KoGIs IFG-Automatismus (Datenpflege und -übergabe an das zentrale Informationsfreiheitsgesetz-Register)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KoGIs IFG-Automatismus (Datenpflege und -übergabe an das zentrale Informationsfreiheitsgesetz-Register)"

Transkript

1 Aus- und Fortbildungszentrum Lehreinheit für Informationstechnologien KoGIs IFG-Automatismus (Datenpflege und -übergabe an das zentrale Informationsfreiheitsgesetz-Register) Hintergrund und Notwendigkeit des IFG Dokumente um Metainformationen ergänzen Vorlagen erstellen Vorlagen für das Deputationsmodul verwenden Stand: Juni 2014 Freie Hansestadt Bremen

2 Impressum Herausgeber Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst Doventorscontrescarpe 172C Bremen Redaktion und Koordination Aus- und Fortbildungszentrum Lehreinheit für Informationstechnologien Doventorscontrescarpe 172C Bremen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Hotline: Die Texte, Bilder und Grafiken sind ein Angebot des Aus- und Fortbildungszentrums. Sie dienen ausschließlich dem persönlichen Service und der persönlichen Information der Nutzerin und des Nutzers und der bremischen Dienststellen, Einrichtungen und Betriebe. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche Form der gewerblichen Nutzung oder die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Das Copyright für Texte, Bilder und Grafiken liegt beim Aus- und Fortbildungszentrum.

3 Inhalt 3 1. Einführung Das Handbuch Support Technische Voraussetzungen 6 2. Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen Der IFG-Automatismus Den IFG-Automatismus verwenden Vorlagen erstellen Vorlage mit thematischem Bezug erstellen Standardvorlage erstellen Metainformationen pflegen und dabei Vorlagen verwenden Metainformationen ohne Vorlagen pflegen Umgang mit Altdateien Vorlagen für Deputationen erstellen Hinweise für den Umgang mit dem IFG-Automatismus Umgehen des Automatismus Dopplungen von Metainformationen Aktualisierungen 19 Lernmaterial 21 Tipps & Tricks 21 Softwarehilfe (Mail-Hotline) 21

4

5 Einführung 5 1. Einführung Durch das Bremische Informationsfreiheitsgesetz (BremIFG, BremGBl. 2006, S. 263) haben alle Bürgerinnen und Bürger aber auch Vereine, Gesellschaften oder Stiftungen - das Recht auf Zugang zu Informationen die in der bremischen Verwaltung vorhanden sind. Der Informationsanspruch besteht gegenüber den Behörden des Landes, der Stadtgemeinden und anderen Stellen, die öffentliche Aufgaben erfüllen. Das BremIFG ( 11) verpflichtet die Freie Hansestadt Bremen zusätzlich, ein zentrales elektronisches Informationsregister einzurichten. Dies ist bereits unter erfolgt. Das Gesetz verpflichtet alle öffentlichen Stellen, geeignete Informationen insbesondere die im BremIFG explizit genannten Dokumentenkategorien Gesetze, Rechtsverordnungen und veröffentlichte Verwaltungsvorschriften (ab Inkrafttreten des BremIFG) sowie Geschäftsverteilungs-, Organisations- und Aktenpläne- in elektronischer Form allgemein zugänglich zu machen. Gesetze, Rechtsverordnungen und veröffentlichte Verwaltungsvorschriften werden zentral vom Beck Verlag gepflegt und zur Verfügung gestellt. Diese Informationen müssen nicht auf den Internetseiten der Dienststellen zur Verfügung gestellt werden. Zu den dezentralen Quellen des IFG-Registers gehören: - Vorhandene Standard-Internetseiten der Dienststellen (KoGIs-Basismodule), - Vorhandene sonstige Internetseiten (BHV), - Gesetzesportal (Landesrecht und Verwaltungsvorschriften), - Open Data Portal Bremen, - Senatspressestelle Bremen und - Papierakten Die Dokumentenkategorien können im Informationsregister explizit ausgewählt werden.

6 Einführung 6 Um dem Anspruch der Veröffentlichungspflichten und -gebote nach 11 BremIFG gerecht zu werden und den Mehraufwand für die Dienststellen möglichst gering zu halten, wurde eine technische Lösung zur automatisierten Datenübertragung mit Hilfe der KoGIs-Module umgesetzt. Dies bietet den Dienststellen die Möglichkeit, ihre Informationen weiterhin auf ihren eigenen Internetauftritten zur Verfügung zu stellen (wie bisher als Download oder eingebunden in eine Seite) und gleichzeitig ihrer Verpflichtung nach dem BremIFG gerecht zu werden. Zusätzlich zu den bisherigen Arbeitsschritten der Redakteure gibt es dafür einen so genannten Metadatensatz, der pro Information, die an das zentrale Register unter bremen.de übermittelt werden soll, von den Redakteuren ausgefüllt werden muss. Welche Information ausgewählt und übermittelt wird, bleibt im Verantwortungsbereich der Dienststellen. 1.1 Das Handbuch Dieses Handbuch beschreibt die Chef- und Redakteurstätigkeiten zur Pflege des einheitlichen Metadatensatzes sowie deren Vorlagen, die mit Dokumenten verknüpft werden können. Dieses Handbuch ist für die Redakteurinnen und Redakteure der einzelnen Internetauftritte der bremischen Dienststellen vorgesehen, die im Aus- und Fortbildungszentrum Bremen (AFZ) bereits die KoGIs-Schulung für Redakteurinnen und Redakteure besucht haben. 1.2 Support Hilfe und weitere Informationen erhalten Sie: - auf den KoGIs-Seiten - direkt bei Ihren Ressortansprechpartnern - per beim CC-EGOV im AFZ, cc-egov@afz.bremen.de. - auf den KoGIs-Seiten unter Service + Hilfe und in der FAQ Damit die Bearbeitung Ihrer Fragestellungen reibungslos erfolgen kann, bitten wir Sie, folgendermaßen vorzugehen: - Nennen Sie bitte im Betreff der Ihre Dienststelle (oder die Adresse der CMS-Instanz), bei deren Benutzung das Problem oder Ihre Frage auftrat. - Geben Sie bitte (wenn möglich) die genaue URL (bzw. ID der Seite) an. - Fügen Sie Bildschirmfotos bei, die das aufgetretene Problem grafisch verdeutlichen. 1.3 Technische Voraussetzungen Die technischen Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem Redakteursbzw. Chefredakteurshandbuch.

7 Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen 7 2. Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen Bislang gaben die Ressorts und Dienststellen manuell in den KoGIs- Auftritten in dafür vorgesehene Eingabemasken (unter Site > Zusatzmodule > IFG > Metainformationen) die Metadaten für die Pflege des Informationsregisters ein. Dabei konnte unterschieden werden, ob es sich um Metadaten zu Inhaltsseiten des Internetauftritts, um Dateien bzw. Dokumente innerhalb des Internetauftritts oder um eine Papierakte in einer Dienststelle handelt. Da sich die manuelle Pflege der Metainformationen dementsprechend aufwändig gestaltete, ist die Anzahl der Einträge im Informationsregister noch steigerungsfähig. In den beiden Lenkungsgremien AG-IFG am sowie AG-Internet am wurden deshalb folgende Punkte beschlossen: - Das IFG-Register soll vollständig mit Dokumenten/Dateien der dezentralen Internetauftritte befüllt werden. Es soll also möglichst keine manuelle Auswahl mehr getroffen werden (müssen), welche Dokumente/Dateien neben den Internetauftritten auch im IFG-Register erscheinen (sollen). - Die Redaktionsgruppen sollen durch Automatismen bei der Arbeit unterstützt werden: Beim Erstellen von Links/Downloads-Einträgen sollen die zugehörigen Metainformationen für das IFG-Register anhand von Vorlagen geliefert werden. - Module, die standardmäßig mit Dateien/Dokumenten als Anlagen arbeiten beispielsweise das Deputationsmodul sollen die zugehörigen Metainformationen vollständig automatisch an das IFG- Register liefern. In diesen Fällen sollen die Redaktionsgruppen keine zusätzlichen Arbeiten übernehmen müssen. 2.1 Der IFG-Automatismus Der IFG-Automatismus greift grundsätzlich bei allen Dateien, die sich im Container Links/Downloads befinden und frei verfügbar sind (also keiner geschlossenen Benutzergruppe angehören). Der IFG-Automatismus greift grundsätzlich an drei Stellen: - Der Redakteur befindet sich direkt in dem Container Links/Downloads. Ein Abspeichern innerhalb dieses Containers ist dann nicht möglich, wenn die Vorgaben nicht erfüllt sind. - Der Redakteur befindet sich im Container Seiten und bindet dort Einträge aus Links/Downloads ein. Ein Abspeichern einer Seite innerhalb dieses Containers ist dann nicht möglich, wenn die Vorgaben für die eingebetteten Dateien nicht erfüllt sind. - Der Redakteur befindet sich im Container Deputationen und bindet dort Einträge aus Links/Downloads ein. Ein Abspeichern einer Deputation innerhalb dieses Containers ist dann nicht möglich, wenn die Vorgaben für die eingebetteten Dateien nicht erfüllt sind. 2.2 Den IFG-Automatismus verwenden Wenn Sie Dokumente und Dateien im Container Links/Downloads pflegen, haben Sie zwei Möglichkeiten, den IFG-Automatismus zu bedienen: - Sie verwenden anhand von Vorlagen die Kurzfassung der Metainformationen. Dies ist der Regelfall (Bildschirmfoto Punkt 1).

8 Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen 8 - Sie pflegen die Metainformationen in der separaten Registerkarte manuell. Dies ist der Ausnahmefall (Bildschirmfoto Punkt 2) Vorlagen erstellen Um die alltägliche Arbeit mit dem IFG-Automatismus zu erleichtern und die Kurzfassung der Pflege vorzunehmen, sollten Sie unbedingt Vorlagen erstellen. In diesen Vorlagen geben Sie nach Möglichkeit sämtliche Angaben für die Metainformationen vor Vorlage mit thematischem Bezug erstellen Das folgende Beispiel beschreibt eine Vorlage für den Bereich Broschüren zu den Themen Steuern und Finanzen. Die Vorlage kann beispielsweise für die Dateien der folgenden Seite verwendet werden:

9 Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen 9 Die zugehörige Vorlage erstellen Sie unter Site > Zusatzmodule > IFG > Vorlagen. Erstellen Sie eine neue Vorlage über das Menü Eintrag > Neu oder über das Symbol. In der Eingabemaske Neuer Eintrag können Sie die Vorlage eingeben. Vergeben Sie die folgenden Informationen.

10 Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen 10 Interner Titel: Vergeben Sie einen sprechenden Namen, da der Titel Ihren Redakteuren im Container Links/Downloads in der Vorlagenauswahl erscheint und eine schnelle Zuordnung ermöglichen soll. Untertitel: Vergeben Sie nur dann einen Untertitel, wenn es sich um standardisierte und oft wiederkehrende Dateien wie beispielsweise Beiratssitzungen handelt. In diesem Fall könnte man als Untertitel immer Beiratssitzung (wenn dies nicht im Titel aufgeführt wird) eingeben. Im Regelfall bleibt dieses Feld leer. Inhaltliche Kurzbeschreibung: Vergeben Sie nur dann eine inhaltliche Kurzbeschreibung, wenn es sich um standardisierte und oft wiederkehrende Dateien wie beispielsweise Beiratssitzungen handelt. In diesem Fall könnte man als Kurzbeschreibung immer Beiratssitzung des Ortsteils Strom (wenn dies nicht im Titel aufgeführt wird) eingeben. Im Regelfall bleibt dieses Feld leer.

11 Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen 11 Kategorie bzw. Dokumententyp: Wählen Sie aus der zur Verfügung stehenden Liste eine oder mehrere Kategorien aus. Hinweis: Geben Sie hier keine eigenen Kategorien bzw. Dokumententypen ein, da nur die bremenweit vereinbarten Kategorien bzw. Dokumententypen verwendet werden dürfen. Thema: Wählen Sie aus der zur Verfügung stehenden Liste eine oder mehrere Themen aus. Tipp: wählen Sie eher allgemeinere Themen, damit die Vorlage auch mehrfach verwendet werden kann. Hinweis: Geben Sie hier keine eigenen Themen ein, da nur die bremenweit vereinbarten Themen verwendet werden dürfen. Die Liste der Themen, die in Bremen verwendet werden dürfen, finden Sie unter Durch den IFG-Automatismus wird es nicht mehr notwendig sein, zwingend ein Thema zu vergeben. Es muss aber mindestens entweder ein Thema oder ein Schlagwort vergeben werden. Zugeordnete Schlagworte: Wählen Sie aus der zur Verfügung stehenden Liste eine oder mehrere Schlagworte aus. Verwenden Sie auch hier eher allgemeinere Schlagworte, damit die Vorlage nicht zu speziell ist. Hinweis: Geben Sie hier keine eigenen Schlagworte ein, da nur die bremenweit vereinbarten Schlagworte verwendet werden dürfen. Die Liste der Schlagworte, die in Bremen verwendet werden dürfen, finden Sie unter Durch den IFG-Automatismus wird es nicht mehr notwendig sein, zwingend ein Schlagwort zu vergeben. Es muss aber mindestens entweder ein Schlagwort oder ein Thema vergeben werden. Geltungsbereich (Neu): das Feld Geltungsbereich wird mit dem nächsten Update komplett gelöscht und muss nicht mehr ausgefüllt werden.

12 Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen 12 Verantwortliche Ansprechperson und -Adresse: Wählen Sie entweder eine verantwortliche Ansprechperson aus oder geben Sie eine zentrale -Adresse ein. Speichern Sie Ihre Eingabe mit Klick auf Speichern ab. Ihre Vorlage ist damit erstellt und kann von den Redakteuren im Container Links/Downloads verwendet werden. Nach diesem Schema sollten Sie Vorlagen für die thematischen Inhaltsbereiche Ihres Internetauftritts erstellen, damit diese von den Redakteuren genutzt werden können Standardvorlage erstellen Für kleinere Projektauftritte könnte sogar nur eine Vorlage für alle Dokumente/Dateien ausreichen. In diesem Fall kann die Vorlage auch als Standardvorlage vom KoGIs-Team eingetragen werden, so dass keine explizite Auswahl und Zuordnung notwendig ist. Wenden Sie sich in diesem Fall an den KoGIs-Support. 2.4 Metainformationen pflegen und dabei Vorlagen verwenden Unterhalb der gewohnten Eingaben im Container Links/Downloads wurde ein Bereich für die Kurzfassung der IFG-Informationen eingesetzt, der zwingend ausgefüllt werden muss, sobald Sie eine Datei in das System

13 Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen 13 hochladen (nicht bei internen oder externen Links) und der Eintrag der Benutzergruppe -frei verfügbar- zugehört. Zunächst entscheiden Sie, ob die Datei bzw. das Dokument für das Informationsregister geeignet ist. Dies sollte bei fast allen Dateien bzw. allen Dokumenten der Fall sein, nur in absoluten Ausnahmen können die Dateien von dem Automatismus ausgespart werden. In diesen Fällen ist eine Begründung erforderlich. In allen anderen Fällen wählen Sie eine zuvor erstellte Vorlage aus, die im optimalen Fall bereits die meisten IFG-Metadaten enthält. Bei Bedarf führen Sie noch einen Untertitel und eine Beschreibung hinzu. Der Titel wird automatisch aus dem Feld Titel für die Ergebnisdarstellung in der lokalen Suche herangezogen. Sollte die Datei nicht für das IFG-Register geeignet sein, aktivieren Sie das Feld Diese Datei ist nicht für das Informationsregister geeignet (dies ist unter beispielsweise nur bei Testdateien der Fall) und geben eine Begründung an. Durch Klick auf Speichern wird der zugehörige Metadatensatz erstellt, automatisch freigegeben und in der gewohnten zeitlichen Routine an das IFG-Register gesendet. Hinweis: nach dem Abspeichern wird die zugehörige Metainformation in der Registerkarte Metainformationen (Langfassung) abgelegt und kann hierüber auch nachträglich bearbeitet werden. 2.5 Metainformationen ohne Vorlagen pflegen Neben der Arbeit mit den Vorlagen können Sie wie gewohnt ohne Vorlage Metainformationen für Dateien und Inhaltsseiten erstellen. Statt wie bisher diese im Container Site > Zusatzmodule > IFG > Metainformationen zu füllen, können diese ebenfalls über Links/Downloads über die zugehörige Registerkarte Metainformationen (Langfassung) gepflegt werden. Über Neu erstellen Sie die gewünschte Verknüpfung zu einer IFG- Metainformation und können die Inhalte in gewohnter Weise füllen. Durch Klick auf Speichern wird der zugehörige Metadatensatz erstellt, automatisch freigegeben und in der gewohnten zeitlichen Routine an das IFG-Register gesendet.

14 14 Metainformationen mit Hilfe des IFG-Automatismus pflegen

15 Umgang mit Altdateien Umgang mit Altdateien Nach der Installation und Freischaltung des IFG-Automatismus greift dieser beispielsweise auch auf Inhaltsseiten, die bereits zahlreiche Dokumente enthalten. Wenn auf dieser Seite lediglich ein neues Dokument hochgeladen wird, müssen alle anderen enthaltenen Dokumente ebenfalls angepasst werden. Um den Umgang mit diesen alten eingebundenen Dokumenten zu erleichtern, können im Bedarfsfall unmittelbar nach der Installation des IFG-Automatismus durch das KoGIs-Team eine Massenoperation alle alten Einträge im Container Links/Downloads, die bisher keine IFG-Metadaten enthalten, mit dem Merkmal Diese Datei ist nicht für das Informationsregister geeignet versehen werden. Als Begründung wird in diesem Fall standardmäßig Altdaten vor IFG-Automatismus: bei erneuter Bearbeitung wieder IFG-relevant einordnen! vergeben: Geben Sie im Bedarfsfall umgehend dem KoGIs-Support Bescheid, damit bei der Installation des IFG-Automatismus diese Anpassung vorgenommen werden kann.

16 Vorlage für Deputationen erstellen Vorlage für Deputationen erstellen Für die Deputationssitzungen werden vollständig automatisch Metainformationen vergeben (pro Sitzung eine Metainformation, nicht für jede Anlage), sobald eine Deputationsvorlage erstellt und diese als Standardvorlage den Deputationen zugewiesen wird. Bis auf die Daten der Ansprechperson werden alle weiteren Felder automatisch befüllt. Sie müssen deshalb lediglich eine Vorlage mit einem der zwei unten gelb markierten Feldern (Ansprechperson oder -Adresse) eintragen und diese dem KoGIs-Support melden. Die Übersicht mit allen Abgleichen bezüglich der Datenfelder beim IFG- Automatismus Deputationen: Feld in den IFG- Metadaten Titel Untertitel Inhaltliche Kurzbeschreibung Übernahme/automatische Befüllung aus Site > Zusatzmodule Deputationen > Deputationen Übernahme aus Feld title : sitzungstermin Nur wenn gefüllt: Deputationsnummer: deputationsnummer Durch Komma getrennt: Übernahme Text aus Feldern rel_vorlagen_links (dabei der Titel für die Ergebnisdarstellung, nicht der interne Titel) Kategorie/Dokumententyp Immer Senat, Deputation und Ausschüsse Referenz Veröffentlichungsdatum Geltungsbereich Verantwortlicher Ansprechpartner -Adresse Seiten-Relation Links/Downloads Standort Bearbeitungsstand Schlagworte Thema Bleibt leer Übernahme aus Feld online_date Land Bremen : wenn Feld geltungsbereich = Staatlich Bremen : wenn Feld geltungsbereich = Stadt Dieses Feld muss in der Vorlage angegeben werden! Dieses Feld muss in der Vorlage angegeben werden! Bleibt leer Wird automatisch generiert, da man gleich zur Detailansicht eines Sitzungstermins gelangen soll. Bleibt leer Wird automatisch auf freigegeben gesetzt Immer Deputationen Bleibt leer

17 Vorlage für Deputationen erstellen 17 Sobald Sie die Vorlage erstellt haben, speichern Sie diese ab und melden diese dem KoGIs-Support, damit die Vorlage als Standardvorlage bei den Deputationen hinterlegt werden kann. Ab diesem Zeitpunkt werden automatisch Metainformationen für jede Deputationssitzung erstellt und an das Register übertragen. Achtung: sobald die Standardvorlage gelöscht wird, können keine Deputationen mehr im System abgespeichert werden!

18 Hinweise für den Umgang mit dem IFG-Automatismus Hinweise für den Umgang mit dem IFG-Automatismus 5.1 Umgehen des Automatismus Der IFG-Automatismus greift grundsätzlich an drei Stellen: - Der Redakteur befindet sich direkt in dem Container Links/Downloads. Ein Abspeichern innerhalb dieses Containers ist dann nicht möglich, wenn die Vorgaben nicht erfüllt sind. - Der Redakteur befindet sich im Container Seiten und bindet dort Einträge aus Links/Downloads ein. Ein Abspeichern einer Seite innerhalb dieses Containers ist dann nicht möglich, wenn die Vorgaben für die eingebetteten Dateien nicht erfüllt sind. - Der Redakteur befindet sich im Container Deputationen und bindet dort Einträge aus Links/Downloads ein. Ein Abspeichern einer Deputation innerhalb dieses Containers ist dann nicht möglich, wenn die Vorgaben für die eingebetteten Dateien nicht erfüllt sind. Technisch bedingt gibt es dabei Möglichkeiten, den IFG-Automatismus zu umgehen: - Es können Links/Downloads-Einträge erstellt werden, wenn diese über eine Verknüpfung aus anderen Containern erstellt werden. In diesem Fall greift der Automatismus nicht. Wenn beispielsweise im News- Container ein Links/Downloads angelegt wird, wird der Automatismus nicht greifen. Dieser kommt dann erst wieder zum Einsatz, wenn die Links/Downloads-Datei direkt oder über den Seitencontainer geöffnet wird. - Es können auch direkt Links/Downloads-Einträge erzeugt und abgespeichert werden, wenn diese über die diversen Suchmasken erzeugt werden, hier greift der Automatismus nicht. 5.2 Dopplungen von Metainformationen Es kann auch zu doppelten Einträgen kommen: Wenn beispielsweise zunächst direkt im Links/Downloads Container eine Anlage zu einer Deputation erfasst und abgespeichert wurde, wird dazu eine Metainformation erzeugt. Wenn daraufhin ein neuer Eintrag im Container Deputationen erstellt und die Anlage (zu der es bereits einen IFG-Metadateneintrag gibt) abgespeichert wird, wird für die Sitzung ein Metadateneintrag erzeugt.

19 Aktualisierungen Aktualisierungen Datum Kapitel Thema Art Seite April 2014 Neu erstellt Alle Ergänzungen Geltungsbereich Anpassung/ Löschung 11

20

21 Lernmaterial 21 Lernmaterial Lernmaterial Schulungsunterlagen, Übungsdateien, Lernprogramme und Tipps & Tricks finden Sie unter der Adresse Wählen Sie das gewünschte Thema über die Menüstruktur oder aus der Liste, die Sie über die Infobox Gesamtliste im Hauptmenüpunkt Lernmaterial erreichen können. Sie können Themen nachschlagen, Ihre Kenntnisse aktualisieren (z. B. bei neuer Programmversion) oder sich zusätzliche Themen erarbeiten. Sie können Lernmaterial als PDF-Dokumente am Bildschirm lesen, auf Ihrem Computer speichern oder ausdrucken. Zum Teil stellen wir zusätzlich Übungsdateien in "gepackter" Form (Zip-Archiv) zur Verfügung. Zu einzelnen Themen sind Lernprogramme vorhanden. Die einzelnen Lerneinheiten dauern 2 bis maximal 15 Minuten und können bei Bedarf am Arbeitsplatz genutzt werden. Tipps & Tricks Oft sind es die kleinen Dinge, die die Arbeit am PC erleichtern. Dazu haben wir Tipps und Tricks zusammengestellt. Vielleicht finden Sie hier etwas, um Ihre Arbeit effektiver zu gestalten. Softwarehilfe (Mail-Hotline) Wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Problemstellungen oder Fehlermeldungen an: cc-egov@afz.bremen.de Beschreiben Sie Ihre Frage bzw. die Fehlersituation und Ihre bisherige Vorgehensweise und fügen Sie die Dateien im Original-Dateiformat als Anlage bei. Wir beantworten Ihre Fragen so schnell wie möglich, in jedem Fall melden wir uns innerhalb weniger Tage bei Ihnen.

KoGIs-Zusatzmodule Deputationen

KoGIs-Zusatzmodule Deputationen Aus- und Fortbildungszentrum Lehreinheit für Informationstechnologien KoGIs-Zusatzmodule Deputationen Deputationsmodul einrichten Deputationsübersicht (städtisch/staatlich) Deputationsarchiv Deputationssuche

Mehr

KoGIs-Zusatzmodul IFG (Datenpflege und -übergabe an das zentrale Informationsfreiheitsgesetz-Register) - Version 7 -

KoGIs-Zusatzmodul IFG (Datenpflege und -übergabe an das zentrale Informationsfreiheitsgesetz-Register) - Version 7 - Aus- und Fortbildungszentrum Lehreinheit für Informationstechnologien KoGIs-Zusatzmodul IFG (Datenpflege und -übergabe an das zentrale Informationsfreiheitsgesetz-Register) - Version 7 - Hintergrund und

Mehr

Veröffentlichung von Dokumenten im IFG-Register

Veröffentlichung von Dokumenten im IFG-Register Veröffentlichung von Dokumenten im IFG-Register Weiterentwicklung / Stärkung des Informationsfreiheitsgesetzes: Ausbau des Informationsregisters, bessere Einhaltung von Veröffentlichungspflichten 18.09.2012

Mehr

Informationsmanagement für Informationsfreiheit ODER. Von nichts kommt nichts. Prof. Dr. Herbert Kubicek

Informationsmanagement für Informationsfreiheit ODER. Von nichts kommt nichts. Prof. Dr. Herbert Kubicek Informationsmanagement für Informationsfreiheit ODER Von nichts kommt nichts Prof. Dr. Herbert Kubicek E-Government in medias res Bremen, 13. Juli 2007 Inhalt 1. Der hohe Anspruch des Brem IFG 2. Die zentrale

Mehr

Übersicht über die Kurse für das KoGIs- Baukastensystem

Übersicht über die Kurse für das KoGIs- Baukastensystem KoGIs Aus- und Fortbildungszentrum Übersicht über die Kurse für das KoGIs- Baukastensystem Version 8 Version vom Juli 2015 Freie Hansestadt Bremen 2 Kompetenzzentrum für die Gestaltung der Informationssysteme

Mehr

Übersicht über die Kurse für das KoGIs- Baukastensystem

Übersicht über die Kurse für das KoGIs- Baukastensystem KoGIs Aus- und Fortbildungszentrum Übersicht über die Kurse für das KoGIs- Baukastensystem Version 8 Version vom Juli 2016 Freie Hansestadt Bremen 2 Kompetenzzentrum für die Gestaltung der Informationssysteme

Mehr

Service- und Transparenzportal

Service- und Transparenzportal Vortrag Die Senatorin für Finanzen Service- und Transparenzportal AG-Internet-Sitzung am 11.09.2014 Hintergrund Die Ziele Service und Transparenz sind wichtige Vorhaben des Informationsauftrages der öffentlichen

Mehr

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support Inhalt Einleitung... 1 Ansicht im Frontend... 1 Struktur im Typo3... 3 Kategorie anlegen... 4 Eintrag anlegen... 5 Übersetzung erstellen... 9 Eintrag bearbeiten / löschen... 11 Plug-In einbinden... 11

Mehr

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Veröffentlichung von IFG-Anträgen im Transparenzportal

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Veröffentlichung von IFG-Anträgen im Transparenzportal KoGIs Die Senatorin für Finanzen Veröffentlichung von IFG-Anträgen im Transparenzportal Version vom März 2017 Impressum Herausgeberin Senatorin für Finanzen Zentrales IT-Management und E-Government, Referat

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

Ausgabe der Veranstaltungen

Ausgabe der Veranstaltungen 12 Ausgabe der Veranstaltungen Mit dem Veranstaltungsmodul können Sie Veranstaltungen auf gewünschten Seiten Ihrer Website intergrieren und ausgeben lassen. 2.1 Ausgabe von Veranstaltungen Klicken Sie

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Stand: 28.01.2016 Autor: Heiko Schwarzenberg, Universitätsrechenzentrum Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System... 0 1.

Mehr

Schwärzung von Inhalten in Dokumenten

Schwärzung von Inhalten in Dokumenten KoGIs Die Senatorin für Finanzen Schwärzung von Inhalten in Dokumenten Kurzbeschreibung zur Schwärzung von Dokumenten mit Acrobat Version vom Dezember 2016 Impressum Herausgeberin Senatorin für Finanzen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Eingangsrechnungen erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Rechnungsdaten... 2 3. Interne Daten... 3 4.

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

Schreiben erstellen in KeItSi

Schreiben erstellen in KeItSi Schreiben erstellen in KeItSi Version: 1.20 Datum: 15.06.2017 Internet: E-Mail: www.keitsi.de info@keitis.de KeItSi Schreiben erstellen Version 1.20 Seite 1 / 7 Einleitung KeItSi erlaubt seit der Version

Mehr

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Seite 1 Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Inhalt: 1.Neues Handbuchkapitel anlegen 1.1. Text erstellen 1.2. Speicherort VZ-Laufwerk 2. Vorhandenes Handbuchkapitel aktualisieren 2.1. Aktualisierung

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen Einen Blog erstellen Ein Blog ist ein Web-Tagebuch. Ihre regelmässigen Einträge (Blog-Postings) können Sie mit Bildern oder Dateien anreichern und im Editor mit verschiedenen Formatierungen gestalten.

Mehr

Dokumentation der Trigger, Classes, Callback-, Custom- und eingebundenen Funktionen in den KoGIs-Basismodulen, Stand:

Dokumentation der Trigger, Classes, Callback-, Custom- und eingebundenen Funktionen in den KoGIs-Basismodulen, Stand: Dokumentation der Trigger, Classes, Callback-, Custom- und eingebundenen Funktionen in den KoGIs-Basismodulen, Stand: 22.03.2012 Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Dateien, die im custom_function-verzeichnis

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Inhalt. Seite 2 von 11

Inhalt. Seite 2 von 11 Inhalt 1. Was ist TeD und was nicht... 3 1.1. Versionen... 3 2. Systemübersicht im Startmenü anlegen... 3 2.1. Eingabe der Kriterien... 3 2.2. Auswahl der Systeme... 4 3. Eingabe neuer Posten... 5 3.1.

Mehr

Erstellen einer neuen Seite in der Mediabox :

Erstellen einer neuen Seite in der Mediabox : Erstellen einer neuen Seite in der Mediabox : http://media.technik-museum.de/ Damit sowohl die Presse als auch Blogger oder sonstige Redakteure auf unser Bildmaterial zurückgreifen können, errichten wir

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Handbuch. Rezeption - Postbuch

Handbuch. Rezeption - Postbuch Handbuch Rezeption - Postbuch Vorbemerkung Diese Dokumentation beschreibt die einzelnen Arbeitsabläufe und Arbeitsschritte die vom Anwender durchgeführt werden müssen. Jeder Arbeitsschritt wird mit einem

Mehr

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis Der Ausbildungsnachweis kann schriftlich oder elektronisch geführt werden. Schriftliches Führen liegt vor, wenn der Ausbildungsnachweis per Hand (handschriftlich)

Mehr

Wunddokumentation. Dokumentennummer: PH-SU-23 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. September 2015

Wunddokumentation. Dokumentennummer: PH-SU-23 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. September 2015 Schulungsunterlagen Wunddokumentation Dokumentennummer: PH-SU-23 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 01. September 2015 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch

Mehr

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Benutzerhandbuch Outlook Add-In Benutzerhandbuch Outlook Add-In Inhalt 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Installation... 2 3 Outlook einrichten... 2 3.1 Konto für das Konferenzsystem einrichten... 2 3.2 Konferenzserver... 3 3.3 Verbindung

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

INTERNET-AUFTRITT BBASE

INTERNET-AUFTRITT BBASE Mediasuite Räffelstrasse 28 CH-8045 Zürich Tel. 044 380 03 32 info@mediasuite.ch www.mediasuite.ch MANUAL: INTERNET-AUFTRITT BBASE Internetseite: Backend / Admin: www.bbase.ch http://www.bbase.ch/typo3/

Mehr

Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle

Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle - Das neue Serviceportal - Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung beim Einheitlichen Ansprechpartner und bei der Zuständigen Stelle Version 1.0 Copyright 2015 bei Innenministerium Baden-Württemberg Alle

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt SOFTplus Merkblatt Die interne Textverarbeitung In THERAPIEplus expert ist eine einfache Textverarbeitung integriert, welche Ihnen erlaubt, einfache Dokumente und Briefe mit den bereits erfassten Daten

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung Impressum Robert Moros procon Consulting Kreuzstrasse 1 76709 Kronau +49 72 53 9 68 42 02 office [at] proconconsulting.biz https://www.proconconsulting.biz Datenschutzerklärung Allgemein Die Erhebung und

Mehr

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen 16. März 2012 Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen http://www.dnb.de/shareddocs/downloads/de/dnb/netzpub/np_reg_ausf.pdf Schritt 1: Registrierung Das Registrierungsformular

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

GO! Update September 2014 Inhalt

GO! Update September 2014 Inhalt GO! Update September 2014 Inhalt 1. Kontaktliste aus Objekt-Aktivitäten erstellen... 2 2. Flexiblere Kontakttitel... 4 3. Name des Partners in Schnellsuche und Doublettencheck... 7 4. Energieausweis mit

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

SPIELBERICHTONLINE. Eine kurze Einführung für Ihre ersten Tests

SPIELBERICHTONLINE. Eine kurze Einführung für Ihre ersten Tests Badischer Handball-Verband e.v. Am Fächerbad 5 76131 Karlsruhe Geschäftsstelle Tel.: 0721 91356-0 Fax.: 0721 91356-11 geschaeftsstelle@badischer-hv.de www.badischer-handball-verband.de www.facebook.com/badischerhv

Mehr

Vortrag. Die Senatorin für Finanzen AG-IFG. Sitzung am Isabella Schicktanz

Vortrag. Die Senatorin für Finanzen AG-IFG. Sitzung am Isabella Schicktanz Vortrag Die Senatorin für Finanzen AG-IFG Sitzung am 27.03.2014 Isabella Schicktanz SACHSTAND IFG- AUTOMATISMUS 1 Sachstand IFG-Automatismus Vorstellung des Automatismus bei den Gerichtsentscheidungen

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Empfang & Versand. Integrierte Funktionen

Empfang & Versand. Integrierte  Funktionen E-Mail Empfang & Versand Integrierte E-Mail Funktionen Inhalt 1. Persönliche E-Mail-Adresse... 3 1.1 Was ist die Persönliche E-Mail-Adresse?...3 1.2 Mailagent - Einstellungen...3 2. E-Mails übertragen...

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

Inhalt. Seite 2 von 10

Inhalt. Seite 2 von 10 Inhalt 1. Was ist TeD und was nicht... 1.1. Versionen... 2. Systemübersicht im Startmenü anlegen... 2.1. Eingabe der Kriterien... 2.2. Auswahl der Systeme... 3. Eingabe neuer Posten... 3.1. Daten eingeben...

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

TEAMWORK- Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK- Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK- Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1.Upload-Ordner einrichten...3 1.TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen...4 2.Verwendung der Dokumentenarten...5 Standarddokumente...5 Standarddokumente

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Document Portal 1. Document Portal

Document Portal 1. Document Portal 1 Mit dem von Lexmark können Sie in Ihrem Unternehmen Formulare auf einfache Weise verwenden. Stellen Sie sich vor den Sensorbildschirm, wählen Sie Ihre Dokumente aus, und drücken Sie auf Start. ist eine

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter Dokumentation Wartung Homepage www.championships.at Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter http://www.championships.at/wp-admin Aktuell sind folgende Benutzer

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Inhalt 1 Erstregistrierung am Portal... 3 2 Allgemeine Funktionen... 5 3 Prozessbeschreibung

Mehr

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Supportportal / Anmeldung und Nutzung Supportportal / Anmeldung und Nutzung 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Installation Client... 3 Registrierung und

Mehr

Schnell und einfach - conject Ausschreibung & Vergabe für Bieter

Schnell und einfach - conject Ausschreibung & Vergabe für Bieter Schnell und einfach - conject Ausschreibung & Vergabe für Bieter conject AG Implerstraße 100 81371 München support@conject.com www.conject.com Tel.: +49 (1805) 266 53 28 1 (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz,

Mehr

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem DOKUMENTATION Lieferantenmanagementsystem voestalpine Stahl Donawitz GmbH voestalpine Wire Austria GmbH voestalpine Schienen GmbH voestalpine Wire Rod Austria GmbH voestalpine Metal Engineering GmbH &

Mehr

3 Zoologische Systematik

3 Zoologische Systematik 3 Zoologische Systematik 3 ZOOLOGISCHE SYSTEMATIK... 3-1 3.1 FUNKTIONEN... 3-2 3.2 ARBEITSWEISE IM PROGRAMMTEIL ZOOLOGISCHE TAXONOMIE... 3-3 3.2.1 SUCHE UND ANZEIGE VON TAXA... 3-4 3.2.1.1 Suche nach Taxa

Mehr

Konfiguration von Outlook 2010

Konfiguration von Outlook 2010 {tip4u://096} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Outlook 2010 Zu jedem FU Account gehört auch ein E-Mail-Postfach bei der ZEDAT. Auf dieses

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer

Mehr

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung 178 Reifeneinlagerung 12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung Das Modul "Reifeneinlagerung" dient der Verwaltung und Organisation der eingelagerten Kunden-Reifen. Neben dem automatischen Anlegen von Datensätzen

Mehr

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v.

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v. Kurzanleitung für Redakteure www.chiemgau alpenverband.de Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung 2. Allgemeine Bedienungshinweise 3. Berichte erfassen 4. Termine und Veranstaltungen 1. Anmeldung Zum Erfassen

Mehr

Eintragsbearbeitung. Inhaltsverzeichnis

Eintragsbearbeitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anmeldung... 2 Titel des Eintrags... 3 Kategorienauswahl (Gilt nur bei Neuanlage eines Eintrags!)... 3 Kurz- und Langbeschreibung... 4 Begriffe für die Suche... 6 Kontaktdaten... 6 Weitere

Mehr

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 14001

Audit Manager. Kunden Basisinformation ISO 14001 Audit Manager Kunden Basisinformation ISO 14001 Audit Manager Freischaltung Login Öffnen der Auditakte Arbeiten in der Auditakte / Interaktion mit dem Auditor Wichtige Links Support 2 Freischaltung Wenn

Mehr

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. KoGIs-Zusatzmodul Datensatzpflege (Open Data)

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. KoGIs-Zusatzmodul Datensatzpflege (Open Data) KoGIs Die Senatorin für Finanzen KoGIs-Zusatzmodul Datensatzpflege (Open Data) Version vom Juli 2016 Impressum Herausgeberin Senatorin für Finanzen Zentrales IT-Management und E-Government, Referat 02

Mehr

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen BNetzA, Referat 414 Seite 1 Einleitung Kommunen und Gemeinden, die zu der Erledigung ihrer Aufgaben die von der Bundesnetzagentur

Mehr

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand: Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung Modul 3: Spielbetrieb online Stand: 16.02.2013 Erstellte Unterlagen mit Unterstützung von Florian Weissmann WWW.BFV.DE Inhalt 1. Anlegen eines

Mehr

Zum Erstellen einer Nachricht unter Aktuelles oder eines Termins im Kalender arbeitet man mit dem Mitteilungssystem.

Zum Erstellen einer Nachricht unter Aktuelles oder eines Termins im Kalender arbeitet man mit dem Mitteilungssystem. 1. Erstellung einer Mitteilung in Imperia Zum Erstellen einer Nachricht unter Aktuelles oder eines Termins im Kalender arbeitet man mit dem Mitteilungssystem. Sie erzeugen eine Mitteilung und treffen erst

Mehr

Online Reservation (web24booking.com)

Online Reservation (web24booking.com) http://www.web24booking.com www.zwahlen-informatik.ch 11.06.2016 Seite: 1/13 1 Einführung... 3 1.1 Handbuch... 3 2 Programm-Funktion... 3 2.1 Menu-Leiste... 3 3 Buchung... 3 3.1 Selektion... 3 3.2 Neue

Mehr

1 Aktualisierung der Software per OpenLimit UpdateCheck

1 Aktualisierung der Software per OpenLimit UpdateCheck Anleitung zur Selbsthilfe mithilfe des OpenLimit Support-Assistenten Bei Problemen oder Fragen zur Bedienung von OpenLimit CC Sign beachten Sie bitte die folgenden Schritte. 1 Aktualisierung der Software

Mehr

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe gate 2 procure Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

sycat Software Support Kurzanleitung

sycat Software Support Kurzanleitung sycat Software Support Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll Ihnen eine kurze Einführung in unser Support-System geben. Falls Sie dennoch Fragen haben, können Sie uns auch unter support@sycat.zendesk.com

Mehr

Bearbeitung Online-Antrag

Bearbeitung Online-Antrag Bearbeitung Online-Antrag 1. Systemvoraussetzungen Es ist eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024*768 erforderlich. Es wird empfohlen, JavaScript nicht zu deaktivieren, da sonst mehrere Eingabehilfen

Mehr

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Beispiel für eine Meldung von Eigenentwicklungen: Dokumentation Modul Einsparungen

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Beispiel für eine Meldung von Eigenentwicklungen: Dokumentation Modul Einsparungen KoGIs Die Senatorin für Finanzen Beispiel für eine Meldung von Eigenentwicklungen: Dokumentation Modul Einsparungen Version vom Juni 2015 Impressum Herausgeberin Senatorin für Finanzen Zentrales IT-Management

Mehr

Änderungen im IFG-Antrag durch die Novellierung des BremIFG vom 5. Mai 2015

Änderungen im IFG-Antrag durch die Novellierung des BremIFG vom 5. Mai 2015 Vortrag Die Senatorin für Finanzen Änderungen im IFG-Antrag durch die Novellierung des BremIFG vom 5. Mai 2015 Technische Anforderungen an die Umsetzung 27.01.2016 Ausgangssituation: BremIFG 22. April

Mehr

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr