AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/ November Jahrgang Von lipphausen in alle Welt DHL Express nahm für zehn illionen einen neuen Logistikstandort im Gewerbegebiet in Betrieb Wenn von DHL Express Deutschland im Gewerbegebiet lipphausen die Rede ist, dann handelt es sich nicht um den alltäglichen Paketdienst, der zum Beispiel einen beim Online-Händler bestellten Pullover nach Hause liefert. Die Post-Tochter auf der Bremer Straße 7 bringt vor allem Express-Sendungen für Wirtschaft und Handel, für Großunternehmen, klein- und mittelständische Betriebe, aber auch für einzelne Privatpersonen, die dafür das nötige Geld haben, Waren, Briefe und Geschenke rund um den Globus. Im Gegenzug liefert der Schnelllogistiker Pakete in das Servicegebiet des lipphausener DHL-Standortes, das sich von Hainichen bis nach Görlitz zur polnischen Grenze und von Lübbenau im Spreewald bis nach Seiffen und der tschechischen Grenze erstreckt, also im Großraum Dresden, ganz Ostsachsen und Südbrandenburg. Da geht es um vielfältige Stückgüter, um Ersatzteile, komplette aschinen und Anlagen, Fahrzeuge sowie viele weitere Waren und Briefe. Amazon ist zum Beispiel einer der Hauptkunden von DHL. In europäische Länder und nach New ork können wir über Nacht zustellen, Sendungen nach Asien und Afrika werden in zwei bis drei Tagen an die Zieladresse geliefert, sagte arkus Reckling, der hef von DHL Express Deutschland. it 250 Flugzeugen steuert DHL Express insgesamt 220 Länder und Territorien an. Durchschnittlich starten in der Nacht rund 60 Flugzeuge vom internationalen DHL-Frachtdrehkreuz, dem Leipziger Flughafen, der Deutschlands zweitgrößter Frachtflughafen ist. Etwa die Hälfte der Paketmengen in der lipphausener Station, so sagte DHL-Niederlassungsleiter Andreas Franz, werden innerhalb Deutschlands verschickt, die andere Hälfte sind Auslands- Pakete. n Ein notenpunkt für DHL Durch die vorteilhafte Lage an der A4 und die Nähe zu Leipzig ist lipphausen für DHL ein notenpunkt, so der Director anaging DHL Express Germany, wie die Funktionsbezeichnung von arkus Reckling offiziell heißt. Denn der weltweit führende Anbieter internationaler Expressdienstleistungen steht vor großen Herausforderungen. Der Internet-Handel boomt und damit auch das internationale Expressgeschäft. DHL hat zweistellige Wachstumsraten. Auch die Versandmenge in Dresden, Ostsachsen und Südbrandenburg stieg enorm. Eine Erweiterung der DHL-Station in lipphausen war dringend notwendig, die Wachstumsgrenze am alten Standort auf der Bremer Straße 5 war erreicht worden. Dort platzte man aus allen Nähten. Eröffnung der neuen Logistik-Standortes: Gemeinsam drücken sie den roten nopf zum Start der Sortieranlage, von links: DHL Express-Standortleiter Andreas Franz, arkus Reckling, der hef von DHL Express Deutschland, Bürgermeister Gerold ann und arcel Singer, Vertreter des Bauherrn des neuen DHL-Logistikstandortes, der Rakasta GmbH aus Waiblingen. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde lipphausen, Liebe Leser des Amtsblattes lipphausen, wenn die Weihnachtsfeiertage näher rücken und der Jahreswechsel seine Schatten vorauswirft, blicken wir nicht nur auf das Erreichte zurück, sondern wir sind auch schon ganz gespannt, was uns das neue Jahr an Überraschungen bringt. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein paar Tage Gemütlichkeit mit Zeit zum Ausruhen, Genießen und räfte sammeln für ein neues Jahr. Wir bedanken uns ganz herzlich für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Ihr Bürgermeister Gerold ann Lesen Sie weiter auf Seite 27

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser: 0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0172/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/ n Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ info@ennofischer.de n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr n Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr n Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de n Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den 18. Dezember 2018, in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ info@ae-meissen.de n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de n N O T R U F E Polizei 110 Notruf 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ Leitstellenruf priorisiert 0351/19296 rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Faxeingang Gehörlose 0351/ Faxeingang 0351/ n Sammeltermine: Restmüll 04. und Gelber Sack 04. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 04., 11., 18. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Lion lemm Weistropp atheo Julius Beier Sachsdorf Emilie-Sophie Richter Sachsdorf Jim Tom Tzschoppe Gauernitz Namida Schill Weistropp Thea Voigt lipphausen Benjamin Urban Taubenheim Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 2. Januar Redaktionsschluss ist am 12. Dezember Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 04. Dezember 2018, um Uhr, im Groitzscher Hof, Zum alkwerk 3 in Groitzsch, lipphausen, statt. n Tagesordnung: 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle 3. Bürgerfragen 4. Anfragen und Informationen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahme zur 2. Gesamtfortschreibung des Regionalplans Oberes Elbtal/Osterzgebirge 6. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 2192 Ersatzneubau Pumpenschacht einschließlich Dammdränage für Elbedamm OT Wildberg 7. Allgemeine Bauangelegenheiten 8. Information zum Erfüllungsstand Haushalt 9. Beratung und Beschlussfassung zur außerplanmäßigen Ausgabe TW-Hochbehälter Groitzsch 10. Beratung und Beschlussfassung zur öffentlichen Auslegung Beteiligungsbericht Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden 12. Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2017 der ulturbetriebsgesellschaft mbh eißner Land 13. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh für Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf des Flur - stückes 328d der Gemarkung Taubenheim 15. Beratung und Beschlussfassung Verzichtserklärung Vorkaufsrechte n Einladung Sitzung Ortschaftsrat iltitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates iltitz findet am ittwoch, dem 12. Dezember 2018, um Uhr, im Sportlerheim der SG iltitz statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 6. November 2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Erschließung Abwasser Garsebach in Höhe von ,40 im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über die im Haushalt eingestellten ittel für die Erschließung Abwasser Robschütz abgedeckt. Nach Rücksprache mit dem Bauamt und dem Ingenieurbüro kommt dieses Vorhaben im Jahr 2018 nicht mehr zur Ausführung. Die aßnahme wird in den Haushalt 2019 neu eingestellt. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Druckentwässerung Garsebach (Los 1) der Fa. TIEU ühlbach GmbH, Dobrabach 5, Lampertswalde, zum Bruttopreis von ,39 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, vorbehaltlich der Förderung der ehrkosten, den Auftrag für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 1912 Denkmalgerechte Instandsetzung der Gewölbebrücke Bäckersteig über den Tännichtbach Ortsteil Rothschönberg der Fa. BS Hoch- und Tiefbau, Am Steinberg 1, Großschirma, zum Bruttopreis von ,31 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die elektrotechnische Ausstattung für den Hochbehälter Hühndorf der Fa. ATS GmbH, Am Glaswerk 7, oswig, zum Bruttopreis von ,77 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe Zahlung des Ablösebetrages für die antorenwohnung irchschullehn Taubenheim in Höhe von ,00 im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über eingestellte Haushaltsmittel für Grunderwerb von Liegenschaften, Produkt , aßnahme LIE11001, S abgedeckt. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der Spende zu. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat wählt Frau arola Fiebiger zur Friedensrichterin. Beschluss Nr.: /2018 n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Gauernitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Gauernitz findet am ittwoch, dem 12. Dezember 2018, um Uhr, in der Gaststätte Zum müden Wandersmann in onstappel statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tanneberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg findet am Donnerstag, dem 13. Dezember 2018, um Uhr, in der Triebischtalbaude Tanneberg statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Der Gemeinderat wählt Herrn Hans-Jürgen Richter zum Stellvertreter der Friedensrichterin. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG, 40 SächsStrG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: 1. Gemarkung: Roitzschen Flurstück: 31/9 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1868/ Gemarkung: lipphausen Flurstücke: EA von 706/9 und 706/25 Nutzungsart: Eigentumswohnung mit Stellfläche UR-Nr.: 3880/ Gemarkung: unzig Flurstücke: 193/1 und 129/2 Nutzungsart: Gebäude- und Freifläche UR-Nr.: 1784/2018

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Amtliche Bekanntmachungen 4. Gemarkung: Roitzschen Flurstücke: 53/1, 55/b, 51, 52a, 51/1 Nutzungsart: Gewerbefläche UR-Nr.: 3822/ Gemarkung: Naustadt Flurstück: 359/8 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1733/ Gemarkung: Weitzschen Flurstücke: 18/1, 23 d, 65 und 98 Nutzungsart: Landwirtschaftsflächen UR-Nr.: 1987/ Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 451/1 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1775/ Gemarkung: Tanneberg Flurstücke: 295/3, 297/3 und 298/2 Nutzungsart: Verkehrsfläche UR-Nr.: 1002/2018 Beschluss Nr.: /2018 Gesamtvolumen von ,13 durchzuführen. Die entsprechenden ittel werden in den Haushalt 2019 eingestellt. Die Verwaltung wird beauftragt, die geänderte Finanzierung in der Haushaltsund Finanzplanung 2019 bis 2020 zu berücksichtigen und anzupassen. Der Beschluss des Gemeinderates Nr /2018 vom 16. Oktober 2018 wird aufgehoben. Beschluss Nr.: /2018 n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 20. November 2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Erneuerung der Dorfstraße im Ortsteil Sora der Fa. Teichmann Bau GmbH, eißner Straße 23, Wilsdruff, zum Bruttopreis von ,80 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe Erstellung ornithologisches Gutachten in Höhe von ,35 im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über eingestellte Haushaltsmittel für sonstige Planungsleistungen unter dem Produkt , Sachkonto abgedeckt. Der Beschluss Nr /2018 vom des Technischen Ausschusses wird aufgehoben. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Neubau Trinkwasserhochbehälter in Höhe von ,65 netto im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über die im Haushalt eingestellten ittel für die Erschließung Neun Häuser Abwasser ( ,65 ), Regenwasser ( ), Abwasser Groitzsch (Planungsleistungen für RRB ) und der Restbetrag von ,00 über die eingestellten Haushaltsmittel für die Erschließung 6. Bauabschnitt Gewerbegebiet lipphausen abgedeckt. Nach Rücksprache mit dem Bauamt und den Ingenieurbüros kommen die Vorhaben Erschließung 6. Bauabschnitt Gewerbegebiet lipphausen und Erschließung Neun Häuser Groitzsch im Jahr 2018 nicht mehr zur Ausführung. Die aßnahmen werden in den Haushalt 2019 neu eingestellt. Der Beschluss des Gemeinderates Nr /2018 vom 04. September 2018 wird aufgehoben. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt den überplanmäßigen Ausgaben Ausbau zweite Etage Schloss lipphausen in Höhe von insgesamt ,84 (brutto) im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über eingestellte Haushaltsmittel für die Erschließung 6. BA Gewerbegebiet lipphausen, Regenrückhaltebecken in Höhe von ,00 und über nicht benötigte Haushaltsmittel für Vermessungsleistungen (10.484,84 ) sowie der Restbetrag von ,00 über ehreinnahmen aus der Gewerbesteuer abgedeckt. Nach Rücksprache mit dem Bauamt und den Ingenieurbüros kommt das Vorhaben Erschließung 6. Bauabschnitt Gewerbegebiet lipphausen, Regenrückhaltebecken im Jahr 2018 nicht mehr zur Ausführung. Die aßnahme wird in den Haushalt 2019 neu eingestellt. Der Beschluss des Gemeinderates Nr /2018 vom 16. Oktober 2018 wird aufgehoben. Beschluss Nr.: /2018 Der Gemeinderat lipphausen fasst den Grundsatzbeschluss, die aßnahme Neubau Löschwasserbehälter Ullendorf mit einem n Beschlüsse Technischer Ausschuss am 20. November 2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines mehrgeschossigen Anbaus an ein ehrfamilienwohnhaus, dem Ausbau Dachgeschoss sowie Einbau Dachgaube auf dem Flurstück Nr. 38 der Gemarkung Tanneberg zu. Beschluss Nr.: 93-09/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Wintergarten auf dem Flurstück Nr. 10a der Gemarkung Naustadt zu. Beschluss Nr.: 94-09/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses und Doppelgarage mit Abstellraum auf dem Flurstück Nr. 5/22 der Gemarkung Sora zu. Beschluss Nr.: 95-09/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem nachträglichen Antrag zum Neubau einer arportanlage auf dem Flurstück Nr. 40/6 der Gemarkung Seeligstadt zu. Beschluss Nr.: 96-09/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid zur Nutzungsänderung Nebengebäude zu Wohnzwecken auf dem Flurstück Nr. 38/8 der Gemarkung Lampersdorf zu. Beschluss Nr.: 97-09/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 342/2 der Gemarkung Röhrsdorf zu. Beschluss Nr.: 98-09/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 90/20 der Gemarkung Taubenheim und dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des B- Planes Alter Sportplatz Taubenheim hinsichtlich der Dachneigung am Zwerchgiebel mit 0 zu. Beschluss Nr.: 99-09/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 2/12 der Gemarkung Bockwen zu. Beschluss Nr.: /2018

5 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses und Garage auf dem Flurstück Nr. 73/21 der Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: /2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses und Abbruch eines Seitengebäudes auf dem Flurstück Nr. 102/4 der Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: /2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Umbau und der odernisierung einer Doppelhaushälfte auf dem Flurstück Nr. 13/6 der Gemarkung Seeligstadt zu. Beschluss Nr.: /2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Umbau und der odernisierung einer Doppelhaushälfte auf dem Flurstück Nr. 13/6 der Gemarkung Seeligstadt zu. Beschluss Nr.: /2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Vorbescheid für den Neubau von drei Stadtvillen auf dem Flurstück 385/a der Gemarkung Weistropp zu. Beschluss Nr.: /2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Nachtrag zur Baugenehmigung vom zum Bau einer Gabionenstützwand auf dem Flurstück Nr. 2/9 der Gemarkung Bockwen mit der Auflage zum Nachweis der Statik und der Einhaltung der Abstandsflächen zu. Beschluss Nr.: /2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Umbau eines landwirtschaftlichen Betriebsgebäudes und Anbau einer Gaube in Holzbauweise auf Stallung auf dem Flurstück Nr. 62 der Gemarkung Rothschönberg zu. Beschluss Nr.: /2018 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage auf Neubau eines Einfamilienhauses im Bungalow-Stil auf dem Flurstück Nr. 273/1 der Gemarkung Tanneberg zu. Beschluss Nr.: /2018 n Beschluss Ortschaftsrat lipphausen am 22. Oktober 2018 Der Ortschaftsrat lipphausen beschließt, den Antrag von Ortschaftsrat irko nöfel zur Beendigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Ortschaftsrat lipphausen gemäß 18 Abs. 1 Punkt 4 SächsGemO anzunehmen. Beschluss Nr.: ORl 01/2018 n Information des Einwohnermeldeamtes Die eldebehörde darf gemäß 50 Abs. 1 Bundesmeldegesetz Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden onaten Auskunft aus dem elderegister über die in 44 Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Wahlauskunft beinhaltet den Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften von Wahlberechtigten. Den Antrag auf Auskunfts- und Übermittlungssperre können Sie im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt der Gemeinde lipphausen, Talstraße 3, bzw. in der Außenstelle in der Grundschule Burkhardswalde zu den jeweiligen Öffnungszeiten beantragen. Ihr Einwohnermeldeamt lipphausen Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes Fritz Hegewald Scharfenberg Ingeborg Irrgang Scharfenberg Sieglinde aul Weistropp Hermann Berger Scharfenberg ariechen ubiesa Wildberg aritta Wegehenkel Semmelsberg Werner rause Ullendorf Werner Bilio leinschönberg Rita Rohde Polenz Heidi Stelzner obitzsch Annelies Lohs Reppina Burgel Schirmer Ullendorf Günter Sternberg Bockwen Eberhard Hahn Schmiedewalde onika Täschner Robschütz 78 Unsere Homepage:

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Amtliche Bekanntmachungen Die Aktivitäten der Gemeinde haben sich in den vergangenen Wochen auf die laufenden Vorhaben konzentriert, die noch in diesem Jahr abgeschlossen bzw. nutzungsfähig zu übergeben sind. Dazu zählt der Wegebau am Birkenhainer Weg in Sora, die Baumfällungen (Pappeln) an der Jagdhütte in Polenz, die Umverlegung des leditzschgrundbaches im Bereich Wildberg Siedlung, die Straßeninstandsetzung in der Ortslage Tanneberg sowie Landschaftsbau einschließlich der Fundamente und Brücke im Bereich Schule Burkhardswalde. Zu den laufenden Bauvorhaben, die in diesem Jahr nicht mehr beendet werden, aber 2019 weiter zu führen sind, gehört die Instandsetzung der Brücke am arderberg in Rothschönberg sowie die Beseitigung der Schäden am Bachlauf im Bereich Am Burgser in Robschütz. Im neuen Jahr stehen dann in Abhängigkeit der Wetterlage und noch abzuschließender Vorbereitungsarbeiten folgende aßnahmen als erstes auf der Agenda: Beginn der Tiefbauarbeiten am Trinkwasserlager in Hühndorf Aktuelles Baugeschehen leditzschgrundbach Brücke Bäckersteig in Röhrsdorf Errichtung einer Regenwasserrückhaltung an der Harthaer Straße Instandsetzung des Regenwasserkanals im Bereich Auslauf in der Ortslage Bockwen Beginn der Erschließungsarbeiten zum Bau der Oberschule in Ullendorf Instandsetzung Feuerlöschteich Seeligstadt (Beräumung, Reparatur Vor- und Ablaufentwässerung sowie Profilierung Wall) Ertüchtigung der Brücke Bäckersteig über den Tännichtbach in der Gemarkung Rothschönberg (Diese Baumaßnahme darf auf Grund naturschutzrechtlicher und denkmalschutzrechtlicher Belage nur zu bestimmten Jahreszeiten und unter Einhaltung von besonderen Auflagen umgesetzt werden.) n Information zum Winterdienst An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Hinweise zur Durchführung des Winterdienstes in unserer Gemeinde geben. Der Winterdienst wird grundsätzlich unter Beachtung wirtschaftlicher Grundsätze organisiert. Die Anforderungen sind innerhalb und außerhalb der geschlossenen Ortslage unterschiedlich zu betrachten. Innerhalb der geschlossenen Ortslage besteht die Streupflicht auf Straßen nur an gefährlichen und zugleich verkehrswichtigen Stellen. Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, bestimmt sich insbesondere nach der baulichen Beschaffenheit der Straße, den örtlichen Gegebenheiten, der Verkehrsbedeutung und der Unfallhäufigkeit in der Vergangenheit unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Streupflichtigen. Durchgangsstraßen und viel befahrenen örtlichen Hauptverkehrsstraßen (z. B. Straßen mit Busverkehr) anzunehmen. Außerhalb der geschlossenen Ortslage besteht eine Streupflicht für den Fahrzeugverkehr nur an besonders gefährlichen und verkehrswichtigen Stellen, also dort, wo z. B. ein Straßenabschnitt unvorhersehbar zur Vereisung neigt, während die Straße im Allgemeinen noch frei von Glätte ist und die Gefahrenstelle trotz der für Fahrten bei winterlichen Verhältnissen zu fordernden schärferen Beobachtung und erhöhten Sorgfalt nicht hinreichend erkennbar ist. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die gültigen Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzungen verweisen. In diesen wurde z. B. der Winterdienst auf Gehwegen auf die Anlieger übertragen und die Zeit der Durchführung festgelegt. Zeitweilig können auch wieder einige Straßen im Gemeindegebiet auf Grund der Witterungsbedingungen vollgesperrt werden. Als gefährlich sind diejenigen Straßenstellen einzustufen, die auch von einem den winterlichen Bedingungen Rechnung tragenden Fahrer nicht beherrscht werden können. Das sind scharfe, unübersichtliche oder sonst schwierig zu durchfahrende urven, starke Gefällstrecken, unübersichtliche reuzungen und Straßeneinmündungen. Verkehrswichtigkeit ist insbesondere bei verkehrsreichen Dies kann folgende Straßen betreffen: Buschbadweg nach Höhe Friedhof bis eißen Röhrsdorf, Viehgasse Bockwen Reichenbach von Ortsausgang Bockwen bis Höhe Teich Reichenbach, Burkhardswalde Schmiedewalde,

7 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Seeligstadt Weitzschen von Ortsausgang Seeligstadt bis Ortseingang Weitzschen, Semmelsberg ettewitz ab Preiskermühle bis Abzweig Jockischberg, Ullendorf Piskowitz Seeligstadt, Alter Vieweg Schmiedewalde Baeyerhöhe Abzweig Seeligstadt/Taubenheim unzig Bäckerberg zwischen Nr. 1 und 5 Wir bitten die entsprechende Beschilderung zu beachten! n Wichtiger Hinweis: Sollte es doch einmal trotz aller Vorsicht passieren, dass Sie mit dem PW im Schnee feststecken oder in den Straßengraben gerutscht sind, rufen Sie bitte den Abschleppdienst. Den Fahrern unserer Winterdienstfahrzeuge ist es aus versicherungstechnischen Gründen ausdrücklich verboten, Fahrzeuge zu bergen bzw. abzuschleppen. n Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates lipphauen am 22. Oktober 2018 n Protokollkontrolle Das Protokoll der letzten Sitzung wurde bestätigt. Alle offenen Arbeiten wurden erledigt. n Beratung und Beschlussfassung über den Antrag des Ortschaftsrates nöfel zur Beendigung seiner Tätigkeit als Ortschaftsrat lipphausen Herr nöfel begründet ausführlich und mit Bedauern sein Ausscheiden aus dem Ortschaftsrat. Dem anschließenden Beschluss stimmen die anwesenden Ortschaftsräte bei einer Enthaltung zu. Als nachrückender Ortschaftsrat wird Herr utzsche begrüßt. n Vorentwurf 8033 Ausbau in Röhrsdorf Der Vorentwurf aus dem Jahr 2014 lag vor und wurde ausführlich diskutiert. Leider war das reisbauamt nicht bereit, zum jetzigen Zeitpunkt eine Vor-Ort-Diskussion durchzuführen. Das Projekt soll ab 2020 erneut überplant werden. Wir hoffen, im Vorfeld in die Planung zur Verwirklichung der Straßenbaumaßnahme eingebunden zu werden. Diesbezüglich wird ein Schreiben an das reisbauamt ausgearbeitet. Eine zeitnahe Beteiligung zur Neuplanung ist sinnvoll, um Planungskosten und Streitigkeiten zu vermeiden. Hierzu macht sich eine Beratung mit den Grundstückseigentümern und Betroffenen notwendig. Auf benötigten Grunderwerb zum Ausbau sollte jetzt schon geachtet werden, da Grundstücke, die jetzt frei sind, beachtet werden sollen Eckgrundstück. n Vorschläge zum Haushalt der Gemeinde lipphausen 2019 Sportplatz Röhrsdorf, Zaun und Entwässerung Regenrückhaltung Röhrsdorf Erwerb Löschteich Hühndorf Bushaltestelle Lampersdorf Baumpflanzung lipphausen Röhrsdorf n Bürgerfragen Was wird mit dem Gebäude der Gemeindeverwaltung in Röhrsdorf nach dem Umzug nach lipphausen? Der Bürgermeister erklärt die öglichkeit einer Bewirtschaftung mit einer allgemeinmedizinischen Praxis. Weistropp Ortseingang Pflasterstraßenstück zum Dorfplatz gibt es eine öglichkeit, einen Fußweg oberhalb der Stützmauer zu errichten. öglichkeit wird geprüft. Bachauen in unseren Tälern sind immer noch mit Holzabfällen durch Fällarbeiten verunreinigt; bei Hochwasser ist dies bedenklich. Der Bürgermeister setzt sich mit Verursacher in Verbindung. Hinter dem Weistropper Schloss zum Park sind astanienbäume mit gefährlichem Totholz bemerkt worden. Schulneubau: Bei der Verkehrsnetzplanung Verbindung Röhrsdorf Taubenheim berücksichtigen. reuzung Gewerbegebiet Röhrsdorf gefährlich, da zunehmendes Verkehrsaufkommen. Verkehrsaufkommen bei Autobahnstau in Lotzen sehr hoch, sogar Lkw. Eine Höhenbegrenzung würde Abhilfe schaffen. Radwegenetz könnte besser ausgeschildert werden. Ausbau der Radwege Richtung Oberschule ist zu verbessern. Fußweg-Querung in Sachsdorf müsste 20 m nach oben verlegt werden, um eine bessere Sicht zu erhalten. Parkplatzproblem in Spitzenzeiten vor Schule/ita Sachsdorf. Beschäftigte blockieren dauerhaft Parkplätze vor der Einrichtung. Parken oberhalb der Sporthalle wäre möglich. Zur Lösung kann ein Zeitparken hilfreich sein. hristian Lucius Ortsvorsteher In eigener Sache So kommt das Amtsblatt lipphausen zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Dipl.-Ing. (FH) H. Hänsel Rauhentalstraße eißen Geschäftszeichen (bei Rückfragen bitte stets angeben) n Offenlegung von Ergebnissen einer Grenzbestimmung und Abmarkung gem. 17 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatGDVO vom 06. Juli 2011 In der(n) folgenden Gemarkung(en) wurden an den Flurstücken Gemarkung: Weistropp Flurstück: 3 Flurstücksgrenzen durch eine atastervermessung bestimmt. Dabei wurden folgende Amtshandlungen vorgenommen: Grenzwiederherstellung von Flurstücksgrenzen ( 16 SächsVermatG Abs. 1) Abmarkung ( 17 SächsVermatG in Verbindung mit 16 SächsVermatGDVO) Rechtsgrundlage für die Amtshandlungen ist das Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), das zuletzt durch das Gesetz vom 19.Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482) geändert worden ist in Verbindung mit der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Durchführung des Sächsischen Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatGDVO vom ( SächsGVBl. S. 271 ), die durch die Verordnung vom 31. Januar 2018 (SächsGVBl. S. 42) geändert worden ist. Allen betroffenen Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten auf diesem Wege ergibt sich aus 17 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Sächsischen Vermessungs- und atastergesetzes (Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatGDVO) vom (SächsGVBl. S. 271), die durch die Verordnung vom 31. Januar 2018 (SächsGVBl. S. 42) geändert worden ist. Die Ergebnisse liegen ab dem bis zum und bis zum in meinen Geschäftsräumen Rauhentalstraße 105 in eißen in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr von ontag bis Freitag und nach telefonischer Absprache an den gleichen Tagen bis Uhr zur Einsichtnahme bereit. Gemäß 17 Abs. (1) Satz 4 SächsVerm- atgdvo gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung ab dem als bekannt gegeben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 03521/ oder der -Adresse haensel@vermessunghaensel.de zur Verfügung. n Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung können die betroffenen Eigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten innerhalb eines onats nach dem Wirksamwerden der Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei mir oder dem Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Olbrichtplatz 3 in Dresden einzulegen. eißen, den gez. H. Hänsel Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur n Turbo-Internet soll kommen Bisher surfen die Bürger in den Orten hinterher. Jetzt wird der Breitbandausbau forciert. Die Räte beschlossen deshalb 23 illionen Euro für diese Zukunftsinvestition. Für ein flächendeckend schnelles Internet in den Ortsteilen der Gemeinde lipphausen hat der Gemeinderat auf seiner Oktobersitzung beschlossen, finanzielle ittel von 23 illionen Euro in den Gemeindehaushalten von 2019 bis 2022 bereitzustellen. Das Amtsblatt sprach dazu mit Gemeinderat irko nöfel. Der 35-jährige Ingenieur für Telekommunikation, der in lipphausen wohnt und dort auch seit zehn Jahren hef der freiwilligen Feuerwehr ist, arbeitet in einem Dresdner Unternehmen, das sich international mit Beratungsleistungen für den Einsatz von Informations- und ommunikationstechnologien befasst. Herr nöfel, wie läuft es mit Ihrem Internet zu Hause? Schlecht, fünf egabit. Da ist nicht viel zu machen. Das Herunterladen von Informationen und Dokumenten dauert zu lange, Seiten bauen sich zu behäbig auf, Filme ruckeln. Home-Office ist mit dem lahmen Internet schwerlich möglich. it anderen Partnern und Unternehmen übers Internet zu kommunizieren, ist sehr zeitaufwendig. Die Übertragungsgeschwindigkeiten sind miserabel. it einem Satz: Ein schnelles Internet ist in lipphausen vielfach noch ein Fremdwort. Das ärgert nicht nur mich, sondern auch viele weitere Bürger und Unternehmen. Wie sieht es denn in Sachen Internet generell im Gemeindegebiet aus? irko nöfel an seinem Arbeitsplatz in Dresden. Ähnlich schlecht. Etwa 95 Prozent der Territorien sind unterversorgt, sogenannte weiße Flecken. Viele Haushalte in den Orten haben kein Internet oder liegen weit unter dem indeststandard von 30 egabit Datenvolumen. Schneller als sechs egabit surft kaum jemand. Das ist ein Anachronismus in unserer heutigen Zeit, wo immer mehr Bereiche von der Digitalisierung bestimmt sind. lipphausen hinkt da hinterher. Das ist Internet-Steinzeit. Da denke ich aber nicht nur an die Privathaushalte in den Orten oder an inder und Jugendliche, die dadurch Nachteile in ihrer Bildung haben, sondern auch an große und kleine Unternehmen in den Gewerbegebieten und Orten.

9 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Durch die schlechten Internetmöglichkeiten haben diese enorme Wettbewerbsnachteile. lipphausen ist da aber keine Ausnahme im Freistaat Sachsen. Laut einer Breitbandstudie des Branchenverbandes Breko ist das Land Sachsen mit einer Abdeckung von kaum 66 Prozent Anschlüssen im Bundesvergleich Drittletzter. Nur ecklenburg-vorpommern und Sachsen-Anhalt sind noch schlechter dran. Im Westen dagegen surfen meist über 80 Prozent der Leute mit Geschwindigkeiten von 50 bit je Sekunde. Fünf Prozent der Territorien in der Gemeinde sind da ausgenommen. Um welche handelt es sich? Das betrifft zum Beispiel den Ortskern von Burkhardswalde, wo der Hauptverteiler der Telekom steht. Hier liegen 50 und mehr egabit an. Und wie steht es um die Gewerbegebiete? Da klagen ebenfalls zahlreiche Unternehmen. anche haben sich teure Standleitungen von Telekommunikations-Unternehmen zugelegt, um überhaupt zu Rande zu kommen. Doch das kann auf Dauer generell nicht die Lösung sein. Telekom und andere Wettbewerber wollen doch den Breitbandausbau vorantreiben und auch eine eigene Infrastruktur im ländlichen Raum aufbauen. Wäre das nicht eine Lösung? Die Telekom baut zum Beispiel in letzter Zeit in den Ortsteilen Taubenheim, Groitzsch, Hühndorf und in anderen Orten. Das Unternehmen SNET hat 2017 einen Verteiler im Gewerbegebiet lipphausen installiert und bietet dort eine Bandbreite bis 100 egabit an. Das sollten einige Beispiele sein. Doch als Gemeinde haben wir den Standpunkt: Es kann nicht sein, dass nur einige lukrative Gebiete herausgepickt werden, wo möglichst viele enschen wohnen. Es ist der falsche Weg, nur dort in den Breibandausbau zu investieren, weil damit der Aufwand geringer und die Gewinnmöglichkeiten größer sind, aber Haushalte in anderen Territorien, die abseits liegen oder wo in Orten nur wenige enschen leben, nicht einzubeziehen. Gemeinderat und Verwaltung plädieren für eine flächendeckende Versorgung für alle Bürger und Unternehmen. Ob nun die Ortskerne von lipphausen, Scharfenberg und Gauernitz oder solche kleinen Orte wie Perne oder Spittewitz alle Bewohner im Gemeindegebiet sollen die öglichkeit einer schnellen Internetanbindung haben. Wie will die Gemeinde nun vorgehen? Zunächst: Ein zweites arkterkundungsverfahren 2018 der Ge - meinde hatte ergeben, dass wie bereits gesagt immer noch 95 Prozent des Gemeindegebiets als unterversorgt einzustufen ist und nicht privatwirtschaftlich erschlossen wird. Damit ist die Zuwendungsvoraussetzung für Breitbandförderung erfüllt. Das heißt mit anderen Worten: Alle Anschlüsse, wo heute weniger als 30 egabit anliegen, sind förderfähig. Bund und das Land Sachsen werden so Fördermittel in Höhe von 90 Prozent der Gesamtkosten übernehmen, 50 Prozent steuert der Bund bei, 40 Prozent das Land. Das ist für die Gemeinde eine Voraussetzung. Nun soll ein flächendeckendes Glasfasernetz für nahezu alle Bürger errichtet werden. Ziel ist dabei eine Breitbandversorgung mit mindestens 100 bit/s. In der Vergangenheit hat lipphausen schon selbst seine kommunalen Trink- und Abwassernetze errichtet. Nun soll das mit dem Glasfasernetz ebenso geschehen. Nach dem Bau durch die Gemeinde soll dann das flächendeckende Glasfasernetz an einen Betreiber verpachtet werden. Den Fördermittelantrag hat die Gemeinde schon an den Bund eingereicht, der an den Freistaat wird vorbereitet. n Ganz Aktuell: it Posteingang vom ging bei der Gemeinde lipphausen der vorläufige Fördermittelbescheid des Bundes ein, welcher die beantragte Förderung von 50 Prozent der 23,5 illionen Euro in Aussicht stellt. Damit kann nun der Fördermittelantrag an das Land Sachsen fertig gestellt und eingereicht werden. Somit ist ein weiterer eilenstein genommen. Welcher zeitliche Rahmen wird für diese Großinvestition veranschlagt? Gut ein halbes Jahr wird ins Land gehen, ehe das Fördermittelverfahren bei den Gremien bearbeitet und danach die Bescheide der Gemeinde vorliegen. Voraussetzung ist auch, dass vorher ein Netzbetreiber feststeht. Das bezieht sich ferner auch auf die europaweite Ausschreibung der Bauaufträge an Unternehmen. Wir rechnen mit einem Baustart Ende Als Bauzeit werden insgesamt drei Jahre veranschlagt. Deshalb kann auch zum jeweiligen Bauablauf in den Orten derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Beginnen werden die Arbeiten wahrscheinlich in den Orten entlang der S177, also lipphausen, Röhrsdorf, Riemsdorf. Welche Bedingungen kommen auf die Grundstückseigentümer in den Orten zu? Der Anschluss ist für die Bürger kostenlos, verlegt wird das Glasfaserkabel bis ans Haus. Für die Nutzung des Netzes müssen die Bürger dann natürlich entsprechende Verträge mit dem Betreiber abschließen. Eine Glasfaserinfrastruktur ermöglicht schnelle Internet-Verbindungen, ist besser als eine kupferbasierte Technologie. Voraussetzung des Ganzen ist da allerdings, dass die Grundstückseigentümer eine Vereinbarung unterschreiben, dass die Bauleute Zugang zum Grundstück haben. Das Glasfaserkabel wird an der Straße auch vorbereitet, wenn Eigentümer keinen Internet- Anschluss von der Gemeinde wollen. Wenn sich die Situation vielleicht später ändert, das Gebäude verkauft wird und die neuen Nutzer eine Internet-Anbindung wollen, kann der Hausanschluss dann nachträglich erfolgen. Das wird wahrscheinlich für die Betreffenden dann aber mit osten verbunden sein. Werden auch jene Orte und Bereiche mit dem Glasfasernetz der Gemeinde erschlossen, wo schon Telekommunikationsfirmen ihre Leitungen verlegt haben oder verlegen werden? Grundsätzlich gilt der Stand von heute. Wo heute keine 30 egabit verfügbar sind, dort wird ausgebaut. Natürlich treten wir damit als onkurrent zu anderen Netzbetreibern auf. Wir können keiner Telekommunikationsfirma verwehren, weiter in ihre Netze zu investieren. Letztendlich entscheidet der unde, bei welchem Anbieter er den Vertrag abschließt. Herr nöfel, Sie wechseln dann sicherlich auch den Anbieter hin zum Glasfasernetz? ein jetziger Internetvertrag läuft noch eineinhalb Jahre. Wenn das neue Glasfasernetz bei mir verfügbar ist, werde ich natürlich den Anbieter wechseln. Ich hoffe, dass das noch vor Ende der Vertragslaufzeit geschieht. Welche Risiken bestehen bei diesem Großprojekt für die Gemeinde? Fakt ist, die Gemeinde möchte bei dieser Zukunftsinvestition in den ländlichen Gebieten das Heft in der Hand behalten und selbstständig Entscheidungen treffen, wie sie vorgeht. Bei einem privaten Anbieter könnte es da Unwägbarkeiten und Abstimmungsprobleme geben. Und kostengünstiger wäre der Breitbandausbau bei privaten Telekommunikationsfirmen keinesfalls. Die Gemeinde lipphausen hat auch schon mit dem Bau des kommunalen Abwasser- und Trinkwassernetzes ihre Leistungskraft bewiesen. Natürlich wird dieses Großprojekt wieder die Verwaltung stark fordern. Risiken bestehen in der Form, dass die Baupreise weiter steigen könnten. Dann würden womöglich die avisierten 23 illionen Euro für den Breitbandausbau nicht reichen. Aktuell sind die Tiefbaufirmen gut ausgelastet. Es kann uns auch passieren, dass wir nur sehr wenig Firmen bekommen und so unser Zeitplan angepasst werden muss. Ein anderes Erschwernis besteht darin, dass die Gemeinde beim Glasfaserausbau in finanzielle Vorleistung gehen muss. Erst nach erfolgten Bauleistungen fließt Fördergeld. Das hat sicher onsequenzen für den Gesamthaushalt der Gemeinde.

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Amtliche Bekanntmachungen Wieso wird der Breitbandausbau in der Gemeinde erst jetzt forciert, die Forderung nach Digitalisierung im ländlichen Raum steht doch schon seit Jahren? In der Tat, wir haben zwei Jahre verloren. Die Gemeinde hatte schon 2016 mit dem Thema Breitbandausbau begonnen. Eine achbarkeitsstudie wurde erarbeitet. Gemeinderat und Verwaltung favorisierten das Betreibermodell. Danach baut die Gemeinde das Netz eigenständig aus und verpachtet es an einen Netzbetreiber. Auf dieser Basis bemühte sich die Verwaltung um Fördermittel, das Land empfahl eine EU-Förderung. Doch der Vorgang zur Fördermittelvergabe zog sich in die Länge, es fehlte ein konkretes Verfahren. Ein Jahr verstrich hielt die Gemeinde an den Investitionsplänen fest. Doch im großen Gemeindegebiet von lipphausen, wo sich die Tiefbauarbeiten über eine Strecke von gut 400 ilometern erstrecken, wollte auch kein privater Anbieter die abel in allen Orten verlegen. Nur für einen kleinen lukrativen Teil des Gebiets hatte sich jemand gemeldet. Für das restliche Netz hätte der private Betreiber nach aßgabe der sogenannten Wirtschaftlichkeitslücke zwar Fördergelder bekommen, doch die wären wesentlich geringer ausgefallen. Dann wäre womöglich nur ein kostenoptimiertes DSL- Netz mit upferkabeln zustande gekommen, das Nachteile hat. Der Wirrwarr zur Fördermittelvergabe hielt also an. Die Gemeinde hatte wieder das Nachsehen. Nun hoffen wir, dass es endlich klappt. Bund und Land Sachsen haben ihre Ansichten und auch Fördermodalitäten geändert und wollen nun bei der Digitalisierung im ländlichen Raum die ommunen besser unterstützen. Gespräch: Dieter Hanke Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan n Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr Gerätehaus Auswertung Einsatzjahr n Ortswehr Garsebach ontag, den Uhr Gerätehaus Fahrzeugkunde Sonnabend, den Uhr Weihnachtsfeier ontag, den Uhr Gerätehaus Jahresabschluss n Ortswehr Gauernitz Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Jahresabschluss ontag, den Uhr Gerätehaus Auswertung des Dienstjahres Jahresabschluss n Ortswehr Röhrsdorf Sonnabend, den Uhr Weihnachtsfeier Dienstag, den Uhr Gerätehaus Elektrische Betriebsmittel n Ortswehr Rothschönberg ontag, den Uhr Gerätehaus Fahrzeugkunde Freitag, den Uhr Gerätehaus Jahresabschluss n Ortswehr Sora Sonnabend, den Uhr Weihnachtsfeier Dienstag, den Uhr Gerätehaus Eisrettung n Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Jahresabschluss n Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Gefahren an der Einsatzstelle im Winter Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Jahresabschluss n Ortswehr Hühndorf ontag, den Uhr Gerätehaus Jahresabschluss n Ortswehr lipphausen Dienstag, den Uhr Gerätehaus Brennen und Löschen Umgang mit Gefahrstoffen Freitag, den Uhr Gerätehaus Jahresabschluss n Ortswehr iltitz ontag, den Uhr Gerätehaus Verhaltensweise bei Einsätzen im Winter n Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus StVO-Schulung Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Erste Hilfe n Jugendfeuerwehr Scharfenberg ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst n Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den Jahresabschluss n Altersabteilung Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Jahresrückblick Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

11 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Neues von der Feuerwehr n Weihnachtsbaumverbrennen 19. Januar 2019 mit der Feuerwehr Gauernitz Die ameraden der Feuerwehr Gauernitz wünschen allen Leserinnen und Lesern besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das Jahr Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Genauere Informationen folgen im Januaramtsblatt n Adventsblasen Am ontag, dem um Uhr laden wir zum Adventsblasen ins Gerätehaus der Feuerwehr Taubenheim ein. Für Rostbratwurst, Glühwein und Tee ist gesorgt. Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende. In diesem Jahr wurden wir zu mehr Einsätzen als in den Jahren zuvor gerufen. Wir möchten uns bei allen ameradinnen und ameraden für ihre Arbeit und Einsatzbereitschaft bedanken. Vor allem wünschen wir Euch und Euren Familien ein ruhiges und schönes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Aber auch allen Einwohnern der Gemeinde lipphausen wünschen wir und die Ortsfeuerwehren ein besinnliches Weihnachten und einen guten Start für Die Gemeindewehrleitung n Die ameraden der FFW iltitz bedanken sich In Anerkennung ihrer ständigen Eisatzbereitschaft konnten die ameraden der FFW iltitz in diesem Jahr mit viel Freude Spenden ortsansässiger Firmen entgegennehmen. So fertigte die Tischlerei Robert ühlberg eine Tafel mit unserem Feuerwehrlogo an. Diese hängt an der Giebelwand unseres Gerätehauses in iltitz. Herr Uwe Frenzel als Inhaber vom Triebischtaler Frischemarkt ließ für alle ameraden insgesamt 16 Stück T-Shirts, ebenfalls mit dem Feuerwehrlogo, anfertigen. Durch Fördermittel und Zuzahlung der Gemeinde wurden folgende Gegenstände für die FFW gekauft. 6 Tische, 22 Stühle, 1 Laptop und 1 Beamer. Die ameraden möchten sich auf diesem Wege beim Bürgermeister Herrn Gerold ann und den Sponsoren nochmals recht herzlich bedanken. Wir wünschen allen Beteiligten Gesundheit, ein besinnliches Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr. Wehrleiter der FFW iltitz Wolfgang Thielemann

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Aus den indereinrichtungen n Spätsommerferien im Oktober Schulhort Burkhardswalde In den Ferien hatten wir wieder viel vor und im Vorfeld wohl mit schönem Wetter geplant. Wir begannen die erste Woche mit Team- und Regelspielen, um unsere inder mal wieder in Richtung Gemeinsam ist besser als einsam zu lenken. Dazu durften sie ihre mitgebrachten Spiele mit ihren Freunden spielen. Auch auf dem Hof fanden Partnerspiele, wie Steh-Geh oder Ballspiele statt. Am Dienstag griffen wir, wegen des Interesses der inder, erneut das Thema enschen, die anders sind auf. Dieses al widmeten wir uns den Blinden, denen besondere Vorsicht und Einfühlungsvermögen beim ontakt geboten ist. Interessant und sehr schwer zugleich war die Blindenschrift, die man z. B. auf den Arzneiverpakkungen ertasten kann. Nachdem das Erlernen sehr anstrengend war, war das Ertasten und den eigenen Namen schreiben dann sehr interessant. Auch Herr Hertel von der AO griff dieses Thema, unwissend unseres Angebotes, bei der Bewegung und Entspannung in der Turnhalle auf. Oft mussten die inder die Augen schließen und hören, woher jemand kommt oder über ein Seil laufen. Auch die Blindenhasche lief ohne Verletzungen ab. Als Höhepunkt der Woche besuchte uns Herr Ehlert aus Roitzschen, der durch einen Badeunfall schon seit langer Zeit im Rollstuhl sitzt. Es war enorm, zu erfahrenm, was er für einen Lebenswillen entwikkelt hat und wie er trotz der Bewegungseinschränkungen aktiv am Leben teilnimmt. Auch Hochachtung davor, wie seine Familie zu ihm hält. Nachdem er uns viel von sich erzählte, hatten die inder trotzdem noch eine enge Fragen. Sie waren stolz, als sie ihn im Rollstuhl ein Stück fahren durften. Dieses Erlebnis berührte jedes Herz! Sie halfen einem enschen, der anders ist und fühlten sich gut dabei. Um bei räften und gesund zu bleiben bereiteten wir dann am Freitag gemeinsam einen Obstsalat aus Früchten des Herbstes zu und selbstgemacht ist natürlich immer lecker! Zu Beginn der zweiten Woche schnupperten wir in den Hörkoffer vom PZ eißen. Die inder sollten sich auf kleine Geschichten und Spiele einlassen, zuhören und diese durch Sprache und Phantasie mitgestalten und vollenden. Alle waren begeistert dabei. An den folgenden zwei Tagen erkundeten wir die Schatzkiste Natur und begaben uns zu einer räuterwanderung nach Heynitz. Unterwegs nahmen wir die verschiedensten Geräusche wahr und entdeckten vielerlei räuter und Pilze. Auf dem Weg zum Schloss Heynitz wartete unterwegs die räuterpiratin und nahm uns mit auf ihr Piratenschiff. Auf der Strecke mussten verschiedene Aufgaben gefunden und gelöst werden. Die utigsten trauten sich sogar durch das dichteste Tannendickicht. So ein arsch macht hungrig und wir konnten uns mit dem selbstgemachten räuterquark auf näcke stärken, um wieder raft für den Heimweg zu sammeln. Diese Tage waren perfekt durchdacht und wunderschön. Zum Abschluss der Ferien fand eine moderne Schnitzeljagd, genannt Geocaching, statt. Am ersten Punkt erhielten die inder eine Aufgabe. Deren Lösung führte sie zum nächsten Punkt bis ins Ziel, wo ein Schatz versteckt war. Dieser Schatz war bei den spätsommerlichen Temperaturen EIS ESSEN bei Alma asper. So gingen zwei schöne Ferienwochen eiskalt zu Ende! Wir danken allen im Text Benannten, die zum guten Gelingen beigetragen haben.

13 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus den indereinrichtungen indertagesstätte Taubenheim n Licht und Dunkelheit Projektstart im indergarten Taubenheim n Herbstfest der ita Sonnenschein Es ist Freitag, der , und in der ita Sonnenschein in Taubenheim herrscht emsiges Treiben. Die Gruppenzimmer werden in kreative Bastelwerkstätten verwandelt, draußen werden kleine Lagerfeuer entzündet und Eltern eilen mit vielen Leckereien herbei. Die inder wissen was das bedeutet und sind alle schon ganz aufgeregt. Das diesjährige Herbstfest findet statt. Bei spätsommerlichen Temperaturen und bestem Wetter fanden sich inder, Erzieher, Eltern, Familien und Freunde zusammen. In gemütlicher Atmosphäre wurde gebastelt, erzählt und gelacht. Die inder zeigten ihre Fingerfertigkeiten beim Basteln von frechen Socken-Fledermäusen und bezaubernden Teelichtgläsern. Und als Stärkung für die kleinen und auch großen Bastelkünstler wartete draußen ein reichliches Buffet, bei dem es an nichts fehlte. An dieser Stelle gilt den vielen Bäckern und öchen ein riesiges Dankeschön. Die Vorschulkinder präsentieren stolz ihren selbstgebackenen Apfelkuchen, für den sie extra im Bio-Hofladen einkaufen waren. Anfang Oktober begannen wir mit der Projektarbeit zum Thema Licht und Dunkelheit. Die Anregung dazu kam von unseren indern. Während eines Spazierganges beobachteten sie ihre Schatten auf dem Fußweg. Erste Fragen tauchten auf. Warum ist mein Schatten denn größer als ich? Auch entwickelten sich Spiele, wie z. B. Schattenspringen. Nun trugen die inder, die Eltern und wir aterialien zusammen und suchten gemeinsam nach Hilfsmitteln für unser Projekt. Leinwand und Taschenlampen kamen als Erstes zum Einsatz. Dann experimentierten die inder damit. Tolle Ansätze zum Darstellen, Unterhalten und Spaß haben ergaben sich. Und natürlich neue Fragen! it Hilfe kleinerer Experimente und in kleinen Gesprächsrunden werden wir versuchen, Antworten auf die offenen Fragen der inder zu finden. Wir sind gespannt, wie sich unser Projekt entwickelt, und freuen uns auf unser Herbstfest unter gleichnamigem otto. Ein besonderes Highlight für die leinen war die große Tombola, bei der es allerhand tolle Sachen zu gewinnen gab. Und das Beste war, jedes Los war ein Gewinn. Frau Franke und ihr Team kamen beim Verteilen der Preise mächtig ins Schwitzen. Durch den ganzen Speiseraum wurden Zahlen gerufen, voller Aufregung, welcher Gewinn sich dahinter verbirgt. Der Erlös der Tombola wird für die Anschaffung eines großen Bildschirmes verwendet. Auf diesem können aktuelle Bilder von den täglichen Erlebnissen der inder gezeigt werden, damit die Eltern einen Einblick in den spannenden ita-alltag erhalten. Und als die Sonne langsam unterging und die kühle Abendluft Einzug erhielt, machten sich die kleinen Lagerfeuer bezahlt. it nüppelkuchen und im essel zubereiteten inderpunsch ließ es sich gemütlich verweilen. Für fetzige Unterhaltung sorgten die ädels der Funkengarde des Taubenheimer arnevalsvereins, die ihre Trainingseinheit in den Garten verlegten und uns ihre tolle horeografie zeigten. Langsam neigte sich dieser großartige Nachmittag dem Ende. Zum Abschluss wanderten alle mit Taschenlampe oder Lam - pion in Richtung des kleinen Stausees den Feldweg hinab und ließen dieses schöne Herbstfest ausklingen. Den krönenden Abschluss bildete ein kleines Feuerwerk, was durch den Jugendfeuerwehrwart der Feuerwehr Taubenheim entzündet wurde. Das fröhliche inderlachen, zufriedene Eltern und die harmonische Stimmung zeugten davon, dass es mal wieder ein sehr gelungenes Fest war. Der Dank des Elternbeirates geht an alle Unterstützer sowie an das ganze Team der ita Sonnenschein.

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Aus den indereinrichtungen indertagesstätte iltitz n Vorlesetag in der ita Schwalbennest n Oma-Opa-Tag in der Bienchengruppe Schon Tage vorher waren die inder ganz aufgeregt, denn Oma und Opa würden zu ihnen in die Gruppe kommen. Am war es dann soweit. Die leinen erfreuten alle mit schönen Liedern, bei denen auch kleine Instrumente zum Einsatz kamen und schauspielerisches Talent gefragt war. Danach gab es beim gemeinsamen Essen Tee, ekse und affee und alle Grosseltern bekamen ein selbstgestaltetes Herbstbild zur Erinnerung. Auch das Spielen kam an diesem von den Erziehern so liebevoll vorbereiteten Nachmittag nicht zu kurz. Ihnen herzlichen Dank von den Omas und Opas der Bienchen Am Freitag, dem 16. November, fand der 15. bundesweite Vorlesetag statt. Auch unsere inder kamen vielfältig in den Hörgenuss. Dazu waren Gäste eingeladen, z. B. Omas, Eltern und Bekannte. Danke an alle, die sich die Zeit für die inder genommen haben. Bei uns in der Igelgruppe waren Jan und Henry, die beiden Erdmännchenbrüder vom Abendgruß, zu Gast. Sie stellten uns ihr neues Buch mit seltsamen Geräuschen vor. Das war lustig! Und Geschichten lauschen ist so schön. Liebe Lesegrüße aus der ita von den Igelkindern und argit Hesse im Namen aller Buchliebhaber Grundschule Burkhardswalde n ürbisfest Am fand das ürbisfest der Grundschule Burkhardswalde statt. Es gab viele schöne Stationen wie zum Beispiel das inderschminken, eine Bastelstraße oder auch das alt bekannte ürbisschnitzen. Beim Fest hat es uns nicht an Leuten gemangelt und die meisten inder kamen im ostüm. Es waren ehemalige Schüler aber auch Omas, Opas, amas und Papas sowie viele Geschwister da. Für alle gab es unten im Speiseraum ein Buffet mit uchen, Hotdogs, ürbissuppe und Getränken für Groß und lein. Alle hatten beim Fest sehr viel Spaß. Wir bedanken uns recht herzlich bei den itgliedern des Fördervereins, die das Fest möglich gemacht hatten. Es war ein sehr großer Erfolg. Vielen Dank! Die Rasenden Reporter: arie-theres, Amy

15 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Aus den indereinrichtungen n ALTSTOFFSALUNG Grundschule Burkhardswalde Vom bis fand in unserer Schule wieder eine Altstoffsammlung statt. Die itarbeiter der Gesellschaft für Soziale Einrichtungen hatten uns dabei tatkräftig unterstützt. Jeden orgen wurde das Altpapier abgegeben und dabei waren ganz schön lange Schlangen von Autos entstanden. Zum Schluss hatten wir mit 10 Tonnen unser Ziel 8 Tonnen überfüllt. VIELEN DAN AN ALLE FLEISSIGEN ALTSTOFFSALER. Die Rasenden Reporter: Livian, Anton, Jonathan und Johannes n Abschlussfahrt der lasse 4a aus Naustadt Grundschule Naustadt Unsere Abschlussfahrt führte uns in das inder- und Jugenddorf ERNA nach Papstdorf. Planmäßig am 19. September stand ein Reisebus vor der Schule, mit dem wir 8:45 Uhr starteten. Gut gelaunt, voller Freude und Aufregung fuhren wir bei herrlichem Wetter los. it viel Spaß und Unterhaltung im Bus kamen wir pünktlich 10 Uhr in Papstdorf an. Es gab verschiedene öglichkeiten, um die Freizeit bis zum ittagessen zu nutzen. Im Anschluss wurden alle inder in Bungalows mit jeweils 2 Zimmern untergebracht. Alle waren guter Dinge und neugierig. Das 1. Projekt am Nachmittag, ein Orientierungslauf mit Aufteilung in Gruppen, dabei auch eine Erwachsenengruppe! Ziel war es, im ganzen Gelände verschiedene Fähnchen zu finden, um alle Freizeitbereiche besser kennen zu lernen. Gut geschlafen und kräftig gefrühstückt nahmen wir unser 2. Projekt, eine Höhlenwanderung, in Angriff. Ein Rundweg mit über 3 Std. Wanderzeit durch die Natur. Der Aufstieg über einen schmalen Pfad zwischen den Felsen und durch den Wald führte uns zur Eisund Hampelhöhle. Auf dem Weg dahin gab es viel zu sehen, besonders das Wildgehege war ein Höhepunkt, wo man interessante Tiere beobachten konnte. it großer Anstrengung verbunden näherten wir uns dem Ziel. Endlich war es dann soweit. Oben angekommen, konnten wir nun die beiden Höhlen erkunden. Jeder hatte eine Taschenlampe mit, um den hinteren Teil der Eishöhle besser zu erkennen und alle waren begeistert von diesem besonderen Reiz. Nun folgte wieder der Abstieg zum Ausgangsziel. Als 3. und letztes Projekt fand am Nachmittag das Bogenschießen statt. Noch etwas müde von der Wanderung wurden ädchen und Jungen unter Anleitung eingewiesen. Alle hatten Spaß dabei und zum Abschluss durfte jeder noch die Luftballons abschießen. it einem Grillabend und einer Nachtwanderung ließen wir den erlebnisreichen Tag ausklingen. Am nächsten orgen nach dem Frühstück brachte uns der Bus zurück zu unserer Schule. Wir hatten nicht nur unsere Sachen im Gepäck, sondern nahmen die vielen schönen Eindrücke und Erlebnisse mit nach Hause. Alle erzählten sich noch in der Schule von der lassenfahrt mit den vielen abenteuerlichen Ereignissen. Es waren 3 der letzten sonnigen warmen Sommertage im September, die für alle in guter Erinnerung bleiben Die lasse 4a aus Naustadt

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Aus den indereinrichtungen Grundschule Naustadt n Viel los in der Grundschule Naustadt Projektwoche Vom 5. bis 9. November fand in unserer Schule eine Projektwoche statt. Diesmal konnte sich jede lasse für ein eigenes Thema entscheiden. So gab es zum Beispiel eine Feuerwoche, eine Herbstwoche, eine Lesefieberwoche. Es wurde gebastelt, gemalt, geschrieben, sogar gekocht und gebacken. Alle hatten viel Freude an diesen Tagen und konnten mit vielen neuen Eindrücken die Woche beenden. n Feuer und Flamme Im Rahmen unserer Projektwoche zum Thema Feuer trafen wir Schüler der lasse 4b uns am 7. November, 19:00 Uhr, alle nochmal in der Schule. Jeder brachte seinen Schlafsack und eine Isomatte mit, denn wir hatten noch etwas Tolles vor. Unsere lassenlehrerin, Frau Wedemann, hatte Wachsfackeln besorgt und so machten sich alle auf den Weg zu unserer Fackelwanderung. Wir liefen eine große Runde durch Naustadt und zum Glück war es schon richtig dunkel. Nach der Wanderung wartete ein leckerer Imbiss auf uns. Wir legten die Fackeln in die Feuerschale und aßen gemütlich am Feuer. Beim schummrigen Licht unserer selbstgebastelten elektrischen Fackeln gab es noch lustige Spiele und eine issenschlacht durfte auch nicht fehlen. Danach machten wir es uns auf den Isomatten bequem und sahen das ärchen Das Feuerzeug an. Am nächsten orgen mussten wir uns aber beeilen, denn schließlich wollte keiner noch im Schlafanzug sein, wenn die ersten inder der anderen lassen in die Schule kommen. Die Schulklingel störte uns aber nicht, denn wir konnten erst einmal ausgiebig frühstücken. Ein großes Dankeschön an Frau Wedemann und alle Eltern, die mitgeholfen haben! n Unser Besuch bei der Feuerwehr Zum Abschluss einer aufregenden Projektwoche zum Thema Feuer fuhren wir die Schüler der lasse 4b der Grundschule Naustadt zur Feuerwache Dresden-Löbtau. Herr Behr der Papa einer itschülerin nahm uns dort in Empfang und erzählte uns coole Dinge über die Feuerwehren in Dresden. So erfuhren wir zum Beispiel, dass die Feuerwache Löbtau auf Höhenrettung spezialisiert ist und deshalb alle Feuerwehrleute viele noten kennen müssen, dass die Feuerwehrleute nur 12 inuten Zeit haben nach dem Alarm zum Einsatzort zu kommen und was ein Flashover ist. Aufregend war, dass die Feuerwehrleute während unseres Besuches zu einem echten Einsatz ausrücken mussten. Insgesamt gibt es davon ungefähr sieben am Tag. Da gerade Waschtag war, standen die Fahrzeuge alle auf dem Hof und wir konnten sie uns genauer anschauen. Wir durften sogar mit einer Feuerwehr mitfahren. Bei der Fahrt hatten wir artinshorn und Blaulicht an, das war echt laut. Besonders beeindruckt hat uns die Drehleiter, mit der Herr Behr 30 m hochgefahren wurde. Zum Abschluss wurde der große Feuerwehrschlauch auf dem Hof ausgerollt und wir durften alle einmal damit spritzen. Durch den hohen Druck des Wassers kann aber ein ind allein das Strahlrohr nicht halten, so dass alle Schüler der lasse mit anpacken mussten. Da war Teamarbeit gefragt. Wir bedanken uns bei den ameraden der Feuerwehr Löbtau, vor allem bei Herrn Behr für diesen tollen Tag. Hannes und Niklas Birke aximilian Graf

17 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Aus den Vereinen n Veranstaltungskalender lipphausen sonn- und feiertags, Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Führungen , Uhr, Schloss Rothschönberg Rothschönberger Schlossweihnacht , ettewitz Guckscher Weihnachtsmarkt , Uhr, Groitzscher Hof onzert mit Rudy Giovannini , Uhr, apelle Schloss Rothschönberg Liederabend mit Volkmar Funke , bis Uhr, Pfarrgut Taubenheim Hoffest zum Advent , bis Uhr, Röhrsdorf, Pinkowitzer Straße 7 Hofweihnacht , Uhr, Pfarrhof Weistropp Weistropper Weihnachtsmarkt , Uhr, Hof Hubeny 16. Seeligstädter Weihnachtsmarkt , Uhr, irche Naustadt Adventsmusik , Uhr, Schlosspark lipphausen Wintersonnenwendfeier , Uhr, irche onstappel Rock im Advent Get Stoned die rolling stones show , Uhr, Groitzscher Hof Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde lipphausen , bis Uhr, Groitzscher Hof Familienweihnachtsessen , Uhr, irche Röhrsdorf Sächsische Bläserweihnacht mit dem Blechbläser-Ensemble Ludwig Güttler , Groitzscher Hof Silvester mit der Express Partyband und Programm Plötzlich und viel zu früh ist unser Schützenbruder Gerd Hammermüller am 24. Oktober 2018 verstorben. Als Gründungsmitglied hat er das Vereinsleben stark wie kaum ein anderer geprägt. Durch sein Engagement und seine fröhliche Art hat er den Verein und die gemeinsamen Feste sehr bereichert. Er hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten und verabschieden uns mit einem 3-fachen Gut Schuss Feststehende Termine für den Veranstaltungs kalender lipphausen senden Sie bitte an gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Der Vorstand des Schießklubs Einigkeit

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Aus den Vereinen n Frohe Weihnachten Wir wissen ja, was es bedeutet, wenn bald das Glöckchen fröhlich läutet! Geschenke liegen unterm Baum Und es erfüllt sich mancher Traum. Die Herzen werden froh und weit: Wie ist so schön die Weihnachtszeit! unbekannter Verfasser Der Vorstand der Sportgemeinschaft iltitz e.v. wünscht all seinen Sportlerinnen und Sportlern sowie allen, die uns unterstützen, und den Lesern des Amtsblattes lipphausen ein frohes Weihnachtsfest, Glück, Gesundheit und viel Erfolg im Jahre i. A. Jens Faulwasser Beisitzer

19 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Aus den Vereinen n Aktiv-Herbst in Naustadt Der freie 3. Oktober wurde genutzt, den ins Wasser gefallenen indertag vom Juni nachzuholen. In der Glaswerkstatt von Henriette Preuß trafen sich am Nachmittag Groß und lein, um die unterschiedlichsten Dinge aus Laub, Früchten und Hölzern zu basteln. Auf dem Hof bestand die öglichkeit, bei verschiedenen Spielen Geschicklichkeit zu beweisen. Natürlich gab es auch wunderbare uchen und zu Trinken für Alle. Am Abend wurde noch in gemütlicher Runde eine Foto-Show zum Schul- und Heimatfest gezeigt. Nachdem die Baumschule Schäfer den Wildzaun errichtet hatte, konnten am 10. November Landbesitzer und Naustädter Bürger mit der Pflanzung einer Vogelschutzhecke auf dem kahlen Feld gegenüber der Autolackiererei Hoffmann beginnen. Solche Hecken bilden ein wichtiges Landschaftselement, das in unserer Umgebung nur noch selten zu finden ist. Vielen Tieren bietet es Nahrung und Unterkunft sowie Windschutz für die Häuser. Dank vieler Helfer konnten in kurzer Zeit die Pflanzlöcher in den harten Boden gegraben werden und bald waren sie mit den Sträuchern bestückt, mit Erde aufgefüllt und angegossen. Besonderen Spaß hatten dabei die kleinen Helfer, die überall fleißig dabei waren. Hervorzuheben ist hier das Wirken der Grunsdstückseigentümer, die das unkomplizierte Verpachten durch Eigenbewirtschaftung ablösen. Das ist eine Herausforderung, die persönlichen Einsatz fordert und nicht selbstverständlich ist.

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Aus den Vereinen n Aktuelles vom Weistropper SV / lipphausen e.v. Für die annschaft des Weistropper SV/lipphausen stand zu Beginn der reisklassen-saison ein personeller Wechsel auf der Trainerposition an. Der langjährige oach R. Drechsel zog sich aus privaten Gründen von der Position zurück, blieb dem Verein aber als Trainer der E2-Junioren erhalten. Neuer Übungsleiter ist. lemm, für den der WSV die erste Trainerstation ist. Als Ziel wurde eine Platzierung unter den Top 3 vorgegeben. Nach einem guten Saisonstart mit fünf Punkten aus drei Spielen und dem Sieg in der 1. Pokalrunde gegen den reisligisten aus Zehren, gab es ein Zwischentief, indem man aus den nächsten vier Ligaspielen nur vier Punkte verbuchen konnte. Somit fand man sich nach sieben Spielen mit neun Punkten nur im ittelfeld wieder und hinkte den eigenen Erwartungen hinterher. Doch die 2. Runde des diesjährigen reispokals sollte einen Jetzt-erst-recht -Effekt verbreiten. Wie die Jahre zuvor traf man auf den SV Lok Nossen, welche eine Liga höher spielen. Nach einem frühen 2:0-Rückstand kämpften sich die änner noch heran und gewannen schließlich das Spiel mit 5:3 nach Verlängerung. Im Achtelfinale des Pokals traf man dann auf den TSV erschwitz und hoffte, nach zehnjähriger Weistropper SV/lipphausen 1. änner Saison 2018/2019 Abstinenz wieder ins Pokalviertelfinale ein - ziehen zu können. Nach einem dramatischen und ausgeglichenen Spiel stand es am Ende 3:4 und man musste die Hoffnung auf das Viertelfinale leider begraben. In der Liga gewann man die nächsten Spiele überzeugend. Nun steht der WSV in Verfolgerposition (Platz 5) und ist gewillt, das Feld von hinten aufzurollen. Der erste Schritt wurde am mit einem 4:2-Sieg beim bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer getan. Die annschaft des Weistropper SV/lipphausen freut sich über jeden interessierten Zuschauer und Unterstützer, der sich zu unseren Heimspielen dazu gesellt. Informationen über die Spiele und den Verein erhalten Sie unter oder auf unserer Facebookseite. Für die bevorstehende Weihnachtszeit wün - schen wir allen itgliedern, Sponsoren und Fans sowie allen Bürgern der Gemeinde lipphausen eine besinnliche Zeit im reis der Familie sowie einen guten Rutsch in das Jahr Für die enorme Unterstützung jedweder Art möchten wir uns bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken. n Halloweenfeuer in Polenz Am 27. Oktober loderte in Polenz wieder das Halloween-Herbstfeuer. it Beginn der Dämmerung versammelten sich die Polenzer und Gäste auf dem Platz am Helmmühlenweg. Der große Reisighaufen wurde bald darauf angezündet und das knisternde Feuer verbreitete eine wohlige Wärme. Für die inder war das Feuer auf der Feuerschale interessant, denn dort konnten sie ihren nüppelkuchen selbst backen. Der heiße Glühwein schmeckte an diesem Abend besonders und die leckeren Grillwürste und Steaks fanden reißend Absatz. Es ist zur guten Tradition geworden, dass sich Jung und Alt an diesem Abend zusammen finden und sich angeregt miteinander unterhalten. Wir danken allen, die daran teilgenommen haben, und allen Helfern, die vor- und nachher mitwirkten. Wir wünschen Jedem eine angenehme Adventszeit und freuen uns auf den nächsten Treff am Frühjahrsfeuer. Ihr Dorfclub Polenz, Ute Fischer

21 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Aus den Vereinen n Bald nun ist Weihnachten schöne Zeit... es macht Gemütlichkeit sich breit, die erzen flimmern, amin ist an... so schön, das wünscht sich jedermann. Die Oma liest den Enkeln vor, Geschichten, ärchen und Gedichte, die ama ist so kreativ und kocht die leckersten Gerichte. In dieser Zeit, oh wunderbar da kommen alle sich so nah. Drum schau bei uns einmal vorbei, denn dort gibt s wirklich vielerlei. Romane, rimis und auch Spiele doch auch Filme haben wir viele. Vom Bildband bis zum inderbuch, auch Thriller und zum Lachen was, und erst Gesellschaftsspiele die machen Spaß!!!! Wir freuen uns auf Dein Besuch wenns heißt Nimm ein Buch bring ein Buch lies ein Buch Immer wenn das Vereinshaus in Hühndorf geöffnet ist, gibt es die öglichkeit, seine Bücher einzustellen, um sie anderen Lesern anzubieten. an darf jederzeit Bücher entnehmen und diese zum Lesen auch mitnehmen. Ob man sie zurückbringt, behält, tauscht oder nicht, entscheidet jeder Nutzer selbst. Es geht ohne Bürokratie und wir hoffen dann auf regen Austausch. Das macht das Projekt erst interessant. Öffnungszeiten: NEU! jeden 3. Samstag im onat von 15 bis 16 Uhr bei Veranstaltungen im Vereinshaus (z. B. Spieleabend, Töpfern) Termine: am Vereinsheim bzw. auf der Homepage des Vereins unter urzfristige Änderungen werden am Vereinsheim zu finden sein. Hast du Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann melde dich gern bei mir. Verantwortliche: Petra Gappel, Tel Wir wünschen allen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Petra Gappel, für den Heimatverein Hühndorf e. V.

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 irchennachrichten Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Telefon , Fax Pfarrer athias Tauchert, Telefon , E-ail: n Gottesdienste 2. Dezember 1. Advent Uhr Gottesdienst in iltitz mit Einführung des neuen Lektionars Uhr Sendegottesdienst in Burkhardswalde mit Einführung des neuen Lektionars Uhr Gottesdienst in rögis 9. Dezember 2. Advent Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Adventsfeier im Groitzscher Hof Samstag, 15. Dezember Uhr horkonzert in der irche rögis mit anschließendem affeetrinken 16. Dezember 3. Advent Uhr Familiengottesdienst im Gemeinderaum Taubenheim Uhr Gottesdienst in iltitz mit anschließendem affeetrinken Samstag, 22. Dezember Uhr Adventsandacht in der irche Tanneberg mit anschließendem affeetrinken 24. Dezember Heiliger Abend Uhr hristvesper mit rippenspiel in Heynitz Uhr hristvesper mit rippenspiel in Tanneberg Uhr hristvesper mit rippenspiel in rögis Uhr hristvesper mit rippenspiel in Burkhardswalde Uhr hristvesper mit rippenspiel in iltitz Uhr hristvesper mit rippenspiel in Taubenheim 25. Dezember 1. hristtag Uhr Gottesdienst in rögis Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde 26. Dezember 2. hristtag Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst in Taubenheim Uhr Gottesdienst in iltitz 31. Dezember Silvester Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst in rögis mit Heiligem Abendmahl Uhr irchweihfest in Heynitz Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / n Gottesdienste und Veranstaltungen im Dezember Dezember 1. Advent Uhr in onstappel, usikalischer itmachgottesdienst 08. Dezember Sonnabend vor dem 2. Advent ab Uhr Adventsmarkt auf dem Pfarrhof Weistropp Uhr Weistropp, Adventsliedersingen in der irche 09. Dezember 2. Advent Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst 16. Dezember 3. Advent Uhr in Weistropp, Abendmahlsgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Andacht zum erzenziehen in der utscherstube auf dem untze-hof 23. Dezember 4. Advent Uhr in onstappel, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst 24. Dezember Heiliger Abend Uhr in Unkersdorf, hristvesper mit rippenspiel der Jungen Gemeinde Uhr in Weistropp, hristvesper mit rippenspiel der hristenlehre Uhr in onstappel, hristvesper mit rippenspiel der onfirmanden Uhr in Unkersdorf, Andacht zur hristnacht mit rippenspiel der Jungen Gemeinde 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag Uhr in onstappel, Abendmahlsgottesdienst 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag Uhr in Weistropp, Abendmahlsgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst 31. Dezember Silvester Uhr in Unkersdorf, onzert mit dem Harthaer hor Uhr in Weistropp, Andacht zum Jahresschluss mit Abendmahl n Gemeinsamer Gemeindenachmittag und Frauendienst: um Uhr in Weistropp n Öffnungszeiten des Pfarramtes: ontag: 8 bis 14 Uhr und Dienstag: 14 bis 18 Uhr

23 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 irchennachrichten Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: 02. Dezember 1. Advent Röhrsdorf Uhr Familiengottesdienst mit urrende, Flötenkreisen und Posaunenchor, Einführung der neuen Ordnung der gottesdienstlichen Texte und Lieder Wochenspruch Siehe, dein önig kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. (Sach. 9,9) 09. Dezember 2. Advent lipphausen Uhr Adventsandacht im Schloss mit dem Posaunenchor, im Anschluss Adventsblasen in lipphausen Naustadt Uhr Adventsmusik mit irchenchor, Flötenkreisen und dem rippenspiel der hristenlehrekinder Wochenspruch Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. (Luk. 21,28) 16. Dezember 3. Advent Sora Treffen vor der irche, Uhr Abfahrt nach Röhrsdorf Röhrsdorf Uhr rippenspiel der Jungen Gemeinde Wochenspruch Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. (Jes. 40,3.10) 23. Dezember 4. Advent Naustadt Uhr Andacht zum 4. Advent, anschließend rippenspielprobe Wochenspruch Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4,4 24. Dezember Heiliger Abend Sora Treffen vor der irche, Uhr Abfahrt nach Röhrsdorf Röhrsdorf Uhr Soraer hristvesper mit dem Posaunenchor Naustadt Uhr hristvesper mit rippenspiel, urrende und Flötenkreis Röhrsdorf Uhr hristvesper mit dem Posaunenchor, Sologesang und Orgel Spruch zum hristfest Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. (Joh. 1,14) 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag Röhrsdorf Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, Flötenkreis und indergottesdienst 31. Dezember Silvester Sora Treffen vor der irche, 9.30 Uhr Abfahrt nach Röhrsdorf Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst Dom zu eißen Uhr ARD-Fernsehgottesdienst am Altjahresabend mit dem Dompfarrer Sup. Andreas Beuchel, Einlass der Besucher ab Uhr, Platz nehmen Uhr Tagesspruch eine Zeit steht in deinen Händen. (Psalm 31, 16a) Wochenspruch Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit. (Joh. 1,14b) Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land n Limbach :00 Uhr Predigtgottesdienst :00 Uhr hristvesper n Sachsdorf :30 Uhr Gottesdienst mit Texten und Liedern in erzgebirgischer undart :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst :00 Uhr Bibelstunde der LG n Wilsdruff ab 14:00 Uhr Offene irche zum Lichterfest mit hor und Posaunenchor :00 Uhr Adventsmusik :15 Uhr Gottesdienst im atharinenhof :00 Uhr Andacht mit Posaunenchor im atharinenhof :00 Uhr Andacht mit Posaunenchor in der Seniorenresidenz :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst () :30 Uhr hristvesper mit rippenspiel :30 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr irchspielgottesdienst :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst () () indergottesdienst 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag Sora Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl und irchenchor Naustadt Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, Posaunenchor und indergottesdienst 30. Dezember 1. Sonntag nach Weihnachten Naustadt Uhr Weihnachtswunschliedersingen n Besondere Veranstaltungen :00 Uhr Adventsmusik in der St. Nicolaikirche Wilsdruff Ausführende: urrenden, irchenchöre, Flötenkreise, Instrumentalisten und Posaunenchor Wilsdruffer Land Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 irchennachrichten

25 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 irchennachrichten atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de Anzeige(n) n ath. irche St. Pius X. Wilsdruff So Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse mit inderkatechse Sa Uhr Adventskonzert des irchenchores So Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse o Uhr Feier der hristnacht mit rippenspiel Di Uhr Hl. esse i Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse Di Uhr Hl. esse n ath. irche St. Benno eißen Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Uhr Adventskonzert des irchenchores in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche o Uhr Andacht und rippenspiel in der Pfarrkirche Uhr Feier der hristnacht in der Pfarrkirche Di Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche i Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche o Uhr Ökumenische Vesper zum Jahreswechsel im Dom Di Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 irchennachrichten n Zeitfenster 22 Nun geht es wirklich einmal weit zurück! Die Bronzezeit ist schon lange her, man weiß aus dem Geschichtsunterricht, dass es so etwas gab. Sie ist aber auch so nah bei uns, dass man nur staunen kann, was unter Acker und Wiesen bewahrt wurde. Im Zusammenhang mit der EUGAL- Trasse sind die Archäologen bei uns fündig geworden. Leider sind so einem großen Bau auch archäologische Bodendenkmale, bekannte und unbekannte, im Weg und müssen deshalb vorsichtig unter wissenschaftlichen riterien geborgen werden. Alle noch so kleinste Fundstücke werden geborgen und zur weiteren Erforschung in das Landesamt für Archäologie gebracht. Bedeutsam sind die Funde aus der Zeit um etwa bis Jahre v. hristus, weil sie die Bronzezeitliches Urnengrab nach einer Zeichnung von Dr. J. Deichmüller, Dresden, Landesverein Sächs. Heimatschutz 1923 (Foto: hristoph Rechenberg) bisher südlichsten bekannten Fundorte aus dieser Zeit auf den linkselbischen Hochflächen sind. In Röhrsdorf wurden auf der Fläche zwischen den beiden Straßen, Alte Röhrsdorfer und Neue Röhrsdorfer Straße, Spuren einer dörflichen Besiedlung gefunden. Das entdeckt freilich nur das geschulte Auge. Was dann aber zum Vorschein kam, ist beeindruckend. Ein verfüllter Getreidespeicher in der Größe von etwa zwei alten Waschkesseln. So ein Speicher ist ein Loch in der Erde, eine Grube also, die mit Getreide gefüllt gewesen ist. Der Speicher diente zur sicheren Aufbewahrung für Nährmittel und Saatgetreide und zum Schutz vor Schädlingen oder auch Dieben. Unmittelbar daneben wurden zwei eramikbrennöfen sichtbar, davor die Fläche war der Werkplatz. Die Brennöfen waren mit zwei ammern gebaut worden. Diese ist auf dem Foto noch gut erkennbar. Also existiert das Gewerbegebiet Röhrsdorf mit Unterbrechungen schon über Jahre! Schon beim Bau der WIN-Gastrasse 2011 wurden in diesem Bereich bronzezeitliche Siedlungsspuren gefunden. Völlig unerwartet war die Entdeckung eines größeren Gräberfeldes im Bereich südlich der Pegenauer bis zum reuzungsbereich der Gävernitze in Naustadt. Untersucht und gegraben wurde nur auf dem Bearbeitungsstreifen der EUGAL. Allein hier wurden über 100 Urnenbestattungen gefunden. Im Bereich unter dem Acker war Bronzezeitliche Urnenbestattung Naustadt Foto: N. Göhlert-Albani, LfA Sachsen deutlich weniger Substanz als im Bereich der extensiv bewirtschafteten Weide zu finden. Die Bestattungen lagen direkt unter der utterbodenschicht. Die Urnen waren also mit den damals vorhandenen Werkzeugen nicht sehr tief in den ineralboden eingelassen worden. Außerdem kann man bei einer Zeit von Jahren mit etwa 20cm Erosion rechnen. Die Urnen wurden auf einen flachen Sockelstein gestellt. Um die eigentliche Urne herum legte man weitere Tongefäße als Grabbeigaben. Ein guterhaltener Tontopf mit Henkel wurde so beigelegt, dass die Öffnung nach unten zeigt. Es ging also hier nicht um sogenannte Proviantbeigaben für die Fahrt in das Totenreich sondern um andere symbolische und kultische Riten. Desweitern wurden um die Urnen und auch auf die Urnen kleinere Steine gelegt. Diese sind nicht aus dem unmittelbaren Umfeld entnommen worden sondern stammen wohl woanders her. Waren es die Blumen und ränze der damaligen Bestattungskultur? Jedenfalls lässt sich diese Form der Bestattung bei all den Funden nachweisen. Es bestand also an diesem Ort eine kultische geordnete Besetzungstradition über einen Zeitraum von über 200 Jahren. Das Alter lässt sich an Hand der eramik bestimmen. Die Tongefäße gehören zu der Zeit der sogenannten Lausitzer eramikkultur. Wie viele bronzezeitliche Dorfgemeinschaften auf diesem Urnenfeld ihre Toten bestattet haben, ist nicht bekannt. Gehörte der Bestattungsplatz bei Naustadt zu der etwa 1 km entfernten Siedlung im Bereich des Quellgebietes vom Regenbach oberhalb vom heutigen Röhrsdorf? Oder ist unter Naustadt noch ein Vorgängerdorf zu vermuten? All das wird wohl ein Geheimnis der Geschichte bleiben. Vielen Dank den itarbeitern des Landesamtes für Archäologie, die auf die interessierten Fragen der Besucher der Grabungsareale bereitwillig Antworten und Erklärungen gaben. Viele Naustädter und Röhrsdorfer haben regen Anteil genommen und mit Interesse in längst vergangene Zeiten zurückgeschaut. hristoph Rechenberg Pfarrer, im November 2018 Bronzezeitlicher eramikbrennofen Röhrsdorf Bronzezeitlicher Getreidespeicher Röhrsdorf

27 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 Allgemeine Informationen Von lipphausen in alle Welt Fortsetzung von Seite 1 n apazitäten verdoppelt Wir haben jetzt unseren Standort in lipphausen fit gemacht für die Zukunft, bemerkte arkus Reckling. Ende Oktober 2018 wurde im Gewerbegebiet der neue Betriebsstandort eingeweiht. Unweit der bisherigen DHL-Halle entstanden jetzt an der Bremer Straße 7, schräg gegenüber der Sächsischen Haustechnik, auf insgesamt Quadratmetern neue Produktions- und Büroflächen. Die Vorteile sind bedeutend: Die apazitäten der Station wurden verdoppelt, der Ablauf ist effektiver, was die Servicequalität gravierend verbessert. Der Deutschland-Express-hef bei der Einweihung am 25. Oktober: Durch den apazitätsausbau und eine effizientere Bearbeitung der Sendungen sind wir nun für das prognostizierte Wachstum in der Region Dresden optimal aufgestellt. Damit verbinden wir Dresden noch besser mit der Welt. n Automatische Sortieranlage ernstück des zehn illionen schweren Investitionsprojekts am neuen Logistik-Standort ist eine hochmoderne automatische Sortieranlage in der neuen Halle, die bis zu Packstücke pro Stunde bearbeiten kann. Sie erstreckt sich insgesamt auf 300 etern in zwei Etagen. Wie von Geisterhand werden die Pakete auf der Anlage befördert. Ein System aus Scannern, Sensoren und Laufbändern ermöglicht das. In Büros mit einer Gesamtfläche von 650 Quadratmetern laufen da alle Informationen zusammen. Herzstück der Sortieranlage ist ein supermoderner Fotoscanner, den es derzeit nur noch an zwei anderen Standorten in der Welt gibt, so u. a. in elbourne in Australien, und der von einem Unternehmen in Deutschland hergestellt wurde. Diese Anlage nimmt bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Bandes nach dem Scannen des Labels auf dem Paket die Zuordnung nach den einzelnen Zielorten vor. Eine schnellstmögliche Zustellung der Sendungen gewährleisten auch zwei sogenannte Finger, gewissermaßen Tunnel, wo die Be- und Entladeprozesse von bis zu 48 Zustellfahrzeugen gleichzeitig erfolgen. Das ist eine große Erleichterung für die uriere, denn die Express-Sendungen werden über die Sortieranlage automatisch bis zum jeweiligen Tor befördert, wo sie dann direkt und rückenfreundlich in die Fahrzeuge geladen werden. Für uns itarbeiter an der Sortieranlage und die uriere ist diese neue Technik eine super Erleichterung, bemerkte Schichtleiter Stephan Bürger. An der Sortieranlage gibt es einen Zweischichtbetrieb, 15 bis 20 Leute sind es jeweils in einer Schicht. Früh von fünf bis sieben Uhr und nachmittags und abends von 15 bis Uhr läuft derzeit die Anlage. Wir sind gut gerüstet, da haben wir noch Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft, meinte der 29-jährige Blick auf die neue automatische Sortieranlage in zwei Etagen in der Halle. Bis zu Packstücke können dort in der Stunde bearbeitet werden. Logistik-Facharbeiter. Der lipphausener DHL Express-hef Andreas Franz (55) sieht gegenwärtig eine 50-prozentige Auslastung der Sortieranlage. Für Steffen Schworm (51), Teamleiter für Disposition, ist vor allem wichtig, dass mit der neuen Anlage kürzere Bearbeitungszeiten in der Sendungsabwicklung, erreicht werden. Auch Guido Ngnyen, der als Arbeiter an den Ladetoren eingesetzt ist, freut sich über die enorm verbesserten Arbeitsbedingungen. Jetzt geht es auch schneller. Die Höhe des Bandes an der Sortieranlage kann für unsere Tätigkeit genau eingestellt werden, sagte er. n Arbeitsplätze kamen hinzu Am neuen DHL-Standort sind jetzt insgesamt 100 Beschäftigte tätig, mit dem Neubau kamen Arbeitsplätze hinzu. Alles ist gut gelaufen mit dem Neubau, wir haben jetzt bedeutend mehr Platz. Unsere Arbeitsbedingungen haben sich sehr verbessert, bemerkte Niederlassungsleiter Andreas Franz. Dazu gehören zum Beispiel ergonomische Arbeitsplätze im Büro und in der Halle sowie modern ausgestattete Sozialräume. Bei der Planung des Gebäudes wurde auf nachhaltige Bauweise und erneuerbare Energien Wert gelegt. Effiziente LED-Technik sorgt für eine gute Beleuchtung. Der Verwaltungstrakt wird mit effektiven Wärmeaustauschern beheizt. Es wurden im Areal auch schon Voraussetzungen geschaffen, um zukünftige emissionsneutrale Zustellfahrzeuge mit Ladestrom zu versorgen. Im hinteren Teil des Grundstücks entsteht eine Blumenwiese für Wildbienen und andere Insekten. Pakete haben die Ladetore erreicht. n Dank an Bauleute Das DHL-Großprojekt in lipphausen wurde in gut einem Jahr verwirklicht. Baustart war im August 2017 gewesen, das Richtest wurde Anfang November 2017 gefeiert, und die Inbetriebnahme erfolgte im September Bauherr des Vorhabens war die Rakasta GmbH aus Waiblingen bei Stuttgart (Baden-Württemberg). Das Unternehmen Goldbeck Ost GmbH, Niederlassung Sachsen, das seinen Sitz ebenfalls im Gewerbegebiet lipphausen hat, war Generalauftragnehmer des Baus. Wir danken allen am Bau Beteiligten ganz herzlich für ihre Arbeit, sagte DHL Express-hef arkus Reckling zur Eröffnung der neuen Betriebsstätte. Auch für den lipphausener Bürgermeister Gerold ann ist der Neubau von DHL ein gutes Zeichen. Für die unden wurde der Service verbessert, es entstanden neue Arbeitsplätze. Der Neubau sei sowohl für den Wirtschaftsstandort lipphausen als auch für die Gemeinde ein Gewinn, sagte der Bürgermeister zur Einweihung. Seit 1998 sei DHL Express als Spezialist für Schnellsendungen mit einem Standort in lipphausen vertreten.

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Allgemeine Informationen Express-hef arkus Reckling ist froh, dass er bei der Erweiterung der Station in lipphausen die Gemeindeverwaltung als einen engagierten Partner zur Seite hatte. Gegenüber dem Amtsblatt sagte er: Das war eine große Hilfe für uns. Wir schätzen den Bürgermeister und die Arbeit der Gemeinde sehr. Auch Dr. Thomas de aiziére, DU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis eißen und Ex-Bundesinnenminister, der zur Einweihung mit anwesend war, würdigte die Entwicklung von DHL Express in lipphausen. Das kommt der Region zugute, sagte er gegenüber dem Amtsblatt. Es sei auch an DHL Express spürbar, welche zunehmende Bedeutung heutzutage das Speditionsgewerbe hat. n unden freuen sich Zur Eröffnung waren auch etliche unden und Partner von DHL dabei, es gab Rundgänge an der neuen Sortieranlage. Es ist schon beeindruckend, wie DHL Express hier seine Infrastruktur in lipphausen und damit die Servicequalität verbessert hat. Das ist vorteilhaft für Betriebe, Händler und Bürger, meinte Anke alkbrenner, itglied der Geschäftsleitung des Bautzener Unternehmens AF Automobile rafträder-fahrzeugteile. Der Betrieb versendet oft Pakete mit Ersatzteilen für Simson-opeds und Z-otorräder aus DDR-Produktion an deutsche Urlauber und weitere unden im Ausland. DHL-Express ist da für uns ein guter Partner. Wir haben uns in lipphausen überzeugt, dass unsere Güter in guten Händen sind, sagte die junge Frau. Denn die Bearbeitungszeiten würden verkürzt. Pakete und Briefe können später beim unden abgeholt und am nächsten Tag früher am gewünschten Zielort abgegeben werden. Die Niederlassung in lipphausen gehört zu den insgesamt 31 Stationen von DHL, die Anschluss an das internationale Netzwerk haben. Der Expressdienst hat in Leipzig und hemnitz noch zwei weitere Standorte in Sachsen. Der Neubau in lipphausen ist Teil eines umfangreichen Infrastrukturprogramms, mit dem DHL Express als einer der größten Logistik-onzerne der Welt in die Zukunftsfähigkeit seiner Standorte investiert. Auch in Hamburg, Hannover, Frankfurt, Freiburg, Nürnberg und Stuttgart wurde der Netzausbau fortgesetzt. Ferner wird der Leipziger Flughafen ausgebaut. In das Luftfrachtdrehkreuz sollen in den nächsten Jahren mehr als 200 illionen Euro investiert werden. Für bis zu 36 Frachtflugzeuge sollen neue Abstellflächen entstehen. Zugleich sollen vier neue Rollwege zu den beiden Start- und Landebahnen gebaut werden. DHL schätzt ein, dass sich die Express-Frachtmengen, die Niederlassungsleiter Andreas Franz (links) erläutert Besuchern den Ablauf an der Sortieranlage. hier pro Nacht umgeschlagen werden, von derzeit mehr als Sendungen bis zum Jahr 2032 auf Sendungen verdoppeln werden. n A4 ist Nadelöhr Für lipphausen ergibt sich da aber auch ein Problem, das Bürgermeister Gerold ann zur Eröffnung ansprach. Als ein Nadelöhr für die rasanten Zuwächse im Speditionsgeschehen und so auch von DHL Express, erweist sich die A4 vor den Toren des Dienstleisters. Die Autobahn ist zu eng geworden. Ein Ausbau ist dringend nötig. Auch als Gemeinde haben wir das schon mehrfach vom Freistaat gefordert, so der Bürgermeister. Das Land Sachsen hatte es versäumt, den Ausbau der A4 rechtzeitig im Bundesverkehrswegeplan anzumelden. Jetzt soll ein Extra- Verfahren Abhilfe schaffen. Die Planungen für den Ausbau, so fordert auch der lipphausener Bürgermeister, sollten aber schon vorher beginnen, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren. Text und Fotos: Dieter Hanke n Volleyball itspieler gesucht!!! Für unsere Damen- und Herrenmannschaften der SG otor Wilsdruff Abteilung Volleyball suchen wir Dich. Ja genau Dich! Du hast Spaß an Volleyball, weißt, dass 6 Leute auf dem Feld stehen müssen und mit einem Ball gespielt wird? Dann hast du schon gute Voraussetzungen, um bei uns durchzustarten. Ob nur im Training oder aber auch im Spielbetrieb. Wir suchen immer neue motivierte Spieler, die bereit sind zu schwitzen, aber auch Spaß und Freude beim Spielen haben. Wenn Du neugierig bist und mindestens 15 Jahre alt, dann komm doch einfach vorbei. Training der Frauen Training der Herren Dienstag Freitag jeweils von bis Uhr in der Saubachtalhalle Wilsdruff, Nossener Straße 21 b, Wilsdruff. Fragen an Jörg Rogoll Wir freuen uns auf DIH!

29 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen n Anlagen werden getestet In den nächsten Wochen arbeitet die läranlage am Sachsdorfer Weg aber noch. Während hier das neu gebaute Pumpwerk das Abwasser Richtung aditz drückt, werden die Dichtheit der Druckleitung sowie die Funktionsfähigkeit aller Anlagen getestet, sagte Norman Wonka, Teamleiter für Investitionen bei der Stadtentwässen Das Abwasser wird nun in Dresden gereinigt Die 12,5 ilometer lange Druckleitung von der läranlage in lipphausen zum lärwerk aditz ist fertig. Zur Zehn-illionen- Großinvestition gehört auch ein Pumpwerk. Ein ehrgeiziges Vorhaben ist jetzt verwirklicht: Die Abwassertrasse von der läranlage am Sachsdorfer Weg in lipphausen bis zur läranlage der Stadtentwässerung Dresden in aditz ist fertig. itte Dezember soll der Probetrieb beginnen. Wenn alles klappt, soll dann die läranlage in lipphausen Ende Januar 2019 abgeschaltet werden. Dann können in der 12,5 ilometer langen Druckleitung, die einen Innendurchmesser von 25 Zentimetern hat, an die 65 bis 75 Liter Abwasser in der Sekunde oder jährlich rund eine illion ubikmeter Abwasser transportiert werden. Für das aditzer lärwerk mit seinen hochmodernen Becken der biologischen Reinigung sind die zusätzlichen ubikmeter Abwasser aus lipphausen und Wilsdruff, die dann täglich im Durchschnitt anfallen, kein Problem. Schließlich liegt dessen apazität bei rund ubikmetern. Der Wilsdruffer Abwasserzweckverband Wilde Sau, wo die Gemeinde lipphausen itglied ist, war Bauherr dieses Großvorhabens und finanzierte es. Rund zehn illionen Euro kostet die Gesamtinvestition. n Stabile Abwasserentsorgung Damit ist auch in der Zukunft die Gewähr gegeben, dass wir in unserer Region eine moderne und stabile Abwasserentsorgung haben, sagte lipphausens Bürgermeister Gerold ann, der auch stellvertretender Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Wilde Sau ist. In der läranlage am Sachsdorfer Weg, die 1996 in Betrieb ging, wurden aus der Gemeinde lipphausen die Abwässer aus den Ortsteilen Sora, lipphausen, Röhrsdorf, Sachsdorf und Hühndorf entsorgt, außerdem noch die Schlämme aus den leinkläranlagen in den Ortsteilen leinschönberg, Lampersdorf und Lotzen. Ebenfalls angeschlossen an diese läranlage war die Stadt Wilsdruff mit mehreren Ortsteilen. Hinzu kamen noch Pohrsdorf sowie Grundstücke in Fördergersdorf (Ortsteile der Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge). Nun ist für das Abwasser aus diesen Gebieten Endstation in Dresden-aditz. Norbert Heine war über 20 Jahre lärwärter in der lipphausener Anlage. rung Dresden und zuständig für dieses Großvorhaben. Die Gesamtplanung und Bauüberwachung für die Abwasserüberleitung lipphausen - Dresden lag bei der Stadtentwässerung in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Dresdner Ingenieurbüro AI-Aquaprojekt. Wir hoffen, dass jetzt beim Finale alles in Ordnung geht und somit dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen wird, bemerkte der 49- jährige Teamleiter. Voraussichtlich im zeitigen Frühjahr soll dann auch die offizielle Übergabe der Abwasser-Überleitung erfolgen. n Parallel zur Autobahn Ende 2017 hatte der Bau begonnen. Vorausgegangen waren da aber schon langwierige Vorbereitungen. Denn für den längsten Anschluss, den nun das aditzer lärwerk bekommen sollte, mussten allein in Dresdner Raum mit etwa 160 Landeigentümern sowie auch etlichen Behörden und weiteren Trägern öffentlicher Belange, mit Wasserbehörden, der Deutschen Bahn, Flussmeisterei, Autobahnamt und anderen Gremien Gespräche geführt und Übereinkunft erzielt werden, bemerkte Norman Wonka. Parallel zur Autobahn, der A4 in Richtung Dresden, wurde auf den Feldern etwa 40 eter von der Fahrbahn entfernt ein knapp zwei eter tiefer Graben ausgebaggert, in den dann die unststoffrohre kamen. Die Trasse verläuft von der lipphausener läranlage in Richtung Hühndorf, an der Autobahnraststätte Dresdner Tor vorbei, quert kurz nach dem Abzweig die A 17, erstreckt sich dann weiter an der A4 und führt dann direkt zur Elbe, wo vorher noch die B6 und eine Eisenbahntrasse gequert wurden. Unter dem Grund der Elbe verläuft die Leitung in einem Tunnel, ehe dann an der läranlage Dresden- aditz Endstation ist. In der neuen Pumpstation, wo insgesamt drei Pumpen das Abwasser in die Leitung drücken werden: Planungschef Norman Wonka (links) und artin Rudolph, Projektleiter Umbau läranlage. n Spektakulär war Elbquerung Norman Wonka berichtete: Auf den ersten 1,8 ilometern hinter Wilsdruff geht es bergauf, so dass das Abwasser an der läranlage in lipphausen gepumpt werden muss, um den Höhenunterschied von etwa 60 etern zu überwinden. Danach fließt es im freien Gefälle bis nach aditz. Eine spektakuläre Aktion war die Elbquerung. Gebohrt wurde unmittelbar neben der Dresdner Autobahnbrücke der A4 ein etwa 450 eter langer Rohrtunnel unter dem Elbgrund, in der Fachsprache Düker genannt. Spezialisten der Firma Beermann Rohrtechnik, die zum Beispiel auch unter dem Nordseegrund bohren, um Elektroanschlüsse für Windräder herzustellen, mussten da sieben eter unter der Elbe zum Teil auch durch harten Fels. Danach wurde das Rohr in den zuvor gebohrten anal eingezogen. Es ist nunmehr der sechste Abwassertunnel unter der Elbe in Dresden. ompliziert sei ebenfalls ein anderer Streckenabschnitt gewesen, so Wonka. Die eißner Landstraße als auch die angrenzende Eisenbahnlinie in Dresden galt es zu unterqueren. Deshalb gab es da

30 Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Allgemeine Informationen Blick auf die Baustelle, das helle Gebäude rechts hinter dem Becken ist die Schaltzentrale für das Pumpwerk. Dieses befindet sich daneben. zunächst auch die Idee, die Abwasserleitung an die Autobahn - brücke zu hängen. Das wurde jedoch abgelehnt, bemerkte der Teamleiter. Eine Bohrung durch den Untergrund in diesem Bereich hätte aber zeitaufwendige Genehmigungsverfahren nach sich gezogen. Zum Glück fanden die Planer aber eine andere Lösung. Ein in diesem Bereich bestehender Regen-Auslasskanal, der unter der Straße und Bahntrasse verläuft, konnte mit genutzt werden. In die 1,5 eter hohe Röhre aus dem Jahr 1905, die noch gut in Schuss ist, wurde am Rand einer der Gänge, die Wartungsarbeiten ermöglichen, die 35 Zentimeter starke Abwasser-unststoffleitung montiert. Diese Lösung hat uns sehr geholfen, sagte Wonka. n lärbecken werden saniert Wenngleich das Abwasser nun nach Dresden fließt, hat die läranlage am Sachsdorfer Weg in lipphausen noch lange nicht ausgedient. Vier der fünf ehemaligen lärbecken werden bis Herbst 2019 saniert, diese sollen fortan als Abwasser-Speicherbecken zur Verfügung stehen. Das erste Becken unmittelbar am neuen Pumpwerk mit einem Fassungsvermögen von ubikmetern ist schon fertig, die Sohle wurde neu betoniert, vier Rührwerke am Boden montiert. Zur Stabilität wurde das Becken mit Stahlankern im felsigen Untergrund befestigt. Wonka: Die Becken haben insgesamt ein Speichervolumen von rund ubikmetern. Diese sollen zeitweise als Puffer dienen, so bei einer Havarie der Pumpstation, in extremen Spitzenzeiten und auch bei Hochwasser, wenn die Abwasser-Zulaufmenge aus den Orten größer ist als die Fördermenge, die die Pumpen schaffen. Außer den ersten beiden Becken, die als Tagesspeicher vorgesehen sind, bleiben die anderen bis auf die genannten Ausnahmefälle leer. n Eine vernünftige Lösung Nicht wenige Bürger haben sich gefragt, warum die läranlage am Sachsdorfer Weg nicht hätte modernisiert werden können, was die Trassen-Investition nach Dresden erspart hätte. Der Abwasserzweckverband Wilde Sau hat es sich da nicht leicht gemacht. Fakt war: Die läranlage, deren erste Ausbaustufe 1994 in Betrieb genommen wurde, war bei Anlagen und Technik zum Teil verschlissen. Zudem reichten die apazitäten für die Zukunft nicht mehr aus. Der Zweckverband hatte deshalb eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Experten veranlasst. Danach wäre eine Sanierung und Erweiterung des lärwerks wesentlich teurer geworden, als der Bau einer Abwasserüberleitung nach Dresden. Der Verband entschied sich deshalb für die kostengünstigere Variante. Da galt es auch zu berücksichtigen, dass der alte Standort von seiner Lage her für eine Erweiterung problematisch ist: Die nahe Autobahn, enge Tallage, begrenzt von einem Berg und der Wilden Sau, felsiger Untergrund. Im Blick hatte der Zweckverband auch, mit einer stabilen Abwasserentsorgung Voraussetzungen für den weiteren Wohnungsbau Sieben eter hoch ist der Trog am Pumpwerk, wo das Abwasser aus den Zuleitungs-Trassen der Orte zusammenströmt. und die Ansiedlung von Unternehmen in den Gewerbegebieten und Orten der Stadt Wilsdruff und der Gemeinde lipphausen zu schaffen, sagte Bürgermeister Gerold ann. n Wilde Sau profitiert Noch ein weiterer Vorteil hatte den Ausschlag für den Bau der Druckleitung nach Dresden gegeben. Das lärwerk in aditz mit seiner biologischen Reinigung des Abwassers und den hohen Umweltstandards gehört zu den modernsten in Deutschland und wurde seit 2015 erweitert. Bereits seit 2006 leiten schon Pirna, Heidenau und weitere Orte das Abwasser nach aditz. Aus Freital wird dieses schon seit mehreren Jahrzehnten dort gereinigt. Für die Umwelt ist es auch ein Gewinn, weil künftig die Wilde Sau als Vorfluter der ehemaligen läranlage nachhaltig entlastet wird. Und noch ein Argument spricht für die Überleitung. Die Stadtentwässerung Dresden ist seit 2015 Betriebsführer für den Abwasserzweckverband Wilde Sau. In einer europaweiten Ausschreibung hatte sich damals dieses Unternehmen mit einem fachlich fundierten und wirtschaftlichen Angebot durchgesetzt. Das beinhaltet die technische und teilweise auch die kaufmännische Betriebsführung, außer für das Verbandsmitglied lipphausen. Die Stadtentwässerung betreibt seit dieser Zeit schon die läranlage lipphausen sowie das analnetz des Zweckverbandes. n Über 20 Jahre lärwärter Für Norbert Heine ist bald eine Ära zu Ende. Über 20 Jahre war er in der lipphausener Anlage lärwärter. Im Sommer 2019 gehe ich in den Ruhestand, sagte der 62-Jährige, der in ohorn-grund wohnt. Es sei hier eine abwechslungsreiche, selbstständige Arbeit gewesen. Die Anlage war sehr stabil. Wir haben sehr darauf geachtet, dass die Grenzwerte bei Schadstoffen konsequent eingehalten werden, bemerkte er. Das lärwerk wird künftig nicht mehr ständig besetzt sein, denn die Pumpstation läuft automatisch. n Findlinge aus der Eiszeit Doch nicht nur diese Technik ist im lärwerk am Sachsdorfer Werk neu. Bei den Schachtarbeiten für die Pumpstation und Zuleitungen kamen etliche große kantige Bruchsteine zum Vorschein über 20 Findlinge aus der Eiszeit. anche der Brocken waren über einen eter hoch, an die sechs Tonnen schwer. Einige Platten mussten wir sogar zerteilen, um diese mit dem Bagger aus der Baugrube zu befördern, berichtete Polier Wolfgang Dietze von der Swietelsky Baugesellschaft aus eißen, die gemeinsam mit der WS Technik GmbH Dresden die Pumpstation gebaut hat. Überhaupt waren bei dieser Großinvestition überwiegend Firmen aus der Region im Einsatz gewesen. Schon jetzt ein Dankeschön allen am Bau Beteiligten, sagte Bürgermeister Gerold ann. Text und Fotos: Dieter Hanke

31 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 31 Allgemeine Informationen n Eine Aktion für die Natur Röhrsdorfer Familien sowie Schüler der Evangelischen Oberschule lipphausen mit ihren Eltern pflanzten Bäume und Sträucher am irchweg. Hofweihnacht am 8. Dezember in Röhrsdorf An der frischen Luft in einer reizvollen Natur, leckerer uchen und schmackhafte Bratwürste und außerdem eine gute Sache für die Umwelt getan zu haben die etwa 60 Leute, größtenteils Familien mit ihren indern, die am Sonnabend Anfang November an der Pflanzaktion am irchweg zwischen Röhrsdorf und lipphausen teilnahmen, waren begeistert. So etwas machen wir wieder. Ein schöner Vormittag. Wir freuen uns, wenn unser irchweg noch attraktiver wird und die Natur weiteren Zuwachs erhält, sagte eine Familie aus Röhrsdorf. Initiatoren dieser Aktion waren die Evangelische Oberschule lipphausen, der Röhrsdorfer Pfarrer hristoph Rechenberg und weitere engagierte Bürger aus Röhrsdorf. Viele Eltern waren mit ihren indern gekommen, die in der Evangelischen Oberschule lernen, sowie auch itglieder der St.-Bartholomäus- irchgemeinde und weitere Einwohner aus Röhrsdorf. An einem Abschnitt, etwa 200 eter nach dem letzten Haus der Gemarkung lipphausen, legten die großen und kleinen Pflanzfreunde am Rand des kommunalen Weges eine etwa 80 eter lange Hecke an. Pfaffenhütchen, Gemeine Heckenbirne, Gemeiner Schneeball, Bauernjasmin, Hartriegel, Wildrosen und weitere Gehölze werden dort künftig wachsen und Vögeln und leinlebewesen Schutz bieten. An einem anderen Abschnitt des Weges pflanzten sie mehrere hochstämmige Apfelbäume und Zwetschgen sowie weitere Sträucher. Vorher hatte es großes Hallo gegeben, als Pfarrer hristoph Rechenberg dort am Feldrand fachmännisch die Sense geschwungen hatte und auf 120 etern entlang des Feldes einen etwas mehr als zwei eter breiten Streifen von Rauhafer, der dort als Zwischenfrucht stand, frei machte. Gelernt ist gelernt, kommentierte Pfarrer Rechenberg scherzhaft seine landwirtschaftlichen enntnisse. Sein Vater hatte ihm als ind diese Tätigkeit beigebracht, und auf den Dresdner Elbwiesen bei Pillnitz probierte sich damals hristoph Rechenberg aus. Jetzt wachsen auf dem Streifen am Feldrand unter anderem die süß-saftige Hauszwetschge Prunus, ein lassiker unter den Pflaumensorten, die aromatische Backpflaume Haroma sowie Rebella, ein rot-gelber Spätherbst- und Winterapfel, und auch der goldgelbe alus aiser Wilhelm Winterapfel. Der Bio-Bauernhof Vorwerk Podemus in Dresden, der hier einen 30 Hektar großen Schlag besitzt, hatte für die Pflanzaktion den Feldstreifen kostenlos bereitgestellt. Das entspricht unserer Philosophie als Ökobauernhof. Für die Natur, die Tiere und für eine abwechslungsreiche Landschaft sind doch solche Streifen am Feldrand mit Bäumen und Eifrig bei der Sache: Viele Hände schaffen ein schnelles Ende Sorgsam wird der Strauch in den Boden gebracht. Sträuchern sehr wichtig. Schließlich stehen wir damit auch in guter alter landwirtschaftlicher Tradition, sagte Öko-Bauer Bernhard Probst, hef von Vorwerk Podemus, gegenüber dem Amtsblatt. Den Rauhafer hatte das Unternehmen zur Bodenverbesserung und Humusbildung angebaut. Auch an einem dritten Standort wurde an diesem Vormittag etwas für eine lebenswerte Umwelt getan. Am Areal am irchweg, wo im Vorjahr anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums schon eine Luther-Linde von der St.-Bartholomäus-irchgemeinde gepflanzt worden war, kamen nun noch mehrere Sträucher in den Boden. Die Anlage wird dadurch noch sehenswerter. Pflanzlicher Expertenrat war bei dieser Aktion auch gegeben. Gartenbauingenieur und irchenvorsteher Uwe Liebe aus Naustadt stand den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite, so zum Beispiel beim Ausheben der Pflanzlöcher und dem Einsetzen der Pflanzen. Auch die Gemeinde lipphausen unterstützte das Vorhaben. So fuhr René Drescher vom Bereich Abwasserentsorgung einen großen Wasserwagen, der Liter fasst. Tüchtig wurden die Pflanzscheiben gewässert, schließlich sollen es starke Exemplare werden. Und für die weitere Pflege der neuen Bäume und Sträucher haben sich Pflanzfreunde auch schon bereiterklärt. Einige Röhrsdorfer wollen außerdem noch in diesem Jahr am irchweg weitere Gehölze pflanzen, die von Bürgern gespendet wurden. Nach dem Arbeiten, der trockene Lehmboden hatte schon manchem zu schaffen gemacht, war das abschließende gemütliche Beisammensein am irchweg nahe Röhrsdorf genau das richtige Finale an diesem Vormittag. uttis von Schülern der Evangelischen Oberschule hatten uchen gebacken, Ehemänner kümmerten sich um den Bratrost, Frauen um uchen und affee. Pfarrer Rechenberg warb für seinen historischen Apfelkalender, und geplaudert wurde an diesem Vormittag auch sehr viel. Für den Zusammenhalt der Bürger sind auch solche Aktionen genau das Richtige, und es wird damit auch Natur- und Umweltbewusstsein von indern und Erwachsenen gefördert, bemerkte Gemeinderat Thomas Noack aus Röhrsdorf. Dank der Organisatoren galt an diesem Tag auch der Feuerwehr Röhrsdorf, die ein Zelt für das gesellige Beisammensein zur Verfügung stellte, dem Getränkehandel Auerbach für seine Biertischgarnituren, der Gemeinschaft der Landfrauen, die sich mit engagierte. Überhaupt starten die Röhrsdorfer in letzter Zeit durch. Das dörfliche iteinander soll enger werden. Gelegenheit dazu wird sicher auch die Hofweihnacht am 8. Dezember auf dem ehemaligen Hof Rost gegenüber der Saubachtaler Agrar AG geben. Unter dem otto Von Nachbarn für Nachbarn bereiten rührige Dorfbewohner kurzweilige Stunden von 14 bis 20 Uhr vor. Einwohner des Ortes werden an Ständen ihre Hobbys präsentieren. Da gibt es zum Beispiel selbstgemachten Likör, agnetschmuck und Grußkarten. Wir wollen nicht zum bloßen Schlafdorf verkommen. Alteingeses-

32 Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Allgemeine Informationen sene Einwohner und neu Zugezogene sollen sich kennenlernen und besser zueinander finden, meinte die Röhrsdorferin Franzi Stejskal. usik und kulinarische Genüsse sollen da das Ganze mit auflokkern. Auch der Röhrsdorfer Posaunenchor und der Gospelchor aus eißen werden mit von der Partie sein. Wir wollen mal was losmachen ohne bürokratischen Zwang und Verpflichtungen, wie sie vielleicht ein Verein haben. Die Leute sollen einfach Spaß haben und miteinander ein paar gesellige Stunden in der Vorweihnachtszeit verbringen, bemerkte Frau Stejskal weiter. Für Daniela Vogt, Leiterin der Evangelischen Oberschule lipphausen, war die Pflanzaktion ein schöner Abschluss der Projektwoche der Schüler zum Thema Reformation. Die 5. lasse weilte da auch in der irche Röhrsdorf und im Pfarrhaus, wo die ädchen und Jungen dort unter anderem die historische Bugenhagenbibel, die erste mittelniederdeutsche Ausgabe der Lutherbibel, betrachteten. Die Schüler der 6. lasse waren in der Naustädter irche, wo sie selbst erarbeitete szenische Handlungen zur Verantwortung des Einzelnen im Leben vortrugen. Text und Fotos Dieter Hanke Gemütliches Beisammensein zum Abschluss. n ostenfreier Fördermittel- und Finanzierungsprechtag n Fördermittel, Fotowettbewerb und Veranstaltungskalender 2019! Ein spannendes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Die LEADER Förderperiode 2014 bis 2020 ist im vollen Gange und hält Fördermittel für Private, Vereine, Unternehmen und ommunen bereit. Bis zum 31. Januar 2019 können beispielsweise noch Anträge zur aßnahme Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz zu Wohnzwecken beim Regionalmanagement eingereicht werden. Eingereicht wurden auch fantastische Bilder zum Fotowettbewerb Die Jury hatte es bei so vielen schönen Bildern, wie in den vergangenen Jahren, nicht leicht, das Eine schönste Bild zu wählen. Die Gewinner werden nun auf der Homepage gebührend gefeiert. In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Teilnehmern für die schönen Beiträge bedanken und schon auf den Fotowettbewerb 2019 hinweisen. Nach dem Foto ist vor dem Foto! in der Wirtschaftsförderung Region eißen (WR) GmbH Die Sächsische AufbauBank Förderbank (SAB) bietet am 15. Januar 2019 im Landkreis eißen eine individuelle Beratung zu den Förderprogrammen des Freistaates Sachsen für Existenzgründer und Unternehmen vor Ort an. Der Beratungstag findet in den Räumen der Wirtschaftsförderung Region eißen GmbH (01662 eißen, Neugasse 39/40 1. Stock) von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 03521/ ist erforderlich. Ebenso können Sie eine E-ail an post@wrmgmbh.de mit Ihrem Terminwunsch senden. Eine individuelle Beratung empfiehlt sich besonders für Existenzgründer und junge leinstunternehmen. Ebenso informiert die SAB über Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (U), die Investitionen planen. Falls Sie als Unternehmer planen, Ihre itarbeiter zu qualifizieren, helfen Ihnen Informationen über die Programme aus dem Europäischen Sozialfonds. Zur optimalen Vorbereitung eines Beratungsgespräches wird darum gebeten, die Vorabinformation auszufüllen und sie an die nachfolgende E-ail-Adresse bis spätestens 8. Januar zu übermitteln (E- ail: post@wrm-gmbh.de). Das Formular Vorabinformation finden Sie auf der Webseite der WR GmbH: in der Rubrik Aktuelles / Veranstaltungen. Preis: kostenfrei Anmeldefrist: Um 2019 auch keine Termine in der Lommatzscher Pflege zu verpassen, gibt es wieder einen Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Festen und ärkten in der Region. Alle notwendigen Unterlagen wie Förderbedingungen, ontaktdaten, Termine und weitere Informationen zur Region stehen Ihnen im Internet unter zur Verfügung. Der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. und das Regionalmanagement bedanken sich für die gute Zusammenarbeit und wünschen eine schöne besinnliche Weihnachtszeit sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Ihr Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v.

33 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 33 Allgemeine Informationen n Gewinner Fotowettbewerb 2018! Liebe Sympathisanten der Fotografie, der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. möchte sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern für die fantastischen Bilder zum Thema Lommatzscher Pflege in Bewegung be danken. Sie haben es auch dieses Jahr der Jury mit Ihren vielen tollen Bildern nicht einfach gemacht. Nach einer ausführlichen Sichtung aller otive, stehen jetzt die Gewinner des Fotowettbewerbs 2018 fest. An dieser Stelle, meine Damen und Herren, bitten wir um Applaus für die ersten 3 Plätze. Natürlich geht ein Gewinner in der Lommatzscher Pflege nicht leer aus. Wir freuen uns, alle Teilnehmer zur feierlichen Übergabe der Gewinne am um 16:30 Uhr zur Lommatzscher Hofweihnacht begrüßen zu dürfen. (genauer Ort wird noch bekannt gegeben!) Allen Teilnehmern ein Dankeschön für die eingereichten Bilder. Alle eingesendeten Fotos findet Ihr unter Viel Spaß beim Stöbern wünscht der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. und Ihr Regionalmanagement. n Diakonie präsentiert sich neu Das Diakonische Werk eißen zeigt sich im neuen Gewand. Die Homepage präsentiert jetzt alle Einrichtungen und Beratungsdienste im aktualisierten orporate Design der Diakonie. Die Seite wirkt nicht nur moderner, alle Inhalte werden jetzt auch auf mobilen Geräten sehr gut dargestellt. Die neue Homepage ist in Einrichtungen und Beratungsdienste aufgegliedert. So sind unter Einrichtungen alle Altenpflegeheime, Betreutes Wohnen und die ambulanten Pflegedienste aufgeführt. Unter Beratungsdiensten sind die Suchtberatungsstellen, die mobile Drogenfachkraft, das ambulant betreute Wohnen für enschen mit psychischen Erkrankungen, die soziale Beratung der irchenbezirkssozialarbeit, die Freiwilligenzentrale und die Psychosoziale Tumorberatung zu finden. Außerdem stehen auf der neuen Internetseite Stellenangebote, aktuelle Informationen, Veranstaltungen und weitere Informationen rund um das Diakonische Werk. Die Adresse der bisherigen Seite hat sich nicht geändert. Die Seite wird nach wie vor über aufgerufen. Die neue Homepage entspricht dem orporate Design der Diakonie Deutschland und kommt im gleichen Layout wie die Homepage der Diakonie Sachsen. Das heißt, es ist in den Farben blau wie Diakonie und violett wie irche aufgestellt. Darüber zeigt sich auch die Verbindung der Diakonie, die sich als tätige Nächstenliebe der evangelischen irche versteht und eine wesentliche Dienstleisterin im sozialen Sektor ist. Das Diakonische Werk eißen e.v. wurde am geründet. Dort sind 220 itarbeitende in vier stationären und ambulanten Einrichtungen und sechs Beratungsdiensten beschäftigt. Sie beraten, begleiten, pflegen und betreuen etwa 450 hilfebedürftige enschen verschiedener Altersgruppen. n Gedenkfeier für verstorbene inder Am 2. Adventssonntag findet in der Barbarakapelle neben der St. Afra irche in eißen um Uhr eine Gedenkfeier für verstorbene inder statt. Anlass ist der Weltgedenktag für alle verstorbenen inder, der jährlich am zweiten Sonntag im Dezember begangen wird. An diesem Tag gedenken Angehörige in der ganzen Welt ihrer verstorbenen inder, Enkel und Geschwister. Die Idee geht auf eine Vereinigung verwaister Eltern und ihrer Angehörigen in den USA zurück und wurde 1996 ins Leben gerufen. Jedes Jahr stellen Betroffene rund um die Welt um Uhr im Gedenken an verstorbene inder brennende erzen in die Fenster. Während die erzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet. So umringt eine Lichterwelle die ganze Welt. In eißen lädt die Evangelisch-Lutherische irchgemeinde St. Afra an diesem Gedenktag ein, abseits vom Trubel der Stadt miteinander Worte und usik zu hören, erzen im Gedenken zu entzünden und dabei der Trauer und den Erinnerungen Raum zu geben. Der Zugang zur Barbarakapelle erfolgt über den Innenhof der Evangelischen Akademie. Termin: , Uhr n Weitere Informationen: Frank Radke, Vorstand: Telefon Antje Sommer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: obil

34 Seite 34 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Allgemeine Informationen n EINLADUNG zur Auftaktveranstaltung ZUUNFTSFORU im Landkreis eißen Wie sieht der Landkreis eißen in zehn bis zwanzig Jahren aus? Welche Schwerpunkte sollen für die weitere Entwicklung und für das Zusammenleben in unserer Region gesetzt werden? Welche Ideen sowie onzepte gibt es und welche Rahmenbedingungen müssen für deren Umsetzung vorliegen? Der Landkreis eißen hat sich nach der Verwaltungs- und reisreform im Jahr 2008 zu einem attraktiven und leistungsstarken neuen Landkreis weiterentwickelt. Gleichwohl besteht die Notwenigkeit, generell über die Zukunft des Landkreises eißen nachzudenken und ggf. neue oder veränderte Ziele zu formulieren. Hinzu kommt, dass sich die vielschichtigen Einflüsse, wie die demografische Entwicklung, klimatische Veränderungen, Globalisierung, Urbanisierung, Wissenskultur, gesellschaftliche Entwicklungen, auf den Landkreis eißen auswirken. Auf sich daraus ergebende Veränderungsprozesse soll jedoch nicht nur reagiert, sondern sie sollen aktiv und mit einem optimistischen Blick in die Zukunft gestaltet werden. it dem ZUUNFTSFORU Landkreis eißen möchten wir wichtige Zukunftsthemen des Landkreises mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vertretern der Städte und Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und gesellschaftlichen Gruppen diskutieren. Zum Start der öffentlichen Diskussion lädt Sie der Landkreis eißen für Donnerstag, dem 10. Januar 2019, Uhr bis Uhr, in die Börse oswig, Hauptstraße 29, oswig, zur Auftaktveranstaltung ZUUNFTSFORU im Landkreis eißen ein. Im Rahmen der seit Ende letzten Jahres laufenden Vorarbeiten haben sich die Themen I Bildung, Arbeitskräftesicherung, Regionalmarketing II Siedlung und ulturlandschaft III Familie und Gesundheit IV Digitaler Wandel und obilität als Schwerpunkte herauskristallisiert und sollen daher im ittelpunkt der öffentlichen Diskussion stehen. Schon jetzt möchten wir daher Interessierte einladen zum Fachforum I Bildung, Arbeitskräftesicherung, Regionalmarketing für Donnerstag, 31. Januar 2019, Uhr, STEA etalleichtbau GmbH, Riesaer Straße 50 in Großenhain, Fachforum II Siedlung und ulturlandschaft für ittwoch, 6. Februar 2019, Uhr, Schloss Hirschstein, Schloßstraße 12 in Hirschstein, Fachforum III Familie und Gesundheit für Dienstag, 12. Februar 2019, Uhr, Sachsenhof Nossen, Schulstraße 2 in Nossen sowie zum Fachforum IV Digitaler Wandel und obilität für ittwoch, 20. ärz 2019, Uhr, Gymnasium Franziskaneum eißen, aendlerstr. 1 in eißen. Eine Beteiligung an der öffentlichen Diskussion ist auch über das Internet unter möglich. Vom 15. Dezember 2018 bis 15. ärz 2019 finden Sie hier alle Informationen zum ZUUNFTSFORU im Landkreis eißen. Zudem können Sie sich über dieser Plattform mit eigenen Gedanken, Ideen und Hinweisen einbringen. Seien Sie herzlich zur Diskussion über die Zukunft des Landkreises eißen eingeladen! Für die organisatorische Vorbereitung der Veranstaltungen wäre es hilfreich, wenn Sie uns vorab über Ihre Teilnahme unter zukunftsforum@landkreis-meissen.de oder telefonisch unter informieren würden. So können wir Ihnen dann auch weitere Details zur Auftaktveranstaltung und den Fachforen übermitteln. Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: /41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/ Liebe Seniorinnen und Senioren, das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Und wenn wir auf das vergangene Jahr zurück blicken, können wir wieder mit Stolz feststellen, dass wir gemeinsam mit Ihnen viele fröhliche Stunden bei unseren Busfahrten und Veranstaltungen erlebt haben. Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches Programm anzubieten und durchzuführen. Der ontakt zu Ihnen und untereinander, die gemeinsam verbrachten Stunden, die Gespräche und Erinnerungen - all das trägt dazu bei, dass der oftmals eintönige Alltag etwas bunter wird und eine gewisse Verbundenheit zu all unseren Teilnehmern entstanden ist. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei unseren itarbeitern in den einzelnen Ortsteilen bedanken, die durch ihre Tätigkeit einen wesentlichen Anteil am Erfolg unserer Freizeitgestaltung haben. Wir denken aber schon wieder an das Jahr Wir planen für den 22. und 23. Januar 2019 eine Busfahrt nach Berlin auf die Grüne Woche. Der Preis für diese Tour beträgt 32,00, beinhaltet Busfahrt und Eintritt. Die eldung der Teilnahme erfolgt bitte bis zum bei Ihren zuständigen itarbeitern. Allen unseren Teilnehmern wünschen wir auf diesem Wege eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen stimmungsvollen Jahreswechsel. Ihre Organisatoren Renate Walter, Gudrun Paul, Günter Sternberg und Gert Peter

35 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 35 Allgemeine Informationen n Von Wyoming nach lipphausen (Teil 3 der ustang-story im Western-Inn ) Seit dem Erscheinen der ersten beiden Artikel bekommen wir ails und Anrufe, wie es mit den ustangs weitergegangen ist. Das möchte ich gern beatworten. Zunächst bedanken wir uns für dieses Interesse und freuen uns darüber, dass es in unserer Gemeinde so viele enschen mit Herz für Tiere und hier im speziellen für die ustangs gibt. Zur Erinnerung. Im ärz 2018 haben wir aus Frankfurt vom Flughafen hamp abgeholt. Ein sechsjähriger brauner Wallach. Ihn haben wir rein von einem Foto gekauft. Sein kräftiger, muskulöser örperbau, seine dunklen, vertrauensvollen Augen und der wunderschöne ustangkopf weckte in uns den Wunsch, diesem Pferd ein zu Hause zu geben. In Amerika war er bereits auf mehreren Auktionen und wurde nicht verkauft. Er galt als charakterlich schwierig und ohne uns wäre er wohl in einem Schlachthaus in exico oder anada geendet. Das Interesse der meisten Amerikaner an ustangs hält sich zudem sehr in Grenzen. In den vergangenen onaten haben wir ihn einfach in Ruhe gelassen, haben ihn ankommen lassen, Vertrauen aufgebaut, vorsichtig das Putzen und die Hufpflege versucht und einige wenige Übungen an der Longe probiert. Er ist aufmerksam, konzentriert, lernbegierig und dankbar. Heute nach 6 onaten duldet er einen Sattel und minutenweise auch schon einen Reiter. Er ist so ein toller erl und diesen auf haben wir keine Sekunde bereut. Im nächsten Jahr wird er sich voll in den Ranchbetrieb eingelebt haben und vielleicht sogar inder im Unterricht tragen. ustang Nr. 2 kam im ai, er war der sogenannte Eventmustang, also nicht unser Eigentum. Ein zu groß geratener 2-Jähriger. Weil er so eine besondere Schmusekatze war, nannten wir ihn Heartbreaker. it ihm nahmen wir an einer großen Trainer hallange, dem ustang makeover Germany, teil. Nur 100 Tage Training durften wir dazu verwenden. So die Regeln. Es gehört nicht viel Phantasie dazu, um festzustellen, dass 100 Tage eine verdammt kurze Zeit ist, um aus einem noch fast wilden ustang ein gut erzogenes Pferd zu machen. Hier mussten wir als Team also mit viel strategischem Vorgehen die Waage zwischen Vertrauen und Lernpensum einhalten. Zu viel Druck und er verweigerte sich sofort, zu wenig Training und wir würden unser Ziel in Aachen, (dem Austragungsort), ein braves Pferd vorzustellen, nicht erreichen. Viele, auch internationale Trainer waren unsere onkurrenten. Wir haben sie alle auf die Plätze verwiesen. Unsere Pferdewirtin Janell Baader und unser Lehrling Julia Garling und meine Wenigkeit waren in diesen 100 Tagen ein Dreamteam. Jeder hat das gemacht, was er am Besten konnte. So konnten wir beim ustang makeover im August in Aachen als Sieger der Jungpferdeklasse die begehrte goldene Schärpe mit nach Scharfenberg bringen. In der darauf folgenden Auktion wurde Heartbreaker für fast Euro verkauft und lebt heute bei ünchen. Wir haben so unendlich viel von diesem jungen Pferd gelernt, er hat uns alle so bereichert mit seiner liebenswürdigen und doch so starken Art sich mitzuteilen und auch durchzusetzen, dass dieser Sommer 2018 ein unvergesslicher und einer der Schönsten meines Lebens bleiben wird. Nun widmet sich unsere Trainerin der Ausbildung von hamp. Auch er ist etwas ganz Besonderes und mit dieser Aura umgeben, die eine ischung aus wild und selbstbewusst und unendlich vertrauensvoll und fast schon zärtlich ist. Als Belohnung für überdurchschnittliche Leistungen haben wir vom Western-Inn unsere Trainerin Janell Baader eine Woche first touch bei einer der erfolgreichsten ustang Trainerinnen Amerikas geschenkt. Bei Sandra lark in Georgia und wie zu erwarten, kam Janell begeistert mit einem großen Gepäck an neu Gelerntem zurück. Uns allen war klar, dieser Erfolg und der emotionale Höhenflug im Sommer 2018, die Freude und die Tränen dieser 100 Tage brauchen eine Fortsetzung. Und so werden noch in diesem Dezember, kurz nach dem Erscheinen unseres Amtsblattes, zwei weitere ustangs in das Western-Inn einziehen. Diesmal aus Oregon nach lipphausen. Die Schimmelstute addy, die bereits zum 2. al eine Überlebenschance bekommt, und der braune Wallach Anukj, der schon von den Fotos her wieder eine echte Schönheit ist. Und noch mehr, schon im Frühjahr oder Sommer werden zwei weitere ustangs für uns in den Flieger nach Frankfurt steigen. Die einjährige schwarze Beauty Black Diamant und der einjährige rote Wallach Hashtag. Je nachdem wie lange jeder dieser neuen ustangs braucht, werden sie nach ihrer Ausbildung weiter vermittelt und dann sehen wir uns erneut um in Texas, Wyoming, Oregon oder Georgia, welche ustangs wir zu Sachsen machen. Wer mehr über Ankunft, Training oder auf eines ustangs wissen möchte, kann uns jederzeit anrufen oder besuchen. Janell Baader: 0152/ , Dagmar Großer 0174/ Dagmar Großer

36 Seite 36 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 12/2018 Allgemeine Informationen n Busfahrplan zur Seniorenweihnachtsfeier am 11. Dezember 2018 in Groitzsch 1. Bus Uhr Bockwen Bushaltestelle indereinrichtung Uhr Reichenbach Obstgut Abzweig Batzdorf Uhr Naustadt Dorfmitte Uhr Naustadt Neuer Anbau Uhr Scharfenberg Heimatmuseum Uhr Scharfenberg Wendeplatz Zustieg für Batzdorf in Reichenbach. Laut VG kein Zustieg in Batzdorf möglich. 2. Bus Uhr Wildberg Haltestelle Wildberg Uhr Wildberg Haltestelle Siedlung Uhr Weistropp Siedlung Uhr Weistropp Dorfplatz Uhr Hühndorf Wendeplatz Uhr Sachsdorf Hühndorfer Straße 3. Bus Uhr Gauernitz Haltestelle Rittergut Uhr onstappel Vereinshaus onstappel Uhr Röhrsdorf Haltestelle Wendeplatz Uhr Röhrsdorf Trafo Uhr Taubenheim Haltestelle Gasthof Uhr Seeligstadt Haltestellen 4. Bus Uhr Polenz Buswendeplatz Uhr Riemsdorf Haltestelle Gasthof Uhr Ullendorf Hauptstraße Uhr lipphausen Bergstraße Uhr Sora Haltestelle Schmiede Uhr Lampersdorf Buswendeplatz Uhr Lotzen Dorfmitte 5. Bus Uhr Garsebach ittelmühle Uhr Garsebach Wendeplatz Zustieg für Semmelsberg Uhr Robschütz Uhr iltitz ühle Uhr iltitz Oberdorf Schulbushaltestelle leinschönberg Uhr leinschönberg Dorfplatz Die Abfahrtszeiten können sich verschieben, bitte haben Sie Verständnis dafür.

37 Ausgabe 12/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 37 Allgemeine Informationen n Neustart des Handballs in Wilsdruff Seit dem 1. Juli 2018 wurde die Abteilung Handball kräftig verstärkt. Alle itglieder des HSV Freital 04 e. V. gingen nach dessen Auflösung in die Abteilung Handball der SG otor Wilsdruff über. Somit wird wieder verstärkt aktiv Handball in Wilsdruff gespielt. Für otor Wilsdruff gehen vor allem die männlichen Vertreter im Punktspielbetrieb an den Start. Die männliche Jugend E und D sowie eine ännermannschaft kämpfen für die otor Wilsdruff um die Punkte. Im weiblichen Bereich wird die Spielgemeinschaft, die HSG Weißeritztal, nun nur noch aus den Vereinen der SG urort Hartha und der SG otor Wilsdruff gebildet. Hier geht man mit drei Nachwuchsmannschaften, der weiblichen D-, - und B-Jugend sowie zwei Frauenmannschaften, auf Punktejagd in den unterschiedlichen Ligen. Das Handballgeschehen, vor allem an den Heimspieltagen, spielt sich jetzt hauptsächlich in der Saubachtalhalle Wilsdruff ab. Durch die Neuformierung des Handballs in Wilsdruff will man jetzt gestärkt als Abteilung Handball enger zusammenwachsen und mehr Präsens zeigen, damit mehr inder und Jugendliche sowie Erwachsene für Handball begeistert werden können und um itglieder zu gewinnen, sodass der Handball in Wilsdruff wieder zu einer echten Größe in der Region wird. Alle annschaften freuen sich an den Heimspieltagen über kräftige Unterstützung von den Zuschauertribünen. Also kommt vorbei und feuert uns kräftig an, damit möglichst viele Spiele gewonnen werden können. n Heimspieltag im Dezember in der Saubachtalhalle 1. Dezember 2018 mjd 10:00 Uhr SG otor Wilsdruff - TSV Blau Weiß Gröditz mjd 13:00 Uhr SG otor Wilsdruff - otor Dippoldiswalde Alle weiteren Termine zu den Heimspielen findet ihr auf unserer Internetseite unter n Wir suchen dich! Aktive Spieler zur Verstärkung aller annschaften in den verschiedenen Altersklassen sind herzlich willkommen. Um den Spielbetrieb der annschaften zu sichern, suchen wir jederzeit Trainer und Betreuer, diese vor allem im Jugendbereich. Zudem suchen wir Sportfreunde, die interessiert sind, den Spielbetrieb als Schiedsrichter oder als Zeitnehmer zu unterstützen. n Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schreib uns eine E-ail an handball-wilsdruff@gmx.de oder schau einfach mal beim Training vorbei. Alle Infos und Trainingszeiten findet ihr unter SG otor Wilsdruff, Abteilung Handball Anzeige(n) Private Jubiläumsdankanzeigen im Amtsblatt. Telefon: ab 25 Euro einfarbig, 95 x 50 mm brutto

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2016 1. November 2016 4. Jahrgang irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg Das symbolische

Mehr

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2018 2. ai 2018 6. Jahrgang Ein Leben für den Groitzscher Hof Über amilla Triller, die nach fast drei Jahrzehnten am Jahresende die Leitung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99 4.4.12 Klipphausen 242 Klipphausen Einwohner: 6117 Fläche: 61,65 km² Einwohner / km²: 99 4.4.11 Klipphausen Übersicht abgeleiteter statistischer Batzdorf 51 // 29 16 // 12 1 // 0 0 // 0 Bockwen 124 //

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2018 1. Oktober 2018 6. Jahrgang Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad Über 20 000 Badegäste in dieser Saison. Die Einrichtung soll noch attraktiver

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2013 2. September 2013 2. Jahrgang Neues ähwerk im Einsatz Seit dem 6. August ist die Gemeinde lipphausen im Besitz eines neuen ähgerätes

Mehr

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2017 1. Dezember 2017 5. Jahrgang Abwassertrasse von lipphausen nach Dresden Die läranlage in lipphausen geht Anfang 2019 außer Betrieb Die

Mehr

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2016 29. April 2016 4. Jahrgang Richtfest Neubau indertagesstätte Taubenheim Gut 1,8 illionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau der

Mehr

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 7/2018 2. Juli 2018 6. Jahrgang Ein alermeister setzt Akzente hristian Lucius aus Hühndorf begeht sein 25-jähriges Betriebsjubiläum und ist auch

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2018 1. ärz 2018 6. Jahrgang Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus lipphausen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2014 3. November 2014 3. Jahrgang Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt Bildunterschrift (v.l.n.r.):

Mehr

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2015 31. August 2015 4. Jahrgang Erntedankfest in der Gemeinde zajków am 23.08.2015 Auf Einladung von Landrat Lech Janicki des Landkreises

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 4/2018 29. ärz 2018 6. Jahrgang Schnellere und wirksamere Hilfe Eine Führungsstelle der Ortswehren der Gemeinde wird jetzt im Gerätehaus in Taubenheim

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2013 1. August 2013 2. Jahrgang Spenden an Hochwasseropfer übergeben Zwei onate sind seit der Hochwasserflut vergangen. Einige Bewohner konnten

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen

AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2019 26. April 2019 7. Jahrgang Gute Anregungen für Unternehmen Beim Unternehmer-Stammtisch der Gemeinde gab es einen regen Erfahrungsaustausch

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen,

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen, ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Baugeschehen in der Gemeinde Ausgabe 12/2013 2. Dezember 2013 2. Jahrgang Auch in den vergangenen onaten haben die beauftragten Unternehmen mit großem

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v.

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2015 1. Dezember 2015 4. Jahrgang Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer arneval- & Traditionsvereins e.v. Drei Veranstaltungen innerhalb

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2015 31. Juli 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde Erneuerung Weg ins Neuland Polenz Bei der Baumaßnahme Lehmannmühle in

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

Neukirchen das Tor zum Erzgebirge. Der kommunale Versorger für Stadt und Region

Neukirchen das Tor zum Erzgebirge. Der kommunale Versorger für Stadt und Region Neukirchen das Tor zum Erzgebirge Der kommunale Versorger für Stadt und Region Das Betreibermodell Unser Weg zum Glasfasernetz für Neukirchen Dienste Netzbetrieb Errichtung des Leitungsnetzes Neukirchen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14.03.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks in Gmeinschwenden Fl.Nr. 1308, Gemarkung Bad

Mehr

007/2015 Verkauf des Flurstückes 387/17 der Gemarkung Panitzsch, Am Handwerkerzentrum

007/2015 Verkauf des Flurstückes 387/17 der Gemarkung Panitzsch, Am Handwerkerzentrum Beschlussliste 2015 001/2015 Verkauf von Teilflächen der Flurstücke 287/33 und 287/90, Gemarkung Panitzsch, Justus-von-Liebig-Straße/Carl-Benz-Straße Gesamtstimmen: 19 / anwesend: 17 / dafür: 16 / dagegen:

Mehr

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2014 1. Dezember 2014 3. Jahrgang Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde Herr inge zum Vorlesetag in der ita Wildberg Vorlestag mit Herrn

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2015 1. Juli 2015 4. Jahrgang ühlentag 2015 Rückblick Am Pfingstmontag eröffnete der Bürgermeister Gerold ann den ühlentag 2015. Tatkräftige

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates Hochkirch 2017

Beschlüsse des Gemeinderates Hochkirch 2017 Beschlüsse des Gemeinderates Hochkirch 2017 Beschluss Nr. 01/02/2017 1. Nachtrag Beseitigung HWS 2013 Ident.-Nr. 777 Bereich Mühle Zschorna LOS 1-3 Der Gemeinderat Hochkirch beschließt den 1. Nachtrag

Mehr

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren ab 199,- (netto) Die Einmessung Das Gebäude Das Gebäude Das Ergebnis Grundlagen: Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt (GVBL. LSA S. 716 vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2016 1. August 2016 4. Jahrgang Erfolgsstory in lipphausen Das Gebrauchtgeräte-Zentrum ist zehn Jahre alt und erobert den Weltmarkt Europa

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 1/2018 2. Januar 2018 6. Jahrgang Das Jahr 2017 im Rückblick Januar In Sachen Energieeinsparung blieb die Gemeinde von Anfang dieses Jahres an

Mehr

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 24. April 2009 Jahrgang 14

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2013 2. ai 2013 2. Jahrgang Baugeschehen in der Gemeinde Nach der lang anhaltenden Winterperiode konnten die Tiefbauarbeiten an den beiden

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Blut-Detektive in Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Blut-Detektive in Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2018 1. Februar 2018 6. Jahrgang Blut-Detektive in lipphausen Das Labor Dr. Staber & ollegen stellt rankheitserreger fest, analysiert Blut

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2018 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar. März. Februar. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2018 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar. März. Februar. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2019 2. Januar 2019 7. Jahrgang Das Jahr 2018 im Rückblick Januar Die Gemeinde lipphausen blieb 2018 in Sachen Neubau für eine Oberschule

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2015 1. April 2015 4. Jahrgang Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet napp 100 Besucher, Jugendliche

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2015 5. Januar 2015 4. Jahrgang Das Jahr 2014 im Rückblick Januar 2014 Die ühlengemeinschaft aus dem Triebischtal stellt sich in der Sachsen-Halle

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst:

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 14. 01. 2014 wurden Beschluss-Nr. 239/50/TA/2014 Die Gemeinde Arnsdorf stimmt der 4. Änderung

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2014 2. Januar 2014 3. Jahrgang Das Jahr 2013 im Rückblick Januar 2013 Für den Bauhof der Gemeinde wurden ein neuer Traktor mit Streugerät,

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 18.09.2015 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 17.09.2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:06 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Beschluss. Nr. GR 067/2018 aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 1. Oktober 2018

Beschluss. Nr. GR 067/2018 aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 1. Oktober 2018 Gemeinde Ottendorf-Okrilla Az.: 022.35; 880.61; 023.1 Beschluss Nr. GR 067/2018 aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 1. Oktober 2018 TOP Thema Vorlage-Nr. 5. Kaufpreisbildung zum Verkauf

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr