AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/ April Jahrgang Gute Anregungen für Unternehmen Beim Unternehmer-Stammtisch der Gemeinde gab es einen regen Erfahrungsaustausch und viele Infos: Breitbandausbau, Arbeitsmarkt, Förderungen sowie Bilanz und Vorhaben der ommune. Die Gemeindeverwaltung lipphausen hatte zum Unternehmer-Stammtisch geladen, und viele Betriebe ließen sich am 4. April diese öglichkeit nicht entgehen und kamen zum Sitz von HTI, dem Handelsunternehmen für Tiefbau und Industrietechnik, im Gewerbegebiet lipphausen. Es gab wieder ein umfangreiches Programm, das zugeschnitten war auf eine gute Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung der Unternehmen und zugleich auch viele Informationen vermittelte, wie die Gemeinde noch bessere Rahmenbedingungen für die Betriebe schaffen will. Und wie es traditionell beim Unternehmer-Stammtisch in lipphausen üblich ist, gab es nach den Vorträgen noch in lockerer Runde Gelegenheit zum Gespräch und Erfahrungsaustausch der Inhaber, Geschäftsführer und weiterer Vertreter aus der Wirtschaft. n Eine hance für Betriebe So fanden vor allem die Informationen zum flächendeckenden Breitbandausbau in der Gemeinde großes Interesse der Teilnehmer. irko nöfel, Gemeinderat und IT-Experte, skizzierte die Vorgehensweise der Gemeinde für ein schnelles Internet mit einem Glasfasernetz. Nicht nur alle 43 Ortsteile, sondern auch die Gewerbegebiete werden da mit einbezogen, sagte nöfel. Für die Wirtschaftsvertreter eine wichtige Auskunft, denn in nicht wenigen Fällen haben Firmen im Gemeindegebiet noch Wettbewerbsnachteile durch langsames Internet oder teure Standleitungen von Telekommunikations-Unternehmen. In der Aussprache begrüßten mehrere Teilnehmer das Engagement der Gemeinde, den flächendeckenden Netzausbau in eigener Regie vorzunehmen und entsprechend dem Betreibermodell anschließend die Leitungen zu verpachten. 23 illionen Euro, so nöfel, werden für dieses Großvorhaben der Gemeinde veranschlagt, wobei Bund und Land schon dafür die vorläufigen Förderbescheide ausgereicht haben. Für die Anwesenden waren auch solche Auskünfte aufschlussreich, dass 3600 Haushalte im Gemeindegebiet angeschlossen werden sowie auch 860 klein- und mittelständische Unternehmen, Vereine, Organisationen und weitere Bereiche. Baustart für das Ganze, sagte nöfel, soll Anfang des zweiten Quartals nächsten Jahres sein. Insgesamt seien für das Projekt etwa 200 ilometer Tiefbautrassen nötig. Wir warten schon sehnsüchtig auf den Breitbandausbau. Diese Initiative der Gemeinde verdient Anerkennung, bemerkte Gesellschafter und Geschäftsführer Uwe ett- Im Saal von HTI: Teilnehmer des Unternehmer-Stammtisches. cher von der Baier Antriebstechnik und etallbau GmbH in Röhrsdorf. Auch für Sven och von der HTI-Niederlassungsleitung, Abteilung Industrie, ist der flächendeckende Breitbandausbau durch die Gemeinde eine gute Option. Wir werden da unabhängig von anderen Unternehmen, sagte der 39-jährige Großhandelskaufmann. Jens Leuschner, Besitzer der RBH Rothschönberger Bau- und Handelsdienstleistungs GmbH, sieht bei diesem Großvorhaben der Gemeinde eine öglichkeit für den Betrieb, sich bei den Bauausschreibungen mit einem Angebot zu beteiligen. n Fachkräfte gewinnen Auch bei den nächsten Themen erhielten die Unternehmen viele Anregungen. Petra essinger, Teamleiter Arbeitgeber- Service von der Agentur für Arbeit eißen, sprach zur regionalen Arbeitsmarktentwicklung. Da ging es um freie Arbeitsstellen, um den Stand am Ausbildungsmarkt und um Strategien zur Fachkräfteentwicklung. Interessant für die Teilnehmer waren auch die Auskünfte zu Eingliederungszuschüssen bei Neueinstellungen, zu Beschäftigungschancen für Langzeitarbeitslose sowie zur Weiterbildungsförderung. Im ärz 2019 habe es insgesamt Arbeitslose im Landkreis eißen (Gesamtbereich der Arbeitsagentur Riesa) gegeben, so Petra essinger. Im ärz 2013 waren es dagegen noch und im ärz 2015 noch Arbeitslose gewesen. Freie Arbeitsstellen wurden im ärz dieses Jahres fast registriert. Lesen Sie weiter auf Seite 30

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser: 0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0172/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/ n Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ info@ennofischer.de n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ info@ae-meissen.de n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de n N O T R U F E Polizei 110 Notruf 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ Leitstellenruf priorisiert 0351/19296 rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Faxeingang Gehörlose 0351/ Faxeingang 0351/ n Sammeltermine: Restmüll 07. und 21. ai 2019 Gelber Sack 07. und 21. ai 2019 Blaue Tonne (240 l) 02. und 29. ai 2019 Bioabfall 07., 14., 21. und 28. ai 2019 Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag bis Uhr bis Uhr und bis Uhr geschlossen bis Uhr und bis Uhr bis Uhr n Außenstelle Burkhardswalde Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr n Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de n Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den 21. ai 2019, in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Luka läwer iltitz Jake Linke Riemsdorf Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 3. Juni Redaktionsschluss ist am 17. ai Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RiEDEL GmbH & o. G Verlag für ommunal- und Bürgerzeitungen itteldeutschland Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 07. ai 2019, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstraße 3, lipphausen, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitten den Aushängen der Bekanntmachungstafeln oder dem Internet unter neue Berichte. n Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 21. ai 2019, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg findet am Dienstag, dem 14. ai 2019, um Uhr, im Heimatmuseum Scharfenberg statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 02. April 2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 619 Instandsetzung Regenwasserkanal Bockwen der Fa. elioration GmbH, Großenhainer Straße 148, eißen, zum Bruttopreis von ,92 zu erteilen. Beschluss Nr.: 04-51/2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Teilmaßnahme Räumung Durchlass Flurstück 547 Rothschönberg zur Hochwassermaßnahme 2013 ID 565 Gewässerinstandsetzung Tännicht Bereich Elgersdorfer Straße bis Rothschönberg der Fa. elioration GmbH, Großenhainer Straße 148, eißen, zum Bruttopreis von ,30 zu erteilen. Beschluss Nr.: 04-52/2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die in der Anlage 2 beigefügte Stellungnahme zum Antrag auf Zulassung des Hauptbetriebsplans zur Aufsuchung einer ieslagerstätte bei der iesgrube Sönitz. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, die Stellungnahme fristgerecht an das Sächsische Oberbergamt zu übermitteln. Beschluss Nr.: 04-53/2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt die vorliegende Jahresrechnung 2015 und entlastet den Bürgermeister. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 wird gemäß 88 Abs. b SächsGemO festgestellt. Beschluss Nr.: 04-54/2019 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Einlage der Beteiligung an der BO (Geschäftsteil Nr. 255 mit einer Beteiligung am Stammkapital von ) in das steuerliche Betriebsvermögen des Betriebs gewerblicher Art indertagesstätten mit sofortiger Wirkung zu. Beschluss Nr.: 04-55/2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die s GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eißner Straße 96, Radebeul als Abschlussprüferin des Jahresabschlusses der EG zu bestellen. Beschluss Nr.: 04-56/2019 Gemäß 110 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) werden durch den Gemeinderat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Die Gemeinderäte beschließen die Feststellung des Jahresabschlusses 2018 der ommunalentwicklungsgesellschaft lipphausen mbh entspr. des Punktes 1 der Anlage. 2. Die Gemeinderäte beschließen, den Jahresüberschuss (ausgewiesen in der Anlage) in die neue Rechnung vorzutragen. Der Liquidator der EG lipphausen mbh wird entlastet. Beschluss Nr.: 04-57/2019 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der Spenden zu. Beschlüsse Nr.: 04-58/ /2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, hristoph ürbis zum Wehrleiter sowie Heiko Bohnefeld zum 1. stellvertretenden Wehrleiter und Daniel Seltmann zum 2. stellvertretenden Wehrleiter der FFW Tanneberg zu bestellen. Beschluss Nr.: 04-61/2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, amerad Ronny Bärisch zum Wehrleiter, amerad Dieter Schwarz zum 1. stellvertretenden Wehrleiter und amerad Holger Jähnichen zum 2. stellvertretenden Wehrleiter der FFW Burkhardswalde zu bestellen. Beschluss Nr.: 04-62/2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, Wahlwerbung für die EU-, Landtags- und ommunalwahl im Amtsblatt der Gemeinde nicht zuzulassen. Den Wahlvorschlagsträgern ist es jedoch gestattet, mit der Verteilung des Amtsblattes ai 2019 Wahlwerbung auslegen zu lassen. Dabei ist die Größe auf maximal einen A3- Bogen gefaltet auf A4 pro Wahlvorschlagsträger für die ommunalwahl begrenzt. Der Beschluss Nr /2019 wird aufgehoben Beschluss Nr.: 04-63/2019 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf des Grundstücks im OT Röhrsdorf, Pinkowitzer Str. 2, Flurstücke TF aus 131/1 und 131/2 im Ganzen der Gemarkung Röhrsdorf zu. Bei der Zuschlagserteilung wurden Aspekte wie das Allgemeinwohl für die Bevölkerung, medizinische Grundversorgung und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Beschluss Nr.: 04-64/2019 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb des Flurstücks 12/7 der Gemarkung Riemsdorf zum Bodenpreis von 30,00 /m² zu. Beschluss Nr.: 04-65/2019 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf einer Teilfläche von ca. 360 m² aus dem Flurstück 72/3 der Gemarkung lipphausen zum Bodenpreis 50,00 /m² zu. Der endgültige aufpreis bestimmt sich nach dem essungsergebnis. Beschluss Nr.: 04-66/2019

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb des Flurstücks TF aus 309 von ca. 460 m² zum Bodenpreis von 2,50 /m² zu. Der endgültige aufpreis bestimmt sich nach essungsergebnis. Beschluss Nr.: 04-67/2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstükke zu verzichten: 1. Gemarkung: Naustadt Flurstück: 71/1 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1028/ Gemarkung: lipphausen Flurstück: TF aus 227/6 Nutzungsart: EUGAL-Absperrstation UR-Nr.: 299/ Gemarkung: Seeligstadt Flurstück: 105/12 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 370/ Gemarkung: lipphausen Flurstück: 382/6 Nutzungsart: Gartengrundstück UR-Nr.: 281/ Gemarkung: Taubenheim Flurstück: 39 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 275/ Gemarkung: Taubenheim Flurstück: 22 Nutzungsart: Gartengrundstück UR-Nr.: 274/ Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 553 Nutzungsart: Gartengrundstück UR-Nr.: 614/ Gemarkung: onstappel Flurstück: 63 d Nutzungsart: Weg UR-Nr.: 456/ Gemarkung: Wildberg Flurstück: 61 b Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche UR-Nr.: 484/ Gemarkung: lipphausen Flurstücke: 203/11, 210/12, 203/9, 210/11, 362/20, 362/24 Nutzungsart: Gewerbegrundstück UR-Nr.: 664/ Gemarkung: Gauernitz Flurstücke: 181/1 und 181/2 Nutzungsart: Wohnungseigentum UR-Nr.: 339/2019 Beschluss Nr.: 04-68/2019 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die Pauschale zur Stärkung des ländlichen Raumes in Höhe von ,00 im Jahr 2019 für die Abwassererschließung im Ortsteil Garsebach einzusetzen. Beschluss Nr.: 04-69/2019 n Beschlüsse Technischer Ausschuss am 16. April 2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf die temporäre Errichtung einer mobilen Betriebsstation für eine obilfunkanlage h=18 m, bestehend aus einem Pneumatik-Teleskopmast mit ontainer mit Abspannung auf einem Tandem-Fahrgestell für die Dauer von 2 Jahren auf dem Flurstück Nr. 177 der Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: 38-03/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Ersatzneubau einer Gabionenstützwand an der 8032 bei Scharfenberg auf den Flurstücken Nr. 161/5 und Nr. 162/1 der Gemarkung Reppina zu. Beschluss Nr.: 39-03/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Neubau einer Lagerhalle auf dem Flurstück Nr. 4/7 der Gemarkung Sönitz zu. Beschluss Nr.: 40-03/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Umbau/ Sanierung einer Scheune und einer Umnutzung zu Wohnzwecken auf den Flurstücken Nr. 15/2 und Nr. 17 der Gemarkung Tanneberg zu. Beschluss Nr.: 41-03/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Nachtrag zur Baugenehmigung vom zur Sanierung des Wohnteils des südlichen Gebäudes vom 4-Seitenhof auf dem Flurstück Nr. 1 der Gemarkung Riemsdorf zu. Beschluss Nr.: 42-03/2019 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zum Ersatzneubau eines Einfamilienhauses auf den Flurstücken Nr. 601/4 und Nr. 601/5 der Gemarkung iltitz zu. Beschluss Nr.: 43-03/2019 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 130/4 der Gemarkung Garsebach zu. Beschluss Nr.: 44-03/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf 2. Verlängerung des Vorbescheides vom zum Um- und Ausbau eines Wohn- und Geschäftshauses zu einer Bäckerei auf den Flurstücken Nr. 90/8 und Nr. 90/9 der Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: 45-03/2019 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Befreiung nach 31 Absatz 2 des Baugesetzbuches bezüglich einer Abweichung von 11 der Gestaltungssatzung Scharfenberg zu. Ein Stabmattenzaun in Verbindung mit einer Hainbuchenhecke darf errichtet werden. Beschluss Nr.: 46-03/2019 Unsere Homepage:

5 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen n Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 der Gemeinde lipphausen Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen hat in seiner öffentlichen Gemeinderatssitzung am 12. Februar 2019 die Haushaltssatzung 2019 sowie den Haushaltsplan 2019 mit seinen Anlagen beschlossen. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 liegen in der Zeit vom bis in der Gemeinde lipphausen, Abteilung Finanzen, Talstraße 3, lipphausen, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Der Haushalt enthält genehmigungspflichtige Bestandteile und wurde dem Rechts- und ommunalamt des Landkreises eißens zur Genehmigung vorgelegt. it Bescheid vom 28. ärz 2019 erhielt die Gemeinde lipphausen vom Landkreis eißen den Bescheid zur Genehmigung der Haushaltssatzung lipphausen, den 26. April 2019 Gerold ann Bürgermeister Siegel n Haushaltssatzung der Gemeinde lipphausen für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweiligen Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 12. Februar 2019 folgende Haushaltssatzung beschlossen. 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlung enthält, wird im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf ,00 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf ,00 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf ,00 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf ,00 Gesamtergebnis auf ,00 Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonder-Ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf ,00 Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0,00 veranschlagtes Gesamtergebnis auf ,00 im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf ,00 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf ,00 Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf ,00 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 Finanzierungsmittelüberschuss oder fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf ,00 festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen reditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird festgesetzt auf ,00 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf ,00

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Amtliche Bekanntmachungen 4 Der Höchstbetrag der assenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird festgesetzt auf ,00 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 270 v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v. H. Gewerbesteuer 345 v. H. Weitere Festsetzungen 6 n Hinweis: Gemäß 74 Absatz 2 Satz 2 der Sächsischen Gemeindeordnung können in die Haushaltssatzung weitere Regelungen aufgenommen werden, die sich auf Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen sowie den Stellenplan beziehen. Gerold ann Bürgermeister Siegel Gemeinde lipphausen Landkreis eißen n Stellenausschreibung Wir suchen ab einen Sachbearbeiter (m/w/d) dezentrale Abwasserentsorgung in Vollzeit (40 Stunden/Woche) befristet für 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung ist vorgesehen. n Voraussetzungen: einen Abschluss im Bereich Verwaltungsangestellte/r oder vergleichbare techn. Ausbil-dung mit Verwaltungserfahrung wünschenswert wären enntnisse und Erfahrungen im Bereich der Abwasserentsor-gung; diese sind aber keine Voraussetzung souveräner Umgang mit den S-Office-Anwendungen und Internet zeitliche Flexibilität, ein hohes aß an Einsatzbereitschaft und Engagement Teamfähigkeit, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte bis zum an: E-ail: anja.jaehnigen@klipphausen.de oder Gemeinde lipphausen, Talstraße 3, lipphausen Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein aus reichend frankierter Umschlag beigefügt ist. Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes Liselotte Selle iltitz Werner Hebeld Wildberg arin Weber Hühndorf Heiko Wördemann Röhrsdorf Helmut nauthe Schmiedewalde Helga Bruchholz Röhrsdorf Erna Weichelt Weistropp Erika ästner Lampersdorf Annelies Stange Perne argarete Ehlert Roitzschen Siegfried Woye lipphausen Sieglinde Reiprich Scharfenberg argitta Zimmermann Weistropp Werner Eulitzer Rothschönberg Ingrid Richter Taubenheim Bernd Weber Hühndorf Renate Jurack Scharfenberg 82

7 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Amtliche Bekanntmachungen

9 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Amtliche Bekanntmachungen

11 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Amtliche Bekanntmachungen

13 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Amtliche Bekanntmachungen n Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg am 7. ärz 2019 Protokollkontrolle Es sind keine Einwände bekannt. Bürgerfragen Folgende Themen wurden durch Bürger angesprochen: Wie ist der Bearbeitungsstand zu der beantragten Aktualisierung der Gestaltungssatzung für Naustadt durch den Lebensraum Scharfenberg e.v.? Status der benötigten Anbringung eines Verkehrsspiegel Einmündung Bergwerkstraße in den Schachtberg in Scharfenberg Es kam die Frage von Bürgern, wie weit der Bearbeitungsstand Bauanliegen Naustadt (1) und die Auswertung der Stellungsnahmen sind und wann der Termin für die öffentliche Bekanntgabe/Antwort auf die eingereichten Einwände ist. Stand der Baumaßnahmen im üllergründchen Beschilderung des Wanderweges vorerst nicht möglich Die allgemeine Ordnung im Ortskern Scharfenberg. Notwendige Erneuerung des Banketts der Verbindungsstraße von Polenz ins Buschbad. Erneuerung der gefällten Ahornbäume in Reichenbach Baumaßnahmen Das Western Inn möchte die derzeit vorhandene Fassadengestaltung ändern. Ziel ist es dabei, verstärkt typisch amerikanische bzw. Western -Elemente zu betonen. Der Ortschaftsrat steht diesem Vorhaben prinzipiell offen gegenüber, wenn dies mit dem Betreiben des derzeitigen Gewerbes verknüpft ist. Im Vorfeld einer endgültigen Entscheidung und Vorlage beim Technischen Ausschuss soll ein ausgearbeiteter Entwurf vorgelegt werden. Des Weiteren sind die unmittelbaren Anwohner ebenfalls mit einzubeziehen. (Die Voranfrage wurde in der Verwaltung eingereicht.) Der Ortschaftsrat ist unter der folgenden adresse zu erreichen: OR.Scharfenberg@klipphausen.net. Die nächste Sitzung ist am 14. ai 2019 um Uhr im Heimatmuseum Scharfenberg. Steffi Horst, Ortsvorsteherin n Der Ortschaftsrat Scharfenberg in eigener Sache Für uns war alles neu, als vor 5 Jahren der alte Ortschaftsrat seine ehrenamtliche Tätigkeit beendete und ein neuer Ortschaftsrat gewählt wurde. Wir, alles neue Leute, stellten sich mit Steffi Horst, die bereits erste Erfahrungen in der vergangenen Laufzeit sammeln konnte, einer völlig neuen Aufgabe. Wir wollten die Bedürfnisse und Besonderheiten unserer Ortsteile direkt von den Bürgern aufnehmen und in unserer großen Gemeinde aktiv vertreten. einer von uns ahnte die weitreichenden Aufgaben und formellen Besonderheiten, die hinter so alltäglichen Fragen und Bedürfnissen stehen, wie ein Spielplatz für unsere inder oder Erhalt der Grünanlagen sowie die Bereitstellung eines guten Telefonempfangs oder schnellen Internets. Wie weitgehend im Voraus bereits gesetzliche Rahmenbedingungen für Fördermittel oder Baugenehmigungen geschaffen werden, war uns im Gegensatz zu itarbeitern von Behörden nicht geläufig. Erfahrungen, die wir gesammelt haben und sammeln mussten, sowie Zeitabläufe, die eingehalten werden müssen, bringen wir gerne in den neuen Ortschaftsrat ein. Die Arbeit der Ortschaftsräte als Sprachrohr und Bindeglied zwischen der größer gewordenen Gemeinde und den interessierten Bürgern in den einzelnen Ortsteilen ist unerlässlich für eine bürgernahe Verwaltung. Denn wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Es geht darum, den Willen der Bürger auf den Weg zu bringen und Sie als aktive Bürger, die sich für Ihre Region einsetzen und den Ortschaftsrat mit unterstützen. Wir möchten auch nochmal Danke an alle Bürger sagen, die uns zu den Sitzungen mit vielen einungen aktiv und interessiert unterstützt haben. Dies ist von unschätzbarem Wert. Steffi Horst Robert Horn anfred Jorschick Thorsten Noack Antje Arlautzki Andreas Lier Verfahren der ländlichen Neuordnung Röhrsdorf (VZ ) n Öffentliche Ankündigung von Vermessungsarbeiten Als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur bin ich mit einer atastervermessung nach dem Sächsischen Vermessungs- und atastergesetz im o. g. ländlichen Neuordnungsverfahren von der Flurneuordnungsbehörde des Landkreises eißen betraut worden. Die Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten und ihre gesetzlichen Vertreter werden hiermit über den Beginn der Vermessung informiert. Gemäß 5 des Sächsischen Vermessungs- und atastergesetzes bitte ich Sie, für die erforderlichen Vermessungsarbeiten den Zutritt für meine itarbeiter zu ermöglichen. Tragen sie bitte dafür Sorge, dass Ihr Flurstück zugänglich ist und ggf. vorhandene Grenzmarken sichtbar sind. Die Arbeiten können dann auch ohne Ihre Anwesenheit durchgeführt bzw. weitergeführt werden. Bitte informieren Sie auch eventuelle Pächter, ieter oder sonstige Nutzer Ihres Flurstücks über die geplanten Vermessungsarbeiten. Ich danke Ihnen für Ihr Entgegenkommen und Ihre Hilfe. Die Vermessungsarbeiten beginnen ab dem und erstrecken sich voraussichtlich bis Dezember 2019 wahrscheinlich auf folgenden Flurstücken: Gemeinde: lipphausen Gemarkung: Röhrsdorf Flurstück: 71/a, 411, 10/1, 91, 92, 93/1, 93/2, 95, 96, 97, 98, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167/12, 242/2, 318, 319, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327/1, 327/2, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336/a, 336, 337, 338, Gemarkung: Hartha Flurstück: 26, 27, 28, 35 Gemarkung: leinschönberg Flurstück: 71, 74, 75, 79, 84, 85, 86, 71/a, 411 n Rechtsgrundlage Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (SächsVermatG Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz) vom , veröffentlicht im SächsGVBl. S. 138, in der jeweils geltenden Fassung n Für eventuelle Rückfragen bin ich erreichbar unter: Dipl.-Ing. BERND FETTBA Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur eißner Straße Radebeul Telefon 0351 / E-ail info@vermessung-fettback.de Internet Radebeul,

15 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan n Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr Gerätehaus Gemeinsamer Dienst mit JFW (Schaum) Freitag, den Uhr Gerätehaus Personenrettung aus unwegsamen Gelände n Ortswehr Garsebach ontag, den Uhr Gerätehaus Anlegen einer Staustufe ontag, den Uhr Gerätehaus Hydranten und offene Wasserentnahmestellen n Ortswehr Gauernitz Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Umgang mit Handfeuerlöschern Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Wasserförderung lange Wegstrecke n Ortswehr Hühndorf ontag, den Uhr Gerätehaus Wasserentnahme offenes Gewässer lange Wegstrecke n Ortswehr lipphausen Dienstag, den Uhr Gerätehaus Hochwasserschulung Führen mit ELW Dienstag, den Uhr Gerätehaus Personensuche n Ortswehr iltitz ontag, den Uhr Gerätehaus Leinenverbindungen, Stiche und noten ontag, den Uhr Gerätehaus Besichtigung Frischemarkt iltitz Erarbeitung der Einsatzunterlagen n Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den Uhr Gerätehaus Retten, Selbstretten, noten Dienstag, den Uhr Gerätehaus Gerätekunde n Jugendfeuerwehr Röhrsdorf Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Technische Hilfeleistung Sonnabend, den h-Aktion n Ortswehr Rothschönberg ontag, den Uhr Gerätehaus FwDV 3 Sonnabend, den Uhr Dresden Ganztagesdienst THW Dresden n Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus OTS Schwerpunktobjekt Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Einsatzübung n Jugendfeuerwehr Scharfenberg ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst n Ortswehr Sora Dienstag, den Uhr Gerätehaus Grundtätigkeiten Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Hydranten im Ort n Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Grundübung nach FwDV 3 Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Praktische Ausbildung hydr. Rettungssatz Donnerstag, den Dienstsport Absicherung Lagerfeuer n Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Ausbildung wasserführende Armaturen TS 8 (Alte TS 8) Donnerstag, den Uhr Gerätehaus ettensägeausbildung Baumbiegesimulator n Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Technische Hilfeleistung Sonnabend, den h-Aktion Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst. Unserem ameraden Horst inetzke ein 3-faches Wasser marsch zum 80. Geburtstag wünschen die ameraden der Feuerwehr Garsebach.

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Neues von der Feuerwehr n Tüchtige junge Feuerwehrleute itglieder der Jugendfeuerwehr lipphausen verschönerten eine Buswartehalle und den Spielplatz am Flachsgrund. Jetzt sieht sie wieder schmuck aus, die Buswartehalle an der Bergstraße in lipphausen: Lindgrün gestrichen, mit einem Logo der Jugendfeuerwehr lipphausen an der Innenwand. Die itglieder dieser Jugendfeuerwehr in der Gemeinde lipphausen waren es auch, die vor kurzem hier bei der Verschönerung des Bauwerks Hand anlegten. Uns hat es geärgert, dass Vandalen diese Buswartehalle völlig beschmiert hatten. raxeleien verunstalteten die Unterstellmöglichkeit. Viele lipphausener und Auswärtige kommen hier vorbei und sehen diese Schandflecke. Da haben wir uns gedacht, das müssen wir ändern, sagte Feuerwehr-Jugendwart Patrick Umbreit. Und so legten sich die jungen Feuerwehrleute an einem Sonnabendvormittag Ende ärz tüchtig ins Zeug. Sie griffen zu Farbe und alerbürsten und machten aus dem hässlichen wieder einen sehenswerten Anblick. Die Gemeindeverwaltung stand dabei den indern und Jugendlichen zur Seite und hatte Farbe und aler- Utensilien bereitgestellt. n Für den Ort etwas tun Wir freuen uns, dass die ädchen und Jungen sofort zusagten, hier einen Einsatz zu starten. Ich denke, dass vertieft auch den Gedanken, dass die Feuerwehr ein aktiver Partner beim guten Zusammenleben im Ort ist, bemerkte der 28-Jährige, der bei S-Tec im Gewerbegebiet lipphausen, einem Hersteller von Anlagen für die Prozess- und Reinstwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung, beschäftigt ist. Seit 2003 macht der junge ann in der lipphausener Feuerwehr mit, ging selbst aus der Jugendfeuerwehr hervor und ist seit 2016 Jugendwart. Einige der Jugendfeuerwehrmitglieder trugen bei ihrem Einsatz auch den dunkelblauen Pullover mit dem Logo der Jugendfeuerwehr. Das Geld dafür kam von Sponsoren, bemerkte der Jugendwart. Um eine Antwort, warum sie zu dieser Verschönerungsaktion kamen, waren die inder und Jugendlichen nicht verlegen. Wir sind eine dufte Truppe, halten zusammen. In der Jugendfeuerwehr dabei zu sein, macht uns großen Spaß, sagte die 16-jährige elina aus lipphausen, die in die lasse 10/3 der Oberschule Wilsdruff geht und mal Hotelfachfrau werden will. Lena Rost (12), die seit drei Jahren zur Jugendfeuerwehr gehört, ist der gleichen Ansicht. Wir wollen einfach was für den Ort tun, meinte sie und ergänzte, dass die lipphausener Jugendfeuerwehr auch Wanderwege sauber hält, so im Saubachtal und im Flachsgrund. Auch an Häuschen und anderen Elementen auf dem Spielplatz am Flachsgrund wurden Schmierereien entfernt. n Viel ühe gegeben Doch nicht nur die Wartehalle an der Bergstraße wurde wieder in Schuss gebracht. Auch am Spielplatz am Flachsgrund waren weitere itglieder der Jugendfeuerwehr lipphausen engagiert dabei, Ordnung zu schaffen. Denn auch hier hatten unbelehrbare Zeitgenossen geschaffene Werte missachtet und ebenfalls mit Schmierereien letterhäuschen und weitere Spielplatz-Elemente verunstaltet. it dabei beim Verschönerungseinsatz war auch Tim Schütze, etallbaulehrling aus lipphausen, der hier gemeinsam mit dem fz-echanikerlehrling oritz Schulze mit für einen guten Ablauf der Arbeiten an diesem Standort sorgte. Die Schmierereien waren nur schwer zu entfernen. Es hat viel ühe bereitet, bemerkte Tim Schütze, der seit zehn Jahren in der Feuerwehr dabei ist und seit einiger Zeit auch den Jugendwart unterstützt. it oritz Schulze hat er auch die Facebook-Seite der Jugendfeuerwehr in Regie. n Lob vom Feuerwehr-hef Ob nun auch Rosa Laußer (14), Anna Scheib (14), Dennis (9), ascha Schwend (13), Jonas (9), Helena (14) und all die anderen itglieder der Jugendfeuerwehr, die sich an jenem Sonnabend bei dieser Aktion ins Zeug legten ein großes Dankeschön haben sie alle verdient, wie der lipphausener Wehrleiter irko nöfel sagte, der selbst mal zehn Jahre Jugendwart war. Er freute sich über das Engagement der jungen Leute: Sie haben tüchtig zugepackt. it von der Partie bei diesem Einsatz war auch Feuerwehrkamerad Andreas Jähnigen (42), raftfahrer und aschinist. Die tüchtigen Helfer in der Buswartehalle an der Bergstraße für ein Foto vereint. Gehen tüchtig zu Werke.

17 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Neues von der Feuerwehr Nun wollen die itglieder der Jugendfeuerwehr lipphausen (fast 20 inder und Jugendliche sind dabei), die mit zu den besten jungen Gemeinschaften im Landkreis eißen zählt, auch bei Wettkämpfen in diesem Jahr bravourös abschneiden, zum Beispiel bei einem Löschangriff-Vergleich mit anderen Teams aus der Gemeinde und von auswärts am 25. ai. Die lipphausener rechnen sich da gute hancen aus, denn immerhin waren sie 2018 reismeister beim Löschangriff Nass. n Einwohner bedanken sich Einwohner von lipphausen bedanken sich ebenfalls für den Fleiß der jungen Feuerwehrleute. Sie haben sich ein Lob verdient. Es ist schön, dass sie auch den Spielplatz wieder in Ordnung gebracht haben. Er wird von den indern sehr gern genutzt, sagt Britta Vogt, die mit ihrer Familie unweit dieses Areals am Flachsgrund wohnt. Auch Torsten Preuß, der in lipphausen ein Blitzschutzbau-Unternehmen hat, freut sich über die Jugendfeuerwehr: Eine Sache, die nachahmenswert ist. Hoffentlich bleibt der Spielplatz so schön und wird nicht wieder verunstaltet. Fotos und Text: Dieter Hanke Die Buswartehalle an der Bergstraße sieht nun wieder schmuck aus, an der Innenwand Unsere Homepage:

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Aus den indereinrichtungen Grundschule Burkhardswalde APRIL, APRIL der Text in der Ausgabe 04/2019 war von 2018, hier der richtige vom Februar 2019! (gleichzeitig war es ein Test für unsere Interessenten :-) n Täglich eine neue Idee wir brauchten keinen Schnee! Nach der anstrengenden Schulzeit startete die erste Ferienwoche mit toben und entspannen in zwei Gruppen. Es war zu erwarten, dass die Tober nicht so schnell Ruhe fanden, wie die inder, welche mit Entspannung begannen. Beide Angebote wurden aber sehr gut angenommen. Am Dienstag sahen wir bei selbstgemachtem Popcorn den Film Das Schulgespenst vom PZ eißen. Nachmittags konnten die inder dazu kleine Gespenster basten. Auf zum egeln, hieß es am Nachdem die ugel glücklicherweise traf oder die Bahn einfach nur schief war, aßen wir, ittag im Groitzscher Hof. Bergab und satt war der Weg nur halb so lang! Donnerstag und Freitag waren geschickte Hände gefragt. So fertigten unsere Ferienkinder mit Hilfe von Fr. Hanschmann (AG Naturfreunde und Töpfern) kleine Wandbehänge mit verschiedensten aterialien, wie nöpfen, Wolle, Holz, Steinen, an. Großmütter würden sich an den Näh- und Stickkünsten ihrer Enkel sehr erfreuen! Am nächsten Tag gestalteten wir kleine Blumentöpfe mit lebefolie, brachten Strick und Stöckchen an und befüllten diese mit Rindertalg von der Fleischerei Thiele/Wittwer und Sonnenblumenkernen. So entstanden leckere eisenknödel für unsere Vögel, die sie trotz Plusgraden schon aktiv vernaschten. Die zweite Ferienwoche begann mit basteln von asken aus Gipsbinden. Ein bisschen ut gehörte schon dazu sich diese auf das Gesicht pappen zu lassen, denn hier konnten die Erzieher entscheiden, ob es da nicht eine Vollmaske gab. Für unsere Sensibelchen bzw. bei Unverträglichkeit gab es eine weitere Bastelidee eine Pappmaske herzustellen. Durch viele kreative Ideen (Farbe, Federn, Glitzer ) wurden im Laufe der Woche aus den asken richtige kleine unstwerke. Am Dienstag und ittwoch wollten wir uns dann mal was Gutes tun und Essen selbst zubereiten. So haben fleißige öche dienstags kleine Apfelmuffins gebacken und Apfelpudding gekocht. Am wurden dann wieder alle Hände gebraucht. Eine Gruppe gestaltete den Speiseraum als Gaststätte um, die zweite Gruppe schnitt allerlei Gemüse in Streifen und gab es in Schüsseln. Die dritte Gruppe war unter Anleitung von Fr. Gallwitz in der inderküche aktiv beim Fladenbrot backen, Hähnchenstreifen anbraten und Dressing mit räutern zubereiten. Punkt zwölf hatten dann alle Hunger und konnten sich ihren eigenen und selbstgemachten Hähnchen-Döner zusammenstellen. Das war sooooo lecker! Am vorletzten Ferientag war Party angesagt. Unsere DJs aus der lasse 4a (Livian, Jonathan, Anton und Johannes) legten zur Faschingsdisco auf. Es gab inderbowle, nabberei, Süßes und viele Spielaktionen. arie Theres hatte sich perfekt vorbereitet und durch Lose wurden Teams gebildet, die ihr Talent im Singen oder Tanzen beweisen konnten. Viel Spaß machte auch der Limbo-Tanz. Ausgelassen feierten wir bis zum ittagessen. Für Einige war die Disco das schönste Erlebnis in den Ferien! Am 1. ärz hieß es zum Abschluss der Ferien Faszination urmelbahn. Aus den im Vorfeld gesammelten Papprollen und Dosen wurden in verschieden großen Gruppen mit Hilfe von Pappen, ork, lebefolie und reppband urmelbahnen kreiert. Es entstanden sieben verschiedene urmelbahnen, die von der Jury bewertet wurden und alle funktionierten. Jetzt konnte ausgiebig gespielt werden, denn das lies unser Ferienprogramm nicht so oft zu! An dieser Stelle möchten wir der Grasdorf-Räder-GmbH aus Groitzsch ganz herzlich für die Spende von drei etallständern für unsere Spielkegel DANE sagen!!! Außerdem danken wir allen, die zum Gelingen unserer Ferienaktionen beigetragen haben! Das Team vom Schulhort Burkhardswalde

19 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Aus den indereinrichtungen n Schülerkonzert Viktor und Viktoria Leder Am gingen alle Schüler der Grundschule Burkhardswalde in das Theater eißen. Es wurde das Stück Viktor und Viktoria Leder aufgeführt. Sie waren ein edles Schuhpaar von einem reichen Graf und reisten um die Welt. In jedem Land gab es andere usik. In Südafrika lagen sie lange herum, bis eine ünstlerin sie fand. Sie nähte das edle Leder zu Taschen und verkaufte es. Eine Gräfin aus Großbritannien kaufte die Taschen. So kamen die Schuhe wieder in ihr Heimatland zurück. Die Elbland Philharmonie Sachsen und das Tanzstudio Live aus Riesa gestalteten das onzert. Die Sängerin und die zwei Dirigenten waren Absolventen der usikhochschule Dresden. Wir fanden es sehr schön. Besonders gefiel uns die Darstellung des Tanzstudios. Die Rasenden Reporter Grundschule Burkhardswalde n Dankeschön an unsere Busbegleiter Unser Busdienst, der die Hortkinder seit diesem Schuljahr zum Bus begleitet, nimmt seine Aufgabe sehr ernst. orgens werden sie vom Bus abgeholt und täglich von Uhr bis Uhr an die entsprechende Bushaltestelle zur Heimfahrt gebracht. Teilweise sind das indergruppen von 20 indern (auch mehr)! Deshalb möchten wir uns auf diesem Weg bei Herrn Haferkorn und Herrn Wende herzlich bedanken, denn es ist eine hohe Herausforderung für Beide! Gleichzeitig möchten wir an das Verhalten der inder appellieren! Die beiden änner sind für die Sicherheit auf dem Weg zur Haltestelle verantwortlich, NIHT für das Verhalten! Wir erwarten die nötige Achtung und Wertschätzung für diese geleistete Aufgabe! Wir sind sehr dankbar für dieses Ehrenamt! Die Erzieherinnen vom Schulhort Burkhardswalde n Anmeldung schulpflichtiger inder für das Schuljahr 2020/2021 Für das Schuljahr 2020/2021 sind alle inder, die bis zum das 6. Lebensjahr vollenden (geboren vom bis ) zum Schulbesuch anzumelden. Das gilt auch für alle inder, die im Schuljahr 2019/2020 zurückgestellt wurden bzw. vorzeitig eingeschult werden sollen. n Die Schulanmeldung erfolgt für die Ortsteile Burkhardswalde, Garsebach, Groitzsch, ettewitz, obitzsch, iltitz, unzig, Perne, Piskowitz, Robschütz, Roitzschen, Rothschönberg, Schmiedewalde, Seeligstadt, Semmelsberg, Sönitz, Tanneberg, Taubenheim, Ullendorf, Weitzschen am ontag, dem 12. August 2019 von bis Uhr und Dienstag, dem 13. August 2019 von bis Uhr in der Grundschule Burkhardswalde (Der Informationselternabend für die Schulanfänger der Grundschule Burkhardswalde wird am ontag, dem 01. Juli, Uhr, in der Schule stattfinden.) für die Ortsteile Pegenau, Naustadt, Bockwen, Polenz, Reichenbach, Batzdorf, Spittewitz, Riemsdorf, Scharfenberg, Reppina, Gauernitz, Wildberg, Pinkowitz, onstappel am Dienstag, dem 27. August 2019 von bis Uhr in der Grundschule Naustadt für die Ortsteile Hühndorf, leinschönberg, lipphausen, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Sachsdorf, Sora, Weistropp am Dienstag, dem 27. August 2019 von bis Uhr und bis Uhr in der Grundschule lipphausen. Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des indes und bei Bedarf die Personensorgeberechtigung mitzubringen. Für Eltern, die aus dringenden Gründen den Termin nicht wahrnehmen können, besteht die öglichkeit einer Terminvereinbarung im Sekretariat der jeweiligen Grundschule.

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Aus den indereinrichtungen n Exkursion zur ülldeponie Gröbern Am Dienstag, dem 9. April, starteten wir pünktlich 9 Uhr mit dem Bus an der Schule. Nach ungefähr 20 inuten Fahrt erreichten wir unser Ziel. Auf der linken Seite erstreckte sich ein mächtiger grasbedeckter Hügel, auf der anderen erwarteten uns schon zwei itarbei- Grundschule Naustadt terinnen der Deponie. In 2 Gruppen aufgeteilt führten sie uns durch einen Teil des Geländes. Als erstes erkundeten wir den Wertstoffhof, dabei lernten alle, was Wertstoffe" sind und dass sie in einzelne Gruppen unterteilt auch wieder recycelt, also wiederverwertet werden. Danach gingen wir weiter zur so genannten Umladestation. Dorthin kommen die mit Restmüll beladenen üllautos. Sie fahren rückwärts an einen Trichter und schieben den Abfall hinein. Ein großer ontainer wird an einen LW gehängt, dieser fährt dann in eine üllverbrennungsanlage. Seit 1962 wurde der Unrat über 35 Jahre lang auf der Deponie abgelagert. Dabei entstand der riesige Berg, welchen wir schon bei unserer Anfahrt bestaunt hatten. Er ist 42 m hoch und nennt sich Altdeponie. Der große üllberg", wie wir ihn nannten, ist jetzt schön mit Gras bewachsen. anchmal stehen sogar Pferde oder Schafe drauf. Die Neudeponie, welche seit 1997 besteht, dient nur zur Ablagerung von Bauschutt, denn Restmüll darf jetzt nicht mehr auf die Deponie. Er muss verbrannt werden. Zum Schluss lernten wir noch, wie man den Abfall zu Hause richtig trennt. Da konnten wir alle noch recht viel Wissen erwerben. In Zukunft werden wir auf jeden Fall unseren Hausmüll noch besser unter die Lupe nehmen. Alles in allem war es ein sehr interessanter erlebnisreicher Tag. Ein Dankeschön gilt vor allem den 2 itarbeiterinnen der ZAOE, welche uns an diesem Tag begleitet haben. Die lasse 4a der Grundschule Naustadt Evangelische Oberschule lipphausen

21 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Aus den indereinrichtungen indertagesstätte iltitz Hey, Hello, Bonjour, Guten Tag Zum diesjährigen Oma-Opa-Tag ( ), luden die Spatzenkinder ihre Großeltern zu einer Reise um die Welt ein. In einem Programm stellten die inder künstlerisch einige ontinente vor. Anschließend gingen alle bei affee, uchen und so manchen Leckereien zum gemütlichen Beisammensein über. Die inder überreichten selbstgestaltete Geschenke und konnten mit ihren Großeltern im Spatzenzimmer spielen. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des Nachmittages beigetragen haben. Die Spatzenkinder mit Lisa Seifert, Frau Dachsel und Frau Bodenberger indertagesstätte Taubenheim indertagesstätte lipphausen n Selbstverteidigung für Vorschulkinder in der ita Taubenheim Die Trainerin Alina von der Sportschule Safe & Fit in Dresden kommt schon seit 2017 einmal im Jahr zu uns nach Taubenheim. Einmal in der Woche immer mittwochs trainiert sie mit unseren Schulanfängern eine Stunde lang. Auf spielerische Weise vermittelt sie so den indern Verhaltensweisen und Handlungsmuster, welche den indern helfen können, in schwierigen Situationen gegenüber Anderen richtig zu reagieren. Zum Beispiel hilft Die Geschichte vom Großen und vom leinen Nein den indern zu verstehen, dass sie sich getrauen müssen, ein Nein auch laut und deutlich zu sagen, ja wenn nötig, es sogar heraus zu schreien. Stopp! - Lass das! - Lass mich in Ruhe! Geh weg! Besonders beliebt ist auch das Austricksspiel. Wer schafft es, sich dabei nicht von netten Angeboten wie kleinen Geschenken, Gummibärchen oder Fragen wie annst du mir mal kurz helfen in ein Gespräch zu verwickeln? Auch die sportlichen Übungen machen den indern Spaß. So freuen wir uns schon auf den nächsten ittwoch, wenn es wieder heißt: Wir sind stark, fit und schlau, um uns und andere zu schützen! n DANE an die Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten der inder aus der indertagesstätte Regenbogen in lipphausen. Durch die Betreuung der inder zu Hause oder die Abholung als ittagskind hatten wir Boden- und Besenfreiheit. Nicht zu Letzt auch durch den Bauhof der Gemeinde, dem die tragende Rolle zugeteilt wurde. it den Worten des Zauberlehrlings: Besen, Besen, sei s gewesen verbleiben wir mit einem großem Dankeschön bis zur nächsten Großreinigung 2020!

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Aus den indereinrichtungen n Unser Oma-Opa-Tag im Wildberger inderland indertagesstätte Wildberg Es war ein traumhafter Frühlingstag, der 22. ärz Genau auf diesen Tag haben wir gewartet, um alle Großeltern zu uns in den indergarten einzuladen und mit ihnen gemeinsam den Frühling zu begrüßen. it Frühlingsliedern, einem Ge dicht und einem Bewegungstanz stimmten wir uns ein. Danach wurde erst einmal gegessen und getrunken. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Eltern, die für die Ausrichtung des Buffets gesorgt haben. Es war ein Festessen für Augen und Gaumen, welches keine Wünsche offen ließ. In der Frühlingsgärtnerei waren viele kleine Hände gemeinsam mit Oma und Opa eifrig am Werk. Die Zeit wurde auch nicht lang in den Bastelzimmern und bei Wettspielen. Wem das alles zu aufregend war, konnte sich in unseren Wellnessbereich zurückziehen. Bei assagen und Taststrecke beruhigten sich die Gemüter. Wir bedanken uns nochmal bei allen Helfern und Eltern, die uns bei diesem tollen Nachmittag unterstützt haben. Ebenso gilt der Dank allen Großeltern für ihren Besuch und für die großzügigen Spenden. Wir freuen uns auf ein nächstes al. Das Team des Wildberger inderlandes n An einem schönen Frühlingstage spazierte einmal ein Osterhase. ins Wildberger inderland. Am überraschte uns der Osterhase und brachte ein paar Überraschungen mit. Wir haben ihm Lieder vorgesungen und ein Gedicht angesagt. Wer mutig war, durfte ihn auch mal streicheln. Es war ein ganz lieber Osterhase und wir freuen uns, wenn er uns nächstes Jahr wieder besucht. Vielen Dank an den lieben Osterhasen und an die Firma Vaillant, die uns das ostüm zur Verfügung gestellt hat. Das Erzieherteam des Wildberger inderlandes

23 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Aus den Vereinen n Veranstaltungskalender lipphausen Jeden 1. und 3. Sonntag, Uhr, Schulzemühle Gauernitz Geöffnet für Besichtigungen sonn- und feiertags, Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Führungen , Uhr, Festwiese am alten indergarten Taubenheim Taubenheimer Walpurgisfeuer , Uhr, Platz an der ehrzweckhalle Robschütz Walpurgisfeuer , Groitzscher Hof Hexenfeuer mit Angrillen , Gemeinde lipphausen 5. Frühlingsradeln , Uhr, Schloss Rothschönberg Eröffnung Sonderausstellung Leute, wie die Zeit vergeht Eine Zeitreise durch die Geschichte des Ortes und Heimatvereins Rothschönberg der vergangenen 20 Jahre , bis Uhr Grundschule Burkhardswalde Blutspende des DR , bis Uhr, Grundschule Naustadt Flohmarkt , bis Uhr, Groitzscher Hof uttertagsbrunch , Uhr, irche Naustadt Serenade mit dem Posaunenchor eißen-inden , bis Uhr, Gewerbepark Röhrsdorf 16. Oldtimertreffen Feststehende Termine für den Veranstaltungs kalender lipphausen senden Sie bitte an gemeindeverwaltung@klipphausen.de. LandFrauenGruppe Röhrsdorf n Eine Betriebsbesichtigung ist immer interessant. Am ontag, dem 8. April, besuchten wir ein Werk in Freital, bekannt unter dem Namen Freitaler loßmehlfabrik. Erstaunt waren wir, dass es sich mitten in einem Wohngebiet befindet (störende Geräusche für die Bewohner dringen jedoch nicht nach außen), auf der Wigardstraße. Dieses Werk feierte im vergangenen Jahr sein 120jähriges Bestehen. Sehr beachtenswert. Gegründet von der Familie Werner ursprünglich als Bäckerei in Dresden Plauen wurde im Jahre 1923 das jetzige Gebäude in Freital erworben. Hier wurden hauptsächlich onserven, onfitüren und armeladen hergestellt, aber auch etchup. Die ältere Generation kann sich noch erinnern, dass dieser sehr lecker war und das Werk im Volksmund einfach nur etchupbude genannt wurde. In den 40er Jahren wurde das lossmehl zum Hauptprodukt. Verzichtet wird seitdem auf Zusetzung von Aromen. Und alle Produkte sind Gluten- und Laktosefrei. Nach der Enteignung zu DDR-Zeiten ging das Werk 1990 wieder in Familienbesitz zurück und es erfolgte eine stetige Produkterweiterung. Zum Sortiment gehören die Herstellung von nödeln und lößen, Backmischungen (z.b. für nüppelbrot), us und Püree und diversen Suppen. Es werden ausschliesslich Trockenkonzentrate aus artoffeln verarbeitet. Die verantwortliche itarbeiterin für Qualitätssicherung und Produktentwicklung hat uns sachkundig und kompetent durch den Betrieb geführt. Zuerst konnten wir die sehr differenzierten aterialkonsistenzen für die unterschiedlichen Produkte kennenlernen. Zum Beispiel wird das artoffelpulver für löße grießförmig gemahlen, für artoffelpüree jedoch flockenartig. Jährlich werden etwa 500 Tonnen artoffelmehl verarbeitet. Das ist ne ganze enge, wenn man bedenkt, dass insgesamt 13 itarbeiter dort im Ein-Schichtbetrieb tätig sind. Und davon nur drei in der Produktion! Und die Produktion hat uns fasziniert. Alles läuft in einer Halle automatisch gesteuert. Von der ischmaschine, wo Gewürze zugesetzt werden, über die Abfüllanlagen bis zur versandfertigen Verpackung. Und das in einem Tempo, was enschenhände während dieser Zeit nie bewerkstelligen könnten. Im Anschluss an diese Führung konnten wir uns im angrenzenden Shop von der Produktvielzahl überzeugen und natürlich auch käuflich erwerben. Was auch rege wahrgenommen wurde. Erstens sind es gute Produkte und zweitens im Werkverkauf günstiger als im Handel. Zur n Info: Der Shop ist täglich geöffnet, nicht nur zu Betriebsführungen. Nach der sehr interessanten Betriebsführung hatten wir Plätze im Posi- tano reservieren lassen, um in gemütlicher Runde bei affee und uchen diesen Nachmittag entspannt ausklingen zu lassen. Der nächste Ausflug zum Weidegut olmnitz wird sicher auch wieder interessant. Heidi ücke

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Aus den Vereinen n Start in die neue Fußballsaison Wie überall im reisgebiet, wo Fußball gespielt wird, startete auch unsere Abteilung der SG iltitz e. V. in die Rückrunde der Saison 2018/2019. Natürlich hatte sich über die Wintermonate so einiges an Aufräumarbeiten angesammelt, welche schon von den itgliedern erledigt wurden. Natürlich gilt der Platzbeschaffenheit dabei auch wieder eine größere Bedeutung, angesichts des Dürresommers 2018, unter dem viele Rasenplätze arg gelitten haben. Daher ist es umso erwähnenswerter, dass den Fußballern aus iltitz dabei die Agro GmbH Burkhardswalde jedes Jahr mit der Bereitstellung von Dünger und der entsprechenden Technik bei der Platz- und Rasenpflege behilflich ist. Die itglieder der Fußballabteilung möchten sich hiermit für die schnelle und unbürokratische Hilfe bei der Agro GmbH Burkhardswalde bedanken und hoffen nun auf eine erfolgreiche Saison auf sattem Grün.. Buresch, Abteilung Fußball SG iltitz e. V. Oldtimerbus-Rundfahrten zum Festgelände: Uhr/12.00 Uhr ab Röhrsdorf (Festgelände) Sora lipphausen (Bergstraße) Röhrsdorf (Wendeplatz) Uhr/13.00 Uhr ab Röhrsdorf (Festgelände) Naustadt (Freibank) Scharfenberg (Teich) Reichenbach Letzte Rückfahrt vom Festgelände Uhr n Dorffest in Burkhardswalde Der Heimat- und Feuerwehrverein Burkhardswalde e. V. lädt ganz herzlich zum diesjährigen Dorffest am ab 14:30 Uhr auf dem Gelände der Turnhalle Burkhardswalde ein. Wir wollen wie im vergangenen Jahr ein paar nette Stunden gemeinsam verbringen. Geplant sind u. a. ein Programm des indergartens, affeetrinken, Hüpfburg, diverse Bastelstationen und die Dorfolympiade. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gut gesorgt sein. Am Abend laden wir zum Tanz und haben bereits Überraschungen vorbereitet. Der Vorstand

25 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Aus den Vereinen

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Aus den Vereinen

27 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 irchennachrichten atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de n ath. irche St. Pius X. Wilsdruff Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse ittwoch Uhr Vorabendmesse zum Fest hristi Himmelfahrt n ath. irche St. Benno eißen Samstag Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Sonntag Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr aiandacht in der Pfarrkirche Samstag Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Sonntag Uhr Hl. esse mit der Feier der Hl. Erstkommunion in der Pfarrkirche Uhr aiandacht in der Pfarrkirche Samstag Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Sonntag Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr aiandacht in der Pfarrkirche Samstag Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Sonntag Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr aiandacht in der Pfarrkirche Donnerstag hristi Himmelfahrt Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche n n Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Limbach :30 Uhr Abendmahlgottesdienst Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG n Wilsdruff :15 Uhr Predigtgottesdienst zur Jahrslosung () :15 Uhr Familiengottesdienst :30 Uhr Gottesdienst in der &S-Seniorenresidenz :15 Uhr Predigtgottesdienst () :00 Uhr Gottesdienst im atharinenhof () = indergottesdienst n Besondere Veranstaltungen bis : Haus- und Straßensammlung der Diakonie für die ehrenamtliche Arbeit 125 Jahre irchenchor Herzliche Einladung zum hor- und Orchesterkonzert in die irche zu Grumbach am Sonntag, , Uhr. Es singen und spielen die irchenchöre des Wilsdruffer, Solisten sowie das Projektorchester Werke von Johann Sebastian Bach eine Seel erhebt den Herrn und Georg Friedrich Händel O singet dem Herrn unter Leitung von antorin A. lose. Wir laden recht herzlich am um Uhr zum Gitarrenkonzert in der Jakobikirche (Autobahnkirche)mit Falk Zenker ein. Es erklingt usik zwischen ittelalter, lassik, Flamenco, Improvisation und Weltmusikmoderne realisiert mit virtuosem Gitarrenspiel, ungewöhnlichen langerzeugern und ausgefuchstem Live-Looping. Eintritt: 10 Euro, erm. 8 Euro, arten an der Abendkasse, Reservierung unter: artenbestellung@online.de Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Telefon , Fax Pfarrer athias Tauchert, Telefon , E-ail: athias.tauchert@evlks.de n Gottesdienste 05. ai iserikordias Domini Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis in Taubenheim 12. ai Jubilate Uhr Gottesdienst zur onfirmation in rögis mit Heiligem Abendmahl, indergottesdienst und den Posaunenchören 19. ai antate Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation in Taubenheim Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit den Flötenkreisen 26. ai Rogate Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit dem Posaunenchor Uhr Gottesdienst in iltitz 30. ai Himmelfahrt Uhr Gottesdienst im Freien mit Taufe am Rothschönberger Stollentor

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 irchennachrichten Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: 5. ai iseriokordias Domini Die Erde ist voll der Güte des Herrn Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Posaunenchor und indergottesdienst Wochenspruch: hristus spricht: Ich bin der gute Hirte. eine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Joh. 10,11a, 27-28a) 12. ai Jubilate Jauchzet Gott, alle Lande! Naustadt Uhr onfirmation mit dem Posaunenchor und indergottesdienst Wochenspruch: Ist jemand in hristus, so ist er eine neue reatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2.or. 5,17) 19. ai antate Singet dem Herrn ein neues Lied! Röhrsdorf Uhr Jubelkonfirmation mit dem irchenchor und indergottesdienst Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98,1) 26. ai Rogate Betet! Sora Uhr Predigtgottesdienst Naustadt Uhr Jubelkonfirmation mit dem Flötenkreis und indergottesdienst Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Psalm 66,20) 30. ai Donnerstag hristi Himmelfahrt Posaunenchorjubiläum Röhrsdorf 70 Jahre lipphausen Uhr Andacht in der Lehmannmühle mit Posaunenchor n Veranstaltung irche Naustadt 1. Juni 2019, Uhr Serenade mit dem Posaunenchor eißen-inden Jahre Posaunenchor Röhrsdorf it 70 gibt es viele Gründe dankbar zu sein und zum Feiern. Das Besondere an diesem Jubiläum ist, dass der Jubilar jung sowie hochaktiv geblieben ist und überhaupt nicht an Ruhestand denkt. Es ist eine große Freude, dass 20 Bläserinnen und Bläser im Alter zwischen 10 und 81 Jahren regelmäßig in unserer irchgemeinde aktiv sind, wöchentlich gemeinsam proben, pro Jahr ca. 45 Bläsereinsätze leisten sowie Nachwuchs ausbilden. n Gottesdienste und Veranstaltungen Sonnabend vor iserikordias Domini Uhr in Unkersdorf, Abendmahl der onfirmanden iserikordias Domini Uhr in onstappel, onfirmation Jubilate Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst Uhr in onstappel, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst antate Uhr in Weistropp, Posaunengottesdienst zur Jahreslosung Rogate Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Himmelfahrt Uhr im Steinbruch an den Fünf Brüdern in Oberwartha, Freiluftgottesdienst (bei ungünstiger Witterung in der Unkersdorfer irche) n n n n Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Gemeindenachmittage: Dienstag, Uhr in Unkersdorf ittwoch, Uhr in Weistropp Donnerstag, Uhr in onstappel Hauskreis: ittwoch, ännerkreis: Freitag, Uhr bei Frau Dube Uhr Winterkirche Weistropp, Vortrag und Diskussion zu Südafrika mit Rolf ühn, der aus Südafrika stammt Öffnungszeiten des Pfarramtes: ontag: 8 bis 14 Uhr und Dienstag: 14 bis 18 Uhr Freuen Sie sich auf die Höhepunkte anlässlich des horjubiläums bis : Bläsertreffen mit dem indener Partnerchor mit Serenade und Bläsergottesdienst

29 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 irchennachrichten

30 Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Allgemeine Informationen n Gute Anregungen für Unternehmen Fortsetzung von Seite 1 Darunter seien in den Bereichen verarbeitendes Gewerbe 591, Baugewerbe 281, im Gesundheits- und Sozialwesen 257 und im Bereich Handel sowie Instandhaltung und Reparaturen von fz 255. Im Gastgewerbe seien es 105. it Stand ärz 2019, sagte die Teamleiterin, habe es insgesamt gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen gegeben. Das sei ein Rückgang von 14,9 Prozent zum Vorjahr. Dem gegenüber standen im ärz dieses Jahres Berufsausbildungsstellen zur Verfügung (ein Rückgang von 1,7 Prozent zum Vorjahr). Auch die Qualifizierungschancen für Beschäftigte wurden von den Teilnehmern aufmerksam registriert. So informierte Petra essinger zum Beispiel, dass für leinstunternehmen (weniger als zehn Arbeitskräfte) die Weiterbildungskosten bis zu 100 Prozent von der Agentur für Arbeit übernommen werden, in kleinen und mittleren Unternehmen (bis 250 Beschäftigte) sind es bis zu 50 Prozent. Unterstützungsangebote bei Neueinstellungen würde es bis zu 50 Prozent für maximal zwölf onate geben. Ines Hauffe vom Internationalen Personalservice Sachsen der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit sprach dann ergänzend über die hancen für Unternehmen zur Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland und erläuterte, wie der Personalservice gemeinsam mit den Betrieben eine Strategie zur Stellenbesetzung erarbeitet. arriereportal nutzen Auch der Vortrag von Torsten Zichner von der Wirtschaftsförderung Region eißen GmbH passte genau in das Themenspektrum. Besonders aufmerksam wurden da die Darlegungen zum arriereportal AIR eißen verfolgt. it diesem kostenlosen ommunikationsweg können Betriebe auf ihr Unternehmen aufmerksam machen, um mehr Bewerber für Stellen zu erreichen. Über 300 Nutzer besuchen täglich das Portal, sagte Zichner. ehr als 250 Unternehmen hätten sich bisher registriert und würden sich mit einer eigenen Profilseite präsentieren (Infos unter: Außerdem sprach Torsten Zichner über das neue Förderprogramm für leinunternehmen, mit dem Investitionsvorhaben wie unter anderem der Ausbau von apazitäten oder die Errichtung einer neuen Betriebsstätte mit bis zu 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben finanziell unterstützt werden. Beim betrieblichen Weiterbildungscheck würde die Sächsische Aufbaubank 50 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss fördern. n Vieles steht zu Buche Dann berichtete Bürgermeister Gerold ann, was in den letzten Jahren im Gemeindegebiet neu zu Buche steht. Da ging es um die Erweiterung von Unternehmen (zum Beispiel die Firmen Hightex, Gebrauchtgerätezentrum, Eickhoff, P, Fäth, Spedition Hauptvogel und DHL) oder auch um die Neuansiedlung von Betrieben wie unter anderem der Gutes Essen Nahrungsmittel GmbH in Röhrsdorf. Wir sind jetzt dabei, das Gewerbegebiet lipphausen um neue Flächen in Richtung Autobahn zu erweitern, sagte der Bürgermeister. Er würdigte auch die Unternehmen in den Ortslagen, die sich engagiert um wirtschaftliche Erfolge und die Entwicklung des Gemeinwesens bemühen. Ausführlich sprach der Bürgermeister auch über neu Geschaffenes, über die Sanierung und den Neubau von Straßen, Wegen, Brücken, Gebäuden und anderes. Da wurde unter anderem die neue indertagesstätte in iltitz genannt, ebenso der neue Spielplatz an der Grundschule in Burkhardswalde und noch weitere Objekte. Gerold ann ging auch auf derzeitige Vorhaben der Gemeinde ein, so zum Beispiel auf den Neubau der Oberschule oder auf den Bau des Trinkwasserhochbehälters in Hühndorf. n Dank an Unternehmen Rückblickend auf die Entwicklung der Gemeinde in den vergangenen Jahrzehnten sagte der Bürgermeister: Ihr als Unternehmen seid die Triebkraft gewesen, die die Gemeinde vorangebracht hat. Dafür ein Dank an alle. In der lockeren Gesprächsrunde der Teilnehmer wurde auch hervorgehoben, dass der Unternehmer-Stammtisch eine gute Form sei, um das iteinander der Unternehmen mit der Gemeinde zu befördern. Der Erfahrungsaustausch ist ein Gewinn für alle, sagte Thomas Hauptvogel, hef der gleichnamigen Spedition in Röhrsdorf, und Sven och von der HTI-Niederlassungsleitung im Gewerbegebiet lipphausen bemerkte: Wir als HTI sind gern Gastgeber für den Unternehmer-Stammtisch, weil dieser eine gute Gelegenheit ist, Neues zu erfahren und auch den ontakt mit anderen Unternehmen zu knüpfen oder zu vertiefen. Text und Foto: Dieter Hanke

31 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 31 Allgemeine Informationen n Landarzt mit Herz und Seele Dr. hristian Burkhardt hat die einstige Schule in Röhrsdorf erworben und will dort den Wohnsitz für seine Familie und eine Arztpraxis für Allgemeinmedizin einrichten. Die ganze Familie freut sich schon darauf. Weihnachten wollen wir im neuen Haus feiern, sagt Dr. hristian Burkhardt. Seine Landarztpraxis soll dann voraussichtlich 2021 öffnen. Der 40-jährige Allgemeinmediziner hat jetzt den Zuschlag zum auf für die ehemalige Schule in Röhrsdorf bekommen. Ende ärz dieses Jahres waren dort die itarbeiter der Bauverwaltung und der ämmerei der Gemeindeverwaltung lipphausen ausgezogen. Nach fast 20 Jahren wurde diese Außenstelle der Verwaltung geschlossen. Die itarbeiter bezogen neue Räume im Schloss lipphausen, wo nun die Gemeindeverwaltung zentralisiert ist. Für das über 100 Jahre alte Gebäude der ehemaligen Schule in Röhrsdorf gab es zwei Bewerber. Die Gemeinde hatte das Quadratmeter große kommunale Grundstück nach einem Verkehrswertgutachten zum Verkauf ausgeschrieben. Der Gemeinderat stimmte auf seiner April-Sitzung einmütig für das onzept von Dr. Burkhardt und gab ihm den Zuschlag. Über dieses Vertrauen sind wir dankbar und sehr froh und wollen das mit einer guten Arbeit rechtfertigen, sagt der ediziner. Die Familie ist jetzt schon am Planen. Im Obergeschoss soll mal der Wohnsitz sein. Wir haben da auch vor, das Dachgeschoss auszubauen, so der Landarzt. it einem Architekten soll gemeinsam beraten werden, was saniert oder modernisiert werden muss, um angenehme Wohnbedingungen zu schaffen. n Oben Wohnräume, im Erdgeschoss die Praxis Das Gebäude ist insgesamt noch in einem guten Zustand. Den Zuschnitt einiger Räume werden wir aber voraussichtlich verändern, bemerkt Dr. Burkhardt. Im Erdgeschoss ist dann der Sitz der eigenen Arztpraxis für Allgemeinmedizin vorgesehen, mit zwei Sprech- und Arztzimmern, mit Empfang, Anmelde- und Wartebereich für die Patienten sowie mit einem Labor- und Funktionstrakt unter anderem für EG und Ultraschall und weitere edizintechnik. Wir möchten, dass die Praxis für die Patienten ebenerdig ist, damit auch gehbehinderte enschen einen guten Zugang haben, meint Dr. Burkhardt. Und bei einer Allgemeinarztpraxis könnte es möglicherweise nicht bleiben. Wir werden sehen, wie alles klappt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir in Zukunft auch einen Therapieraum für Ergotherapie einrichten, sagt seine Lebenspartnerin erstin Winkler. Die 37-Jährige ist Ergotherapeutin und arbeitet zurzeit in einer linik in Dresden. Dr. Burkhardt mit seiner Familie zu Hause in Wildberg. n Sinnvolle Nachnutzung der alten Schule Bürgermeister Gerold ann und der Gemeinderat sind froh, dass gewissermaßen nahtlos eine sinnvolle Nachnutzung des einstigen Schul- und Verwaltungsgebäudes in Röhrsdorf zu Stande kam. Uns als Gemeinde geht es auch um eine gute medizinische Grundversorgung für die Bürger, die zum Allgemeinwohl gehört, sagt der Bürgermeister und freut sich, dass nun ein junger Landarzt in Röhrsdorf seine eigene Praxis aufmacht. Die Gemeinde habe sich für diesen Schritt entschieden, wohl wissend, wie Bürgermeister Gerold ann bemerkt, dass eine medizinische Vor-Ort-Versorgung auf dem Lande künftig immer schwieriger zu organisieren sein wird. Denn da spielt das allgemeine Dilemma der edizinernachfolge in Deutschland eine wesentliche Rolle. Denn gerade Landarzt zu sein, für die Patienten faktisch an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden lang da zu sein, ist für viele der jungen ediziner nicht gerade attraktiv. Der Landarzt-Job ist anstrengend, es sind auch Bereitschaftsdienste in der Region mit anderen Ärzten abzusichern, hinzu kommt das Risiko der Selbständigkeit und ein nicht geringes aß an Verwaltungsaufwand. Da suchen angehende ediziner lieber eine Stelle in Ballungszentren, in liniken und rankenhäusern, als eine eigenärztliche Niederlassung auf dem Land zu gründen. edizinisch unterversorge Gebiete in ländlichen Regionen nehmen so in Deutschland immer mehr zu. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe in Röhrsdorf, sagt Dr. Burkhardt, der dann vom leinkind bis zum betagten Bürger in diesem linkselbischen Bereich betreuen wird. Er weiß, dass er als praktizierender Hausarzt mit Herz und Seele in diesem Beruf tätig sein wird. Ich kann gut zuhören, mag als Landarzt die Nähe zu den Patienten, die oftmals über ihre rankengeschichte hinaus geht und ebenso deren Lebensgeschichte mit einschließt. Das ganzheitliche Betrachten des Patienten ist für einen Allgemeinmediziner sehr wichtig, meint Dr. Burkhardt. Er nennt dafür auch die Worte Gelebte Anamnese, die diesen Sachverhalt treffend widerspiegelt. n Solide Ausbildung und mehrere berufliche Stationen Seine bisherige Ausbildung und beruflichen Stationen sind da eine gute Grundlage wurde er in Dresden geboren, wuchs in Großröhrsdorf bei Radeberg auf, ging dort in die Polytechnische Oberschule und dann auf das Gymnasium machte er sein Abitur. Einen einjährigen Zivildienst absolvierte er als Pfleger im Sächsischen rankenhaus für Neurologie und Psychiatrie in Arnsdorf. Dann begann er eine Ausbildung als rankenpfleger an der Berufsschule im Dresdner Universitätsklinikum, die er aber nach einem Jahr beendete, da er 1999 einen Studienplatz für edizin an der TU Dresden bekam. Bis 2006 studierte er, eingeschlossen war da auch 2004 ein halbjährliches Auslandssemester in Spanien bekam er seine Approbation als Arzt, 2009 promovierte er. Berufliche Erfahrungen eignete sich Dr. Burkhardt dann in den Abteilungen für Innere edizin im Dresdner rankenhaus St. Joseph-Stift sowie in den rankenhäusern Radebeul und Dresden-Friedrichstadt und auch im Dresdner Universitätsklinikum in der linik für Psychosomatik und Psychotherapie an zog er mit seiner Lebenspartnerin nach Stralsund, wo er im dortigen rankenhaus und später auch in einer hirurgischen Praxis auf Rügen arbeitete und in einem Dorf wohnte. Zurück nach Sachsen ging er 2016 mit seiner Lebenspartnerin und den zwei inzwischen geborenen indern. Wir hatten einfach Sehnsucht nach unserer sächsischen Heimat, nach den reizvollen Landschaften mit Bergen und Hügeln, wollten auch näher unseren Familienangehörigen sein, bemerkt Frau Winkler, die in ittweida geboren ist. n Die Arbeitswege sind jetzt noch sehr lang Erst in eißen und ab 2017 in Wildberg wohnt nun die junge Familie. Alle Dinge des Alltags unter einen Hut zu bekommen, ist nicht immer leicht zu bewerkstelligen. Dr. Burkhardt fährt früh die zwei ädels, Lovis (5) und Elea (3), nach eißen zum indergarten, dann geht es zurück nach Naustadt, wo er in einer Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin tätig ist. Der langjährige Arzt Dr. Barthe sowie Dr. Burk-

32 Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Allgemeine Informationen hardt nutzen hier die gleichen Praxisräumlichkeiten für ihre Einzelpraxen. Wir vereinbarten, dass ich nach dem Eintritt von Dr. Barthe in den Ruhestand die Hausarztpraxis übernehme. Da kommen mir die eigenen Räume in Röhrsdorf sehr gelegen. Wir waren schon lange auf der Suche nach einem geeigneten Objekt, so Dr. Burkhardt, der 2017 seine Facharztausbildung als Allgemeinmediziner abgeschlossen hat. Auch Frau Winkler ist froh, wenn die ehemalige Schule in Röhrsdorf bald ihr Lebensmittelpunkt und vielleicht später auch ihr Arbeitsort sein wird. Derzeit fährt sie täglich mit Rad und Bahn zu ihrer Arbeitsstelle in der Dresdener Neustadt, wo sie als Ergotherapeutin tätig ist. Das ist schon ein langer Arbeitsweg, sagt sie. n Natur und der Garten werden sehr geschätzt Die Familie schätzt das Leben auf dem Land. Es bietet viel an Lebensqualität, die enschen halten zusammen, sagen beide. So schwärmen sie noch heute vom geselligen Treff für die Einwohner beim Wildberger Scheunenzauber 2018". Sie lieben die Natur, wandern oder fahren gern mit den Rädern auf den Elberadweg und in die linkselbischen Dörfer. Und ihr Garten, wo sie vor allem räuter, Beerenobst und auch Felsenbirne und ornelkirsche angebaut haben, macht ihnen viel Spaß. Die Zuckererbsen haben wir schon gesteckt, freut sich Elea. Auch zahlreiche Wildblumen für die Bienen soll es 2019 wieder geben. Dr. Burkhardt liebäugelt schon damit, später wieder mit der Imkerei anzufangen. In Stralsund hatte er sechs Bienenvölker am Haus gehalten. Doch für die Familie stehen vorerst die Wohnungsplanung, Bauarbeiten und der Umzug nach Röhrsdorf im Vordergrund. Da kommen womöglich eine Zeit lang auch andere Freizeitinteressen von Dr. Burkhardt und seiner Frau zu kurz weg. Denn der 40-Jährige spielt gern Volleyball oder singt im hor. Seine Frau töpfert gern. Und seinen Traum von einer Weltreise per Rad wird der Allgemeinmediziner da wohl auch nicht in nächster Zeit verwirklichen können. Vor gut zehn Jahren war er mit dem Fahrrad ein halbes Jahr in Südamerika unterwegs so unter anderem in Peru, Brasilien, Paraguay, Uruguay, Bolivien und hile. Das war faszinierend, einzigartige Erlebnisse. Da hat man Sehnsüchte nach weiteren Reisen, sagt er. Text und Foto: Dieter Hanke n Er schrieb mit Gauernitzer Geschichte Helmut Wetzel, einstiger Bürgermeister und 20 Jahre lang Gemeinderat und Ortsvorsteher hört auf. Helmut Wetzel macht Schluss. Als Gemeinderat und Ortsvorsteher in Gauernitz. Es ist nun die Zeit gekommen, dass Jüngere den Staffelstab übernehmen und die kommunalpolitischen Geschicke in die Hand nehmen, sagte der 67-Jährige und fügte aber gleich an: Wenn mein Wissen und mein Rat gefragt sind, werde ich mich aber auch weiterhin einbringen. Helmut Wetzel hat in Gauernitz Geschichte geschrieben und die Gemeinde lipphausen mit vorangebracht. Von 1994 bis 1999 war er ehrenamtlicher Bürgermeister in Gauernitz, dann Gemeinderat in lipphausen und auch Ortsvorsteher in Gauernitz bis jetzt. Eine Zeit, die mein Leben mit prägte. Es gab Erfolge und Niederlagen. Geblieben ist jetzt beim Abschied das Bewusstsein, etwas für die enschen bewirkt und mit Anteil zu haben, wenn sich heute der kommunale Alltag für die Bürger spürbar verbessert hat und die Gemeinde lipphausen solide dasteht, bemerkt Helmut Wetzel. Da nennt er die schöne indertagesstätte in Wildberg, das Sportlerheim und den Sportplatz in Gauernitz, den reizvollen Elberadweg, den Wanderparkplatz nahe dem Gasthof Gauernitz oder auch sanierte Häuser, Straßen und Wege. In Sachen Abwasser und Trinkwasser wurde die Infrastruktur bedeutend modernisiert, sagte er. Ihn freue auch, dass es in Gauernitz Gemeinschaftssinn und ein iteinander der Bürger gibt. Nicht alles sei geglückt, manches harrt noch der Verbesserung, meint er aber auch. Aber so ist das Leben nun einmal. Nicht alles verläuft nach Plan. n Ärger über das Schloss Ihn ärgert zum Beispiel, dass das Gauernitzer Schloss weiterhin verfällt und der Eigentümer seiner Verantwortung für dieses historisch bedeutsame Bauensemble nicht nachkommt. Auch dass es beim ehemaligen Rittergut nicht vorangeht und eine Nachnutzung stagniert oder dass auch der Gauernitzer Gasthof ein Schandfleck ist, macht ihn traurig. Und nach wie vor ist sein Wunsch noch offen, dass einmal wieder Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt in Neugauernitz anlegen. Parteipolitik hatte bei uns im Gemeinderat keine hance. Uns ging es um die Sache, wenngleich das mitunter auch bedeutete, dass nicht alle Vorstellungen von Ortschaftsräten für kommunale Verbesserungen auf einmal verwirklicht werden konnten, meinte Helmut Wetzel. Den künftigen Gemeinde- und Ortschafträten legt er deshalb auch ans Herz, bei kommunalen Entscheidungen Weitsicht Helmut Wetzel in seinem Haus in Gauernitz zu haben, ein iteinander zu pflegen und nicht nur laut nach Verbesserungen und finanziellen itteln für den eigenen Ort zu rufen, sondern die gesamte Gemeinde im Blick zu haben. Nicht nur bis zur eigenen Tür denken, sondern auch andere Sichtweisen einbeziehen, ist da wichtig, so Helmut Wetzel. Da denkt er zum Beispiel auch etliche Jahre zurück, als Fördermittel zur Erschließung von onstappel nach Naustadt umgelenkt worden waren, weil diese dort dringender gebraucht wurden. n Im Fernmeldewesen tätig Helmut Wetzel ist Gauernitzer. Hier wurde er geboren, wuchs dort auf, ging erst in die Grundschule im Schloss und dann nach Brockwitz in die Oberschule, wo er den Zehn-lassen-Abschluss erwarb. Er lernte Fernmeldemechaniker bei der Deutschen Post (Fernmeldeamt eißen), erwarb den Abschluss als Technischer Fachwirt Telekom und bildete sich auch zur Wendezeit bei der Handwerkskammer Dresden zum Fernsehmechaniker weiter. Beruflich war er viele Jahre bei der Deutschen Post in dieser Branche tätig, als Fernmeldemonteur, Übertragungstechniker und als Gruppenleiter Stromversorgung. Nach der Wende arbeitete er als Stromversorgungs-Fachmann bei der Deutschen Bundespost, bis dann sein Bereich in die Deutsche Telekom Immobilien und später in das Bauunternehmen STRABAG eingegliedert wurde. Da ging es unter

33 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 33 Allgemeine Informationen anderem um Wartung und Reparatur von Haustechnik, Stromnetzund Blitzschutzanlagen sowie Gleichrichtern in Bereichen der Telekom. Später gehörten zu seinem Aufgabengebiet auch ittelspannungs- und Umspannanlagen sowie Trafos der Telekom. ein Bereich erstreckte sich von Dresden über eißen, Riesa, Großenhain und Radebeul bis nach Altenberg, sagte er. it 59 Jahren ging er 2010 in den Vorruhestand. n alender mit Heimatmotiven Doch itverantwortung für das Gemeinwohl blieb bei Helmut Wetzel nicht auf die Tätigkeit als Ortsvorsteher und Gemeinderat beschränkt. Seit 1994 ist er auch Vorsitzender des Heimatvereins Linkselbische Täler, den er mit gegründet hat. Über 15 Jahre hinweg gestaltet er da schon den jährlichen Heimatkalender, wo jedes al verschiedene historischen otive von Gauernitz und Umgebung veröffentlicht werden, wie unter anderem Gasthöfe, Schlösser, Gebäude, Güter, ühlen, die Elbschifffahrt und anderes. Seit 1994 ist er auch Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Gauernitz. Bei all dem gesellschaftlichen ittun musste man da mitunter ganz schön zirkeln, um alle Termine und Aufgaben unter einen Hut zu bekommen, bemerkte er. Ein Haus am Samariterweg hat er auch gebaut. Zu seinem Leben gehört ferner, dass er zweimal verheiratet war und drei inder hat. n Die halbe Welt gesehen Helmut Wetzel reist gern im Urlaub, hat schon die halbe Welt gesehen, war in der aribik, in der Südsee, in den USA und in weiteren Ländern. Seine große Leidenschaft gilt da auch dem Filmen. it seiner Digitalkamera machte er schon viele beeindruckende Aufnahmen. Besonders interessiert mich dann auch der Filmschnitt. Da kann man Stunden zubringen, schmunzelte er. Einen Satz hat sich Helmut Wetzel tief eingeprägt. Er stammt von dem dänischen Philosophen und Theologen Soren Aabye ierkegaard ( ): an kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben. Noch ist Helmut Wetzel jetzt dabei, wieder in den Alltag des Lebens zurückzufinden. Denn ein grausamer Schicksalsschlag hat ihn vor wenigen Wochen getroffen. Seine Frau Gudrun, mit der er 17 Jahre zusammen war, verstarb nach schwerer rankheit. Vielleicht kann er da auch neue raft und neuen Lebensmut bei einer Segeltour schöpfen, die er mit seinem jüngsten Sohn vorhat. Helmut Wetzel besitzt den Segel- und auch den otorbootschein für Binnengewässer. In seiner Garage steht übrigens auch ein sechs eter langes Segelboot mit 15 Quadratmetern Segelfläche. Bürgermeister Gerold ann sagte über diesen Gauernitzer: Helmut Wetzel hat damals die Gemeinde Gauernitz in nicht einfacher Situation übernommen und vieles geschafft. Auch nach dem Zusammenschluss zur Gemeinde lipphausen hat er Entscheidungen getroffen, die dem Gesamtwohl der Gemeinde dienten und sich dafür engagiert eingesetzt. Das verdient Anerkennung. Text und Foto: Dieter Hanke n Viele sind zu schnell unterwegs Viele Einwohner haben es sicher in den letzten Wochen gesehen: das Leuchtsmiley an der B6 in Gauernitz! Ende vergangenen Jahres gründeten wir eine Bürgerinitiative, um die offensichtlichen Verkehrssicherheitsdefizite an der B6 noch einmal zusammenzufassen und an die relevanten Landes-, reisund Gemeindebehörden zu adressieren. Aus Erfahrung der Anwohner sind die Hauptprobleme an der B6 in Gauernitz insbesondere die fehlende Querungshilfe für inder auf dem Schulweg (Fußgängerüberweg oder Ampel) sowie die allgemeine Unübersichtlichkeit der reuzung B6/ Langer Weg. Der aus allen Richtungen zunehmende Schwerlastverkehr und die permanenten Geschwindigkeitsübertretungen einzelner raftfahrer auf der B6 machten es aus unserer Sicht dringend notwendig, eine Lösung zur sicheren Gestaltung des Schulwegs zu finden. Ein erster Erfolg war ein kurzfristig im Januar anberaumter Vororttermin, um unser Anliegen mit den Behörden sachlich zu diskutieren und weitere Schritte festzulegen. Im Februar wurde als erste aßnahme an der B6 in Fahrtrichtung Dresden direkt vor dem reuzungsbereich eine Geschwindigkeitsanzeigetafel vom LASuV (Landesamt für Straßenbau und Verkehr) aufgestellt. Sofort nach Anbringen der Geschwindigkeitsanzeigetafel konnten wir feststellen, dass sich der Verkehr im reuzungsbereich deutlich verlangsamt hat. Die Gemeinde lipphausen hat sich bereit erklärt, nach Ablauf der Leihfrist von ca. 6 onaten eine Geschwindigkeitsanzeigetafel mit Verkehrszählung dauerhaft anzubringen. Weiterhin sollten beschlagfreie Verkehrsspiegel im reuzungsbereich B6/Langer Weg die momentan angebrachten Spiegel ersetzen, da die aktuell montierten Verkehrsspiegel besonders in den orgenstunden im Winter keine Hilfe waren, um den reuzungsbereich einzusehen und somit die Gefahrenquelle zu entschärfen. Bei einer zweiten Begehung mit Behörden und Gemeinde im ärz wurde der Standort der neuen Spiegel bestimmt sowie die notwendige Beschaffenheit (beschlag- und frostsicher) festgelegt. Ein weiteres Anliegen unserer Bürgerinitiative ist, den Langen Weg in Gauernitz zwischen reuzung B6 und Sportplatz onstappel durchgängig als Tempo 30-Zone einzurichten. Durch den zunehmenden Schwerlastverkehr kommt es tagsüber regelmäßig zu Begegnungen großer LW in diesem Abschnitt. Dies hat fast immer zur Folge, dass eines der Fahrzeuge auf den Gehweg ausweichen muss, da die Fahrbahnbreite einfach nicht ausreicht! Daraus resultiert natürlich in erster Linie eine Gefahr für die Fußgänger, aber auch ein Problem für die bauliche Substanz des Gehweges. Leider ist es uns nicht gelungen, dieses Anliegen gegenüber dem reis eißen als Träger der Straße durchzusetzen. Es wurde mit der Begründung abgelehnt, dass die durchschnittliche Verkehrsgeschwindigkeit nach protokollierten essungen 44km/h beträgt. Da eine reisstraße grundsätzlich für LW bis 40 Tonnen zugelassen ist, wird es ebenso keine Einschränkungen für Schwerlastverkehr geben. Wir werden uns aber auch zukünftig mit aller raft dafür einsetzen, den Schwerlastverkehr auf dem Langen Weg einzudämmen oder andere bauliche Lösungen zu finden. Trotz aller Erfolge bleibt es weiterhin unser Hauptziel, eine sichere Querung der B6 für die Schulkinder zu erreichen! Die weiteren möglichen Problemlösungen werden zurzeit zwischen den Ämtern und der Bürgerinitiative diskutiert. Unsere Vorschläge sind nach wie vor als beste Lösung der Bau eines reisverkehrs oder einer Fußgängerampel oder zumindest eines Fußgängerüberwegs mit Zebrastreifen! Bürgerinitiative Gauernitz B6/Langer Weg

34 Seite 34 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Allgemeine Informationen n Im Juni rollen die Bagger an n Der Bau der neuen Oberschule in Ullendorf beginnt Jetzt geht es los: Am 11. Juni 2019 rollen die Bagger an. Da ist Baustart für die neue Oberschule auf Ullendorfer Flur an der Taubenheimer Straße. Die Erschließung beginnt. Wir freuen uns schon sehr darauf, sagt der eißner Architekt und Dombaumeister Dr.- Ing. nut Hauswald, der zusammen mit der RBZ-Generalplanungsgesellschaft Dresden für die Planung dieses neuen Schulkomplexes der Gemeinde lipphausen sowie für die Bauleitung den Hut aufhat. Am 12. August beginnt dann der Rohbau des Ensembles, bemerkt der 58-jährige Architekt. Auf der Sitzung des Gemeinderates Anfang ai werden die Räte über die Vergabe der Arbeiten an Unternehmen für die Erschließung und den Rohbau des omplexes befinden. Bei der europaweiten Ausschreibung für den Rohbau hat es vier Angebote von Firmen aus Sachsen gegeben, die jetzt geprüft werden, teilt Dr. Hauswald weiter mit. Diese Ausschreibung beinhaltete zusammen das Schulgebäude und die Sporthalle. Der Architekt: Das spart uns osten. Abgerechnet wird dann aber jedes Objekt für sich. Bei den Arbeiten zur Erschließung sind es über fünf Unternehmen, die sich bewerben, ebenfalls hiesige Betriebe. Die Erschließung wird zunächst für die Sporthalle vorgenommen, da diese in den Hang hinein gebaut wird. Etwa einen onat ist dann das Areal für das Schulgebäude an der Reihe. n omplex für 300 Schüler Vorbereitet von den Planern, so Dr. Hauswald, würden jetzt weitere Ausschreibungen, die im ai/juni auf den arkt gebracht werden. Das betrifft das Paket Dach, Fassade, Fenster und Türen, informiert der Architekt. Später seien dann die Auschreibungen für die Haustechnik an der Reihe. Große Freude herrscht bei den Planern und bei der Gemeindeverwaltung darüber, dass das sächsische ultusministerium einen vorzeitigen Baubeginn genehmigt, der nicht dem Ausreichen von Fördermitteln des Freistaates für dieses Großvorhaben an die Gemeinde entgegensteht. Alle Beteiligten hoffen nun, dass wir Fördergelder für den Schulbau erhalten, sagt Dr. Hauswald. Ende vergangenen Jahres hatte bereits das Sächsische Staatsministerium des Innern innerhalb des Programms Investive Sportförderung im Land Sachsen der Gemeinde einen Fördermittelbescheid über 1,718 illionen Euro für den Neubau der Zweifeld-Sporthalle und des unstrasenplatzes im geplanten Schulkomplex übergeben. Die Gesamtkosten für die Halle liegen bei 4,6 illionen Euro. Für den Bau des Schulhauses hat die Gemeinde lipphausen ebenfalls einen Antrag auf Fördermittel gestellt. Hier befindet aber das sächsische ultusministerium über eine Vergabe im Rahmen der Schulbauförderung. Wie Dr. Hauswald sagt, soll der gesamte Schulkomplex im Frühjahr 2021 fertig sein. Dann werden dort die Schüler der Evangelischen Oberschule lipphausen, deren Träger der hristliche Schulverein Wilsdruffer Land ist, Einzug halten. In der neuen zweizügigen Oberschule sollen mal zwölf lassen mit je 26 Schülern lernen. Die osten für den würfelförmigen Schulbau und für die Sporthalle, die gleichermaßen von Schülern und Vereinen genutzt werden soll, sowie für Sportplatz und Freianlagen werden insgesamt mit 13 illionen Euro veranschlagt. Dieter Hanke n Fast Euro für das Jahnbad Die Gemeinde bekommt vom Bund Fördergelder für die Sanierung dieser beliebten Freizeitstätte Große Freude in der Gemeinde lipphausen: Die geplante Sanierung des iltitzer Jahnbades wird mit insgesamt Euro aus Bundesfördermitteln unterstützt. Das hatte der DU-Bundestagsabgeordnete Dr. de aizière im Wahlkreis eißen mitgeteilt. lipphausen gehört damit zu den ommunen in Deutschland, wo jetzt aus dem Bundeshaushalt ittel für kommunale Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und ultur bereitgestellt werden. Sie dienen der Förderung investiver Projekte mit besonderer regionaler Bedeutung und hoher Qualität im Hinblick auf ihre Wirkungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die soziale Integration in der ommune und die Stadtentwicklungspolitik, bemerkte der Bundestagsabgeordnete. In Sachsen würden insgesamt 20 Projekte mit über 15,6 illionen Euro gefördert. Bundesweit seien es 186 Projekte mit einer Fördersumme von über 300 illionen. Das ist für uns ein Segen, dass wir dabei sind, sagte lipphausens Beigeordneter und Bauamtsleiter Dieter Schneider. Immerhin hätte es insgesamt Bewerbungen gegeben. Die Sanierung und odernisierung des Jahnbades sei für 2021/22 vorgesehen. Etwa 1,45 illionen Euro werden für dieses Großvorhaben veranschlagt, so der Bauamtsleiter. Die finanzielle Unterstützung des Bundes würde etwa 45 Prozent der osten ausmachen. Saniert werden sollen Becken, Gebäude, Spielplatz und weitere Außenanlagen. Die solarthermische Anlage auf dem Dach des Technikgebäudes soll ebenfalls neu werden. Wir werden auch prüfen, ob die Pumpenanlagen erneuert werden müssen, denn es gibt hier mittlerweile energieeffizientere Technik, so Schneider. Auch andere Anlagen im Freibad würden auf dem Prüfstand stehen. Die Gemeinde hatte das Projekt Jahnbad im vorigen Jahr beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung angemeldet und gehofft, in das Förderprogramm des Bundes mit aufgenommen zu werden. Das hat nun geklappt. Die Gemeinderäte hatten damals auch einen Beschluss gefasst, mit dem dieses Investitionsvorhaben in die Finanzplanung der Gemeinde eingeordnet wurde. Das Jahnbad ist bei den großen und kleinen Badefans sehr beliebt gab es ein Rekordergebnis. Vom 25. ai bis 2. September kamen insgesamt Gäste in diese kommunale Anlage im Triebischtal. Doch nicht nur das 25 eter lange und 10,75 eter breite Becken für Schwimmer oder das Nichtschwimmerbecken mit der fast 18 eter langen Rutsche aus Edelstahl sowie das Planschbekken brachten da Freuden, sondern auch die anderen Anlagen. Die großzügige Liegewiese, die Terrassen oder auch inderbelustigungen sowie Sportmöglichkeiten boten den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt. Geschätzt wird von den Besuchern auch das Frischwasser im Bad, das aus dem ehemaligen alkbergwerk zuläuft. Hinzu kommt, dass die Eintrittspreise moderat sind. Das Jahnbad hat eine lange Tradition. Seit 1933 existiert es, gebaut vom damaligen Turn- und Sportverein. Nach der Wende wurde es von der damaligen Gemeinde iltitz modernisiert, im Juli 1993 wiedereröffnet. Auch das Vorschulschwimmen für ädchen und Jungen aus indertagesstätten oder das Schulschwimmen und das Ferienlager der DLRG eißen für inder und Jugendliche im Sommer sind hier präsent. Für die Gemeinde lipphausen, die jährlich an die Euro für den Unterhalt des Bades zuschießt, isr diese Freiszeitstätte ein Stück Lebensqualität im ländlichen Raum und gehört zur Daseinsfürsorge. Nun nach 25 Jahren sind die Anlagen vielfach wieder verschlissen und bedürfen der Erneuerung. Die Gemeinde stellt sich dieser Aufgabe. Dieter Hanke

35 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 35 Allgemeine Informationen n Damenwahl 100 Jahre Frauenwahlrecht, 100 Jahre it-denken, it-bewegen und it-gestalten Am 13. April fand im Vereinshaus in onstappel das 1. Damenwahl-Treffen von etwa 50 Frauen und indern aus den verschiedensten Gemeindeteilen statt. Bei herrlicher usik und einem gemütlichen affeetrinken haben wir miteinander geredet, gesungen, gelacht, uns ausgetauscht und viele Ideen für unser Gemeindeleben entwickelt. Es sind zahlreiche Wünsche zu Papier gebracht worden, die wir hier als Überblick zusammenfassen möchten: Wir wünschen uns ein aktives Gemeinde- Leben mit Begegnungen zwischen den Generationen, zwischen verschiedenen Nationalitäten, zu verschiedenen Aktionen, wie zum Beispiel gemeinsamem ochen, Geburtstagsständchen, die Begrüßung Neugeborener, inoabende, ein Dorfkaffee, Bewegungsangebote, kulturelle Angebote, Handarbeiten Dabei wollen wir Bindeglieder zu Frauen schaffen, die aufgrund ihres Alters oder rankheit nicht zu den Treffen kommen können, Vereinsamung aufgrund von Alter oder bei enschen ohne Angehörige wahrnehmen und dieser Vereinsamung begegnen. Wir wünschen uns Treffen, um Probleme in der Gemeinde gemeinsam zu lösen (zum Beispiel Bäume pflanzen, üll sammeln, ). Wir würden gern alle en - schen unserer Gemeinde einbeziehen. Zur Durchführung wünschen wir uns eine bessere Vernetzung von Akteuren, Initiativen und der verschiedenen Aktionen. Es wurden Wünsche für unsere Landschaft und Natur formuliert: mehr Blühwiesen, -streifen und Hecken in einer starken Agrarlandwirtschaft, kein Glyphosat in unserer Gemeinde, Reduzierung des Flugverkehrs durch das ilitär über unserer Gemeinde, wir haben Sorge bzgl. der G5-Strahlung (wie geht es unseren Bienen und uns damit?). Es wurde die Gründung einer NAJU-Gruppe (Naturschutzjugend) angeregt. Wünsche für die Gemeinde wurden formuliert: Schloss und Rittergut Gauernitz in Bürgerhand, dafür ein neues onzept erstellen, das allen nützt (onsum, ultur, Jugendtreff, Bäckerei ); öglichkeiten für Einkauf und Tausch, Genossenschaftsläden, Büchertausch, neipen in den Orten. Der Ausbau des Nahverkehrs, autofreie Dorfplätze, Spielplätze in den Orten, wo sich Eltern und Großeltern treffen können, wird für wichtig erachtet. Wir wünschen uns die Finanzierung eines ulturbüros für lipphausen. Wir wünschen uns Transparenz hinsichtlich des Gemeinderates, nicht nur die Ergebnisse sollten veröffentlicht werden, sondern wer wie abgestimmt hat und worum es geht. Protokolle sollten online einsehbar werden. Wir wünschen uns eine/n gute/n, patente/n Bürgermeister/in und dass alle Frauen wählen gehen und die Demokratie erhalten bleibt!!! Ein Wunsch war besonders stark: lasst uns wieder ein solches Treffen organisieren! Unsere Wünsche sollen nun wie die symbolischen Samenkörner wachsen und sich weiter entwickeln dürfen. Damenwahl nehmen wir das langerkämpfte Recht auf itgestaltung unseres Lebens neu in den Blick. Finden wir heraus, wie wir unsere Wünsche für unser Zusammenleben realisieren können! 50% des Wahlergebnisses im September 2019 hängen von uns Frauen ab. In diesem Jahr können wir auf 100 Jahre Frauenwahlrecht zurückblicken! Herzliche Grüße von arola, Gabriele, Sybille, Ulrike und Veronika in Vertretung der Frauen dieser Initiative.

36 Seite 36 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Allgemeine Informationen n Soziales Engagement, Berufsorientierung und Solidarität alles in Einem. Gibt s nicht? Doch! Bei genialsozial Deine Arbeit gegen Armut Sachsens größter Jugendsolidaritätsaktion. Sächsische Schülerinnen und Schüler suchen ab sofort Arbeitsplätze für einen guten Zweck. Wenn auch Sie mithelfen möchten und in Ihrer Region einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, dann melden Sie sich unter oder stellen Sie Ihren Ein-Tages-Job unter online bereit. Worum geht es? Die Idee ist ganz einfach: Ein Tag, mehr als engagierte Jugendliche und weit über 200 soziale Projekte. Jedes Jahr am letzten Dienstag vor den Sommerferien tauschen sächsische Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Am 02. Juli 2019, dem bereits 15. Aktionstag von genialsozial, verrichten sie einfache Hilfstätigkeiten, die schon lange mal erledigt werden sollten und für die im Alltag oft die Zeit fehlt. Das so erarbeitete Geld spenden die jungen enschen für soziale Projekte weltweit und in Sachsen. Neben drei global- Projekten in Burkina Faso, adagaskar und auf den Philippinen kommen die finanziellen ittel außerdem zahlreichen sächsischen Initiativen zu Gute. genialsozial ermutigt Jugendliche, sich aktiv an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die öglichkeit, lokal und global Verantwortung zu übernehmen. Sie erhalten unkompliziert Einblick in verschiedene Berufsfelder und können erste ontakte zur lokalen Wirtschaft knüpfen. Eine gute Gelegenheit, Anreize für berufliche Perspektiven in der Heimatregion zu entdecken. Es ist immer wieder beeindruckend, wie viele enschen sich an der Aktion beteiligen. Tausende Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und natürlich ArbeitgeberInnen helfen mit für den guten Zweck. Die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler steigt jedes Jahr weiter an und benötigt eine mitwachsende Zahl interessierter Unternehmen, die sie in ihrem Engagement unterstützen wollen., so Jana Sehmisch, Programmleiterin von genialsozial. n Hintergrundinformation An genialsozial Deine Arbeit gegen Armut beteiligten sich 2018 über Schülerinnen und Schüler aus 282 sächsischen Bildungseinrichtungen und erarbeiteten ca Zur Auswahl der global-projekte treffen sich jedes Jahr im Januar etwa 100 Botschafterinnen und Botschafter der beteiligten Schulen, um selbst zu entscheiden, welche Projekte mit dem erarbeiteten Geld gefördert werden sollen. 30 Prozent des Geldes fließen zurück an die Schule, um gegen soziale Not vor der eigenen lassenzimmertür aktiv zu werden. genialsozial ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.v.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse hemnitz sind Hauptsponsor. inisterpräsident ichael retschmer ist Schirmherr der größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen unter n LAND UND ULTUR GESTALTEN Veranstaltungen und Termine im April/ai 2019 Öffentliches Atelier Rittergut Raußlitz (Nossen) Netzwerktreffen LAND UND ULTUR GESTALTEN 14:00 bis 16:00 Uhr LAND UND ULTUR GESTALTEN lädt alle Interessierten herzlich zum 4. Netzwerktreffen ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind! Geselliges Singcafé 16:00 bis 17:00 Uhr Gemeinsam singen wir Frühlingslieder, anons und andere Volkslieder begleitet von Anne Pinkert mit Gitarre. Geeignet für: Sangesfreudige itmenschen jung und alt, mit oder ohne Vorkenntnissen Handarbeitscafé 15:30 bis 18:00 Uhr Gemeinsam mit Ellen achallat Grimme wird genäht, gestrickt, gehäkelt und gestickt. Jeder kann sein aktuelles Werkstück mitbringen oder sich einfach nur austauschen und Ideen sam - meln. Geeignet für: Jeden der Spaß an Handarbeit hat. Jeden Freitag o-working Raußlitz 09:00 bis 17:00 Uhr Allein oder mit anderen in unserem öffentlichen Atelier arbeiten. Allein vor dem Rechner, Termine mit anderen, Workshops? Herzlich Willkommen im ersten ländlichen o-working Space in unserer Gegend. WLAN ist vorhanden. Geeignet für: Arbeitsnomaden und Heimarbeiter, die Anschluss suchen Frühlingsbasteln 15:00 bis 18:00 Uhr Wir basteln tolle Dekoration, ränze, Tisch- und Türschmuck mit Stoff und Naturmaterialien passend zur Jahreszeit. Anmeldung bitte bei adlen Breitsprecher (kreativmitwolle@gmx.de). Geeignet für: inder ab 8 und Erwachsene Infocafé für Engagierte: Alles rund um Vereine 17:00 bis 19:00 Uhr Schwerpunktthema heute: Wofür haftet der Vereinsvorstand? artin Reichel-Rackette ( beantwortet Ihre Fragen rund um das Thema Verein in lockerer Atmosphäre. Geeignet für: Vereinsgründer und alle, die Fragen zum Thema Verein haben Handarbeitscafé 15:30 bis 18:00 Uhr Gemeinsam mit Ellen achallat Grimme wird genäht, gestrickt, gehäkelt und gestickt. Jeder kann sein aktuelles Werkstück mitbringen oder sich einfach nur austauschen und Ideen sammeln. Geeignet für: Jeden der Spaß an Handarbeit hat Tag der Nachbarschaft: Tischgesellschaft und Sonnenspurensuche 16:00 bis 18:00 Uhr Wir laden ein zur Tischgesellschaft mit Picknick in Raußlitz. Jeder bringt mit, worauf er Appetit hat. Jochen Rohde nimmt uns außerdem mit zur Sonnenspurensuche. Geeignet für: Einfach alle Handarbeitscafé 15:30 bis 18:00 Uhr Gemeinsam mit Ellen achallat Grimme wird genäht, gestrickt, gehäkelt und gestickt. Jeder kann sein aktuelles Werkstück mitbringen oder sich einfach nur austauschen und Ideen sammeln. Geeignet für: Jeden der Spaß an Handarbeit hat. Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise im Internet unter: Und so erreichen Sie uns: team@land-und-kultur-gestalten.de

37 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 37 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: /41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/ Liebe Seniorinnen und Senioren, unsere Tagesfahrten im onat ai nach Leipzig mit Stadtrundfahrt und Studiotour im DR stehen bevor. Der Fahrplan für die einzelnen Tage ist unten aufgeführt. Wir hatten Sie auf unsere ehrtagesfahrten in den onaten Juni und August nach Friedrichroda/Thüringen aufmerksam gemacht. Unsere Plätze sind im schönen AHORN-Berghotel Friedrichroda gebucht. Termine sind von ontag, den bis Freitag, den und im August von ontag, den bis Freitag, den Für diese Fahrten haben wir folgendes Programm geplant: Thüringer Waldrundfahrt mit Schmalkalden, einingen und Oberhof ulinarische Tour durch Thüringen mit Besuch des Bratwurstmuseums inkl. Verkostung individueller Ausflug mit der Thüringer Waldbahn nach Gotha Besuch der arienglashöhle Folgende osten sind für diese Fahrten zu begleichen: 4 x Übernachtung mit Halbpension im Doppelzimmer 192 /Person bzw. 4x Übernachtung mit Halbpension im Einzelzimmer 212 / Person, urtaxe 8,40 /Person Diese Beträge werden von Jedem im Hotel bezahlt. Die osten für die Busfahrt, Ausflüge, Eintritte betragen 140 /Person. Ihre Teilnahme für die Fahrt im Juni melden Sie bitte bis zum Für die Junifahrt wird bis zum kassiert. Sie werden persönlich benachrichtigt. Wir denken, dass Ihr Interesse an der Fahrt groß sein wird. Deshalb haben wir vor, diese Fahrt im Jahre 2020 zu wiederholen. Wir wünschen unseren Seniorinnen und Senioren eine schöne Frühlingszeit. Ihre Organisatoren für Fahrten und Veranstaltungen n Fahrplan zur Seniorenfahrt nach Leipzig DR Bus 1 VA: Herr Sternberg ontag, den 13. ai Uhr eißen, Busbahnhof 7.10 Uhr eißen, Schützestraße 7.15 Uhr eißen, Netto 7.25 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 7.28 Uhr eißen, Abzw. Lercha 7.30 Uhr Bockwen 7.40 Uhr Polenz 7.50 Uhr onstappel 7.50 Uhr Wildberg 7.55 Uhr Weistropp Bus 2 VA: Herr Peter Dienstag, den 14. ai Uhr eißen, Busbahnhof 7.12 Uhr eißen, Altstadtbrücke 7.20 Uhr eißen, Netto 7.30 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 7.40 Uhr Ullendorf Bus 3 VA: Frau Paul ittwoch, den 15. ai Uhr eißen, Busbahnhof 6.40 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 6.50 Uhr eißen, Hohes Gericht 7.10 Uhr Robschütz 7.15 Uhr Garsebach, Wendeplatz 7.30 Uhr Taubenheim 7.40 Uhr lipphausen 7.50 Uhr leinschönberg 8.05 Uhr Hühndorf Bus 4 VA: Frau Walter Donnerstag, den 16. ai Uhr eißen, Busbahnhof 6.55 Uhr eißen, Roßmarkt 6.58 Uhr eißen, Talbad 7.05 Uhr Reichenbach 7.10 Uhr Scharfenberg 7.15 Uhr Naustadt 7.25 Uhr Röhrsdorf 7.30 Uhr Sora 7.35 Uhr Lampersdorf 7.45 Uhr Burkhardswalde mit Seeligstadt 7.50 Uhr unzig

38 Seite 38 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 n LEADER Gebiet Lommatzscher Pflege gehört zur digitalen Testregion ! Testfeld-Darstellung = Quelle TU Dresden, Agrarsystemtechnik Am 15. ärz 2019 wurde auf einer Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft im Beisein des Staatsministers Thomas Schmidt das LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege als Teil einer digitalen Testregion offiziell benannt. Die sogenannte Simul + Zukunftsinitiative des Freistaates Sachsen sieht u.a. den Aufbau eines Innovation Hub (also eines Forschungs- und Entwicklungszentrums) vor. In den nächsten 4 Jahren soll im Gebiet zwischen dem landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsgut öllitzsch und dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Nossen ein 5-G Testfeld aufgebaut werden. Im Zentrum des Gebietes liegt vollumfänglich die LEADER-Region Lommatzscher Pflege. Die Projekte, die das LfULG gemeinsam mit der TU Dresden, dem 5 G Lab Germany, den Fraunhofer-Instituten IVI, ITS und IESE sowie beteiligten Projektpartnern aus der Region umsetzen möchte, gehen in zwei Richtungen: 1. Aufbau und Test von 5G-ommuniktionsstruktur in der landwirtschaftlichen Nutzung. Hierbei geht es u.a. um die Schaffung sicherer privater Netze im ländlichen Raum mit lokaler digitaler Infrastruktur basierend auf 5G-Technologien, um den Aufbau entsprechender Funkinfrastruktur und loud-infrastruktur mit der Ein- und Anbindung über Schnittstellen zu bestehenden öffentlichen Infrastrukturen. Ziel ist es, in Partnerbetrieben des Testfeldes neue Anwendungen für landwirtschaftliche aschinen und optimierte loudkonzepte (Speichermöglichkeiten) zu demonstrieren, die Landwirtschaft nachhaltiger und deren Produkte gesünder machen. Es soll dabei faktenbasiertes Wissen von Anforderungen, öglichkeiten und Grenzen der 5G- ommunikation erarbeitet werden. Es werden auch landwirtschaftliche Anwendungen getestet, um anschließend Daten-, loud- und ommunikationsstandards ableiten zu können. Abschließend geht es natürlich auch um neue Wertschöpfung für die Region, z.b. um die Entwicklung von Start-ups und neuen Geschäftsmodellen für digitale Dienste. Ein wichtiger Anwendungsteil ist dabei die sogenannte Feldschwarmtechnologie. Landwirtschaftliche aschinen und Anbaugeräte sollen zukünftig nicht mehr größer werden. Stattdessen sollen mehre kleinere Einheiten über einen größeren Traktor gesteuert werden, selbständig fahren und gleichzeitig das Feld bearbeiten können. Dabei soll der Umwelt- und limaschutz verbessert werden, da zukünftig punktgenau die Teilflä- Feldschwarm = Quelle TU Dresden, Technisches Design.

39 Ausgabe 05/2019 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 39 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Digitales Dorf = Quelle Fraunhofer-Institut IESE. che und sogar die Pflanze im ittelpunkt der Arbeit stehen werden. Der Eintrag von Dünger und Pflanzenschutzmittel im Boden wird geringer. Für diese Technik sind umfangreiche Praxistests notwendig. Es gilt die ommunikation zwischen aschine und ensch sowie zwischen aschine und aschine oder zwischen aschine und boden-bzw. drohnengestützten Sensoren genau zu testen und zu verbessern. Für die Partnerbetriebe im LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege - u.a. das Agrarunternehmen Lommatzscher Pflege e.g., die Firma Agricon GmbH aus Ostrau oder die Deutsche Saatveredelung AG aus äbschütztal ist dieses Testfeld damit ein Glücksfall. Sie können ihre eigenen Anforderungen und praktischen Erfahrungen unmittelbar in die wissenschaftliche Forschung einbringen. Für unsere Region ist die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler, Praktiker, Unternehmer und das Image als innovative Testregion mit großen hancen für die Zukunft verbunden. it der wirtschaftlichen Ausstattung und den geplanten Projekten entsteht hier das erste und größte 5G Testfeld im ländlichen Raum. So können wir vielleicht in den nächsten 10 bis 15 Jahren auch auf neue innovative Unternehmen in der Region hoffen und die Außenwirkung der Lommatzscher Pflege als landwirtschaftliches ompetenzzentrum stärken. 2. Das zweite Projektfeld widmet sich dem Aufbau Digitale Dörfer und richtet sich an die Gemeinden und enschen der Lommatzscher Pflege. In Anlehnung eines Projektes des Fraunhoferinstituts IESE aus aiserslautern in Rheinland-Pfalz geht es in den nächsten vier Jahren vor allem um den Aufbau digitaler ommunikation für Bürger. Das geht am Anfang sogar ohne 5G. Das Projekt versucht erst einmal, mit den bestehenden Internetmöglichkeiten klar zu kommen. Wir hoffen allerdings, dass sich durch das digitale Testfeld der Breitbandausbau in den beteiligten ommunen besser und hoffentlich auch schneller realisieren lässt. onkret sollen zunächst ommunikationsstrukturen für die kleineren Gemeinden über Dorfpages (eigene verbesserte Websites) aufgebaut werden. Die aktuellen Informationen dieser Internetseiten werden mit den bereits vorhandenen Informationsmöglichkeiten auf den Internetseiten der beiden Städte Lommatzsch und Nossen sowie des Fördervereins für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege im Projekt DorfFunk automatisch verknüpft. Ziel ist, dass jeder Bürger in der Lommatzscher Pflege aus allen Gemeinden Informationen direkt auf das Smartphone erhalten kann. it Filtern soll auch die Auswahl der Regionen möglich sein. Beispielsweise könnten Bürger aus der Lommatzscher Pflege auch jeweils nur die Informationen aus den unmittelbar angrenzenden Nachbarkommunen erhalten. Im DorfFunk können die enschen aber auch im ontext der Nachbarschaftshilfe und des Austausches direkt miteinander kommunizieren. it dem Projektmodul Lösbar soll die direkte ommunikation mit den ommunalverwaltungen verbessert werden. Die Verwaltungen sollen gleichzeitig schneller über mögliche Probleme oder Gefahrenstellen (z.b. kaputte Spielgeräte, defekte Straßenlampen etc.) durch die Bürger informiert werden können. In der zweiten Projekthälfte können diese Informationsformen mit anderen digitalen Lösungen z.b. für bessere obilität oder zur Vermarktung von lokalen Produkten ergänzt werden. Alle Projektschritte werden mit Bürgerworkshops vorbereitet und begleitet. Wir erhoffen uns mit diesem Projektfeld Digitale Dörfer einen unmittelbaren ehrwert und schnell sichtbare Ergebnisse für unsere Bürger. Nach der 4-jährigen Testphase sollte mit geringer finanzieller Beteiligung der ommunen eine dauerhafte und nachhaltige Nutzung der neuen ommunikationsformen erfolgen. Der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. freut sich über das digitale Testfeld und hofft auf nachhaltige positive Effekte für die gesamte Region. Dieses Testfeld beweist, dass Staatsminister Thomas Schmidt seinen ländlichen Raum ganz und gar nicht aufgibt, sondern für neue hancen und öglichkeiten öffnen will. Dafür sind wir dankbar. Dr. Anita aaß, Vorsitzende Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege

40 Seite 40 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 05/2019 Allgemeine Informationen Eine Anmeldung ist bis zum 10. ai 2019 unter der Rufnummer oder per E-ail unter möglich! n Anmeldung Bustour, Archäologisch- Heimatkundliche Fahrradtour, LEADER-Förderung Lommatzscher Pflege! Eingeläutet wird die Saison am 1. ai 2019 mit dem Frühlingsradeln in der Gemeinde lipphausen und der traditionellen Frühlingswanderung des Heimatvereins äbschütztal e.v., auf den Spuren der Schmalspurbahn in der Lommatzscher Pflege. Entdekke wo du lebst heißt es am 24. ai 2019 zur Bustour der Lommatzscher Pflege. Am 1. Juni 2019 dürfen wir sie dann zur 11. Archäologisch - Heimatkundlichen Fahrradtour durch die Lommatzscher Pflege begrüßen. Anmeldung Bustour 2019 Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle Bustour des Fördervereins für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. statt. Unter dem otto: Entdecke wo du lebst! möchten wir Ihnen die Geschichte der Lommatzscher Pflege näherbringen und ihre Verbundenheit mit der Region stärken. Termin ist Freitag, der 24. ai Die Rundfahrt startet um 08:30 Uhr am Schützenhaus Lommatzsch. Das Ende ist gegen 16:00 Uhr geplant. Es wird ein Unkostenbeitrag von 29,00 p./p. erhoben. Aufgrund begrenzter Platzkapazität sichert zeitiges Anmelden Plätze im Bus. Anmeldung 11. Archäologische Heimatkundliche Fahrradtour Am 1. Juni 2019 findet die 11. Archäologische Heimatkundliche Fahrradtour durch die Lommatzscher Pflege statt. Dieses Jahr führt die Tour (ca. 20km mit erheblichen Höhenunterschieden) in den südlichen Einzugsbereich der Stadt Lommatzsch und das etzerbachtal. Sie sind herzlich eingeladen die außerordentliche archäologische, historische und naturräumliche Vielfalt in der Lommatzscher Pflege kennenzulernen. Los geht es 09:30 Uhr am Schützenhaus in Lommatzsch. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. ittagessen zahlt jeder selbst (ittagsimbiss ist geplant, aber nicht garantiert). Teilnahme auf eigenes Risiko! Leitung: Dr.. Strobel, Dr. Th. Westphalen Veranstalter: AGiS e.v. In ooperation mit dem Landesamt für Archäologie, Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v., Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. Eine Anmeldung ist bis unter per E-ail an aktivitaeten@agis.sachsen.de oder Telefon: 0172/ möglich! Hinweis! Neue Projekt-Aufrufe zu verschiedenen Förderthemen. Alle notwendigen Unterlagen wie Förderbedingungen, ontaktdaten, Termine und weitere Informationen zur Region stehen Ihnen im Internet unter zur Verfügung. Einen schönen Start in die Freiluftsaison wünscht das Regionalmanagement der Lommatzscher Pflege! ursangebote der Volkshochschule im Landkreis eißen e. V. urs-nr. urstitel Ort Beginndatum Uhrzeit Vertiefungskurs für Tablet-Ps eißen :00 19G Qigong Großenhain :30 19G Ungarisch für Anfänger A1, 1. Semester Großenhain : Tschechisch Grundkurs A1, 1. Semester eißen : Fotografie Grundkurs eißen : Texte und Briefe gestalten mit Word (Grundkurs) eißen : in oga Schnupperkurs eißen :20 19G Smartphones im Alltag für Neulinge Großenhain :00 19G Englisch weitergeführter Grundkurs A1, 5. Semester Großenhain : Spanisch Grundkurs A1, 1. Semester eißen : Tabellenkalkulation mit Excel (Grundkurs) eißen :00 19G Englisch Aufbaukurs A2, 1. Semester, leingruppe Großenhain : it undalini oga zu mehr Lebensfreude und innere Gelassenheit eißen : Einführung in den Umgang mit dem Tablet-P eißen : ein omputer und ich (Aufbaukurs) eißen : Vertiefungskurs für Tablet-Ps eißen : Unterwegs im Internet (Grundkurs) eißen : Gefahren im Netz wie schütze ich meine Daten eißen :00 19G Buchhaltung kompakt Großenhain : Buchhaltung kompakt eißen :00 Anmeldung unter: Tel / / Fax 0351 / schriftl.: VHS im Landkreis eißen e.v.; Sidonienstr. 1a; Radebeul info@vhs-lmeissen.de; weitere urse unter

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2018 2. ai 2018 6. Jahrgang Ein Leben für den Groitzscher Hof Über amilla Triller, die nach fast drei Jahrzehnten am Jahresende die Leitung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2016 29. April 2016 4. Jahrgang Richtfest Neubau indertagesstätte Taubenheim Gut 1,8 illionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau der

Mehr

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2016 1. November 2016 4. Jahrgang irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg Das symbolische

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2018 30. November 2018 6. Jahrgang Von lipphausen in alle Welt DHL Express nahm für zehn illionen einen neuen Logistikstandort im Gewerbegebiet

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2018 1. ärz 2018 6. Jahrgang Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus lipphausen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 13 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 2 Freitag, 10. Januar 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 38. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 12.03.2009 Nr. 10 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg Frühjahrsdeichschauen Gemeinde Drage Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2017 1. Dezember 2017 5. Jahrgang Abwassertrasse von lipphausen nach Dresden Die läranlage in lipphausen geht Anfang 2019 außer Betrieb Die

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen,

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen, ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Baugeschehen in der Gemeinde Ausgabe 12/2013 2. Dezember 2013 2. Jahrgang Auch in den vergangenen onaten haben die beauftragten Unternehmen mit großem

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 4/2018 29. ärz 2018 6. Jahrgang Schnellere und wirksamere Hilfe Eine Führungsstelle der Ortswehren der Gemeinde wird jetzt im Gerätehaus in Taubenheim

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2013 2. September 2013 2. Jahrgang Neues ähwerk im Einsatz Seit dem 6. August ist die Gemeinde lipphausen im Besitz eines neuen ähgerätes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 13/2016 vom 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr