DAV - Prüfung 24. Oktober 2009 Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAV - Prüfung 24. Oktober 2009 Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik"

Transkript

1 DAV - Prüfung 4 Oktober 009 Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik Aufgabe Wir betrachten einen Bestand von internen Anwärtern und wählen aus diesem Bestand einen internen Anwärter des Alters x Sei K M N die Anzahl der vollendeten Jahre bis zum Ausscheiden wegen Fluktuation (Zufallsgröße), die Anzahl der vollendeten Jahre bis zum Eintritt der Invalidität (Zufallsgröße), und die Anzahl der vollendeten Jahre bis zum Tod (Zufallsgröße) Erläutern Sie die Erfüllungsbeträge B = v M+ a N M {K M<N}, B = v M+ a N M {K>M,N>M}, B = B + B Geben Sie B explizit an Geben Sie die Realisierungen b kmn, k, m, n = 0,, von B an 3 Geben Sie den Erwartungswert EB mit Hilfe der Realisierungen b kmn, k, m, n = 0,, an 4 Geben Sie in versicherungsmathematischer Schreibweise die folgenden Wahrscheinlichkeiten für k = 0,, m an: 5 Zeigen Sie, dass f bel k, m n gilt: P {K = k}, P {M = m K = k} P {N = n M = m, K = k} = p i x+m+ n m p i x+m+ q i x+n

2 6 Drücken Sie EB mit Hilfe der Wahrscheinlichkeiten P {K = k}, P {M = m K = k} und P {N = n M = m, K = k} aus 7 Stellen Sie die gemäß 6 gewonnene Formel mit Hilfe von 4 und 5 in versicherungsmathematischer Notation dar 8 Zeigen Sie, dass für beliebige vorgegebene m = 0,, gilt: n>m n m p i x+m+ q i x+n a n m = a i x+m+ 9 Setzen Sie dieses Ergebnis in die Darstellung nach 7 ein und vereinfachen Sie entsprechend den Ausdruck nach 7 0 Stellen Sie a ai x+k+ (vgl beiliegende Formelsammlung) als Summenformel dar und ändern Sie den Summationsindex in der Weise, dass er mit k + beginnt Setzen Sie dieses Ergebnis in die Darstellung nach 9 ein und vereinfachen Sie entsprechend den Ausdruck nach 9 Aufgabe Ein Unternehmer möchte seinen Mitarbeitern eine Versorgungszusage mit folgenden Leistungen erteilen: Nach einer Wartezeit von einem Jahr werden bei vorzeitigen Versorgungsfällen bei Eintritt des Versorgungsfalls wegen Invalidität und/oder Tod die (fiktive) Jahresprämie, bei Erreichen des Pensionierungsalters z als Aktiver ein Betrag B z verrentet Der Unternehmer möchte nun am Beispiel eines Berechtigten mit Eintrittsalter x von Ihnen wissen, wie die steuerliche Rückstellung der zukünftigen Jahre aussieht und besonders, wie hoch die jährliche Prämie ausfällt Hieraus ergeben sich folgende Aufgaben:

3 Berechnen Sie mit Hilfe der versicherungsmathematischen Bilanzgleichungen die Jahresprämie P x und die Rückstellungen V x, V x, n V x der Zusage (n = z x) Geben Sie für diese Zusage das Bilanzgleichungssystem in der Form P V = L + F V an Stellen Sie L und F explizit dar 3 Berechnen Sie V als analytisch darstellbare Lösung dieses Bilanzgleichungssystems 4 Geben Sie einen Versicherungsvertrag mit übereinstimmenden V x,, n V x an Wie lauten dann für diesen Vertrag die Prämien k ˆPx, k = 0,,, n? 5 Berechnen Sie die Sparprämien k Px S und Risikoprämien k Px R der Zusage (k = 0,,, n ) 6 Unterstellen Sie, dass der Berechtigte zum Alter x+m mit m -Anspruch ausscheidet n Geben Sie die Rückstellungswerte des Ausgeschiedenen für die Alter x + m, x + m +,, x + n an Hinweis: Kapitel, Abschnitt 4-43 des Ihnen vorliegenden Buches Mathematik und Technik betrieblicher Pensionszusagen behandelt dieses Thema Vgl Abchnitt 44 des Ihnen vorliegenden Buches Mathematik und Technik betrieblicher Pensions- zusagen 3

4 Lösung Spezialwissen 009 Aufgabe B : Anwartschaft eines internen Anwärters auf eine lebenslänglich jährlich vorschüssig zahlbare Invalidenrente, unter der Bedingung, dass er vor Eintritt der Invalidität durch Fluktuation ausscheidet, zahlbar zum ersten Mal zum Beginn des Jahres nach Eintritt der Invalidität, zum letzten Mal zum Beginn des Jahres des Eintritts des Todes B : Anwartschaft eines internen Anwärters auf eine lebenslänglich jährlich vorschüssig zahlbare Invalidenrente, falls er durch Invalidität aus dem Bestand der internen Anwärter ausscheidet, zahlbar zum ersten Mal zum Beginn des Jahres nach Eintritt der Invalidität, zum letzten Mal zum Beginn des Jahres des Eintritts des Todes B : Anwartschaft eines internen Anwärters (auch: externen Anwärters, also aktive)auf eine lebenslänglich jährlich vorschüssig zahlbare Invalidenrente, gleichgültig, ob er zuvor durch Fluktuation oder durch Invalidität aus dem Bestand der internen Anwärter ausscheidet, zahlbar zum ersten Mal zum Beginn des Jahres nach Eintritt der Invalidität, zum letzten Mal zum Beginn des Jahres des Eintritts des Todes B = v M+ a N M {N>M} b kmn = v m+ a n m f 0 k m < n = 0 sonst 3 EB = k 0 = k 0 m 0 m k b kmn P {B = b kmn } n 0 n>m v m+ a n m P {K = k, M = m, N = n} 4 P {K = k} = P {K < k +, K k} = P {K < k + K k} P {K k} = s x+k k ˆp a x f k 0

5 P {M = m K = k} = i x+k+ f m = k = P {M < m + M m, M > k, K = k} P {M m M > k, K = k} P {M > k K = k} = i x+m m k p a x+k+ p a x+k+ f m > k 5 P {N = n M = m, K = k} = q i f n = m x+n+ = P {N < n +, N n, N > m M = m, K = k} = P {N < n +, N n, N > m, M = m, K = k} P {N n N > m, M = m, K = k} P {N > m M = m, K = k} = qx+n i n m p i x+m+ p i x+m+ f n > m 6 EB = k 0 P {K = k} m 0 P {M = m K = k} m 0 P {N = n M = m, K = k} b kmn = k 0 P {K = k} m k P {M = m K = k} v m+ n>m P {N = n M = m, K = k} a n m 7 EB = k 0 k ˆp a x s x+k i x+k+ vk+ n>k + k ˆp a x s x+k k 0 m k+ pi x+k+ n k p i x+k+ q i x+n a n k pa x+k+ m k p a x+k+ i x+m v m+ n>m pi x+m+ n m p i x+m+ q i x+n a n m 8 n>m n m p i x+m+ q i x+n a n m = n>m n m p i x+m+ ( p i x+n) a n m = n>m n m p i x+m+ a n m n>m n m p i x+m+ p i x+n a n m = n m n mp i x+m+ a n+ m n>m n mp i x+m+ a n m = a + n>m n mp i x+m+ (a n+ m a n m ) }{{} n m n m v k k=0 k=0 v k } {{ } v n m = + n>m v n m n mp i x+m+

6 = n m v n m n mp i x+m+ = n 0 v k kp i x+m+ = a i x+m+ 9 EB = k 0 + k 0 v k+ k ˆp a x s x+k i x+k+ k ˆp x s x+k p a x+k+ m k+ p i x+k+ a i x+k+ v m+ m k p a x+k+ i x+m p i a i x+m+ x+m+ 0 a ai x+k+ = v m+ mp a x+k+ i x+k+m+ p i x+k++m+ m 0 = v m k m k p a x+k+ i x+m p i x+m+ m k+ a i x+k++m+ a i x+m+ gemformelsammlung EB = k 0 + k 0 = k 0 + k 0 v k+ k ˆp a x s x+k i x+k+ v k+ k ˆp x s x+k p a x+k+ v k+ k ˆp a x s x+k i x+k+ v k+ k ˆp x s x+k p a x+k+ p i x+k+ a i x+k+ v m k m k p a x+k+ i x+m p i a i x+k++m+ x+k++m+ m k+ }{{} a ai x+k+ p i x+k+ a ai x+k+ a i x+k+ = a asi x 3

7 Lösung Spezialwissen 009 Aufgabe kv x + P x = k L x + vp a x+k k+v x k = 0 0 L x = 0, 0 V x = 0 P x = vp a x V x V x = P x vp a x n > k : k L x = q x+k P x mit q x = i x q aa x = p a x = nl x = B z kv x + P x = q x+k P x + vp a x+k k+v x kv x = p a x+k (v k+ V x P x ) n V x = p a x+n (v n V x P x ) = p a x+n (v B z P x ) n V x = p a x+n [v p a x+n (v B z P x ) P x ] = p a x+n [v p a x+n B z v p a x+n P x P x ] = v p a x+n B z v p a x+n P x p a x+n P x { = a x+n }} { = v p a x+n B z r( v p a x+n + v p a x+n )P x mit a x+k := n k j= v j jp a x+k

8 Für bel k: kv x = v n k n kp a x+k B z rp x a x+k, k =,,, n Bem: Strenger Beweis durch vollständige Induktion! = Hieraus P x gemäß V x = v n n p a x+b z rp x a x+ P x = vp a x V x = v n np a x B z P x p a x a x+ = = v n np a x B z = P x ( + p a x a x+) = P x (q x + ra x) P x = vn np a x B z q x + ra x Bekanntlich gilt: vp a x 0 P = 0 vp a x+n 0 (Koeffizientenmatrix des versicherungsmathematischen Bilanzgleichungssystems), P x V x V = nv x (Reservevektor)

9 L = L + F V = q x+ q x+n 0 P x P x B z = L = 0L x L x = 0 0 nl x B z F V = q x+ q x+n 0 P x P x 0 = 0 q x+ 0 q x+n 0 P x V x nv x = F = 0 q x+ 0 q x+n 0 3 Gemäß Teilaufgabe ist das Gleichungssystem mit P = P F zu lösen Dabei gilt: P V = L 3

10 0f x vp a x f x vp a x+ 0 P = P F = 0 vp a x+n nf x vp a x p a x+ 0 = p a x+n 0 vp a x+n 0 mit 0f x = jf x = p a x+j, j < n nf x = 0 Bei diesem System handelt es sich um ein versicherungsmathematisches Bilanzgleichungsystem der allgemeinen Form P V = L, dessen Lösung in Abschnitt 4 von Mathematik und Technik betrieblicher Pensionszusagen, das in der Klausur zur Verfügung stand, angegeben ist 4

11 Hiernach gilt: P x = 0 B x 0a x kv x = k B x P x k a x k=0,,,n (S 85 unten) n k kb x = v j jp a x+k j+kl x (Gl 48 in Abschnitt 4) j=0 = v n k n kp a x+k B z k=0,,,n Für k gilt (vgl S85 untere Hälfte): ka x = = = = r n k j=0 n k j=0 n k j=0 v j jp a x+k j+kf x n k j=0 = r a x+k v j jp a x+k p a x+k+j v j j+p a x+k v j+ j+p a x+k k = 0 : 0a x = n j=0 = q x + v j jp a x n j=0 jf x v j jp a x p a x+j, da q x + p a x = = q x + r a x = P x = 0 B x 0a x = vn np a x B z q x + r a x in Übereinstimmung mit Teilaufgabe kv x = v n k n kp a x+k B z r P x a x+k 5

12 4 Aus P V = L ergibt sich: Ein Versicherungsvertrag gegen eine Prämie von P x = vn np a x B z, Folgeprämien von p a q x + r a x+k P x, k =,,, n und einer Leistung x des Betrages B z bei Erreichen der Altersgrenze als Aktiver hat mit der Zusage übereinstimmende P x und k V x, k =,,, n 5 kp S x = v k+ V x k V x (vgl S9 obere Hälfte) 0 P S x = v V x = P x p a x k > 0 : kp S x = v k+ V x k V x = vn n p a x+ B z q x + ra x = vv n k n k p a x+k+ B z vp x ra x+k+ v n k n kp a x+k B z + P x ra x+k = v ( ) ( ) n k n k p a x+k+ n k p a x+k Bz P x a x+k+ ra x+k ) = v n k n k p a x+k+ q x+k B z P x (a x+k+ ra x+k ( ) = q x+k v n k n k p a x+k+ B z + p a x+k P x q x+k a x+k+ 0P R x = 0 L x vq x V x = v q x V x = q x P x p a x k > 0 : k P R x = k L x v q x+k k+ V x = q x+k P x v q x+k v n k n k p a x+k+ B z + v q x+k P x ra x+k+ ) = q x+k P x (a x+k+ + q x+k v n k n k p a x+k+ B z 6

13 6 Seien k ˆVx die Rückstellungswerte des nach m Jahren mit unververfallbarem Anspruch Ausgeschiedenen, k = m, m +, n Dann gilt: k ˆV x = m n k B x, k = m, m +,, n kb x = k V x + P x a a x+k = v n k n kp a x+k B z r P x a x+k + P x a a x+k ] = v n k n kp a x+k B z + P x [a a x+k ra x+k k ˆVx = m ( )] [v n k n kp ax+k B z + P x a a x+k ra x+k n 7

14 Aufgabe 3 (40 Punkte) Eine Versorgungseinrichtung möchte Leistungen im Falle von Invalidität, Alter und Tod ihrer Zugehörigen gewähren und ist frei in der Definition ihres Finanzierungsverfahrens Diskutieren Sie den Einfluss der im Folgenden genannten Ereignisse auf das Ausgaben-Umlageverfahren (Erhebung von Umlagen in % der Entgeltsumme) einerseits und eine Finanzierung im Wege der individuellen Kapitaldeckung gegen laufenden Beitrag (in Euro) andererseits In beiden Fällen sollen nach Eintritt des Versorgungsfalles feste Rentenbeträge zur Auszahlung kommen, die ggf durch einen besonderen Beschluss erhöht werden Erhöhung aller Anwartschaften ab sofort um 0 % Einstellungsstopp für 0 Jahre und dann Stabilität des Bestandes auf dem erreichten niedrigeren Niveau 3 Erhöhung der Entgelte um jährlich % 4 Anstieg des Rechnungszinses um % 5 Verlängerung der Lebenserwartung für 65-jährige um ein Drittel 6 Anstieg des Marktzinses um % 7 Anhebung der laufenden Renten entsprechend der Entwicklung des Preisindexes Hinweis: Gehen Sie jeweils von einer selbstständigen Versorgungseinrichtung aus Vernachlässigen Sie aufsichtsrechtliche, steuerliche und insolvenzrechtliche Aspekte Soweit möglich, schätzen Sie die Größenordnung der von Ihnen entdeckten Einflüsse Musterlösung: Im reinen Ausgaben-Umlageverfahren gilt folgendes: Eine Erhöhung aller Anwartschaften um 0 % führt bei künftigen Neurentenfällen zu entsprechend höheren Renten Die Ausgabenlast erhöht sich mit jedem Neurentenfall sukzessive um letztlich 0 % nach etwa 40 Jahren Der Einstellungsstopp bewirkt eine Minderung der Basis für die Erhebung der Umlage Die Umlagesätze steigen umgekehrt proportional Durch den Einstellungsstopp kommt es zu geringerem Erwerb von neuen Anwartschaften, woraus eine sukzessive Entlastung auf der Ausgabenseite entsteht, die nach etwa 40 Jahren

15 voll ausgeprägt ist In diesem Zeitpunkt erreicht der Umlagesatz (bei ansonsten unveränderten Rahmenbedingungen) wieder das ursprüngliche Niveau 3 Eine Erhöhung der Entgelte um jährlich % erhöht die Umlagebasis Bei unveränderten Ausgaben ergibt sich damit einen Absenkung des Umlagesatzes um etwa % pro Jahr 4 Ein Anstieg des Rechnungszinses um % wirkt sich mangels Kapitalbildung auf das Ausgabenumlageverfahren nicht aus 5 Eine Verlängerung der Lebenserwartung für 65-jährige um ein Drittel führt zu einer sukzessiven Erhöhung der Rentenlast um ein Drittel nach etwa 30 Jahren Entsprechend steigt der Umlagesatz in diesem Zeitraum an 6 Ein Anstieg des Marktzinses tangiert das Ausgaben- Umlageverfahren nicht, da kein Vermögen gebildet wird 7 Bei Anpassung der Renten an den Preisindex erhöht sich sukzessive die Rentenlast Für je % jährlicher Rentensteigerung beträgt die nach etwa 0 Jahren erreichte Erhöhung etwa 0 % Bei Kapitaldeckung gilt demgegenüber Die Erhöhung aller Anwartschaften um 0 % erfordert eine Aufstockung des Deckungskapitals und/oder eine Anhebung der Beiträge Mit dem Einstellungsstopp entfallen die Beiträge für die nicht mehr eingestellten Arbeitskräfte Das Deckungskapital wächst entsprechend langsamer 3 Die Erhöhung der Entgelte hat keinen Einfluss auf die Höhe der Beiträge und des Deckungskapitals, weil die Leistungen vom Entgelt unabhängig sind Lediglich die Relation aus Beiträgen und Entgelten verringert sich 4 Ein Anstieg des Rechnungszinses reduziert Beiträge für neue Versicherungen und das Deckungskapital für den Bestand 5 Eine Verlängerung der Lebenserwartung für 65-jährige um ein Drittel führt zu einer Erhöhung der erforderlichen Beiträge um etwa % 6 Ein Anstieg des Marktzinses führt zu entsprechenden Überschüssen 7 Bei Anpassung der Renten an den Preisindex wären die Beiträge und im Verlauf das Deckungskapital zu erhöhen Für je % jährlicher Rentensteigerung beträgt die erforderliche Erhöhung jeweils etwa 0 %

16 Aufgabe 4 (30 Punkte) Füllen Sie den unbestimmten Rechtsbegriff des Dotierungsrahmens mit aktuariellem Inhalt Behandeln Sie dabei die Anwendungsfelder Einführung der Alterversorgung (Arbeitgeber legt den Dotierungsrahmen fest), Umstrukturierung der Altersversorgung in einem Unternehmen (der Dotierungsrahmen ist zu wahren) und 3 Verschlechterung einer Pensionszusage (Dotierungsrahmen als Geschäftsgrundlage) Hinweis: Schlagen Sie für die jeweiligen Sachverhalte geeignete versicherungsmathematische Ansätze für die Beschreibung des und die Argumentation mit dem Dotierungsrahmen vor und begründen Sie Ihren Vorschlag Musterlösung: Der Dotierungsrahmen einer Versorgungszusage beschreibt deren wirtschaftliche Folgen auf das zusagende Unternehmen Zur Darstellung eignen sich einerseits Zeitreihen, die bestimmte Kenngrößen in ihrer voraussichtlichen Entwicklung beschreiben, wie zum Beispiel Zahlungsbelastung, Bilanzrückstellung, Kosten und Eigenkapitalwirkung, und andererseits versicherungsmathematische Größen wie Prämien, Barwerte oder das Deckungskapital Soweit die zu betrachtenden Versorgungszusagen unterschiedliche Risiken enthalten oder unterschiedliche steuerliche Wirkungen entfalten, kann dies durch entsprechend variierte Prämissen in den Herleitungen der Zeitreihen bzw der versicherungsmathematischen Größen dargestellt werden Die vorstehend genannten Größen führen zu einer sehr umfangreichen komplexen Darstellung der wirtschaftlichen Folgen einer Versorgungszusage und sind grundsätzlich für alle der genannten Szenarien verwendbar Speziell auf die angeführten Situationen abgestellte Verfahren sind folgende: zu Bei der Einführung der betrieblichen Altersversorgung eignet sich insbesondere eine Kostengröße, die versicherungsmathematische Bruttoprämie mit den für die

17 Kostenrechnung geeigneten Prämissen Durch Variation der Prämissen ergibt sich eine gewisse Bandbreite für den Dotierungsrahmen Neben den Kosten kann die Auswirkung der betrieblichen Altersversorgung auf die Liquidität und die Bilanz eine wichtige Kenngröße sein, die deshalb ebenfalls bei der Beschreibung des Dotierungsrahmens dokumentiert werden sollte Etwaige Vorschläge der Sozialpartner zu alternativer Leistungsgestaltung müssen sich den vorgegebenen Dotierungsrahmen wahren Eine möglichst vollständige Beschreibung der für das zusagende Unternehmen wichtigen Kenngrößen ist daher zu empfehlen zu Eine Umstrukturierung der betrieblichen Altersversorgung muss den Dotierungsrahmen wahren Durch Ermittlung der Rückstellung oder des Barwertes vor und nach Umstrukturierung kann der Nachweis geführt werden, dass der Wert der Zusagen insgesamt durch die Umstrukturierung nicht sinkt zu 3 Der bei Einführung der Versorgungszusage festgestellte Dotierungsrahmen gestattet die Einordnung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Versorgungszusage in die wirtschaftliche Gesamtsituation des Unternehmens So lässt sich beispielsweise die Relation aus den Kosten der Versorgungszusage zum Umsatz oder zum Überschuss des Unternehmens darstellen Wenn sich diese Relation im Zeitablauf unvorhersehbar verschlechtert hat, kann dieser Sachverhalt als Argument für eine Verschlechterung der Versorgungszusage herangezogen werden Entsprechendes gilt für eine nicht vorhersehbare Verschiebung der Relation der Pensionsrückstellung zum Eigenkapital

Bericht zur Prüfung im September 2003 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen)

Bericht zur Prüfung im September 2003 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen) Bericht zur Prüfung im September 003 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen Edgar Neuburger (München In der Zeit vom. bis 4. September 003 führte der Berichterstatter zusammen mit Herrn Dipl.-Math.

Mehr

DAV - Prüfung 23. Oktober Klausur Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik 2010

DAV - Prüfung 23. Oktober Klausur Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik 2010 DAV - Prüfung 3. Oktober 00 Klausur Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik 00 Aufgabe Wir betrachten einen Bestand von internen Anwärtern und wählen aus diesem Bestand einen internen Anwärter des

Mehr

Bericht zur Prüfung im September 2004 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen)

Bericht zur Prüfung im September 2004 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen) Bericht zur Prüfung im September 2004 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen) Edgar Neuburger (München) In der Zeit vom 27. bis 29. September 2004 führte der Berichterstatter zusammen mit

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen) Edgar Neuburger (München) In der Zeit vom 26. bis 28. September 2005 führte der Berichterstatter zusammen mit Herrn

Mehr

Übungen zur Versicherungsmathematik

Übungen zur Versicherungsmathematik Übungen zur Versicherungsmathematik I Lebensversicherungsmathematik Vervollständige die folgende Tabelle, wobei jedes der Symbole durch die anderen ausgedrückt werden soll i d i d v r i i d +i v v +i r

Mehr

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver Die Bewertung von Anwartschaften aktiver Anwärter Wolfgang Draler Seminar Bakkalaureat TM (Finanz- und Versicherungsmathematik), LV 501.561 24. Mai 2007 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Anwartschaftsbarwert

Mehr

b) eine Verzinsung enthält, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt, oder

b) eine Verzinsung enthält, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt, oder 24.04.2017 Mobilitätsrichtlinie: Präparieren Sie sich für 2018 Welche NEUREGELUNGEN gibt es? Neue Dynamisierungsregeln: Ein vorzeitig ausgeschiedener Arbeitnehmer darf im Hinblick auf den Wert seiner unverfallbaren

Mehr

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel Ergänzungstarifvertrag zum Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Ergänzungstarifvertrag zum ATV) Ergänzungstarifvertrag zum Tarifvertrag über

Mehr

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung 08. Jänner 2008 Überblick 1 Modell von Schärtlin Personengesamtheiten Übergangswahrscheinlichkeiten 2 Pension Überblick Modell von Schärtlin Personengesamtheiten Übergangswahrscheinlichkeiten Pension:

Mehr

Richttafeln 2018 G. Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen

Richttafeln 2018 G. Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen Richttafeln 218 G Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen Die Richttafeln 218 G der Heubeck-Richttafeln-GmbH (RT 218 G) ersetzen die Richttafeln 25 G (RT 25 G) als biometrische Rechnungsgrundlagen der

Mehr

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41)

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41) Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41) Diese Tarifbestimmungen ergänzen die Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung (ARV). Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann qx-club Köln, 6. September 2005 Gliederung Grundgesamtheit in der betrieblichen Altersversorgung Ausscheideursachen und biometrische Maßzahlen in der betrieblichen

Mehr

vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits Ergänzungstarifvertrag zum Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Ergänzungstarifvertrag zum ATV) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 9. vom 29. April 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 9. vom 29. April 2016 Änderungstarifvertrag Nr. 9 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Tarifvertrag Altersversorgung ATV) vom 1. März 2002 Zwischen

Mehr

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik Pensions- und Krankenversicherungsmathematik Prof. Dr. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg WS 2013/14 Inhaltsübersicht I. Pensionsversicherungsmathematik 1. Altersversorgung in Deutschland 2.

Mehr

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 3. Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Informationsblatt: Begrenzung der handelsrechtlichen Pensionsrückstellung durch Umstellung in eine Kapitalzusage

Informationsblatt: Begrenzung der handelsrechtlichen Pensionsrückstellung durch Umstellung in eine Kapitalzusage Informationsblatt: Begrenzung der handelsrechtlichen Pensionsrückstellung durch Umstellung in eine Kapitalzusage 1. Ausgangssituation 1.1 Null-Zins-Politik lässt HGB-Rechnungszins abstürzen und Pensionsrückstellungen

Mehr

Mathematische Modelle in der Lebensversicherung

Mathematische Modelle in der Lebensversicherung 11.04.2018 Inhalt Vorstellung, Berufserfahrung Berufsbild Aktuar Grundbegriffe der Lebensversicherungsmathematik Berufsalltag als Mathematiker in der Lebensversicherung Vorstellung Name: wimmesberger@dagopt.com

Mehr

Die Pensionszusage (Direktzusage) und Rückdeckungsversicherung

Die Pensionszusage (Direktzusage) und Rückdeckungsversicherung Die Direktzusage Die Pensionszusage (Direktzusage) und Rückdeckungsversicherung Bei der Direktzusage sagt das Unternehmen einem Arbeitnehmer Leistungen zur Altersvorsorge zu, die später von ihm direkt

Mehr

Bedeute auf einem geeigneten Wahrscheinlichkeitsraum (, A,P)

Bedeute auf einem geeigneten Wahrscheinlichkeitsraum (, A,P) Aufgabe 1 (insgesamt 48 Punkte) Bedeute auf einem geeigneten Wahrscheinlichkeitsraum (, A,P) M: Anzahl der vollendeten Jahre bis zum Tod eines x-jährigen Mannes, N: Anzahl der vollendeten Jahre bis zum

Mehr

a) Wir betrachten die folgenden Wahrscheinlichkeiten: Zeigen Sie mit Hilfe der Darstellung aus i) die erste Konsistenzgleichung:

a) Wir betrachten die folgenden Wahrscheinlichkeiten: Zeigen Sie mit Hilfe der Darstellung aus i) die erste Konsistenzgleichung: Aufgabe 1 (40 Punkte) Wir betrachten das im Repetitorium mit Modell der Richttafeln bezeichnete Bevölke- rungsmodell mit der Hauptgesamtheit Aktive und den beiden Ausscheideursachen Invali- dität und Tod.

Mehr

Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade

Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade Risiko Pensionszusage - und unsere Lösung Hohe Finanzierungslücken bei Pensionszusagen... gefährden die Existenz von GmbH s, AG s und deren Vorständen

Mehr

Aktuarielle Fragestellungen des Versorgungsausgleichs

Aktuarielle Fragestellungen des Versorgungsausgleichs Aktuarielle Fragestellungen des Versorgungsausgleichs Korbinian Meindl Institut Prof. Neuburger & Partner GmbH 7. IVS-Forum in Köln, 25. September 2012 Agenda 7. IVS-Forum in Köln, 25. September 2012 1.

Mehr

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist.

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist. 4. Leibrenten vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist. NEP ä x : Y = 1 + v + v 2 + + v K = ä

Mehr

Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30)

Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30) ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30) Diese Tarifbestimmungen ergänzen die Allgemeinen Bedingungen

Mehr

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Ralf Knobloch Fachhochschule Köln Gliederung 1. Biometrische Risiken in der bav 2. Das Modell 3. Risikomaße 4. Einfaches Beispiel 5. Schlussbemerkungen 2

Mehr

Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte

Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte Vodafone Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte 1. Juli 2007 2007 Towers Perrin Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 1. GRUNDSATZ... 1 2. ERMITTLUNG DES

Mehr

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007 Deckungskapital Gülnur Adanç Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Deckungskapital 2 1.1 Prospektive und Retrospektive Methode.................... 3 1.1.1

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 9 Versicherungstechnik Übungsblatt 3 Abgabe bis Dienstag, dem 08.11.2016 um 10 Uhr im Kasten 19

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Grundsätzliche Fragestellungen Wer kann versorgt werden? Wer handelt? Was wird abgesichert? Wann wird gezahlt? Wer erbringt die Leistungen? Wie wird versorgt? Die für ein Unternehmen Tätigen (auch geringfügig

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 16 Versicherungstechnik Übungsblatt 5 Abgabe bis zum Dienstag, dem 22.11.2016 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten auf betriebliche Versorgungssysteme Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz Stufenweise Anhebung der von 65 auf 67 ab 2012 Anhebung auch aller

Mehr

Cashflows in Versicherungsverträgen der KV

Cashflows in Versicherungsverträgen der KV Cashflows in Versicherungsverträgen der KV Sarah Dempwolf 5. Juni 2015 Universität zu Köln Gliederung 1. Vergleich von privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen 2. Allgemeines zur PKV 3. Kostenerstattungsprinzip

Mehr

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen Pape & Co. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen Get Together Pensionszusagen bei Gesellschafter-Geschäftsführern 25. Februar

Mehr

Versicherungsmathematisches Gutachten

Versicherungsmathematisches Gutachten Versicherungsmathematisches Gutachten über die unmittelbaren Versorgungsverpflichtungen der Paul Egon Muster GmbH 10815 Großstadtweiler Bilanzstichtag: 31.12.2013 Erstellt am 10.01.2014 Hafenstraße 33

Mehr

10. Überschüsse in der PKV

10. Überschüsse in der PKV 10. Überschüsse in der PKV In der PKV werden wie in der LV Beiträge durch besonders vorsichtige Wahl der Rechnungsgrundlagen und durch Einrechnung von Sicherheitszuschlägen i.a. so kalkuliert, dass sie

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade

Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade FRANK SIMON, KANZLEI MÜNCHEN, ZERTIFIZIERTER VC SPEZIALIST, EAFP AN FH MÜNCHEN, ZERTIFIZIERTER BAV SPEZIALIST 25 JAHRE ERFAHRUNG UND KOMPETENZ

Mehr

Allianz Pensionsfonds AG

Allianz Pensionsfonds AG Ordnung für die Teilung von Pensionsfonds-Versorgungsverträgen in Form von Leistungszusagen ohne versicherungsförmige Garantie aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der

Mehr

Die Liquidationsversicherung. - Hintergründe - Condor-Angebot

Die Liquidationsversicherung. - Hintergründe - Condor-Angebot Die Liquidationsversicherung - Hintergründe - Condor-Angebot Worum geht es? Übertragung einer bestehenden Pensionsverpflichtung (Direktzusage oder Unterstützungskassenzusage) ohne Zustimmung des Anwärters

Mehr

Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel

Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel Prof. Dr. Klaus Heubeck, Köln Frankfurt a. M., 19. September 2006 60. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, 18./19. September 2006

Mehr

Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung (1972), Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen

Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung (1972), Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung (1972), Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen 1. Grundzüge der Teilung im Rahmen eines Versorgungsausgleichs Der Ausgleichsberechtigte

Mehr

Kernplan Kanton Aargau. Stand 2019

Kernplan Kanton Aargau. Stand 2019 Kernplan Kanton Aargau Stand 2019 Inhaltsverzeichnis Kernplan Art. 1 Gültigkeit 2 Art. 2 Eintrittsschwelle 2 Art. 3 Versicherter Lohn 2 Art. 4 Altersleistungen 3 Art. 5 Todesfallleistungen 3 Art. 6 Invalidenleistungen

Mehr

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung. Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung. Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008 Pensions- und Hinterbliebenenversicherung Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Pensionsversicherung 3 2.1 Modell von Schärtlin......................... 4 2.2 Übergangswahrscheinlichkeiten...................

Mehr

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Folie 1 Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren Folie 2 Verhältnis Rentner zu Erwerbsfähigen Folie 3 Die Entwicklung der 1. Säule Folie 4 Das

Mehr

Betriebsrenten im neuen Versorgungsausgleich aus der Sicht eines Aktuars

Betriebsrenten im neuen Versorgungsausgleich aus der Sicht eines Aktuars Betriebsrenten im neuen Versorgungsausgleich aus der Sicht eines Aktuars Dipl.-Math. Hartmut Engbroks, Köln Düsseldorf, 3. Februar 2009 qx-club Schriftstelle 2 Kor 8,13 Denn es geht nicht darum, dass ihr

Mehr

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen 13 Grenzwertsätze 13.1 Das Gesetz der großen Zahlen Der Erwartungswert einer zufälligen Variablen X ist in der Praxis meist nicht bekannt. Um ihn zu bestimmen, sammelt man Beobachtungen X 1,X 2,...,X n

Mehr

Kooperationspartner. Stabilisierung Ihrer Bilanzen durch Optimierung von bestehenden Versorgungswerken

Kooperationspartner. Stabilisierung Ihrer Bilanzen durch Optimierung von bestehenden Versorgungswerken Stabilisierung Ihrer Bilanzen durch Optimierung von bestehenden Versorgungswerken Bilanzen eines Unternehmen und Ihre Außenwirkung seit BilMoG - BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZES Kerngedanken und Zielsetzung

Mehr

Kapitalversicherungen

Kapitalversicherungen 10. Dezember 2008 Inhalt des Vortrags Wichtige Begriffe Warum Lebensversicherungen? Wichtigste Versicherungsformen Inhalt des Vortrags Wichtige Begriffe Warum Lebensversicherungen? Wichtigste Versicherungsformen

Mehr

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen 5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir eine Methode zur Lösung linearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die sich anwenden läßt, wenn sich alle Koeffizienten

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 4 Prospektive Kalkulation (Aktuarielles Standardverfahren)

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 4 Prospektive Kalkulation (Aktuarielles Standardverfahren) Lebensversicherungsmathematik Kurseinheit 4 (Aktuarielles Standardverfahren) Inhalt Topic Leistungsbarwert und Nettoeinmalprämie Lernziel Grundidee der prospektiven Kalkulation (mit Vor- und Nachteilen)

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage

Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage Kompakt Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage 3. Auflage November 2015 / Inhaltsverzeichnis 1 Gründe für die Neuordnung einer Pensionszusage 5 2 Die

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Ein Händler für Baby- und Keinkinderspielwaren hat in seinem Sortiment unter anderem Spielzeug aus

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Barwert-Verordnung 2003

Barwert-Verordnung 2003 Barwert-Verordnung 2003 Änderungen durch die zweite Verordnung zur Änderung der BarwertVO sind fett und kursiv hervorgehoben 1 Barwert zur Errechnung des Versorgungsausgleichs (1) 1 Für die Ermittlung

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

MUSTER. Versorgungsordnung über betriebliche Altersversorgung. der. (im Nachfolgenden Arbeitgeber genannt)

MUSTER. Versorgungsordnung über betriebliche Altersversorgung. der. (im Nachfolgenden Arbeitgeber genannt) Versorgungsordnung über betriebliche Altersversorgung der Firma ( ) (im Nachfolgenden Arbeitgeber genannt) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Nachfolgenden geschlechtsneutral Arbeitnehmer genannt.

Mehr

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds LVM Pensionsfonds-AG Peter Bredebusch Berlin, 16.5.2013 Einleitung In den vergangenen 10 Jahren ist schon viel erreicht worden:

Mehr

Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs. 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009

Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs. 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009 Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009 Gliederung Der neue Versorgungsausgleich Grundkonzept und Gestaltungsspielräume Aufgaben mit

Mehr

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess 6.4 Hypergeometrische Verteilung Gegeben ist eine Urne, die mit N Kugeln gefüllt ist. Es seien M dieser Kugeln rot und N-M Kugeln sind nicht rot. Wir entnehmen n Kugeln, d.h. Stichproben vom Umfang n.

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze per 1. Januar

Mehr

DLPQuarterly. Bewertung von Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss 2018, handels- und steuerbilanzieller Rechnungszins, neue Richttafeln 2018 G

DLPQuarterly. Bewertung von Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss 2018, handels- und steuerbilanzieller Rechnungszins, neue Richttafeln 2018 G Viele Unternehmen bereiten aktuell den Jahresabschluss 2018 vor. In diesem Zusammenhang kommt auch der voraussichtlichen Entwicklung der Pensionsrückstellungen in den Jahresabschlüssen nach HGB und ggf.

Mehr

Folgen. Kapitel 2. Folgen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Folgen. Kapitel 2. Folgen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543 Kapitel 2 Folgen Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 89 / 543 Inhalt Inhalt 1 Folgen Definition kriterien in C, R d und C d Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 90 / 543 Definition

Mehr

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen Dennis Kirchhoff Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen Bei besonderer Beachtung stochastischer Lebenserwartung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ziele und Aufbau

Mehr

Dr. Uwe Silberberger Handlungsnotwendigkeiten in der betrieblichen Altersversorgung. Rente mit 67

Dr. Uwe Silberberger Handlungsnotwendigkeiten in der betrieblichen Altersversorgung. Rente mit 67 Eine Herausforderung auch für die betriebliche Interessenvertretung Einführung Geschichte der Große Koalition (2007) - stufenweise Anhebung von 65 auf 67 (Jahrgang: 47-63: in Ein- bzw. Zweierschritten)

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV)

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV) Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV) Ausbildungsinhalte 5. Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung Stand: 0.0.2002 Ziffer Inhaltsübersicht

Mehr

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bad Homburg v.d.höhe Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Fresenius Versicherungsvermittlungsges. mbh, Bad Homburg A K T I V A Anhang 31.12.2013 31.12.2012 ( Tz ) EUR EUR

Mehr

Versorgungslücke durch den demografischen Wandel

Versorgungslücke durch den demografischen Wandel Versorgungslücke durch den demografischen Wandel Dr. Richard Herrmann 24. Mitgliederversammlung der DAV am 27. April 2017 öffentlicher Teil Entwicklung der Bevölkerung seit 1991 2 Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Kernplan Kanton Aargau. Stand 2017

Kernplan Kanton Aargau. Stand 2017 Kernplan Kanton Aargau Stand 2017 Inhaltsverzeichnis Kernplan Art. 1 Gültigkeit 2 Art. 2 Eintrittsschwelle 2 Art. 3 Versicherter Lohn 2 Art. 4 Altersleistungen 3 Art. 5 Todesfallleistungen 3 Art. 6 Invalidenleistungen

Mehr

Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen

Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen 1. Grundzüge der Teilung im Rahmen eines Versorgungsausgleichs Der Ausgleichsberechtigte

Mehr

Musterfirma Muster GesmbH

Musterfirma Muster GesmbH Musterfirma Muster GesmbH VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES GUTACHTEN ÜBER ABFERTIGUNGSVERPFLICHTUNGEN UND JUBILÄUMSGELDVERPFLICHTUNGEN GEM. ÖSTERREICHISCHEM UNTERNEHMENSRECHT zum 31.12.2016 erstellt von Versicherungsmathematisches

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Beitragsentlastung Stand

Häufig gestellte Fragen zur Beitragsentlastung Stand Häufig gestellte Fragen zur Beitragsentlastung Stand 05.2018 Inhalt 1. Allgemeine Fragen zur Beitragsentlastung... 3 1.1 Warum ist eine Beitragsentlastung sinnvoll?... 3 1.2 Worin besteht die Besonderheit

Mehr

Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia. Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge

Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia. Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge Möglichkeiten der Altersvorsorge Seit dem 01.01.2002 hat der

Mehr

Kernplan. Ausgabe 2014

Kernplan. Ausgabe 2014 Kernplan Ausgabe 204 Kernplan Art. Gültigkeit Der vorliegende Vorsorgeplan gilt ab. Januar 204 für die Mitglieder des Obergerichts, die Angestellten und Beamten des Kantons sowie die Angestellten der Gemeinden,

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Kombinatorik von Zahlenfolgen 6. April 2006 Vorlesung in der Orientierungswoche 1 Kombinatorik von Zahlenfolgen Einige Beispiele Jeder kennt die Fragen aus Intelligenztests, in denen man Zahlenfolgen fortsetzen soll. Zum Beispiel könnten

Mehr

Einführung. Auslagerung versus Ausfinanzierung. Ausfinanzierung. Bei der Ausfinanzierung bleibt der Durchführungsweg Pensionszusage

Einführung. Auslagerung versus Ausfinanzierung. Ausfinanzierung. Bei der Ausfinanzierung bleibt der Durchführungsweg Pensionszusage 5 Einführung Auslagerung versus Ausfinanzierung Ausfinanzierung Bei der Ausfinanzierung bleibt der Durchführungsweg Pensionszusage (auch Direktzusage oder unmittelbare Versorgungszusage) erhalten. Es findet

Mehr

Veränderung von Rahmenbedingungen

Veränderung von Rahmenbedingungen 10 Veränderung von Rahmenbedingungen Rechtliche Veränderungen Insbesondere in den letzten Jahren haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung ganz wesentlich verändert.

Mehr

4. Satzungsänderung StBV NRW (VV in Essen)

4. Satzungsänderung StBV NRW (VV in Essen) 4. Satzungsänderung StBV NRW (VV 3.7.2003 in Essen) Bisherige Satzung Neue Satzung 1. Änderung des 16 (Altersrente) 1. Änderung des 16 (Altersrente (1) (1)... (2)Auf Antrag wird die Altersrente mit Vollendung

Mehr

Stochastik. Zufallsgrößen, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln

Stochastik. Zufallsgrößen, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln Stochastik Zufallsgrößen, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln Handreichung zur Notation in schriftlichen Arbeiten Zusammenstellung des Gymnasium Sulingen Fassung 06/011 Vorwort Diese Handreichungen werden

Mehr

Massgebend für das Erreichen der Eintrittsschwelle gemäss BVG ist der AHV-Jahreslohn.

Massgebend für das Erreichen der Eintrittsschwelle gemäss BVG ist der AHV-Jahreslohn. Vorsorgeplan Kantonsspital Aarau AG (Anschluss Nr. 90 112) Art. 1 Gültigkeit Der vorliegende Vorsorgeplan Nr. 35 gilt ab 1. Januar 2014 für die gemäss separater Anschlussvereinbarung zwischen der Kantonsspital

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis Lebensversicherungsmathematik Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis Inhalt Datum 24.Apr 8.Mai 29.Mai!! 12.Jun 26.Jun 10.Jul 26. Jul Themen KE 1: Modellierung von Sterblichkeit KE 2: Modellierung

Mehr

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse 2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse In den Fällen, in denen die möglichen Versorgungsleistungen aus Direktversicherung und Pensionskasse nicht ausreichen und eine Pensionszusage

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis Lebensversicherungsmathematik Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis Inhalt Datum Themen 14.Okt KE 1: Modellierung von Sterblichkeit KE 2: Modellierung von Todesfall-Versicherungen 28.Okt

Mehr

Kurzanalyse. zur Pensionszusage des Herrn Muster. Muster GmbH. Wesentliche Daten zur Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftführers Herr Muster:

Kurzanalyse. zur Pensionszusage des Herrn Muster. Muster GmbH. Wesentliche Daten zur Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftführers Herr Muster: Kurzanalyse zur Pensionszusage des Herrn Muster Muster GmbH I. Ausgangsdaten Wesentliche Daten zur Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftführers Herr Muster: Geburtsdatum 10.06.1953 Eintrittsdatum

Mehr

STATISCHE GARANTIE BEISPIELE

STATISCHE GARANTIE BEISPIELE STATISCHE GARANTIE BEISPIELE Persönliche Informationen auf dem Versicherungsausweis Die Ziffer 10 enthält die wichtigsten Parametern, mit welchen die garantierte Altersrente bestimmt wurde (versicherter

Mehr

Die Neuregelungen zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst ab ( Punktemodell )

Die Neuregelungen zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst ab ( Punktemodell ) Die Neuregelungen zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst ab 1.1.2002 ( Punktemodell ) Am 13. November 2001 ist der Altersvorsorgeplan 2001 vereinbart worden, der eine grundlegende Neuordnung

Mehr

Herzlich Willkommen! Die Werthaltigkeit der Zusatzversorgung vor dem Hintergrund der aktuellen tarifpolitischen Herausforderungen!

Herzlich Willkommen! Die Werthaltigkeit der Zusatzversorgung vor dem Hintergrund der aktuellen tarifpolitischen Herausforderungen! Herzlich Willkommen! Die Werthaltigkeit der Zusatzversorgung vor dem Hintergrund der aktuellen tarifpolitischen Herausforderungen! Dr. Oliver Dilcher TS-ÖD ver.di Bundesverwaltung Es gilt das gesprochene

Mehr

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit Lösungsvorschlag Übung 8 Aufgabe : Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit a) Die Wahrscheinlichkeitsdichte ist eine Wahrscheinlichkeit pro Volumenelement. Die Wahrscheinlichkeit selbst ist eine

Mehr