AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/ Januar Jahrgang Das Jahr 2017 im Rückblick Januar In Sachen Energieeinsparung blieb die Gemeinde von Anfang dieses Jahres an beharrlich dran. Eine wichtige Sache innerhalb des kommunalen Energiemanagements war zum Beispiel auch die weitere odernisierung der Straßenbeleuchtung im Triebischtal. Ineffiziente Quecksilberdampflampen (HQL-Leuchten) wurden gegen LED-Lampen ausgetauscht. Das betraf zum Beispiel den Ort Taubenheim, aber auch Standorte in Burkhardswalde an der Schule, in Ober- und Niedermunzig, Tanneberg, Garsebach, Robschütz, Roitzschen, Groitzsch und ettewitz. Bund und Freistaat förderten den Austausch der Leuchtmittel. In einem ersten Bauabschnitt waren bereits 2014 in Orten im Triebischtal etliche veraltete Lampen gegen modernere ersetzt worden. Ein weiteres gutes Ergebnis des Energiemanagements in der Gemeinde ist, dass 2017 in zehn kommunalen Liegenschaften zwischen fünf und 15 Prozent der Verbräuche an Strom, Gas und Wasser eingespart werden konnten. Februar Der Gemeinderat hatte in seiner Februar-Sitzung beschlossen, dass die Gemeinde lipphausen dem Tourismusverband Sächsisches Elbland beitritt, dessen Einzugsbereich sich von Pirna bis Torgau erstreckt. Dadurch erhofft sich die ommune neue Auch in Taubenheim gibt es jetzt eine effizientere Straßenbeleuchtung. Juniorchef Fabian Taubinger vor dem Landhotel Gut Wildberg. öglichkeiten und Impulse, um ihr Tourismuskonzept zielgerichtet zu verwirklichen. So geht es unter anderem darum, die Schönheiten und Attraktionen in den linkselbischen Tälern sowie Heimatfeste und weitere Veranstaltungen und Events noch bekannter zu machen. Der Tourismusverband mit seiner vielfältigen Vernetzung sowie Präsentationen im Internet, auf essen und in Publikationen kann dabei eine wirksame Hilfe sein. Auch Herbergen, Pensionen, Hotels und Gaststätten in der Gemeinde lipphausen profitieren davon, wenn durch gute Werbung noch mehr Touristen und Ausflügler in die Region gelockt werden. Die Übernachtungen der Besucher im Zeitraum von Januar bis September 2017 in der Gemeinde lipphausen im Vergleich zum Vorjahr zeigen, dass dieser Schritt von lipphausen erfolgversprechend ist. Wie die Dresden arketing GmbH in einer Analyse feststellte, übernachteten Touristen und weitere Gäste in diesen Einrichtungen. Das ist ein Plus gegenüber 2016 von 7,6 Prozent. Auch bei den Ankünften von Januar bis September im genannten Zeitraum ergibt sich verglichen mit dem Vorjahr ein Plus von 12,2 Prozent. Wir freuen uns über diesen positiven Trend, bemerkt Juniorchef Fabian Taubinger vom Landhotel Gut Wildberg. Im Landhotel wurden in diesem Zeitraum über 100 Gäste mehr registriert. In den vergangenen drei onaten lag diese Zahl sogar noch höher, so Fabian Taubinger.

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Jahresrückblick ärz Über 15 Betriebe und Einrichtungen präsentierten sich mit ihren Ausbildungs-Offerten bei der nunmehr achten Ausbildungsmesse am 4. ärz im Gewerbegebiet lipphausen. Jugendliche, die auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle waren, hatten hier die hance, sich über arrieremöglichkeiten zu informieren. Für die Unternehmen war von Interesse, geeigneten Berufsnachwuchs zu gewinnen. Es gab zwei zentrale Anlaufpunkte für die Bewerber, einmal das Gebrauchtgeräte- Zentrum am Hamburger Ring sowie bei HTI Dinger & Hortmann G auf der Dresdner Straße, einem Handelsunternehmen für Tiefbau und Industrietechnik. Gemeindeverwaltung, Agentur für Arbeit Riesa und Unternehmen im Gewerbegebiet hatten wieder diesen Treff organisiert. Diese esse ist eine gute öglichkeit, Nachwuchskräfte zu gewinnen, sagt Projektleiter artin Arrenberg von der Baier GmbH Antriebstechnik in Röhrsdorf. Gegenwärtig bildet das Unternehmen drei Lehrlinge zum etallbauer für onstruktionstechnik aus. Die erneuerte Straße Am Sportplatz in Weistropp. Dazu gehörten unter anderem der Schlossteich in lipphausen, der Dorfbach in Burkhardswalde, der Tännichtgrundbach in Weistropp, die Böschungserneuerung im Prinzbachtal in onstappel und Bereiche des Elbradweges zwischen Wildberg und Gauernitz. ai Das Team vom Radebeuler Gymnasium Luisenstift schnitt beim Lego-Technik-Wettbewerb des lipphausener Gebrauchtgeräte-Zentrums zur Ausbildungsbörse 2017 am besten ab. Die Schüler John Benedix, Oliver Püschner und Erik Andersch (von links) hatten in den vergangenen onaten aus Lego-Bausteinen einen Gabelstapler gebaut und programmiert. April Was bringt Spaß und stramme Waden? Das lipphausener Frühlingsradeln. Auch 2017 waren am 1. ai wieder viele Familien und weitere Bürger bei diesem sportlichen Treff dabei. Es ging rund um die Baeyerhöhe, mit 320,5 etern die höchste Erhebung im Landkreis eißen. Die Rundstrecke betrug maximal 35 ilometer, doch ein Einstieg konnte an jedem Punkt der verschiedenen Strecken erfolgen, so dass auch kürzere Etappen möglich waren. An mehreren Stationen gab es für die Radler wieder kulturelle und lukullische Angebote von Vereinen, Gaststätten und Einrichtungen. Thomas oldenhauer, einer der Organisatoren, hofft, dass sich dieses sportliche Freizeitangebot im Frühling noch mehr herumspricht und zu einer guten Tradition in den linkselbischen Tälern wird. Die Gemeinde sagt den Organisatoren und Helfern ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement. Auch in diesem Jahr verwirklichte die Gemeinde lipphausen wieder zahlreiche Vorhaben, um in den Orten den Alltag der Bürger zu verbessern. Ein wichtiges Bauprojekt war zum Beispiel die Straße Am Sportplatz in Weistropp. Dort wurde von ärz bis September die Strecke auf etwa 400 eter Länge grundhaft ausgebaut und mit einer Asphalt-Deckschicht versehen. Weiter erfolgte die Abwassererschließung für vier Grundstücke, und eine öffentliche Beleuchtung wurde installiert. Die osten beliefen sich auf fast Euro. Zu Hauptvorhaben der Gemeinde zählte ferner die Abwassererschließung in Reichenbach und in Pegenau (2. Bauabschnitt). Im letzteren Ort werden auch ein Regenwasserkanal und Trinkwasserleitungen neu verlegt. Die osten für beide Bauabschnitte betragen etwa eine halbe illion Euro. Auch bei der Hochwasserschadensbeseitigung an Gewässern, Böschungen, Straßen und Wegen unternahm die Gemeinde große Anstrengungen.

3 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Jahresrückblick Juni Tausende waren am Pfingstmontag im Triebisch- und Saubachtal und anderen Orten der Gemeinde unterwegs, um beim nunmehr 24. ühlentag den traditionsreichen Wassermühlen ihre Reverenz zu erweisen. Die üllersleute und ihre Helfer hatten wieder ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das Geschichte, historische Technik, Führungen, Informationen, Gemütlichkeit, kulturelle Highlights und Gaumenfreuden der heimischen üche in sich vereinte. Zünftige Eröffnung des ühlentages war diesmal in der Buschmühle im Triebischtal, wo auch der traditionelle ühlenkater Alfred mit von der Partie war. In der Lehmannmühle in lipphausen gab es allein zehn Führungen. Ein besonders großes Rahmenprogramm erlebten die Besucher in der Bartschmühle in iltitz. So konnten zum Beispiel die inder an Seilen die Triebisch überqueren. In der Barthmühle in Garsebach waren neben der Wasserkraftanlage auch Oldtimer, ein Wasserspielplatz und Live-usik präsent. Auch die Fichtenmühle in Garsebach hatte wie die anderen ühlen-gemeinschaften für tolle Angebote gesorgt. üllermeister Alexander Bartsch zeigt in seiner ühle in iltitz Besuchern die Technik. Umkleide- und Sanitärräumen sowie Schulungsraum, Teeküche und Technikzentrale bietet das neue Feuerwehrdomizil den Garsebacher ameraden wesentlich bessere Bedingungen als bisher. Die Baukosten belaufen sich auf Euro. Der Landkreis eißen steuerte davon Euro bei. it dem neuen Feuerwehrhaus in Robschütz haben fast alle Ortswehren in der Gemeinde neue oder modernisierte Gerätehäuser. August Das erste al in ihrem neuen lassenzimmer in Naustadt. Die inder schreiben ihre Wünsche auf ein ärtchen, das dann an einem Luftballon befestigt wird und in die Lüfte steigt. Ein großer Tag für inder, Eltern und die Gemeinde lipphausen war der 6. August. An diesem Sonntag wurde die Evangelische Oberschule lipphausen feierlich eröffnet. it zunächst 25 Schülern der fünften lasse startete die neue Bildungseinrichtung in Räumen der Grundschule Naustadt, bevor dann in den nächsten Jahren ein neuer Schulbau mit Zweifeld-Sporthalle und Sportplatz in Ullendorf entstehen wird. Träger der Einrichtung ist der hristliche Schulverein Wilsdruffer Land, der schon eine Grundschule in Grumbach und ein Gymnasium in Tharandt betreibt. Der Vorteil ist: Die inder können in der Gemeinde aufwachsen, haben kurze Schulwege und einen engen ontakt zu Natur, Unternehmen und gesellschaftlichem Leben. September Juli Die neue Brücke an der historischen Neudeckmühle. Das neue Feuerwehrgerätehaus der Garsebacher Wehr. Auch die Garsebacher Feuerwehrleute haben jetzt ein neues Gerätehaus. Am 22. Juli wurde das Gebäude unterhalb der Wohnsiedlung am Neurobschützer Weg/Neue Siedlung in Robschütz feierlich übergeben. it Fahrzeughalle, Werkstatt, Die Sanierung und der Neubau von Brücken war ein weiterer Schwerpunkt im Gemeindegeschehen. So wurde am Jahresende die Neudeckmühlenbrücke im Saubachtal fertiggestellt. Das Hochwasser 2013 der Wilden Sau hatte dort Widerlager, Fundament, Oberbau und anderes weitgehend zerstört. Ein Ersatzneubau war nötig. Das Vorhaben war kompliziert: Beengte Platzverhältnisse, ein instabiler Untergrund und eine über

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Jahresrückblick 200 Jahre alte Natursteinbrücke, die unter Denkmalschutz steht. Das neue Bauwerk sieht schmuck aus. Die osten belaufen sich auf etwa Euro. Inbegriffen ist da auch die Sanierung einer Furt nahe der historischen ühle. Wir freuen uns über die neue Brücke. Die Zusammenarbeit mit den Bauleuten klappte prima, sagte Wirt Peter Poitz von der Neudeckmühlen-Gaststätte. In Röhrsdorf ging es um den Ersatzneubau der Brücke am irchberg. Neu gemacht wurden die Wanderwegsbrücken am Tännichtgrundbach in Weistropp und die Arthur-ühne-Brücke in Taubenheim. Eine Schadensbeseitigung erfolgte an der Brücke Bartschmühle in iltitz. Oktober (Text Dieter Hanke, Fotos Hanke (8), Gemeindeverwaltung (2), Tobias Roetsch (1) Zwei renommierte Unternehmen im Gewerbegebiet lipphausen hatten Anlass zum Feiern. Die Fäth GmbH weihte ein neues Produktionsgebäude ein. Über sechs illionen Euro wurden in Bau und Ausrüstung investiert. it den neuen Fertigungshallen, Reinräumen, und Büros auf einer Gesamtfläche von Quadratmetern erweiterte das Unternehmen seine apazitäten im Anlagenbau für Reinstmedien. Damit eröffnen sich für den Betrieb mit seinen 120 itarbeitern neue Wettbewerbschancen in den Branchen der Halbleiterindustrie und der Pharmazie sowie in der Lebensmittelindustrie und der Photovoltaiktechnik. Durch die Erweiterung des Unternehmens werden 20 neue Arbeitsplätze geschaffen. Auch die Eickhoff Wind Power GmbH im Gewerbegebiet lipphausen stellt sich auf die neuen Herausforderungen ein. Eine weitere Halle entstand, wo künftig größere, leistungsstärkere Windkraft-Getriebe getestet werden sollen, um den Anforderungen auf dem Weltmarkt zu entsprechen. Ein zweistelliger illionenbetrag wurde investiert. November Ein Rundgang im neuen Produktionsgebäude bei Fäth: Landrat Arndt Steinbach (links), daneben Bürgermeister Gerold ann. Qualitätsmanager Hendrik von der Forst (rechts) informiert die Gäste. Der Ausbau im ersten Geschoss des Ostflügels im Schloss lipphausen ist im Gange. Weitere Verwaltungsräume für die Gemeindeverwaltung lipphausen sollen dort entstehen. Zunächst wird dieses Geschoss, das seit geraumer Zeit leer steht, entkernt. Neue Fenster, Fußböden, Elektroanlagen, Dämmung, Heizung Sanitäranlagen und anderes müssen dann eingebaut werden. Auch der Zuschnitt der Räume wird verändert. Vorgesehen ist, dass itte 2018 der Ausbau in diesem historischen Gebäude, wo vieles verschlissen ist, fertig sein soll. Die osten betragen knapp eine illion Euro. Davon sind etwa Euro Fördergelder von Bund und Land. In die sanierten Räume sollen nach Fertigstellung die ämmerei und das Bauamt der Gemeindeverwaltung einziehen, die sich derzeit noch in der Außenstelle der Verwaltung in der ehemaligen Schule in Röhrsdorf befinden. lipphausen will damit seine Verwaltung an einem Ort konzentrieren, um so auch Informationsverluste zu vermeiden und eine schnellere oordination von kommunalen Aufgaben sowie Bürgeranliegen zu erreichen. Ausbau im Ostflügel vom Schloss lipphausen. Dezember Für die über 300 Senioren der Gemeinde lipphausen und aus dem Umland war 2017 wieder ein ereignisreiches Jahr, in dem sie viel Freude und Abwechslung bei Fahrten, Veranstaltungen und Treffs hatten. Wir möchten, dass gerade auch die älteren enschen nicht allein gelassen werden und Geselligkeit und ultur erleben, sagt Renate Walter, hefin der Gemeinnützigen Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung. Die Resonanz auf die Fahrten zu Sehenswürdigkeiten in Sachsen und ganz Deutschland war enorm. eist waren fünf oder sechs Busse unterwegs. Ob nun die Touren zur Gartenschau nach Apolda oder zur Laubfärbung in den Tharandter Wald, die Ausflüge in den Ostdeutschen Rosengarten in Forst mit dem Besuch der Schokoladenmanufaktur Felicitas und in die iniwelt Lichtenstein oder die humorvollen Unterhaltungsfahrten zur Gaststätte yffhäuser in Großharthau und zum Rosenwirt in Winkel bei Bad Liebenwerda diese und noch viele weitere Fahrten kamen bei den Senioren groß an. Traditioneller Jahresabschluss war am 12. Dezember im Groitzscher Hof, wo unter anderem die Gemeindeverwaltung die Jahres- Präsentation über neu Geschaffenes vorstellte. Auch für 2018 haben wir wieder schöne Ausflüge und Veranstaltungen vorgesehen, um mit der Seniorenbetreuung den Zusammenhalt und das iteinander der Bürger zu vertiefen, bemerkt die 73-jährige Vorsitzende Renate Walter. Bürgermeister Gerold ann bedankt sich bei allen Organisatoren unter ihnen die stellvertretende Vorsitzende Gudrun Paul sowie den über 30 Helfern in den Orten für ihre engagierte Arbeit. Ausflug in die iniwelt Lichtenstein

5 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser:0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/ n Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr n Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr n Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de n Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den , in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Bela Hanschmann Terence Fritz öhler Taubenheim Bockwen n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de Fernando och Anna Buschmann Gauernitz Reppina n N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Polizeirevier eißen: 03521/ 4720 n Sammeltermine: Restmüll 03., 16. und Gelber Sack 03., 16. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 03., 09., 16., 23. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 1. Februar Redaktionsschluss ist am 18. Januar Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 09. Januar 2018, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstr. 3, lipphausen, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln oder dem Sitzungskalender auf der Internetseite unter n Einladung Sondersitzung Gemeinderat Eine Sondersitzung des Gemeinderates lipphausen zum Entwurf der 2. Gesamtfortschreibung des Regionalplans Oberes Elbtal/ Osterzgebirge und zum Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben Europäische Gas-Anbindungsleitung EUGAL findet am Donnerstag, dem 11. Januar 2018, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstr. 3, lipphausen, statt. n Bekanntmachung der Genehmigung der 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde lipphausen Die Genehmigung der vom Gemeinderat der Gemeinde lipphausen am beschlossenen 1. Änderung des Flächennutzungsplans, in der Planfassung vom mit redaktionellen Ergänzungen vom , wurde gemäß 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) mit Bescheid des Landratsamtes eißen vom , AZ: 20503/ FNP-li#2/8597/2017, erteilt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 6 Abs. 5 Satz 1 BauGB bekannt gemacht. n Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 23. Januar 2018, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Die 1. Änderung des Flächennutzungsplans wird gemäß 6 Abs. 5 Satz 2 BauGB mit dieser Bekanntmachung wirksam. Der Flächennutzungsplan stellt die flächen- und raumrelevante städtebauliche Entwicklung für das Gebiet der Gemeinde lipphausen für einen längerfristigen Planungshorizont in den Grundzügen dar. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg findet am Dienstag, dem 16. Januar 2018, um Uhr, im Schloss Batzdorf statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Jedermann kann die 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Begründung, Umweltbericht und zusammenfassender Erklärung während der Dienststunden im Bauamt der Gemeindeverwaltung lipphausen, OT Röhrsdorf, Pinkowitzer Straße 2 einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Außerdem sind die Unterlagen auf der Internetseite der Gemeinde lipphausen unter in der Rubrik Gem.-Verwaltung/Dokumente eingestellt. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Taubenheim Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Taubenheim findet am ittwoch, dem 17. Januar 2018, um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. In Anwendung von 215 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Verletzungen der Verfahrens- und Formvorschriften im Sinne von 214 BauGB unbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der 1. Änderung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat lipphausen lipphausen, Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates lipphausen findet am ontag, dem 29. Januar 2018, um Uhr, in der Gaststätte Deutsches Haus in Röhrsdorf statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Gerold ann Bürgermeister Siegel

7 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 5. Dezember 2017 Der Gemeinderat lipphausen beschließt die Stellungnahme zum Entwurf der Rechtsanpassung des Landschaftsschutzgebietes eißner Triebischtäler. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Baumfällarbeiten zu den Hochwassermaßnahmen 2013 ID OT Robschütz, ID OT Gauernitz und Starkregenmaßnahmen 2014 ID 24, 25, 26 OT leinschönberg und ID 32 Gauernitz der Fa. Grünwerk Welde, Am Tharandter Wald 5, Wilsdruff, zum Bruttopreis von ,07 zu erteilen. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Ersatzneubau Obermunzig, entgegen dem Beschluss vom , Nr /2017, in Höhe von 4.605,14 im Jahr 2017 zu. Der Planansatz für 2018 bleibt unverändert und wird in den Plan 2018 entsprechend aufgenommen. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Aus - gabe Ausbau Tanneberg S 36 in Höhe von insgesamt ,07 im Jahr 2017 zu. Die ehrkosten werden über die im Haushalt eingestellten ittel für den Straßenbau Weistropp ( , BSTR54030, ) abgedeckt. Das Vorhaben Straßenbau Weistropp ist fertig gestellt und es wurden nicht alle geplanten ittel benötigt. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Straßenbau Rothschönberger Straße/Umleitungsstrecke in Höhe von ,85 im Jahr 2017 zu. Die ehrkosten werden über die eingestellten ittel für den B-Plan Gewerbebiet lipphausen, welche nicht benötigt werden, abgedeckt ( , ). Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Rückkauf Gewerbeflächen Gewerbegebiet lipphausen zur Zahlung der Grunderwerbssteuer in Höhe von ,09 im Jahr 2017 zu. Die ehrkosten werden über die eingestellten ittel für den B-Plan Gewerbebiet lipphausen, welche nicht benötigt werden, abgedeckt ( , ). Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen beschließt gemäß 28 Abs. 2 Nr. 15 SächsGemO die Auflösung der ommunalentwicklungsgesellschaft mbh (EG) zum Hierfür soll die Gemeinde als Gesellschafter der EG folgende Beschlüsse in der Gesellschafterversammlung der EG fassen: 1. Die Gesellschaft ist mit Wirkung zum aufgelöst. 2. Das Geschäftsjahr ist weiter das alenderjahr. 3. Herr Gerold ann wird als alleiniger Liquidator bestellt. 4. Der Liquidator Herr ann vertritt die Gesellschaft einzeln, solange er alleiniger Liquidator ist. Ansonsten vertritt er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Liquidator. 5. Dem Liquidator Herrn ann wird die Befugnis erteilt, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich selbst oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. 6. Die Bücher und Schriften der Gesellschaft werden nach Beendigung der Liquidation durch den Gesellschafter Gemeinde lipphausen verwahrt, die sich hiermit dazu bereit erklärt. 7. Der Liquidator wird angewiesen, das im Eigentum der Gesellschaft stehende Anlagevermögen im Rahmen der Liquidation nicht zu veräußern. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen beschließt den Beteiligungsbericht der Gemeinde lipphausen für das Jahr Die öffentliche Auslegung des Berichtes erfolgt während der Zeit vom bis Die Auslegung wird ortsüblich bekannt gegeben. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die Investitionspauschale 2017 in Höhe von ,00 für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Garsebach einzusetzen. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen beschließt die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 vom bis Einwohner und Abgabepflichtige haben bis zum die öglichkeit, Einwendungen zu erheben bzw. Vorschläge und Hinweise einzubringen. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der Spenden zu. Beschlüsse Nr.: / /2017 und /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Änderung der Preisliste für das Eintrittsgeld Jahnbad iltitz ab ai 2018 in der vorgeschlagenen Form zu. Normal Eintritt Erwachsene 3,50 ab 17:00 Uhr 2,50 Zehnerkarten Erwachsene 30,00 Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Satzung zur 1. Änderung der Verordnung über die Vergabe und die Erhebung von Entgelten für die außerschulische Benutzung von Sportstätten sowie Vereinshäusern und Vereinsräumen in der Gemeinde lipphausen in der geänderten Fassung zu. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen beschließt auf Grundlage des AB der Gemeinde Triebischtal vom und der Beschlüsse des Gemeinderates vom , , , und (Beschlüsse-Nr /07, /07, /08, /09 und /2016) zur 1., 2., 3., 4. und 5. Änderung des AB, dass die Ortsteile Garsebach und Robschütz in die Gemeinschaftskläranlage eißen entsorgt werden. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf des Flurstücks TF aus 90/14 der Gemarkung Taubenheim mit einer Größe von ca m² zum Gebotspreis von ,00 zu. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Tausch der Flurstücke 31/23 und 31/24 mit dem Flurstück 19/2 der Gemarkung Wildberg zum Preis von 2,50 /m² zu. Wertausgleich: 45,00 Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb der Flurstücke 18/2 und 18/3 der Gemarkung Wildberg zum Preis von 2,50 /m² zu. aufpreis: 22,50 Beschluss Nr.: /2017

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Tausch des Flurstücks 31/20 mit dem Flurstück 16/2 der Gemarkung Wildberg zu. Ohne Wertausgleich Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf der Flurstücke 31/18 und 31/19 der Gemarkung Wildberg zum Preis von 2,50 /m² zu. aufpreis: 27,50 Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf der Flurstücke 31/16 und 31/17 der Gemarkung Wildberg zum Preis von 2,50 /m² zu. aufpreis: 32,50 Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Tausch des Flurstücks 31/21 mit den Flurstücken 147/4 und 147/6 der Gemarkung Wildberg zum Preis von 2,50 /m² zu. Wertausgleich: 32,50 Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Tausch des Flurstücks 31/22 mit dem Flurstück 148/4 der Gemarkung Wildberg zum Preis von 2,50 /m² zu. Wertausgleich: 2,50 Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Tausch der Flurstücke 428/16, 428/19 und 428/20 mit den Flurstücken 169/22 und 169/24 der Gemarkung lipphausen zu den o. g. onditionen zu. Beschluss Nr.: /2017 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: 1. Gemarkung: Weistropp Flurstück: 380b Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1263/ Gemarkung: Tanneberg Flurstücke: 117/1, 118/4, 118/6, 119, 119/1, 121, 123/1, 127, 154 sowie TF aus 118/8 Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche, Scheune UR-Nr.: 1027/ Gemarkung: Sachsdorf Flurstück: 353/4 Nutzungsart: UR-Nr.: 599/ Gemarkung: Tanneberg Flurstück: 291/5 Landwirtschaftsfläche Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche UR-Nr.: 1265/ Gemarkung: Gauernitz Flurstücke: 265, 273/2, 273/6, 383/2 und 384/2 Nutzungsart: Wohngrundstück, Grünland UR-Nr.: 2671/ Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 437w Nutzungsart: Garten UR-Nr.: 765/ Gemarkung: Roitzschen Flurstück: 76d Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche UR-Nr.: 1267/ Gemarkung: Rothschönberg Flurstücke: TF aus 92 und 99 i. G. Nutzungsart: Gebäude- und Freifläche UR-Nr.: 1844/ Gemarkung: Naustadt Flurstück: 247v Nutzungsart: Gartenland UR-Nr.: 1790/ Gemarkung: iltitz Flurstück: 601/2 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 2822/ Gemarkung: lipphausen Flurstück: 375/3 Nutzungsart: Garten- und Grünland UR-Nr.: 2188/ Gemarkung: Weistropp Flurstück: 102/14 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1111/ Gemarkung: Robschütz Flurstück: 56 c Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1892/ Gemarkung: Pinkowitz Flurstück: 3 Wohnungseigentum Nutzungsart: Wohnung, Garten UR-Nr.: 1430/ Gemarkung: Gauernitz Flurstücke: 404 und 486 Nutzungsart: UR-Nr.: 1857/ Gemarkung: lipphausen Flurstück: 508/30 Landwirtschaftsfläche Nutzungsart: UR-Nr.: 812/ Gemarkung: Bockwen Flurstück: 190/1 und 183/6 Nutzungsart: UR-Nr.: 1504/ Gemarkung: Bockwen Flurstück: 7/3 Gebäude- und Freifläche Landwirtschaftsfläche Nutzungsart: UR-Nr.: 1679/2017 Beschluss Nr.: /2017 Gebäude- und Freifläche Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: Gemarkung: Riemsdorf Flurstücke: 11/3, 11/5 und 12/1 Nutzungsart: Wohn- und Geschäftsgebäude, Grünland UR-Nr.: 1744/2017 Beschluss Nr.: /2017 In eigener Sache

9 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Protokoll über die Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg am 14. November 2017 n Protokollrunde: Herr Eisbein bat um Ergänzung seiner Ausführungen im letzten Protokoll. Der OR ändert keine Protokolle, sondern hängt die Ergänzungen und Anfragen an. n Bürgerfragen: Der Lebensraum Scharfenberg hat 3 Anträge zu folgenden Themen eingereicht: Änderung Flächennutzungsplan Aktualisierung Landschaftsschutzgebiete Bereich Scharfenberg mit OT Erarbeitung einer Planung Siedlungskern Naustadt/ Scharfenberg Diese Anträge wurden an die Gemeinde weitergereicht. Am Schachtberg 5 wurde ein massiver Schuppen (Garage) an der Straße errichtet, der bisher nicht im Einklang mit dem historisch denkmalgeschützten Fachwerk-Gebäude steht. Die Anfrage wurde im TA genehmigt. Es bleibt zu hoffen, dass eine harmonische Eingliederung erfolgt. Bezüglich der Sperrung und Sanierung des Plossens in eißen ist eine Info-Veranstaltung am im Rathaus eißen geplant. Die Gemeinde weiß zu diesem Zeitpunkt noch keinen Bescheid über die Planung. Es wurde die Gestaltung des Polenzer Friedhofes in Anlehnung an den Semmelsberger Friedhof angeregt. (Die Grabplatten ebenerdig versinken langsam, sollten doch lieber schräg gestellt werden.) Auf dem ehemaligen Gelände des Buswendeplatzes in Scharfenberg entsteht ein neues Buswartehäuschen. n Flächennutzungsplan Naustadt (Ergänzungssatzung) Stellungnahme In Naustadt sollen Teile der Flurstücke 10/1 und 278 durch eine Ergänzungssatzung in den bebaubaren Innenbereich umgewandelt werden. Der Eigentümer will dann entsprechendes Bauland verkaufen. Für Naustadt als Flächendenkmal mit einer Gestaltungssatzung für den Innenbereich als Sachsens Schönste Dörfer ist hier ein sensibler Bereich zu planen, der sich entsprechend in die geschaffenen und bewahrten Strukturen eingliedern sollte. Ein ähnlicher Antrag auf Bebauung des Außenbereiches wurde bereits 2006 durch den damaligen Ortschaftsrat abgelehnt. Im aktuellen Flächennutzungsplan wurde diese Fläche auf Antrag des Eigentürmers als geplante gemischte Baufläche 1 aufgenommen. Das Interesse der Anwohner zu der Bebauung dieses Bereiches ist sehr groß und wurde bereits mit wichtigen, kritischen Argumenten und Hinweisen versehen, die es zu beachten gibt. Die Stellungnahme des Ortschaftsrates erfolgt nach der nächsten Sitzung schriftlich an die Gemeinde für die Vorlage beim Gemeinderat. Der Glascontainer, der zurzeit an der Grundschule Naustadt steht, soll in der Nähe der Einfahrt zur Baumschule Schäfer neu bis Ende des Jahres aufgestellt werden. n Auswertung Baumpflanzfest Der OR möchte sich bei den vielen fleißigen Helfern für die tatkräftige Unterstützung bedanken, vor allem bei den Sponsoren. Besonderer Dank gilt wie im vergangenen Jahr der Fielmann AG, die uns mit über 800 unterstützt haben. Es wurde durch den OR darauf hingewiesen, dass in Zukunft auch Pflanzungen auf Flächen in anderen Ortslagen z. B. Polenz/Batzdorf durchgeführt werden können. n Verschiedenes: Ausgleichsmaßnahme für die Fällung der 28 Bäume durch die Bachbettsanierung am Schachtberg. Die Gemeinde erinnert das reisstraßenamt. Der bislang vorhandene Wildwechsel am Schachtberg wurde bei der Baumaßnahme im Landschaftsschutzgebiet nicht berücksichtigt, so dass sich dieser notgedrungen in bewohntes Gebiet verschiebt. Bei den weiteren Baumaßnahmen am Schachtberg ist darauf unbedingt zu achten. Es wird vorrausichtlich 2018 erneut eine Sperrung am Schachtberg geben, um die Gabionenwand zu erneuern. Es werden Wanderschilder von der Fa. Seifert gesponsert. Der OR ist wieder unter der bekannten Adresse erreichbar. OR.Scharfenberg@klipphausen.net Die nächste Sitzung findet am um 19 Uhr im Schloss Batzdorf statt. Steffi Horst Ortsvorsteherin In eigener Sache So kommt das Amtsblatt lipphausen zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Jahresbericht 2017 des Ortschaftsrates Tanneberg In mehreren Sitzungen haben wir uns in verschiedenen Ortsteilen mit vielfältigen Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürgern beschäftigt. In unserer ersten Sitzung des Jahres haben wir eine Satzungsänderung für den Ortsteil Tanneberg beantragt. Schon im April wurde die dafür notwendige larstellungssatzung vom Gemeinderat bewilligt. Dadurch war es einer jungen Familie möglich, den Umbau des Vierseithofes der Großeltern in Angriff zu nehmen. Weiterhin wurde das Verfahren zur Bebauung des im Flächennutzungsplan als Wohngebiet ausgeschriebenen Grundstückes an der Straße Zum Rittergut in Tanneberg angeschoben. Da die finanziellen Spielräume der Gemeinde die Umsetzung des Projektes nicht zulassen, hat unser Ortsvorsteher mit einem privaten Investor erste Gespräche geführt. Dabei wurde eine grundsätzliche Bereitschaft für eine Investition festgestellt. Wie schon mehrmals in der Vergangenheit haben wir uns wiederholt mit der unbefriedigenden Situation an der Grundschule Burkhardswalde befasst. Das Halten der Eltern beim Ein- und Aussteigen in diesem unübersichtlichen Bereich bringt die eigenen und andere inder in Gefahr. Das Halteverbot auf beiden Seiten der Straße war auf unsere Initiative eingerichtet worden. Dies führte nicht zum gewünschten Erfolg. Es wurde von einigen Eltern einfach ignoriert. Wir haben reagiert und das Ordnungsamt aufgefordert, ontrollen durchzuführen. Gemeinsam mit dem itglied des Ortschaftsrates Herrn Schmoranz und indern der Schule fand dies im April statt. Die meisten derer, die sich verkehrswidrig verhielten, waren einsichtig. Die Gefahren, die durch ihr Verhalten entstehen könnten, wurden ihnen erst durch die Gespräche bewusst. Im Frühjahr haben wir gemeinsam mit dem Heimatverein Rothschönberg über die zukünftige Nutzung des Schlosses beraten. Die öglichkeiten des Vereines lassen eine erweiterte Nutzung bzw. Investition nicht zu. Reparaturen und Werterhaltungsmaßnahmen am Gebäude sind grundsätzlich von der Gemeinde abgesichert. Neue ernstzunehmende aufinteressenten für das Objekt gab es in diesem Jahr nicht. In dieser Sitzung haben wir uns auch mit dem Rittergut Tanneberg beschäftigt. Ein eventueller Investor hat sein aufinteresse Anfang des Jahres zurückgezogen. Als Gründe führte er u.a. zu hohe Investitionen zur Wiederherstellung der Bausubstanz an (veraltete läranlage, extrem schlechte Bausubstanz des Hauptgebäudes). Auch die zum Teil schon eingefallenen Gebäude verschiedener Besitzer im näheren Umfeld waren ein Grund, den geplanten Umbau zu Wohnungen nicht umzusetzen. Unsere Sitzung im Juni haben wir mit einem Rundgang in Schmiedewalde begonnen. ehrere Bürger hatten sich in einer vorangegangenen Sitzung über den schlechten Zustand der Straße am Grünen See beschwert. Nach Übermittlung an die Gemeindeverwaltung wurden Reparaturarbeiten durch den Bauhof zugesichert. Eine generelle zufriedenstellende Lösung des Problems ist nur durch einen grundhaften Ausbau möglich. Wir bleiben an dem Thema 2018 dran und informieren Sie an dieser Stelle. In unserer Sitzung im August haben wir uns mit den Elternvertretern, Lehrern und dem Förderverein der Grundschule Burkhardswalde getroffen. Gemeinsam haben wir uns mit der Planung für den neuen Spielplatz beschäftigt. Die Öffnung des Spielplatzes für die Öffentlichkeit ist gut, wirft aber gleichzeitig Fragen zur Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit auf. Einig waren wir uns darin, dass es den Spielplatz ohne öffentliche Nutzung nicht geben wird. In diesem Zusammenhang wurde der Vorschlag zum Umbau des vorhandenen Parkplatzes der, schon vor längerer Zeit vom Ortschaftsrat an die Gemeindeverwaltung gerichtet wurde, noch einmal aufgegriffen. Der Parkplatz muss unbedingt umgestaltet werden, um die Verkehrssicherheit positiv zu gestalten. Nur dann werden unsere inder keinen Gefahren durch den Verkehr ausgesetzt. Als Lehrerparkplatz sollten die Parkmöglichkeiten am Heizhaus genutzt werden. Wir als Ortschaftsrat wurden von Seiten der Elternvertreter gebeten, uns für eine Unterstellmöglichkeit für die inder am Gasthof einzusetzen. Herr oldenhauer vom Schulverein hat seine Hilfe bei der Vermittlung zum genauen Standort und bei der aterialbeschaffung angeboten. Gemeinsam mit Herrn Heidig wird es eine Lösung geben. Der Ortschaftsrat dankt beiden für ihren Einsatz. In unserer Sitzung im Oktober haben wir als Ortschaftsrat über unsere Anträge für den Haushaltsplan 2018 beraten. Die wichtigsten waren uns Schulgelände an der Grundschule Burkhardswalde mit Spielplatz, Parkplatz und dem Platz für den Schulsport im Freien Reparatur und später die Erneuerung der Steinsgasse in Rothschönberg Zu dieser Sitzung hatten wir unseren Bürgermeister Herrn ann eingeladen. Unsere Bürger hatten die öglichkeit, ihre Fragen im kleinen reis an den Bürgermeister zu richten. it den anwesenden Bürgern kam es zu einem regen Austausch. Wir als Ortschaftsrat wollen Ihnen auch 2018 die öglichkeit geben, mit Herrn ann ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie diese öglichkeiten, um Ihre Probleme, Fragen oder auch einungen mit unserem Bürgermeister und Ihrem Ortschaftsrat zu besprechen. Wir versprechen Ihnen auch für das Jahr 2018, dass wir Ihre Sorgen und Probleme aufnehmen, an die Gemeindeverwaltung weiterleiten und aktiv an der Lösung mitwirken. Im Namen der Ortschaftsräte Frank Frenzel

11 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Wir gratulieren Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes Ursula Eichler Garsebach Werner Eichner Batzdorf Luise Schulze Taubenheim Gisela Jahn Röhrsdorf arla Dittrich Röhrsdorf Siegfried Tamme Taubenheim Rudolf Fleischer Weistropp Helga Nitsche Sora Reiner Hübner Scharfenberg Rudolf alich Scharfenberg Inge Heckmann lipphausen Hannelore Ottow Roitzschen Ingeburg Eichner Batzdorf Helmut latt Röhrsdorf Johanna Hiller Röhrsdorf Anna Hilbig Groitzsch Werner Raabe Ullendorf Günter irschner Gauernitz Heinz Dürichen Burkhardswalde Herbert riesten Tanneberg Renate Prater lipphausen Elfriede Leonhardt Burkhardswalde hrista Gläsche Ullendorf Leontine inetzke Robschütz Otto Gläsche Ullendorf Dieter Richter Scharfenberg arin Oppel Scharfenberg Erika Huschmann Wildberg Willy Hader Gauernitz Irmgard Rolle onstappel Lieselotte Birkner Tanneberg Linda Hanicke Röhrsdorf Georg Hering Weistropp Wolfgang Hanschmann Röhrsdorf Eva Seidel Wildberg Dorothea Sternberg Bockwen Lukardis arl lipphausen Waltraud üller Robschütz Dagmar Trenkler Roitzschen Dr. Georg Otte Taubenheim hrista Hübner Scharfenberg Peter Heyde Seeligstadt Franz Nitschke Roitzschen Heinz Ufer iltitz Horst iesling leinschönberg Regina Tempel lipphausen Werner Heide Weistropp Günter ielchen Tanneberg laus Naumburger Röhrsdorf Rainer Bärisch Ullendorf Hansgeorg Wachs Bockwen Ursula Triebe Semmelsberg hrista Horn Gauernitz Rudolf Alzen iltitz Edda Nestmann Röhrsdorf Helga Behrendt Ullendorf Annelies Dietze Weistropp Hildegard eller onstappel Eveline Buresch Roitzschen Hildegard retzschmar Roitzschen anfred Berndt lipphausen äte Ufer iltitz Brigitte Rohde Polenz Elfriede Leckscheid leinschönberg Wolfgang Spallek Scharfenberg Werner Hentschel Gauernitz Gerhard Huste Weistropp Ruth Schöne Naustadt Irmgard Rentzsch Tanneberg arin Lange Scharfenberg Heidi Thieme Bockwen aria Blümel Ullendorf Siegrid Schubert Sora Gerold Gruhle Tanneberg Adelheid Däbler Röhrsdorf Werner Bruchholz Röhrsdorf Annelies eil Sora Gudrun Däbler Wildberg Horst Lorenz iltitz Hildegard Teschner Semmelsberg Gerda Nitsche Robschütz Siegfried Großer Naustadt artina üller leinschönberg Dieter Hellner Bockwen Hans-Friedrich öring Röhrsdorf anfred usch Hühndorf Siegfried Fliegel Röhrsdorf Brigitta elzer Robschütz Gudrun rätzer Scharfenberg Wally Weiße Ullendorf Heinz Herzog Bockwen Wilfried Winkler Weistropp Siegrid arkscheffel Röhrsdorf argarete Negraßus Naustadt Lothar Fischer Weistropp Erika Wallrabe Seeligstadt Günter aiser Taubenheim Barbara Scholz Piskowitz Bernhard Lindow Robschütz Gisela Schönberg Robschütz Siegfried üller Reppina Ingeburg Thiel Robschütz Rainer Schmidt lipphausen Volker Heinze Wildberg Elfrun Hohlfeld Lotzen arita Hellner Bockwen 76

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Aus den indereinrichtungen Grundschule Burkhardswalde n Der Weihnachtsmarkt Am fand unser Weihnachtsmarkt in der GS Burkhardswalde statt. Am Projektvormittag arbeiteten alle an verschiedenen Stationen. Dort wurde gebastelt, gesungen und Sport getrieben. Anschließend schmückten alle die 1. bis zu den 4. lassen die Schule und die lassenräume. Am Nachmittag begann endlich Uhr der Weihnachtsmarkt und Frau Fleischer eröffnete ihn. inder gestalteten mit Frau rieg ein kleines Programm und die Tanzmäuse traten auf. Zur Einstimmung sangen alle Gäste Weihnachtslieder. Unsere Schule wurde bei weihnachtlicher usik zu einem großen arkt mit sehr vielen Ständen zum Basteln und aufen. Der Förderverein organisierte extra von der Firma NOX Teig zur Herstellung von Räucherkerzen. So konnten wir unsere eigenen Räucherkerzen formen, die wir dann pünktlich zum Weihnachtsfest anzünden können. Vielen Dank der Firma NOX! Draußen durften wir unter Aufsicht der Feuerwehr am offenen Feuer nüppelkuchen rösten. Aber es gab natürlich auch affee und uchen, Bratwurst, Getränke und andere Leckereien. Alle inder und Gäste hatten viel Spaß. Wir bedanken uns bei allen Eltern, die mit geholfen haben. Besonders aber auch bei Familie Hanschmann, die uns die zwei Tannenbäume für Schule und Hof schenkten. Es war ein sehr schöner Tag! Die Rasenden Reporter

13 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus den indereinrichtungen Grundschule Naustadt n Funkeln in der dunklen Grundschule Naustadt n Polizei einmal anders Die Hörnacht gibt es schon seit vielen Jahren an unserer Schule in Naustadt. Wie jedes Jahr nimmt die vierte lasse (wir) daran teil. Bei der Hörnacht können alle Schüler in Deutschland von bis 1.00 Uhr im ARD-Radio die gleichen Geschichten hören. Dieses Jahr war das Thema: Funkeln im Dunkeln! Als wir am 24. November 2017 gegen Uhr in der Schule eintrafen, hatten in unserem schönen ehrzweckraum fleißige Eltern und Frau Fleischer den kompletten Raum bereits geschmückt. Es sah aus wie auf einem alten Dachboden. Wir haben schnell unsere Zelte aufgebaut und sind raus zum Spielen. Nach einer Weile wurden wir reingerufen und bastelten schöne Laternen. Für unsere Schatzsuche benötigten wir noch einen Schatzsucherausweis. Zum Abendbrot gab es leckere selbsthergestellte Hot Dogs. Dann ging es in 3 Gruppen auf Schatzsuche. Am Ende mussten wir alle die üche durchwühlen, um ein Spielzeugei zu finden. In diesem war ein Hinweis auf den Schatz versteckt. Er befand sich in der Bibliothek und bestand aus Getränken, Süßigkeiten und Leuchtstäben zum Funkeln im Dunkeln. Dann hörten wir gemeinsam Radio. In den anderen Stunden hörten, lasen oder spielten wir. Besonders schön waren das gemeinsame Geschichtenhören, das Zelten in der Schule und die lustigen Spiele. Am besten war jedoch, dass uns niemand ins Bett schickte und wir so ganz lange munter sein konnten, wie wir wollten. Am nächsten orgen gab es zusammen noch einmal ein gemütliches Frühstück und nach dem Aufräumen wurden wir von unseren Eltern abgeholt. Es war ein richtiges Abenteuer und hat riesig Spaß gemacht. Die vierte lasse bedankt sich recht herzlich für die tolle Vorbereitung und die schöne Zeit bei allen Helfern, vor allem bei unserer lassenleiterin Frau Fleischer, bei Frau ünch, Familien Grützner und Hollasky und unserer Bastelfee Frau Wurzel. Am 21. November lernten wir viele Polizisten von einer ganz anderen Seite kennen. Uns besuchte nämlich das Polizeiorchester Sachsen. Wir trafen uns in der Turnhalle. Interessiert schauten wir zu, wie die usiker in Uniform ihre Instrumente auspackten und vorbereiteten. Dann ging es los. In einem sehr abwechslungsreichen Programm hörten wir viele schöne und zum Teil auch bekannte usikstücke. Sie waren eingebettet in eine lustige Geschichte, die gleichzeitig Wissen über richtiges Verhalten in der Freizeit und im Umgang miteinander vermittelte bzw. wieder ins Gedächtnis rückte, denn natürlich haben wir darüber schon viel gelernt und wissen recht gut Bescheid. Während des Programms begegneten uns bekannte Figuren mit ihrer typischen usik, so z. B. Biene aja, Pumuckl oder die Olsenbande. Wir hatten einiges zu lachen und durften zwischendurch sogar selbst mitmachen und verschiedene Rhythmusinstrumente ausprobieren. Zum Schluss bedankten wir uns mit begeistertem Beifall und würden sie gern wieder einmal in unserer Schule erleben. Finley Fischer, lasse 4, Grundschule Naustadt

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Aus den indereinrichtungen indertagesstätte Wildberg n Es weihnachtet sehr im Wildberger inderland n Unsere Teamweihnachtsfeier einmal anders Gemütlich war es, als wir uns um den Weihnachtsbaum versammelten und bei erzenschein das Jahr Revue passieren ließen. Doch wer hat schon mit einem Weihnachtsmann gerechnet, der einen Hasen im Bollerwagen hinter sich herzieht? Das alles hatte seinen guten Grund und basiert auf einer langen langen Geschichte, die nun für unsere lieben olleginnen Eva Thiedmann und arin Richter hier bei uns im Haus zu Ende geht. it vielen traumhaften Eindrücken von diesem Abend verabschieden wir Euch beide in Euren wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen Euch viele schöne omente und ganz viel Gesundheit für euren neuen Lebensabschnitt. Vielen Dank für alles. Alles Liebe. Auch 2017 fand wieder unser Weihnachtsmarkt statt. Am 01. Dezember ab 16 Uhr kamen viele Eltern, Großeltern und Bekannte, um mit uns gemeinsam die Weihnachtszeit einzuläuten. Zur Eröffnung sangen wir gemeinsam Weihnachtslieder und unsere Vorschulkinder sagten Gedichte auf. usikalisch begleiteten uns unsere Eva mit der Gitarre und Frau Starke mit ihrer Geige. Vielen lieben Dank dafür. Danach konnten sich die Besucher bei Bratwurst und Glühwein auf dem arkt umsehen. Von Weihnachtsgestecken, über Anhänger aller Art bis hin zu einem kleinen Trödelund Weihnachtsmarkt und einer ärchenstube alles war vertreten. Ein Weihnachtsmann ging durch das Haus. utige inder sagten ein Gedicht auf oder sangen ein Lied vor. Es war ein gemütlicher Nachmittag. Vielen Dank an alle, die uns nicht nur beim Weihnachtsmarkt unterstützt haben. Wir sagen Dankeschön für die gute Zusammenarbeit im Jahr Wir bedanken uns weiterhin ganz herzlich bei allen Gästen und itwirkenden, die zu einem gelungenen Abend beigetragen haben. Euer Erzieherteam des Wildberger inderlandes n Wir sagen Danke! Allen, die dazu beigetragen haben, uns einen gelungen und unvergesslichen Abschied zu bereiten, danken wir hiermit ganz herzlich. Ein besonderer Dank allen olleginnen und den ehemaligen indergartenkindern mit Eltern! Liebe Grüße von den zwei Jungrentnerinnen vom Wildberger inderland

15 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Aus den indereinrichtungen indertagesstätte Wildberg n Eine inderweihnachtsfeier einmal anders. Jedes Jahr findet kurz vor Weihnachten im Wildberger inderland eine inderweihnachtsfeier statt. Auch im Dezember 2017 war es wieder soweit. Aber dieses al feierten wir einmal anders. Gut gestärkt nach dem Frühstück wanderten alle inder auf den Berg Richtung Weistropp in der Hoffnung, dort den Weihnachtsmann zu treffen. Als wir oben ankamen, hörte er unsere Rufe und kam aus dem Wald. Da wir aber wussten, dass er gerade wenig Zeit hat, sangen wir ihm ein Lied, unterhielten uns etwas mit ihm und baten ihn, noch bei unseren Spatzenkindern im indergarten vorbeizuschauen, denn sie sind noch zu klein, um auf den Berg zu laufen. Während der Weihnachtsmann im indergarten bei den Spatzenkindern war, haben wir uns bei Oma Wurzel mit inderpunsch, Obst und ein paar Leckereien gestärkt und traten dann den Heimweg an. Im indergarten angekommen, staunten wir nicht schlecht, denn der Weihnachtsmann hatte kleine Geschenke dagelassen. Vielen Dank lieber Weihnachtsmann, dass Du dir auch dieses Jahr wieder die Zeit genommen hast, bei uns vorbeizukommen. Ein herzliches Dankeschön auch an Elke Wurzel, die uns zusammen mit unserer Erzieherin anuela beköstigt hat. Wir kommen gern wieder. Die inder und Erzieher des Wildberger inderlandes

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Aus den indereinrichtungen indertagesstätte Scharfenberg n Ich geh mit meiner Laterne Wie jedes Jahr Anfang November, wenn es zeitiger dunkel wird und die kalte Jahreszeit in den Startlöchern steht, ziehen an einem Freitag viele kleine Lichter durch die Gassen von Scharfenberg. In diesem Jahr war es am 03. November wieder so weit. urz vor 17 Uhr sammelten sich viele inder, Eltern und Großeltern, um gemeinsam den traditionellen Lampionumzug der ita Scharfenberg zu begehen. Zur Einstimmung spielten wie jedes Jahr die Jagdhornbläser Herbert Dießner. Danach ging es los allen voran zwei Erzieherinnen der ita. Ihnen folgten viele schöne Lampions und Lichter. Der Weg führte an der Grundschule vorbei, entlang an den dahinterliegenden Gärten und weiter durch die kleinen Gassen von Scharfenberg. Gelegentlich wurde das Lied Ich geh mit meiner Laterne angestimmt und für weitere musikalische Höhepunkte sorgten die Jagdhornbläser, die auch während des Umzuges spielten. Um sicher unser Ziel zu erreichen, wurden wir wie jedes Jahr von den kleinen und großen ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Scharfenberg begleitet. Sie sperrten zuverlässig die Straßen ab und wiesen uns den Weg zum Feuerwehrhaus. An unserem Ziel angekommen wurde das große Lagerfeuer entzündet und auch die Jagdhornbläser spielten nochmal. Zur Stärkung gab es Bratwürste, Wiener Würstchen und auch das Scharfenberger anonenfutter fand großen Anklang. Wir bedanken uns bei den ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Scharfenberg für die Unterstützung sowie bei den Jagdhornbläsern Herbert Dießner für ihre musikalische Umrahmung. Auch dem Team der ita Spatzenberg mit ihren fleißigen Erzieherinnen gilt ein großer Dank für ihre Bemühungen, diese schöne Tradition aufrecht zu erhalten. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt Ich geh mit meiner Laterne. Franziska Uhlig, Elternrat

17 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan n Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr Gerätehaus Unfallverhütung Sonnabend, den ameradschaftspflege Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Weihnachtsbaumverbrennen Freitag, den Uhr Gerätehaus Saniausbildung n Ortswehr Garsebach ontag, den Uhr Gerätehaus Gerätekunde Sonnabend, den Uhr Weihnachtsbaumverbrennen ontag, den Uhr Gerätehaus Arbeitsschutz/Elektrische Gefahren n Ortswehr Gauernitz Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Weihnachtsbaumverbrennen n Ortswehr Hühndorf ontag, den Uhr Gerätehaus Unfallverhütungsvorschriften n Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den Uhr Gerätehaus Einheiten im Löscheinsatz Freitag, den Uhr Weihnachtsbaumverbrennen Dienstag, den Uhr Gerätehaus Funkausbildung n Jugendfeuerwehr Röhrsdorf Sonnabend, den Uhr Gerätehaus UVV/Termine/Infos n Ortswehr Rothschönberg ontag, den Uhr Gerätehaus Unfallschutz ontag, den Uhr Gerätehaus Fahrzeugkunde n Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Arbeitsschutz Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Erste Hilfe n Ortswehr Sora Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Vorbereitung Weihnachtsbaumverbrennen Sonnabend, den Uhr Sportplatz Weihnachtsbaumverbrennen Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Jahreshauptversammlung n Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Belehrung Unfallschutz/ Organisatorisches ontrolle der persönlichen Schutzausrüstung Fahrzeug- und Gerätekunde Donnerstag, den Uhr Gerätehaus noten- und Leinenverbindungen Rettungsknoten Donnerstag, den Besichtigung der Rettungsleitstelle Dresden n Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Unfallverhütung im Feuerwehrdienst Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Jahreshauptversammlung n Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den Uhr Gerätehaus UVV/Termine/Erste Hilfe Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Fußballtraining Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Neues von der Feuerwehr Weihnachtsbaumverbrennen Wir laden hiermit herzlich zu unserem 3. Weihnachtsbaumverbrennen am 13. Januar 2018 an den Platz an der ehrzweckhalle Robschütz ein! Beginn ist um 15 Uhr Für Glühwein und inderpunsch ist gesorgt sowie für das leibliche Wohl! Für die leineren gibt s nüppelkuchen an der Feuerschale. Ab Uhr starten wir zu einem kleinen Lampionumzug, Lampions bitte mitbringen. Die Bäume können ab 6. Januar 2018 an dem gekennzeichneten Platz abgelegt werden. Hinweis: Bitte nur hristbäume aus privaten Haushalten! Wir freuen uns auf Euch. n Weihnachtsbaumverbrennen mit der Feuerwehr Gauernitz 13. Januar 2018 Hiermit laden wir alle recht herzlich zu unserem traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen am Gerätehaus Gauernitz ein. Start ist am , 18:00 Uhr Für das leibliche Wohl ist wie immer gut gesorgt! Die Abholung der Weihnachtsbäume erfolgt am in den Ortsteilen Gauernitz onstappel Pinkowitz Wildberg itgenommen werden alle Weihnachtsbäume, die bis spätestens 09:00 Uhr an der Straße liegen. Wir bitten darum, keine Bäume im Vorfeld auf dem Gelände der Feuerwehr ohne Absprache mit der Wehrleitung abzulegen!!! Wir freuen uns auf Ihren Besuch am ! Ihre ameraden der FFW Gauernitz Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Garsebach i. G. n hristbaumverbrennung am 20. Januar 2018 Ort: Gerätehaus Burkhardswalde Beginn: 15:00 Uhr Für Ihr leibliches Wohl und das Ihrer inder ist gesorgt: mit nüppelkuchen, inderpunsch, affee und uchen, Glühwein und Leckeres vom Grill Ihre Bäume können Sie am Gerätehaus an dem dafür gekennzeichneten Platz ablegen. Wollen Sie Ihren Weihnachtsbaum loswerden, dann legen Sie ihn bis zum an Ihrem Grundstück ab. Die ameraden der FF Burkhardswalde holen sie zwischen 10:00 und 11:00 Uhr in Groitzsch, Schmiedewalde und Burkhardswalde ab. Pro abgegebenem Baum erhalten Sie wieder einen Gutschein für einen Glühwein. Wir freuen uns auf Ihr ommen.

19 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Vereinsmitteilungen n Veranstaltungskalender lipphausen Januar , Uhr, FFw Röhrsdorf Weihnachtsbaumverbrennen , Uhr, Platz an der ehrzweckhalle Robschütz Weihnachtsbaumverbrennen , Uhr, FFw Gauernitz Weihnachtsbaumverbrennen , Uhr, Sportplatz Sora Weihnachtsbaumverbrennen , Uhr, irche Taubenheim usikalischer Gottesdienst mit antor hristian Thiele aus Dresden , Uhr, FFw Hühndorf eilen durch den Wilden Westen der USA n Unser erstes Projekt im neuen Jahr startet am 8. Januar 2018 in Garsebach! Ein komplett neues, barrierefreies Bad mit bodentiefer Dusche für Frau Hollmeier. Es wird ihr ein Stück Lebensqualität und selbstbestimmtes Leben zurückgeben und die helfenden Angehörigen entlasten. Wir freuen uns alle sehr darüber! Die Finanzierung erfolgt über nicht rückzahlbare Zuschüsse und Spenden. Die am Bau beteiligten Firmen sind im Gemeindegebiet und in eißen ansässig. Es ist ein wichtiger Aspekt unserer ehrenamtlichen Tätigkeit, darauf zu achten, dass ortsansässige Fachbetriebe die Arbeiten ausführen. So wurde beispielsweise ein Projekt in Gauernitz im vergangenen Jahr mit einem Sanitärfachbetrieb aus dem Ortsteil durchgeführt , Uhr, FFw Burkhardswalde Weihnachtsbaumverbrennen , Uhr, Sachsdorf, Hühndorfer Straße 26 Lamettaglühen , Uhr, Gemeindeverwaltung lipphausen Blutspende des DR , Uhr, Wiesengrund Roitzschen Weihnachtsbaumverbrennen Feststehende Termine für den Veranstaltungs kalender lipphausen senden Sie bitte an gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Handwerksmeister Eckhard rug, Frau Anna-aria Hollmeier, ehrenamtlicher Umbauberater René öhler, v.l.n.r. Weitere Projekte starten in den nächsten Wochen in den Ortsteilen iltitz, Ullendorf, Taubenheim, Scharfenberg und lipphausen. Wir fördern barrierefreie Wohnungsumbauten, z.b. Badewanne zu Dusche, den Einbau eines Treppenliftes, usw. ostenfreie Beratung und Planung sowie Unterstützung bei der Durchführung. Wir beraten Sie gern! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-ail. Unser otto EINFAH. HELFEN. Für ein langes und selbstbestimmtes Leben in ihrem eigenen Zuhause! n ontakt: Niederfährer Str eißen Tel oder mail@lebenswertes-zuhause.de Ihre Spende hilft direkt in unserer Gemeinde! Vielen Dank dafür! n Spendenkonto: ontoinhaber: Lebenswertes Zuhause e.v. IBAN DE BI SOLADES1EI Verwendungszweck: Spende + Name + Anschrift Bitte Name und Anschrift nicht vergessen, Sie erhalten dann umgehend eine abzugsfähige Spendenquittung.

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Vereinsnachrichten n Erste Hilfe für die Seele Ein schwerer Verkehrsunfall. Ein ensch ist plötzlich und unerwartet verstorben. Die Polizei überbringt den ahnungslosen Angehörigen die Todesnachricht. Den Beamten bleibt nur wenig Zeit, um die traurige itteilung zu überbringen. Doch es gibt die Notfallseelsorge/risenintervention von Rotem reuz und Diakonie. Die Ehrenamtlichen können den Schmerz über den entstandenen Verlust nicht nehmen. Doch sie leisten Beistand und geben Orientierung in diesen schweren Stunden. Seit dem Jahr 2015 gibt es im Landkreis eißen eine ooperation zwischen der Diakonie Riesa-Großenhain und dem DR reisverband Dresden-Land e. V. zur Sicherstellung der psychosozialen Notfallversorgung im Landkreis eißen. Beide Träger stellen in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit die Notfallseelsorge an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für die enschen in unserer Region sicher. Ehrenamtlich. Für das riseninterventionsteam suchen wir engagierte und offene enschen, die in unserem gemeinsamen Team Erste Hilfe für die Seele leisten wollen. Dabei sind nicht Berufsabschluss oder Ihre aktuelle Tätigkeit ausschlaggebend eine theoretische und praktische Ausbildung erfolgt innerhalb des Roten reuzes. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gern von unserem Ehrenamtskoordinator. n Wenden Sie sich an: DR reisverband Dresden-Land e. V. Forststraße 26; Radebeul Telefon: 0351/ ail: kgs@drk-dresdenland.de I-Net: n Schul- und Heimatfest Scharfenberg Pfingsten 2018 n Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr ist es wieder soweit. Gemeinsam wollen wir das Schul- und Heimatfest Scharfenberg am Pfingstwochenende feiern werden die Schüler der Grundschule Naustadt und die Schüler der neuen Evangelischen Oberschule lipphausen das Fest mit gestalten. Die Vorbereitungen gehen gut voran. Erste Spenden sind eingegangen. Dafür sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Einige Bürger haben uns alte Fotos und Erinnerungen für eine Ausstellung zur Verfügung gestellt. Auch dafür bedanken wir uns. Ein Anfang ist da, doch es fehlt noch an bunter Vielfalt. Deshalb noch einmal unsere Bitte: Das Schul- und Heimatfest ist unser gemeinsames Fest. Jede Aktivität zählt! Jede Idee ist wichtig und wertvoll. Erinnerungen sollen geweckt und den Jüngeren gezeigt werden. n Wer hat Fotos, Dokumente oder Souvenirs von vergangenen Festen? Weiterhin bitten wir um Bildmaterial und Dokumente bzw. Berichte von früheren und auch heutigen Vereinen und Freizeitaktivitäten. Sie sollen zur Grundlage der Gestaltung des Festumzugs dienen und eventuell in einer Ausstellung gezeigt werden. Frau Petra (Lindner) Berger Reppnitzer Rittergut lipphausen OT Scharfenberg Tel.: obil: nimmt alle aterialien selbstverständlich als Leihgabe entgegen. Das wichtige Thema, die Finanzierung des Festes, ist natürlich noch nicht abgeschlossen. Deshalb bitten wir an dieser Stelle erneut um Spenden von Ihnen, von Betrieben und weiteren Unterstützern des Festes auf nachstehendes onto Lebensraum Scharfenberg e. V. IBAN: DE BI: GENODED1DD Verwendungszweck: Schul- und Heimatfest 2018 Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung und, wenn Sie es wünschen, wird Ihr Name auf einer Spenderliste veröffentlicht. Betriebe bekommen außerdem die öglichkeit zur Werbung im Festzelt. Wir bedanken uns vorab. Für weitere Ideen und Aktivitäten sind wir offen und freuen uns auf Ihr Engagement. Zur nächsten Zusammenkunft laden wir herzlich ein. Am Dienstag, dem 9. Januar 2018, treffen wir uns um 19:00 Uhr im Western Inn Scharfenberg. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und gute Zusammenarbeit. Lebensraum Scharfenberg e.v.

21 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Vereinsnachrichten

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Vereinsnachrichten irchennachrichten Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land n Limbach :30 Uhr Predigtgottesdienst :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst n Liebe itglieder, Sponsoren und Freunde des Heimatvereins Hühndorf e.v. Wir wünschen Euch ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr und bedanken uns für eure Treue und Unterstützung. Schon jetzt laden wir Euch zu unseren Veranstaltungen im neuen Jahr recht herzlich ein und freuen uns auf Euren Besuch. Den Veranstaltungskalender findet Ihr auf unserer Homepage n Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG :15 Uhr Predigtgottesdienst n Wilsdruff itfahrgelegenheit :15 Uhr Predigtgottesdienst () itfahrgelegenheit :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :15 Uhr Predigtgottesdienst () :00 Uhr Predigtgottesdienst () :00 Uhr Gottesdienst im atharinenhof () = indergottesdienst n Besonderes: An manchen Sonntagen findet in Wilsdruff kein Gottesdienst statt, jedoch in einer anderen Gemeinde des irchspiels. Für diesen Fall möchte Frau artin einen Fahrdienst anbieten, damit auch ältere Geschwister die öglichkeit haben, an diesem Sonntag einen Gottesdienst zu besuchen. Wer mitfahren möchte, melde sich bitte bis Samstag 18:00 Uhr unter der Nummer Treffpunkt zur Abfahrt ist an der irche eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn.

23 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 irchennachrichten Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Tel ; Fax Pfarrer athias Tauchert, Telefon: , E-ail: 6. Januar Epiphanias Uhr 2. Aufführung des rippenspiels in iltitz 7. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias 8.30 Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst in Tanneberg mit Heiligem Abendmahl 14. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst in rögis Uhr usikalischer Gottesdienst in Taubenheim mit antor hr. Thiele 21. Januar 3. Letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst in iltitz mit indergottesdienst Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Verabschiedung von Werner Großer 28. Januar Septuagesimae 8.30 Uhr Gottesdienst in Tanneberg Uhr Gottesdienst in Heynitz n Veranstaltungskalender usikalischer Gottesdienst in Taubenheim am 14. Januar 2018 um Uhr mit antor hristian Thiele aus Dresden und anschließendem affeetrinken im Gemeinderaum Taubenheim, Alte Schulstraße 7 Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: kirche-roehrsdorf@freenet.de 7. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias Röhrsdorf Uhr Weihnachtsliedgottesdienst mit dem Posaunenchor und indergottesdienst Wochenspruch Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes inder. (Röm. 8,14) 14. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias Naustadt Uhr Predigtgottesdienst und indergottesdienst Wochenspruch Das Gesetz ist durch ose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus hristus geworden. (Johannes 1,17) 21. Januar Letzter Sonntag nach Epiphanias Sora Uhr Abendmahlsgottesdienst Wochenspruch Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) 28. Januar Septuagesimae Naustadt Uhr Predigtgottesdienst Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Wochenspruch Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Daniel 9,18) 4. Februar Sexagesimae Röhrsdorf Uhr Predigtgottesdienst mit indergottesdienst Wochenspruch Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer 3,15)

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 irchennachrichten Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Sonntag nach Epiphanias Uhr in onstappel Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Sonntag nach Epiphanias Uhr in Unkersdorf Predigtgottesdienst Uhr in Weistropp Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr in onstappel Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Septuagesmiae Uhr in onstappel Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst n Gemeindenachmittage: Dienstag um Uhr in Unkersdorf ittwoch um Uhr in Weistropp Donnerstag um Uhr in onstappel n ännerkreis: Freitag, um Uhr im Vereinszentrum Weistropp zum Thema: Nordkorea Ein Abenteuer mit Vorsichtsmaßnahmen ein Reisebericht von Henry Weidig, ax Schröter und Ralph Wiesner n Hauskreis: ittwoch, um Uhr bei Frau Dube in Gauernitz n Seniorenkreis: mittwochs um Uhr in Weistropp in der Winterkirche (außer wenn Gemeindenachmittag ist) atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de n ath. irche St. Pius X. Wilsdruff Sonntag Uhr Hl. esse ontag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse n ath. irche St. Benno eißen Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche o Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse der Pfarrkirche Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes apelle Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes apelle Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes apelle

25 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Allgemeine Informationen n Es rollt gut in Röhrsdorf Die unitrans Hauptvogel GmbH hat die Weichen für die Zukunft gestellt. it Zuverlässigkeit und Qualität agiert die Spedition erfolgreich am arkt Eigentümer und Geschäftsführer des Unternehmens Thomas Hauptvogel (rechts), daneben Geschäftsführer Tobias unert, der für das operative Geschäft des Betriebes zuständig ist. Dieses Familienunternehmen in der Transport- und Logistikbranche im Gewerbegebiet Röhrsdorf, das im nächsten Jahr am 1. Oktober sein 25-jähriges Betriebsjubiläum feiert, sorgt engagiert dafür, dass die Räder nicht stillstehen. Die unitrans Hauptvogel GmbH und angeschlossene Unternehmen haben konsequent die Zukunft im Visier. Wir erweitern und wollen uns damit noch erfolgreicher am hart umkämpften arkt behaupten, sagt atja Seifert, zuständig für arketing und Ausbildung in der unitrans Hauptvogel GmbH. So kam jetzt ein neuer Hallenkomplex mit zwölf Laderampen hinzu, der schon seit einigen Wochen genutzt wird. Zu den bereits vorhandenen 7500 Quadratmetern Umschlagsfläche, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten in Röhrsdorf geschaffen wurden, gesellten sich nun weitere 1500 Quadratmeter. Umschlag und Ladeprozess verbessern sich dadurch enorm, bemerkt die 34-jährige Betriebswirtschaftlerin aus Naustadt. Denn der neue Hallenkomplex sei mit den Lastern zu befahren. Dadurch können jetzt bei jedem Wetter verschiedenste Güter in der Halle verladen werden, sagt die junge Frau. In den nächsten onaten wird noch am Standort in Röhrsdorf ein neues Bürogebäude eingeweiht, wo auf drei Etagen 50 moderne Arbeitsplätze entstehen. Das Bauunternehmen Goldbeck Ost GmbH, Niederlassung Sachsen, mit Sitz in lipphausen ist da Generalauftragnehmer. atja Seifert: Das Gebäude wird behindertengerecht sein, ein Fahrstuhl ist eingebaut, und die Arbeitsplätze entsprechen den neuesten Erkenntnissen der Arbeitsmedizin und Ergonomie. Hinzu kommt noch angrenzend eine afeteria, um die Pausenversorgung zu verbessern. Das bisherige Bürogebäude wird saniert. Sozialräume werden dort eingerichtet, so die Naustädterin. n Schneller Umschlag der Güter Die unitrans Hauptvogel GmbH und die DHL Hauptvogel International GmbH seit 2003 ist die Spedition Hauptvogel Partner von DHL schlagen Tag und Nacht Güter um. Die Beschäftigten arbeiten in drei Schichten. Entscheidend ist ein schneller Umschlag der Waren, der sich an den spezifischen Interessen und Wünschen unserer unden orientiert und wo auch die Serviceleistungen von hohem Niveau sind, meint die Betriebswirtschaftlerin. Der Logistikstandort in Röhrsdorf nahe der A 4 ist da von Vorteil. So werden für die ärkte Saturn und ultimedia unter anderem Fernseher, Waschmaschinen und ühlschränke befördert oder auch Palmen und weitere Grünpflanzen für Baumärkte. Fahrräder, Reifen, Schlauchboote, Gläser, Papier, Bekleidung, Lebensmittel, Getränke und noch vieles andere mehr werden an Handelsketten, Betriebe und weitere unden geliefert. Insgesamt über 100 Fahrzeuge des Unternehmens vom leintransporter bis zum 40-Tonner- Sattelzug sorgen dafür, dass die Waren rasch ihr Ziel erreichen. Von Vorteil für unden und für uns ist, dass wir seit vielen Jahren stabile Lieferbeziehungen mit Partnern haben, sagt atja Seifert. So ist die Spedition zum Beispiel Hauptlieferant von nox in ohorn Grund und trägt so mit dazu bei, dass der original Räucherkerzen-Duft aus dem Erzgebirge in ganz Deutschland Bürger erfreut. Verträge bestehen ferner auch mit BW für die Lieferung von Fahrzeugteilen, mit der Firma Rosenlöcher für Heimtiernahrung, dem Unternehmen Alutec für istensysteme und auch mit dem Unternehmen Heizman 24 für Haus- und Gebäudetechnik. In der Umgebung ist da unter anderem Scholl-Glas im Gewerbegebiet Heynitz-Lehden oder das abelwerk Balzer in eißen zu nennen. n 25-jähriges Betriebsjubiläum 2018 Wenn mit einem Fest im Oktober nächsten Jahres das 25-jährige Betriebsjubiläum der Spedition gefeiert wird, kann dieses mittelständische Familienunternehmen eine stolze Bilanz vorweisen. Hauptvogel/unitrans ist ein anschauliches Beispiel dafür, welche Erfolge mit unternehmerischem Geschick, Fleiß und Beharrlichkeit erreicht werden können. Es ist erstaunlich, wie sich dieses Unternehmen in den mehr als zwei Jahrzehnten entwickelt hat. Das verdient große Anerkennung und ist vor allem auch ein Verdienst von Eigentümer und Geschäftsführer Thomas Hauptvogel. Für uns als Gemeinde ist dieses familiengeführte Unternehmen ein solider Partner. Wir freuen uns, dass viele enschen dort Arbeit gefunden haben, was der Region zugute kommt, sagt lipphausens Bürgermeister Gerold ann. Doch die Erweiterung des Unternehmens ist damit noch nicht abgeschlossen. Die unitrans Hauptvogel GmbH hat bereits angrenzend an ihrem langgestreckten Grundstück, das gewissermaßen die Form eines L hat, eine neue Fläche erworben, wo für 2020 der Bau einer weiteren Logistikhalle geplant ist. Die mittelständische Spedition mit ihren 230 itarbeitern befördert Stückgüter der verschiedensten Art hauptsächlich in Sachsen und darüber hinaus in ganz Deutschland. Auch in angrenzende EU- Länder werden Waren geliefert. Im onat sind das insgesamt an die Sendungen, etwa Paletten, bemerkt atja Seifert. Das Warenspektrum sei breit gefächert von Fahrzeugteilen für BW bis zu hipstüten für aufland. Das neue Bürogebäude im Bau.

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Allgemeine Informationen Die Wurzeln dieses Unternehmens gehen bis ins Jahr 1976 zurück, wo arl-heinz Hauptvogel in Nossen seinen Betrieb gründete, der mit ippern ies und weitere Schüttgüter für das Bauwesen transportierte und 1993 zwölf itarbeiter hatte ging daraus als Familienunternehmen die unitrans Hauptvogel GmbH hervor. Seit November 1993 sind wir Franchisenehmer der Unitrans Deutschland Gesellschaft für Terminverkehre und seit 2003 damit Partner der DHL Freight, berichtet atja Seifert erfolgte die Ansiedlung im neuen Gewerbegebiet Röhrsdorf. Im Herbst war der erste Spatenstich für eine Quadratmeter große Speditionshalle und Bürotrakt. Im Frühjahr 1996 war Einzug. it seinem Vater und seiner utter baute Sohn Thomas Hauptvogel zielgerichtet das Unternehmen weiter auf wurde die Umschlaghalle erweitert, auch ein Büroanbau entstand kamen eine firmeneigene Tankstelle, 2012 eine neue Stückguthalle und 2014 eine Reparaturwerkstatt für Fahrzeuge hinzu. Zum Firmenkomplex gehört auch das 100-prozentige Tochterunternehmen valas. Es wurde 2006 in Wilsdruff gegründet. Die valas-halle am Standort Röhrsdorf wurde 2008 bezogen. Dort lagern verschiedene Stückgüter des Online-Handels und werden umgeschlagen. Während 1993 zur Gründung des Familienunternehmens zwölf und 1996 über 30 itarbeiter beschäftigt waren, stieg deren Zahl 2007 auf 124. Im Jahr 2012 waren es schon 162 Betriebsangehörige. Gegenwärtig sind es 230. Noch ein weiterer Beleg für das stetige Wachstum des Unternehmens: 1996 waren es an die Sendungen im onat. Heute sind es allein im Eingang über Sendungen am Tag. Umgeschlagen werden täglich bis Sendungen. Die Tendenz ist steigend. atja Seifert: Beim Stück - gutaufkommen haben wir uns in diesem Jahr gesteigert. Zum Beispiel waren es im November Sendungen mit Packstücken. Gegenwärtig verfügt Hauptvogel/Unitrans über 100 Fahrzeuge, Quadratmeter Betriebsgelände, 92 Laderampen und Quadratmeter Umschlagsfläche. n Neue Herausforderungen Wir wollen weiter gut vorankommen, sagt Eigentümer und Geschäftsführer Thomas Hauptvogel mit Blick auf die aktuelle Erweiterung des Unternehmens. Der hef hält sich da mit Worten zurück, stellt seine Person in den Hintergrund. Er sei stolz auf die itarbeiter seines Unternehmens, mit denen er in all den Jahren diesen Weg gegangen ist und die sich nun gemeinsam mit ihm den Herausforderungen der Zukunft stellen. Denn diese haben es in sich. Der Online-Handel boomt in Deutschland. Das stellt das Unternehmen vor neue Bewährungen, was Umschlag und Lieferung der Waren anbelangt. Ein enormer Termin- und Zeitdruck ist die Folge und lässt auch die Zahl der Überstunden von itarbeitern anschwellen. Ein Grund dafür ist auch, dass es in der Transport- und Logistikbranche immer schwerer wird, qualifiziertes Personal zu gewinnen, vor allem Berufskraftfahrer. Die Bereitschaft von enschen, in Schichten zu arbeiten, nimmt ab. Auch die Röhrsdorfer Spedition spürt das. Vor zwei Jahren hat diese deshalb eine Ausbildungsoffensive gestartet, um selbst für mehr Nachwuchskräfte zu sorgen. In der Werkstatt der Röhrsdorfer Dienstleistungsgesellschaft (RDG), einer 100-prozentigen Tochter von Hauptvogel/unitrans: Werkstattmeister Hans-Jürgen Jakob (links) und fz-echatroniker Franz Leuschke bei der Reparatur des otors an einem Lkw. Zurzeit haben wir 18 Azubis, sagt atja Seifert, es seien angehende Berufskraftfahrer, Lageristen und Speditionskaufleute. Nach ihrer Ausbildung werden sie alle von uns übernommen, so die Firmenmitarbeiterin. n Wildnis-Patenschaft in anada Zur betrieblichen Bilanz gehört auch, dass sich die unitrans Hauptvogel GmbH gesellschaftlich engagiert. So werden der arnevalsverein und die Feuerwehr in Taubenheim sowie weitere Gemeinschaften unterstützt. Seit zwei Jahren steht das Unternehmen auch der Arche, dem hristlichen inder- und Jugendwerk e.v. in eißen, zur Seite, wo insbesondere ädchen und Jungen aus sozial schwachen Familien Hilfe erhalten. So hat das Röhrsdorfer Unternehmen im Dezember für 70 inder Weihnachtspäckchen gepackt mit Fußbällen, Puppen, Lego-Spielen, Rucksäcken und anderen Geschenken. Wir sponsern das Ganze, um diesen indern eine Freude zu bereiten, sagt atja Seifert. Bemerkenswert ist noch ein anderes Engagement. it der Organisation Wilderness International anada hat die Spedition seit geraumer Zeit eine Wildnis-Patenschaft für Quadratmeter unberührten Regenwald an der Westküste anadas abgeschlossen. Damit bewahren die Röhrsdorfer mit den Lebensraum von Grizzlybären, Wapitihirschen und Wölfen und schützen in diesem Territorium uralte Bäume vor dem ahlschlag. Zugleich soll diese Patenschaft auch ein Zeichen setzen, dass sich die Röhrsdorfer Spedition mit ihren Fahrzeugen und dem damit verbundenen Ausstoß von ohlendioxid um einen Ausgleich bemüht. Text Dieter Hanke, Fotos Andy Paulik/Dieter Hanke

27 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 Allgemeine Informationen n Planung für neue Oberschule Die Gemeinde lipphausen bleibt in Sachen Schulneubau beharrlich dran. In der Januar-Sitzung 2018 wird der Gemeinderat über die Vergabe der Planungsleistungen befinden. In der öffentlichen Ausschreibung hatten sich 16 Bewerber um den Auftrag bemüht. Eine Jury hatte davon fünf in die engere Auswahl gezogen. Diese wurden vor kurzem nach einem Punktesystem bewertet und danach die Auswertung vorgenommen. Ein Planungsbüro, das der Gemeinde in dieser Sache zur Seite steht, wird nun dem Gemeinderat einen Vergabevorschlag unterbreiten. Es ist vorgesehen, dass im nächsten Jahr der Start für den Bau der Oberschule auf Ullendorfer Flur an der Taubenheimer Straße erfolgen soll. Geplant sind ein Schulgebäude, eine Sporthalle sowie ein Sportplatz und Außenanlagen. Die osten für die Gemeinde werden auf etwa 13 illionen Euro geschätzt. Fördermittel vom Freistaat erhält die Gemeinde eventuell nur für die Sporteinrichtungen. Träger der neuen Oberschule ist der hristliche Schulverein Wilsdruffer Land, der bereits eine Grundschule in Grumbach und ein Gymnasium in Tharandt betreibt. Zwischenzeitlich war die neue Evangelische Oberschule lipphausen mit Schuljahresbeginn 2017/18 in Räumen der Grundschule in Naustadt gestartet. 25 ädchen und Jungen lernen dort in der fünften lasse. Dieter Hanke n Beginn der Schimmel-Pilzsaison Jedes Jahr im Winter erobern sie die Wände: hässliche schwarze Flecken, oftmals die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Der sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Im Winter sind die Außenwände der Häuser und Wohnungen kalt. Auch die warme Raumluft kühlt sich dort ab. it sinkender Temperatur geht die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserdampf deutlich zurück, so dass an der Oberfläche der Wand die relative Luftfeuchte stark ansteigt. In diesen Bereichen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit findet der Schimmelpilz ideale Wachstumsbedingungen vor. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz heißt deshalb: raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, ist dabei sehr hilfreich. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr auskühlen. Die maximale Luftfeuchtigkeit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen dabei ganz wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die Wände weniger stark auskühlen. Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits da ist? Neben der professionellen Beseitigung des Schadens sollte vor allem die Ursache geklärt werden, sonst kommt der Schimmel in den meisten Fällen schnell wieder. Für Fragen zu diesem Thema und allen anderen Themen der Energieeinsparung steht Ihnen die Energieberatung der Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle in eißen einmal monatlich in der Gerbergasse 5 zur Verfügung. Die nächste Beratung erfolgt am ontag, dem , von Uhr. Die Beratungen kosten 5 pro halbe Stunde. Für einkommensschwache Haushalte sind sie kostenfrei. Eine telefonische Voranmeldung unter der kostenfreien Rufnummer ist erforderlich. n Tierbestandsmeldung 2018 Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TS) Anstalt des öffentlichen Rechts Sehr geehrte Tierhalter, bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur eldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die eldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für: eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den osten für die Tierkörperbeseitigung für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. Die eldebögen bzw. E-ail-Benachrichtigungen werden Ende Dezember 2017 an die uns bekannten Tierhalter versandt. Sollten Sie bis itte Januar 2018 keinen eldebogen erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse. Auf dem eldebogen oder per Internet melden Sie bitte die am Stichtag 1. Januar 2018 vorhandenen Tiere. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2018 den Beitragsbescheid, auf dessen Grundlage Sie dann Ihren Beitrag an die Tierseuchenkasse überweisen. Ihre Pflicht zur eldung begründet sich auf 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Ob Sie die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten, spielt dabei keine Rolle. Unabhängig von der eldepflicht an die Tierseuchenkasse ist die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt anzuzeigen. n Bitte unbedingt beachten: Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur elde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer u.a., Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht Ihrer entsorgten Tiere einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Dresden Tel: 0351 / Fax: 0351 / E-ail: info@tsk-sachsen.de Internet: n Umstellung Glascontainer Naustadt Ab 09. Januar 2018 befinden sich an der Grundschule Naustadt keine Glascontainer mehr. Der neue Stellplatz wird an der Pegenauer Straße, Höhe Baumschule Schäfer, eingerichtet. Wir bitten Sie um Beachtung.

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Allgemeine Informationen n Havarie im alkbergwerk Gestein stürzte herab. Helfer sorgten rasch für andere Auftrittsorte von Veranstaltungen. Im ehemaligen Alten alkbergwerk in iltitz gab es gegen Ende November eine Havarie. Im Bereich des Aufgangs zum Heynitz- Stolln waren ein großer Gesteinsbrocken und weitere Steine auf den Boden gestürzt. Der Weg war versperrt. Darüber hatte Bergwerksführer Rainer Weinert am Abend des 24. November die Gemeindeverwaltung informiert. Da diese Strecke aber als Fluchtweg bei Veranstaltungen dient, musste das Besucherbergwerk, das der Gemeinde gehört, unverzüglich gesperrt werden. Zwischenzeitlich haben Beschäftigte der Bergsicherung Freital Ende November diesen Abbruch im alkbergwerk beseitigt. Wie die Hauptamtsleiterin der Gemeinde Anja Jähnigen mitteilte, wird jetzt ein Sachverständigenbüro für Bergbau ausgewählt. Dieses soll an Ort und Stelle prüfen, ob möglicherweise weitere Gefahr durch herabstürzendes Gestein besteht. Da das Besucherbergwerk sowieso Winterpause hat und von Januar bis ärz geschlossen bleibt, kommt es zu keinen Beeinträchtigungen für Besucher. Die plötzliche Havarie hatte aber doch für einige Turbulenzen gesorgt. Denn nur wenige Stunden nach dem Vorfall sollte am 25. und 26. November, jeweils und 17 Uhr, das arionettentheater Dombrowsky in der Pulverkammer im alkbergwerk das ärchen Hänsel und Gretel spielen. Viele Besucher hatten sich darauf gefreut, dieses Stück im Untergrund bei erzenschein zu genießen. Die Gemeindeverwaltung sorgte aber für einen schnellen Ausweich für diese Veranstaltungen. Noch am Abend des Havarie- Tages ermöglichte diese den Auftritt des Puppentheaters in der Turnhalle der Burkhardswalder Grundschule. Der Bauhof der Gemeinde half da mit bei den Vorbereitungen. Die Theaterbesucher wurden am Veranstaltungstag am Bergwerk über die Verlegung der Spielstätte informiert. Auch für nachfolgende Veranstaltungen im Dezember fand die Gemeindeverwaltung eine Lösung. Die onzerte des axim owalew Don-osaken-hors am zweiten Adventssonntag wurden in die irche iltitz verlegt. Das betraf ebenfalls das onzert von Thomas Stelzer und seiner Gospel-rew am dritten Adventssonntag um Uhr. Die Gemeindeverwaltung sagt der Leitung der Grundschule in Burkhardswalde, der irchgemeinde in iltitz, den ehrenamtlichen itarbeitern des Bergwerks, dem Bauhof und allen weiteren Helfern ein herzliches Dankeschön. Die Hauptamtsleiterin: Trotz der Havarie im Bergwerk hatten die Besucher dieser Veranstaltungen schöne Erlebnisse in der Adventszeit. Die Helfer sorgten engagiert für einen Ausweich der Auftrittsorte. Dieter Hanke n Luther-Linde am irchweg gepflanzt Vor wenigen Tagen haben onfirmanden der St.-Bartholomäus- irchgemeinde Röhrsdorf eine Linde am irchweg von Röhrsdorf nach lipphausen gepflanzt. Der etwa achtjährige Baum steht nun auf irchenland an der Gemarkungsgrenze beider Orte. Wir wollten mit dieser Pflanzaktion ein Zeichen setzen zum 500- jährigen Jubiläum der Reformation in diesem Jahr und artin Luther gedenken, sagte Pfarrer hristoph Rechenberg. An diesem beliebten Wanderweg, der vor einiger Zeit von der Gemeinde lipphausen neu angelegt wurde und auch zur historischen Neudeckmühle führt, sollen in Zukunft noch weitere Gehölze gepflanzt werden. In diesem Jahr war bereits im September im Triebischtal von engagierten Bürgern des Dorfclubs Roitzschen eine Luther-Linde im Wiesengrund gepflanzt worden. Dieter Hanke

29 Ausgabe 1/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen n SHAU REIN! Woche der offenen Unternehmen Anmeldung ab Januar 2018 Ab dem 2. Januar 2018 können sich Schüler wieder zur SHAU REIN! Woche der offenen Unternehmen unter anmelden. Die sachsenweite Initiative bietet vom 12. bis 17. ärz 2018 Schülern ab der 7. lasse die öglichkeit, Einblicke in den Arbeitsalltag von über 90 Unternehmen und Institutionen aus dem Landkreis eißen zu gewinnen und sich frühzeitig über Ausbildungs- und Studienangebote sowie berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Vielfältige Angebote, wie Unternehmensbesichtigungen, aschinenvorführungen oder die Herstellung kleiner Werkstücke geben Schülern die Gelegenheit herauszufinden, welche Arbeitsabläufe und Tätigkeiten sie in ihrem Wunschberuf erwarten und ob diese den eigenen Interessen und Stärken entsprechen. Geschäftsführer, itarbeiter und Auszubildende geben dabei gern Auskunft über Anforderungen und Voraussetzungen für den jeweiligen Beruf. In der zweiten Januarwoche werden SHAU REIN!-Broschüren an die Schüler ab lasse 7 verteilt, in denen sie die Angebote im Landkreis eißen und zahlreiche zusätzliche Informationen rund um die SHAU REIN! -Woche finden. n Einladung zum Tag der offenen Tür an der Pestalozzi-Oberschule eißen Der nächste Tag der offenen Tür findet am Freitag, den , von bis Uhr an unserer Schule statt. Dazu laden wir alle am schulischen Leben Interessierten sowie die derzeitigen Schüler und ihre Eltern, aber auch ehemalige Schüler und Lehrerinnen und Lehrer herzlich ein. In allen Räumen können die Besucher Wissenswertes über den Schulalltag erfahren und die vielen modern eingerichteten Fachkabinette in Augenschein nehmen. Selbstverständlich finden Sie auch Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Schulprogramm, inklusive Ganztagsangebot und Förderunterricht. So erhalten Sie z.b. Informationen über Angebote der Lese-Rechtschreibförderung und der Förderung von Schülern mit Rechenschwierigkeiten, der Begabtenförderung, des Ganztagsbereiches sowie über die Arbeit des Schulfördervereins oder des Schülerrats. Schüler älterer lassenstufen und ihre Eltern können sich über öglichkeiten der beruflichen Ausbildung nach Verlassen unserer Oberschule umfassend informieren. Partnerbetriebe aus der Region sind mit Informationsständen im Schulhaus präsent. Unser Inklusionsassistent, die Schulsozialarbeiterin und die Praxisberaterin stehen Ihnen gern Rede und Antwort. Zwischendurch können Sie sich gern in unserem Schülercafé stärken und haben die Gelegenheit mit Eltern und Lehrern ins Gespräch zu kommen. AWO-Schullandheime im Vogtland SLH Schönsicht Netzschkau SLH Am Schäferstein Limbach/V. n Winterferienlager 2018 in den AWO-Schullandheimen im Vogtland Übrigens: Bei unseren Schullandheimen handelt es sich um gemeinnützige Einrichtungen der freien Jugendhilfe! n Schullandheim Schönsicht Netzschkau bis Wintersportcamp im Vogtland 10 bis 15 Jahre, 189 Während des einwöchigen Aufenthaltes im Vogtland erwartet euch eine Vielzahl lustiger Wettbewerbe auf dem Eis der unsteisbahn Greiz und auf Schnee. Höhepunkte sind unser Rodelhang mit Flutlicht sowie der Easy Skiing- Schnupperkurs (inkl. Skiausrüstung und Liftkarte für einen Tag) im Wintersportzentrum Am Adlerfelsen in Eibenstock. Viel Spaß gibt es außerdem auf der Allwetter- Bobbahn in Eibenstock sowie beim Biathlon-Wettbewerb im Schullandheim. Die reativen unter euch können bei uns neue Techniken ausprobieren und eine romantische Fackelwanderung darf ebenfalls nicht fehlen. Für alle Wasserratten gibt s einen Ausflug in ein Erlebnisbad. n Schullandheim Am Schäferstein Limbach/V bis Abenteuer im Winterwald 8 bis 14 Jahre, 169 In einer hoffentlich weißen Winterlandschaft haben wir viele Aktivitäten im Schullandheim sowie einen interessanten Tagesausflug für euch vorbereitet. Es erwarten euch ein Biathlon-Wettbewerb, ein letterkurs im Boulderraum des Schullandheimes und eine Nonsens-Olympiade mit vielen lustigen Spielen. Auch eine Fackelwanderung, Nachtrodeln sowie ein spannendes Geländespiel stehen auf dem Programm. Der Tagesausflug führt euch nach Schöneck. Am Rodelhang könnt Ihr den Rodelmeister ermitteln, in der Trendsporthalle verschiedene Sportarten ausprobieren und abschließend im Erlebnisbad Aqua World das kühle Nass genießen. n Teilnehmerpreis: inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, komplettem Aufenthaltsprogramm und Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter n Anmeldung und weitere Informationen: direkt im Schullandheim Limbach per Telefon 03765/ (ontag bis Freitag in der Zeit von 8.30 bis Uhr) oder ferienlager@awovogtland.de Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Für Rückfragen und weitere Informationen stehe ich Ihnen selbstverständlich unter o.g. Rufnummer gern zur Verfügung. ichael Schwan Leiter der AWO-Schullandheime im Vogtland Unser Tag der offenen Tür soll insbesondere auch den Eltern der Schüler der 4.lassen umliegender Grundschulen eine Hilfe zur Entscheidung für die Schulanmeldung im ärz sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Lutz Jacob, Schulleiter

30 Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 1/2018 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: /41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/ Liebe Seniorinnen und Senioren, das alte Jahr ist vergangen. Für das Jahr 2018 wünschen wir Ihnen beste Gesundheit, raft und Freude. Für Freude und Abwechslung möchten wir auch dieses Jahr wieder beitragen. Wir Organisatoren für unsere Fahrten und Veranstaltungen haben zusammen gesessen und beraten, welche Programme wir Ihnen in diesem Jahr anbieten können. Traditionsgemäß stellen wir unseren Jahresplan am im Groitzscher Hof vor. Wie üblich wird es eine Nachmittagsveranstaltung geben. Beginn Uhr, danach affeetrinken und Unterhaltungsprogramm. Der Preis beträgt 15,00. Der Termin für die Abholung der Teilnahmelisten ist der Auch in diesem Jahr finden wieder unsere Fahrten nach ottenheide/vogtland statt. Es sind zwei Durchgänge reserviert. 1. Durchgang vom 03. April bis 09. April 2. Durchgang vom 10. April bis 16. April Die itarbeiter des Ferienhotels Haus am Ahorn freuen sich auf unseren Besuch und werden uns in gewohnter Weise umsorgen. Es sind wieder Halb- und Ganztagesauflüge vorgesehen und ebenso der traditionelle musikalische Abend. Setzen Sie sich bitte mit ihrem zuständigen itarbeiter in Verbindung. Von ihm erhalten Sie den Flyer mit vollem Programm und den entsprechenden osten. Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme bis zum 15. Januar zu melden mit dem Vermerk, ob Einzelzimmer (EZ) oder Doppelzimmer (DZ). Den vollen Betrag für die Teilnahme kassieren wir im Nachgang bis zum 15. Februar Der Fahrplan für die Anreise erscheint im Amtsblatt ärz. Wir wünschen einen guten Start in das Jahr 2018! Ihre Organisatorengruppe für die Landsenioren in unserer Gemeinde.

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2016 1. November 2016 4. Jahrgang irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg Das symbolische

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2018 2. ai 2018 6. Jahrgang Ein Leben für den Groitzscher Hof Über amilla Triller, die nach fast drei Jahrzehnten am Jahresende die Leitung

Mehr

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2016 29. April 2016 4. Jahrgang Richtfest Neubau indertagesstätte Taubenheim Gut 1,8 illionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau der

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2015 31. August 2015 4. Jahrgang Erntedankfest in der Gemeinde zajków am 23.08.2015 Auf Einladung von Landrat Lech Janicki des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2013 1. August 2013 2. Jahrgang Spenden an Hochwasseropfer übergeben Zwei onate sind seit der Hochwasserflut vergangen. Einige Bewohner konnten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2018 1. ärz 2018 6. Jahrgang Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus lipphausen

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2015 5. Januar 2015 4. Jahrgang Das Jahr 2014 im Rückblick Januar 2014 Die ühlengemeinschaft aus dem Triebischtal stellt sich in der Sachsen-Halle

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2016 1. August 2016 4. Jahrgang Erfolgsstory in lipphausen Das Gebrauchtgeräte-Zentrum ist zehn Jahre alt und erobert den Weltmarkt Europa

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen,

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen, ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Baugeschehen in der Gemeinde Ausgabe 12/2013 2. Dezember 2013 2. Jahrgang Auch in den vergangenen onaten haben die beauftragten Unternehmen mit großem

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2014 2. Januar 2014 3. Jahrgang Das Jahr 2013 im Rückblick Januar 2013 Für den Bauhof der Gemeinde wurden ein neuer Traktor mit Streugerät,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v.

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2015 1. Dezember 2015 4. Jahrgang Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer arneval- & Traditionsvereins e.v. Drei Veranstaltungen innerhalb

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2015 1. Juli 2015 4. Jahrgang ühlentag 2015 Rückblick Am Pfingstmontag eröffnete der Bürgermeister Gerold ann den ühlentag 2015. Tatkräftige

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2014 3. November 2014 3. Jahrgang Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt Bildunterschrift (v.l.n.r.):

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2015 31. Juli 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde Erneuerung Weg ins Neuland Polenz Bei der Baumaßnahme Lehmannmühle in

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 4/2018 29. ärz 2018 6. Jahrgang Schnellere und wirksamere Hilfe Eine Führungsstelle der Ortswehren der Gemeinde wird jetzt im Gerätehaus in Taubenheim

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2017 1. Dezember 2017 5. Jahrgang Abwassertrasse von lipphausen nach Dresden Die läranlage in lipphausen geht Anfang 2019 außer Betrieb Die

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2018 30. November 2018 6. Jahrgang Von lipphausen in alle Welt DHL Express nahm für zehn illionen einen neuen Logistikstandort im Gewerbegebiet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen

AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2019 26. April 2019 7. Jahrgang Gute Anregungen für Unternehmen Beim Unternehmer-Stammtisch der Gemeinde gab es einen regen Erfahrungsaustausch

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2013 2. September 2013 2. Jahrgang Neues ähwerk im Einsatz Seit dem 6. August ist die Gemeinde lipphausen im Besitz eines neuen ähgerätes

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2018 1. Oktober 2018 6. Jahrgang Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad Über 20 000 Badegäste in dieser Saison. Die Einrichtung soll noch attraktiver

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2018 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar. März. Februar. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2018 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar. März. Februar. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2019 2. Januar 2019 7. Jahrgang Das Jahr 2018 im Rückblick Januar Die Gemeinde lipphausen blieb 2018 in Sachen Neubau für eine Oberschule

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2014 1. Oktober 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen Zu den noch laufenden Vorhaben gehört nach wie vor der Umbau der ehemaligen Schule

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2015 1. April 2015 4. Jahrgang Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet napp 100 Besucher, Jugendliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2012 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2012 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2013 7. Januar 2013 1. Jahrgang Das Jahr 2012 im Rückblick Januar Februar Am 14. Januar konnte am Neubau des Feuerwehrgerätehauses Tanneberg

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2014 1. Dezember 2014 3. Jahrgang Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde Herr inge zum Vorlesetag in der ita Wildberg Vorlestag mit Herrn

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 7/2018 2. Juli 2018 6. Jahrgang Ein alermeister setzt Akzente hristian Lucius aus Hühndorf begeht sein 25-jähriges Betriebsjubiläum und ist auch

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 1 Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 7. Änderung - Wohnbauflächenrevision 255 2 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 9.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr