Mitarbeiterinnen - und Mitarbeiterbeurteilung von Lehrpersonen (MAB) an der Fachschule Viventa (FSV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitarbeiterinnen - und Mitarbeiterbeurteilung von Lehrpersonen (MAB) an der Fachschule Viventa (FSV)"

Transkript

1 Mitarbeiterinnen - und Mitarbeiterbeurteilung von Lehrpersonen (MAB) an der Fachschule Viventa (FSV) Beschluss der Schulkommission vom 05. Juli 2004; Einführung Schuljahr 2004/2005; Anpassungen ab Schuljahr 2010/2011; Anpassung ab Schuljahr 2011/2012 Konzept 2-8 Grundlagen Zielsetzungen Organisation Anhang Ablauf Schulbesuch (SB) 9 Ablauf Unterrichtsbeurteilung (UB) 10 Ablauf Gesamtbeurteilung (GB) Beurteilungsbogen, -formular (Protokoll) Entscheidungshilfen 18 Ressourcenorientierte Gesprächsführung 19

2 I. Grundlagen 1. Rechtsgrundlagen Art. 19 der VLV - Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbeurteilung: ie Schulleitung führt in Zusammenarbeit mit der Schulkommission eine periodische Beurteilung der Lehrpersonen durch. ie Schulkommission regelt die Einzelheiten. 2. Spezifische Grundlagen (z.t. auf Plattform nachzulesen) - Managementsystem der FSV (allgemeines und pädagogisches Leitbild der Gesamtschule, Leitideen der einzelnen Abteilungen) - Kantonale Vorgaben (Hauswirtschaftliches Fortbildungsgesetz, Qualitäts-nachweis für Weiterbildungskurse, Rahmenlehrpläne) - Schulprogramme der betreffenden Abteilungen (Lehrpläne, Stoffpläne, Kurskonzepte) II. Zielsetzungen - Mitarbeiter/innenbeurteilung ist ein Element der Qualitätssicherung und - verbesserung, um die FSV weiter zu entwickeln. - Regelmässige Mitarbeiter/innenbeurteilung erfüllt die Aufgabe als Standortbestimmung für Lehrpersonen sowie als ein Führungsinstrument der Schulleitung im Rahmen des Managementsystems (MS) der FSV. - Institutionalisierte Orientierung jeder Lehrperson in einem Beurteilungs- und Förderungsgespräch dient als Rückmeldung über positive oder negative Ergebnisse der Beurteilung. - Mitarbeiter/innenbeurteilung fördert den Austausch zwischen Lehrpersonen und Beurteilenden (Schulkommission und Schulleitung). 2

3 Viventa III. Organisation der Mitarbeiter/innenbeurteilung ie Mitarbeiter/innenbeurteilung umfasst eine Gesamtbeurteilung (Hauptqualifikation) alle sechs Jahre und eine Unterrichtsbeurteilung (Zwischenqualifikation) jeweils drei Jahre nach der Gesamtbeurteilung. 1. Zeitpunkt der Beurteilung ie Gesamtbeurteilung (Hauptqualifikation) wird alle sechs Jahre angesetzt. Massgebend ist der Zeitpunkt der Anstellung als Lehrperson. Vorbehältlich der Bestätigung durch die Unterrichtsbeurteilung (Zwischenqualifikation) behält sie ihre Gültigkeit für die Fortsetzung des Anstellungsverhältnisses sowie den Stufenanstieg bis zur nächsten Gesamtbeurteilung. Bei neu angestellten Lehrpersonen erfolgt im zweiten Schuljahr der Anstellung eine Unterrichtsbeurteilung. Anschliessend ist nach drei Jahren eine Gesamtbeurteilung durchzuführen. Als Eintrittsdatum gilt die Aufnahme der Unterrichts- oder Kurstätigkeit an der FSV. 2. Zu Beurteilende an der FSV Lehrpersonen an der FSV mit einer Unterrichtstätigkeit und / oder Kurs-tätigkeit von mindestens 6 Lektionen pro Woche pro Schuljahr werden in die Mitarbeiter/innenbeurteilung einbezogen gemäss Ablauforganisation der Beurteilung bei neu angestellten Lehrpersonen, Ziff. 1. Ab. 2 und Ziff Befristet angestellte Lehrpersonen nach Artikel 6 der VLV Befristet angestellte Referenten und Lehrpersonen, die unregelmässig Kurse anbieten, erhalten keine Mitarbeiterbeurteilung, jedoch wenn möglich einen Schulbesuch. Mittels Fragebogen werden die Kurse bzw. der Unterricht jeweils evaluiert. Nach vier Jahren Kurs- bzw. Unterrichtstätigkeit kann die Lehrperson eine Hauptqualifikation beantragen. Jede neue Lehrperson wird in den ersten beiden Jahren befristet angestellt. 3

4 4. Ablauforganisation der Mitarbeiter/innenbeurteilung GB - Gesamtbeurteilung (Hauptqualifikation) - alle 6 Jahre UB - Unterrichtsbeurteilung (Zwischenqualifikation) - alle 6 Jahre SB - Schulbesuch - jeweils im Jahr vor einer Gesamt- resp. Unterrichtsbeurteilung Ab dem 60. Altersjahr wird keine Mitarbeiter/innenbeurteilung mehr durchgeführt, sofern keine negativen Berichte vorliegen. 1.Schuljahr befristete Anstellung 2.Schuljahr befristete Anstellung 3.Schuljahr unbefristete Anstellung 4.Schuljahr 5. Schuljahr 6.Schuljahr SB UB SB GB 7.Schuljahr 8.Schuljahr 9.Schuljahr 10.Schuljahr 11.Schuljahr 12.Schuljahr SB UB SB GB 13.Schuljahr 14.Schuljahr 15.Schuljahr 16.Schuljahr 17.Schuljahr 18.Schuljahr SB UB SB GB 19.Schuljahr 20.Schuljahr 21.Schuljahr 22.Schuljahr 23.Schuljahr 24.Schuljahr SB UB SB GB 5. Beurteilungsgremien 5.1 ie Gesamtbeurteilung (Hauptqualifikation) wird von einem Mitglied der Schulkommission und einem Mitglied der Schulleitung durchgeführt ie Bereichsleitungen werden von einem Mitglied der Schulkommission und von der Prorektorin bzw. dem Prorektor beurteilt ie Prorektorin/der Prorektor wird von der Vizepräsidentin/dem Vizepräsidenten der Schulkommission und der Rektorin/dem Rektor beurteilt. 5.2 ie Unterrichtsbeurteilung (Zwischenqualifikation) wird von einem Mitglied der Schulkommission durchgeführt. 5.3 ie Schulbesuche werden durch die Mitglieder der Schulkommission durchgeführt. Bei einem Konfliktfall kann durch die Vizepräsidentin/ den Vizepräsidenten der Schulkommission eine Fachperson beigezogen werden. 4

5 Viventa 6. Umfang und Kriterien der Beurteilung ie Hauptqualifikation umfasst eine Gesamtbeurteilung der Tätigkeit einer Lehrperson: - im Unterricht bzw. Kurs - als Mitglied der Schulgemeinschaft ie Zwischenqualifikation umfasst eine Unterrichtsbeurteilung, die sich nur auf die Unterrichts- bzw. Kurstätigkeit bezieht. 7. Beurteilungskriterien A. Beobachtungen im Unterricht / im Kurs (Beurteilungsbogen) - idaktische Kompetenz - Fachkompetenz - Soziale Kompetenz - Personale Kompetenz B. Lehrperson als Mitglied der Schulgemeinschaft (Beurteilungsformular) - Engagement und Mitarbeit im Kollegium - Zusammenarbeit mit Schulleitung, Schuladministration, Hausdienst - Mitwirkung bei schulbezogenen Aktivitäten - Schüler/innen- / Kursteilnehmer/innenbetreuung - Organisatorische und administrative Zuverlässigkeit - Weiterbildung er Beurteilungsbogen und das Beurteilungsformular beinhalten die obigen Kriterien und befinden sich im Anhang. Für die Gesamtbeurteilung, Zwischenbeurteilung und den Schulbesuch wird derselbe Beurteilungsbogen (Beobachtungen im Unterricht / im Kurs) verwendet. as zusätzliche Beurteilungsformular für die Gesamtbeurteilung (Lehrperson als Mitglied der Schulgemeinschaft) ist nur von den Schulleitungsmitgliedern auszufüllen. 5

6 8. Grundlage der Beurteilung 8.1. Gesamtbeurteilung (Hauptqualifikation) Grundlage der Gesamtbeurteilung (Hauptqualifikation) sind je zwei Beurteilungsbesuche des Mitglieds der Schulkommission und des Mitglieds der Schul-leitung nach Möglichkeit in verschiedenen Klassen bzw. Kursen. Lehrpersonen, die in mehreren Bereichen unterrichten, werden in Klassen bzw. Kursen von mindestens zwei Bereichen besucht. ie Beurteilungsbesuche umfassen in der Regel pro Mitglied je drei Lektionen. ie Beurteilung soll innerhalb eines Semesters durchgeführt werden. ie Besuche werden zwei Arbeitstage im Voraus angemeldet. Beobachtungen sind im vorgegebenen Beurteilungsbogen und Beurteilungs-formular festzuhalten und in einem folgenden Beurteilungs- und Förderungs-gespräch mit der Lehrperson zu besprechen. 8.2 Unterrichtsbeurteilung (Zwischenqualifikation) Grundlage der Unterrichtsbeurteilung (Zwischenqualifikation) sind mindestens zwei Beurteilungsbesuche eines Mitglieds der Schulkommission. ie Beurtei-lungsbesuche sollen innerhalb eines Jahres durchgeführt werden und umfassen in der Regel drei Lektionen. Beobachtungen sind im vorgegebenen Beurteilungs-bogen festzuhalten. Für Schulbesuche wird der Lehrperson ein 3-wöchiges Zeitfenster gegeben. en Mitgliedern der Schulkommission ist es freigestellt, ob in dieser Zeit eine genaue Anmeldung gemacht wird oder nicht. 8.3 Schulbesuche vor einer Haupt- resp. Zwischenqualifikation ie Schulbesuche umfassen in der Regel 1-2 Lektionen. Beobachtungen werden im vorgegebenen Beurteilungsbogen durch das Mitglied der Schulkommission festgehalten. Für Schulbesuche wird der Lehrperson ein 3-wöchiges Zeitfenster gegeben. en Mitgliedern der Schulkommission ist es freigestellt, ob in dieser Zeit eine genaue Anmeldung gemacht wird oder nicht. 6

7 Viventa 9. Auswertung (Gesamt- und Unterrichtsbeurteilung) Erfüllt eine Lehrperson nach Ansicht der Beurteilenden die Anforderungen, ist ihr dieses Ergebnis im Beurteilungs- und Förderungsgespräch zu eröffnen. Beobachtungen zu Verhalten im Unterricht oder zum schulischen Umfeld sind ihr im Sinne von fördernden Anregungen mitzuteilen. ie Lehrperson weiss nach dem jeweiligen Gespräch, ob Massnahmen im Sinn von Ziff. 10 in Betracht gezogen werden oder nicht. ie Mitglieder der Schulkommission füllen vor dem Beurteilungs- und Förderungsgespräch einen definitiven Beurteilungsbogen aus. Mit ihrer Unterschrift bestätigt die Lehrperson lediglich, dass ihr die Beurteilung eröffnet und das Gespräch geführt worden ist. Falls keine Beanstandungen angebracht werden, die weitere Massnahmen erfordern, befindet die Schulkommission in der nächsten Sitzung über die Beurteilung auf Antrag der Anstellungsinstanz. er entsprechende Auszug aus dem Schulkommissionsprotokoll geht zu den Personalakten der FSV. ie Lehrperson wird schriftlich von der Anstellungsinstanz mit Rechtsmittelbelehrung darüber informiert. ie Beurteilenden können angemessene Massnahmen der Anstellungsinstanz beantragen. ie Anstellungsinstanz leitet die Massnahmen in die Wege. ie Beurteilungsbogen und das Beurteilungsformular (Gesamtbeurteilung, Unterrichtsbeurteilung und Schulbesuch) bilden Bestandteil der Personalakten der Schulleitung und dienen als Grundlage für ein Arbeitszeugnis. Für eine Gesamtbeurteilung gelten folgende zusätzliche Bedingungen: ie Mitglieder der Schulleitung füllen vor dem Beurteilungs- und Förderungsgespräch einen Beurteilungsbogen sowie ein zusätzliches Beurteilungsformular aus. ie Beurteilungsbogen und das Beurteilungsformular werden von den Beurteilenden gegengelesen. Falls unterschiedliche Bewertungen vorliegen, die Vorbehalte bezüglich der Erfüllung der Anforderungen aufweisen, wird zusätzlich ein gemeinsamer Unterrichtsbesuch des Mitglieds der Schulkommission und der Schulleitung durchgeführt. Erfüllt die Lehrperson gemäss Erkenntnis aus den gemeinsamen Unterrichtsbesuchen die Anforderungen nicht, sind die Massnahmen definitiv schriftlich festzulegen. ie schriftlichen Festhaltungen werden der Lehrperson in einem Gespräch mit den Beurteilenden und der Anstellungsinstanz unterbreitet, damit ist der Anspruch auf rechtliches Gehör gewährt. 7

8 10. Entscheide und Massnahmen Beurteilungssystem: - Lehrperson erfüllt die Anforderungen (Massnahmen können vereinbart werden) - Lehrperson erfüllt die Anforderungen nicht (Massnahmen werden veranlasst) Lehrpersonen, welche die Anforderungen erfüllen, haben grundsätzlich einen Anspruch auf den leistungsabhängigen Stufenanstieg. Falls die Mittel für einen leistungsabhängigen Stufenanstieg nicht reichen, werden entsprechend den Vorgaben der Anstellungsinstanz individuelle Beförderungen in Form von Stufenanstiegen vorgenommen oder die Stufenanstiege müssen sistiert werden. Bei Lehrpersonen, welche die Anforderungen nicht erfüllen, veranlasst die Anstellungsinstanz Massnahmen: - Fördermassnahmen zugunsten der betroffenen Lehrperson und / oder - Unterbrechung des Stufenanstiegs Im darauf folgenden Schuljahr erfolgt eine Neubeurteilung. 11. Rechtsmittel gegen Entscheid der Schulkommission der FSV Mitarbeiter/innenbeurteilungen für sich alleine sind keine Anordnungen, die im Rechtsmittelverfahren überprüft werden können. Aus den Beurteilungen hervorgehende Entscheide, wie Stufenanstiege, Rückstufungen und Beförderungen, sind jedoch rechtsmittelfähig. Gemäss Ziff. 9 Abs.5 können Lehrpersonen gegen den MAB-Beschluss der Schulkommission unter den vorerwähnten Voraussetzungen Rekurs an den Bezirksrat erheben. 8

9 Viventa Prozess UP MAB: Schulbesuch (SB) Seite 1/1 PE: Rektorin Informations-Input Aktivitäten Informations-Output Funktion Schulbesuch (SB) 3-wöchiges Zeitfenster für Unterrichtsbesuch bei Lehrperson anmelden Rektorin Schulkommission Schulleitung Lehrpersonen I Sekretariat Schulkommission Beurteilungsbogen (BB) Unterrichtsbesuch durchführen und BB ausfüllen Ausgefüllter BB Beurteilungs- und Förderungsgespräch durchführen M BB an Sekretariat Schulkommission (SSK) senden Kopie BB an Lehrperson senden; Original in Personaldossier Schulbesuch (SB) bei LP abgeschlossen Legende: : urchführungsverantwortung E: Entscheidung M: Mitarbeit I: wird informiert u : und o : oder okument: UP_ _Schulbesuch_05.vsd 9

10 Prozess UP MAB: Unterrichtsbeurteilung (UB) Seite 1/1 PE: Rektorin Informations-Input Aktivitäten Informations-Output Funktion Unterrichtsbeurteilung (UB) 3-wöchiges Zeitfenster für Unterrichtsbesuche bei Lehrperson anmelden Schulkommission Schulleitung Lehrpersonen I Sekretariat Schulkommission Rektorin Unterrichtsbesuche durchführen (3 Lektionen, mind. 2 Besuche) und BB ausfüllen Ausgefüllter Beurteilungsbogen (BB) Kurzes Feedback nach 1. Besuch durchführen M Ausgefüllter Beurteilungsbogen (BB) Beurteilungs- und Förderungsgespräch durchführen nach 2. Besuch Ausgefüllter Beurteilungsbogen (BB) BB von Lehrperson unterschreiben lassen und an Sekretariat Schulkommission (SSK) senden Unterschriebener Beurteilungsbogen (BB) Anforderungen erfüllt? nein ja BB versenden: Kopie an Lehrperson, Original in Personaldossier o Gespräch mit LP, SK und Anstellungsinstanz durchführen Anstellungsinstanz veranlasst Massnahmen M M Anstellungsinstanz veranlasst Massnahmen Unterrichtsbeurteilung (UB) abgeschlossen Neubeurteilung im darauffolgenden Jahr (Unterrichtsbeurteilung) (UB) I Erfüllung Anforderungen prüfen Legende: : urchführungsverantwortung E: Entscheidung M: Mitarbeit I: wird informiert u : und o : oder okument: UP_ _Unterrichtsbeurteilung_06.vsd 10

11 Viventa Prozess UP MAB: Gesamtbeurteilung (GB) Seite 1/2 PE: Rektorin Informations-Input Aktivitäten Informations-Output Funktion Gesamtbeurteilung (GB) Unterrichtsbesuche 2 Tage zum Voraus anmelden Schulkommission Schulleitung Lehrpersonen Sekretariat Schulkommission Rektorin * * I Unterrichtsbesuche durchführen 3 Lekt. mind. 2 Besuche (wenn möglich in 1. Sem.) * * Kurzes Feedback nach 1. Besuch durchführen * * M Beurteilungsbogen (BB) Beurteilungsformular (BF) Beurteilungs- und Förderungsgespräch nach 2. Besuch anhand ausgefülltem - BB, - BB & BF (min. 30 min) durchführen Ausgefüllter BB Ausgefülltes BF M M Ausgefüllter BB Ausgefülltes BF BB und BF von LP unterschreiben lassen und an Sekretariat Schulkommission (SSK) senden Unterschriebener BB Unterschriebenes BF * * BB und BF den Beurteilenden zum Gegenlesen zustellen Anforderungen erfüllt? nein I I I E ja o B A C *: unabhängige urchführung beider Rollen Legende: : urchführungsverantwortung E: Entscheidung M: Mitarbeit okument: UP_ _Gesamtbeurteilung_07.vsd I: wird informiert u : und o : oder 11

12 Prozess UP MAB: Gesamtbeurteilung (GB) Seite 2/2 PE: Rektorin Informations-Input Aktivitäten Informations-Output Funktion B A Massnahmen werden keine vereinbart C Schulkommission Schulleitung Lehrpersonen Sekretariat Schulleitung Rektorin I I I Massnahmen werden veranlasst I I I Gemeinsamer Unterrichtsbesuch (3 Lekt. mind. 2 Besuche) durchführen Kurzes Feedback nach 1. Besuch; Beurteilungs- und Förderungsgespräch nach 2. Besuch anhand gemeinsamen Berichts von SK + SL, von LP unterschreiben lassen und an SSK Keine Massnahmen erforderlich; Anstellungsinstanz veranlasst Massnahmen ja nein Anforderungen erfüllt? E Gespräch mit Anstellungsinstanz M M M Anstellungsinstanz veranlasst Massnahmen I Neubeurteilung im Folgejahr (Gesamtbeurteilung) Versand BB & Beurteilungsformular: Kopie an Lehrperson, Original in Personaldossier I Legende: : urchführungsverantwortung E: Entscheidung M: Mitarbeit I: wird informiert u : und o : oder okument: UP_ _Gesamtbeurteilung_07.vsd 12

13 13 Viventa

14 14

15 15 Viventa

16 16

17 17 Viventa

18 Entscheidungshilfen I. Beurteilungsbogen Beobachtungen im Unterricht / Kurs durch SK und SL A Ist eine Stärke der Lehrperson = ie Lehrperson erfüllt die Anforderungen ie Lehrperson verfügt in vielseitigen Handlungssituationen über die Kompetenz. ie Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Masse. B Ist eine Stärke mit Entwicklungspotenzial = ie Lehrperson erfüllt die Anforderungen ie Lehrperson verfügt in einigen Handlungssituationen über die Kompetenz. ie Leistung entspricht den Anforderungen voll und ganz. Es werden keine Massnahmen vereinbart, es können Fördermassnahmen angeboten werden. C Hier besteht Verbesserungsbedarf = ie Lehrperson erfüllt die Anforderungen ie Lehrperson verfügt in guten Ansätzen über die Kompetenz. ie Leistung weist zwar Schwachstellen oder auch Mängel auf, aber entspricht den Anforderungen im allgemeinen. ie Mängel können ausgeglichen werden. Fördermassnahmen können vereinbart werden bei mehr als 1/3 Beanstandungen innerhalb einer Kompetenz 1. idaktische Kompetenz ab 3 Beanstandungen 2. Fachkompetenz ab 2 Beanstandungen 3. Soziale Kompetenz ab 3 Beanstandungen 4. Personale Kompetenz ab 3 Beanstandungen Hier besteht Handlungsbedarf nicht ie Lehrperson verfügt nicht über die Kompetenz. ie Leistung weist Mängel auf, die in absehbarer Zeit nicht oder nur teilweise behoben werden können. = ie Lehrperson erfüllt die Anforderungen Massnahmen müssen ab einer Beanstandung veranlasst werden. Gemäss Ziff.10 Abs. 3 II. Beurteilungsformular - Lehrperson als Mitglied der Schulgemeinschaft durch SL ie sechs Beobachtungspunkte werden nach den gleichen Kriterien wie Beobachtungen im Unterricht / Kurs beurteilt. A Ist eine Stärke der Lehrperson B Ist eine Stärke mit Entwicklungspotenzial C Hier besteht Verbesserungsbedarf Hier besteht Handlungsbedarf keine Massnahmen keine Massnahmen Fördermassnahmen können vereinbart werden ab 3 Beanstandungen Massnahmen müssen vereinbart werden ab einer Beanstandung 18

19 Viventa Ressourcenorientierte Gesprächsführung im Mitarbeitendengespräch Problematische Gesprächsführung Grundaussage: Ein (neg.) Urteil über die Person ie Lehrperson IST so und so. ie Person muss sich ändern. Ressourcenorientierte förderliche Gesprächsführung Grundaussage: Eine (neg.) Beurteilung von Situation / Verhalten Ich habe IES und AS beobachtet. Hilfe bei der Suche nach Ressourcen zur Problembewältigung klare Zeitvorgaben; LP muss frei sein Ebenbürtige Sitzordnung ohne Gegenlicht Stressfaktoren bzgl. Zeit, Raum, Sitzordnung Ziel und Art des Gesprächs klären, gegenseitige Erwartungen, Anliegen formulieren efizitorientiert: as machen Sie schlecht Abwertende drohende Sprache: as muss man von einer guten LP verlangen können. Manche LP schaffen das nie. Wenn Sie das nicht können, dann Verallgemeinern: nie immer keine Objektive Beobachtungen und subjektive eigene Bewertungen vermischen Motivunterstellungen: Mit diesen Fragen wollen Sie die Schüler auf s Eis führen Anschuldigungen: as kann man doch nicht so machen. Ratschläge: (= ich weiss es besser, ich würde dies und das / u musst es nur so machen, dann sind alle Probleme gelöst) Ressourcenorientiert: Ich sehe folgende Stärken iese Stärke kann Ihnen helfen bei dem Problem Aufbauende Sprache; Glaube an Entwicklungs- Potential. iese Fähigkeiten können Sie trainieren. "Ich unterstütze Sie gerne dabei, einen diesbezüglichen Kurs / Beratung zu finden Konkrete Beobachtungen schildern Beim Unterrichtsbesuch Notizen unterteilen in a) Beobachtungen, Fragen b) Assoziationen, Gefühle (Bewertungen) Fragen nach den Beweggründen: Aus welchem Grund stellen Sie diese Art Fragen? Beobachtungen und Fragen: Ich habe beobachtet, dass Sie und frage mich, was Ihre Überlegungen, Ziele dabei sind Frage danach, was die Lehrperson schon alles ausprobiert hat. Frage auch, ob sie dieses oder jenes ausprobieren könnte, möchte. Bewertungen, Lob und Tadel Lehrer spielen : as haben Sie gut gemacht Bei Abwehr der Lehrperson, Verteidigung und Widerstand gegenüber Vorschlägen: rohung oder Erpressung: as müssen Sie tun, sonst oder Ja, aber - Gefecht Genaue Beobachtungen der SchülerInnen, Notizen über Lektionsaufbau und auer von Sequenzen notieren und Verhältniszahlen nennen: Gesprächsanteil LP und Sch. iskussion, ob die LP dies auch wirklich wollte und warum Aktiv zuhören (zusammenfassen), was die Lehrperson sagt. anach mit UN statt mit ABER seine eigene Meinung ebenfalls hartnäckig einbringen. 19

20 N o t i z e n 20

Mitarbeiterbeurteilung von Lehrpersonen an der BBZ

Mitarbeiterbeurteilung von Lehrpersonen an der BBZ Mitarbeiterbeurteilung von Lehrpersonen an der BBZ 1 Zweck Regelmässige Mitarbeiterbeurteilungen dienen der persönlichen Information jeder Lehrperson über ihren akt u- ellen Leistungsstand, der Verbesserung

Mehr

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur vom 23. Oktober 2005 (Inkl. Änderungen bis 9. Dezember 2014) Zentralschulpflege Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, 40.408 Verordnung betreffend die Beurteilung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule, der Kantonsschule sowie an den Berufsfachschulen und den Höheren Fachschulen ) vom 6. Dezember 997 Der Regierungsrat

Mehr

Verordnung betreffend die Beurteilung der Logopädinnen und Logopäden im Ambulatorium

Verordnung betreffend die Beurteilung der Logopädinnen und Logopäden im Ambulatorium 40.40 Verordnung betreffend die Beurteilung der Logopädinnen und Logopäden im vom 5. Oktober 005 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. Abs. 5 des Personalgesetzes vom 3. Mai 004

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Verordnung über die Qualifikation der Mitarbeitenden (Qualifikationsverordnung)

Verordnung über die Qualifikation der Mitarbeitenden (Qualifikationsverordnung) Verordnung über die Qualifikation der Mitarbeitenden (Qualifikationsverordnung) vom. August 06 (in Kraft ab 5. September 06) Version:.08.06 Inhaltsverzeichnis VERORDNUNG ÜBER DIE QUALIFIKATION DER MITARBEITENDEN

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen. Volksschulgesetz (VSG) Schulträger Schulträger, Organisationsstatut 1. 1 Die Gemeinden führen die öffentliche Volksschule. 1. 1 Die Gemeinden führen die öffentliche Volksschule. Die Schulpflege bezeichnet

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Name:... Vorname:... Beurteilungsperiode:... Vertragsverhältnis:... Pensum/Lektionenzahl:...

Name:... Vorname:... Beurteilungsperiode:... Vertragsverhältnis:... Pensum/Lektionenzahl:... Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Mitarbeitergespräch Personalien Name:... Vorname:... Beurteilungsperiode:... Vertragsverhältnis:... Pensum/Lektionenzahl:... Beurteilungsmassstab Qualifikation

Mehr

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung 411.521.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 121 ausgegeben am 9. Juni 1995 Verordnung vom 25. April 1995 über die Beurteilung der Kinder und deren Beför- derung an der Primarschule

Mehr

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen.

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Beurteilungsbogen für die Lehrperson Beurteilungsgespräch Lehrperson Vorname, Name Funktion Beschäftigungsgrad Schulleiterin,

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter.

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter Beurteilungsgespräch Schulleiterin, Schulleiter Vorname, Name Rektorin,

Mehr

Qualitäts Management. Schulkonzept

Qualitäts Management. Schulkonzept Qualitäts Management Schulkonzept 1. Warum erstellen wir ein Qualitätskonzept 2. Gesetzliche Vorgaben 3. Bereiche des Qualitätskonzepts 4. Verantwortung für die Umsetzung des Qualitätskonzepts 5. Qualitätsentwicklungsleitung

Mehr

Vernehmlassung Schulorganisation

Vernehmlassung Schulorganisation Vernehmlassung Schulorganisation Datum Abgeschickt 09-17-2017 18:44:35 Kontaktangaben Vernehmlassungsteilnehmer Organisation EVP Kanton Zürich Kontaktperson Peter Reinhard Adresse Josefstrasse 32 8005

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits-

Mehr

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung. Seite 1 / 6 VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG VOM 1. AUGUST 2009 SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER Postfach 79 E-Mail: sladmin@beromuenster.ch /schulen/volksschule Seite 2 / 6 Die Schulpflege von Beromünster

Mehr

Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2015/2016 Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Auswertung Beat

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Der Berufsauftrag der Lehrpersonen ist schon heute inhaltlich festgelegt. Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Der Berufsauftrag der Lehrpersonen ist schon heute inhaltlich festgelegt. Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Folie 2 2. Ziele des neu definierten Berufsauftrages Februar 2016 Folie 3 2. Ziele des neu definierten Berufsauftrages Berufsauftrag 18 LPG Folie

Mehr

Vernehmlassung Schulorganisation

Vernehmlassung Schulorganisation Vernehmlassung Schulorganisation Datum Abgeschickt 09-22-2017 10:47:09 Kontaktangaben Vernehmlassungsteilnehmer Organisation Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband Kontaktperson Christian Hugi Adresse

Mehr

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe Ablauf des heutigen Abends Begrüssung (SL Primar) Übersicht Sekundarstufe - Begriffsklärung SL Sek Der Weg in die Sekundarstufe LP Primar Zeitlicher

Mehr

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe Die folgenden Hinweise sollen die an diesem Weiterbildungsangebot interessierten Lehrerinnen

Mehr

Kanton Zug Disziplinarordnung für die Kantonsschule Zug

Kanton Zug Disziplinarordnung für die Kantonsschule Zug Kanton Zug 44.6 Disziplinarordnung für die Kantonsschule Zug Vom 30. November 007 (Stand. Dezember 007) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt auf 4

Mehr

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Gültig ab 1. August 2016 (sämtliche vorherigen Pflichtenhefte werden ausser Kraft gesetzt) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Kriterien für die Zusammensetzung

Mehr

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2 Beurteilungskonzept Gestützt auf die Grundlage der DVBS Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule vom 7. Mai 2002 und den Änderungen vom 28. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen Orientierung Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen 1. Übertritt... 3 1.1 Grundsätzliches... 3 1.2 Vorgehen Primarschule...

Mehr

LehrerOffice - LP21 / Fremdbeurteilungsdokument - FAQs

LehrerOffice - LP21 / Fremdbeurteilungsdokument - FAQs Dienststelle Volksschulbildung LehrerOffice - LP21 / Fremdbeurteilungsdokument - FAQs Mit dem Schulstart ins SJ 17/18 hat im Kindergarten (KG) bis zur 5. Primarklasse die Arbeit mit dem LP21 begonnen.

Mehr

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995 Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen Fundstelle: Mittl.bl. BM M-V S. 107 Erlass des Kultusministeriums Vom 23. März 1995 Stand: zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri (vom 22. Juni 2009 1 ; Stand am 1. August 2017) Der Mittelschulrat, gestützt auf Artikel 28a des Reglements vom 5. September 2002 über

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012. Zeugnis Volksschule Personalien Vorname Geschlecht Burri Anna feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Anna Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Prüfungsreglement 4.5.4 Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 4. Juni 007) Der Bildungsrat beschliesst:. Dieses Reglement regelt die Abschlüsse

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

QSE-Konzept Kantonsschule Musegg Luzern 1. QSE-Konzept. QSE an der Kantonsschule Musegg Grundlagen und Eigenheiten 2

QSE-Konzept Kantonsschule Musegg Luzern 1. QSE-Konzept. QSE an der Kantonsschule Musegg Grundlagen und Eigenheiten 2 1 Kantonsschule Musegg Luzern Museggstrasse 22 6004 Luzern Telefon 041 228 54 84 www.ksmusegg.lu.ch QSE-Konzept Kantonsschule Musegg Luzern Version August 2013 Hinweise zu QSE an der Kantonsschule Musegg

Mehr

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Genehmigt vom Oberstufenschulrat an der Sitzung vom 21. Oktober 2010 Version 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Merkblatt zum MAB-Formular für Lehrpersonen

Merkblatt zum MAB-Formular für Lehrpersonen Merkblatt zum MAB-Formular für en Formular Mitarbeiterbeurteilung (MAB-Formular) für en Für Lehrbeauftrage und Mittelschullehrpersonen liegt ein zweiseitiges MAB-Formular vor, das Raum für die Beurteilung

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

WOWW Beobachtungsbogen

WOWW Beobachtungsbogen DO Karate Yoga Gewaltprävention Coaching Organisationsentwicklung Postfach 210, CH - 5430 Wettingen Tel: 056 222 73 37 www.mitschi.ch, info@mitschi.ch WOWW Beobachtungsbogen Diese Beurteilung entspricht

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende 1. Rechtsgrundlage 1 Lehrpersonalgesetz Der bisherige 6 Abs. 1 Lehrpersonalgesetz bezüglich minimaler Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Mehr

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen. Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren vom 4. März 05 (Stand. August 06) Die Regierung des Kantons

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Kommission Bildung Konzept Beschwerdemanagement erarbeitet durch die Arbeitsgruppe im Jahr 2013 und vorgelegt durch die Schulleitung und Präsident Kommission Bildung Juni 2013 Anpassungen beschlossen durch

Mehr

Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2012/2013*

Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2012/2013* Kantonsschule Freudenberg Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium Gutenbergstrasse 15 8027 Zürich 2 www.kfr.ch Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2012/2013* zum Thema Zufriedenheit

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Verordnung über die Anstellung und Löhne der Lehrpersonen an der Fachschule Viventa (VLV) 1

Verordnung über die Anstellung und Löhne der Lehrpersonen an der Fachschule Viventa (VLV) 1 77.550 Verordnung über die Anstellung und Löhne der Lehrpersonen an der Fachschule Viventa (VLV) Gemeinderatsbeschluss vom. Juni 004 mit Änderung vom 8. Januar 009 I. Geltungsbereich und anwendbares Recht

Mehr

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule.

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule. Kanton Zürich 1/5 Vernehmlassungsentwurf vom 7. Juni 2017 zur Änderung des Volksschul- und Lehrpersonalgesetzes (Erweiterung der Organisationsautonomie der Schulgemeinden und Kommunalisierung der Schulleitungen)

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit

Mehr

5171 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Lehrpersonalverordnung

5171 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Lehrpersonalverordnung 1 Antrag des Regierungsrates vom 18. März 015 5171 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Lehrpersonalverordnung (vom............) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen Name/Vorname Funktion/Tätigkeit Gesamtbeurteilung V deutlich übertroffen IV teilweise übertroffen III gut II teilweise erfüllt I nicht erfüllt Musikschule/n MAG geführt

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Leitfaden. bildungsordner.ch

Leitfaden. bildungsordner.ch Leitfaden bildungsordner.ch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Handhabung... 3 2. Bildungsbericht... 4-5 3. Ausbildungskontrolle... 6-7 4. Kontrollliste... 8 Bei Personenbeschreibungen sind stets beide Geschlechter

Mehr

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug Kanton Zug. Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug Vom 6. Juni 009 (Stand. August 009) Die Schulkommission der Fachmittelschule Zug, gestützt auf Abs. Bst. c des Gesetzes über die kantonalen Schulen

Mehr

Im Folgenden werden die Vorgehensweisen für verschiedene Fälle dargelegt: Kopien Lehrdiplom und Anstellungsvertrag, NQ-Nachweis oder EDK-Anerkennung

Im Folgenden werden die Vorgehensweisen für verschiedene Fälle dargelegt: Kopien Lehrdiplom und Anstellungsvertrag, NQ-Nachweis oder EDK-Anerkennung Bildungs- und Kulturdepartement BKD Amt für Volks- und Mittelschulen AVM Schulaufsicht/Evaluation Prozessabläufe 1 Information für Schulleitungen und Lehrpersonen Die en für Lehrpersonen der Volksschule

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Zuweisung zu Logopädie und Psychomotoriktherapie: neue Wege! November 2014

Zuweisung zu Logopädie und Psychomotoriktherapie: neue Wege! November 2014 Zuweisung zu Logopädie und Psychomotoriktherapie: neue Wege! November 2014 Gemäss Stufenmodell (Stufe 3), wenn Lehrpersonen eines Klassenteams bei einem Kind Auffälligkeiten in der Motorik oder in der

Mehr

Berufsfachschule Winterthur Tösstalstrasse Winterthur. Schulordnung. Verabschiedet durch die Schulkommission am 23. März 2011 D1.

Berufsfachschule Winterthur Tösstalstrasse Winterthur. Schulordnung. Verabschiedet durch die Schulkommission am 23. März 2011 D1. Tösstalstrasse 6 800 Winterthur Verabschiedet durch die Schulkommission am. März 011 /7 Die Schulkommission gestützt auf 11 Abs. 5 lit. d des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Berufsbildung

Mehr

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb SCHULE KONOLFINGEN Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb (diverse Sportarten, Tanz, Ballett, Musik, Bildnerisches

Mehr

Mitarbeitendengespräche im Wandel

Mitarbeitendengespräche im Wandel Mitarbeitendengespräche im Wandel Mittwoch, 23. Mai 2018 10.20 11.20 & 11.30 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, IWP-HSG 1 Mitarbeitergespräche: Fragestellungen Einbettung im Gesamtsystem 'Schule' Wie ist sind

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr

Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04

Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04 Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04 Schulleitung Fredy Reber Toffen, November 2008 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS 2 2. AUSGANGSLAGE 3 3. BEURTEILUNGSVEREINBARUNGEN 4 3.1 FUNKTION DER

Mehr

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 7. Juni 007) 414.109.11 Der Regierungsrat, gestützt auf 8 und 9 des Fachhochschulgesetzes vom. April 007, beschliesst: 1.

Mehr

Verordnung über die Volksschulleitung

Verordnung über die Volksschulleitung Volksschulleitung: Verordnung 4.00 Verordnung über die Volksschulleitung Vom 6. Juni 0 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf 74 Abs. lit. n des Schulgesetzes vom 4.

Mehr

Datum/Zeit:... Ort:... Unterrichtende/r:... Beobachtende/r:... Kyu(s):... Gruppengrösse Anwesende:... Geschlechtsverhältnis:...

Datum/Zeit:... Ort:... Unterrichtende/r:... Beobachtende/r:... Kyu(s):... Gruppengrösse Anwesende:... Geschlechtsverhältnis:... WOWW Beobachtungsbogen Handlungsbedarf? (Siehe S. 7) Diese Beurteilung entspricht meiner eigenen, subjektiven Meinung. ja nein Vor der Stunde Allgemeine Angaben Datum/Zeit:... Ort:... Unterrichtende/r:...

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zur. Elternzeit. Seite 1 von 5

Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zur. Elternzeit. Seite 1 von 5 Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit Seite 1 von 5 Einleitung Dieser Gesprächsleitfaden soll Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und Vorgesetzten die Planung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mehr

Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2009/2010 zum Thema

Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2009/2010 zum Thema KFR Kantonsschule Freudenberg Schulleitung Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2009/2010 zum Thema Zufriedenheit mit der KS Freudenberg (Schulleiterfeedback) Auswertung Bemerkung: Aus organisatorischen

Mehr

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule Die Gemeinden sind für die Zuweisungsprozesse gemäss den rechtlichen Grundlagen verantwortlich. Die folgenden Empfehlungen bilden das Verfahren

Mehr

PPZ. PROZESS-PRAXIS Dr. Jenna Müllener

PPZ. PROZESS-PRAXIS Dr. Jenna Müllener Kopierverbot Es handelt sich hier um ein anonymisiertes Beispiel. Es ist Dritten nicht gestattet, das Layout, Briefkopf und die Inhalte hiervon auf andere Personen und Institutionen zu uebertragen. VORSCHLAG

Mehr

Vernehmlassungsfragen

Vernehmlassungsfragen Kanton Zürich 15. Juni 2017 1/10 Vernehmlassungsfragen Änderungen Volksschul- und Lehrpersonalgesetz (Erweiterung der Organisationsautonomie der Schulgemeinden und Kommunalisierung der Schulleitungen)

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule In Zusammenarbeit mit den Kindergärten Aaremätteli, Chalet Bähler, Göttibach I+II, Seefeld und Selve Stand Dezember 2012 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir

Mehr

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg ab Schuljahr 2018/19 Mirjam Hänny Inhalt 1. Einleitung... 3 2. DaZ-Angebote... 3 2.1. Zielgruppen... 4 2.2. Zusammenarbeit... 5 2.3. Inhalte, Zuständigkeiten und Beurteilungsformen der einzelnen Kurse...

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Elternrat im Schülerclub Nordstrasse. Konzept. Zielsetzung: Aufgaben: September 2003

Elternrat im Schülerclub Nordstrasse. Konzept. Zielsetzung: Aufgaben: September 2003 SCHÜLERCLUB NORDSTRASSE WWW.SCHUELERCLUBNORDSTRASSE.CH TEL 01 271 72 07 FAX 01 271 72 09 NORDSTRASSE 270 8037 ZÜRICH 1 Elternrat im Schülerclub Nordstrasse Konzept September 2003 Zielsetzung: Der Elternrat

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.5 Verfügung des Departementes für Bildung und Kultur vom 9. Dezember 008 (Stand. August 009) Das Departement für Bildung und Kultur des

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Stand: September 2015 1. Allgemeine Definition Ganz allgemein steht hinter dem Begriff Evaluierung eine sach- und fachgerechte Bewertung von Projekten, Prozessen

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 Informationen zur Aufgabenstellung IPA Die Aufgabenstellung erfolgt Anfangs Januar 2017 an die zuständige Berufsbildner/ Fachvorgesetzten durch die

Mehr

Leitfaden Anforderungskriterien für Lehrpersonen

Leitfaden Anforderungskriterien für Lehrpersonen Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Leitfaden Anforderungskriterien für Lehrpersonen Orientierungshilfe für die Personalgewinnung, Personal beurteilung und Personalentwicklung

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz

Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz vom 14. Dezember 2012 1 Der Konkordatsrat der Fachhochschule Zentralschweiz, gestützt auf Artikel 13 Absatz 2 der Zentralschweizer Fachhochschul-

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

,.,r--- Einführung ... I I II I I I I I I I...

,.,r--- Einführung ... I I II I I I I I I I... Auf einen Blick () Arbeits- und Lernsituationen (ALS) sind mit Zielver(;'inbarungsgesprächen in der Arbeitswelt vergleichbar. Sie sollen die Lernenden durch die Formulierung von klaren Zielen, Arbeiten

Mehr

Evaluationsgestützte Schulaufsicht in Schulen mit und ohne Schulleitungen

Evaluationsgestützte Schulaufsicht in Schulen mit und ohne Schulleitungen Unterrichtevaluation als Teil der Schulbeurteilung und förderung (SB+F) Evaluationsgestützte Schulaufsicht in Schulen mit und ohne Schulleitungen 1 Inspektoratsbezirke Romontsch + Deutsch Deutsch Rheintal

Mehr

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aarau, September 2007 Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag für

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung Standortbestimmung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Berufsfachschule: Name: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Zeitpunkt Die Standortbestimmung erfolgt im Betrieb

Mehr

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS Januar 2007 1 / 8 Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans 1. Abgrenzung Das vorliegende Konzept ist Teil eines umfassenden Qualitätssystems.

Mehr

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1 Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur vom 3. Mai 00 (Inkl. Änderungen bis. Dezember 06) Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Kanton Zug 44.0. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Vom 0. Juni 009 (Stand. August 009) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt

Mehr

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) vom 0. April 06 Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) vom 0. April 06 Gestützt auf 4 Abs. Ziff. 7 GO erlässt

Mehr