Die Resozialisierungsidee im strafvollzug Bestandsaufnahme und Reformanregungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Vollzugsgrundsatze des 3 StvollzC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Resozialisierungsidee im strafvollzug Bestandsaufnahme und Reformanregungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Vollzugsgrundsatze des 3 StvollzC"

Transkript

1 Beatrice du Menil Die Resozialisierungsidee im strafvollzug Bestandsaufnahme und Reformanregungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Vollzugsgrundsatze des 3 StvollzC I/T/T=

2 -I- EVHALTSVERZEICHNIS ABKURZUNGSVERZEICHNIS 3 A. EBSLEITinVG - I. Problemdarstellung 7 II. Aufbau der Arbeit 10 B. THEORETISCHER AUSGANGSPIINKT - ABGRENZUNG DES THEMAS I. Die verfassungsrechtliclien und kriminalpolitischen Grundlagen der gesetzlichen Regelung Verfassung und Strafvollzug Rechtsstaatsprinzip und Rechtsstellung des Gefangenen Richtungsweisung durch das Bundesverfassungsgericht Einschrankbarkeit von Grundrechten Auswirkungen fur den Strafvollzug Auswirkungen fur den Strafgefangenen - Grandrechte des Strafgefangenen Uneingeschrankte Grandrechte Eingeschrankte Grundrechte 17 ~" 1.2. Sozialstaatsprinzip und Ausgestaltung des Vollzuges Sinn und Zweck der Sozialstaatsklausel Vermeidung von Entsozialisierung Konsequenzen fur die rechtliche und praktische Ausgestaltung des Vollzuges Soziale InpfUchtnahme des Gefangenen - Mitwirkung des Gefangenen Gegner der "sozialen Inpfliclitnahme" Kriminalpolitische Vorentscheidungen des Strafgesetzbuches und ihr Verhaltnis zum Strafvollzugsgesetz Inhalt und Abgrenzung des Strafvollzugsrechts 29

3 -n- II. Definition des ResozialisierungsbegrifFes Niederlegung des ResozialisierungsbegrifFes Der Resozialisierungsbegriffals Abgrenzung zu alternativen VollzugsbegrifFen 30 C. RESOZIALISIERUNG IN DER KRISE? - MOGLICHE ALTERNATIVEN I. Taterstrukturen - Resozialisierungsbedurftigkeit - Resozialisierungsfahigkeit 34 n. Zur Situation im Strafvollzug Raumliche Voraussetzungen Personelle Voraussetzungen Drogenproblematik Psychische Auswirkungen des Freiheitsentzuges - Subkultur Wirtschaftliche Ausstattung 41 IILRiickfallproblematik 43 IV.Schwachstellendes Strafvollzugsgesetzes Unterbliebene Gesetzesfortschreibungen Uneinheitliche Vollzugspraxis Unzureichende opferbezogene Vollzugsgestaltung 48 V. Mogliche Altemativen BestimmtesBehandlungskonzept Collective Incapacitation und Selective Incapacitation Diversion und Schlichtung 52 VI. Bewahrung des StrafVollzugsgesetzes 53

4 -ra- D. DIE AUFGABEN DES STRAFVOLLZUGSGESETZES v I. Vollzugsaufgaben 56 > 1. Die Resozialisierung Vollzug der Freiheitsstrafe Soziale Verantwortung Leben ohne Straftaten Spezielle Voraussetzungen zur Erreichung des Vollzugszieles? Rahmenbedingungen Schwierigkeiten Der Schutz der Allgemeinheit Stellung des 2 Satz 2 StVollzG Funktiondes 2Satz2StVollzG Zielkonflikt und Losungsmoglichkeit Vorrang des Vollzugszieles 70 II. Spannungsverhaltnis zwischen den Vollzugszielen und anderen Strafzwecken Problemstellung Fruheres Verstandnis bezuglich des Verhaltnisses zwischen dem Resozialisierungsgebot und den Strafzwecken (Die Stufentheorie) Die neuere Entwicklung in der Rechtsprechung Die Meinung im Schrifttum Verhaltnis der Strafzwecke zueinander Auswirkungen auf die Vollzugsgestaltung 81

5 -IV- E. AUSFORMUNG DES VOLLZUGSZIELES DURCH DIE VOLLZUGSGRUNDSATZE ( 3 STVOLLZG) I. Der Angleichungsgrundsatz ( 3 Abs. 1 StVollzG) Zweck und Inhalt Schwierigkeiten bei der Anwendung Grenzen der Angleichung Sollvorschrift Schutz der Allgemeinheit - Interesse des Straftaters 91 II. Der Gegensteuerungsgrundsatz ( 3 Abs. 2 StVollzG) Inhalt und Zweck Organisation und Durchfuhrung 94 III. Der Eingliederungsgrundsatz ( 3 Abs. 3 StVollzG) Inhalt und Zweck Resozialisierung im engeren Sinne 97 IV.Verhaltnis der Gestaltungsgrundsatze untereinander 98 F. VERWIRKLICHUNG DIESER GRUNDSATZE EVI DERZEITIGEN STRAFVOLLZUG UNDVERBESSERUNGSMOGLICHKEITEN I. Vollzugsformen Regelung Offener Vollzug ( 10 Abs. 1 StVollzG) Stellung im Gesetz und Begriff Individuelle Voraussetzungen fur die Unterbringung im offenen Vollzug Zustimmung des Gefangenen Eignung des Gefangenen Keine MiBbrauchsgefahr Organisatorische Voraussetzungen 107

6 -V Geschlossener Vollzug ( 10 Abs. 2 StVollzG) Nichteignung fur den offenen Vollzug Ausgestaltung des geschlossenen Vollzuges Frauenvollzug - Mannervollzug ( 140 Abs. 2 StVollzG) Allgemeines BesonderheitendesFrauenvollzuges Mutter-Kind-Einrichtungen Schwangere Gefangene Beurteilung der Situation und Anderungsanregungen KapazitSten Raumliche Kapazitaten Personelle Kapazitaten Heimatoahe der Anstalten Offener - geschlossener Vollzug Ausreichende Anzahl von Haftplatzen Zustimmungserfordemis Erweiterung der Entscheidungskriterien Wohngruppenvollzug Allgemeines Raumliche Ausgestaltung Personelle Ausgestaltung Vorteile Frauen-und Mannervollzug Benachteiligung inhaftierter Frauen Gemischtgeschlechtliche Vollzugsgestaltung Koedukation Erfahrungen in Deutschland mit der Koedukation Weibliche Vollzugsbedienstete im Mannervollzug Gemeinsame Unterbringung von Ehepaaren und Lebensgefahrten Besonderheiten des Frauenvollzuges - Unterbringung von Kindem im Vollzug 131 II. Grundbedurfhisse Regelung Unterbringung ( 17, 18 StVollzG) Arbeitszeit und Freizeh Gesetzliche Ausgestaltung Modifizierung durch Ubergangsvorschriften 134

7 -VI Einschrankungen Unterbringung wahrend der Ruhezeit Gesetzliche Ausgestaltung Modifizierung durch Ubergangsvorschriften Einschrankungen 1.2. Ausstattung des Haftraumes ( 19 StVollzG) Ausstattung in angemessenem Umfang Einschrankungen 1.3. Kleidung ( 20 StVollzG) 1.4. Anstaltsverpflegung ( 21 StVollzG) 1.5. Einkauf ( 22 StVollzG) Grundsatz Verwendbare Mittel Vermittlung durch die Anstalt Modifizierungen durch den StVollzGAndE 2. Beurteilung der Situation und Anderunganregungen 2.1. Unterbringung 2.2. Ausstattung des Haftraumes 2.3. Eigene Kleidung 2.4. Verpflegung 2.5. Einkauf III. Verkehr mit der AuBenwelt 1. Regelung 1.1. Grundsatz ( StVollzG) Besuchsregelung ( 24 ff StVollzG).2.1. Besuchsdauer.2.2. Einschrankungen des Besuchsverkehrs.2.3. Besonderheiten beim Verteidigerbesuch. Familienkontakt ( 24 StVollzG i.v.m. Art. 6 GG).3.1. AusfluB des Art. 6 GG.3.2. Aufrechterhaltung ehelicher Kontakte

8 -vn Schriftverkehr ( 28 ffstvollzg) Grundsatz Uberwachung Anhalten von Schreiben Sonstiger Postverkehr ( 32, 33 StVollzG) Gesetzliche Ausgestaltung Modifizierungen durch den StVollzGAndE Beurteilung der Situation und Anderungsanregungen EhelicherBesuch Ausweitung der Besuchszeiten und Anderungen der raumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen Ehe- und Familienseminare unter Einbeziehung der Angehorigen Erfahrungen mit Langzeitbesuchen Sexuelle Kontakte Sonstige AuBenweltkontakte Einbeziehung von ehrenamtlichen Betreuem Restriktivere Schriftwechseluberwachung GroBziigigerer Paketverkehr 168 IV. Arbeit, Ausbildung, Fortbildung Regelung Arbeitspflicht - Grundsatze ( 41 StVollzG) Arbeit und Beschaftigung ( 37 StVollzG) Wirtschaftlich ergiebige Arbeit Angemessene Beschaftigung Arbeitstherapeutische Beschaftigung Freies Beschaftigungssverhaltnis und Selbstbeschaftigung Ausbildung und Weiterbildung ( 37 StVollzG) Art und Umfang der BildungsmaCnahmen MaBnahmen des Sozialen Trainings Freistellung von der Arbeitspflicht ( 42 StVollzG) Arbeitsentgelt und Surrogatsleistungen ( StVollzG) System der Arbehsentlohnung Hohe des Arbeitsentgeltes Geplante Erhohung des Arbeitsentgeltes Surrogatsleistungen - Ausbildungsbeihilfe, Ausfallentschadigung, Taschengeld 178

9 -vm Verwendung der Einkiinfte ( 47, StVollzG) Uberblick fiber die Einkunfte und den Pfandungsschutz Hausgeld Haftkostenbeitrag Unterhaltsbeitrag Uberbriickungsgeld Eigengeld Pfandung des Taschengeldes Soziarversicherung ( StVollzG) Renten- und Krankenversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Beurteilung der Situation und Anderungsanregungen Wirtschaftlich ergiebige Arbeit Keine Allgmein-Erziehung durch Arbeit Arbeitstherapeutische MaBnahmen Angleichung des Arbeitswesens an die Verhaltnisse der Privatwirtschaft Ausbildung und Weiterbildung GleichmaBigkeit der Ausbildungsangebote GroBere Beriicksichtigung der Weiterbildungswunsche der weiblichen Inhaftierten Nachholung schulischer Abschlusse Weiterbildung Weiterentwicklung des Sozialen Trainings Zusammenarbeit mit vollzugsfremden Institutionen Arbeitsentgelt und Soziah/ersicherung Neubewertung der Gefangenenarbeh Vorteile der Anhebung des Arbeitsentgeltes Einbeziehung in die Rentenversicherung Arbeitsplatze fur Haftenlassene 195 V. Freizekgestaltung Regelung Fortbildung und Freizeitbeschaftigung ( 70 StVollzG) Freizeitgestaltung ( 67 StVollzG) Informationsfreiheit ( 68 StVollzG) Rundfunk- und Fernsehempfang ( 69 StVollzG) 201

10 -K- 2. Beurteilung der Situation und Anderungsanregungen Freizeitaktivitaten Funktionen der Freizeit Reichhaltiges Freizeitangebot Sportliche Aktivitaten Informationsfreiheit Kosten und Zensur Gefangenenzeitungen 206 VI. Soziales Umfeld Regelung Religionsausiibung ( 53 StVollzG) SozialeHilfe( 71fFStVollzG) Beurteilung der Situation und Anderunganregungen Schuldnerberatung Zusammenwirken von staatlichen und auberstaatlichen Stellen 210 VII. Auflockerungen des Vollzuges Regelung Vollzugslockerungen im engeren Sinne ( 11 StVollzG) AuBenbeschaftigung und Ausfuhrung Ausgang und Freigangervollzug Urlaub ( 13, 15, 35, 36 StVollzG) Regelurlaub Dauer AusschluBgrunde Kosten Urlaub bei Gefangenen mit lebenslanger Freiheitsstrafe Sonderurlaub Urlaub aus wichtigem AnlaB Modifizierungen durch den StVollzGAndE Weisungen, Widerruf; Rucknahme ( 14 StVollzG) 220

11 -X Entlassung und Entlassungsvorbereitungen ( 15, 16, 74, 75 StVollzG) Voraussetzungen und Modalitaten fur die Entlassung Begleitende und unterstiitzende MaBnahmen Entlassungsnachsorge Beurteilung der Situation und Anderungsanregungen Allgemeines AusfUhrung Urlaubsgewahrung Entlassungsvorbereitungen und Entlassungsnachsorge Durchgehende Betreuung Schuldenregulierung Strafvollzugsanderungsentwurf Anderung des 11 Abs. 2 StVollzG Anderung des 13 Abs. 2 und Abs. 4 StVollzG Anderung des 14 StVollzG 230 G. SCHLUBWORT 231 LITERATURVERZEICHNIS 237

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert - 13 - Studienplan Vollzugsrecht - Studium II Lernziele: Den Studieninhalten des Fachs Vollzugsrecht II entsprechend sollen die Studierenden mit den Verhältnissen im Bereich der Strafvollzugabteilung vertraut

Mehr

Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG

Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG Europäische Hochschulschriften 5188 Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG Bearbeitet von RAin Dr. Isabell Matthey 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 315 S. Paperback ISBN 978 3 631 61836 3 Gewicht: 420

Mehr

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13 Inhalt Inhalt V Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit und Stand der Diskussion 3 B. Kernproblem und Ziel der Arbeit 5 C. Gang der Untersuchung 8 Erster Teil: Das Phänomen der Transsexualität 11 A. Transsexualität

Mehr

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Schaubilder 21 Verzeichnis der Tabellen 24 Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 1. Teil: Die Vorschriften zur Sicherungsverwahrung:

Mehr

Inhalt. Teil I: Gegenstand der Arbeit Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

Inhalt. Teil I: Gegenstand der Arbeit Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil I: Gegenstand der Arbeit... 1 Kapitel 1: Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung... 1 1.1 Zielsetzung

Mehr

Die Entwicklung des Strafvollzuges in den neuen Bundesländern

Die Entwicklung des Strafvollzuges in den neuen Bundesländern Karen Essig Die Entwicklung des Strafvollzuges in den neuen Bundesländern Bestandsaufnahme und Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Strafvollzugsbediensteten aus der ehemaligen DDR

Mehr

Fragebogen. Beantwortung durch die Anstaltsleitung. Hinweis zur Ausfüllung des Fragebogens: Stichtag ist der Tag, an dem Sie den Fragebogen

Fragebogen. Beantwortung durch die Anstaltsleitung. Hinweis zur Ausfüllung des Fragebogens: Stichtag ist der Tag, an dem Sie den Fragebogen 1 Anhang II Fragebogen Beantwortung durch die Anstaltsleitung Hinweis zur Ausfüllung des Fragebogens: Stichtag ist der Tag, an dem Sie den Fragebogen ausfüllen. 1. Baujahr der Anstalt, Belegung und Belegungsfähigkeit

Mehr

Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Gefangenen im freien Beschäftigungsverhältnis

Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Gefangenen im freien Beschäftigungsverhältnis Michael von Savigny Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Gefangenen im freien Beschäftigungsverhältnis PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien

Mehr

Augsburger Rechtsstudien 82. Wolfgang Miller. Der auf (Re-)Sozialisierung ausgerichtete Strafvollzug im Lichte der Verfassung.

Augsburger Rechtsstudien 82. Wolfgang Miller. Der auf (Re-)Sozialisierung ausgerichtete Strafvollzug im Lichte der Verfassung. Augsburger Rechtsstudien 82 Wolfgang Miller Der auf (Re-)Sozialisierung ausgerichtete Strafvollzug im Lichte der Verfassung Nomos Augsburger Rechtsstudien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Fakultät

Mehr

Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg

Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg Regierungsdirektor Harald Egerer Justizvollzugsanstalt Karlsruhe Fachtagung Die Strafvollzugsgesetze der Länder des DBH am 7. und 8. Juni 2011 in Berlin Überblick

Mehr

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug Nicole Jehle Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug Von der Idee des Gesetzes zur Wirklichkeit der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Teil 1: Einleitung 9 I. Ausgangslage

Mehr

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz Ragnar Schneider Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz Eine Analyse ausgewählter Aspekte im Vergleich mit den Regelungen der anderen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Integrationsformen von Tieren im deutschen Strafvollzug 5 2.1. Natürliche Wildtiere 5 2.1.1. Definition im Rahmen dieser Arbeit 6 2.1.2. Hintergrund 6 2.1.3. Beispiel

Mehr

Gesetzbuch über den Justizvollzug in Baden-Württemberg (Justizvollzugsgesetzbuch JVollzGB) 1)

Gesetzbuch über den Justizvollzug in Baden-Württemberg (Justizvollzugsgesetzbuch JVollzGB) 1) 1 JVollzGB 100a Gesetzbuch über den Justizvollzug in Baden-Württemberg (Justizvollzugsgesetzbuch JVollzGB) 1) Vom 10. November 2009 (GBl. S. 545) Übersicht über die Bücher des Justizvollzugsgesetzbuchs:

Mehr

I. Was ist Strafvollzug?

I. Was ist Strafvollzug? PROF. DR. HENNING RADTKE Strafvollzug Gliederung der Vorlesung I. Was ist Strafvollzug? 1. Definition: Vollziehung der freiheitsentziehenden Kriminalsanktionen 2. Beschränkung auf den stationären Vollzug

Mehr

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling 5. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafvollzugs Verfassungsrechtliche Grundlagen Bis in die 1970er Jahre wurden die mit dem Strafvollzug verbundenen Freiheitsbeschränkungen

Mehr

Strafvollzugsgesetze: StVollzG

Strafvollzugsgesetze: StVollzG Beck`sche Kurz-Kommentare 19 Strafvollzugsgesetze: StVollzG Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung mit ergänzenden Bestimmungen

Mehr

Strafvollzug in Litauen

Strafvollzug in Litauen Gintautas Sakalauskas Strafvollzug in Litauen Kriminalpolitische Hintergriinde, rechtliche Regelungen, Reformen, Praxis und Perspektiven MG 2006 Forum Verlag Godesberg Inhaltsiibersicht Vorwort: Frieder

Mehr

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1 Strafvollzug in Deutschland björn heinz Strafvollzug 1 Gliederung 1. Strafvollzug 2. Rechtliche Grundlagen 3. Zahlenmäßige Bedeutung 4. Durchführung des Vollzuges 5. Sonderformen des Vollzugs 6. Rückfallquoten

Mehr

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen Simon Schultheiß Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen 63 Straßollzuggesetz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Normtext 1 1. Einleitung 3 2. Der Hintergrund

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Persönlichkeitsschutz und Resozialisierung BVerfGE 35, S. 202 ff.: Lebach-Fall Rundfunkfreiheit

Mehr

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte 27. Februar 2007 und Jugendgerichtshilfen e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte 27. Februar 2007 und Jugendgerichtshilfen e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte 27. Februar 2007 und Jugendgerichtshilfen e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg Stellungnahme zum Entwurf für ein Jugendstrafvollzugsgesetz Baden-Württemberg Es ist

Mehr

Entwurf. Gesetz zur Neuregelung des Justizvollzuges in Niedersachsen. Artikel 1 Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz (NJVollzG)

Entwurf. Gesetz zur Neuregelung des Justizvollzuges in Niedersachsen. Artikel 1 Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz (NJVollzG) Entwurf Gesetz zur Neuregelung des Justizvollzuges in Niedersachsen Artikel 1 Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz (NJVollzG) Inhaltsübersicht Erster Teil Gemeinsame Bestimmungen 1 Anwendungsbereich

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (10)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (10) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (10) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2008/2009 1 Freizeit 67 Die Vollzugsbehörde ist verpflichtet, ein differenziertes Freizeitangebot zu schaffen

Mehr

Strafvollzugsrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (7) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (7) Dr. Michael Kilchling Struktur der Berufe Personalstruktur des Strafvollzugs (Baden-Württemberg 2005, absolut u. in () Gefangene pro Stelle): Strafvollzugspersonal (-stellen) insgesamt:

Mehr

Ausführungsvorschriften zu Vollzugslockerungen

Ausführungsvorschriften zu Vollzugslockerungen Ausführungsvorschriften zu Vollzugslockerungen 10 StVollzG (1) Ein Gefangener soll mit seiner Zustimmung in einer Anstalt oder Abteilung des offenen Vollzuges untergebracht werden, wenn er den besonderen

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2009/2010 1 Unmittelbare Auswirkungen Psychische Auswirkungen Psychische Beeinträchtigungen Selbstschädigungen,

Mehr

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 19. Wahlperiode Drucksache19/2533 10. 03. 09 Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Entwurf eines Gesetzes zur Überarbeitung des Hamburgischen Strafvollzugsrechts

Mehr

Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht

Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Einbeziehung von Strafgefangenen in die gesetz - liche Rentenversicherung Die Empfehlungen (DV 7/16) wurden am 15. Juni

Mehr

Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG)

Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker Praxiskommentar Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau Honorarprofessor an der Universität

Mehr

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug Michael Bast Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug Eine Untersuchung der innerbehördlichen Schweigepflicht nach 182 StVollzG, 203 StGB Verlag Dr. Kovac Gliederung

Mehr

Gesetzestext: Bundes-Strafvollzugsgesetz

Gesetzestext: Bundes-Strafvollzugsgesetz Gesetzestext: Bundes-Strafvollzugsgesetz Erster Abschnitt. Anwendungsbereich 1. [Anwendungsbereich]. Dieses Gesetz regelt den Vollzug der Freiheitsstrafe in Justizvollzugsanstalten und der freiheitsentziehenden

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungstexte Abkürzungsverzeichnis. 1. Strafrecht, Strafe, Strafvollzug 3

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungstexte Abkürzungsverzeichnis. 1. Strafrecht, Strafe, Strafvollzug 3 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Ergänzungstexte Abkürzungsverzeichnis Seite V VII XIII XIX Teil I: Einführung 1. Strafrecht, Strafe, Strafvollzug 3 2. Geschichte der Freiheitsstrafe und ihres

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2017/2018 1

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2017/2018 1 Dr. Michael Kilchling 13 Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2017/2018 1 Konzeption in Deutschland Umfassendes Gesamtkonzept: Arbeit, arbeitstherapeutische

Mehr

68. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 24. April 2014 Nummer 8

68. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 24. April 2014 Nummer 8 5321 68. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 24. April 2014 Nummer 8 Tag I N H A L T 8. 4. 2014 Neubekanntmachung des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes.................................. 34210 Seite

Mehr

Strafvollzug. von. Dr. Günther Kaiser. em. Professor an der Universität Freiburg. Dr. Heinz Schöch. Professor an der Universität München

Strafvollzug. von. Dr. Günther Kaiser. em. Professor an der Universität Freiburg. Dr. Heinz Schöch. Professor an der Universität München Strafvollzug von Dr. Günther Kaiser em. Professor an der Universität Freiburg Dr. Heinz Schöch Professor an der Universität München 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (13) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (13) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (13) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1 Hilfstätigkeiten 47 Abs. 1 S. 2 JVollzGB III Erfüllung von Gemeinschaftsaufgaben Küche, Kleiderkammer,

Mehr

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling 6. Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs Zielsetzungen des Strafvollzugsgesetzes 2 StVollzG Aufgaben des Vollzuges "Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Gang der Bearbeitung 22

Inhaltsverzeichnis. B. Gang der Bearbeitung 22 9 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 18 B. Gang der Bearbeitung 22 C. Der Strafvollzug 24 I. Begriff 24 II. Rechtliche Grundlagen des Strafvollzugs 26 1. Verfassungsrechtliche Prinzipien 26 a) Rechtsstaatsprinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe Übergangsmanagement im Justizvollzug 1 Entlassen. Vorbereitet? Empfangsraum???? 2 Aufgabe des Strafvollzugs 2 Strafvollzugsgesetz v. 16.3.1976 Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden,

Mehr

Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen

Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen Strafvollzugsgesetz Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 25

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 25 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 25 I. Einführung in das Thema...... 25 II. Gegenstand, Ziel und Aufbau der Arbeit...... 29 III. Forschungsstand.........32 IV.

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1736 Landtag Wahlperiode. Große Anfrage der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1736 Landtag Wahlperiode. Große Anfrage der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1736 Landtag 26.06. 2018 19. Wahlperiode Große Anfrage der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN Wie beurteilt der Senat die derzeitige Situation im Strafvollzug in

Mehr

Recht und Gesetz in Niedersachsen

Recht und Gesetz in Niedersachsen Recht und Gesetz in Niedersachsen Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz (NJVollzG) Vom 14. Dezember 2007 (Nds.GVBl. Nr.41/2007 S.720), geändert durch Gesetz vom 20.2.2009 (Nds.GVBl. Nr.3/2009 S.32) und

Mehr

PsychKG NRW. Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten. Praxiskommentar

PsychKG NRW. Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten. Praxiskommentar PsychKG NRW Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten Praxiskommentar Georg Dodegge Richter am Amtsgericht Essen und Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau

Mehr

Strafvollzugsrecht (11) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (11) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (11) Dr. Michael Kilchling Grundsätze der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze Arbeit ist bedeutsam für Resozialisierung und für die Organisation der Vollzugsanstalt Arbeit soll auf

Mehr

Stefanie Boese. Auslander im Strafvollzug. Die Auswirkungen ausldnderrechtlicher Mafinahmen aufdie Realisierung des Vollzugszieles

Stefanie Boese. Auslander im Strafvollzug. Die Auswirkungen ausldnderrechtlicher Mafinahmen aufdie Realisierung des Vollzugszieles Stefanie Boese Auslander im Strafvollzug Die Auswirkungen ausldnderrechtlicher Mafinahmen aufdie Realisierung des Vollzugszieles Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Kapitel Auslander in

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes Bundesrat Drucksache 923/03 10.12.03 Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Thüringen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes A. Problem 18 Abs. 1 Satz 1 des Strafvollzugsgesetzes

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 I. Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW 25 A. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Unterbringung

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach. "Vollzugsrecht" 13 Abs. 2 Nr. 6 VAPmVd

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach. Vollzugsrecht 13 Abs. 2 Nr. 6 VAPmVd Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach "Vollzugsrecht" 13 Abs. 2 Nr. 6 VAPmVd Richtziel Während der theoretischen Ausbildung erfahren und lernen die Anwärterin und der Anwärter, dass die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3103 18. Wahlperiode 29.06.15 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Kubicki (FDP) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes von Dr. Katrin Lack 2012 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/918. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/918. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/918 23.07.73 Sachgebiet 312 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG Konferenz zur Umsetzung eines modernen Maßnahmenvollzugs I. Überblick Strafgerichtliche Einbettung des Maßnahmenrechts Durchgehende Zuständigkeit der Justiz und der Strafgerichtspflege

Mehr

Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht

Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht a.dessecker@krimz.de Übersicht Die erste Reform Das Reformgesetz von 2007 Das Reformgesetz von 2011 Das Reformgesetz von 2007 Ziele des Reformgesetzes

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (13) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (13) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (13) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Einbeziehung von Gefangenen in die Versicherungssysteme 1. Rentenversicherung Keine Rentenversicherung

Mehr

Prof. Dr. Heinz Schöch München, LMU München STELLUNGNAHME 16/1839. Alle Abg

Prof. Dr. Heinz Schöch München, LMU München STELLUNGNAHME 16/1839. Alle Abg 16 Prof. Dr. Heinz Schöch München, 14.06.2014 LMU München STELLUNGNAHME 16/1839 Alle Abg Stellungnahme zur Anhörung des Rechtsausschusses und des Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Mehr

Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung (Strafvollzugsgesetz - StVollzG)

Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung (Strafvollzugsgesetz - StVollzG) Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung (Strafvollzugsgesetz - StVollzG) StVollzG Ausfertigungsdatum: 16.03.1976 Vollzitat: "Strafvollzugsgesetz

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2016/2017 1

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2016/2017 1 Dr. Michael Kilchling 13 Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2016/2017 1 Arbeit im Strafvollzug Rudolf Ackermann: Coldbath Fields Prison, from Microcosm

Mehr

Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Sicherungsverwahrung (Hamburgisches Strafvollzugsgesetz - HmbStVollzG) Vom 14.

Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Sicherungsverwahrung (Hamburgisches Strafvollzugsgesetz - HmbStVollzG) Vom 14. 3120-3 Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Sicherungsverwahrung (Hamburgisches Strafvollzugsgesetz - HmbStVollzG) Vom 14. Juli 2009* * Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Überarbeitung

Mehr

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Drogenkonsum & Knast Strafvollstreckung und Strafvollzug 12. Fachtagung Arbeitskreis Drogen & Justiz Welche Ziele verfolgt

Mehr

Geldart Haftart Norm Berechnung Höhe des zur Verfügung stehenden Betrages

Geldart Haftart Norm Berechnung Höhe des zur Verfügung stehenden Betrages Monatlich zur Verwendung im Vollzug zugelassene Gelder/Beträge 2016 A. Strafgefangene, Jugendstrafgefangene und Untergebrachte Geldart Haftart Norm Berechnung Höhe des zur Verfügung stehenden Betrages

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen des Strafvollzugs

Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen des Strafvollzugs Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen des Strafvollzugs 2 2.1 Eingriff und Erfordernis gesetzlicher Eingriffsermächtigung Aufgabe In welches Grundrecht wird durch die Freiheitsentziehung eingegriffen?

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2017/2018 1

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2017/2018 1 Dr. Michael Kilchling 5 Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2017/2018 1 Lebenslängliche 2500 2000 1500 1000 500 0 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971

Mehr

Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Sicherungsverwahrung (Hamburgisches Strafvollzugsgesetz HmbStVollzG) 1)

Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Sicherungsverwahrung (Hamburgisches Strafvollzugsgesetz HmbStVollzG) 1) 1 1 5 HmbStVollzG 100f Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Sicherungsverwahrung (Hamburgisches Strafvollzugsgesetz HmbStVollzG) 1) Vom 14. Juli 2009 (HmbGVBl. S. 257) (BS Hbg 3120-3) Teil

Mehr

Strafvollzugsrecht (14) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (14) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (14) Dr. Michael Kilchling Besuche und Sexualkontakte Das Strafvollzugsgesetz äußert sich nicht zur Zulässigkeit von Sexualkontakten im Vollzug Folge: Weder ausgeschlossen, noch Anspruch

Mehr

TEIL I GEGENSTAND DER ARBEIT. Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

TEIL I GEGENSTAND DER ARBEIT. Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung LESEPROBE TEIL I GEGENSTAND DER ARBEIT Kapitel 1 Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung Jugendstrafvollzug in Deutschland dieses Thema ist in den vergangenen Jahren wieder verstärkt in das öffentliche

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog Das System strafrechtlicher Sanktionen System der strafrechtlichen Sanktionen Strafen, 38 ff. StGB Strafen sind Sanktionen, die - unter Berücksichtigung des Strafzwecks (Vergeltungsgedanke, Generalprävention,

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Christina Schenk Bestrebunsen zur einheitlichen Regelung des Strafvollzugs in Deutschland von 1870 bis 1923 Mit einem Ausblick auf die Strafvol Izugsgesetzentwürfe von 1927 Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Untersuchungshaft bei jungen Ausländern

Untersuchungshaft bei jungen Ausländern llka Staudinger Untersuchungshaft bei jungen Ausländern Rechtliche und tatsächliche Probleme im Umgang mit einer heterogenen Klientel MG 2001 Forum Verlag Godesberg Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL: AUSGANGSLAGE

Mehr

Justizvollzugsanstalt Meppen

Justizvollzugsanstalt Meppen Justizvollzugsanstalt Meppen 4510/0 Vollzugskonzept der Justizvollzugsanstalt Meppen Stand: 07/2013 Autorenteam: Feldhaus, Herbers, Keller I. Leitbild Korrekter, fairer und höflicher Umgang mit Besucherinnen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1591 07.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Nicole Rotzsch (CDU) Musterentwurf zum neuen Landesstrafvollzugsgesetz

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Unmittelbare Auswirkungen Prisonisierung Gefängnis als negative Sozialisationsinstanz sog. "Gefängnisgesellschaft"

Mehr

J. (Entwurf vom 15. März 2007)

J. (Entwurf vom 15. März 2007) 312-2 - 1 - J Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe, der Jugendstrafe und der Sicherungsverwahrung (Bayerisches Strafvollzugsgesetz - BayStVollzG) (Entwurf vom 15. März 2007) Inhaltsübersicht Art.

Mehr

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW Frauen und Mädchen im NRW-Strafvollzug in Nordrhein- Westfalen: Mutterschaft und Schwangerschaft in Haft? Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW Zum

Mehr

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen Hessisches Ministerium der Justiz Entlassungsmanagement in der Hessen Einstieg für den Thementisch Marco Laub Bewährungshelfer im Entlassungsmanagement 5. Bewährungshelfertag, Berlin 17./18. März 2016

Mehr

Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Jugendstrafe (Bayerisches Strafvollzugsgesetz BayStVollzG)

Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Jugendstrafe (Bayerisches Strafvollzugsgesetz BayStVollzG) 1 BayStVollzG 100b Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der Jugendstrafe (Bayerisches Strafvollzugsgesetz BayStVollzG) Vom 10. Dezember 2007 (GVBl. S. 866) (BayRS 312-2-1-J) zuletzt geändert

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (12)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (12) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (12) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2008/2009 1 Entlohnung der Gefangenenarbeit 43: Grundsätzlich Anspruch auf Entlohnung der Gefangenenarbeit

Mehr

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein Einladung des Instituts für Menschrechte zum Fachgespräch Kinder von Inhaftierten am 01.12.2016 in Berlin Zahlen und Fakten über den Justizvollzug

Mehr

Porträt der Vollzugseinrichtungen Zürich

Porträt der Vollzugseinrichtungen Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Amt für Justizvollzug Vollzugseinrichtungen Zürich Direktion Porträt der Vollzugseinrichtungen Zürich 1. Unsere Organisation Die Hauptabteilung Vollzugseinrichtungen

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Gesetz zur Regelung des Jugendstrafvollzuges in Nordrhein-Westfalen (Jugendstrafvollzugsgesetz Nordrhein-Westfalen JStVollzG NRW)

Gesetz zur Regelung des Jugendstrafvollzuges in Nordrhein-Westfalen (Jugendstrafvollzugsgesetz Nordrhein-Westfalen JStVollzG NRW) 1 JStVollzG NRW 100j Gesetz zur Regelung des Jugendstrafvollzuges in Nordrhein-Westfalen (Jugendstrafvollzugsgesetz Nordrhein-Westfalen JStVollzG NRW) Vom 20. November 2007 (GV. NRW. S. 539) (SGV. NRW.

Mehr

Anhang 1 zu den Fachlichen Weisungen BAB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 22 SGB III Verhältnis zu anderen Leistungen

Anhang 1 zu den Fachlichen Weisungen BAB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 22 SGB III Verhältnis zu anderen Leistungen Anhang 1 zu den Fachlichen Weisungen BAB Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 22 SGB III Verhältnis zu anderen Leistungen Änderungshistorie Neufassung Redaktionelle Überarbeitung und Anpassung des Formats

Mehr

Justizvollzugsanstalt Bützow - Frauenabteilung

Justizvollzugsanstalt Bützow - Frauenabteilung Länderkommission Besuchsbericht Justizvollzugsanstalt Bützow - Frauenabteilung Besuch vom 17. November 2016 Az.: 231-MV/1/16 Viktoriastraße 35 info@nationale-stelle.de Tel: 0611 160 222 818 65189 Wiesbaden

Mehr

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einfuhrung in den Problembereich 1 1. Wirtschaft und Wirtschaftsordnung im Verfassungsgefuge 1 2. Unternehmensfreiheit und gerechte Wirtschaftsordnung im Grundgesetz-

Mehr

Sorgerecht und Kindeswohl

Sorgerecht und Kindeswohl Thomas Köster Sorgerecht und Kindeswohl Ein Vorschlag zur Neuregelung des Sorgerechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Lockerungen AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 26/2014 vom 18. August 2014 (Az. 4400/73) I. Grundsätze

Lockerungen AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 26/2014 vom 18. August 2014 (Az. 4400/73) I. Grundsätze Zu 12 HmbStVollzG 12 HmbJStVollzG Lockerungen AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 26/2014 vom 18. August 2014 (Az. 4400/73) I. Grundsätze 1. Lockerungen des Vollzuges werden nur zum Aufenthalt

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2008/2009 1 2 7. System und Organisation des Strafvollzugs Organisation der Gefängnisse Verwaltung des Strafvollzugs

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1 Zielsetzungen des StVollzG Ausgangspunkt: 2 StVollzG: Aufgaben des Vollzuges Im Vollzug der Freiheitsstrafe

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (12) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2010/2011 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (12) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2010/2011 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (12) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2010/2011 1 Religionsausübung 29-31 JVollzGB III Art. 4 GG: grundsätzlich keine Beschränkung Keine Änderungen

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Die Systematik der übertariflichen Zulage Die Systematik der übertariflichen Zulage unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Zulagenanrechnung anläßlich einer Tariflohnerhöhung Von Henrike Rau Duncker

Mehr