den indereinrichtungen n Aufregung im inderhaus Spatzenberg Hallo liebe Leute, warum waren die inder der Spatzengruppe am 16. ärz nur so aufgeregt? Seit Tagen probten sie schon Verse, Lieder, Tänze und Fingerspiele. Was war nur der Grund hierfür? Für einen geselligen Oma-Opa-Nachmittag wurden viele Einladungen gebastelt und weitergegeben. Endlich war es soweit. Ganz eifrig führten die inder ihr kleines Programm vor und ein herzlicher Applaus war der Dank. Nun endlich konnten die reichhaltigen uchen verzehrt werden. Dann folgte ein geselliger Spielnachmittag mit Oma und Opa. Es wurde gemalt, gesteckt, Bücher angeschaut, mit Faltzelten gespielt und vieles mehr. Was für ein Spaß für alle Beteiligten. Lieben Dank auch an alle Eltern, die mit vielen Gaben und Hilfsangeboten zum guten Gelingen des Nachmittages beigetragen haben. hristine Gössel indertagesstätte Scharfenberg Aus den Vereinen Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208)

13 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus dem Vereinsleben n Veranstaltungskalender lipphausen April/ai 2018 Ostern 01. und und 3. Sonntag, bis Uhr, Schulzemühle Gauernitz Geöffnet für Besichtigungen Ostern , 01./ sonn- und feiertags, Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Führungen , Uhr, Treff im Schlosshof Rothschönberg Frühjahrsputz in Rothschönberg , bis Uhr Gemeindeverwaltung lipphausen Blutspende des DR , Uhr, Treff am Dorfplatz Weistropp Frühjahrsputz , Uhr, Treff am Buswendeplatz Tanneberg Frühjahrsputz in Tanneberg , Uhr, Treff: Parkplatz Schloss Rothschönberg Frühlingsspaziergang in das ahlitzscher Tal Dauer ca. 2,5 Std. festes Schuhwerk , Uhr, Schloss Rothschönberg Eröffnung Ausstellungssaison Sachsens Geschichte unterm Acker , Uhr, irche Röhrsdorf onzert hor SINGularis Dresden n EINLADUNG Herzlich willkommen sind alle Polenzer und Gäste zum Walpurgisfeuer/Frühjahrsfeuer am 30. April 2018 ab Uhr am Helmmühlenweg in Polenz. Für Speis und Trank ist reichlich gesorgt. Wir freuen uns auf viele hungrige, durstige und gutgelaunte Besucher! Ihr Dorfclub Polenz Förderverein Weistropp e.v. c/o argit Eichhorn Niederwarthaer Straße 18 / OT Weistropp lipphausen n AHTUNG! FRÜHJAHRSPUTZ IN WEISTROPP Auch in diesem Jahr wollen wir unseren Ort und besonders die Straßenränder der Ausfallstraßen vom Unrat befreien. Alle, die sich hieran beteiligen möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Jeder große und kleine Helfer ist willkommen. Treffpunkt ist der 14. April 2018, 9:00 Uhr auf dem Dorfplatz Wer geeignete Geräte hat bitte mitbringen. Bei allen Helfern bedanken wir uns im Voraus. Förderverein Weistropp e. V , Uhr, Festwiese am alten indergarten Taubenheim Taubenheimer Walpurgisfeuer , Uhr, Roitzschen Wiesengrund Hexenfeuer , Uhr, Helmmühlenweg in Polenz Walpurgisfeuer , Gemeinde lipphausen 4. lipphausener Frühlingsradeln , Uhr, Gewerbepark Röhrsdorf otorenanlassen für alle Oldtimerfreunde , bis Uhr, Roitzschen Wiesengrund Frühschoppen mit Flohmarkt , bis Uhr, Schulzemühle Gauernitz Geöffnet für Besichtigungen Feststehende Termine für den Veranstaltungs kalender lipphausen senden Sie bitte an gemeindeverwaltung@klipphausen.de.

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Aus dem Vereinsleben Jagdgenossenschaft iltitz-garsebach n Einladung zur itgliederversammlung Der Jagdvorstand lädt alle Jagdgenossen zur itgliederversammlung 2018 am 13. April 2018 um Uhr in das Berggasthaus iltitz ein. n Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresabschluss über das Jagdjahr 2017/ Bericht der Rechnungsprüfer 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des assenführers 5. Vorstellung des Haushaltsplans für das Jagdjahr 2018/ Bericht der Jagdpächter über das vergangene Jagdjahr 7. Schlusswort Im Anschluss findet ein gemeinsames Wildessen statt. Wir bitten um Rückmeldung unter der Nr /41841 (Alexander Bartsch, ühle iltitz). V. Eichler, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft lipphausen n Einladung zur itgliederversammlung Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft lipphausen am Freitag, dem 13. April 2018, um Uhr, in die Neudeckmühle lipphausen sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen. n Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht 3. Bericht des assenwarts 4. Entlastung des Vorstandes und assenwarts 5. Bericht der Jäger 6. Fragen an die Jäger und Jagdgenossenschaft 7. Abendessen 8. Schießkino Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung unabhängig von der Anzahl der anwesenden itglieder und unabhängig der von ihnen vertretenen Flächen beschlussfähig ist. Wir bitten um eine gute Beteiligung. Siegfried Fleischer, Jagdvorsteher n Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Taubenheim Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Taubenheim am Don - nerstag, 19. April 2018, um Uhr im Gasthof eißner Blick in Seeligstadt, eißner Blick 11 sind alle Jagdgenossen (Eigentümer von jagdlich nutzbaren Flächen) des ehemaligen Gemeindegebietes Taubenheim recht herzlich eingeladen. Im Falle einer Vertretung ist eine Vertretungsvollmacht nachzuweisen. n Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorstandes 4. assenbericht 5. Bericht Rechnungsprüfer 6. Diskussion und Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtreinerlöses der Jahre 2013 bis Diskussion, einschl. Bericht der Jagdpächter 8. Entlastung des Jagdvorstandes für das Jagdjahr 2017/ Informationen/Anfragen Jagdgenossenschaft Tanneberg/Rothschönberg Einladung Sehr geehrte itglieder, unsere diesjährige itgliederversammlung findet am ittwoch, dem , um Uhr in der Feuerwehr Tanneberg statt. Dazu laden wir herzlich ein! n Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des assenwartes 4. Diskussion 5. Entlastung des Vorstandes 6. Bericht der Jagdpächter 7. Verschiedenes Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns! it freundlichen Grüßen Gerd Hammermüller im Auftrag des Jagdvorstands Telefon: /70647 Nach Abschluss des offiziellen Teils findet ein gemeinsames Essen statt. Deshalb bittet der Vorstand um vorherige verbindliche Teilnahmemeldung bis zum an den Jagdvorsteher Herrn ichael Schwarzwälder, Spechtshausen, ühlweg 4. Telefon: Fax: E-ail: saegewerk-schwarzwaelder@t-online.de Jagdgenossenschaft Taubenheim Der Vorstand

15 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Aus dem Vereinsleben Jagdgenossenschaft Bockwen-Polenz n EINLADUNG zur itgliederversammlung Termin: Ort: Freitag, den , um Uhr, Sportlerheim Scharfenberg (am Sportplatz/Grundschule) n Tagesordnung: 1. Begrüßung mit der Jagdhornbläsergruppe Herbert Dießner 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht zum Jagdjahr (Strecke usw.) 4. assenbericht und assenprüfung 5. Sonstiges und Diskussion 6. Gemütliches Beisammensein Wir bitten um Teilnahme je eines Vertreters Ihrer Familie bzw. Erbengemeinschaft. it freundlichem Gruß onrad Jorschick Vorsitzender der Jagdgenossenschaft n Ein Sprichwort besagt: Feste soll man feiern, wie sie fallen. Und ein Fest der Röhrsdorfer LandFrauenGruppe fiel auf einen Freitag, den 9. ärz. Also haben wir an diesem Tag gefeiert (sonst ist immer montags Treff), denn es war der Tag des 20jährigen Bestehens dieser Frauengruppe in Röhrsdorf. Genau am 9. ärz 1998 wurde diese Gruppe offiziell gegründet und als Verein itglied im Sächsischen Landfrauen Verband. Frau Ingrid Wünsche gab einen kurzen Abriss über die Enstehungszeit einer Frauengruppe, die inoffiziell bereits seit Oktober 1995 bestand und zu deren itbegründern u. a. Frau Renate Schmidt und Frau Regina John zählen, die heute noch aktiv der LandFrauen- Gruppe angehören. Eine Jubiläumsveranstaltung ist ja immer ein Höhepunkt. Und aus diesem Grund hat sich unser Vorstand auch etwas Besonderes ausgedacht. Wir hatten Herrn Bürgermeister ann eingeladen, der auch erschien, worüber wir uns alle sehr gefreut haben. Noch mehr freuten wir uns jedoch über seine Worte, die er an uns alle richtete und die uns zeigten, dass wir als Gruppe die ganzen vergangenen Jahre viel geleistet und richtig gehandelt haben (auch mit unserer Loslösung 2015 vom Sächs. Landfrauenverband). Und natürlich freuten wir uns auch über sein itbringsel, einen finanziellen Beitrag für unsere Vereinskasse. Zu einer Jubiläumsveranstaltung gehören jedoch nicht nur ehrende Worte, sondern auch die Geselligkeit, welche durch einige itglieder des irchenchores unseres Ev.-Luth. Pfarramtes unter Leitung von Frau Rudolph eröffnet wurde. Und es war ein fabelhafte Eröffnung. Frau Rudolph mit ihrem Enthusiasmus, ihrer Lebensfreude und ihrer Ausstrahlung hatte im Nu alle begeistert und mitgenommen. itgenommen zum gemeinsamen Singen. Ihre mitgebrachten Liederbücher und Liedseiten waren uns dabei eine große Hilfe. Die schönsten Frühlingslieder kannte zwar fast jeder, aber so text - sicher war man dann doch nicht. Z.B. Im ärzen der Bauer, Nun will der Lenz uns grüßen, Der uckuck und der Esel und noch viele andere. Und wir wurden ganz schön gefordert, auch im anon zu singen, teilweise sogar im 3er anon. Es hat jedoch einen riesigen Spaß gemacht. Und die Worte im Lied Singen, singen tut man viel zu wenig unterstreichen das tatsächlich. Nach dem Gesangsmarathon wurde es dann gemütlicher bei affee und uchen. Fotoalben und Aufzeichnungen von den Anfängen der Frauengruppe bis jetzt zeigten einen Querschnitt über die unterschiedlichsten Veranstaltungen, die so durchgeführt wurden. Als Erinnerung an diese Jubiläumsveranstaltung erhielt jede Landfrau einen kleinen ärzenbechertopf mit unserem Logo und einem weisen Lebensspruch. So schön, wie mal eben so ein Rückblick ist, soll er auch ein Rückblick bleiben. Denn noch sind wir agil und neugierig. Der Volksmund sagt: Verlerne nie über die Vielfalt des Lebens zu staunen und auch die kleinen Dinge zu bewundern. Deshalb besichtigen wir als nächstes während einer Exkursion eine Gärtnerei in Freital. Heidi ücke

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Aus dem Vereinsleben n egeln in Robschütz Im ärz hatten die egler von der TSV Garsebach zwei Heimkämpfe zu bestreiten. Zuerst empfingen wir den Tabellenführer aus anitz und im 2. Spiel war mit Radeburg ebenfalls eine Spitzenmannschaft zu Gast. Es waren 2 Wettkämpfe, die sich vom Verlauf sehr ähnelten. Schon mit der ersten ugel entwickelten sich spannende Duelle, welche auf Grund starken Spieles und der nötigen Nervenstärke meist zu Gunsten der Heimmannschaft endeten. So konnten die Garsebacher am Ende beide Spiele für sich entscheiden. Jetzt gilt es, in den restlichen Spielen, beide auf fremden Bahnen, die nötigen Punkte zum Erhalt der lasse zu sammeln. TSV Garsebach SG anitz 2877 : 2712 (Nestler, H. 489; Berszick, R. 491; Nestler, St. 494; Neumann, D. 456; Jahn, A. 481; Schirmer,. 466) TSV Garsebach TSV 1862 Radeburg 2906 : 2835 (Berszick, R. 487; Nestler, H. 479; Neumann, D. 474; Jahn, A. 473; Nestler, St. 499; Schirmer,. 494) n Aktuelle Tabelle Spiele Punkte P SWP Holz SG anitz ,5 158, TSV 1862 Radeburg ,5 141, TSV Garsebach ,0 150, TSV Blau-Weiß Gröditz ,0 121, SV Jahn Dobra ,5 176, egelfreunde Zeithain ,5 148, SSV Planeta Radebeul ,0 147, ESV eißen ,0 134, otorsportverein Röhrsdorf e.v. OT Röhrsdorf Am Regenbach lipphausen E-ail: info@msv-roehrsdorf.de Internet: Am 01. ai 2018 Großes otorenanlassen für alle Oldtimerfreunde der Gemeinde lipphausen Beginn: 9.30 Uhr Wo: Gewerbepark Röhrsdorf it Ausfahrt Oldtimer aller Art Für das leibliche Wohl ist gesorgt Anmeldung bis zum erwünscht unter: E-ail: msv-roehrsdorf@gmx.de Telefon: 0157/ (ab Uhr) Nur bei schönem Wetter! n Aufruf zum Frühjahrsputz Der Ortschaftsrat Tanneberg möchte eine Aktion, die nach der Wende vom damaligen Gemeinderat der Gemeinde Tanneberg/Rothschönberg ins Leben gerufenen wurde, wieder mit Leben erfüllen. Im Heimatverein Rothschönberg ist diese Aktion schon zur Tradition geworden und jährlich eher leise an uns vorbei gelaufen. Das wollen wir ändern. Ab diesem Jahr unterstützt der Ortschaftsrat diese ehrenamtliche Aktion und versucht, sie in Zukunft in allen Ortsteilen zu etablieren. n Warum wird geputzt? Weil es Bürger gibt, die es mit der Sauberkeit nicht so genau nehmen und ihren üll wie Zigarettenschachteln, Folientüten und mehr rechts und links der Straßen und Wege achtlos fallen lassen. Weil üll und Schmutz dem Erscheinungsbild des Ortes schaden. Weil sich in der Gemeinde mit seinen 43 Ortsteilen der Bauhof mit den großen kommunalen Aufgaben beschäftigen muss und die kleinen Dinge nicht alle schaffen kann. Dort wollen wir unterstützend eingreifen. n Was wird geputzt? Der Gemeinde gehörende Straßen, Wege, Plätze um kommunale Gebäude und Einrichtungen, und öffentlich genutzte Flächen wie ortsnahe Wanderwege und Parkanlagen. Da wir gleich zwei Parkanlagen, in denen die letzten beiden Jahren einiges liegen geblieben ist, in unserem Bereich haben, legen wir den Schwerpunkt in diesem Jahr auf Schloss und Park Rothschönberg und Rittergut und Park Tanneberg. n Wann wird Wo geputzt? Am Samstag, dem , in Rothschönberg. Treffpunkt Uhr im Schlosshof. Ende nach oben offen, jeder nach seinen öglichkeiten. Am Samstag, dem , in Tanneberg. Treffpunkt Uhr am Buswendeplatz. n Wer darf daran teilnehmen? Alle Bürger der Ortsteile, die Wert darauf legen, dass es im Umfeld ordentlich und sauber aussieht und selber etwas dafür tun wollen. Vereine und Organisationen sind herzlich willkommen. Noch eine Bitte! Da nur begrenzt Arbeitsgeräte zur Verfügung stehen, wären wir dankbar, wenn zum Laub räumen ein geeignetes Arbeitsgerät wie Rechen mitgebracht werden kann. Die Entsorgung des gesammelten ülls und Laubes wird über den Bauhof organisiert. Im Namen des Ortschaftsrates Frank Frenzel

17 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Aus dem Vereinsleben n Blutspende in der Gemeindeverwaltung lipphausen Schenke Leben, Spende Blut. Die itglieder des DR reisverbandes eißen e. V., Ortsverein lipphausen, engagieren sich gemeinsam mit den itarbeitern des Blutspendedienstes 365 Tage im Jahr, um enschen für die Blutspende zu motivieren. Unser besonderer Dank gilt allen Blutspenderinnnen und Blutspendern, ohne die eine Versorgung der Patienten in Deutschland nicht möglich wäre. Jede Blutspende kann enschenleben retten! Auch Sie können zum Lebensretter werden! Gern dürfen Sie Ihre inder zur Blutspende mitbringen. Nach dem otto: Sie helfen uns wir helfen Ihnen, passen wir auf Ihre inder während der Zeit der Blutspende auf. Die Angebote sind für die inder derweil vielfältig und unterschiedlich. Ob inderschminken, Brettspiele oder alen und Basteln, werden wir das Angebot variabel gestalten. Des Weiteren erhält jeder NEUSPENDER durch den Ortsverein lipphausen ein kleines Geschenk überreicht. n Regen und Gegenlicht Fotoarbeiten im Steingut zu Burkhardswalde Traditionell gibt es in diesem Jahr im Steingut zu Burkhardswalde wieder Fotoarbeiten zu sehen. Ab 1. ai 2018 werden unsere Freunde vom Fototreff Wilsdruff ausgewählte Arbeiten unter dem otto Regen und Gegenlicht vorstellen. Eröffnet wird die Ausstellung um 10 Uhr im Steingut, Burkhardswalde, Zur Bayerhöhe 35. Bis zum Tag des offenen Denkmals, am 9. September 2018, werden die Fotografien das Steingut schmücken. Also schnell den nächsten Blutspendetermin vormerken! Gemeindeverwaltung lipphausen 10. April 2018, 15:30 bis 18:30 Uhr Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie über die Website des Blutspendedienstes. achen Sie mit und retten Sie Leben! Die Fotografen präsentieren eine Auswahl an Schwarzweiß- und Farbaufnahmen, die im Rahmen eines themenbezogenen Wettbewerbes entstanden sind und unterschiedliche Sichtweisen auf die Welt verdeutlichen. Seit mehr als zehn Jahren treffen sich Hobbyfotografen in Wilsdruff monatlich zum Fachaustausch. Oft ist der Verein im Wilsdruffer Land unterwegs, doch viele Fotos entstehen auch auf Reisen. n Neuigkeiten aus Burkhardswalde Am wurde der Heimat- und Feuerwehrverein Burkhardswalde e. V. in das Vereinsregister eingetragen. Schon im vergangenen Jahr 2017 wurde eine Gründungsversammlung durchgeführt. Nachdem nun alle bürokratischen Erfordernisse erledigt sind, dürfen wir mit unserer Arbeit endlich beginnen. Der Verein möchte das dörfliche Leben durch eine gute Zusammenarbeit zwischen der Dorfgemeinschaft, der Feuerwehr und der irchgemeinde beleben. So ist angedacht, kulturelle und sportliche Veranstaltungen wie z. B. onzerte, Dorffeste, Fußball- oder Volleyballturniere, Seniorentreffs und Jugendveranstaltungen durchzuführen. Des Weiteren soll über den Verein die Dorf- und Feuerwehrgeschichte vermittelt, die Jugendarbeit der Feuerwehr unterstützt und historische Feuerwehrtechnik und -bekleidung erhalten und gepflegt werden. Als erste Aktion ist die Teilnahme am Frühlingsradeln am geplant. Hierzu wird am Feuerwehrgeräteaus in Burkhardswalde eine Druckluftstation für die erste Hilfe am Drahtesel aufgebaut. Doch gibt es auch Hilfe für hungrige und durstige Radler. Bratwurst und Getränke können hier wahre Wunder bewirken. Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr wird ein Dorffest am in Burkhardswalde sein. Sobald hierzu das Programm feststeht, werden wir entsprechend informieren. Im Dezember wird außerdem das Adventsblasen mit dem Posaunenchor der irchgemeinde geplant. Damit wir unsere Ziele verwirklichen können, benötigen wir viel Unterstützung. Sollte sich jemand angesprochen fühlen und uns unterstützen wollen oder einfach nur informiert werden, so kann derjenige sich gern bei ichael ede Telefon: oder unter der E-ail Adresse: verein-buwa@web.de melden. An unserer Internetpräsenz arbeiten wir derzeit noch. Im Namen des Vorstands Ina etzig Ein Besuch des Ausstellungsortes lohne besonders am aifeiertag, so Linda Hillig vom Vorstand des Steingutvereins. Denn das Steingut mit seinem historischen Wohnturm könne nur im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen oder auf Anfrage besucht werden. So wird zum diesjährigen Rahmen des Frühlingsradelns die Station im Steingut neben der Ausstellung auch mit affee und uchen aufwarten. Doch das besondere Ambiente des denkmalgeschützten Gebäudes bietet nicht nur den Amateurfotografen für ihre Werkschau eine geeignete ulisse, sondern die Räumlichkeiten werden auch gern für private oder Firmenfeiern gemietet. Bei Interesse erreichen Sie unser Buchungsteam unter Telefon: oder E-ail: info@steingut-burkhardswalde.de Steingutverein

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Aus dem Vereinsleben n Schul- und Heimatfest Scharfenberg eine sehr schöne alte Tradition Niederfährer Str eißen Telefon oder mail@lebenswertes-zuhause.de Die ersten drei onate des Jahres 2018 sind schon wieder vorbei und die hatten es in sich. Für unseren noch jungen Verein die bisher spannendste Zeit überhaupt. Wir betreuen mit Stichtag 15. ärz 21 Projekte in der Region und arbeiten dabei mit 15 regionalen Handwerksbetrieben zusammen. Dazu gehören vor allem Sanitärfachbetriebe und Baubetriebe unterschiedlicher Gewerke. Werden Sie mit Ihrem Betrieb, Ihrer Praxis oder mit Ihrem Pflegedienst ein Teil unseres Netzwerkes. Die Vernetzung von Akteuren ist das Allerwichtigste, um so vielen enschen wie möglich helfen zu können. Dank eines sehr gut strukturierten Förderprogrammes des Freistaates Sachsen ist es möglich, Ihren unden bzw. Ihren Patienten beispielsweise einen dringend benötigten Badumbau von Badewanne zu Dusche oder den Einbau eines Treppenliftes zu fördern. Ein eventueller Eigenanteil des Bedürftigen ist dabei sehr gering, bis hin zu der öglichkeit, dass gar kein Eigenanteil entsteht. Sehr geehrte Unternehmer! Nehmen Sie ontakt mit uns auf! Wir beraten Sie über die öglichkeiten der Förderungen. Selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei. Unser otto EINFAH. HELFEN für ein langes und selbstbestimmtes Leben in Ihrem eigenen Zuhause! Niederfährer Straße eißen Telefon oder mail@lebenswertes-zuhause.de Ihre Spende hilft direkt in unserer Gemeinde! Vielen Dank dafür! n Spendenkonto: ontoinhaber: Lebenswertes Zuhause e.v. IBAN DE BI SOLADES1EI Am Pfingstwochenende 2018 wollen wir dieses Fest gemeinsam mit vielen Gästen feiern. Jeder Besucher soll sich bei uns wohlfühlen. Deshalb bitten wir alle Einwohner, ihre Grundstücke und Häuser festlich zu schmücken. n der Vergangenheit gelang das immer sehr gut. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am Samstag können während des lassentreffens in der Grundschule verschiedene Ausstellungen besucht werden. Hier gibt es auch affee und uchen. Für zugesagte uchenspenden danken wir ganz herzlich. Doch auf dem Buffet ist noch viel Platz. Bitte stellen Sie noch Ihren uchen dazu. Frau Angelika Barthe ist hierfür Ansprechpartner. E-ail: Angelika.Barthe@yahoo.com Telefon: Am ontag Nachmittag wird Herr Hennig von der eißner Spezialitätenbrennerei eine Verkostung von Bränden im Sportlerheim durchführen. Für diese Veranstaltung benötigen Sie eine Reservierung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Preis beträgt 20,00. Frau Tanja Richter-elm ist Ansprechpartner. E-ail: tanja.kelm@t-online.de Telefon: Auch im Blumengeschäft von Frau Bettina Liechti können Sie die arten kaufen. Da trotz vieler Spenden ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle noch ittel zur Finanzierung des Festes fehlen, bitten wir Sie, die Spendendose im Blumengeschäft zu füllen. Jeder Betrag ist hilfreich. Danke! Wer eine Spendenbescheinigung benötigt, nutzt bitte die ontoverbindung LEBENSRAU SHARFENBERG E.V. IBAN: DE BI: GENODED1DD D BAN / LG SAHSEN Verwendung: Schul- und Heimatfest Scharfenberg 2018 Spendenbescheinigung wird erteilt. öglichkeit für Werbung im Festzelt. Gemeinsam werden wir ein schönes Fest haben. Es grüßt der Vorbereitungskreis Verwendungszweck: Spende + Name + Anschrift. Bitte Name und Anschrift nicht vergessen, Sie erhalten dann umgehend eine Spendenbescheinigung.

19 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 irchennachrichten Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Telefon , Fax Pfarrer athias Tauchert, Telefon , E-ail: 8. April Quasimodogeniti Uhr Gottesdienst in rögis Uhr Gottesdienst in Taubenheim 15. April iserikordias Domini Uhr Gottesdienst in Tanneberg Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit indergottesdienst Uhr Gottesdienst in Heynitz 22. April Jubilate Uhr Gottesdienst in iltitz zur onfirmation mit Heiligem Abendmahl, den Posaunenchören und indergottesdienst 29. April antate Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis in rögis Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis in Taubenheim und den Flötenkreisen Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land n Limbach :15 Uhr Predigtgottesdienst :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Einweihung der ulturscheune im Rittergut Limbach n Sachsdorf :00 Uhr Predigtgottesdienst Bibelstunde der LG n Wilsdruff :00 Uhr Osterfrühstück im Gemeindesaal 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst () anschließendem Ostereiersuchen :00 Uhr Predigtgottesdienst () :30 Uhr Gottesdienst in der &S-Seniorenresidenz :30 Uhr Gottesdienst zur onfirmation mit Abendmahl() :15 Uhr Gottesdienst im atharinenhof () = indergottesdienst n Besonderes Wir laden recht herzlich am 07. April um Uhr in die St. atharinenkirche esselsdorfzu einem onzert für zwei Trompeten und Orgel mit. Schmutzler (Solotrompeter der Sächsischen Staatskapelle Dresden),. Takemorio (Trompete) und R. Fritzsch (Orgel) ein. Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: kirche-roehrsdorf@freenet.de 01. April Osternacht Röhrsdorf Uhr Osternachtsfeier mit Abendmahl und Osterfrühstück Naustadt Uhr Osternachtsfeier, Beginn mit Osterfeuer 01. April Ostersonntag Auferstehung des Herrn Röhrsdorf Uhr Familiengottesdienst mit Taufen Wochenspruch hristus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Off. 1,18) 02. April Ostermontag Sora Uhr Festgottesdienst Naustadt Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst 8. April Quasimodogeniti Wie die neugeborenen indlein. Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Wochenspruch Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus hristus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu hristi von den Toten. (1. Petr. 1,3) 15. April iseriokordias Domini Die Erde ist voll der Güte des Herrn. Naustadt Uhr Predigtgottesdienst Sora Uhr Abendmahlsgottesdienst Wochenspruch hristus spricht: Ich bin der gute Hirte. eine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Joh. 10,11a, 27-28a) 22. April Jubilate Jauchzet Gott, alle Lande! Röhrsdorf Uhr Jubelkonfirmation mit indergottesdienst Wochenspruch Ist jemand in hristus, so ist er eine neue reatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. or. 5,17) 29. April antate Singet dem Herrn ein neues Lied! Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit irchenchor, urrende und indergottesdienst Wochenspruch Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98,1) Osterkonzert in der irche Röhrsdorf Sonntag, den , Uhr Ein freies Instrumentalensemble mit historischen Instrumenten, hor SINGularis, Dresden Leitung: Alexander orawitz IH BIN DIE AUFERSTEHUNG UND DAS LEBEN hor- und Instrumentalmusik zur Osterzeit vom 16. bis 20. Jahrhundert Es erklingen Werke von Jacobus Gallus, Felice Anerio, elchior Vulpius, Heinrich Schütz, Samuel Scheidt, Georg Böhm, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner, Igor Strawinsky, Francis Poulenc, Ernst Pepping. Im ittelpunkt stehen Vertonungen von hristusworten.

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 irchennachrichten atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de n ath. irche St. Pius X. Wilsdruff Freitag Uhr arfreitagsliturgie Samstag Uhr Feier der Osternacht Sonntag EINE Hl. esse ontag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse n ath. irche St. Benno eißen Fr Uhr arfreitagsliturgie in der Pfarrkirche So Uhr Feier der Osternacht in der Pfarrkirche Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche o Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Hl. esse zum Emmausgang in Zehren Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse und Feier der Erstkommunion in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse der Pfarrkirche

21 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Allgemeine Informationen n Schnellere und wirksamere Hilfe Fortsetzung von Seite 1 n Funk und andere Technik Im Freistaat Sachsen sind die einzelnen ommunen bei der Einrichtung solcher örtlichen Befehlsstellen der Feuerwehren, was ein zentraler Auftrag der Landesregierung ist, bisher unterschiedlich vorangekommen. anche laufen schon, andere, darunter auch lipphausen sind noch dabei, dafür die Voraussetzungen zu schaffen. Das hängt generell auch davon ab, ob die Gelder zur Verfügung stehen, ebenso auch die erforderliche Technik, ob die itglieder aus den Reihen der Feuerwehren für die Befehlsstelle ausgewählt und qualifiziert worden sind. Die Einrichtung einer solchen Befehlsstelle ist nicht billig. Da müssen Funkgeräte vorhanden sein, Rechner, Laptops, Telefone, Faxgerät, Drucker, onitor, Beamer, Notstromaggregat und andere Technik. Internetverbindung und interne Datennetze müssen gut funktionieren, auch Büroausrüstungen gilt es anzuschaffen. Allein die Funktechnik und deren Einbau für unsere Befehlsstelle im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim kostete bisher Euro, sagt Stefan Hanschmann, stellvertretender Gemeindewehrleiter und itglied der Feuerwehr Taubenheim. Diese osten werden zu 75 Prozent vom Freistaat Sachsen gefördert. Doch die weiteren finanziellen Ausgaben für die neuen Geräte und Einrichtungen muss die Gemeinde allein tragen. An die Euro kamen da schon zusammen, mehrere tausende Euro werden noch nötig sein, bemerkt Stefan Hanschmann. n Anfang ai fertig Ein Teil der Technik für die Befehlsstelle im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim wurde schon aufgestellt und installiert, andere Anlagen und Geräte folgen in den nächsten Wochen. Insgesamt drei Räume werden für den Einsatzstab benötigt. Das Gemeindewehrleiterzimmer ist jetzt der Funkraum, der große Versammlungsraum ist für den Einsatzstab vorgesehen, und das Ortswehrleiterzimmer soll für interne Beratungen der Führungskräfte genutzt werden. Einige der ameraden, die für die Befehlsstelle in Taubenheim vorgesehen sind, wurden bereits in der Feuerwehr eißen an der neuen Software ausgebildet. Für andere ist die Schulung geplant. Wenn alles klappt, soll Anfang ai dieses Jahres die Befehlsstelle einsatzbereit sein, sagt der Gemeindewehrleiter. Doch was im Ernstfall für die Bürger in der Gemeinde von Vorteil ist, hat seinen Preis. Die Gemeinde lipphausen hat in den vergangenen Jahren schon illionen Euro in neue Feuerwehrgerätehäuser und Fahrzeuge sowie Ausrüstungen investiert, damit bei Bränden und Havarien Leben sowie Hab und Gut der Bürger geschützt werden. Im Vorjahr kam zum Beispiel das neue Gerätehaus in Robschütz für über eine halbe illion Euro hinzu. Für Euro wurden 250 neue Funkmeldeempfänger für die Feuerwehrleute in den Ortswehren angeschafft. Die Gemeinde und die Ortswehren hätten es sich da gewünscht, dass der Freistaat Sachsen generell alle osten für die neue Befehlsstelle der Feuerwehren übernimmt und diese nicht der ommune aufbürdet, bemerkt anfred reißler, der seit 2011 Gemeindewehrleiter ist. n Neue Herausforderungen In Sachen Befehlsstelle müssen die Feuerwehrleute der Ortswehren neue Anforderungen meisten, was ihr Engagement im Ehrenamt vor neue Herausforderungen stellt. Denn allein im atastrophenfall werden für eine acht- bis zwölfstündige Schicht von Einsatzkräften in der Befehlsstelle sechs bis acht Personen benötigt, die dann in den Ortswehren nicht zur Verfügung stehen. Schon jetzt ist es nicht leicht, immer die volle Einsatzbereitschaft der ameraden in den Ortswehren bei Einsätzen am Tag zu gewährleisten, sagt der Ge - meindewehrleiter. Sein Stellvertreter Stefan Hanschmann ergänzt, dass auf die ameraden immer weitere Aufgaben zugekommen sind. So rücken Wehren der Gemeinde zum Beispiel auch bei Unfällen und Havarien auf der A 4/A 14 aus, und zwar im Abschnitt von Nossen bis zum Autobahndreieck Dresden-West. n Dank für Engagement Zu Recht dankt deshalb Bürgermeister Gerold ann den Feuerwehrleuten in den Ortswehren für ihr Engagement. Dieses belegen auch statistische Angaben zum Vorjahr, die jetzt Gemeindewehrleiter anfred reißler darlegte. Den zwölf Ortswehren in der Gemeinde gehören gegenwärtig 370 ameraden an, davon sind 256 aktiv und 114 gehören den Alters- und Ehrenabteilungen an. Im Vorjahr rückten die Wehren zu insgesamt 111 Einsätzen aus, davon 13 al zu Bränden und 86 al zu technischen Hilfeleistungen. Es gab auch eine Tierrettung. Ein Hund fand im Eichhörnchengrund nicht mehr aus einem Dachsbau heraus und musste von den Feuerwehrleuten aus vier etern Tiefe ausgebuddelt werden. Bei den 111 Einsätzen im Vorjahr waren insgesamt ameraden beteiligt, und es wurden Stunden geleistet. In Sachen Ausbildung stehen Stunden zu Buche. Wie der Gemeindewehrleiter weiter informierte, bestehen sechs Jugendfeuerwehren, und zwar in lipphausen, Röhrsdorf, Scharfenberg, Taubenheim, Burkhardswalde und in Tanneberg-Rothschönberg. Ihnen gehören insgesamt 96 ädchen und Jungen an. Erfreulich ist, dass es 20 inder mehr gegenüber 2016 sind, so anfred reißler. Die itglieder der Jugendfeuerwehren haben im Vorjahr insgesamt über Ausbildungsstunden absolviert. Text und Foto: Dieter Hanke

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Allgemeine Informationen n Becken schützt vor Hochwasser und Starkregen In Reichenbach wird der einstige Speicher künftig für die Wasserrückhaltung genutzt Das ehemalige Speicherbecken in Reichenbach hat eine neue Zukunft. Es soll künftig als Rückhaltebecken dienen. Bei Stark - regen oder Hochwasser soll es die überschüssigen Wassermaßen aufnehmen, sagt lipphausens Beigeordneter und Bauamtsleiter Dieter Schneider. Damit wolle die Gemeinde vor allem das Rehbocktal schützen. Beim Hochwasser 2013 war der Bach Riemsdorfer Wasser, der durch das Speicherbecken fließt, stark angeschwollen. Die Fluten stürzten durch das enge abschüssige Tal genau auf den internationalen ampingplatz und verwüsteten die Anlagen. Das soll sich nicht wiederholen, bemerkt der Bauamtsleiter. In den vergangenen drei Jahren erfolgten an diesem Speicherbekken bereits vorbereitende aßnahmen. So wurden die Fische aus diesem Speicher, der etwa an die fünf Fußballfelder groß ist, in andere Gewässer umgesetzt. Das Wasser im Becken wurde abgelassen. Aus der Vorsperre entfernten Arbeiter tiefe Schlammschichten. Durch das Hochwasser war allerhand Erde von den umliegenden Feldern in das Becken gespült worden. Auch der Zu- und der Ablauf in der Vorsperre wurden saniert Euro haben diese Arbeiten gekostet, bemerkt Dieter Schneider. Jetzt werden die Baumaßnahmen an diesem einstigen Speicher fortgesetzt, um weitere Schäden vom Hochwasser 2013 zu beseitigen. So haben Beschäftigte der elioration GmbH eißen im Februar Bäume und Sträucher, die wild unter anderem auf dem Damm des Beckens gewachsen waren, beseitigt. Bauamtsleiter Dieter Schneider nannte weitere Vorhaben, die in diesem und im kommenden Jahr erledigt werden sollen. Der Damm wird abgedichtet. Auf einem Viertel des Speichers vor diesem Bauwerk wird der Schlamm ausgehoben, so der Amtsleiter. Zugleich würde dort ein etwa 200 Quadratmeter großer Biotopteich entstehen, der auch als Rückzugsort für Amphibien wie Frösche, röten, olche und Salamandern dienen soll. Bei all den Arbeiten würde der Naturschutz beachtet. Schneider: Der einstige Bewässerungsspeicher wird aber nicht wieder vollständig mit Wasser gefüllt. Das Areal soll künftig als Rückhaltebecken zur Verfügung stehen und damit dem Hochwasserschutz dienen. Rückgebaut werden am Speicher unter anderem das Pumpenhaus und das Tosbecken, ein bremsendes Auffangbecken für das abfließende Wasser. Das Auslaufbauwerk wird saniert, ebenso Zufahrt sowie Anlagen wie zum Beispiel Schachtbauwerke. In der Februar- Gemeinderatssitzung hatten die Abgeordneten der Hoch- und Tiefbau Dresden GmbH den Zuschlag für die Baufeldvorbereitung zur Instandsetzung des Hauptspeichers erteilt. Die osten betragen dafür knapp Euro. Ein Gutachten vor einigen Jahren, das das einstige staatliche Der undichte Damm wird saniert. Umweltfachamt in Radebeul angefertigt hatte, stellte schon damals eine Durchfeuchtung des etwa acht eter hohen Erddammes fest. Das Hochwasser hatte das Ganze noch verstärkt. Das soll jetzt ebenfalls in Ordnung gebracht werden. Wie der Bauamtsleiter noch sagte, werden die Gesamtkosten für diese aßnahmen am einstigen Speicher zur Beseitigung der Hochwasserschäden bei 1,4 illionen Euro liegen. Bund und Freistaat Sachsen finanzieren das Vorhaben. Vor mehr als drei Jahrzehnten war der etwa Quadratmeter große Beregnungsspeicher in Reichenbach vom damaligen Rat des reises eißen gebaut und finanziert worden, und zwar als Wasserreservoir für die LPG Bockwen zur Bewässerung von ulturen. Nach der Wende gingen die Staubecken-Anlagen an die Treuhand, später an den Landkreis eißen. Die Flächen bekamen private Alteigentümer zurück, einen Teil erhielt auch die Gemeinde lipphausen. Das Staubecken wurde für Fischerei verpachtet. Die Eigentumsverhältnisse am Speicher waren sehr verworren. Es wurde dort nach der Wende eine Flurneuordnung vom Landkreis versäumt. Nach langwierigen Auseinandersetzungen der Gemeinde mit dem Landkreis eißen wurde nun gemeinsam im Interesse eines gut funktionierenden Hochwasserschutzes die neue Nutzung des einstigen Speichers als Wasserrückhaltebecken festgelegt. Text und Foto: Dieter Hanke n Bergbaugeschichte erleben im Alten alkbergwerk iltitz Am 30. ärz beginnt die Besuchersaison im Alten alkbergwerk iltitz. Sonn- und feiertags findet jeweils um Uhr eine Führung im Bergwerk statt. Zu Ostern kann das Bergwerk arfreitag, Ostersonntag und Ostermontag im Rahmen einer Führung um Uhr besichtigt werden. Die Besucher werden durch 450 Jahre Bergbaugeschichte des alksteinabbaus des 19. und 20. Jahrhunderts geführt. Sie werden aber auch mit der düsteren Geschichte des Alten alkbergwerkes in den letzten Jahren des 2. Weltkrieges konfrontiert, als die Organisation Todt versucht hat, im Bergwerksinnern eine Benzinfabrik zu errichten. Gruppen ab 8 Personen können nach Anmeldung ganzjährig/täglich das iltitzer alkbergwerk besuchen Anmeldung über Telefon oder gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Informationen finden Sie auch auf der Homepage

23 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Allgemeine Informationen n Energie sparen und damit osten senken Die Gemeinde kümmert sich in ihren kommunalen Objekten um eine bessere Energieeffizienz Die Etablierung eines Energiemanagements in der Gemeinde lipphausen kommt gut voran. Davon konnten sich auch die Gemeinderäte auf ihrer ärz-sitzung überzeugen, als ichael Hegenbart als Energiemanager der ommune die bisherigen Ergebnisse vorstellte und einen Ausblick auf kommende Vorhaben gab. Bisher haben wir in der Gemeinde etwa Euro eingespart, sagte der 35-jährige itarbeiter der Bauabteilung, wobei als Vergleich der Zeitraum von 2016 zu 2017 zu Grunde gelegt wurde. So sank zum Beispiel der Jahresenergieverbrauch bei Wärme um fünf Prozent und bei Strom um etwas mehr als sechs Prozent. Von den insgesamt 49 kommunalen Liegenschaften der Gemeinde unter anderem Schulen, indertagesstätten, Vereinshäuser, Feuerwehrgerätehäuser, Friedhöfe, das Jahnbad, Sportstätten, Verwaltungseinrichtungen und weitere Gebäude hat die Gemeinde 39 für das Energiemanagement ausgewählt und bisher bei 13 von diesen die Energieverbräuche bei Wärme, Strom und Wasser kontrolliert und konkrete Veränderungen vorgenommen. ichael Hegenbart sowie Energietechniker Sven Lehmann vom Bauhof in iltitz haben gemeinsam mit Hausmeistern, dem Bauhof und weiteren Verantwortlichen die Einsparpotenziale abgeschätzt und die Vorgehensweise abgestimmt. Nachteile für die Nutzer in den Einrichtungen sind damit nicht verbunden. Aber wir wollen durch einen rationellen und vernünftigen Energieeinsatz die osten senken und damit zugleich auch einen Beitrag zum limaschutz leisten, bemerkte der Energiemanager. Denn im Jahr 2016 haben zum Beispiel die Energie-Gesamtkosten bei den kommunalen Liegenschaften Euro betragen. Darunter nahm die Position Wärme mit Euro den größten Anteil ein. Das soll verringert werden. n Anpassung der Heizung Das kommunale Energiemanagement erstreckt sich dabei auf verschiedene aßnahmen. So wird monatlich in den Objekten eine Verbrauchsdatenerfassung und -kontrolle vorgenommen. Einsparungen sind zum Beispiel möglich durch eine Anpassung der Beleuchtung sowie der Heizung an den Betrieb oder durch eine Absenkung in der Nacht, am Wochenende oder in den Ferien. Auch eine optimalere Steuerung der Anlagen wirkt sich auf eine bessere Energieeffizienz aus. Durch vorteilhaftere Energieliefer- und Wartungsverträge für die Gemeinde werden ebenfalls osten gespart. it entscheidend für eine Einsparung würde das Verhalten der Gebäudenutzer sein, wie der Energiemanager sagte. In der Gemeinde gibt es in Sachen Energieeinsparung schon eine Reihe bemerkenswerter Beispiele. Im Sportlerheim Weistropp, in der indertagesstätte Wildberg, in den Verwaltungen in Röhrsdorf und lipphausen und in weiteren Objekten wurden da bereits gute Ergebnisse erzielt. Das geschah auch durch die odernisierung der Beleuchtung in Liegenschaften sowie durch den Austausch von veralteten Leuchtstofflampen in der Straßenbeleuchtung gegen effizientere LED-Lampen. n Burkhardswalde vorbildlich Ein großes Lob sprach ichael Hegenbart besonders der Grundschule in Burkhardswalde aus. Die kleinen Energiefüchse der zweiten bis vierten lassen würden zum Beispiel akribisch darauf achten, dass das Licht in den Räumen nicht unnötig brennt, dass die Heizung in den lassenzimmern nicht den ganzen Tag auf Hochtouren läuft, sondern dem Unterricht angemessen ist. In der Turnhalle Eine Ausstellung zum kommunalen Energiemanagement war kürzlich im Saal der Gemeindeverwaltung lipphausen zu sehen. wurde die Temperatur von 21 Grad auf 18 Grad abgesenkt, was für den Sport ausreichen ist. Das Burkhardswalder Energie-Projekt für ein nachhaltiges limabewusstsein ist beispielgebend in der Gemeinde und soll jetzt auch auf andere Einrichtungen übertragen werden, sagte der Energiemanager. Im Blick hat er da vor allem auch die Grundschule in Sachsdorf, wo gegenwärtig etwa 20 Prozent des gesamten kommunalen Energieverbrauchs der Ge - meinde zu Buche stehen. Das lipphausener Energiemanagement, so informierte ichael Hegenbart die Gemeinderäte, soll weiter ausgebaut werden. Ziel sei es, in den kommenden drei Jahren alle Liegenschaften zu berücksichtigen, die für 80 Prozent des Energieverbrauchs in der Gemeinde verantwortlich sind. Ferner soll auch die Straßenbeleuchtung in das ontrolling aufgenommen werden. In der Gemeindeverwaltung wurde für das kommunale Energiemanagement ein onzept erarbeitet und auch eine Datenbank aufgebaut, wo auch die Energie- Diagramme von Liegenschaften enthalten sind. Besonders aufmerksam werden da die Verbrauchsdaten von energetisch auffälligen Gebäuden in diesem Energiemonitoring verfolgt. In diesem Jahr wird die Gemeinde auch etwa Euro ausgeben, um weitere mobile essgeräte anzuschaffen. Das betrifft unter anderem Temperaturaufzeichner, Strommessgeräte, Luxmeter zum essen der Beleuchtungsstärke, eine Wärmebildkamera und essgeräte zum Feststellen des O2-Gehalts in Räumen. n Zertifizierung angestrebt Die Gemeinde lipphausen gehört zu den etwa 40 Städten, Gemeinden und Landkreisen in Sachsen, die am Projekt ommunales Energiemanagement teilnehmen, das seit 2015 von der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH begleitet wird. lipphausen strebt da im ersten Halbjahr 2018 auch eine Zertifizierung auf diesem Gebiet als eine der ersten ommunen in Sachsen an. Zu diesem Zweck besteht eine ooperation der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Baden-Württemberg. Text: Dieter Hanke Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208)

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Allgemeine Informationen n Schulze-ühle iniaturmühle im Eichhörnchengrund Gauernitz Ab April beginnt die 9. Saison in der iniaturmühle. Geöffnet für Führung und Besichtigung jeden 1. und 3. Sonntag im onat von bis Uhr. Sonderöffnung Ostermontag und 1. ai bis Uhr, Pfingstsonntag und Pfingstmontag (Deutscher ühlentag) von bis Uhr. n Schloss-Ausbau kommt gut voran Im Obergeschoss des Ostflügels in diesem historischen Bauwerk in lipphausen entstehen Verwaltungsräume Der Aus- und Umbau im Obergeschoss des Ostflügels im Schloss lipphausen ist in vollem Gange. Die Arbeiten verlaufen planmäßig, sagt ichael Hegenbart vom Bauamt der Gemeindeverwaltung lipphausen, der für dieses Vorhaben mit zuständig ist. Im Ostflügel sollen weitere Verwaltungsräume für die Gemeinde entstehen. Nach der Fertigstellung, die im zweiten Halbjahr 2018 vorgesehen ist, werden dann die itarbeiter der Außenstelle der Gemeindeverwaltung in der ehemaligen Schule in Röhrsdorf in das lipphausener Schloss ziehen, das sich in Eigentum der ommune befindet. Das betrifft die ämmerei und das Bauamt. Das eldeamt war bereits vor Jahren ins Erdgeschoss des Hauptflügels gezogen, wo es von den Bürgern barrierefrei zu erreichen ist. Die Gemeinde lipphausen will so die Verwaltung an einem Ort konzentrieren und verspricht sich damit eine höhere Effektivität, die auch eine Vermeidung von Informationsverlusten und eine schnellere oordination von kommunalen Aufgaben und Bürgeranliegen einschließt. napp eine illion Euro wird dieses umfangreiche Vorhaben kosten. Davon sind etwa Euro Fördergelder von Bund und Freistaat Sachsen aus dem Programm Brücken in die Zukunft. Diese Investition beinhaltet auch die Beseitigung von Putzschäden an den Fassaden des Schlosses und einen neuen Farbanstrich. Ferner wird, wie ichael Hegenbart sagt, auch die Außentreppe an der Parkseite des Schlosses neu gemacht. In diesem historischen Schlossareal aus dem 17. Jahrhundert, wo in der Folgezeit auch im Obergeschoss des Ostflügels Um- und Einbauten vorgenommen worden sind und Räume in den vergangenen Jahren leer standen, müssen die Bauleute mit Umsicht und reativität vorgehen, um einmal die Belange des Denkmalschutzes zu beachten und zum anderen moderne Räume zu schaffen, die einer zeitgemäßen Verwaltungsarbeit der itarbeiter der Gemeinde angemessen sind. Denn vieles ist in diesem Gebäudeteil verschlissen. So werden unter anderem Fenster, Fußböden, Elektrik, Heizung und Sanitäranlagen neu gemacht. Eine Wärmedämmung kommt hinzu. Das Dach des Gebäudes war bereits in vergangenen Jahren erneuert worden. Ein Rundgang in diesen Tagen zeigt den Baufortschritt im Obergeschoss. aurer, Zimmerleute, Elektriker, Heizungsbauer und weitere Gewerke sind im Einsatz. So wurden zum Beispiel marode Wände abgebrochen und entstanden nach dem jeweiligen Zuschnitt der Räume neu. Zimmerer tauschten verschlissene Balken und anderes aus. Geschossdecken und Fußböden sind in Bereichen neu. Der weitgehende Erhalt der historischen Bausubstanz und die notwendige odernisierung sind handwerklich anspruchsvoll, bemerkt ichael Hegenbart. Auch die Heizungsbauer Rainer Schumann und hristian Scholz von der Haustechnik Vogt GmbH aus lipphausen können das gut nachvollziehen. Sie verlegen gerade Heizungsleitungen in den Räumen. Die alten Decken sind vielfach schief. Da müssen wir ganz schön zirkeln, um alles gut anzupassen, bemerkt hristian Scholz. Wie beide sagen, werden insgesamt weit über 100 eter an Heizungsrohren in den Verwaltungsräumen im Obergeschoss installiert. Auch Naturstein-Restaurator Gert Schirpke von der Firma Wachsmuth Naturstein GmbH aus Fördergersdorf gibt sich viel ühe, um diesem historischen Bauwerk gerecht zu werden. So setzt er gewissenhaft neu angefertigte Sandstein-Vierungen an den Fenster- Gewänden ein, damit dann später die neuen Fenster installiert werden können. it dem Denkmalschutz ist zum Beispiel auch abgestimmt, dass ein alter amin im hinteren Bereich im Obergeschoss erhalten bleibt, sagt noch Bauamts-itarbeiter ichael Hegenbart. it dem Ausbau der oberen Etage im Ostflügel wird das denkmalgeschützte Schlossensemble weiter aufgewertet. Bereits vor einigen Jahren entstand im Erdgeschoss dieses Flügels aus ehemaligen Stallanlagen und Abstellräumen ein attraktiver Treff für Vereine und Bürger. Historische Baukunst blieb somit auch dort erhalten, ein Denkmal wurde mit Leben erfüllt. Die ausgebauten Räume stehen auch für Feiern von Familien und Gemeinschaften offen. Damals wie auch jetzt für den Ausbau des Obergeschosses hat das Bauplanungsbüro Arcadis aus Freiberg Planung und Baubegleitung des Vorhabens übernommen. Text und Fotos: Dieter Hanke Bauzustand in Räumen im Obergeschoss. Naturstein-Restaurator Gert Schirpke setzt SandsteinVierungen an einem Fenster ein.

25 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Allgemeine Informationen Informationen des ZAOE Telefon: n obile Schadstoffsammlung Der ZAOE führt eine kostenlose Schadstoffsammlung durch. n Sammeltermin am Freitag, dem 13. April: Taubenheim, gegenüber Hauptstr. 47, Gasthof bis Uhr Scharfenberg, Pinnenweg 2, Nähe Sportlerheim bis Uhr Röhrsdorf, Pinkowitzer Str. 4a Wertstoffcontainerplatz bis Uhr lipphausen, Soraer Straße, alter Bahnhof bis Uhr Weistropp, Niederwarthaer Straße, Buswendeplatz bis Uhr onstappel, Hohle Gasse 1a, Wertstoffcontainerplatz bis Uhr n Sammeltermin am Freitag, dem 27. April: Robschütz, Nossener Str. 7, ehrzweckhalle Wertstoffcontainerplatz bis Uhr Roitzschen, Bahngäßchen, Ecke Triebischtalstraße bis Uhr Burkhardswalde, Schulstraße gegenüber Schule bis Uhr Rothschönberg, Parkplatz gegenüber Schlosseinfahrt bis Uhr Die Annahme erfolgt in haushaltsüblichen engen. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Offizielle Informationen entnehmen Sie bitte immer dem Abfallkalender n Thermostatventile richtig bedienen Oft stellt man sich das Ventil am Heizkörper wie einen Wasserhahn vor, den man auf- und zudreht. Tatsächlich aber leisten die Thermostatventile mehr sie halten eine bestimmte Temperatur im Raum. Stellt man den Regler zum Beispiel auf Stufe drei, bedeutet das normalerweise etwa 20. Ist es im Raum kälter, öffnet sich das Ventil und der Heizkörper wird warm. Ist es wärmer, schließt das Ventil, der Heizkörper kühlt ab. Wird also die eingestellte Temperatur erreicht oder überschritten, kann durchaus der Heizkörper auch bei aufgedrehtem Ventil kalt sein. Häufig wird der Heizkörper voll aufgedreht, in der Hoffnung, einen kalten Raum schnell aufzuwärmen. Tatsächlich wird aber nur die Zieltemperatur erhöht manchmal auf 26 oder mehr. Ergebnis: Die Heizung läuft auf Hochtouren, der Raum wird wärmer als benötigt, Heizenergie wird verschwendet. Programmierbare Thermostatventile können dafür sorgen, dass die Wohnung beim Aufstehen oder am Feierabend bereits gemütlich warm ist. An ihnen kann man unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Tageszeiten einstellen. Nachts und tagsüber während der Arbeitszeit wird die Temperatur automatisch gesenkt. Für Fragen zu diesem Thema und allen anderen Themen der Energieeinsparung steht Ihnen die Energieberatung der Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle in eißen, Gerbergasse 5 und dem Beratungsstützpunkt Grumbach, Tharandter Str. 1 einmal monatlich zur Verfügung. Die nächsten Beratungen erfolgen in Grumbach am Donnerstag, den von 16 bis 19 Uhr und in eißen am ontag, dem , von 14 bis 18 Uhr. Die Beratungen kosten 5 pro halbe Stunde. Für einkommensschwache Haushalte sind sie kostenfrei. Alternativ können die Berater auch zu einem Basis- oder Gebäude-heck für 10 bzw. 20 Eigenanteil ins Haus kommen. Die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Eine telefonische Voranmeldung unter der kostenfreien Rufnummer ist erforderlich.

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Allgemeine Informationen n Jeder kann seinen Beitrag leisten Verbraucherzentrale nimmt Energieverbrauch bei Daniela uge zu Hause unter die Lupe Der Weltverbrauchertag am 15. ärz stand bei der Verbraucherzentrale Sachsen dieses Jahr ganz im Zeichen der persönlichen Energiewende und der Frage, wie man zu Hause Energie sparen kann. it ganz praktischen Tipps wollen die Experten der Verbraucherzentrale dabei helfen, durch passende Elektrogeräte oder durch die richtige Wärmedämmung am Haus weniger Energie zu verbrauchen. Dabei sollen vor allem einfache und kostengünstige öglichkeiten aufgezeigt werden, wie man Umwelt und Geldbeutel langfristig schonen kann. Wo die heimlichen Energiefresser lauern, wollte auch Landtagsabgeordnete Daniela uge (DU) wissen und begrüßte Energieberaterin Angelika Baumgardt in ihrer Einfamilienhaushälfte in lipphausen. So nahm die unabhängige Energieberaterin jeden Raum einzeln unter die Lupe. Ein bisschen nervös bin ich schon, gestand uge zu Beginn des Energie-hecks, schließlich wolle sie Vorbild sein. Dass die Sorgen der Politikerin unbegründet waren, zeigte sich in dem zweistündigen Energie-heck recht schnell. Die Beleuchtung wird in fast allen Zimmern mit den empfehlenswerten LED-Lampen betrieben. Das gibt ein grünes Häkchen im später erstellten urzbericht, den jeder Verbraucher schwarz auf weiß bekommt. Auch der jährliche Heizenergie- und Stromverbrauch wird von Energieexpertin Baumgardt als sehr niedrig eingestuft. Das Einsparpotenzial ist bei einem so geringen Verbrauch recht gering, aber bisher haben wir in jedem Haushalt kleine oder auch große Verbrauchsfallen gefunden, berichtet Baumgardt. Der Blick in die üche zeigte, dass Spülmaschine und ühlschrank relativ neu und daher gering im Verbrauch sind. Auch die Temperatur im ühlschrank um die 7 Grad kann Energieberaterin Baumgardt mit einem grünen Häkchen durchgehen lassen. Im Wohnzimmer ist er dann der gesuchte Stromfresser: Das Aquarium der Wahlkreisabgeordneten. Wir wollen mit unserer Energieberatung keine Verbote für Hobbys und Bequemlichkeiten, wie Sauna, Wasserbett und o. aussprechen die Leute sollen sich einfach bewusst werden, dass so ein Aquarium im Vergleich recht viel verbraucht, so Baumgardt. An anderer Stelle im Wohnzimmer kann gleich während des Energie- hecks Abhilfe geleistet werden. Die zusätzliche Steckerleiste für den Fernseher hat uge direkt parat, um den dauerhaften Stand- By-odus einfach auszuschalten. Auch im Bad gibt es nicht viel zu beanstanden. anchmal helfen ja schon kleine Veränderungen beim Verhalten. Allein wäre ich allerdings nie auf die Idee gekommen, die Schleuderdrehzahl der Waschmaschine zu reduzieren um Strom zu sparen., stellt uge für sich fest. Wenn der ühlschrank zu kalt ist, verbraucht er unnötig viel Energie. Bei Daniela uge (l.) herrschen optimale Temperaturen nämlich 7 Grad. Auch die Gebäudehülle und die Heizungsanlage wurden auf den Prüfstand gestellt. Dem Baujahr 1996 entsprechend, seien die Werte von Fenstern, Türen und Dach heute nicht mehr aktuell dennoch könne die Energieberaterin eine bauliche aßnahme zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfehlen, weil es nicht wirtschaftlich wäre. Ein Austausch des über 20 Jahre alten Gasheizkessels verspricht hingegen deutliche Einsparungen. Als Sofortmaßnahme wird die Installation einer Zeitschaltuhr an der Warmwasserzirkulationspumpe empfohlen. Ansonsten läuft die Pumpe 24 Stunden am Tag und verbraucht unnötig viel Strom und Wärme. Ich bin froh, dass ich mein Verhalten und meine Gewohnheiten nicht völlig auf den opf stellen muss. Die wenigen Handgriffe und niffe, der Energieberaterin beherzige ich künftig aber gern, um langfristig Energie zu sparen. Schließlich kann jeder seinen Beitrag leisten, fasst uge am Ende des hecks erleichtert zusammen und ist sich sicher, in Zukunft viel bewusster auf den Energieverbrauch achten zu wollen. Wer sich nun auch fragt, warum die Heizkosten deutlich höher sind, als die der Nachbarn oder wie die Stromkosten im Haushalt gesenkt werden können, kann egal ob als ieter oder Eigentümer die Energie-hecks der Verbraucherzentrale nutzen. Die osten liegen zwischen 10 und 40 Euro, weil die unabhängige Beratung durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Termine können kostenfrei unter oder über verbraucherzentraleenergieberatung.de vereinbart werden. n Landkreis sucht Jugendschöffen Der Landkreis sucht für die Geschäftsjahre Jugendschöffen. Jugendschöffen nehmen neben den Berufsrichtern an Jugendgerichts-verhandlungen teil und sind in der Hauptverhandlung mit dem Berufsrichter gleichberechtigt, sowohl bei der Urteilsfindung als auch bei der Festsetzung des Strafmaßes. Das reisjugendamt, zu dessen Aufgaben die Bewerbersuche gehört, möchte allen Interessenten ut machen und ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Gesucht werden keine Fachleute, sondern aufgeschlossene enschen im Alter zwischen 25 und 69 Jahren aus allen Bereichen der Gesellschaft. Voraussetzung ist lediglich der Wohnsitz im Landkreis eißen sowie erzieherische Erfahrung in dem Umfang, wie sie Eltern oder Großeltern besitzen. Bewerber/innen, die die Voraussetzungen für ein Jugendschöffenamt erfüllen, werden in eine sogenannte Vorschlagsliste aufgenommen, über die dann der Jugendhilfeausschuss am 05. Juni 2018 zu befinden hat. Nach diesem Beschluss wird die Liste öffentlich ausgelegt, bevor der Wahlausschuss über die ab 1. Januar 2019 tätigen Schöffen entscheidet. Bewerbungen für dieses Ehrenamt nimmt das reisjugendamt, Loosestraße 17/19, eißen, bis zum 30. April 2018 entgegen. Ansprechpartner dort ist Frau Herzog, Tel.: 03521/ (kreisjugendamt@kreis-meissen.de). Die entsprechenden Bewerbungsformulare erhalten Sie ebenfalls beim reisjugendamt bzw. über die Homepage des Landratsamtes (kreis-meissen.org) unter Aktuelles aus dem Landkreis.

27 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 Allgemeine Informationen n itgliederversammlung des Diakonischen Werkes eißen e.v. Alle itglieder und Fördermitglieder des Diakonischen Werkes eißen e. V. sind zur 27. itgliederversammlung am Dienstag, um 18:00 Uhr in die aféteria des Altenpflegeheimes Hugo Tzschucke, Großenhainer Straße 88 in eißen herzlich eingeladen. Innerhalb dieser itgliederversammlung gibt es Wahlen zum Verwaltungsrat. Wir bitten um Rückmeldung zur Teilnahme bis zum (Telefon: / Fax / E-ail: dw.meissen@diakonie-meissen.de). Beim Bilden von Fahrgemeinschaften sind wir gern behilflich (Telefon: / E-ail: sozialarbeit@diakonie-meissen.de). Im Namen des Vorstandes grüßt Sie herzlich Ihr Superintendent i.r. Andreas Stempel Vorsitzender des Verwaltungsrates Diakonisches Werk eißen e. V. n Förderung von Familienurlaub Auch in diesem Jahr unterstützt der Freistaat Sachsen wieder Familien und Alleinerziehende mit geringem Einkommen bei der Urlaubsfinanzierung. Gefördert werden Erholungsaufenthalte von 7 bis 14 Tagen Dauer in Familienferienstätten sowie in für Familien geeigneten Ferienwohnungen oder auf Bauernhöfen in Deutschland. Nähere Auskünfte zu den Fördervoraussetzungen und Einkommensgrenzen sowie die erforderlichen Anträge erhalten Sie bei der Diakonie eißen Johannesstraße 9, jeweils dienstags von 9.00 bis und bis Uhr und donnerstags von 9.00 bis Uhr (Telefon: 03521/ ). n Ein Dankeschön an das Pfarrgut Taubenheim! Anzeige(n) Hier durfte ich mein zweiwöchiges Schulpraktikum durchführen. Vielen Dank für die herzliche Aufnahme und die lehrreiche Zeit. Es hat mir viel Spaß gemacht. Emelie Wüstenhagen

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 4/2018 Allgemeine Informationen n LEADER Fördermittel, Abend der Verein, Förderung der Akteuer und das 1. Internationale Fest der Dörfer! Die Antragstellung für LEADER-Fördermittel wird durch themenbezogene Projekt-Aufrufe gestartet. Von der Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz mit einem Fördersatz von 40 % und einem maximalen nicht Rückzahlbaren Zuschuss von EUR bis zur Entwicklung und/oder Etablierung regionaler Produkte besteht eine große Bandbreite an möglichen Förderthemen. Aktuell ruft der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. (FöH) im Rahmen der Umsetzung der LEADER- Entwicklungsstrategie Lommatzscher Pflege 2014 bis 2020 zur Einreichung von Vorhaben (Anträgen) zu 12 verschiedenen Förderthemen auf. it der Förderung der Akteure unterstützt der FöH auch im Jahr 2018 die Vereine in unserer Region. it kleinen Förderbeträgen möchten wir das Zusammenleben der enschen in der Region positiv bestärken. Feste mit Traditionsbezug und Brauchtumspflege sind für uns kulturelle Bestandteile des Landlebens in der Lommatzscher Pflege. Anträge für das Jahr 2018 sind bis zum 30. April 2018 an die Geschäftsstelle des FöH zur richten. Zum Abend der Vereine am 23. April 2018 ab 18 Uhr (im Dorfgemeinschaftshaus ehltheuer) referiert Frau laudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.v. zum Thema "Fit für das Vereinsjahr 2018 Rüstzeug für die Arbeit im Verein". Dazu laden wir alle Vereine und ehrenamtlich tätigen Bürger und Bürgerinnen der Lommatzscher Pflege recht herzlich ein. Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme unter anmeldung@lommatzscher-pflege.de oder unter Tel / mit. Einladen möchten wir Sie auch durch eine Reise der europäischen Dörfer, die sich vom 21. bis 22. April 2018 im ünstlerdorf Gostewitz der Öffentlichkeit präsentieren. Nach der feierlichen Eröffnung wird es ein buntes Bühnenprogramm mit musikalischen und kulturellen Beiträgen von den Dörfern aus fünf Nationen (Deutschland, Polen, Tschechien, Slowenien und Österreich) geben. Das 1. Internationale Fest der Dörfer wird vom Erlebnisdörfer e.v. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Heimat und ultur e.v. veranstaltet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, mit vielen gemeinsamen Eindrükken zum 1. Internationalen Fest der Dörfer, weitere Informationen zum Erlebnisdörfer e.v. erhalten Sie unter: Alle notwendigen Unterlagen wie Förderbedingungen, ontaktdaten, Termine und weitere Informationen stehen Ihnen im Internet unter zur Verfügung. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

29 Ausgabe 4/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: /41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/ Liebe Seniorinnen und Senioren, der Groitzscher Hof war am 21. Februar Gastgeber unserer Auftaktveranstaltung für unsere Aktivitäten im Jahr it sechs Bussen kamen unsere Senioren aus den Dörfern unserer Gemeinde erwartungsvoll an. Nach der Begrüßung durch Frau Walter stimmten wir uns mit einem Glas Sekt, affee und uchen auf den Nachmittag ein. Das Programm war ein voller Erfolg, denn die Sängerin Anne Farl verstand es von Anfang an, den Saal in Stimmung zu bringen. Bekannte Lieder und Schlager aus den zwanziger Jahren bis heute animierten alle zum itsingen, Schunkeln und latschen. Die letzte Stunde nutzten die Tanzlustigen unter den Senioren selbst zu einer kleinen Runde. Gegen Uhr traten wir dann gut gelaunt die Heimreise an. In der Woche vom bis hatten wir eine Busfahrt nach Dresden und Freital organisiert. Täglich war ein Bus unterwegs und täglich hatten wir eine wunderbare Stadtrundfahrt mit der Stadtführerin Fräulein erstin. Sie zeigte uns das alte und neue Dresden, erklärte mit humorvollen und wissensreichen Informationen die Geschichte und Gegenwart unsere Landeshauptstadt. Das war für alle Teilnehmer ganz sicher ein Auffrischen ihrer enntnisse über Dresden in sehr kurzweiliger Art. Nach der Stadtrundfahrt ging es zum ittagessen und affeetrinken in die Gasstätte Zur Linde nach Freital. Die Zeit zwischen den schmackhaften ahlzeiten wurde durch eine kleine kulturelle Einlage überbrückt. Ab Uhr traten wir dann den Heimweg an. fahrt durch die landschaftlich schöne Lausitz unternehmen und nach Oppach fahren. In der Erntekranzbaude werden wir zum affeetrinken erwartet. Dabei können wir die schöne Aussicht auf die Umgebung genießen. Die Termine für die Fahrt sind: 7., 8. und 9. ai sowie der 14. und 15. ai 2018 Teilnehmerpreis 42,00 Darin enthalten sind Busfahrt, Reiseleitung Bautzen, ittagessen und affeegedeck. Ihre Teilnahme melden Sie bitte bis zum 16. April bei Ihrem zuständigen itarbeiter. Die Teilnahmelisten für unsere ehrtagesfahrt in die Fränkische Schweiz nach Obertrubach liegen jetzt bei unseren itarbeitern aus Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 16. April. Die Termine sind der 9. bis 13. Juli 2018 und der 20. bis 24. August Für Übernachtung und Halbpension sind pro Person im Doppelzimmer 152,00 zu zahlen, Einzelzimmerzuschlag 5,00. Die Bezahlung erfolgt direkt im Hotel. Für Busfahrt, örtlichen Reiseleiter und Ausflüge kassieren wir im ai 170,00 pro Person. Wir planen folgende Ausflüge: Fahrt an den Brombachsee mit Schifffahrt, Besichtigung adolzburg, Besuch Weißwurstmuseum in Neumarkt, Besichtigung Schloss Pommersfelden und evtl. loster Ebrach. Wir hoffen auf schönes Wetter und erlebnisreiche Tage! Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Osterfest und verbleiben mit freundlichen Grüßen Renate Walter und Gudrun Paul. Auftaktveranstaltung im Goitzscher Hof Die Fahrt im ai stellen wir unter das otto der ai ist gekommen. Ziel unserer Ausfahrt ist die Lausitz mit Bautzen als Zentrum der Sorben. Bei einer geführten Stadtrundfahrt erfahren wir einiges zur Geschichte und Gegenwart der wunderschön restaurierten und geschichtsträchtigen Stadt. Nachdem wir im sorbischen Restaurant Wjelbik mit Brot und Salz begrüßt werden, nehmen wir unser ittagessen ein. Am Nachmittag werden wir eine gemütliche Rund-

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2018 2. ai 2018 6. Jahrgang Ein Leben für den Groitzscher Hof Über amilla Triller, die nach fast drei Jahrzehnten am Jahresende die Leitung

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2016 1. August 2016 4. Jahrgang Erfolgsstory in lipphausen Das Gebrauchtgeräte-Zentrum ist zehn Jahre alt und erobert den Weltmarkt Europa

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2015 31. Juli 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde Erneuerung Weg ins Neuland Polenz Bei der Baumaßnahme Lehmannmühle in

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee 5. Jahrgang Bad Saarow, den 31. März 2005 Nr. 3 Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Donnerstag 9.00-12.00 und 13.00-17.30 oder nach Vereinbarung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2013 2. ai 2013 2. Jahrgang Baugeschehen in der Gemeinde Nach der lang anhaltenden Winterperiode konnten die Tiefbauarbeiten an den beiden

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2015 1. April 2015 4. Jahrgang Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet napp 100 Besucher, Jugendliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v.

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2015 1. Dezember 2015 4. Jahrgang Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer arneval- & Traditionsvereins e.v. Drei Veranstaltungen innerhalb

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2014 2. Januar 2014 3. Jahrgang Das Jahr 2013 im Rückblick Januar 2013 Für den Bauhof der Gemeinde wurden ein neuer Traktor mit Streugerät,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr Sitzung Technischer Ausschuss am 15.11.2012 15.11.2012 19:00 Uhr BEKANNTMACHUNG zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung findet am Donnerstag, 15. November 2012,

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Protokoll über die Sitzung des Ausschusses vom 02.11.2015 Datum: 02.11.2015 Zeit: 17:00 Uhr

Mehr

oder auch nach Bedarf im ganzen Gemeindegebiet eingesetzt.

oder auch nach Bedarf im ganzen Gemeindegebiet eingesetzt. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 02/2013 1. Februar 2013 2. Jahrgang Neues Fahrzeug verstärkt die Winterdienstflotte Am 15. Januar übergab die Firma Landtechnik Barnitz der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 28.04.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 15.12.2016 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 17:00 Uhr 19:20 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2014 1. Juli 2014 3. Jahrgang Feierliche Fahrzeugübergabe Im Rahmen einer Festveranstaltung auf dem Dorfplatz in Röhrsdorf wurde am 21.06.2014

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen  Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2013 1. Oktober 2013 2. Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde Im August informierte sich Landtagspräsident Dr. atthias Rößler bei Herrn

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister rei P r o t o k o l l Nr. 03/13/SVV der am 16.05.2013 in der

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2014 1. April 2014 3. Jahrgang Ein Weg zur Fachkraft Rückblick auf die Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet Rund 130 Besucher, Jugendliche in

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Sitzungsniederschrift. am

Sitzungsniederschrift. am Urschrift Sitzungsbuch der Gemeinde Pähl Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Pähl am 23.02.2017 I. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung des letzten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. WV-086/2016 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Wege- und Verkehrsausschusses Jevenstedt am Dienstag, 1. November 2016, im Sitzungsraum A des Amtshauses in Jevenstedt, Meiereistraße

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Radweg Meißner 8 eingeweiht. Hochwasser-Wiederaufbauplan übergeben. Ausgabe 11/ November

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Radweg Meißner 8 eingeweiht. Hochwasser-Wiederaufbauplan übergeben. Ausgabe 11/ November ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Radweg eißner 8 eingeweiht Ausgabe 11/2013 1. November 2013 2. Jahrgang Die Bürgermeister von lipphausen, eißen, Lommatzsch und Diera-Zehren weihten

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Ortsteilbezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP

Ortsteilbezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP bezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP Batzdorf -- ohne geschlossenen Bebauungszusammenhang, v.a. geprägt durch Schlossensemble Vorhandene Wohnbebauung (Hofegarten, Teichweg, Schlossstraße)

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst:

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 14. 01. 2014 wurden Beschluss-Nr. 239/50/TA/2014 Die Gemeinde Arnsdorf stimmt der 4. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Eine Reise durch die linkselbischen Täler

Eine Reise durch die linkselbischen Täler ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2013 1. ärz 2013 2. Jahrgang Eine Reise durch die linkselbischen Täler Den Satz vom Reichen, der arm geheiratet hat, möchte lipphausens Bürgermeister

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1 Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 3 Seite 1 Inhalt Seite Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2017 2 Bekanntmachung der zugelassenen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr