AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Blut-Detektive in Klipphausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Blut-Detektive in Klipphausen"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/ Februar Jahrgang Blut-Detektive in lipphausen Das Labor Dr. Staber & ollegen stellt rankheitserreger fest, analysiert Blut und testet auf Vaterschaft, Alkohol und Drogen. Der Hightech-Standort in lipphausen ist nicht nur in Sachsen bekannt. Über 100 Unternehmen im Gewerbegebiet sorgen dafür, dass lipphausen deutschlandweit und auch im Ausland einen guten Namen hat. Ob nun die Gabelstapler von Jungheinrich oder Faserstrukturen für Airbus und BW von Hightex, ob Pakete von DHL oder das Bauunternehmen Goldbeck der Branchenmix im Gewerbegebiet ist vielfältig. Dazu gehört auch das Labor Dr. Staber & ollegen auf der Bremer Straße 9, das mit zu den Top Ten des Labormarktes in Sachsen gehört. 170 itarbeiter, darunter sieben Ärzte verschiedener Fachrichtungen, hemiker und Biochemiker, medizinisch-technische und chemisch-technische Assistenten sowie weitere Betriebsangehörige, sorgen hier Tag für Tag für ein umfassendes Spektrum an diagnostischen Labordienstleistungen. Fast 1000 niedergelassene Arztpraxen aller Fachgebiete, liniken, Institute, betriebsmedizinische Dienste, Behörden und weitere Einrichtungen sowie auch Privatpatienten hauptsächlich aus dem Großraum Dresden, aber auch aus Freiberg, hemnitz, Leipzig, der Lausitz sowie ferner aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt nehmen die Dienste dieses lipphausener Labors in Anspruch. Da geht es um Blutproben auf Borreliose-Verdacht, die immer mehr zunehmen, um Untersuchungen für Zucker-, holesterin-, Leber-, Nieren- und Harnsäurewerte oder um Allergene-Tests. Blutbilder und Wundabstriche werden analysiert oder auch Stühle, ob bakterielle oder virale rankheitserreger von Durchfällen vorliegen. Urinproben sollen Aufschluss geben, ob Harnwegsinfektionen aufgetreten sind. Im Bereich linische hemie an der Laborstraße, wo unter anderem Blut-, Leber und Nierenwerte analysiert werden; im Bild (von links): Abteilungsleiterin Silke Lorenz, Dr. Lucia Staber, Leiterin des Labors, und Ines Wunderlich, edizinischtechnische Assistentin. n Dienstleister für Arztpraxen Unser Labor will den Ärzten und weiteren itarbeitern in den Praxen, liniken und Einrichtungen, die direkt mit den Patienten zu tun haben, zur Seite stehen. it unseren Untersuchungen und Befunden wollen wir dazu beitragen, dass die Ärzte präzise Diagnosen stellen können, um so den Patienten mit einer entsprechenden Therapie zu helfen. Oder anders gesagt: Ohne Labor keine Diagnose und edizin, bemerkt die Leiterin des lipphausener Labors Dr. Lucia Staber. In den Bereichen Serologie, ikrobiologie, linische hemie, Hämatologie und Toxikologie werden im Jahr mehrere illionen an Einzeluntersuchungen vorgenommen. Täglich sind es etwa 4000 Blutbilder, die wir analysieren, sagte die 44-jährige Fachärztin für Laboratoriumsmedizin weiter. 25 Fahrzeuge bringen morgens in ühlboxen die Proben nach lipphausen. Routineuntersuchungen, zum Beispiel auf Durchfall oder Harninfekten, sowie Blutbilder sind meist noch am gleichen Tag fertig. Aufwendigere Analysen würden etwas länger dauern, wie Dr. Staber informierte. Das Gebäude an der Bremer Straße 9, wo das Labor Dr. Staber & ollegen seinen Sitz hat. Lesen Sie weiter auf Seite 17

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser:0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr n Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/ n Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de n N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Polizeirevier eißen: 03521/ 4720 n Sammeltermine: Restmüll 13. und Gelber Sack 13. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 06., 13., 20. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! n Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de n Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den , in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Sidney Schanz iltitz Fritz Altmann Piskowitz Otto Altmann Piskowitz Lewis Hammerschmidt Robschütz athilda Höhme Scharfenberg ax Hähnel Taubenheim Lina Sandra Berthel Batzdorf Ole ietzsch Gauernitz John-Vincent Häntsch Semmelsberg Richard Theodor Nowick Weistropp Alexander Thiele Ullendorf Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 1. ärz Redaktionsschluss ist am 16. Februar Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 13. Februar 2018, um Uhr, im Groitzscher Hof in Groitzsch, Zum alkwerk 3, lipphausen, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln oder dem Sitzungskalender auf der Internetseite unter n Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 20. Februar. 2018, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 9. Januar 2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 1 und 2 sowie die besonderen Leistungen des Loses 1 Objektplanung Gebäude zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro ARGE RBZ GP mbh mit AB Hauswald, Jahnstraße 5a, Dresden, zum Bruttopreis von ,84 zu erteilen. Beschluss Nr.: 01-01/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 1 und 2 des Loses 2 Fachplanung Tragwerksplanung zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro Leonhardt, Andrä und Partner, Beratende Ingenieure VBI AG, Am Schießhaus 1 3, Dresden, zum Bruttopreis von ,93 zu erteilen. Beschluss Nr.: 01-02/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 1 und 2 des Loses 3 Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS) zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro FWU Ingenieurbüro GmbH, Tornaer Straße 54, Dresden, zum Bruttopreis von ,28 zu erteilen. Beschluss Nr.: 01-03/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 1 und 2 des Loses 4 Fachplanung Technische Ausrüstung (Elt) zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro lett Ingenieur GmbH, Winkwitzer Straße 44, eißen, zum Bruttopreis von ,67 zu erteilen. Beschluss Nr.: 01-04/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 1 und 2 des Loses 5 Objektplanung Freianlagen zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro Noack Landschaftsarchitekten, Anton-Graff-Straße 24, Dresden zum Bruttopreis von ,26 zu erteilen. Beschluss Nr.: 01-05/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Planung der Erschließung des Oberschulstandorts dem Ingenieurbüro Frank, Rabenauer Straße 39a, Freital zum Bruttopreis von ,55 zu erteilen. Beschluss Nr.: 01-06/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Übertrag der ittel aus 2017 in das Folgejahr 2018 für die entsprechenden Vorhaben gemäß beigefügter Übersicht zu. Beschluss Nr.: 01-07/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Aufnahme der Einwendungen und Anregungen von der Verwaltung gemäß Anlage zum Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 zu. Beschluss Nr.: 01-08/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der Spenden zu. Beschlüsse Nr.: 01-09/ /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten. 1. Gemarkung: Robschütz Flurstück: 150/3 Nutzungsart: Gebäude- und Freifläche UR-Nr.: 2018/ Gemarkung: Burkhardswalde Flurstück: 60/4 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 2084/ Gemarkung: Batzdorf Flurstück: TF aus 113/2 Nutzungsart: Grünland UR-Nr.: 3888/ Gemarkung: Batzdorf Flurstück: TF aus 113/2 Nutzungsart: Grünland UR-Nr.: 3889/ Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 434 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 4801/ Gemarkung: Rothschönberg Flurstück: 5 Nutzungsart: UR-Nr.: 2083/ Gemarkung: iltitz Flurstück: 55/4 Wohngrundstück Nutzungsart: UR-Nr.: 782/ Gemarkung: iltitz Flurstück: 55/3 Wohngrundstück Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 783/ Gemarkung: Reppnitz Flurstück: 227c Nutzungsart: Garten UR-Nr.: 1139/ Gemarkung: Weistropp Flurstück: 456 Nutzungsart: Gartenland UR-Nr.: 2196/ Gemarkung: Riemsdorf Flurstück: TF aus 31/7 Nutzungsart: UR-Nr.: 2155/2017 Beschluss Nr.: 01-14/2018 Landwirtschaftsfläche

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die Vorschläge vom Ortschaftsrat iltitz für den Haushaltsplan 2018 werden nicht berücksichtigt, außer der Sanierung der Straße Siedlung Semmelsberg. Die anderen Vorschläge des OR iltitz werden in den nachfolgenden Haushaltsjahren bei der Planung Berücksichtigung finden. Beschluss Nr.: 01-16/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten. Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 454/33 Nutzungsart: Bauland UR-Nr.: 2059/2017 Beschluss Nr.: 01-17/2018 n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 11. Januar 2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt die in der Anlage beigefügte Stellungnahme zum Entwurf der 2. Gesamtfortschreibung des Regionalplans Oberes Elbtal/Osterzgebirge, einschließlich der zum Punkt Windenergienutzung besprochenen Ergänzungen. Die Stellungnahme ist dem Regionalen Planungsverband fristgerecht zu übermitteln. Beschluss Nr.: 02-18/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, ein Gutachten über das Vorkommen von Rot- und Schwarzmilan sowie weiterer für das Vorrang- und Eignungsgebiet Windenergienutzung Baeyerhöhe relevanter Vogelarten erstellen zu lassen. Beschluss Nr.: 02-19/2018 n Aktuelles Baugeschehen Bei den Baumaßnahmen zur Schadensbeseitigung durch Hochwasser bzw. Starkregen wird nach dem Jahreswechsel in Abhängigkeit der Wetterlage an folgenden Vorhaben weitergearbeitet: Instandsetzung des Gewässerlaufes an der kleinen Triebisch im Bereich Helmmühle bis Preiskermühle Fertigstellung der Anpassbereiche an der Brücke Neudeckmühle lipphausen Gewässerinstandsetzung am Regenbach in Rörsdorf (Bereich Haus Nr. 46) Radwegertüchtigung zwischen Gauernitz-Fischerdorf und Fährweg Wegebau zwischen Ortslage Taubenheim und Pfarrbrücke Instandsetzung der Brückenbögen in Lampersdorf (Grundstück Stein) Im Rahmen dieser Aufgabenerfüllung werden in den kommenden onaten folgende Bauvorhaben neu begonnen: Wanderweginstandsetzung zwischen Taubenheim Artur- ühne-brücke und Lampersdorf Instandsetzungsarbeiten am Bachlauf Burgser Robschütz (gepl. Baubeginn ärz) Ländlicher Wegebau zwischen der Ortslage Sora und dem Trinkwasserlagerbehälter Birkenhainer Weg (gepl. Baubeginn April) Weiterführung ländlicher Wegebau zwischen ettewitz und Jockischberg Erneuerung der Feuerlöschteiche in iltitz, Sönitz und Röhrsdorf sowie ühlgraben, Scharre und Teich in Taubenheim Außerhalb dieser zuvor genannten speziellen Vorhaben wird in der Ortslage Pegenau an der Schmutz- und Regenwassererschließung weiter gearbeitet, in lipphausen haben die Um- und Ausbauarbeiten am Schloss wieder begonnen, im Gewerbegebiet Röhrsdorf führt die elioration eißen weitere Tiefbauarbeiten zur Vergrößerung des Fassungsvermögens am Regenrückhaltebecken durch, in Taubenheim wird der Straßenbau zur indertagesstätte fertiggestellt (zweite Asphaltlage) und in unzig am Bäckersteig werden die Arbeiten zu Schmutzwassererschließung einschließlich Straßenbau noch bis April/ai andauern. n Hinweis/Erklärung: Bei den zuvor genannten Wegebaumaßnahmen in Taubenheim (Ortslage bis Pfarrbrücke) und ettewitz bis Jockischberg gibt es zwei kleine Teilflächen, die im Rahmen des ländlichen Wegebaues nicht gepflastert werden dürfen. In Taubenheim liegt diese Teilfläche außerhalb der überschwemmungsgefährdeten Bereiche, hier ist die ungebundene Bauweise nur zu ertüchtigen. An dem Weg ettewitz zum Jockischberg liegen diese Wegeabschnitte innerhalb bzw. angrenzend zu einem Natur- und Landschaftsschutzgebiet, das in der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen ist. Ziel der FFH- Richtlinie ist der Artenschutz, bauliche Veränderungen sind hier nur bei besonderen Bedingungen und unter strengsten Auflagen möglich. Steffen Horn, Bauamt In eigener Sache So kommt das Amtsblatt lipphausen zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten

5 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen n Beschlüsse Technischer Ausschuss vom 23. Januar 2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Anbau an ein Einfamilienhaus, Neubau einer Doppelgarage und Errichtung einer Stützmauer auf den Flurstücken Nr. 39/7 und 39/8 der Gemarkung Sora mit Auflagen zu. Beschluss Nr.: 01-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau einer Garage und eines Stalls auf den Flurstücken Nr. 457 und 458 der Gemarkung Weistropp und Befreiung von den Festsetzungen des B- Planes Am Hentschel in Bezug auf die Überschreitung des Baufeldes und Überschneidung der Abstandsflächen mit Auflagen zu. Beschluss Nr.: 02-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau einer Doppelgarage und Abbruch des arports auf dem Flurstück Nr. 94 der Gemarkung onstappel zu. Beschluss Nr.: 03-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 230 der Gemarkung Röhrsdorf zu. Beschluss Nr.: 04-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 105/13 der Gemarkung Seeligstadt zu. Regenwasserentsorgung ist nicht gesichert. Beschluss Nr.: 05-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf dem Flurstück Nr. 214/3 der Gemarkung Röhrsdorf zu. Beschluss Nr.: 06-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 7e der Gemarkung Weistropp zu. Beschluss Nr.: 07-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 57/11 der Gemarkung unzig nicht zu. Beschluss Nr.: 08-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes Am Flachsgrund in Bezug auf den Einbau eines großen und eines kleinen Eingangstores aus verzinktem Stahl und der Errichtung eines Gabionenzaunes zum Nachbargrundstück in Höhe von 1 m auf dem Flurstück Nr. 659/1 der Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 09-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Pool auf dem Flurstück Nr. 454/33 der Gemarkung Gauernitz und den Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Am Ton Gauernitz in Bezug auf das aß der baulichen Nutzung 2 Vollgeschosse, der überbaubaren Grundstücksfläche Nichteinhaltung von Baufenster und Baulinie, der Gestaltung Dachneigung 25 am Wohnhaus bzw. 0 auf der Garage, der Ausbildung des Hauptzugangs von der Talseite statt Hangseite (Niveauunterschied >=1,20 m), der Bekleidung des Anbaus mit Lärchenholz, zur Bauweise Überschreitung der maximalen Gebäudelänge und zur Errichtung einer baulichen Anlage (EFH, Stellplatz und Nebenanlagen) auf einer festgesetzten Verkehrsfläche zu. Beschluss Nr.: 10-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem nachträglichen Antrag zur Errichtung einer Trennwand in der vorh. ontagehalle 1, Errichtung eines Bürocontainers, eines Archivs, eines Öllagers und zwei Überseecontainer als ateriallager. Entfall der Wandhydranten in Fertigung und der ontagehalle 1, auf den Flurstücken Nr. 210/2, 216, 220/2 und 588/2 der Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 11-01/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Fällung der astanie in Wildberg, Alte Dorfstraße 1 1c, nicht zu. Beschluss Nr.: 12-01/2018 n Schäden an Bächen und Teichen beseitigt Sanierungsarbeiten im Gemeindegebiet kosten illionen Die Gemeinde lipphausen unternimmt große Anstrengungen, um die Schäden vom Hochwasser 2013 zu beseitigen. Bisher wurden über die Hälfte der geplanten aßnahmen verwirklicht, konkret von insgesamt 192 Projekten 103 erledigt. Das sind vom veranschlagten Gesamtvolumen von rund 19 illionen Euro bisher 6,1 illionen Euro, die abgerechnet wurden. Gegenwärtig sind 39 aßnahmen im Bau, die einen ostenrahmen von insgesamt 2,8 illionen Euro haben. 50 Projekte sind in Vorbereitung, sagte lipphausens Beigeordneter und Bauamtsleiter Dieter Schneider. Zwar fördert der Freistaat Sachsen die einzelnen Projekte zur Hochwasserschadensbeseitigung 2013 zu 100 Prozent. Doch erschwerend ist dabei, dass die Fördergelder erst fließen, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind. Das heißt, dass die Gemeinde für die Erledigung der aßnahmen in finanzielle Vorleistung gehen muss, um Unternehmen zu beauftragen. Das sind jährlich an die bis zu einer illion Euro, die im Haushalt eingeplant werden müssen. Dadurch verzögern sich oft andere Planvorhaben, bemerkte der Bauamtsleiter. Im Vorjahr wurde eine Reihe bedeutender Projekte abgeschlossen. Darunter war zum Beispiel die Vorsperre in Reichenbach, die entschlammt wurde. Außerdem wurde das Auslaufbauwerk in Stand gesetzt. Saniert wurde das Regenrückhaltebecken in Taubenheim, in ettewitz entstand der Feuerlöschteich neu. Umfangreich waren auch Gewässersanierungen an der Triebisch, so Schneider. Im Bereich Pfarrbrücke in Taubenheim wurde der Weg wieder in Ordnung gebracht, ebenso der Feuerlöschteich am Schloss in lipphausen. Fast fertig ist auch die Neudeckmühlenbrücke in lipphausen, wo die Wilde Sau beim Hochwasser 2013 enorme Schäden verursacht hatte. In diesem Jahr geht die Schadensbeseitigung zielgerichtet weiter, wobei schon an einzelnen Objekten gearbeitet wird bzw. dafür die Vorbereitungen erfolgten. Das betrifft zum Beispiel, wie der Bauamtsleiter weiter informierte, die Sanierung des Teiches an der reisstraße in Taubenheim oder auch in diesem Ort die Gewässersanierung an der Scharre, wo auch Böschungen stabilisiert und ein neuer Einlauf für den Teich gebaut werden, sowie die Instandsetzung des ühlgrabens.

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Amtliche Bekanntmachungen In Sönitz geht es um die Sanierung des Feuerlöschteiches, die auch neue Einlauf- und Auslaufbauwerke mit einschließt. Auch in iltitz wird der Feuerlöschteich wieder in Schuss gebracht, ebenso in Röhrsdorf. Der Wanderweg von Lampersdorf nach Taubenheim wird in Stand gesetzt. Dort gab es unter anderem Ausspülungen, und es müssen Schäden an Durchlässen behoben werden. Fortgesetzt werden ferner die Sanierungsarbeiten am Elberadweg im Abschnitt von Wildberg bis Gauernitz, wo die Wassermassen der Elbe 2013 wüteten. Bis itte 2019, wie Dieter Schneider sagte, muss die Schadensbeseitigung vom Hochwasser 2013 im Gemeindegebiet abgeschlossen sein. Da bleibt noch eine enge zu tun. Schwerpunkte sind da zum Beispiel die Sanierung des Hauptspeichers in Reichenbach und der Bau eines Pumpwerkes am Damm in Wildberg, um Sickerwasser abzuleiten. Auch die Folgen vom Starkniederschlag im Jahr 2014 werden Der Feuerlöschteich in Röhrsdorf wird gegenwärtig in Ordnung gebracht. Der Schlamm wird entfernt. Außerdem werden der Auslauf sowie Ufermauern erneuert. Das Bauunternehmen Günter Vogt aus lipphausen führt die Arbeiten aus. In Taubenheim wurde 2017 das Regenrückhaltebecken saniert. weiter behoben. So soll in diesem Jahr die neue Brücke am Elbschlösschen in Gauernitz errichtet werden. Das alte Bauwerk musste demontiert werden, da das Wasser der Wilden Sau dort beträchtliche Zerstörungen angerichtet hatte. Schneider: Die wasserrechtliche Genehmigung für den Bau liegt vor. Wir bereiten die Ausschreibung an Bauunternehmen vor. Über Euro wird dieses Vorhaben kosten. Nach der Fertigstellung der neuen Brücke wird für Radler am Elberadweg die derzeitige Umleitung entfallen. Saniert wird ferner der Prinzbach im Bereich der Schiebockmühle. Außerdem entsteht dort ein neuer Durchlass zur Gemeindestraße, und Unterspülungen der Strecke in diesem Abschnitt werden beseitigt. Text und Fotos Dieter Hanke Die Gemeinderäte von lipphausen haben sich mit einem offenen Brief an die Landesregierung gewandt, um nochmals die öglichkeit einer Förderung des Gesamtprojektes Oberschule lipphausen prüfen zu lassen. Sehr geehrter Herr inisterpräsident ichael retschmer, Sehr geehrter Herr Staatsminister hristian Piwarz, Sehr geehrter Herr Präsident des LaSuB Ralf Berger, wir Gemeinderäte der Gemeinde lipphausen fordern Sie mit diesem Offenen Brief gemeinsam auf, die bisherige Förderpolitik zu überdenken und den Bau unserer Oberschule entsprechend dem geltenden Gleichbehandlungsgrundsatz mit Fördermitteln zu unterstützen! Die Gemeinde lipphausen mit ihren mehr als Einwohnern und 43 Ortsteilen besitzt drei Grundschulen: in Burkhardswalde, in lipphausen und in Naustadt. Bisher müssen die inder, die nicht nach der vierten lasse auf ein Gymnasium wechseln, auf die Oberschulen in oswig, eißen, ossebaude, Nossen und Wilsdruff fahren. Die steigenden inderzahlen, die weiten Schulwege, die dadurch fehlende Bindung zur eigenen Gemeinde vor allem in Zeiten gravierenden Fachkräftemangels sind nur einige der Gründe, die schon lange für eine eigene weiterführende Schule in der Gemeinde sprechen. Bisher wurden zwei von drei Grundschulen und zwei Erweiterungen auf Zweizügigkeit ohne Förderung vom Land Sachsen durch die Gemeinde errichtet und bezahlt. Bis heute wird eine Förderung zum Bau unserer neuen Oberschule wieder ausgeschlagen. Seit 2010 verfolgt die Gemeinde beharrlich das Projekt zur Errichtung einer Oberschule. Aufgrund des bisher fehlenden Willens des Landes Sachsen, den Bau einer staatlichen Oberschule zu unterstützen, wurde mit dem hristlichen Schulverein Wilsdruffer Land e. V. ein freier Träger gefunden. ittlerweile genehmigte das zuständige ultusministerium die Fortschreibung des Schulnetzplanes und somit die Oberschule in freier Trägerschaft am Standort lipphausen. Die erste 5. lasse ist bereits eingeschult und in der letzten Gemeinderatssitzung wurden die Aufträge für die Architekten und Ingenieure beschlossen. In den nächsten zwei Jahren ist geplant, den Schulneubau für über 10 io zu realisieren. it der Einsicht in die dringende Notwendigkeit des Schulbaus vor dem Eintreten von apazitätsengpässen, steht der Gemeinde eine enorme Belastung bevor. Einerseits muss die aßnahme personell begleitet werden und vor allem müssen die finanziellen ittel vorhanden sein. Derzeit muss die Gemeinde mehrere Großprojekte gleichzeitig stemmen. Dazu gehören u.a. die Herstellung der Schmutzwasserentsorgung und die Gesamterschließungen von Ortsteilen im Altgemeindegebiet Triebischtal, die Umsetzung des Abwasserbeseitigungs-onzeptes bis zum Jahr 2018, für die allein 2017 fast 3,5 io im Haushalt veranschlagt waren, der grundhafte Ausbau von Gemeindestraßen, der Bau von Regenrückhaltebecken und

7 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen die Beseitigung von Hochwasserschäden aus dem Jahr 2013 sowie vom Starkregen Ganz zu schweigen vom seit Jahren dringend nötigen Ausbau des Breitbandnetzes für Internet in allen Ortsteilen mit einem Investitionsvolumen von über 22 io. Euro. Die genannten Leistungen zur Grundversorgung unserer sehr großen Gemeinde machen eine Unterstützung seitens des Landes dringend notwendig! Vor allem der Bau von inderbetreuungseinrichtungen und Schulen ist für die hier lebenden enschen von besonderer emotionaler Bedeutung. Wir Gemeinderäte der Gemeinde lipphausen eine der größten Flächengemeinde im Land Sachsen und von den Einwohnerzahlen eine der stabilsten Landgemeinden beobachten seit Jahren mit wachsendem Unmut die Praxis der Nichtgewährung von Fördermitteln für dringend notwendige Schulneubauten in unserem Gemeindegebiet. Für die neue Oberschule in der Gemeinde wurden im Landkreis durch den reistag die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Das ultusministerium genehmigte mit Fortschreibung des Schulnetzplanes die Oberschule in freier Trägerschaft. Es gibt demnach keine objektiven Gründe, die Oberschule auf Grundlage des Gleichbehandlungsgrundsatzes nicht zu fördern. Wir Gemeinderäte der Gemeinde lipphausen bitten Sie daher dringend, sich für die Unterstützung des Baues unserer Oberschule einzusetzen und entsprechende finanzielle ittel bereitzustellen! Es geht um unseren ländlichen Raum und vor allem um die hier aufwachsenden inder! lipphausen, FFW-Dienstplan n Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Eisrettung Freitag, den Jahreshauptversammlung n Jugendfeuerwehr Burkhardswalde Sonnabend, den Uhr Gerätehaus noten/stiche n Ortswehr Garsebach ontag, den Stiche und Bunde Sonnabend, den Uhr Atemschutzübungsanlage FTZ ontag, den raftfahrerschulung n Ortswehr Gauernitz Freitag, den Jahreshauptversammlung n Ortswehr Hühndorf ontag, den FwDV 3 (Theorie) Gruppe im Löschangriff mit Schaum n Ortswehr iltitz ontag, den Erste Hilfe im Feuerwehrdienst ontag, den Jahreshauptversammlung n Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den Gefahren an der Einsatzstelle Sonnabend, den Uhr Atemschutzstrecke oswig (nur ASGT) Dienstag, den Jahreshauptversammlung n Jugendfeuerwehr Röhrsdorf Sonnabend, den Uhr Gerätehaus UVV/Termine/Infos n Ortswehr Rothschönberg ontag, den Jahreshauptversammlung mit Wahl ontag, den Bahnunfälle n Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Wasserversorgung aus Trinkwassernetz Donnerstag, den Umgang mit ettensäge n Jugendfeuerwehr Scharfenberg ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst n Ortswehr Sora Dienstag, den Gefahren an der Einsatzstelle (mit Röhrsdorf) n Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Besichtigung der Rettungsleitstelle Dresden Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Dienst ASÜ oswig n Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Funkausbildung, Funkgeräte als Telefon nutzen Landesfunkstelle Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Auswertung von Bränden Fachzeitschrift n Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Fußballtraining Scharfenberg Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Wir gratulieren Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes urt Söldner Robschütz Ingrid Jank Robschütz Hilde Lantsch unzig Elfriede äser Taubenheim arl löden Taubenheim Erika ilek Scharfenberg Hanni Preißner Tanneberg Erika Fechner onstappel Rudolf Beck iltitz Helga ünch Naustadt arl-heinz Walter lipphausen Lena äbert Burkhardswalde Hartmut allweit Sora Erika Weber Hühndorf Erhard Jacob onstappel Hannelore ohn Schmiedewalde Winfried ühnlenz Weistropp Adelheid Schneider Piskowitz Werner Schmidt onstappel GiselaHottewitzsch Rothschönberg JuliannaJanowsky unzig Lutz Wilde lipphausen Werner Richter Weistropp Waltraud löden Taubenheim Peter Angermann lipphausen onrad Slesak Taubenheim Eva Haberecht Garsebach Werner Paul Robschütz Harald Prax Naustadt Elly Leonhardt iltitz Irmgard Neßmann Scharfenberg Gerhardt Richter Röhrsdorf Gisela Schmidt onstappel Dietrich Winkler Naustadt Irmgard Lobbes Rothschönberg Anton Lißner Weistropp Renate Steglich iltitz Heinz Riße Garsebach Edeltraud Roßberg Bockwen Siegfried Wendler Semmelsberg Renate Ebert Bockwen onika Richter Röhrsdorf Hansgerd Nestler iltitz agda Grzesik Garsebach aria Lippold Röhrsdorf Gottfried Lucius Hühndorf Johanna enzel Rothschönberg Dieter Richter Taubenheim Gerhard Dachsel Piskowitz Brigitte racht Robschütz argitta Salamon Wildberg Jürgen Rüger Gauernitz Ursula Bräuer Seeligstadt Helga Dietrich Seeligstadt Erna Staudt iltitz Sonja Hennig iltitz Sabine Bauerschäfer Weitzschen ariechen ühnert Röhrsdorf Irmgard Blau Reppina Wolfgang ünch Naustadt Ingeborg Wätzig Sachsdorf Sonja Schwitzky Scharfenberg Elfriede Bude Gauernitz anfred Pfützner Seeligstadt Ilse Großer Roitzschen Gerd Tränkner onstappel Ursula Weber Robschütz Erika Freyer leinschönberg Ursula Hentzschel onstappel hrista Sieg Naustadt laus Voigt Tanneberg Irmhild Höde iltitz Gerd atthes Gauernitz Renate Unger Taubenheim arin Feiereis Robschütz Reimund Rohde Polenz Rudolf Winkler Weistropp Wilfried Zölfel iltitz Armin Herrmann onstappel Renate Proschmann onstappel Brigitte Reiß Reppina Renate Tamme Taubenheim Werner Röthig Lotzen Wolfgang Wiest Wildberg Egbert Seidel Wildberg Gertraude Peine Tanneberg Renate-aria üller Roitzschen Hannelore Gärtner Polenz Hans Nellen lipphausen Herbert Schneider Gauernitz hristian Brodersen Semmelsberg Elsa laus iltitz Waltraud Rieger Seeligstadt Herbert Samek Groitzsch anfred Gläser Gauernitz Sabine Schmidt onstappel Waltraud Schulze Semmelsberg Gertraute Großer Ullendorf onika ümmel Lampersdorf Irmtraud Poitz lipphausen Alice Büchner Gauernitz Liesbeth Gusinda Polenz Helga unze Scharfenberg Peter Patola Ullendorf Gertraude Blau Taubenheim Gertraud Reinhold iltitz Irmgard Winkler Naustadt Andreas rause Tanneberg Wolfgang Thielemann iltitz 72

9 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Aus den indereinerichtungen n Besinnlichkeit und neue Energie für 2018 Grundschule lipphausen Weihnachten ist zwar bereits vorbei, dennoch möchte die Grundschule in lipphausen es sich nicht nehmen lassen und von unserem letzten Weihnachtsfest berichten, um noch einmal besinnliche Grüße für das Jahr 2018 zu wünschen. Wir feierten nämlich unser alljährliches Weihnachtsfest mit viel Zauber und Freude. it viel Spannung und Vorfreude erwarteten wir diesmal zwar keinen Zauberer, aber dafür das inder- und usik-theater von Ellen Heimrath und René Lubinski, die uns mit ihrem Theaterstück einen unterhaltsamen und fröhlichen Weihnachtszauber überbrachten. Es wurde gesungen und geschunkelt, um anschließend hungrig über unseren eigenen Weihnachtsmarkt zu bummeln. In diesem Jahr gab es eine der Jahreszeit entsprechende Auswahl an Leckereien und viele tolle Dinge, die uns unser Weihnachtsfest so richtig besinnlich und vor allem gemütlich machten. So konnten die Schüler Weihnachtsgeschenke würfeln, sich an spannenden Spielen erfreuen oder das Tanzbein schwingen. Unsere Weihnachtsdisco kam sehr gut an und es war sowohl für unsere Eltern, als auch für uns Lehrer ein Hochgenuss, auch mal die tänzerischen Fähigkeiten der inder zu betrachten. Einen ganz großen Dank verdienen einmal mehr wieder unser Förderverein und die Elternsprecher sowie die aktiv mitwirkenden Eltern unserer Schüler. Ohne dieses Organisationsteam und den Hort wäre die Vielfältigkeit unseres Festes natürlich nicht möglich gewesen. Das absolute Highlight waren aber die wieder überaus ansehnlichen Vorführungen der inder im ehrzweckraum unserer Schule. Hier durften die Eltern die einstudierten Lieder und Geschichten ihrer inder mit tosendem Beifall beklatschen. urz um, wir hatten wieder einen krönenden Jahresabschluss und freuen uns riesig auf das Jahr 2018, welches sicher wieder viele interessante und spannende Aktionen neben unserem Schulalltag bereit hält. Grundschule Burkhardswalde n Der irchenbesuch zur Weihnachtszeit Am war Nikolaustag. An diesem Tag sind wir in die irche gegangen. Der Diakon Herr Großer hat uns erzählt, wie und warum man in der irche Weihnachten feiert und wie es entstanden ist. Er hat uns auch Videos und Bilder gezeigt, die uns noch mehr Vorstellungskraft gaben. Es war ein lehrreicher Tag für uns alle! Rasende Reporter: Erika, Lea, Anna

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Aus den indereinerichtungen n Theaterbesuch der lasse 3a in eißen Grundschule Naustadt An unserer Schule in Naustadt ist es üblich, dass in der Adventszeit jeden ontag gemeinsam gesungen wird. So war es auch im letzten Jahr. Einzelvorträge und Gedichte schmückten das Programm, dann sangen alle gemeinsam Schneeflöckchen, Weißröckchen. Zur Freude aller, fing es draußen an zu schneien. Ein vorweihnachtlicher Abschluss an diesem ontag, dem 4. Dezember 2017, war für alle inder der lasse 3a der Besuch des Theaters in eißen. Gut eingestimmt und fröhlich machten sich dann alle bei gutem Winterwetter auf den Weg zum Theater. Die zauberhafte Weihnachtsgeschichte Nussknacker und äusekönig, ein ärchenballett mit usik von P. Tschaikowski und dem Tanzstudio Jiri Novak begeisterte alle ädchen und Jungen von der künstlerischen Leistung. Eine märchenhafte Aufführung mit tollen Tänzerinnen und Tänzern sowie toll ausgestatteten ostümen regte die inder dazu an, den Traum der kleinen lara mit zu träumen. Das schönste Geschenk von lara war ein Nussknacker, der ihr so gut gefiel, dass sie mit ihm einschlief. Ihre Träume bringen sie bis ins Reich der Süßigkeiten und sogar ins Land der Geschichten aus 1001 Nacht. Überall wird sie dabei mit wunderbaren Tänzen überrascht. Ein Traum getanzt zur Weihnachtszeit, war für alle inder eine spannende, märchenhafte Aufführung mit einem tollen Tanzensemble. Eine Schülerin unserer lasse 3a wirkte tänzerisch mit, worauf alle sehr stolz waren. lasse 3a der Grundschule Naustadt indertagesstätte iltitz indertagesstätte Scharfenberg Unsere Igelgruppe aus der ita Schwalbennest in iltitz hatte am ihren Lichtelnachmittag. Die leinen freuten sich sehr, denn wir wollten gemeinsam mit den Eltern den Weihnachtsmann schlafen legen. Bevor wir ihn aber in den Winterschlaf verabschiedeten, spielten und sangen wir alle gemeinsam. Es war ein schöner bunter Nachmittag. Anzeige(n) n ärchenfee Lia verzaubert die ita Scharfenberg Am 11. Dezember lag der Hauch einer vorweihnachtlichen ärchenstimmung in der ita Spatzenberg. Die ärchenfee Lia war zu Besuch und verwandelte den Turnraum in eine kleine ärchenwelt. Die inder der Enten, Bären, Spatzen, atzen und äfer setzten sich gespannt und voller Aufregung auf ihre Plätze. Auf der Bühne konnte man neben einem Thron für önig und önigin eine kleine üche, viele Rosen und auch ein Spinnrad entdecken. Schnell war der Name des ärchens erraten: Dornröschen sollte heute gespielt werden. Und auch die Schauspieler waren schnell gefunden. In kurzer Zeit verwandelten sich die inder in kleine Feen, Ritter, öche, Prinzen und in ein önigspaar. Selbstverständlich wurde auch ein Dornröschen gefunden. In einem richtigen Theater dürfen natürlich auch die ostüme nicht fehlen. Jedes ind bekam ein passendes ostüm zu seiner Rolle und schon konnte es losgehen. it märchenhafter usik im Hintergrund, exzellenten kleinen Schauspielern und der ärchenfee Lia wurde das ärchen Dornröschen aufgeführt. Die inder, die noch auf ihren Plätzen saßen, schauten sich voller Spannung und Neugier das Stück an. Und die inder, die doch noch Lust zum itmachen bekommen hatten, konnten sich gegen Ende in eine riesige Dornenhecke verwandeln selbstverständlich gab es auch dafür die passenden ostüme. Am Ende tanzten alle inder gemeinsam mit ärchenfee Lia auf der Bühne und sangen das Lied von Dornröschen. Es war ein toller Vormittag für die inder der ita Scharfenberg, der ihnen das Warten auf den Weihnachtsmann ein bisschen verkürzt hat.

11 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Vereinsnachrichten n Veranstaltungskalender lipphausen Februar , Uhr, Turnhalle Taubenheim Fasching , Uhr, Turnhalle Taubenheim inderfasching , Uhr, Turnhalle Taubenheim Rentnerfasching , Uhr, Turnhalle Taubenheim Fasching , bis Uhr, AWO-Pflegewohnheim Taubenheim Blutspende des DR , bis Uhr, Feuerwehrgerätehaus Sora Erste-Hilfe-urs für Schüler Feststehende Termine für den Veranstaltungs kalender lipphausen senden Sie bitte an gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Niederfährer Str eißen Telefon oder mail@lebenswertes-zuhause.de Auch in den ersten Wochen des neuen Jahres haben wir schon viele Termine zur Wohnberatung für barrierefreies Wohnen wahrgenommen. Für Beratung und Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln entstehen Ihnen keine osten! Wir fördern barrierefreie Wohnungsumbauten, z. B. Badewanne zu Dusche, den Einbau eines Treppenliftes, usw. ostenfreie Beratung und Planung sowie Unterstützung bei der Durchführung. Wir beraten Sie gern! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-ail. Unser otto EINFAH. HELFEN. Für ein langes und selbstbestimmtes Leben in ihrem eigenen Zuhause! Ihre Spende hilft direkt in unserer Gemeinde! Vielen Dank dafür! itglied des Vorstandes Elisabeth Borsdorf bei einer Wohnberatung im Gemeindegebiet. n Spendenkonto: ontoinhaber: Lebenswertes Zuhause e.v. IBAN DE BI SOLADES1EI Verwendungszweck: Spende + Name + Anschrift Bitte Name und Anschrift nicht vergessen, Sie erhalten dann umgehend eine abzugsfähige Spendenquittung.

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Vereinsnachrichten n NEUJAHRSEGELN in Polenz Gut Holz hieß es wieder am 6. Januar 2018 auf der egelbahn in Polenz. Pünktlich 9.00 Uhr trafen sich die 3 ännermannschaften zum Neujahrskegeln, welches seit 1982 traditionell am ersten Sonnabend im neuen Jahr stattfindet also diesmal das 37. al ohne Unterbrechung. Gespielt wird wie gewohnt nach dem odus, dass jedes annschaftsmitglied auf jeder der zwei Bahnen 15 ugeln in die Vollen schiebt und 15 ugeln als Abräumer. In der Summe sind dies bis heute ugeln, die ihren Weg in Richtung der egel fanden. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass der Sportfreund Franz öller als Wettkampf-Oldie mit seinen nunmehr 80 Lebensjahren immer im Vorfeld der Ergebnisliste zu finden ist. Wir wünschen ihm auch weiterhin die nötige Fitness und eine ruhige Hand für die Große Gasse. Die Stimmung der egler war bestens, der Ansporn war groß, und alle bemühten sich, die beste Leistung zu erringen. Nach 5 schweißtreibenden Stunden stand dann das Ergebnis fest: it 1259 gefallenen Holz gewann diesmal die III. ännermannschaft den Wanderpokal. Zweiter Sieger in der annschaftswertung, mit 1193 Holz, wurde die I. ännermannschaft und der dritte Platz ging an die II. ännermannschaft mit 1071 gefallenen egeln. n In der Einzelwertung kam es zu folgendem Ergebnis: 1. Platz Jürgen Zschoche 230 Holz 2. Platz Jürgen Gansauge 223 Holz 3. Platz Hubert ühne 219 Holz Allen ein dreifaches Gut Holz für einen gelungenen sportlichen Start ins neue Jahr Wie immer versorgte der Gastwirt Herr Sammet die egler ausgiebig mit Speisen und Getränken. Dafür ein herzliches Dankeschön! egeln ist ein schöner Freizeitsport. Die Geselligkeit und die sportliche Fairness stehen dabei im Vordergrund. Die itglieder unserer egelmannschaften sind nun schon im beachtlichen Alter. Sie hoffen deshalb dringend auf Nachwuchs, damit auch die Tradition erhalten bleibt. Wer Interesse hat, kann sich gern bei Herrn Jürgen Zschoche oder Herrn laus rönert oder bei jedem anderen annschaftsmitglied melden. Von Vorteil wäre, wenn eine komplett neue junge annschaft entstünde, die vielleicht zum nächsten Neu - jahrskegeln den Alten onkurrenz bieten könnte. it sportlichem Gruß Ute Fischer n egeln TSV Garsebach Ein kurzer Rückblick auf die letzten Wettkämpfe zeigt wie knapp es in der 1. reisliga ist. Bisher hatten allerdings die Garsebacher egler das Glück nicht auf ihrer Seite. Denn trotz starker Leistungen wurde noch kein Spiel auf fremden Bahnen gewonnen. Die Ergebnisse in anitz (3108) und Gröditz (3203) bedeuteten jeweils annschaftsbestleistung für Garsebach. Andreas Jahn (576) in anitz sowie Stefan Nestler und atthias Schirmer (570, bzw 566) in Gröditz sind zudem besondere Resultate gelungen. Garsebach Gröditz 2904 : 2907 Garsebach Radebeul 2816 : 2525 Zeithain Garsebach 2920 : 2807 Garsebach eißen 2833 : 2728 anitz Garsebach 3184 : 3108 Radeburg Garsebach 2995 : 2982 Garsebach Dobra 2828 : 2734 Gröditz Garsebach 3211 : 3203 n Tabelle T-Pkt -Pkt Sp-Pkt anitz 10 35,5 100,0 Radeburg 10 32,0 94,0 Gröditz 10 30,0 87,0 Dobra 9 43,0 122,0 Radebeul 7 28,0 85,0 Garsebach 6 34,0 99,5 Zeithain 5 24,5 85,0 eißen 5 21,0 71,5

13 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Vereinsnachrichten Jagdhornbläsergruppe Herbert Dießner, Bockwen n Jagdhornbläser-Seminar n Schüler Aufgepasst! Erste Hilfe urs nur für euch! 12. inder- und Jugendseminar Jagdhornblasen in Ferienlageratmosphäre können inder und Jugendliche bzw. junge Erwachsene zwischen 9 und 25 Jahren beim mittlerweile 12. inder- und Jugendbläserseminar der Jagdhornbläser-Gilde e.v. In den Winterferien bietet der DR Ortsverein lipphausen Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 15 Jahren einen kleinen Erste-Hilfe-urs an. Inhalte des urses sind die Lebensrettenden Sofortmaßnahmen und die atastrophenvorsorge. Wie sichere ich eine Unfallstelle ab? Wie rette ich jemanden aus einer Gefahrenstelle? Wie setze ich einen Notruf ab? Wie geht die stabile Seitenlage bei einem bewusstlosen enschen? Wie erfolgt eine Herz-Lungen-Wiederbelebung? Wie erfolgt die Blutstillung und die Schockbekämpfung? All diese einzelnen Schritte können die inder innerhalb des urses intensiv praktisch üben. Ziel der Lebensrettenden Sofortmaßnahmen ist der Erhalt bzw. das Wiedererlangen der lebenswichtigen örperfunktionen (sogenannte Vitalfunktionen). Ein weiterer Baustein des urses ist die atastrophenvorsorge. Was tun bei Ausfall der Energie? Warum sollte man sich einen Vorrat an Essen und Trinken anlegen? Was gehört in die Hausapotheke? Was braucht man dringend im Notgepäck? All diese Fragen werden im urs vermittelt, die gleichzeitig das richtige Handeln im Notfall anregt. Der urs selbst ist kostenfrei. Für die ittagsversorgung sowie Getränke und Gebäck wird lediglich ein Unkostenbeitrag von 7,00 Euro pro ind erhoben. Termin: 24. Februar 2018 Uhrzeit: 09:00 bis 15:00 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Sora Interessenten melden sich bitte bei uns an: E-ail: info@drk-klipphausen.de Telefon: Das Seminar findet statt vom bis im idyllisch gelegenen Naturfreundhaus in Grethen bei Leipzig. Unterrichtet wird in altersgerechten kleinen Gruppen durch erfahrene Übungsleiter. Die Unterbringung erfolgt in ehrbettzimmern mit Vollpension. Spiel und Spaß und geselliges Beisammensein kommen auch nicht zu kurz. Neugierig? Auf der Homepage ist das Anmeldeformular mit weiteren Informationen für das diesjährige Seminar verfügbar. Anmeldschluss ist der Es können auch Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse teilnehmen. Ein Leihinstrument kann für die Dauer des Seminars kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Organisiert wird das Seminar wieder von Sabine äser, der musikalischen Leiterin der Jagdhornbläsergruppe Herbert Dießner/ Bockwen. Fragen dazu beantwortet Sabine äser gern unter smaeser@web.de Anzeige(n) Foto: privat/sabine äser

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 irchennachrichten n unstwerke werden restauriert Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Sparkasse eißen unterstützen mit Fördergeldern das Vorhaben in Naustadt Welch eine Freude für die Gemeindemitglieder der Ev.-Luth. St.- Bartholomäus-irchgemeinde Röhrsdorf, aber auch für viele weitere Bürger der Gemeinde lipphausen sowie für Touristen und Ausflügler aus Sachsen und darüber hinaus. In der Naustädter irche, die es seit über 850 Jahren gibt und die viele Jahrhunderte die Patronats- und Begräbniskirche der sächsischen Adelsfamilie von iltitz war, werden jetzt weitere kunstgeschichtlich bedeutsame Exponate restauriert. Es betrifft die anzel und den Taufstein. Diese wurden 1597 in der Werkstatt des bekannten eißner Bildhauers Hans öhler geschaffen und von der Familie von iltitz gestiftet. Im Laufe der Zeit habe Nässe und Salz die bildhaften Darstellungen geschädigt. anche sind auch gar nicht mehr erkennbar. Ölfarbenschichten haben sich gelöst, Details gingen verloren, es gibt Fehlstellen. Auch eine gründliche Reinigung ist erforderlich, sagte Pfarrer hristoph Rechenberg. Der Taufstein wird rege genutzt. Im Vorjahr hatten wir 21 Taufen von indern und Erwachsenen, bemerkte der Pfarrer. Der Taufstein aus Sandstein enthält vier bildliche Darstellungen aus dem Alten Testament. inder unten am Fuß des Taufsteins tragen die arterwerkzeuge hristi in den Händen. Auch die anzel enthält die Wappen der Stifterfamilie von iltitz. Auch hier haben die farbigen Reliefs aus der biblischen Geschichte Schäden erlitten. An anzelkorb und Aufgang müssen Ergänzungen vorgenommen werden. Gerade auch an der anzel ist das Wirken der Stifterfamilie von iltitz gut sichtbar und zeugt von ihrer gesellschaftlichen und heimatgeschichtlichen Bedeutung, sagte der Pfarrer. So ist zum Beispiel bemerkenswert, dass auf einem Bild die Jünger Jesu mit aria, der utter Jesu, zu sehen ist. Für die damalige Zeit eine Besonderheit, dass eine Frau da in der itte des Bildes dargestellt wird. Parallelen sind unverkennbar, dass einst Barbara, die Ehefrau des Stifters Dietrich von iltitz, die eine starke Persönlichkeit war, darauf Einfluss genommen hat, resümierte der Pfarrer. 320 Gemeindemitglieder zählt die irche aus dem Naustädter Bereich. Etliche davon haben bereits seit Jahren für die Restaurierung dieser zwei Exponate gespendet. Darunter auch das itglied des Vorstandes Hermann Schmick. Wir freuen uns, dass es jetzt mit der Restaurierung klappt. Unsere irche wird dadurch noch schöner. Wir wünschen uns, dass viele Besucher zu uns kommen und die bedeutsamen ulturgüter besichtigen, sagte der 61-jährige Landwirt. Die anzel wird begutachtet. Am Taufstein, von links: Landrat Arndt Steinbach, Sparkassen- Vorstandsvorsitzender Rolf Schlagloth und Pfarrer hristoph Rechenberg. Bis zum Schul- und Heimatfest im ai 2018 sollen Taufstein und anzel wieder in voller Schönheit prangen. Der bekannte Diplomrestaurator ichael Lange von der Atelier für Restaurierung Schloss aufungen GmbH wird die Arbeiten ausführen. Dieser hat schon in der Region mehrere wertvolle Exponate in irchen restauriert, so auch 2005 das historische aendler-epitaph für Alexander von iltitz in Naustadt. Da für die Restaurierung von Taufstein und anzel keine Gelder aus dem irchenhaushalt zur Verfügung gestellt werden können, freut sich die irchgemeinde riesig, dass die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse eißen Fördergelder für diese zwei unstwerke bereitstellt. Landrat Arndt Steinbach und Rolf Schlagloth, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse eißen, übergaben am 19. Januar die Förderzusage in der Naustädter irche. Wir freuen uns, dass wir damit diese ulturinitiative der irchgemeinde unterstützen können, sagte Rolf Schlagloth. Es sei schon gute Tradition, dass die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Sparkasse eißen als ulturförderer in der Region, so unter anderem auch in den irchen Burkhardswalde und onstappel, Projekte finanziell bezuschussen. Die Restaurierung des aendler-epitaphes in der Naustädter irche geschah ebenfalls mit Fördergeldern von Sparkassenstiftung und Sparkasse eißen. Auch für Taufstein und Altar werden jetzt ittel aus dem Zweckertrag des PS-Lotterie-Sparens zur Verfügung gestellt. Landrat Arndt Steinbach verwies u. a. darauf, dass die Fördergelder in Naustadt gut angelegt seien. Er wünscht sich, dass sich künftig noch mehr Besucher diese kulturhistorisch wertvollen Zeugnisse in der schönen Naustädter irche ansehen werden. Das ist auch im Sinne von arlene Schmick, die mit ihrem ann diese Veranstaltung zur Fördergeld-Zusage in der Naustädter irche mit engagiert vorbereitet hatte. Es sind Gelder für eine gute Sache. Da stehen wir nicht abseits, meinte sie. Pfarrer hristoph Rechenberg bedankte sich bei allen Spendern. Wir kommen wieder ein gutes Stück voran, bemerkte er. Im Blick hat er da schon neue Vorhaben. So würde es um die Restaurierung von alten armorplatten an der Außenfassade der irche und auch um die Grabplatte eines Bergmanns am Turmeingang gehen. Text und Fotos Dieter Hanke

15 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 irchennachrichten Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Telefon , Fax Pfarrer athias Tauchert, Telefon , E-ail: 04. Februar Sexagesimae Uhr Gottesdienst in Taubenheim Uhr Gottesdienst in rögis 11. Februar Estomihi Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde 18. Februar Invokavit Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst in Tanneberg 25. Februar Reminiszere Uhr Gottesdienst in Taubenheim Uhr Gottesdienst in rögis n Veranstaltungskalender Jahresrückblickabend, am Donnerstag, dem 8. Februar 2018, Uhr im Ludwig-Richter-Saal iltitz Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land n Limbach :30 Uhr Andacht n Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG n Wilsdruff :30 Uhr irchspielgottesdienst mit Verabschiedung Diakon Werner Großer () :15 Uhr Predigtgottesdienst () :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :30 Uhr Predigtgottesdienst () in der irch anschließend Gemeindeversammlung :15 Uhr Gottesdienst im atharinenhof () = indergottesdienst Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: kirche-roehrsdorf@freenet.de 4. Februar Sexagesimae Röhrsdorf Uhr Predigtgottesdienst mit indergottesdienst Wochenspruch Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer 3,15) 11. Februar Estomihi Sora Uhr Predigtgottesdienst Wochenspruch Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem enschensohn. (Luk. 18,31) 18. Februar Invokavit Naustadt Uhr Predigtgottesdienst mit indergottesdienst Wochenspruch Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh. 3,8b) 25. Februar Reminiszere Sora Uhr Predigtgottesdienst Wochenspruch Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass hristus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Römer 5,8) Sexagesimae Uhr in Unkersdorf Predigtgottesdienst Uhr in Weistropp Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Estomihi Uhr in Weistropp Predigtgottesdienst Uhr in onstappel Abendmahlsgottesdienst Invokavit Uhr in onstappel Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Reminiszere Uhr in Weistropp Predigtgottesdienst n Gemeindenachmittage: Dienstag um Uhr in Unkersdorf ittwoch um Uhr in Weistropp Donnerstag um Uhr in onstappel n Hauskreis: ittwoch um Uhr bei Frau Hundert in Röhrsdorf n Seniorenkreis: mittwochs um Uhr in Weistropp in der Winterkirche (außer wenn Gemeindenachmittag ist)

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 irchennachrichten Anzeige(n) atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de n ath. irche St. Pius X. Wilsdruff Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse n ath. irche St. Benno eißen Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes apelle Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes apelle Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes apelle Anzeige(n)

17 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Allgemeine Informationen n Seit 1999 in lipphausen Der Standort in lipphausen ist der größte der Laborgruppe Dr. Staber, die insgesamt 14 Niederlassungen und über itarn Blut-Detektive in lipphausen Fortsetzung von Seite 1 n Spezialanalytik erweitert Neben der normalen Diagnostik haben die lipphausener in den letzten Jahren vor allem die Spezialanalytik mit neuesten ethoden ausgebaut, um damit auch den Nachfragen und Zukunftsanforderungen in ihrer Branche zu entsprechen. Dieser Weg war erfolgreich, so Dr. Staber. So helfen die lipphausener mit bei der Erforschung neuer edikamente und bei medizinischen Studien. Aufwendige Untersuchungen erfolgen am Standort auf der Bremer Straße, um zum Beispiel die Wirkung von edikamenten genau dosieren zu können oder nach Transplantationen bei Patienten mit für einen komplikationslosen Gesundheitsverlauf zu sorgen. Hoch spezialisierte Analyseverfahren werden angewendet, unter anderem im Bereich der Onkogenetik sowie bei PR-Erregern, die dazu dienen, Infektionskrankheiten zu bekämpfen. Genetische Untersuchungen, zum Beispiel Vaterschaftstests oder auch Untersuchungen, um Drogen- und Alkoholmissbrauch oder Aids festzustellen, werden ebenfalls in diesem Großlabor vorgenommen. Bei Bürgern, die zum PT-Test müssen, um den Führerschein für ihr Fahrzeug wiederzuerlangen, wird über einen bestimmten Zeitraum kontrolliert, ob von diesen Personen Drogen oder Alkohol weiter konsumiert werden. Aber auch Trinkwasser- Untersuchungen, um zum Beispiel gefährliche eime wie Legionellen festzustellen, die bei enschen zu schweren Lungenentzündungen führen können, gehören genauso zum Spektrum dieses edizinischen Versorgungszentrums wie auch Blut- und otuntersuchungen von Tieren für das Veterinärwesen. Besonders für neue Technologien und Verfahren in der Spezialanalytik hat das lipphausener Unternehmen beträchtliche finanzielle ittel für medizinische Geräte ausgegeben, so unter anderem für Anlagen zur Tandem-assenspektrometrie, wo zum Beispiel auch Hormone gemessen werden können oder auch edikamente für eine richtige Dosierung. Dr. Lucia Staber nannte ein weiteres Beispiel: Das Vitamin D ist das wichtigste Vitamin im nochenstoffwechsel. Deren essung mittels Immunoassay ermöglicht eine präzise Diagnostik und damit auch eine frühzeitige Behandlung bei Patienten. Wie die Leiterin sagte, würde das Labor zu 80 Prozent kassenärztliche Leistungen erledigen, 20 Prozent seien private Aufträge. Bei letzteren gehe es zum Beispiel auch um Anti-Aging-Prävention, um Alterungsprozessen vorzubeugen. beiter in mehreren Bundesländern hat, so in Schleswig-Holstein, Hessen, Berlin-Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Alle Laboratorien sind schon seit Jahren nach den hohen DIN-Standards akkreditiert hatte Dr. Fritz Staber seine Laborarztpraxis mit damals insgesamt vier itarbeitern in ünchen gegründet. Das Familienunternehmen expandierte in den Folgejahren und schuf einen überregionalen Laboratoriumsverbund, der mit führend in Deutschland ist. Hervorgegangen ist der Standort in lipphausen im Jahr 1999 aus einem von Dr. Staber seit 1992 geführten Labor in Freiberg und einem in Dresden. Seit 2004 baute Dr. Lucia Staber, die Tochter des Firmengründers, zusammen mit Fachleuten die Niederlassung in lipphausen weiter auf. Im gleichen Jahr bekam das Labor die bundesweite Akkreditierung als Fachlabor zugesprochen. In den weiteren Jahren setzte sich die erfolgreiche Entwicklung zielgerichtet fort. Vor allem das Untersuchungs-Spektrum des Labors wurde beharrlich erweitert, der ontakt zu Arztpraxen, liniken und anderen Gemeinschaften vertieft. Zählte 2004 das Unternehmen an der Bremer Straße etwa 70 itarbeiter, sind es heute weit mehr als das Doppelte. Sehr viele kommen aus der Region. Der Standort in lipphausen an der A 4 ist logistisch für uns von großem Vorteil, bemerkte Dr. Lucia Staber, die besonders das Engagement ihres Teams und das enge iteinander schätzt. Das zahlt sich für uns alle aus, sagte sie. Das Unternehmen will weiter wachsen, sucht noch itarbeiter, vor allem medizinisch-technische Assistenten (Interessenten sollten sich unter Telefon melden). n Bei Laufparty dabei Für die enge Gemeinsamkeit des Teams spricht zum Beispiel auch, dass sportliche itarbeiter des Labors bei der 10. REWE Team hallenge Dresden mit von der Partie sein werden. Gemeinsam mit vielen weiteren annschaften aus Unternehmen in Sachsen werden sie bei dieser Laufparty am 23. ai 2018 in der Innenstadt von Dresden eine fünf ilometer lange Strecke absolvieren. Wir freuen uns schon darauf, sagt Dr. Lucia Staber, die selbst eine begeisterte Freizeitläuferin ist und sich auch für oga und Bildende unst interessiert und mit ihren drei indern (Tochter 16 Jahre, zwei Jungs, sieben und zwölf Jahre) in Dresden lebt. Für den lipphausener Bürgermeister Gerold ann sei dieses Unternehmen ein langjähriger und zuverlässiger Partner im Gewerbegebiet. Es habe sich kontinuierlich entwickelt. Hier haben viele Leute aus der Region ihren Arbeitsplatz. Das Labor bereichert den Branchenmix im Gewerbegebiet lipphausen, sagte der Bürgermeister. Text und Fotos Dieter Hanke Anzeige(n)

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Allgemeine Informationen n Windrad-Giganten an der Baeyerhöhe? 200 eter hoch sollen die sechs neuen Anlagen sein. Gemeinderäte und weitere Bürger üben massiv ritik am Regionalplan-Entwurf. Es zischt an der Baeyerhöhe. Tag und Nacht. Günther eier möchte am liebsten mit Ohrstöpseln gehen. Das monotone Geräusch nervt, sagt der Schmiedewalder. Der über 60-Jährige wohnt an der Birkenhainer Straße. An die 700 eter entfernt pfeifen die Flügel von fünf Windkraftanlagen, die 1997 sowie in den Jahren 2003/04 errichtet wurden. Unsere Lebensqualität leidet unter dem Lärm und den Schattenwürfen der Anlagen, sagt er. Das sehen viele weitere Einwohner von Schmiedewalde, Seeligstadt, Lampersdorf, Lotzen und Burkhardswalde genauso. Und sie befürchten, dass bald die schöne Landschaft an der Baeyerhöhe weiter verschandelt wird und sie noch höhere Belastungen hinnehmen müssen. Denn auf dieser uppe, die mit 322 etern die höchste Erhebung im Landkreis eißen ist, pfeift es mächtig. Der kräftige Wind weckt Begehrlichkeiten bei Windrad-Betreibern, um dort den Grundstücksbesitzern Land abzuluchsen oder langfristig zu pachten. it lukrativen Verträgen sollen diese gelockt werden. So munkelt man, dass nur für die Unterschrift unter dem Vertrag an die Euro je Hektar ausgereicht wird, plus ein ansehnliches Handgeld. Doch der größte Batzen Geld soll dann kommen, wenn die neuen Anlagen installiert sind. Schon ein 100 eter hohes Windrad bringt etwa den Windrad-Investoren jährlich an die Euro an Bruttoertrag. Sechs bis sieben Prozent, so wird es den Landeigentümern versprochen, wären da für sie drin immerhin stolze Euro im Jahr. Optische Luftverschmutzung Doch diese Geldbeträge sind noch untertrieben. Wie jetzt im Entwurf des neuen Regionalplanes des Planungsverbandes Oberes Elbtal-Osterzgebirge fixiert ist, soll dieser Windpark bei Seeligstadt kräftigen Zuwachs erhalten. Sechs neue Anlagen sind in dem Wind-Vorranggebiet Baeyerhöhe geplant. 200 eter hoch sollen diese Giganten sein und sind damit doppelt so hoch wie die derzeitigen fünf Anlagen. Vielleicht werden die neuen auch noch höher sein, um noch bessere Stromerträge zu erreichen. Selbst in Radebeul wären da diese Ungetüme zu sehen. Nicht nur die markante Baeyerhöhe, sondern auch das Elbtal wären da betroffen - eine optische Luftverschmutzung sondersgleichen. Für Günther eier und weitere Bürger wären diese Riesenwindräder ein Albtraum. Die Windkraft-Investoren dagegen würden mit den Anlagen trotz sinkender Vergütung für die Einspeisung ins Stromnetz immer noch eine Super-Rendite erzielen. Viel zu geringe Abstände Verständlich, dass die geplanten Riesenräder in dieser windigen Ecke für Unruhe in der Gemeinde sorgen. Die neuen Giganten akzeptieren viele nicht, heftiger Widerstand ist zu erwarten. Deshalb kamen auch etliche Landeigentümer und weitere Einwohner zur Sondersitzung des Gemeinderates am 11. Januar 2018 zum Regionalplanentwurf, um ihre Bedenken und Einwände vorzubringen. oniert wurde da zum Beispiel auch, dass die im Entwurf vom Planungsverband genannten Abstandsflächen der ega- Windräder zu den einzelnen Orten mit ihren Wohnhäusern von 750 bzw etern viel zu gering seien und den neuesten Erkenntnissen zum Infraschall widersprechen. lipphausens Beigeordneter und Bauamtsleiter Dieter Schneider fasste danach das Ganze zusammen: Die Sorgen der Bürger sind berechtigt. Als Gemeinde sind wir für einen guten Energiemix, für eine alternative Energiegewinnung und dafür, dass Sachsen seine limaziele erreicht. Doch das kann nicht zu Lasten der Bürger, der Natur, ulturlandschaft und Tiere erfolgen. Das gute Anliegen der Windkraftnutzung darf nicht mit immensen Nachteilen in anderen Bereichen erkauft werden. Auf der Baeyerhöhe und Umgebung bläst es kräftig. Zu den bereits bestehenden fünf Anlagen im Bild sind vier zu sehen sollen sich in diesem Gebiet noch weitere, wesentliche höhere Anlagen gesellen. Im Regionalplanentwurf ist das vorgesehen. Dadurch könnte aber auch der Luftraum für Vögel immer gefährlicher werden. Neues Vogelschutzgutachten In der Stellungnahme der Gemeinde an den Planungsverband wurde deshalb auch hervorgehoben, dass neu zu errichtende Windenergieanlagen in den Vorrang- und Eignungsgebieten nur zulässig seien, wenn der Abstand zur nächstgelegenen Wohnbebauung mindestens der zehnfachen Gesamthöhe der jeweiligen Windenergieanlage entspricht. Das Wind-Vorranggebiet Baeyerhöhe sei ersatzlos aus dem Entwurf zu streichen, so die Gemeinde. Bürgermeister Gerold ann sagte: Wir wollen Auswüchse mit Windkraftanlagen verhindern und selbst entscheiden, was an der Baeyerhöhe machbar ist. Der Bürgermeister wandte sich dagegen, dass der Planungsverband in Sachen Windkraftvorrang- und Eignungsgebiet Baeyerhöhe für sich die alleinige Entscheidungsbefugnis beansprucht und so aber die ommunalhoheit der Gemeinde aushebelt. lipphausen hat deshalb vor einiger Zeit bereits eine Veränderungssperre an der Baeyerhöhe veranlasst und auch einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan an der Baeyerhöhe gefasst. Es deutet alles darauf hin, dass wir dieses Anliegen wieder aufgreifen. it einem Bebauungsplan könnten wir dort Einfluss nehmen, um zum Beispiel als Gemeinde Anzahl und Höhe der Anlagen, den Abstand zu den Ortschaften und auch die einzelnen Baufelder festzulegen, bemerkte Bauamtsleiter Dieter Schneider. Doch wenn der Blick mit Windkraftanlagen zugestellt wird, ist das nicht nur ein ästhetisches Problem. Die Bürgerschaft rechnet bei der Ausweitung der Windkraft mit schweren Schäden in der Natur. So ist eine Vielzahl von Vögeln an der Baeyerhöhe und angrenzenden Flächen heimisch oder hat dort ihre Flugroute und Rastplätze. Das betrifft zum Beispiel Fledermäuse, Bussarde, ilane, Wildenten, Störche und andere Vögel. Ein Ornithologe aus Sachsen- Anhalt hatte 2013/14 eine Dokumentation zur Vogelkartierung an der Baeyerhöhe erarbeitet. Doch diese Studie wurde damals im Auftrag des Windkraft-Unternehmens Boreas erstellt, das an der Baeyerhöhe weitere Anlagen errichten will. Der Gemeinderat, dem diese Dokumentation nicht vorlag, sprach deshalb auch nach der Vorstellung der Studie von Boreas in einer Ratssitzung in der Gemeinde von einem Gefälligkeitsgutachten. Doch immerhin hatte einst dieser Ornithologe bei 17 Begehungen von August 2013 bis April 2014 an der Baeyerhöhe 48 Vogelarten nachgewiesen. Darunter waren auch streng geschützte Arten wie der Rotmilan, der allein bei elf Begehungen registriert wurde, oder der iebitz (sieben) und die ornweihe (bei drei Begehungen), wie

19 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Allgemeine Informationen einer urzzusammenfassung der Dokumentation zu entnehmen war, die dem Autor vorliegt. Da für den Regionalverband Oberes Elbtal-Osterzgebirge mögliche Flugrouten, Brut- und Nahrungsplätze von diesen und weiteren streng geschützten Vögeln sogenannte harte Tabuthemen sind und so die Ausweisung von Windkraft-Standorten kippen oder stark begrenzen können, will die Gemeinde jetzt selbst ein Vogelschutz-Gutachten von einem unabhängigen Experten anfertigen lassen. Günther eier aus Schmiedewalde hatte dafür der Gemeinde wichtige Hinweise gegeben. Im Übrigen hatte sich damals Boreas mit seinen Darlegungen zum Vogelzug-Gutachten selbst ein Eigentor geschossen. In dieser Studie wird auch hervorgehoben, dass es sich bei der Baeyerhöhe um ein typisches Zug- und Rastvogelgebiet für Greifvögel allgemein und um ein Überwinterungsgebiet für äusebussarde, Raufußbussarde und Turmfalken handelt. Bei einer Untersuchung am 22. Oktober 2013 wurden ferner innerhalb von vier Stunden auch leinvögel gezählt. reisjägermeister arsten Schlüter bestätigte auf Nachfrage, dass der Rotmilan, auch önigsweihe genannt, der kaum noch in Europa vorkommt und dessen Flügelspannweite anderthalb eter und mehr beträgt, im Gebiet nahe der Baeyerhöhe brüten würde. Auch der Schwarzmilan wurde dort von Jagdpächtern und Ornithologen beobachtet. Sogar die Rohrweihe, die fast ausgestorben ist, sei im genannten Revier anzutreffen. Wir hoffen sehr, dass an der Baeyerhöhe nicht noch mehr Windkraftanlagen entstehen. Für Vögel stellen diese eine große Gefahr dar, sagte der reisjägermeister. Geschütztes ulturdenkmal Ein weiterer enormer Schaden könnte noch in anderer Hinsicht eintreten, wenn die ega-windräder gebaut würden. Die Baeyerhöhe ist nicht nur eine markante uppe und die höchste Erhebung im Landkreis eißen, wo man eine weite Sicht bis hin in das Erzgebirge hat. Sie hat zugleich maßgebliche Bedeutung als esspunkt. Bereits 1866 befand sich dort eine öniglich-sächsische Station der itteleuropäischen Gradmessung, wovon eine Vermessungssäule kündet. Diese Station schreibt Technik- und ulturgeschichte, ist ein geschütztes Denkmal. Bürger der Umgebung haben in den vergangenen Jahren engagiert diese Höhe als touristisches Ausflugsziel mit Bänken, Anschauungstafel und Weitsicht-Infos gestaltet. Wenn Riesenwindräder die Baeyerhöhe zustellen, würde dann diese kulturelle Besonderheit wie in einem schmalen eingegrenzten leingarten ein kümmerliches Dasein fristen. Gemeinderäte und Bürger brachten auf dieser Sonderratssitzung Die Baeyerhöhe mit Rastplatz und Erinnerungssäule der essstation von noch weitere Argumente und Hinweise in Sachen Windkraft zu Gehör. So regte ein Gemeinderat an, dass bei einem eventuellen Bau und der Nutzung von Windrädern Bürger beteiligt werden sollten. Ein anderer sprach die immensen osten an, die bei einem späteren Rückbau von Windkraftanlagen entstehen würden und leicht die Höhe von Euro bis zu einer illion für eine Anlage erreichen können. Zum Ausdruck wurde auch gebracht, warum der Bau von Windrädern laut dem Energie- und limaprogramm des Freistaates beschleunigt werden soll, wenn für die Stromnutzung von diesen Anlagen vor allem auch in windintensiven Zeiten erst noch hohe Investitionen in Strom-Speicherkapazitäten und Transferleitungen erforderlich seien. Ein Landeigentümer an der Baeyerhöhe informierte, dass bisher nur wenige Besitzer dort Land für neue Windräder zur Verfügung stellen würden. Die ehrzahl der Eigentümer würde es ablehnen, dass neue Großanlagen in diesem Gebiet errichtet werden. Wir sind nicht gegen Windkraftanlagen, aber gegen deren Ausuferung und wollen eine Überfrachtung der Baeyerhöhe mit ega-anlagen vermeiden, sagte ein anderer Rat. Und ein weiterer ergänzte: Wir wollen Gewissheit, ob sich an der Baeyerhöhe der Landschafts- und Naturschutz mit neuen Windrädern vereinbaren lässt. Das hat für uns Priorität. Text und Fotos Dieter Hanke n Änderung bei der Beantragung von Fördermitteln für Heizen mit erneuerbaren Energien ab 2018 Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert über das arktanreizprogramm die Installation von Heizungen mit erneuerbaren Energien hauptsächlich in Bestandsgebäuden mit attraktiven Investitionszuschüssen. Das gilt sowohl für Pelletkessel, Scheitholzvergaserkessel und Pellet-aminöfen mit Wassertasche als auch für effiziente Wärmepumpen und die Installation von solarthermischen Anlagen. Bisher wurden die Anträge dafür nach der Installation gestellt. Das BAFA ändert nun mit Beginn des neuen Jahres das Antragsverfahren. Ab dem müssen alle BAFA-Zuschüsse für die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien grundsätzlich vor aßnahmenbeginn bzw. vor der Beauftragung der Ausführung beantragt werden. Außerdem stellt das BAFA komplett auf eine online-antragstellung um. Für Anlagen, die bereits beauftragt wurden, gelten Übergangsregelungen: Antragsteller, die ihre Heizungsanlage 2017 in Betrieb genommen haben, können den Förderantrag noch innerhalb von neun onaten nach der Inbetriebnahme stellen. Bei Anlagen, für die 2017 der Auftrag erteilt wurde, die Inbetriebnahme jedoch erst im Jahr 2018 erfolgt, muss die Inbetriebnahme sowie die Antragstellung bis spätestens zum 30. September 2018 erfolgt sein. Für Fragen zu diesem Thema und allen anderen Themen der Energieeinsparung steht Ihnen die Energieberatung der Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle in eißen, Gerbergasse 5 und dem Beratungsstützpunkt Grumbach, Tharandter Str. 1 einmal monatlich zur Verfügung. Die nächsten Beratungen erfolgen in Grumbach am Donnerstag, den von Uhr und in eißen am ontag, den , von Uhr. Die Beratungen kosten 5 pro halbe Stunde. Für einkommensschwache Haushalte sind sie kostenfrei. Alternativ können die Berater auch zu einem Basisoder Gebäude-heck für 10 bzw. 20 Eigenanteil ins Haus kommen. Die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Eine telefonische Voranmeldung unter der kostenfreien Rufnummer ist erforderlich.

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 n Riesen-Pipeline durch Äcker Allgemeine Informationen Der Bau der neuen Ferngasleitung Eugal bringt für Gemeinde und Landwirte erhebliche Beeinträchtigungen. Nach Opal kommt jetzt Eugal. So heißt die neue Europäische Gasanbindungsleitung, die im Anschluss von Nord Stream 2 von der Ostsee durch ecklenburg-vorpommern und Brandenburg bis in den Süden Sachsens zur deutsch-tschechischen Grenze ab itte dieses Jahres gebaut werden soll. Damit soll die deutsche und südosteuropäische Erdgasversorgung gestärkt werden. Das Unternehmen Gascade Gastransport GmbH wird auf einer Länge von etwa 485 ilometern den Bau für zwei Leitungsstränge vornehmen. Ziel ist, dass bereits Ende 2019 das Erdgas durch den ersten Leitungsstrang der Eugal fließen soll. In einem Planfeststellungsverfahren, das der Piplinebauer bei der Landesdirektion Sachsen beantragt hat, werden auch Trassenverlauf und Umweltverträglichkeit des Vorhabens geprüft. Der sächsische Abschnitt der Eugal ist 110 ilometer lang und soll weitestgehend parallel zur vor sechs Jahren gebauten Ferngasleitung Opal verlaufen, also nach den Planungen wieder im lipphausener Territorium von der Elbe in Gauernitz in Richtung Naustadt und Sora bis zur Wilsdruffer Gemarkung. Verwaltung und Gemeinderat sind jetzt dabei, zusammen mit betroffenen Landwirten und Grundstückseigentümern eine Stellungnahme an die Landesdirektion im Planfeststellungsverfahren zu erarbeiten. In einem vorangegangenen Raumordnungsverfahren Anfang des Vorjahres hatte lipphausen die geplante Eugal-Trassenführung im Territorium abgelehnt. Doppelbelastung von Flächen Wir sind nicht gegen eine stabile Erdgasversorgung, die auch mit dieser neuen Ferngasleitung erreicht werden soll. Doch dabei sollten bei Trassenführung und Bau die Interessen der Gemeinde sowie der Landbesitzer, Bauern und weiteren Bürger gewahrt bleiben und ihnen keine Nachteile entstehen, sagte Beigeordneter und Bauamtsleiter Dieter Schneider. Für lipphausen sei da vor allem ausschlaggebend, dass durch die vorgesehene Trassenführung wieder wertvolle Ackerböden verlustig gehen. Nach dem Bau der Opal-Leitung vor wenigen Jahren ergibt sich doch damit eine Doppelbelastung der Flächen, zumal auch eine Regeneration der betroffenen Böden kurzfristig nicht möglich ist und Jahre dauern wird, bemerkte der Bauamtsleiter. Denn der bauzeitliche Regelarbeitsstreifen beträgt 40 eter in freier Feldflur und 32 eter im Wald. Die Verlegung der 18 eter langen und 15 Tonnen schweren Rohre, die einen Innendurchmesser von 1,40 eter haben, soll weitestgehend im offenen Graben erfolgen. Der Abstand zur Opal- Trasse beläuft sich auf etwa zehn eter. Ein Schutzstreifen an der Leitung, der nicht bebaut werden darf, beträgt zwölf eter (sechs eter beiderseits der Leitungsachse). Aller 15 bis 18 ilometer gibt es eine Absperrstation, eine Art Schleuse, wo aus dem Abschnitt das Gas rausgenommen werden kann. Diese soll wieder neben der schon bestehenden Opal-Station bei Sora errichtet werden. Gewerbegebiet beeinträchtigt Doch noch ein anderes Argument sei für lipphausen ausschlaggebend gewesen, sein Veto einzulegen. Denn die geplante Strekkenführung verläuft unmittelbar über die Flächen, die für eine Erweiterung des lipphausener Gewerbegebietes in Richtung Sora vorgesehen sind. Der vorgesehene Trassenverlauf schränkt diese Erweiterung wesentlich ein. Damit wird aber die Entwicklung von Unternehmen behindert, sagte der Bauamtsleiter. Die Gemeinde wird ferner noch andere Einwände geltend machen. So würde zum Beispiel im Bereich Gauernitz der Streckenverlauf erneut das Quellgebiet des Gauernitzbaches zerschneiden und den Bach bei Naustadt queren. Das bereits durch die Opal-Leitung beeinträchtigte Gebiet würde wieder in seiner Wasserführung und Grundwasserentstehung gestört werden. Das hat auch negative Auswirkungen auf das FFH-Gebiet Linkselbische Täler zwischen Dresden und eißen. Entstandene Senke mit Wasser in der Gävernitze Ärgerlich war, dass der Bau der Opal-Trasse in der Gemeinde etliche Schäden verursachte. So wurden u. a. Teiche in Sora und Röhrsdorf verschlammt, Böschungen und Bachläufe in den Tälern verschmutzt und Straßen beschädigt. Zwar regulierte das Unternehmen Wingas die Schäden, doch ein fader Beigeschmack blieb dennoch. Landwirt Andreas Partzsch aus Röhrsdorf ist nicht gut auf die Bauleute der Ferngasleitung Opal zu sprechen, obwohl er auch von Wingas Ausgleichszahlungen für die Eingriffe auf den Flächen bekommen hat. Die haben auf meinen Fluren enorme Schäden angerichtet, meinte er. So wurden beim Trassenbau utterboden und darunter liegende Schichten nicht immer exakt getrennt. Wasser aus Gruben wurde einfach aufs Feld abgeleitet, Gräben nicht wieder exakt verfüllt. Flächen verschlammten, die Bodenstruktur ist auf den Opal-Arbeitsstreifen zerstört indererträge sind auf Jahre die Folge, so der Röhrsdorfer Landwirt. Interessengemeinschaft gebildet Bauern, Bewirtschafter, Land- und Forstbesitzer, ommunen und private Grundstückseigentümer in Sachsen haben sich deshalb im Herbst 2017 zur Interessengemeinschaft Eugal zusammengeschlossen, um ihre Forderungen gegenüber dem Unternehmen Gascade durchzusetzen. Wir können den Bau der neuen Ferngasleitung nicht verhindern, wollen aber Einfluss auf Trassenführung, Bau, Wiederherstellung und Rekultivierung der Flächen sowie auch des späteren Betriebes der Leitungen nehmen und so die Eingriffe sowie Schäden auf Böden minimieren, sagte Jörg Weinhold, Diplomingenieur und Geschäftsführer der RRS Agrardienstleistungsgesellschaft mbh in Riemsdorf, der in dieser IG im Vorstand mitarbeitet. Etwa 30 itglieder aus Brandenburg bis ins Erzgebirge gehören derzeit dieser Gemeinschaft an, darunter zum Beispiel auch der Landwirt Hermann Schmick aus Ullendorf und die Stadt Wilsdruff. Wir freuen uns über weitere itglieder. Das würde unsere Position stärken, so der 53-Jährige. Die itgliedschaft ist für die Betreffenden kostenlos. Gegenwärtig erarbeitet die IG eine Vereinbarung mit Gascade, die auch einen Forderungskatalog der Gemeinschaft enthält. Die Rechtsanwaltskanzlei Barran und Partner aus Frauenstein begleitet das Ganze. Wir haben Lehren aus dem Bau der Opal-Leitung gezogen. Fehler sollen sich nicht wiederholen. Deshalb wollen wir vorher die Dinge klären, bemerkte Weinhold. Auch die RRS hat durch den Opal-Bau beträchtliche Einbußen gehabt. Auf etwa Euro beliefen sich die Schäden. Insgesamt waren fünf Hektar betroffen, vor allem im Bereich der Gävernitze, sagte Weinhold, der seit 1995 Geschäftsführer dieses landwirtschaftlichen Unternehmens ist. So würde es auf den einstigen Bauflächen hohe Ertragsausfälle bei Raps, Weizen und Rüben geben. Weinhold: Der Lößboden wurde dort stark verdichtet, die

21 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Allgemeine Informationen gewachsene Bodenstruktur ist zerstört. Da die Bauleute damals unter hohem Zeitdruck gestanden hätten, bauten sie auch bei Regenwetter. Die Folge: Zerfahrene Wege und Ackerflächen, tiefe Rinnen und Senken, Wasser lief weg, verschlammte Felder. Bodenerosion machte sich breit. Auch wurden zerschnittene Drainagen teilweise nicht wieder ordnungsgemäß hergestellt, Schächte nicht exakt verfüllt. Die IG setzt deshalb auch durch, dass beim Bau sogenannte Baggermatratzen, also Platten und atten in den Arbeitsstreifen gelegt werden, damit dort schwere Fahrzeuge nicht im Übermaß den Boden verdichten, sagte Weinhold. Auch soll nach Fertigstellung der reguläre Anbau von ulturen in diesen Bereichen ein Jahr aufgeschoben werden, um vorher erst mit tiefwurzelnden Früchten den Boden wieder aufzulockern. Text: Dieter Hanke, Foto: RRS n Glasfaser-Ausbau: ehr Tempo für die Gemeinde lipphausen Ab Fertigstellung: neueste Technik für schnelles Internet Bandbreiten bis zu 100 Bit/s möglich Rund Haushalte werden profitieren Die Telekom baut ihr Netz in der Gemeinde lipphausen in den Ortsteilen Groitzsch, unzig, Perne, Rothschönberg, Seeligstadt, Taubenheim und Ullendorf aus. Rund Haushalte bekommen ab Fertigstellung schnelles Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von usik und Videos oder das Speichern in der loud wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 egabit pro Sekunde (Bit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 Bit/s. Dafür wird das Unternehmen rund acht ilometer Glasfaser verlegen und sieben Verteiler aufstellen oder mit moderner Technik ausstatten. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet- Anschluss steigen ständig. Bandbreite ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom, sagt Gerold ann, Bürgermeister von lipphausen. Deshalb freuen wir uns, dass die Gemeinde lipphausen jetzt vom Ausbau-Programm der Telekom profitiert. So sichert sich unsere Gemeinde einen digitalen Standortvorteil und wird als Wohn- und Arbeitsplatz noch attraktiver. Unser Ziel lautet: Breitband für alle. Deshalb investieren wir Jahr für Jahr bis zu vier illiarden Euro. So treiben wir auch in der Gemeinde lipphausen die Digitalisierung voran, sagt ai Gärtner, Regio anager Infrastrukturvertrieb der Region Ost der Telekom Deutschland. Unser Netz wächst täglich. it mehr als ilometern hat die Telekom bereits heute das größte Glasfasernetz in Deutschland. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz ist insgesamt ilometer lang. So kommt das schnelle Netz ins Haus Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das upfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu ultifunktionsgehäusen (FG) umgebaut. Die großen grauen ästen am Straßenrand werden zu ini-vermittlungsstellen. Im FG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende upferkabel zum Anschluss des unden übertragen. Um die upferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden höhere Bandbreiten erreicht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2018 wird Super-Vectoring eingesetzt. Dann sind Geschwindigkeiten von bis zu 250 Bit/s möglich. Es gilt die Faustformel: Je näher der unde am FG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Der Weg zum neuen Anschluss Bereits heute können sich interessierte unden auf für die neuen Anschlüsse registrieren und erhalten eine Nachricht, sobald die schnellen Anschlüsse gebucht werden können. Denn Bürgerinnen und Bürger, die ab Fertigstellung das schnellere Internet nutzen wollen, müssen neue Verträge abschließen oder bereits bestehende anpassen. Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Telekom Shop, beim teilnehmenden Fachhandel, im Internet oder beim undenservice der Telekom informieren: Telekom Shop eißen, Neugasse 7, eißen, Tel Neukunden: (kostenfrei) Telekom-unden: (kostenfrei) leine und ittlere Unternehmen (kostenfrei) Deutsche Telekom AG orporate ommunications Georg von Wagner, Pressesprecher Tel.: E-ail: georg.vonwagner@telekom.de Weitere Informationen für edienvertreter: Über die Deutsche Telekom: Anzeige(n)

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Allgemeine Informationen n Verknüpfe dich! n Weitere Förderthemen gestartet Förderung der Akteure n Weitere Förderthemen gestartet Die LEADER-Förderung in der Lommatzscher Pflege wird durch themenbezogene Projektaufrufe gestartet. Aktuell ruft der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie Lommatzscher Pflege zur Einreichung von Vorhaben (Anträgen) für aßnahmen auf. Antragsteller haben bis zum 28. ärz 2018 Zeit Ihre Unterlagen beim Regionalmanagement Lommatzscher Pflege einzureichen. Alle Informationen, Termine und ontaktdaten sowie die aktuellen Projektaufrufe zur LEADER-Förderung stehen Ihnen im Internet unter zur Verfügung. Im Jahr 2018 unterstützt der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. (FöH) Vereine in unserer Region. it kleinen Förderbeträgen möchten wir das Zusammenleben der enschen in der Region positiv bestärken. Feste mit Traditionsbezug und Brauchtumspflege sind für uns kulturelle Bestandteile des Landlebens in der Lommatzscher Pflege. Alle geförderten Projekte haben einen engen Bezug zur Geschichte der Lommatzscher Pflege. Sie versuchen den jeweiligen Einwohnern und Gästen, über traditionelles Handwerk, usik, kulinarische Spezialitäten, landwirtschaftliche Produkte oder die Präsentation historischer Orte die Werte der Lommatzscher Pflege zu vermitteln. Gleichzeitig besteht die öglichkeit, die Lommatzscher Pflege durch einen Teil dieser Projekte auch überregional als Ausflugsregion besser bekannt zu machen. Die Aktivitäten des Vereins werden durch die öffentliche Bekanntgabe der Förderung bzw. durch die Nutzung der Dachmarke Lommatzscher Pflege in Verbindung mit dem Leitsatz Wo Werte Wachsen gekennzeichnet. Anträge für das Jahr 2018 sind bis zum 30. April 2018 an die Geschäftsstelle des FöH zur richten. Weitere Informationen finden Sie unter: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SUL), Referat Förderstrategie, ELER Verwaltungsbehörde. Wirtschaftstag im Landkreis eißen 13. ärz 2018 Im Historischen Güterboden des Tagungszentrums der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul findet der diesjährige Wirtschaftstag im Landkreis eißen statt. Seit nunmehr 7 Jahren organisiert das Regionalbüro Riesa der IH Dresden gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region eißen (WR) GmbH dieses Unternehmertreffen. Unter dem otto Erfolgreich durch Zusammenarbeit erwarten die Unternehmer der Veranstaltung lebendige und wissenswerte Vorträge. Prof. Dr. Jutta Rump ist Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability einer wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule Ludwigshafen. Sie erforscht Trends in der Arbeitswelt und die onsequenzen für Personalmanagement und Organisationsentwicklung sowie Führung. it umfassender fachlicher ompetenz geht Frau Prof. Rump in ihrem Vortrag Arbeitswelt 4.0 Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor beim Wirtschaftstag 2018 auf die damit verbundenen Schwerpunktthemen ein. Der zweite Referent an diesem Abend hat in seiner aktiven Laufbahn als ampfpilot der Luftwaffe mehr als 2800 Flugstunden auf verschiedenen Flugzeugmustern der Luftwaffe und United States Air Force absolviert. Als ommandant einer Einsatzstaffel trug hristian Rode die Verantwortung für 45 Fluglehrer, 180 Flugschüler und 30 Flugzeuge. Sein Vortrag Durch die Schallmauer Die Herausforderung der Führung hochqualifizierter Teams präsentiert, was es bedeutet, mit einem ampfflugzeug die Schallmauer zu durchbrechen und wie es möglich ist, in der Luft blitzschnell entscheiden zu können (und zu müssen). Eine optimale und effiziente Zusammenarbeit im Team ist dafür unabdingbar. Zum Ausklang der Veranstaltung haben die Unternehmer beim Abendbuffet ausreichend Gelegenheit, neue ontakte zu knüpfen oder mit Geschäftspartnern über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. Im Idealfall ergeben sich hier neue Geschäftskontakte und es werden Stärken zusammengeführt, die sich nutzbringend auf die gesamte Region auswirken. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Unter können sich Unternehmen informieren und ab Ende Februar 2018 für die Veranstaltung anmelden. n Bürgersprechstunde mal anders Nicht immer ist es für Sie möglich, zu mir in das Bürgerbüro nach eißen zu kommen. Daher unterbreite ich Ihnen gern einen Vorschlag: Sie können nicht zu mir kommen, dann komme ich gern zu Ihnen! n Hier mein Angebot: Sie kochen den affee ich bringe den uchen mit! Nehmen Sie mit mir ontakt auf und wir verabreden uns! ein nächster Bürgersprechtag in eißen in meinem Wahlkreisbüro arkt 7 findet am 15. Februar 2018 von 9:00-18:00 Uhr statt. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter E-ail: daniela.kuge@slt.sachsen.de oder unter Telefon: Vielen Dank! Ihre Daniela uge

23 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Allgemeine Informationen n ostenfreier Fördermittel- und Finanzierungsprechtag in der Wirtschaftsförderung Region eißen (WR) GmbH Die Sächsische AufbauBank Förderbank (SAB) bietet auch in diesem Jahr wieder im Landkreis eißen eine individuelle Beratung zu den Förderprogrammen des Freistaates Sachsen für Existenzgründer und Unternehmen vor Ort an. Der nächste Beratungstag findet am 27. ärz 2018 in den Räumen der Wirtschaftsförderung Region eißen GmbH (01662 eißen, Neugasse 39/40-1. Stock) von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 03521/ ist erforderlich. Ebenso können Sie eine E-ail an post@wrm-gmbh.de mit Ihrem Terminwunsch senden. Eine individuelle Beratung empfiehlt sich besonders für Existenzgründer und junge leinstunternehmen. Ebenso informiert die SAB über Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (U), die Investitionen planen. Falls Sie als Unternehmer planen, Ihre itarbeiter zu qualifizieren, helfen Ihnen Informationen über die Programme aus dem Europäischen Sozialfonds. Zur optimalen Vorbereitung eines Beratungsgespräches wird darum gebeten, die Vorabinformation auszufüllen und sie an die nachfolgende E-ail-Adresse bis spätestens 21. ärz 2018 zu übermitteln (E-ail: karsten.krebs@sab.sachsen.de oder post@wrm-gmbh.de). Das Formular Vorabinformation finden Sie auf der Webseite der WR GmbH: in der Rubrik Aktuelles/Veranstaltungen. Preis: kostenfrei Anmeldefrist: n Ein Himmel voller Geigen DoRei-onzerte in der Villa Teresa Die Villa Teresa öffnet wieder ihre Türen für die DoRei onzerte für inder! Am sowie 06. bis jeweils 9:00 und 10:15 Uhr und am , 9:00 Uhr laden der Geiger Janosch Armer und die Pianistin Ryoko Taguchi zu ihrem Programm Ein Himmel voller Geigen ein. Die leinen können dabei klassische usik schnuppern und die Gepflogenheiten rund um einen onzertbesuch kennenlernen: Warum ist eine Eintrittskarte wichtig? Wann darf man klatschen und wann ist man lieber still? Warum hört sich die eine usik anders an als andere manche ist uns vertraut, andere klingt fremd, aber woran liegt das? Die etwa halbstündigen onzerte richten sich in erster Linie an indertagesstätten, Hortgruppen, Vorschul- sowie Grundschulklassen. Ausdrücklich sind sie auch für inder in Begleitung ihrer Eltern und Großeltern gedacht! Vorverkauf: Börse oswig, Tel oder info@boerse-coswig.de oder online über Eintritt für inder 2 Euro, für Lehrer und Erzieher frei. Eine Zusammenarbeit zwischen dem Teresa arreño und Eugen d Albert Gesellschaft oswig e.v. und der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh. Brigitte öhler Teresa arreño und Eugen d Albert Gesellschaft oswig e.v. Informationen des ZAOE Telefon: n Grundstückseigentümer erhalten Gebührenbescheid Vom 23. Februar an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer verschicken. Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene Jahr und die Abschlagszahlungen für 2018 mit zwei Fälligkeiten: 16. ärz und 31. August. Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durchschnittlich verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche aus dem Jahr Die Gebührenzahler werden um pünktliche Bezahlung gebeten. Bei Rückfragen sollte die Rufnummer des auf dem Gebührenbescheid benannten Bearbeiters angewählt werden. Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine ahngebühr von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband aßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zwei Wochen nach dem ahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE. Um dies zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes ittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom onto. Eine Einzugsermächtigung kann jederzeit erteilt und auch wieder entzogen werden. Ein Vordruck ist im Internet unter Abfallberatung/Formulare/SEPA- Lastschriftmandat zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. n Spende für die Schulze-ühle Gauernitz Ein Brief zu Weihnachten von einem mir unbekannten Absender. Neben guten Wünschen und ehrlicher Anerkennung der Arbeit zum Erhalt der Anlage schickte er eine Geldspende. Dafür möchte ich mich bei Herrn Heiko Wördemann und seinen Nachbarn aus Röhrsdorf ganz herzlich bedanken. Es ist für mich eine besondere Freude, dass die Arbeit sogar außerhalb der Saison geschätzt wird. Vielen Dank und ein freundliches Glück zu! Werner Hebeld Anzeige(n)

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: /41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/ Liebe Seniorinnen und Senioren, wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2018 wieder ein schönes Programm für unsere Ausflüge und Veranstaltungen anbieten zu können. Für unsere Auftaktveranstaltung am im Groitzscher Hof haben sich zahlreiche Teilnehmer gemeldet, so dass 6 Busse zum Einsatz kommen. Es sind noch einzelne Plätze frei. Nachmeldungen können an o. g. Telefonnummern vorgenommen werden. n Fahrplan zur Auftaktveranstaltung am im Groitzscher Hof Bus 1 VA Herr Ambrosius Uhr eißen-busbahnhof Uhr eißen, Am hohen Gericht Uhr eißen, Wasserweg Uhr eißen, Roßmarkt Bus 2 VA Herr Peter Uhr eißen, aufl. Schützestr Uhr eißen, ühnestr Uhr eißen, Buschbad Uhr Garsebach, Wendeplatz Uhr Robschütz Uhr iltitz, Bahnhof Uhr iltitz, Oberdorf Uhr unzig Bus 3 VA Frau Paul Uhr eißen, Netto Uhr Röhrsdorf Uhr Sora Uhr Lampersdorf mit Lotzen Bus 4 VA Frau Sternberg Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße Uhr eißen, Abzw. Lercha Uhr Bockwen, iga Uhr Polenz, Wendeplatz Uhr Riemsdorf Uhr Taubenheim Uhr Seeligstadt Bus 5 VA Frau Walter Uhr onstappel Uhr Wildberg Uhr Niederwartha, Hst Uhr Weistropp Uhr Hühndorf Uhr leinschönberg Uhr lipphausen Bus 6 VA Herr Schlensog Uhr Reichenbach Uhr Scharfenberg Uhr Naustadt Uhr Ullendorf, beide Hst. Im ärz planen wir eine Fahrt nach Dresden und Umgebung. it einer netten Stadtführerin fahren wir durch die Stadt und lassen uns das alte und neue Dresden zeigen. ittagessen und affee trinken sind in einer gemütlichen Gaststätte in Freital geplant, wo wir bei einem humorvollen ulturprogramm den Nachmittag verbringen werden. Als Termin ist der 12. bis vorgesehen. Der Teilnahmepreis beträgt 46,00 und beinhaltet Busfahrt, Stadtrundfahrt, ittagessen, affee trinken und ulturprogramm. Ihre Teilnahme melden Sie bitte bis zum bei unserem zuständigen itarbeiter und entrichten den Reisepreis. Wir freuen uns auf zahlreiche itfahrer! Liebe Seniorinnen und Senioren, für unseren Wochenurlaub in ottenheide noch einige Hinweise. Aufgrund der bisherigen eldungen werden beide Durchgänge belegt. Durchgang 1 vom 03. bis 09. April Durchgang 2 vom 10. bis 16. April Für beide Durchgänge sind noch Nachmeldungen erwünscht. Wie im Amtsblatt Januar geschrieben werden wir wieder schöne Ausflüge und unterhaltsame Tage erleben. Geben Sie Ihrem Herzen einen Stoß und freuen Sie sich auf ein herzliches Willkommen im Vogtland. Rufen Sie Fam. Sternberg an und Sie sind dabei. Der Fahrplan für die Anreise erscheint im Amtsblatt onat ärz. it den besten Grüßen verbleiben Renate Walter und Gudrun Paul Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

25 Ausgabe 2/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Allgemeine Informationen n Landesvorstandssitzung in lipphausen Zur ersten Vorstandssitzung für das Jahr 2018 waren die Leiter der Seniorenvereinigungen aus allen Regionen Sachsens am ittwoch, dem , nach lipphausen angereist. it der Unterstützung unserer Gemeindeverwaltung hatten wir diese Sitzung gut vorbereitet. Nach Begrüßung der Landsenioren Sachsen durch den Bürgermeister Herrn Gerold ann stellte dieser in Wort und Bild die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinde dar. Danach entwickelte sich eine umfassende Diskussion, in der sich alle Redner anerkennend und mit Achtung für die Leistungen des Bürgermeisters aussprachen. In der Folge wurde die Arbeit des Landesverbandes eingeschätzt und die Ziele für 2018 besprochen. Schwerpunkt für uns wird sein die Vorbereitung des Landseniorentages am 15. September 2018 anlässlich des Landeserntedankfestes in oswig. Wir bedanken uns bei Herrn Gerold ann und den itarbeitern der Gemeindeverwaltung für die freundliche Unterstützung. n Tag der offenen Türen am Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen Geschrieben von arie-louise Jungnickel Am 3. Februar 2018 öffnet das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Nossen wieder seine Türen für die vielen unentschlossenen und interessierten Viertklässler. Die Fragen Oberschule oder Gymnasium? und Freiberg, eißen, Freital oder doch lieber Nossen? sind nur einige, die bei uns mit Sicherheit geklärt werden können. Von 10:00 bis 13:00 Uhr können neugierige inderaugen die lassenzimmer, Fachkabinette, die Bibliothek und Aula sowie die Turnhalle bestaunen. In der hemie-etage wird reichlich experimentiert, dabei können die angehenden Fünftklässler auch selbst mithelfen und entdecken, was sie alles in den künftigen Jahren erwartet. Auch in den Physikzimmern kann die Initiative zum Experimentieren ergriffen werden. Als ein weiteres neues Schulfach stellt sich ebenfalls die Geografie vor. In den omputer-abinetten kann man seinen Umgang mit der Technik unter Beweis stellen. Aber nicht nur die technischen und naturwissenschaftlichen enntnisse können erprobt werden, es gibt auch einiges über die vielen verschiedenen Fremdsprachen zu erfahren, die am Gymnasium unterrichtet werden: Englisch, Französisch, Latein und Russisch. Auch die Fachschaften usik und unst öffnen ihre Pforten. Dort können interessante Instrumente und kreative unstwerke bestaunt werden. Auch in der Aula wird ein Einblick in den künstlerisch-musischen Bereich geboten. In der Turnhalle kann man sich gemeinsam sportlich betätigen, und dabei schon weitere potentiellen Fünftklässler kennenlernen. Im Gespräch mit den netten Lehrern und älteren Schülern können auch noch unsichere Eltern herausfinden, was der richtige Weg für ihr ind ist. Für das leibliche Wohl sorgen die Schüler der 11. lasse in unserem großen Speiseraum. Wir wünschen einen schönen Tag der offenen Tür am Geschwister- Scholl-Gymnasium und freuen uns darauf, Sie bald wieder begrüßen zu können. n Ehrenpreis 2018 für Bürgerengagement Im Dezember 2008 hat der reistag die Stiftung eines Ehrenpreises für ein verdienstvolles bürgerschaftliches Engagement im Landkreis eißen beschlossen. Der Preis ein Becher aus eißner Porzellan wird seither in jedem Jahr an sechs verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger zum Sommerfest des Landkreises überreicht werden. Der Landkreis eißen schreibt diesen Preis hiermit öffentlich aus. Voraussetzungen sind vorbildliche Leistungen auf kommunalpolitischem, kulturellem, sportlichem und sozialem Gebiet sowie der inder- und Jugendarbeit. Vorschläge senden Vereine, Verbände, Unternehmen, Einrichtungen sowie Einzelpersonen bis zum 15. April 2018 an das Büro des Landrates, Brauhausstraße 21, eißen. Die vorgeschlagene Person sollte ihren Wohnsitz im Landkreis eißen haben. Jeder Vorschlag bedarf einer kurzen Begründung und muss durch mindestens zehn verschiedene Unterschriften begleitet werden. Anzeige(n) Dr. erstin Thöns

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 2/2018 Allgemeine Informationen ursangebote der Volkshochschule im Landkreis eißen e. V. urs-nr. urstitel Ort Beginndatum Uhrzeit E-ails und Termine verwalten mit Outlook eißen : Einführung in den Umgang mit dem Tablet-P eißen : Online-Banking eißen : Tschechisch weitergeführter Grundkurs A1, 3. Semester eißen :45 18G Englisch Aufbaukurs A2, 4. Semester Großenhain : Spanisch Grundkurs A1, 1. Semester eißen : Französisch weitergeführter Grundkurs A1, 2. Semester eißen :00 18G Französisch für Fortgeschrittene B1, 1. Semester Großenhain : Vertiefungskurs für Tablet-Ps eißen : Smartphones im Alltag für Neulinge eißen : Der omputer - ein nützliches Ding I eißen : Der omputer - ein nützliches Ding II eißen : P-Auffrischungskurs eißen :00 18G Englisch Grundkurs A2, 2. Semester Großenhain : Französisch Aufbaukurs A2, 2. Semester eißen :15 18G Ungarisch für Anfänger Grundkurs A1.1 Großenhain :00 Anmeldung unter: Tel / / Fax 0351 / schriftl.: VHS im Landkreis eißen e.v.; Sidonienstr. 1a; Radebeul info@vhs-lmeissen.de; weitere urse unter Anzeige(n)

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2018 2. ai 2018 6. Jahrgang Ein Leben für den Groitzscher Hof Über amilla Triller, die nach fast drei Jahrzehnten am Jahresende die Leitung

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2018 1. ärz 2018 6. Jahrgang Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus lipphausen

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2016 1. November 2016 4. Jahrgang irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg Das symbolische

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v.

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2015 1. Dezember 2015 4. Jahrgang Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer arneval- & Traditionsvereins e.v. Drei Veranstaltungen innerhalb

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2016 29. April 2016 4. Jahrgang Richtfest Neubau indertagesstätte Taubenheim Gut 1,8 illionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau der

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen,

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen, ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Baugeschehen in der Gemeinde Ausgabe 12/2013 2. Dezember 2013 2. Jahrgang Auch in den vergangenen onaten haben die beauftragten Unternehmen mit großem

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2018 30. November 2018 6. Jahrgang Von lipphausen in alle Welt DHL Express nahm für zehn illionen einen neuen Logistikstandort im Gewerbegebiet

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2016 1. August 2016 4. Jahrgang Erfolgsstory in lipphausen Das Gebrauchtgeräte-Zentrum ist zehn Jahre alt und erobert den Weltmarkt Europa

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2013 1. August 2013 2. Jahrgang Spenden an Hochwasseropfer übergeben Zwei onate sind seit der Hochwasserflut vergangen. Einige Bewohner konnten

Mehr

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2015 31. August 2015 4. Jahrgang Erntedankfest in der Gemeinde zajków am 23.08.2015 Auf Einladung von Landrat Lech Janicki des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2015 31. Juli 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde Erneuerung Weg ins Neuland Polenz Bei der Baumaßnahme Lehmannmühle in

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 4/2018 29. ärz 2018 6. Jahrgang Schnellere und wirksamere Hilfe Eine Führungsstelle der Ortswehren der Gemeinde wird jetzt im Gerätehaus in Taubenheim

Mehr

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2014 1. Dezember 2014 3. Jahrgang Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde Herr inge zum Vorlesetag in der ita Wildberg Vorlestag mit Herrn

Mehr

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2014 3. November 2014 3. Jahrgang Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt Bildunterschrift (v.l.n.r.):

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2013 2. September 2013 2. Jahrgang Neues ähwerk im Einsatz Seit dem 6. August ist die Gemeinde lipphausen im Besitz eines neuen ähgerätes

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 1/2018 2. Januar 2018 6. Jahrgang Das Jahr 2017 im Rückblick Januar In Sachen Energieeinsparung blieb die Gemeinde von Anfang dieses Jahres an

Mehr

oder auch nach Bedarf im ganzen Gemeindegebiet eingesetzt.

oder auch nach Bedarf im ganzen Gemeindegebiet eingesetzt. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 02/2013 1. Februar 2013 2. Jahrgang Neues Fahrzeug verstärkt die Winterdienstflotte Am 15. Januar übergab die Firma Landtechnik Barnitz der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2018 1. Oktober 2018 6. Jahrgang Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad Über 20 000 Badegäste in dieser Saison. Die Einrichtung soll noch attraktiver

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2014 2. Januar 2014 3. Jahrgang Das Jahr 2013 im Rückblick Januar 2013 Für den Bauhof der Gemeinde wurden ein neuer Traktor mit Streugerät,

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2013 2. ai 2013 2. Jahrgang Baugeschehen in der Gemeinde Nach der lang anhaltenden Winterperiode konnten die Tiefbauarbeiten an den beiden

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2015 1. Juli 2015 4. Jahrgang ühlentag 2015 Rückblick Am Pfingstmontag eröffnete der Bürgermeister Gerold ann den ühlentag 2015. Tatkräftige

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2015 5. Januar 2015 4. Jahrgang Das Jahr 2014 im Rückblick Januar 2014 Die ühlengemeinschaft aus dem Triebischtal stellt sich in der Sachsen-Halle

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 7/2018 2. Juli 2018 6. Jahrgang Ein alermeister setzt Akzente hristian Lucius aus Hühndorf begeht sein 25-jähriges Betriebsjubiläum und ist auch

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen

AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2019 26. April 2019 7. Jahrgang Gute Anregungen für Unternehmen Beim Unternehmer-Stammtisch der Gemeinde gab es einen regen Erfahrungsaustausch

Mehr

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2017 1. Dezember 2017 5. Jahrgang Abwassertrasse von lipphausen nach Dresden Die läranlage in lipphausen geht Anfang 2019 außer Betrieb Die

Mehr

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2015 1. April 2015 4. Jahrgang Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet napp 100 Besucher, Jugendliche

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2014 1. Juli 2014 3. Jahrgang Feierliche Fahrzeugübergabe Im Rahmen einer Festveranstaltung auf dem Dorfplatz in Röhrsdorf wurde am 21.06.2014

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2012 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2012 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2013 7. Januar 2013 1. Jahrgang Das Jahr 2012 im Rückblick Januar Februar Am 14. Januar konnte am Neubau des Feuerwehrgerätehauses Tanneberg

Mehr

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99 4.4.12 Klipphausen 242 Klipphausen Einwohner: 6117 Fläche: 61,65 km² Einwohner / km²: 99 4.4.11 Klipphausen Übersicht abgeleiteter statistischer Batzdorf 51 // 29 16 // 12 1 // 0 0 // 0 Bockwen 124 //

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2014 1. Oktober 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen Zu den noch laufenden Vorhaben gehört nach wie vor der Umbau der ehemaligen Schule

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2018 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar. März. Februar. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2018 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar. März. Februar. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2019 2. Januar 2019 7. Jahrgang Das Jahr 2018 im Rückblick Januar Die Gemeinde lipphausen blieb 2018 in Sachen Neubau für eine Oberschule

Mehr

Eine Reise durch die linkselbischen Täler

Eine Reise durch die linkselbischen Täler ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2013 1. ärz 2013 2. Jahrgang Eine Reise durch die linkselbischen Täler Den Satz vom Reichen, der arm geheiratet hat, möchte lipphausens Bürgermeister

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Radweg Meißner 8 eingeweiht. Hochwasser-Wiederaufbauplan übergeben. Ausgabe 11/ November

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Radweg Meißner 8 eingeweiht. Hochwasser-Wiederaufbauplan übergeben. Ausgabe 11/ November ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Radweg eißner 8 eingeweiht Ausgabe 11/2013 1. November 2013 2. Jahrgang Die Bürgermeister von lipphausen, eißen, Lommatzsch und Diera-Zehren weihten

Mehr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14.03.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks in Gmeinschwenden Fl.Nr. 1308, Gemarkung Bad

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Ortsteilbezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP

Ortsteilbezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP bezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP Batzdorf -- ohne geschlossenen Bebauungszusammenhang, v.a. geprägt durch Schlossensemble Vorhandene Wohnbebauung (Hofegarten, Teichweg, Schlossstraße)

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2018 Sitzung am 15.01.2018 Beschluss TA/1/1/18 Der Technische Ausschuss stimmt den Planunterlagen zur 2. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen  Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2013 1. Oktober 2013 2. Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde Im August informierte sich Landtagspräsident Dr. atthias Rößler bei Herrn

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2015 2. ärz 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen Entsprechend der Jahreszeit und Witterung nimmt die Aktivität im Baugeschehen ab ärz wieder

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 23.07.2013 Beschlussnummer: 07/84-2013 Der Gemeinderat beschließt die Billigung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2014 1. April 2014 3. Jahrgang Ein Weg zur Fachkraft Rückblick auf die Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet Rund 130 Besucher, Jugendliche in

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am 12.6.2018 Eine kurze Inhaltsangabe: In einer Spielzeugtruhe wohnen Puppen und Kuscheltiere friedlich

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr